DE102012003549A1 - Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben - Google Patents

Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012003549A1
DE102012003549A1 DE201210003549 DE102012003549A DE102012003549A1 DE 102012003549 A1 DE102012003549 A1 DE 102012003549A1 DE 201210003549 DE201210003549 DE 201210003549 DE 102012003549 A DE102012003549 A DE 102012003549A DE 102012003549 A1 DE102012003549 A1 DE 102012003549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
short
delivery device
coupled
plasma generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003549
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ullrich Hansmann
Michael Riecke
Henryk Schnaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE201210003549 priority Critical patent/DE102012003549A1/de
Priority to US13/774,111 priority patent/US20140060537A1/en
Priority to CN201310058256.3A priority patent/CN103285486B/zh
Publication of DE102012003549A1 publication Critical patent/DE102012003549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0883Circuit type
    • A61M16/0891Closed circuit, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0072Tidal volume piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Gerät (10) zur maschinellen Beatmung eines Patienten (12), mit einer Gasfördervorrichtung (14), die ein Strömungsmodul (16) zum Erzeugen eines Gasstroms (A), einen Gasauslass (24) und einen Gaseinlass (34) umfasst. Das Gerät (10) umfasst eine gasführende Kurzschlusseinheit (56), durch die der Gasauslass (24) und der Gaseinlass (34) zum Kurzschließen der Gasfördervorrichtung (14) miteinander koppelbar sind, und einen in die kurzgeschlossene Gasfördervorrichtung (14) eingekoppelten Plasmagenerator (62) zum Anreichern des in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung (14) von dem Strömungsmodul (16) erzeugten Gasstroms (A) mit einem desinfizierenden Plasma.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur hygienischen Aufbereitung eines zur maschinellen Beatmung eines Patienten bestimmten Gerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • In der Anästhesie und der Beatmungstherapie kommen Atemsysteme zum Einsatz, die vor einem Patientenwechsel hygienisch aufzubereiten sind. So muss das Atemsystem von Keimen befreit werden, die in dem ausgeatmeten Gas eines Patienten vorhanden sind. Bei infektiösen Patienten muss eine Sterilität des Atemsystems erzielt werden.
  • Gängige Aufbereitungsverfahren sind beispielsweise das Dampfautoklavieren oder die Behandlung mit keimtötenden Substanzen wie Ethylenoxid und Formaldehyd. Die Verwendung solcher Substanzen hat erhebliche Nachteile. So ist eine Umweltbelastung durch diese Substanzen nicht auszuschließen. Auch besteht die Gefahr einer Belastung des durch das Atemsystem später erzeugten Atemgases, wenn vordefinierte Prozessparameter bei der hygienischen Aufbereitung nicht präzise eingehalten wurden. Schließlich stellen diese Substanzen auch eine hohe Belastung für die in den aufzubereitenden Gerätekomponenten verwendeten Materialien dar.
  • Ferner kommen seit kurzem Aufbereitungsverfahren zur Anwendung, welche die desinfizierende Wirkung eines sogenannten kalten Plasmas nutzen, das unter Atmosphärendruckbedingungen hergestellt wird. Ein Plasmagenerator zur Erzeugung eines solchen desinfizierenden Plasmas ist beispielsweise aus der EP 2 223 704 A1 bekannt. Die Verwendung von Plasma zur hygienischen Aufbereitung von Beatmungsgeräten ist in der DE 10 2004 024 175 A1 beschrieben. Zum Stand der Technik wird ferner auf die DE 10 2009 028 190 A1 verwiesen, die ebenfalls mit der Plasmaanwendung zur hygienischen Aufbereitung befasst ist.
  • Allen bisher bekannten Verfahren ist gemein, dass eigens hierfür vorgesehene Aufbereitungseinrichtungen bereitgestellt werden müssen, die in der Regel zentral vorgehalten werden, um eine Vielzahl von medizinischen Geräten zu desinfizieren. Dies ist im Hinblick auf Zeitaufwand, Handhabung und Kosten von erheblichem Nachteil. So wird beispielsweise die Verfügbarkeit der aufzubereitenden Geräte erheblich beeinträchtigt, wenn in einer Klinik nur eine einzige oder wenige Aufbereitungseinrichtungen zur Verfügung stehen. Auch ist es häufig erwünscht, nur einzelne Gerätekomponenten aufzubereiten. Diese müssen in diesem Fall zunächst dem medizinischen Gerät entnommen und dann der Aufbereitungseinrichtung zugeführt werden. Auch dies ist vergleichsweise aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere, einfache und geräteschonende hygienische Aufbereitung eines zur maschinellen Beatmung eines Patienten bestimmten Gerätes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Gerät nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich zunächst dadurch aus, das seine Gasfördervorrichtung, die ein Strömungsmodul zum Erzeugen eines Gasstroms sowie einen Gasauslass und einen Gaseinlass aufweist, zum Zwecke der hygienischen Aufbereitung kurzgeschlossen wird. Hierzu weist das Gerät eine gasführende Kurzschlusseinheit auf, durch die der Gasauslass und der Gaseinlass miteinander koppelbar sind. In die auf diese Weise kurzgeschlossene Gasfördervorrichtung ist nun ein vorzugsweise mikrostrukturierter Plasmagenerator eingekoppelt, der im Stande ist, in an sich bekannter Weise ein desinfizierendes Plasma zu erzeugen, mit dem der von dem Strömungsmodul erzeugte Gasstrom angereichert wird. Dabei wird das Plasma in an sich bekannter Weise vorzugsweise als sogenanntes kaltes Plasma unter Atmosphärendruckbedingungen erzeugt. Die das Plasma bildenden ionisierten Gasmoleküle haben beispielsweise eine Lebensdauer im Bereich von 10 bis 30 Sekunden. Während dieser Lebensdauer sind sie in der Lage, in der Gasfördervorrichtung enthaltende Keime abzutöten.
  • Die Erfindung sieht also vor, die von dem Strömungsmodul erzeugte Gasströmung, die im Normalbetrieb der Beatmung des Patienten dient, im Aufbereitungsbetrieb als Transportmedium für das desinfizierende Plasma zu nutzen. Dadurch ist sichergestellt, dass das desinfizierende Plasma genau diejenigen Stellen erreicht, an die zuvor im Normalbetrieb auch das möglicherweise mit Keimen belastete Atemgas gelangt ist.
  • Die vorteilhafte Nutzung des Strömungsmoduls zur Verteilung des Plasmas in der Gasfördervorrichtung ermöglicht einen Selbstdesinfektionsbetrieb, der die hygienische Aufbereitung des Beatmungs-/oder Anästhesiegerätes erheblich vereinfacht. So ist der Anwender durch diesen Selbstdesinfektionsbetrieb von aufwendigen Aufbereitungshandhabungen befreit.
  • Indem die Erfindung Gerätekomponenten wie das Strömungsmodul, die geräteseitig ohnehin schon vorhanden sind, zur hygienischen Aufbereitung nutzt, ist auch der gerätetechnische Aufwand deutlich geringer als bisher. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Prozessführung und die Validierung der Aufbereitung von dem Gerät selbst gesteuert und dokumentiert werden können. Diese geräteseitige Steuerung sorgt für eine präzise Einhaltung eines definierten Aufbereitungsprozesses, der durch im Vorfeld bestimmte Prozessparameter wie Durchflussgeschwindigkeiten und Betriebszeiten gekennzeichnet ist. So ist es beispielsweise möglich, einen manuellen Eingriff in den Prozessablauf zu erfassen und zu dokumentieren.
  • Gegenüber den bisher verwendeten Aufbereitungseinrichtungen hat das erfindungsgemäße Gerät zudem den Vorteil, dass die aufzubereitenden Gerätekomponenten dem Gerät nicht entnommen werden müssen. So ist die Verfügbarkeit des Gerätes nach dessen Aufbereitung schnell wiederhergestellt.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Rückatemsysteme als auch Nicht-Rückatemsysteme anwendbar. In beiden Fällen ist der Gasauslass der Gasfördervorrichtung dem Inspirationszweig und der Gaseinlass der Gasfördervorrichtung dem Expirationszweig des Systems zugeordnet.
  • Insbesondere im Falle eines Rückatemsystems ist es von Vorteil, einen Teil des Gasstroms, der in dem erfindungsgemäßen Kurzschlussbetrieb einen geschlossenen Kreislauf bildet, beispielsweise durch eine Narkosegasfortleitung aus dem Atemsystem zu entlassen und durch trockenes Frischgas zu ersetzen. Der Frischgasanteil liegt beispielsweise in einem Bereich von 5 bis 50%. Er kann auch diskontinuierlich zwischen 0 und 100% gesteuert werden. Die dadurch in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung erzeugte Druckschwankung sorgt für Verwirbelungen, durch die die desinfizierende Wirkung des Plasmas unterstützt wird.
  • Im Falle eines beispielsweise in der Beatmungstherapie eingesetzten Nicht-Rückatemsystems ist es möglich, die in dem Expirationszweig befindlichen Gerätekomponenten, z. B. ein Expirationsventil und einen Expirationsvolumenstromsensor mit dem desinfizierenden Plasma zu spülen.
  • Sowohl in einem Rückatemsystem als auch in einem Nicht-Rückatemsystem kann das Plasma beispielsweise über ein Aktivkohlefilter geleitet werden, um die anfallende Abluft von Ionen und Radikalen zu befreien.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Plasmagenerator in die Kurzschlusseinheit integriert. Ist die Kurzschlusseinheit eine von der Gasfördervorrichtung getrennte Komponente, die nur im Selbstdesinfektionsbetrieb mit dem Gasauslass und dem Gaseinlass der Gasfördervorrichtung gekoppelt wird, so kann diese Kurzschlusseinheit mit dem in ihr integrierten Plasmagenerator zur hygienischen Aufbereitung einer Vielzahl von Beatmungsgeräten verwendet werden.
  • Beispielsweise ist die Kurzschlusseinheit eine gasführende Stichleitung, die den Gasauslass mit dem Gaseinlass der Gasfördervorrichtung verbindet. Vorzugsweise umfasst die Kurzschlusseinheit ein steuerbares Kurzschlussventil zum Öffnen der Stichleitung. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kurzschlusseinheit in das Beatmungsgerät integriert ist. Das Kurzschlussventil dient in diesem Fall dazu, die Kurzschlusseinheit im Selbstdesinfektionsbetrieb wirksam zu schalten.
  • Die Stichleitung kann aus einem Rohr mit zwei Anschlussteilen gebildet sein, von denen ein erstes Anschlussteil mit dem Gasauslass und ein zweites Anschlussteil mit dem Gaseinlass gekoppelt wird. In dieser Weiterbildung ist die Kurzschlusseinheit eine von der Gasfördervorrichtung separat vorgesehene Komponente, die nur im Selbstdesinfektionsbetrieb an das Beatmungsgerät angeschlossen wird.
  • Die Kurzschlusseinheit kann auch ein Y-Stück mit drei Anschlussteilen umfassen, von denen elf erstes Anschlussteil mit dem Gaseinlass, ein zweites Anschlussteil mit dem Gaseinlass und ein drittes Anschlussteil mit dem Plasmagenerator koppelbar ist. Ein solches Y-Stück dient in Atemsystemen üblicherweise der räumlichen Trennung von Inspirationsgas und Expirationsgas. Durch die Ankopplung des Plasmagenerators an dasjenige Anschlussteil, das im Beatmungsbetrieb mit dem Patienten verbunden ist, wird in einfacher Weise der in dem Selbstdesinfektionsbetrieb vorgesehene Kurzschluss der Gasfördervorrichtung realisiert. Dabei ist das genannte Anschlussteil des Y-Stücks nicht zwingend direkt mit dem Plasmagenerator gekoppelt. Es ist zudem möglich, dass sich weitere gasführende Gerätekomponenten wie Wasserfallen, Schläuche und/oder Filter zwischen dem Y-Stück und dem Plasmagenerator befinden und somit im Kurzschlussbetrieb mit dem desinfizierenden Plasma gespült werden.
  • Vorzugsweise weist die Gasfördervorrichtung eine mechanische Schnittstelle zum wahlweisen Einkoppeln einer gasführenden Gerätekomponente oder des Plasmagenerators auf. Im normalen Beatmungsbetrieb ist über diese mechanische Schnittstelle eine gasführende Gerätekomponente wie z. B. ein Kohlendioxid-Absorber in die Gasfördervorrichtung eingekoppelt. Um das Gerät hygienisch aufzubereiten, wird dann anstelle der genannten Gerätekomponente der Plasmagenerator eingekoppelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Gasfördervorrichtung eine Heizung zum Erwärmen des mit dem desinfizierenden Plasma angereicherten Gasstroms auf. Dies ist insbesondere bei Anwendung der Erfindung auf ein Rückatemsystem vorteilhaft, um den in der Gasfördervorrichtung umlaufenden Gasstrom zu trocknen.
  • Vorzugsweise ist das Strömungsmodul ein Gebläse, z. B. ein Radialgebläse, oder eine Kolben-Zylinder-Einheit. Befinden sich der Gasauslass und der Gaseinlass an dem Strömungsmodul, so wird durch Anbringen der Kurzschlusseinheit das Strömungsmodul selbst kurzgeschlossen und durch den eingekoppelten Plasmagenerator mit desinfizierendem Plasma gespült.
  • Vorzugsweise ist die Kurzschlusseinheit aus einem Gehäuse gebildet, in dem der Plasmagenerator angeordnet ist und das einen mit dem Gasauslass des Strömungsmoduls koppelbaren Gehäuseeintritt und einem mit dem Gaseinlass des Strömungsmoduls koppelbaren Gehäuseaustritt aufweist. Durch diese Weiterbildung ist es möglich, eine Vielzahl von Strömungsmodulen mit ein und derselben Kurzschlusseinheit hygienisch aufzubereiten.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur hygienischen Aufbereitung eines zur maschinellen Beatmung eines Patienten bestimmten Gerätes vor. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieses Verfahrens wird der Plasmagenerator zyklisch in Betrieb genommen. So hat sich herausgestellt, dass die zyklische Inbetriebnahme des Plasmagenerators eine hochwirksame und energiesparende Desinfektion des Gerätes ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschreiben. Darin zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Beatmungsbetrieb;
  • 2 das Gerät nach erstem Ausführungsbeispiel im Selbstdesinfektionsbetrieb;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Beatmungsbetrieb;
  • 4 das Gerät nach zweitem Ausführungsbeispiel im Selbstdesinfektions-betrieb;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Selbstdesinfektionsbetrieb;
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Selbstdesinfektionsbetrieb; und
  • 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes im Selbstdesinfektionsbetrieb.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät 10 als erstes Ausführungsbeispiel. Das Gerät 10 bildet ein in der Anästhesie eingesetztes Rückatemsystem, das der geregelten Beatmung eines Patienten 12 dient. Das Gerät 10 versorgt den Patienten 12 mit Atemgas, dem Narkosegase beigemischt sind.
  • Das Gerät 10 umfasst eine in 1 allgemein mit 14 bezeichnete Gasfördervorrichtung, die aus im Folgenden näher erläuterten Gerätekomponenten gebildet ist, die das von dem Patienten 12 ein- und ausgeatmete Atemgas führen. Unter Bezugnahme auf 1 soll zunächst der normale Beatmungsbetrieb des Gerätes 10 beschrieben werden.
  • Die Gasfördervorrichtung 14 enthält ein Radialgebläse 16, das über eine in 10 nicht dargestellte Steuereinheit so betrieben wird, dass sich an seinem Gasaustritt 20 ein Druck aufbaut, der höher ist als der Druck am Gaseintritt 18 des Gebläses 16.
  • In einem Inspirationszyklus gelangt der Atemgasstrom A über ein geöffnetes Inspirationsventil Rückschlagventil 22 zu einem Gasauslass 24, auf den ein erstes Anschlussteil 26 eines Y-Stücks 28 gesteckt ist. Der Atemgasstrom A tritt so in einen Inspirationsabschnitt 30 des Y-Stücks 28 ein und gelangt zu dem Patienten 12. Infolge des von dem Radialgebläse 16 aufgebauten Druckes wird das Atemgas in die Lungen des Patienten 12 gedrückt.
  • In einem auf den Inspirationszyklus folgenden Expirationszyklus, in dem das Radialgebläse 16 die Druckbeaufschlagung des Gasfördervorrichtung 14 zurückfährt, gelangt das von dem Patienten 12 ausgeatmete Atemgas über einen Expirationsabschnitt 32 des Y-Stücks 28 zu einem Gaseintritt 34 der Gasfördervorrichtung 14, an dem der Aspirationsabschnitt 32 über ein zweites Anschlussteil 36 angebracht ist. In dem Expirationszyklus wird ein Expirationsventil 38 geöffnet, so dass der Atemgasstrom A in der Gasfördervorrichtung 14 weitergeleitet wird und dabei durch eine Heizung 40 erwärmt wird, um die Kondensation in dem Atemgasstrom zu verringern. Anschließend wird der Atemgasstrom A durch einen Kohlendioxid-Absorber 42 zurück zu dem Radialgebläse 16 geleitet. Der Kohlendioxid-Absorber 42 ist beispielsweise ein mit Atemkalk gefüllter Behälter.
  • Der Kohlendioxid-Absorber 42 bindet das Kohlendioxid, welches in der Regel zu etwa 4 bis 5 Volumen-% in dem Atemgas enthalten ist. Um diesen Volumenstromverlust auszugleichen, ist eine Frischluftzuführvorrichtung 44 vorgesehen, die über ein Frischluftventil 46 Frischluft F (ggf. unter Beimischung von Narkosegasen) in die Gasfördervorrichtung 12 einspeist. Damit wird ein durch das Ausfiltern des Kohlendioxids verursachter Unterdruck in der Gasfördervorrichtung 14 verhindert.
  • Aus Sicherheitsgründen wird die Gasfördervorrichtung 14 im Hinblick auf die ihr zugeführte Frischluft F mit einer geringfügig positiven Volumenbilanz betrieben. Dies bedeutet, dass das Volumen der in die Gasfördervorrichtung 14 eingespeisten Frischluft F etwas größer ist als das Volumen des Kohlendioxids, das der Kohlendioxid-Absorber 42 aus dem Atemgasstrom entfernt. Um dieser positiven Volumenstrombilanz Rechnung zu tragen, ist ein Handbeutel 48 vorgesehen, in dem sich entsprechend dem durch die Frischluftzufuhr verursachten Volumenstromüberschuss ein Druck aufbaut.
  • Ist der Volumenstromüberschuss so groß, dass er durch den Handbeutel 48 nicht kompensiert werden kann, so öffnet ein in einer Narkosegasfortleitung 50 angeordnetes Ventil 52, wodurch der Gasüberschuss in die Umgebung entweicht.
  • Das Gerät 10 hat ferner ein Raumluft-Notventil 54, das sich in einem Notfall, in dem der Druck in der Gasfördervorrichtung 14 unter Atmosphärendruck fällt, öffnet und so Raumluft in die Gasfördervorrichtung 14 zieht.
  • Das Gerät 10 hat schließlich eine in 1 allgemein mit 56 bezeichnete Kurzschlusseinheit, die einem im Folgenden näher beschriebenen Selbstdesinfektionsbetrieb des Gerätes 10 dient. Die Kurzschlusseinheit 56 ist aus einer Stichleitung 58, die zwischen dem Gasauslass 24 und dem Gaseinlass 34 der Gasfördervorrichtung 14 verläuft, einem Kurzschlussventil 60 und einem mikrostrukturierten Plasmagenerator 62 gebildet, der im Selbstdesinfektionsbetrieb von dem in der Stichleitung 58 geführten Atemgas durchströmt wird und so dieses mit einem desinfizierenden Plasma anreichert.
  • 2 zeigt das Gerät 10 in dem Selbstdesinfektionsbetrieb.
  • Im Selbstdesinfektionsbetrieb sind der Gasauslass 24 und der Gaseinlass 34 der Gasfördervorrichtung 14 jeweils mit einem Blindstopfen 64 bzw. 66 verschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Gasfördervorrichtung 14 unter Einbeziehung der Kurzschlusseinheit 56 ein geschlossenes Kreissystem bildet. Außerdem verhindern die Blindstopfen 64 und 66 die Ankopplung des Y-Stücks 28 und damit den normalen Beatmungsbetrieb.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in dem Selbstdesinfektionsbetrieb der Kohlendioxid-Absorber 42 aus der Gasfördervorrichtung 14 entfernt. Der Grund hierfür ist neben einer Volumenerhöhung die hohe Feuchtigkeit, die in dem Kohlendioxid-Absorber 42 vorhanden ist und einer Trocknung entgegensteht sowie die Plasmalebensdauer verkürzt.
  • Im Selbstdesinfektionsbetrieb wird das Kurzschlussventil 60 geöffnet, so dass der Atemgasstrom A durch die Stichleitung 58 geführt und so mit desinfizierendem Plasma angereichert wird, das der mikrostrukturierte Plasmagenerator 62 erzeugt. Der mit dem Plasma angereicherte Atemgasstrom A wird so durch alle gasführenden Gerätekomponenten der Gasfördervorrichtung 14 geleitet, wodurch letztere desinfiziert werden. Während des Selbstdesinfektionsbetriebs wird der Plasmagenerator 56 in Zyklen betrieben, wobei die Dauer der Zyklen auf die Lebensdauer des dem Atemgasstrom A beigemischten Plasmas abgestimmt ist.
  • Die 3 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gerätes 10, wobei in diesen Figuren diejenigen Komponenten, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den in 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen versehen sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 ist in 3 im Beatmungsbetrieb und in 4 im Selbstdesinfektionsbetrieb gezeigt.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 zunächst dadurch, dass anstelle des Radialgebläses 16 eine Kolben-Zylinder-Einheit 68 zur Erzeugung des Atemgasstroms A vorgesehen ist. Ferner ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt ist, die Kurzschlusseinheit 56 durch einen einfachen Schlauch 70 gebildet, der mit seinem einen Ende auf den Gasauslass 24 und mit seinem anderen Ende auf den Gaseinlass 34 gesteckt ist. Schließlich verfügt in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Gasfördervorrichtung 14 über eine mechanische Schnittstelle 72, über die im Beatmungsbetrieb der Kohlendioxid-Absorber 42 und im Selbstdesinfektionsbetrieb der Plasmagenerator 62 in die Gasfördervorrichtung 14 eingekoppelt ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist also der Plasmagenerator 62 nicht fest in dem Gerät 10 installiert, sondern kann zur hygienischen Aufbereitung einer Vielzahl von Geräten verwendet werden.
  • Im Übrigen entspricht das zweite Ausführungsbeispiel in Aufbau und Funktionsweise dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 im Selbstdesinfektionsbetrieb.
  • Im Unterschied zu dem in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist in dem dritten Ausführungsbeispiel die Kurzschlusseinheit 56 nicht fest in der Gasfördervorrichtung 14 integriert, sondern aus einem eine Stichleitung bildenden Rohr 74 gebildet, das über zwei Anschlussteile 76 und 78 an den Gasauslass 24 bzw. den Gaseinlass 34 koppelbar ist.
  • Wie auch das in 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel hat das dritte Ausführungsbeispiel nach 5 den Vorteil, dass die Kurzschlusseinheit 56 eine Ankopplung des Patienten 12 an den Gaseinlass 24 und den Gasauslass 34 der Gasförderfördervorrichtung 14 im Selbstdesinfektionsbetrieb unmöglich macht.
  • In 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 im Selbstdesinfektionsbetrieb dargestellt.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Kurzschlusseinheit 56 aus dem Y-Stück 28 und einem Gehäuse 80 gebildet, das lösbar mit einem dritten Anschlussteil 82 des Y-Stücks verbunden ist. Dieses dritte Anschlussstück 82 dient im normalen Beatmungsbetrieb der Ankopplung an den Patienten. In dem Gehäuse 80 ist der Plasmagenerator 62 angeordnet.
  • 7 zeigt, wie die Erfindung zur hygienischen Aufbereitung einer einzelnen Gerätekomponente, nämlich einer Gebläseeinheit 90 anwendbar ist.
  • Die Gebläseeinheit 90 umfasst eine Gebläsepatrone 92, in der ein Laufrad 94 und ein das Laufrad 94 rotierend antreibender Motor 96 angeordnet sind. Die Gebläsepatrone 92 hat einen Gasauslass 98 und einen Gaseinlass 100. Über den Gaseinlass 100 zieht das rotierende Laufrad 94 den Gasstrom A in die Gebläsepatrone 92. Der Gasstrom A tritt aus dem Gasauslass 98 wieder aus der Gebläsepatrone 92 aus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kurzschlusseinheit 56 ein Gehäuse 102, in dem der Plasmagenerator 62 sitzt. Das Gehäuse 102 hat einen mit dem Gasauslass 98 koppelbaren Gehäuseeintritt 104 und einen mit dem Gaseinlass 100 koppelbaren Gehäuseaustritt 106. Im Selbstdesinfektionsbetrieb reichert der Plasmagenerator 62 die Gasströmung A, die durch die aus der Gebläseeinheit 90 und dem Gehäuse 102 gebildete Anordnung zirkuliert, mit Plasma an, wodurch die Gebläseeinheit 90 desinfiziert wird.
  • Die in 7 gezeigte Gebläseeinheit 90 ist nur ein Beispiel für ein Strömungsmodul, das in der erfindungsgemäßen Weise hygienisch aufbereitet werden kann. Beispielsweise ist ebenso möglich, die in 3 gezeigte Kolben-Zylinder-Einheit 68 in der in 7 dargestellten Weise zu desinfizieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gerät
    12
    Patient
    14
    Gasfördervorrichtung
    16
    Gebläse
    18
    Gaseintritt des Gebläses
    20
    Gasaustritt des Gebläses
    22
    Inspirationsventil
    24
    Gasauslass
    26
    Anschlussstück
    28
    Y-Stück
    30
    Inspirationsabschnitt
    32
    Expirationsabschnitt
    34
    Gaseinlass
    36
    Anschlussstück
    38
    Expirationsventil
    40
    Heizung
    42
    Kohlendioxid-Absorber
    44
    Frischluftzufuhrvorrichtung
    46
    Frischluftventil
    48
    Handbeutel
    50
    Narkosegasfortleitung
    52
    Ventil
    54
    Notventil
    56
    Kurzschlusseinheit
    58
    Stichleitung
    60
    Kurzschlussventil
    62
    Plasmagenerator
    64, 66
    Blindstopfen
    68
    Kolben-Zylinder-Einheit
    70
    Schlauch
    72
    mechanische Schnittstelle
    74
    Rohr
    76, 78
    Anschlussteile
    80
    Gehäuse
    82
    Anschlussteil
    90
    Gebläseeinheit
    92
    Gebläsepatrone
    94
    Laufrad
    96
    Motor
    98
    Gasauslass
    100
    Gaseinlass
    102
    Gehäuse
    104
    Gehäuseeintritt
    106
    Gehäuseaustritt
    A
    Atemgasstrom
    F
    Frischluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2223704 A1 [0004]
    • DE 102004024175 A1 [0004]
    • DE 102009028190 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Gerät (10) zur maschinellen Beatmung eines Patienten (12), mit einer Gasfördervorrichtung (14), die ein Strömungsmodul (16) zum Erzeugen eines Gasstroms (A), einen Gasauslass (24) und einen Gaseinlass (34) umfasst, gekennzeichnet durch eine gasführende Kurzschlusseinheit (56), durch die der Gasauslass (24) und der Gaseinlass (34) zum Kurzschließen der Gasfördervorrichtung (14) miteinander koppelbar sind; und einen in die kurzgeschlossene Gasfördervorrichtung (14) eingekoppelten Plasmagenerator (62) zum Anreichern des in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung (14) von dem Strömungsmodul (16) erzeugten Gasstroms (A) mit einem desinfizierenden Plasma.
  2. Gerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (62) in die Kurzschlusseinheit (56) integriert ist.
  3. Gerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinheit (56) eine gasführende Stichleitung (58), die den Gasauslass (24) mit dem Gaseinlass (34) der Gasfördervorrichtung (14) verbindet, und ein steuerbares Kurzschlussventil (60) zum Öffnen der Stichleitung (58) umfasst.
  4. Gerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichleitung aus einem Rohr (74) mit zwei Anschlussteilen (76, 78) gebildet ist, von denen ein erstes Anschlussteil (76) auf den Gasauslass (24) und ein zweites Anschlussteil (78) auf den Gaseinlass (34) steckbar ist.
  5. Gerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinheit (56) ein Y-Stück mit drei Anschlussteilen umfasst, von denen ein erstes Anschlussteil mit dem Gasauslass (24), ein zweites Anschlussteil mit dem Gaseinlass (34) und ein drittes Anschlussteil (82) mit dem Plasmagenerator (62) koppelbar ist.
  6. Gerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördervorrichtung (14) eine mechanische Schnittstelle zum wahlweisen Einkoppeln einer gasführenden Gerätekomponente (42) oder des Plasmagenerators (62) aufweist.
  7. Gerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gasführende Gerätekomponente ein Kohlendioxid-Absorber (42) ist.
  8. Gerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördervorrichtung (14) eine Heizung (40) zum Erwärmen des mit dem desinfizierenden Plasma angereicherten Gasstroms (A) aufweist.
  9. Gerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmodul ein Gebläse (16, 90) ist.
  10. Gerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmodul (16) eine Kolben-Zylinder-Einheit (68) ist.
  11. Gerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (24) einem Inspirationszweig und der Gaseinlass (34) einem Exspirationszweig zugeordnet ist.
  12. Gerät (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (102) und der Gaseinlass (100) an dem Strömungsmodul ausgebildet sind.
  13. Gerät (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinheit (56) aus einem Gehäuse (102) gebildet ist, in dem der Plasmagenerator (62) aufgenommen ist und das einen mit dem Gasauslass (102) des Strömungsmoduls koppelbaren Gehäuseeintritt (104) und einen mit dem Gaseinlass (34) des Strömungsmoduls koppelbaren Gehäuseaustritt (106) aufweist.
  14. Verfahren zur hygienischen Aufbereitung eines zur maschinellen Beatmung eines Patienten (12) bestimmten Gerätes (10), das eine Gasfördervorrichtung (14) mit einem Strömungsmodul (16) zum Erzeugen eines Gasstroms (A), einem Gasauslass (24) und einem Gaseinlass (34) umfasst, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Kurzschließen der Gasfördervorrichtung (14) mittels einer gasführenden Kurzschlusseinheit (56), die den Gasauslass (24) und den Gaseinlass (34) der Gasfördervorrichtung (14) miteinander koppelt; Erzeugen eines Gasstroms (A) mittels des Strömungsmodul (16)s in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung (14); und Anreichern des in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung (14) von dem Strömungsmodul (16) erzeugten Gasstroms (A) mit einem desinfizierenden Plasma mittels eines in die kurzgeschlossene Gasfördervorrichtung (14) eingekoppelten Plasmagenerators (62).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (62) zyklisch in Betrieb genommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des in der kurzgeschlossenen Gasfördervorrichtung (14) erzeugten Gasstroms (A) durch Frischgas (F) ersetzt wird.
DE201210003549 2012-02-23 2012-02-23 Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben Withdrawn DE102012003549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003549 DE102012003549A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben
US13/774,111 US20140060537A1 (en) 2012-02-23 2013-02-22 Device for the mechanical respiration of a patient and process for the hygienic processing thereof
CN201310058256.3A CN103285486B (zh) 2012-02-23 2013-02-25 用于通过机器给患者提供呼吸的仪器和用于卫生地准备其的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003549 DE102012003549A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003549A1 true DE102012003549A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003549 Withdrawn DE102012003549A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140060537A1 (de)
CN (1) CN103285486B (de)
DE (1) DE102012003549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015092695A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Gas delivery system and method of sanitizing the gas flow path within a gas delivery system
WO2018037166A1 (fr) * 2016-08-25 2018-03-01 Monatomics Technology Dispositif médical d'administration en circuit fermé d'un mélange gazeux à un patient respirant spontanément et système de réglage associé

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2635526C2 (ru) 2012-03-28 2017-11-13 Конинклейке Филипс Н.В. Система газовой стерилизации/дезинфекции и способ для трубопроводов текучей среды
WO2016086351A1 (zh) * 2014-12-02 2016-06-09 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 麻醉呼吸系统及其消毒控制方法
WO2016086354A1 (zh) * 2014-12-02 2016-06-09 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 麻醉机呼吸系统及麻醉机
CN105492059B (zh) * 2014-12-02 2018-08-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 集成消毒功能的麻醉呼吸设备
US10905836B2 (en) 2015-04-02 2021-02-02 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Manifold for respiratory device
DE102016012971B4 (de) * 2016-10-28 2023-02-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
CN106823088A (zh) * 2017-04-10 2017-06-13 无锡圣诺亚科技有限公司 具有紫外线消毒的呼吸支持设备用呼吸系统
CN106890388A (zh) * 2017-04-10 2017-06-27 无锡圣诺亚科技有限公司 双回路消毒型呼吸支持设备用呼吸系统
US11286589B2 (en) 2017-07-11 2022-03-29 Ping-Kun Lin Woven textile
CN111588951B (zh) * 2019-02-21 2022-08-09 陈之硕 等离子体气雾吸入装置及等离子体液的用途
TWI709420B (zh) * 2019-02-21 2020-11-11 國立清華大學 電漿氣霧吸入裝置及電漿液用於製造氣霧吸入劑之用途
US20210346564A1 (en) * 2020-03-16 2021-11-11 Neil Robert Jetter Inlet-outlet microbe safety system
US11285289B2 (en) * 2020-05-01 2022-03-29 Soclean, Inc. Self-sanitizing medical devices, systems and methods using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810002A (en) * 1996-09-26 1998-09-22 Dragerwerk Ag Respirator
DE102004024175A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Gesellschaft für Ingenieur- und Unternehmensberatung mbH Verfahren zum hygienischen Aufbereiten von Beatmungsgeräten sowie Verfahren zum hygienischen Aufbereiten von medizinischen Gegenständen und Vorrichtung mit einem Plasmasterilisator sowie Verwendung eines Niedertemperatur-Plasmasterilisators
US20060257280A1 (en) * 1999-05-14 2006-11-16 Mesosystems Technology, Inc. Decontamination of fluids or objects contaminated with chemical or biological agents using a distributed plasma reactor
US20070207054A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Langford Terrence R Sterilizing apparatus and method
EP2223704A1 (de) 2009-02-17 2010-09-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Körperteils eines Patienten mit einem nichtthermischen Plasma
DE102009016542A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Medizin Und Service Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen flowdurchströmter Bereiche durch Nutzung synergistischer Wirkungen desinfektionswirksamer Mittel
DE102009028190A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429123A (en) * 1993-12-15 1995-07-04 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Process control and apparatus for ventilation procedures with helium and oxygen mixtures
US5857458A (en) * 1997-09-26 1999-01-12 Ohmeda Inc. Automatic bellows refill
WO2002032489A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Mallinckrodt Inc. Ventilator with dual gas supply
EP1973577B1 (de) * 2005-12-15 2012-08-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur unterstützung der atmung mit leitung zur thermischen desinfektion
GB0706507D0 (en) * 2007-04-03 2007-05-09 Medi Immune Ltd Protective device
DK2599506T3 (en) * 2007-11-06 2018-10-08 Creo Medical Ltd Microwave Plasma Masterization Applicator
CN202113453U (zh) * 2011-06-08 2012-01-18 计宁翔 一种麻醉机用呼吸回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810002A (en) * 1996-09-26 1998-09-22 Dragerwerk Ag Respirator
US20060257280A1 (en) * 1999-05-14 2006-11-16 Mesosystems Technology, Inc. Decontamination of fluids or objects contaminated with chemical or biological agents using a distributed plasma reactor
DE102004024175A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Gesellschaft für Ingenieur- und Unternehmensberatung mbH Verfahren zum hygienischen Aufbereiten von Beatmungsgeräten sowie Verfahren zum hygienischen Aufbereiten von medizinischen Gegenständen und Vorrichtung mit einem Plasmasterilisator sowie Verwendung eines Niedertemperatur-Plasmasterilisators
US20070207054A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Langford Terrence R Sterilizing apparatus and method
EP2223704A1 (de) 2009-02-17 2010-09-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Körperteils eines Patienten mit einem nichtthermischen Plasma
DE102009016542A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Medizin Und Service Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen flowdurchströmter Bereiche durch Nutzung synergistischer Wirkungen desinfektionswirksamer Mittel
DE102009028190A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015092695A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Gas delivery system and method of sanitizing the gas flow path within a gas delivery system
US10130726B2 (en) 2013-12-18 2018-11-20 Koninklijke Philips N.V. Gas delivery system and method of sanitizing the gas flow path within a gas delivery system
US10617776B2 (en) 2013-12-18 2020-04-14 Koninklijke Philips N.V. Gas delivery system and method of sanitizing the gas flow path within a gas delivery system
US11202842B2 (en) 2013-12-18 2021-12-21 Koninklijke Philips N.V. Gas delivery system and method of sanitizing the gas flow path within a gas delivery system
WO2018037166A1 (fr) * 2016-08-25 2018-03-01 Monatomics Technology Dispositif médical d'administration en circuit fermé d'un mélange gazeux à un patient respirant spontanément et système de réglage associé

Also Published As

Publication number Publication date
CN103285486A (zh) 2013-09-11
CN103285486B (zh) 2016-03-09
US20140060537A1 (en) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003549A1 (de) Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben
EP2298399B1 (de) Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung
DE102012200815B3 (de) Inhalationsunterstützungsvorrichtung und Verfahren zur Inhalationsunterstützung
DE3015279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines aerosols fuer die inhalationsbronchographie
DE2725515A1 (de) Bakteriologisch geschlossenes beatmungssystem
EP1907038B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von gasgemischen
EP3536369A1 (de) Beatmungsgerät mit schaltventil
WO2017148639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beatmung eines patienten
EP2033680A1 (de) Xenon-Narkosebeatmungssystem
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
EP2730293A1 (de) Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen
DE102020117607A1 (de) Ermittlungsvorrichtung, Medizingerät, Einstelleinheit, Computerprogrammprodukt, Speichermittel und Verfahren zum Ermitteln einer Kohlenstoffdioxidkonzentration in Messgas
WO2018033224A1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE19729739C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen
DE102011014018B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Atemgas
EP3620195B1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE2916071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung eines betaeubungsagenzes
DE102012002632A1 (de) Beatmungssystem und Konnektorsystem hierfür zur Verminderung von Kontaminationen
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon
DE102020204403A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft und in/an Atemschutzmaske oder Beatmungsgerät
DE3338525T (de) Verfahren und Vorrichtung für die Diagnose von Atmungserkrankungen und Allergien
AT525184B1 (de) Luftfilter
DE102018008495A1 (de) Ventilmodul für ein Beatmungssystem, Beatmungsschlauchvorrichtung, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Trennen und Herstellen einer fluidkommunizierenden Verbindung
DE102013103152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Aerosolabgabe und/oder der Aerosolabgaberate einer Aerosolerzeugereinrichtung
DE3104325A1 (de) Periphere baugruppenkombination fuer beatmungsgeraete mit schaltungsanordnung fuer intermittierende zwangsbeatmung (imv)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee