DE19729739A1 - Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in RückatemsystemenInfo
- Publication number
- DE19729739A1 DE19729739A1 DE19729739A DE19729739A DE19729739A1 DE 19729739 A1 DE19729739 A1 DE 19729739A1 DE 19729739 A DE19729739 A DE 19729739A DE 19729739 A DE19729739 A DE 19729739A DE 19729739 A1 DE19729739 A1 DE 19729739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reprocessing
- rebreathing
- absorber
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 73
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title abstract 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title description 5
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 title 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims abstract description 5
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims description 38
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims description 3
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/22—Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4533—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Entfernung von CO2 aus
Rückatemsystemen mittels Molekularfiltermaterialien, die vor Gebrauch für die
Anwendung in bestimmten Gasgemischen präkonditiert und nach Gebrauch mittels
eines Wiederaufbereitungsverfahrens für den erneuten Gebrauch aufbereitet werden.
In Rückatemsystemen bei medizinischen Geräten wird das, vom Patienten ausgeatmete,
Gas, nach der Entfernung des patientenseits eingebrachten Kohlendioxids (CO2), dem
Inspirationsgas des Patienten wieder zugeführt.
Zum einen wird dadurch die Atemgasklimatisierung durch die Zufuhr des
Ausatemgases, welches vom Patienten erwärmt und befeuchtet wurde, verbessert.
Zum zweiten lassen sich aber insbesondere beim Einsatz von volatilen Anesthetica diese
effektiver nutzen bei einer Rückführung in das Inspirationsgas.
Die marktüblichen Rückatemsysteme erlauben meist eine Variation des Mischungs
verhältnis von Frischgas aus der Gasversorgungseinheit, vorzugsweise eines
Anesthesie-Gasversorgungsgerätes, und des Rückatemgases aus dem Rückatemsystem.
Je höher der Anteil des Rückatemgases am Inspirationsgemisch gewählt wird, desto
stärker rücken die, durch den heute bekannten CO2 Entfernungsprozeß verursachten,
Probleme in den Vordergrund.
Die Entfernung des CO2 wird heute fast ausschließlich mit Hydroxidgemischen der
Alkali- und Erdalkali-Metalle durchgeführt.
Das heute bekannte Verfahren basiert auf der chemischen Bindung des CO2 Gases an
das Hydroxid unter Bildung von Carbonat und Wasser, wobei thermische Energie
freigesetzt wird.
Das jeweilige Hydroxid wird nur einmalig benutzt, da sich eine Wiederaufbereitung mit
einem vertretbaren Aufwand nicht realisieren läßt. Nach Sättigung mit CO2 muß
es verworfen werden.
Bei der Nutzung des vorgeschrieben Verfahrens in der Praxis ergeben sich
Probleme mit der erzeugten thermischen Energie, da die Abwärme punktuell zu
erheblichen Temperaturspitzen im Absorbermaterial führt.
Gase, die dem Gas des Patienten zugemischt sind, und die im Rahmen der Rückatmung
durch den CO2 Absorber hindurchgeführt werden, können bei Vorliegen einer
thermischen Instabilität, was für die meisten, heute bekannten, volatilen Anesthetica
gilt, hierdurch verändert werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens zur Bindung von CO2 in
Rückatemsystemen mittels Hydroxidgemischen ist die Kanalbildung innerhalb des
Absorbermaterials, verursacht durch die, bei der chemischen Reaktion entstehende,
Abwärme. Das Material "verbackt" und erlaubt dem CO2-haltigen Gas ein
"Durchtunneln", so daß der Absorber in seiner Filterfunktion zum Teil umgangen wird,
bevor das gesamte Absorbermaterial aufgebraucht ist.
Als weitere Nachteil des bekannten Verfahrens auf Basis von Hydroxidgemischen fällt
insbesondere in der medizinischen Anwendung die unzureichende Biocompatibilität
des Hydroxids ins Gewicht, da das Material beim Aufbringen auf Körperschleimhäute
in Verbindung mit der dort üblicherweise vorherrschenden Feuchtigkeit zu
Verätzungen führen kann.
Ein ebenfalls erheblicher Nachteil des heutigen Verfahrens liegt in der Tatsache
begründet, daß die chemische Reaktion des Hydroxidgemisches mit CO2 einen
Mindestgehalt an H2O im Oxidmaterial voraussetzt. Wird dieser Mindestgehalt
unterschritten, z. B. durch unsachgemäße Lagerung, kann es zur Bildung von
Kohlenmonoxid kommen, was erhebliche Nebenwirkungen bei der Beatmung zur Folge
haben kann.
Die Anwendung von Molekularfiltermaterialien in der Chemie zur Filtration von
Gasen ist als Verfahren bekannt und in mehreren Patentschriften dokumentiert.
Bei der Anwendung von Molekularfiltermaterialien innerhalb von medizinischen
Rückatemsystemen zur selektiven Entfernung von Kohlendioxid haftet aber dem
Verfahren die hohe Sensitivität von Molekularfiltermaterialien gegenüber
Wassermolekülen als Nachteil an, die insbesondere bei diesem Einsatz die Effektivität
reduziert, da gerade der Erhalt der hohen Feuchte innerhalb des Rückatemsystems einer
der Gründe für diese Applikation darstellen.
Weiterhin ist bekannt, daß andere Gase, die insbesondere bei medizinischen
Rückatemsystemen in der Anesthesie eingesetzt werden, eine höhere Sensitivität zum
Molekularfiltermaterial haben, als das zu entfernende CO2. Das Filter sättigt sich
zunächst mit den Anästhesiegasen auf und verursacht dadurch eine Verzögerung des
Anflutungsverhaltens des gesamten Rückatemsystems, was für den Benutzer
ungewohnt ist und ihm einen erhöhten Regel- und Kontrollaufwand bei der
Gaszusammensetzung abverlangt.
Bekannte Verfahren zur Aufbereitung von Molekularfiltermaterialien in der Chemie
benutzen Austauschgase zur Reconditionierung des Materials und Temperaturerhöhung
des Gases zur Beschleunigung des Vorgangs. Die Handhabung eines solchen
Aufbereitungsvorgangs innerhalb von medizinischen Rückatemsystemen ist aufgrund
der konstruktiven Ausgestaltung bei den bekannten Rückatemsystem nicht möglich, da
Fremdgaseinspeisungen und Temperaturerhöhungen im System aus Sicherheitsgründen
nicht machbar sind. Bei einer entsprechend ausgestalteten Lösung wäre der
Umrüstungsaufwand zu hoch und die Handhabbarkeit des Systems für den normalen
Klinikeinsatz mit heute üblichen Geräten nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches es
erlaubt, selektiv Kohlendioxid (CO2) aus einem Atem-Gasgemisch herauszufiltern,
dabei andere Gase im Gasgemisch nicht in ihrer Struktur oder chemischen
Eigenschaften zu verändern und das zum Herausfiltern des CO2 benutzte Filtermaterial
nach Sättigung mit CO2 wiederaufzubereiten, um es erneut für den gleichen
Einsatzzweck wiederverwenden zu können.
Das bedeutet im Einzelnen, daß bei diesem neuen Verfahren keine thermischen Effekte
in vergleichbarer Größenordnung zum bekannten Verfahren auftreten dürfen, die Gase,
die dem Gas des Patienten zugemischt sind, und im Rahmen der Rückatmung durch den
CO2 Absorber hindurchgeführt werden, bei Vorliegen einer thermischen Instabilität,
hierdurch in ihrer Integrität beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, das Filtermaterial so auszulegen
oder zu behandeln, daß der Benutzer des heute bekannten Verfahrens mit Hydroxiden
beim Einsatz des neuen Verfahrens keine nennenswerten Unterschiede in der Dynamik
und im Anflutungsverhalten des Filters feststellt.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, beim selektiven Filtrationsprozeß
gezielt nur das CO2 zu entfernen und dabei sich gegenüber allen anderen Gasen im
Atemgasgemisch, vorzugsweise gegenüber den Anästhesiegasen, inert zu verhalten.
Weiterhin soll die geringste Bildung von Kohlenmonoxid bei der Anwendung
vermieden werden.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, mit einem Filtermaterial zu
arbeiten, dessen biologische Verträglichkeit dem Einsatzzweck in der Medizin
entspricht.
Weiterhin soll bei dem neuen Verfahren die Wiederaufbereitung des Filtermaterials mit
einfachen, und im Anwendungsbereich der Geräte mit Rückatemsystemen üblichen,
Materialien, insbesondere Gasen, durchgeführt werden können.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, das Absorbermaterial in die
bekannten Rückatemsysteme derart einzubringen, daß eine Wiederaufbereitung einfach
machbar und, unter den Bedingungen eines Routine-Klinik-Betriebes, dem Personal
zumutbar ist.
Im Rahmen dieser Aufgabe soll auch eine Lösung realisiert werden, die es erlaubt,
einen kontinuierlichen Betrieb des Filters mit einer automatisierten Wiederaufbereitung
in neu zu konzipierenden Rückatemsystemen aufrecht zu erhalten.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus
Rückatemsystemen arbeitet mit der Technik der Molekularfiltration und setzt hierbei
Molekularsiebe mit einer für die Adsorption von CO2 optimierten Siebgröße ein.
Der Einsatz von Molekularsieben als Filter löst zum einen die Aufgabe, beim
Entfernungsvorgang keine nennenswerten, thermischen Effekte aufkommen zu lassen,
da bei der Filtration mit Molekularfiltern keine chemische Reaktion in der, beim
heutigen Verfahren bekannten, Weise stattfindet, sondern die zu filtrierenden Moleküle,
ohne Änderung ihrer Zusammensetzung oder Eigenschaft, innerhalb des Materials
"festgehalten" werden.
Weiterhin bietet die Verwendung von Molekularfiltermaterialien die Gewähr, keine
chemische Reaktion mit anderen, im Rückatemsystem verwendeten, Gase aufzuweisen.
Die Inertität macht Molekularfiltermaterialien auch biocompatibel.
Die Wiederaufbereitung von Molekularfiltermaterialien ist prinzipiell mit einfachen
Mitteln möglich durch Verwendung eines sogenannten Austauschgases.
Das Filtrationsverfahren mit Molekuralfiltern verhindert den, beim heutigen Verfahren
bekannten, Tunneleffekt, da keine Abwärme entsteht, die das Material "verbacken"
kann.
Um diese Molekularfiltermaterialien innerhalb eines Rückatemsystems bei der hohen
Feuchte einsetzten zu können, ohne dadurch erhebliche Effektivitätsverluste zu
erhalten, wird dem zu filternden Rückatemgas vor Filtration die Feuchtigkeit entzogen
und bei der anschließenden Einatmung wieder zugesetzt, indem ein Wärme- und
Feuchtigkeitstauscher am Tubusanschluß des Patienten eingeschaltet wird.
Das Anflutungsverhalten und die Dynamik des Molekularfilters werden durch ein
Präkonditionieren auf das verwendete Hilfsgas, z. B. N2O oder Xenon, so verändert,
daß sie dem Verhaken des heute gebräuchlichen Verfahrens mit Hydroxiden
entsprechen.
Der Wiederaufbereitungsvorgang wird dadurch für den Routinebetrieb vereinfacht,
daß mit dem Molekularfiltermaterial vorgefüllte Gefäße in, zu den gängigsten
Rückatemsystemen kompatiblen, Bauformen verwendet werden, die sich leicht dem
Rückatemsystem entnehmen und in ein, zur Bauform passendes, Aufbereitungsgerät
einführen lassen, wo sie, automatisiert wiederaufbereitet und für das angewählte
Hilfsgas präkonditioniert, für die erneute Verwendung wieder entnommen und in das
Rückatemsystem wiedereingeführt werden.
Der Wiederaufbereitungsvorgang wird vorzugsweise mit Stickstoff aus medizinischer
Druckluft als Austauschgas unter Zuhilfenahme einer Temperaturerhöhung
durchgeführt.
Wird das Filter in einem Rückatemsystem mit Gasmischungen aus Stickstoff und
Sauerstoff eingesetzt, ist eine Präkonditionierung auf Stickstoff bereits mit dem
Abschluß des Wiederaufbereitungsvorgangs geschehen.
Soll der Filter in einem Rückatemsystem eingesetzt werden, das mit einer Mischung aus
Anästhesiegasen, wie N2O oder Xenon, und Sauerstoff arbeitet, so wird das Filter nach
Abschluß des Wiederaufbereitungsvorgangs mit dem entsprechenden Anästhesiegas
präkonditioniert und im Aufbereitungsgerät bis zum Einsatz im Rückatemsystem dicht
gelagert.
Bei neu zu konzipierenden Rückatemsystemen wird eine Lösung verwendet, bei der
zwei gleichartige Filter eingesetzt werden, von denen sich einer in Betrieb und der
andere in Reserve befindet.
Durch Überwachung des CO2 Wertes am Ausgang des aktiven Filters kann dessen
Erschöpfung erkannt, der erschöpfte Filter außer Betrieb gesetzt und der Reserve Filter
in Betrieb genommen werden. Dies kann sowohl manuell durch den, einen
CO2 Atemgasmonitor einsetzenden, Benutzer erfolgen, als auch automatisch durch
Verbindung des CO2 Sensors mit einer Steuerlogik.
Auf den jeweils außer Betrieb genommene Filter wird das oben beschriebene
Wiederaufbereitungs- und Präkonditionierungsverfahren, mit dem entsprechenden
Hilfsgas, angewendet.
Nach Abschluß des Vorgangs verbleibt der aufbereitete Filter in Reservefunktion, bis
der nun aktive Filter erschöpft ist. Der Vorgang wiederholt sich nun wechselweise.
Bei dieser Lösung wird ein kontinuierlicher Betrieb des Filters ermöglicht.
Der Filter muß zur Aufbereitung dem Rückatemsystem nicht mehr entnommen werden
und kann von daher auch konstruktiv in das Gerät und/oder in das Rückatemsystem
integriert ausgelegt werden.
Die Lösung wird im Einzelnen wie folgt beschrieben:
In Fig. 1 ist die vereinfachte Prinzip-Funktionszeichnung der heute üblicherweise benutzten Rückatemsysteme dargestellt.
In Fig. 1 ist die vereinfachte Prinzip-Funktionszeichnung der heute üblicherweise benutzten Rückatemsysteme dargestellt.
Der Einsatz von Molekularfiltermaterialien als CO2 Absorber 9 innerhalb eines
Rückatemsystems wird grundsätzlich ermöglicht durch die Benutzung eines Wärme-
und Feuchtigkeitstauschers 5, der vorzugsweise zwischen Y-Sück 4 des
Rückatemsystems und Patiententubus 6 plaziert ist. Hierbei wird die, vom Patienten bei
der Ausatmung dem Gas beigefügte Feuchte und Wärme vor Eintritt in die
Ausatemgasleitung des Schlauchsystems 3 dem Gas entzogen und gespeichert. Das
trockene und kühlere Gas tritt, gesteuert durch das Ausatemventil 7 in den
Reservoirbehälter 8 und den CO2 Absorber 9 ein. Dort wird das CO2 entfernt. Das
nun zur Rückatmung taugliche Gas wird mit Frischgas aus dem Anschluß 10 vermischt,
unter Beachtung einer Drucklimitierung durch das Überdruckventil 1, über das
Einatemventil 2 dem Y-Stück 4 wieder zugeführt. Im Wärme- und
Feuchtigkeitstauscher 5 wird das Gas vor dem Eintritt in die Atemwege des Patienten
wieder mit der bei der Ausatmung entzogenen Wärme und Feuchte angereichert.
Das Molekularfiltermaterial befindet sich in einem sogenannten Absorbergefäß, das
durch die verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Rückatemsysteme in seiner Form
vorgegeben ist. Fig. 2 zeigt Beispiele solcher Absorbergefäße.
Die Aufbauart a) weist einen zylindrischen Körper mit eingelassenen, stirnseitigen Ein-
und Ausgängen auf. Bei der Aufbauart b) ist der zylindrische Körper mit stirnseitigen
Konusverbindungen versehen. Bei der Aufbauart c) befinden sich Ein- und Ausgang auf
einer Seite des Zylinders in einer konzentrischen Anordnung. Bei Aufbauart d) befindet
sich das Material in einem Quader mit aufgesetzten Anschlüssen.
Die beschriebenen Gefäße sind aus dem jeweiligen Rückatemsystem leicht entnehmbar
und aus temperaturresistentem Material gefertigt. Das Molekularfiltermaterial ist im
Gefäß eingeschlossen.
Das Gefäß wird zur Aufbereitung entnommen und in ein, dafür vorgesehenes,
Wiederaufbereitungsgerät eingesetzt.
Der Wiederaufbereitungsvorgang, dargestellt in Fig. 3, wird an dem CO2 Absorber 9
dergestalt vorgenommen, daß Druckluft 11 über einen Filter 12 und eine Drossel 13
über ein Ventil 14 und ein weiteres Ventil 15 einer Heizung 16 zugeführt wird, in der
das Gas temperiert wird, vorzugsweise auf Temperaturen, bei denen übliche, in
Rückatemsystemen vorkommende, Keime abgetötet werden. Von dort gelangt das Gas
in den CO2 Absorber 9, wo es das gespeicherte CO2 aus dem Filter auslöst und an
einen Mischer 17 führt, an dem Druckluft 11, die über den Filter 12 und das Ventil 19
sowie eine Drossel 18 aufbereitet wird, zu dem austretenden, heißen Gas zugemischt
wird, um die Temperatur des Gases wieder abzusenken, damit das Mischgas über das
Ventil 20 dem Abgasausgang 21 zugeführt werden kann.
Nach Abschluß der Zeit, die zur vollständigen Auslösung des CO2 durch N2 im Filter
benötigt wird, werden über die Steuerung 22 die Ventile 15, 19 und 20 verschlossen,
die Heizung 16 abgeschaltet und somit der Wiederaufbereitungsvorgang abgeschlossen.
Der CO2 Absorber 9 kann jetzt dem Wiederaufbereitungsgerät entnommen und in das
Rückatemsystem erneut eingebracht werden.
Wird das Molekularfilter in einem Rückatemsystem eingesetzt, bei dem auch
gasformige Anästhesiegase, vorzugsweise Distickstoffoxydul (N2O) oder Xenon,
eingesetzt werden, so wird nach Beendigung des Wiederaufbereitungsvorganges das
Ventil 14 auf das entsprechende Anesthesiegas, hier Hilfsgas 23 genannt, aufgeschaltet.
Über das Filter 24 und die Drossel 25 wird das Hilfsgas über das Ventil 15 dem
Absorbergefäß 9 zugeleitet und durch das Ventil 20 zum Ausgang 21 entlastet.
Nach einer Zeit, die das Material zur Aufsättigung mit dem Hilfsgas 23 benötigt,
werden wiederum alle Ventile geschlossen. Das Filter kann, präkonditioniert auf das
jeweils verwendete Hilfsgas, nun innerhalb des Rückatemsystems eingesetzt werden.
Innerhalb der Aufbereitungseinheit kann es aber auch, präkonditioniert, beliebig lange
gelagert bleiben, da der Verschluß durch die Abschaltung der Ventile 15, 17 und 20
dicht ist.
Bei neu zu konzipierenden Rückatemsystemen wird der in Fig. 1 dargestellte CO2
Absorber 9 durch ein System aus zwei Filtereinheiten und dazugehörigen Ventilen,
wie in Fig. 4 dargestellt, ersetzt, so daß sich die gesamte Einheit im Rückatemsystem
wie ein CO2 Absorber 9 der Fig. 1 verhält.
Das in Fig. 4 dargestellte System aus zwei Filtern verhält sich aber gleichzeitig auch,
wie der CO2 Absorber 9 im Wiederaufbereitungssystem, gemäß Fig. 3.
Zur Beschreibung der Fig. 4 sei vorausgesetzt, daß sich Absorber 30 in Betriebs- und
Absorber 31 in Reservestellung befinde.
Über den Eingang vom Rückatemsystem 26 und das Ventil 28 gelangt das
Rückatemgas an den Absorber 30, wo gemäß der oben beschriebenen Filterfunktion
das CO2 entfernt wird.
Das Rückatemgas gelangt nun über das Ventil 32 an den CO2 Sensor 34, an dem der
CO2 Gehalt-nach-Filter gemessen wird. Über den Ausgang zum Rückatemsystem 27
gelangt das Rückatemgas ins Kreissystem, gemäß Fig. 1, zurück.
Während dieser Zeit trennen die Ventile 28 und 32 den Absorber 30 vom
Wiederaufbereitungssystem.
Über den Eingang vom Wiederaufbereitungssystem 36, das Ventil 29, das Ventil 33
und den Ausgang zum Wiederaufbereitungssystem 37 ist der Absorber 31 mit dem
Wiederaufbereitungssystem, gemäß Fig. 3, verbunden.
Während dieser Zeit haben die Ventile 29 und 33 den Absorber 31 vom Rückatem
system getrennt.
Der Absorber 31 durchläuft das, oben beschriebene, Wiederaufbereitungsverfahren
mit der, auf das verwendete Anesthesiegas abgestimmten, Präkonditionierung und
verbleibt danach als "gereinigtes" CO2 Filter im präakonditionierten Zustand in
Reservestellung.
Stellt die Steuerlogik 35 einen festgelegten CO2 Wert-nach-Filter anhand des CO2
Sensor 34 fest, dann impliziert dies eine Erschöpfung der Filterfunktion des Absorbers
30. Die Ventile 28 und 32 werden nun umgeschaltet, um den Absorber 30 vom
Rückatemsystem Eingang 26 und Ausgang 27 zu trennen und mit dem
Wiederaufbereitungssystem Eingang 36 und Ausgang 37 zu verbinden.
Gleichzeitig werden die Ventile 29 und 33 umgeschaltet, um den, für den Einsatz
vorbereiteten, Absorber 31 mit dem Rückatemsystem über Eingang 26 und Ausgang
27 zu verbinden und vom Wiederaufbereitungssystem Eingang 36 und Ausgang 37 zu
trennen.
Der Absorber 31 übernimmt jetzt die Filterfunktion im Betrieb und wird mittels CO2
Sensor 34 und Steuerlogik 35 auf Sättigung mit CO2 überwacht, während Absorber 30
in der Zwischenzeit mittels des Wiederaufbereitungssystems das CO2 entfernt
bekommt und für den erneuten Einsatz vorbereitet wird.
Stellt die Steuerlogik 35 einen festgelegten CO2 Wert-nach-Filter anhand des CO2
Sensors 34 fest, so wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang wieder
wechselseitig.
Fig. 1 Rückatemsystem
1 Überdruckventil
2 Einatemventil
3 Schlauchsystem
4 Y-Stück
5 Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
6 Tubus
7 Ausatemventil
8 Reservoir/Beatmungsbeutel
9 CO2 Absorber
10 Fischgaseingang
1 Überdruckventil
2 Einatemventil
3 Schlauchsystem
4 Y-Stück
5 Wärme- und Feuchtigkeitstauscher
6 Tubus
7 Ausatemventil
8 Reservoir/Beatmungsbeutel
9 CO2 Absorber
10 Fischgaseingang
Fig. 2 CO2 Absorberbehälter
- a) Zylinder mit stirnseits flachem Anschluß
- b) Zylinder mit stirnseits konischem Anschluß
- c) Zylinder mit einseitig, konzentrischem Anschluß
- d) Quader mit Konus Anschluß
Fig. 3 Wiederaufbereitungseinheit
11 Druckluft-Eingang
12 Druckluft-Filter
13 Druckluft-Drossel I.
14 Magnetventil
15 Magnetventil
16 Heizung
17 Mischer
18 Druckluft-Drossel II.
19 Magnetventil
20 Magnetventil
21 Gasausgang
22 Steuergerät
23 Hilfsgas-Eingang
24 Hilfsgas-Filter
25 Hilfsgas-Drossel
11 Druckluft-Eingang
12 Druckluft-Filter
13 Druckluft-Drossel I.
14 Magnetventil
15 Magnetventil
16 Heizung
17 Mischer
18 Druckluft-Drossel II.
19 Magnetventil
20 Magnetventil
21 Gasausgang
22 Steuergerät
23 Hilfsgas-Eingang
24 Hilfsgas-Filter
25 Hilfsgas-Drossel
Fig. 4 Anordnung für kontinuierlichen Betrieb
26 Eingang vom Rückatemsystem
27 Ausgang zum Rückatemsystem
28 Ventil
29 Ventil
30 CO2 Absorber I
31 CO2 Absorber II
32 Ventil
33 Ventil
34 CO2 Sensor
35 Steuerlogik
36 Eingang vom Wiederaufbereitungssystem
37 Ausgang zum Wiederaufbereitungssystem
26 Eingang vom Rückatemsystem
27 Ausgang zum Rückatemsystem
28 Ventil
29 Ventil
30 CO2 Absorber I
31 CO2 Absorber II
32 Ventil
33 Ventil
34 CO2 Sensor
35 Steuerlogik
36 Eingang vom Wiederaufbereitungssystem
37 Ausgang zum Wiederaufbereitungssystem
Claims (16)
1. Verfahren zur selektiven Entfernung von CO2 aus Rückatemsystemen mittels
Molekularsieben, die vor Gebrauch für die Anwendung in bestimmten Gasgemischen
präkonditioniert und nach Gebrauch mittels eines Konditionierungsverfahrens für den
erneuten Gebrauch aufbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß:
dem rückgeatmeten Gas die Feuchtigkeit mittels eines Feuchtigkeits tauschers, vorzugsweise patientennah im Ein- und Ausatemzweig angeordnet, vor Eintritt in den CO2 Absorber, entzogen und dem einzuatmenden Gas nachträglich wieder zugeführt wird.
dem rückgeatmeten Gas die Feuchtigkeit mittels eines Feuchtigkeits tauschers, vorzugsweise patientennah im Ein- und Ausatemzweig angeordnet, vor Eintritt in den CO2 Absorber, entzogen und dem einzuatmenden Gas nachträglich wieder zugeführt wird.
2. Das Molekularfiltermaterial in einem, den bekannten Rückatemsystemen
leicht entnehmbaren, temperaturresistenten, Gefäß eingeschlossen, gelagert,
konditioniert und benutzt wird.
3. Der CO2 Absorber zur Wiederaufbereitung den bekannten Rückatem
systemen entnommen und in ein, zur Gefäßform passendes, Gerät zur
Wiederaufbereitung eingeführt wird.
4. Zur Wiederaufbereitung des Molekularfiltermaterials das ausgefilterte CO2
durch ein Austauschgas, vorzugsweise Stickstoff aus Luft, ersetzt wird.
5. Zur Beschleunigung des Wiederaufbereitungsvorganges des Molekularfilters
das Austauschgas vor Eintritt in das Absorbergefäß erhitzt wird.
6. Zur Beschleunigung des Wiederaufbereitungsvorganges des Molekularfilters
das Filtermaterial und/oder das Absorbergefäß erhitzt wird.
7. Die Temperatur und Einwirkungszeit beim Wiederaufbereitungsvorgang so
gewählt wird, daß die Temperatur innerhalb des Molekularfilters der
entspricht, bei der eine Keimreduktion oder Desinfektion des kontaminierten
Materials stattfindet, vorzugsweise < 150°C.
8. Die Temperatur des Abgases am Ausgang des CO2 Absorbers beim
Wiederaufbereitungsvorgang durch Zumischen kälteren Gases,
vorzugsweise Austauschgas, abgesenkt wird, vorzugsweise auf
Temperaturen unter 80°C.
9. Nach erfolgtem Wiederaufbereitungsvorgang das Molekularfiltermaterial
durch Aufsättigen mit dem, im entsprechenden Rückatemsystem benutzten,
Anashesiegas, vorzugsweise Distickstoffoxydul oder Xenon,
präkonditioniert wird.
10. Nach erfolgtem Wiederaufbereitungsvorgang das Molekularfiltermaterial
durch Aufsättigen mit, im entsprechenden Rückatemsystem benutzten,
Anäshesiegasgemischen präkonditioniert wird.
11. Nach erfolgtem Präkonditionieren der CO2 Absorber innerhalb des Gerätes
zur Wiederaufbereitung durch Verschluß des Ein- und Ausgangs des
Absorbergefäßes beliebig lange gelagert werden kann.
12. Bei Anwendungen mit, im Rückatemsystem oder Anästhesiegerät
konstruktiv integrierten, CO2 Absorbern mindestens zwei dieser Filter
eingesetzt werden, von denen wechselweise jeweils einer funktionell in das
Rückatemsystem geschaltet ist, während gleichzeitig der jeweils zweite an
das Wiederaufbereitungssystem angeschlossen ist.
13. Die Umschaltung zwischen den beiden Filtern durch Ventile dergestalt
erfolgt, daß das Rückatem- und das Wiederaufbereitungssystem
voneinander getrennt sind.
14. Die Umschaltung zwischen den beiden Filtern automatisch durch Messen des
Filterdurchbruches des jeweils aktiven Filters mittels eines CO2 Monitors
erfolgt.
15. Die Umschaltung zwischen den beiden Filtern manuell erfolgt.
16. Die beiden Filter thermisch voneinander isoliert eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729739A DE19729739C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729739A DE19729739C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729739A1 true DE19729739A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19729739C2 DE19729739C2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=7835394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729739A Expired - Fee Related DE19729739C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729739C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939479A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Kaesmacher Leidinger Horst | Beatmungsschlauch für Narkosegeräte mit integriertem Gasprobenschlauch |
WO2001045837A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Chemetall Gmbh | Trockenabsorptionsverfahren von co2 in narkosegeräten |
FR2803758A1 (fr) * | 2000-01-19 | 2001-07-20 | Taema | Ventilateur d'anesthesie avec commutation automatique de circuit |
DE10047137A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Bauer Kompressoren | Vorrichtung zur Verringerung des CO¶2¶-Gehaltes von Gasen und Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO¶2¶-Gehalt |
WO2004050154A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Molecular Products Limited | Apparatus and process for carbon dioxide absorption |
DE102004020133B3 (de) * | 2004-04-24 | 2005-08-11 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Vorrichtung mit einem Narkoseatemsytem und einem Absorber |
DE102004052755B3 (de) * | 2004-10-30 | 2005-11-17 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Entfernung von Kohlendioxid aus Inhalationsnarkotika und Kohlendioxid enthaltenden Atemgasgemischen |
EP2052754A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-29 | Dräger Medical AG & Co. KG | Wegwerfabsorber mit einem Adapter und einer Lippendichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409991A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg | Hochleistungs-molekular-filter einschliesslich div. anwendungen |
FR2727023B1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-12-27 | Taema | Appareil d'aide a la respiration |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE19729739A patent/DE19729739C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939479A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Kaesmacher Leidinger Horst | Beatmungsschlauch für Narkosegeräte mit integriertem Gasprobenschlauch |
WO2001045837A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Chemetall Gmbh | Trockenabsorptionsverfahren von co2 in narkosegeräten |
FR2803758A1 (fr) * | 2000-01-19 | 2001-07-20 | Taema | Ventilateur d'anesthesie avec commutation automatique de circuit |
EP1120126A3 (de) * | 2000-01-19 | 2002-02-13 | Taema | Narkosebeatmungsgerät mit automatischer Kreislaufschaltung |
DE10047137A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Bauer Kompressoren | Vorrichtung zur Verringerung des CO¶2¶-Gehaltes von Gasen und Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO¶2¶-Gehalt |
DE10047137B4 (de) * | 2000-09-22 | 2005-09-01 | Bauer Kompressoren Gmbh | Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt |
US7625427B2 (en) | 2002-12-02 | 2009-12-01 | Molecular Products Limited | Apparatus and process for carbon dioxide absorption |
WO2004050154A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Molecular Products Limited | Apparatus and process for carbon dioxide absorption |
DE102004020133B3 (de) * | 2004-04-24 | 2005-08-11 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Vorrichtung mit einem Narkoseatemsytem und einem Absorber |
US7487776B2 (en) | 2004-04-24 | 2009-02-10 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Device with an anesthesia respiration system and an absorber |
DE102004052755B3 (de) * | 2004-10-30 | 2005-11-17 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Entfernung von Kohlendioxid aus Inhalationsnarkotika und Kohlendioxid enthaltenden Atemgasgemischen |
EP2052754A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-29 | Dräger Medical AG & Co. KG | Wegwerfabsorber mit einem Adapter und einer Lippendichtung |
DE102007050853B3 (de) * | 2007-10-24 | 2009-05-07 | Dräger Medical AG & Co. KG | Einmalabsorber mit Adapter und Lippendichtung |
US7850765B2 (en) | 2007-10-24 | 2010-12-14 | Dräger Medical GmbH | Disposable absorber with adapter and lip seal |
EP3320942A1 (de) | 2007-10-24 | 2018-05-16 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Wegwerfabsorber mit einem adapter und einer lippendichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19729739C2 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032438C2 (de) | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen | |
EP2298399B1 (de) | Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung | |
EP0455049B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Anästhesiegasen bei der Inhalationsanästhesie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0073219B1 (de) | Respirator zum anschliessen an die atemwege von menschen oder tieren | |
DE69911125T2 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung von Narkosemitteln | |
EP0636037B1 (de) | Anästhesiemaschine | |
AT403657B (de) | Wärme- und feuchteaustauschfilter | |
DE3874737T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung von anaesthetischen mitteln. | |
DE3712598A1 (de) | Inhalations-anaesthesiegeraet | |
DE2929615A1 (de) | Feuchtigkeitsaustauscher in einrichtungen fuer die atmung | |
DE60116828T2 (de) | Atembeutel für manuelle Beatmung | |
DE2703892A1 (de) | Atemluftanfeuchter fuer beatmungsvorrichtungen | |
DE102012003549A1 (de) | Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben | |
DE102013001888A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Atemgasstromes | |
DE19903732A1 (de) | Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Aufbereitung eines Beatmungsgases | |
EP1907038B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von gasgemischen | |
DE2336045C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat | |
DE102007048893A1 (de) | Vorrichtung zur Adsorption und Desorption von Anästhesiemittel | |
DE19729739C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen | |
EP2205304A1 (de) | Narkosebeatmungssystem | |
DE69517602T2 (de) | Therapeutischer atemluftanfeuchter mit heizvorrichtung | |
DD278501A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten von beatmungsgasen | |
EP0467362A1 (de) | Beatmungsbesteck | |
DE102011014018B4 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Atemgas | |
EP0247365A2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNOLOGIE-INSTITUT-MEDIZIN GMBH (TIM), 37073 GöT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |