DE102020115602A1 - Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät - Google Patents

Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020115602A1
DE102020115602A1 DE102020115602.2A DE102020115602A DE102020115602A1 DE 102020115602 A1 DE102020115602 A1 DE 102020115602A1 DE 102020115602 A DE102020115602 A DE 102020115602A DE 102020115602 A1 DE102020115602 A1 DE 102020115602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
receptacle
fluid connection
discharge line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020115602.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Schüler
Ralf Heesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102020115602.2A priority Critical patent/DE102020115602A1/de
Priority to EP21177345.2A priority patent/EP3922342A3/de
Priority to US17/344,724 priority patent/US11844904B2/en
Priority to JP2021098066A priority patent/JP7234297B2/ja
Priority to CN202110659940.1A priority patent/CN113797669B/zh
Publication of DE102020115602A1 publication Critical patent/DE102020115602A1/de
Priority to US18/488,144 priority patent/US20240058562A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0883Circuit type
    • A61M16/0891Closed circuit, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme-Anordnung (100) und ein Verfahren zum Aufnehmen von Gas aus einem medizinischen Gerät (1). Die Aufnahme-Anordnung umfasst eine Zuführleitung (6), eine Abführleitung (8) und eine Filtereinheit (4). Die Zuführleitung (6) stellt eine Fluidverbindung zwischen dem medizinischen Gerät (1) und der Filtereinheit (4) her. Die Abführleitung (8) stellt eine Fluidverbindung zwischen der Filtereinheit (4) und einer stationären Fluidaufnahme (7) her. In eine Filteraufnahme der Filtereinheit (4) ist ein Filter eingesetzt. Das Gas wird von dem medizinischen Gerät (1) ausgestoßen und durch die Zuführleitung (6) zu der Filteraufnahme und von dort durch die Abführleitung (8) zu der stationären Fluidaufnahme (7) geleitet. Die Filtereinheit (4) filtert mindestens ein Bestandteil aus dem Gas, das durch die Filtereinheit (4) geleitet wird, heraus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme-Anordnung, welche Gas aus einem medizinischen Gerät aufzunehmen vermag. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, um mithilfe einer solchen Aufnahme-Anordnung Gas aus einem medizinischen Gerät aufzunehmen. Das medizinische Gerät ist insbesondere ein Anästhesiegerät.
  • In einer Anwendung der Aufnahme-Anordnung und des Verfahrens ist das medizinische Gerät ein Anästhesiegerät, welches einen Beatmungskreislauf erzeugt. Das Anästhesiegerät wird mit den benötigten Gasen versorgt und versorgt seinerseits den Patienten mit Atemluft, wobei die Atemluft mit mindestens einem Narkosemittel angereichert ist, sodass der Patient vollständig oder wenigstens teilweise sediert ist. Typischerweise führt das Anästhesiegerät Beatmungshübe aus, wobei mit jedem Beatmungshub eine bestimmte Menge von Gas zu dem Patienten gefördert wird. Die vom Patienten ausgeatmete Luft gelangt wieder zu dem medizinischen Gerät, und das medizinische Gerät filtert Kohlendioxid aus der ausgeatmeten Luft heraus.
  • Im Beatmungskreislauf fällt überschüssiges Gas an. Dieses überschüssige Gas muss aus dem Beatmungskreislauf entfernt werden. Selbstverständlich soll der Patient nicht gefährdet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahme-Anordnung und ein Verfahren zur Aufnahme von Gas aus einem medizinischen Gerät bereitzustellen, welche ihre Funktion besser als bekannte Aufnahme-Anordnungen ausführen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Aufnahme-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufnahme-Anordnung sind, soweit sinnvoll, auch Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt.
  • Die Aufnahme-Anordnung umfasst eine Zuführleitung und eine Abführleitung. Die Zuführleitung lässt sich mit dem medizinischen Gerät verbinden, bevorzugt lösbar verbinden, und ist dazu ausgestaltet, nach Herstellen der Verbindung eine Fluidverbindung zwischen dem medizinischen Gerät und der Aufnahme-Anordnung herzustellen. Die Abführleitung lässt sich mit einer stationären Fluidaufnahme verbinden, bevorzugt lösbar verbinden, und ist dazu ausgestaltet, nach Herstellen der Verbindung eine Fluidverbindung zwischen einer stationären Fluidaufnahme und der Aufnahme-Anordnung herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnung umfasst weiterhin eine Filtereinheit. Die Filtereinheit umfasst einen Filter und eine Filteraufnahme. Der Filter ist in die Filteraufnahme eingesetzt oder lässt sich in die Filteraufnahme einsetzen.
  • Der Filter ist dazu ausgestaltet, aus einem Gas, welches durch den Filter geleitet wird, mindestens einen vorgegebenen Bestandteil herauszufiltern. Bevorzugt vermag der Filter aus dem Gas mindestens ein Narkosemittel als den oder einen Bestandteil herauszufiltern.
  • Die Filteraufnahme steht in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung. Die Filteraufnahme steht außerdem in einer Fluidverbindung mit der Abführleitung.
  • Die Aufnahme-Anordnung ist dazu ausgestaltet, die folgende Funktion zu realisieren: Gas, welches aus dem medizinischen Gerät ausgestoßen wird oder abgesogen wird oder austritt, wird durch die Zuführleitung zu der Filteraufnahme und durch die Filteraufnahme hindurch geleitet. Wenigstens ein Teil dieses Gases, bevorzugt das gesamte Gas, wird durch den Filter hindurch geführt, und der Filter filtert den oder mindestens einen Bestandteil aus dem Gas heraus, und zwar wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig. Das gefilterte Gas wird von der Filteraufnahme durch die Abführleitung zu der stationären Fluidaufnahme geleitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung einer solchen Aufnahme-Anordnung durchgeführt und umfasst die folgenden Schritte:
    • - Falls nicht bereits geschehen, wird ein Filter in die Filteraufnahme eingesetzt.
    • - Zwischen dem medizinischen Gerät und der Zuführleitung wird eine Fluidverbindung hergestellt.
    • - Zwischen der Abführleitung und der stationären Fluidaufnahme wird eine Fluidverbindung hergestellt.
    • - Gas tritt aus dem medizinischen Gerät aus. Insbesondere stößt das medizinische Gerät dieses Gas aus, und / oder dieses Gas wird aus dem medizinischen Gerät abgesogen.
    • - Die Aufnahme-Anordnung leitet das ausgetretene Gas durch die Zuführleitung, die Filteraufnahme und die Abführleitung hindurch zu der stationären Fluidaufnahme.
    • - Während dieses Gas durch die Filteraufnahme hindurchgeleitet wird, fließt wenigstens ein Teil dieses Gases, bevorzugt das gesamte Gas, durch den in die Filteraufnahme eingesetzten Filter hindurch.
    • - Der Filter filtert aus dem durch den Filter fließenden Gas den oder mindestens einen Bestandteil heraus, insbesondere mindestens ein Narkosemittel. In die Abführleitung gelangt daher Gas, aus dem der oder mindestens ein Bestandteil vollständig oder wenigstens teilweise herausgefiltert ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren reduzieren einerseits die Gefahr, dass Gas mit einem unerwünschten Bestandteil in die Umgebung des medizinischen Geräts austritt. Insbesondere reduzieren die erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren die Gefahr, dass ein Narkosemittel in die Umgebungsluft austritt und das ausgetretene Narkosemittel Personen, die sich in der Nähe des medizinischen Geräts aufhalten, insbesondere Personen, die in einem Krankenhaus arbeiten, gesundheitlich gefährdet. Diese Wirkung wird insbesondere dadurch erzielt, dass die erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren das aus dem medizinischen Gerät austretende Gas in die stationäre Fluidaufnahme leiten. Dadurch wird verhindert oder wenigstens bis zu einem gewissen Grad verhindert, dass ausgestoßenes Gas in die Umgebung des medizinischen Geräts gelangt.
  • Andererseits reduzieren die erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren die Gefahr, dass ein Gas mit einem unerwünschten Bestandteil über die stationäre Fluidaufnahme in ein stationäres Infrastruktursystem gelangt, mit welchen die stationäre Fluidaufnahme verbunden ist, insbesondere in ein Infrastruktursystem in einem Krankenhaus. Dieses Infrastruktursystem könnte das Gas mit dem unerwünschten Bestandteil wieder an ein medizinisches Gerät abgeben, was oft unerwünscht ist, oder dieses Gas in die Umwelt ausstoßen, was zu einer Umweltbelastung führen könnte. Diese unerwünschte Auswirkung wird insbesondere durch die Filtereinheit mit dem Filter verhindert. In die Filteraufnahme lässt sich ein solcher Filter einsetzen, der den oder mindestens einen vorgegebenen Bestandteil aus einem Gas herauszufiltern vermag, während das Gas durch den Filter geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß steht die Filteraufnahme in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und der Abführleitung. Der eingesetzte Filter lässt sich in einer Ausgestaltung wieder aus der Filteraufnahme herausnehmen, beispielsweise um durch einen neuen oder einen anderen Filter ersetzt zu werden. Gemäß dieser Ausgestaltung lässt sich der Filter also in die Filteraufnahme einsetzen und später wieder aus der Filteraufnahme entnehmen. Dadurch wird ermöglicht, einen Filter auszutauschen, wenn dieser Filter von dem oder einem Bestandteil des ausgetretenen Gases eine solche Menge aufgenommen hat, dass der Filter seine gewünschte Filterwirkung überhaupt nicht oder nicht mehr in ausreichendem Maße erfüllen kann.
  • Dank der Filteraufnahme ist es nicht erforderlich, eine Fluidverbindung zwischen der Zuführleitung und der Abführleitung zeitweise zu trennen und später wieder herzustellen. Dadurch lässt sich ein verbrauchter Filter rasch durch einen neuen ersetzen. Außerdem ist es möglich, dieselbe Aufnahme-Anordnung nacheinander mit unterschiedlichen Filter zu verwenden und dadurch verschiedene Bestandteile aus einem Gas herauszufiltern. Dieses Merkmal erleichtert es außerdem, mehrere erfindungsgemäße Aufnahme-Anordnungen für unterschiedliche Verwendungszwecke, insbesondere zum Herausfiltern unterschiedlicher Bestandteile, bereitzustellen. Diese erfindungsgemäßen Aufnahme-Anordnungen brauchen sich lediglich durch die unterschiedlich ausgestalteten Filter zu unterscheiden. Die übrigen Bestandteile können übereinstimmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Aufnahme-Anordnung zusätzlich einen Pufferspeicher. Dieser Pufferspeicher steht einerseits in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und andererseits in einer Fluidverbindung mit der Abführleitung. Dieser Pufferspeicher vermag insbesondere dann Gas temporär aufzunehmen und zwischenzuspeichern, welches aus dem medizinischen Gerät ausgestoßen worden oder auf andere Weise ausgetreten ist, wenn die stationäre Fluidaufnahme dieses Gas nicht vollständig aufzunehmen vermag. Der Pufferspeicher reduziert die Gefahr, dass in diesem Fall ein Rückstau von ausgestoßenem Gas auftritt. Dieser Rückstau kann auf das medizinische Gerät zurückwirken und eine Gefährdung des Patienten und / oder eine Beschädigung des medizinischen Geräts bewirken. Ein großer Rückstau könnte außerdem eine Fluidverbindung undicht werden lassen.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Filteraufnahme den Filter auf. In vielen Fällen ist es erforderlich, den Filter von Zeit zu Zeit auszutauschen. Häufig muss oder soll eine künstliche Beatmung des Patienten fortgesetzt werden, während der Filter ausgetauscht wird. Auch in diesem Fall soll vermieden werden, dass eine große Menge von überschüssigem Gas in die Umgebung gelangt. Insbesondere soll auch bei einem Austausch des Filters vermieden werden, dass eine große Menge von Narkosemittel in die Umgebung gelangt. Der Pufferspeicher gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Aufnahme-Anordnung nimmt auch in diesem Fall wenigstens ein Teil des überschüssigen Gases auf.
  • Bevorzugt steht der Pufferspeicher nicht nur in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und der Abführleitung, sondern zusätzlich in einer Fluidverbindung mit der Umgebung. Dadurch wird weiter die Gefahr reduziert, dass bei einer großen Menge von Gas, welches von der medizinischen Gerät ausgestoßen worden ist, dann ein Rückstau auftritt, wenn weder die stationäre Fluidaufnahme noch der Pufferspeicher diese Menge vollständig aufnehmen können. Ein Austritt des Gases in die Umgebung ist meistens weniger schädlich als ein Rückstau dieses Gases.
  • Verschiedene Ausgestaltungen des Pufferspeichers sind möglich, und wenigstens einige dieser Ausgestaltungen lassen sich miteinander kombinieren.
  • In einer Ausgestaltung ist die Filteraufnahme in mindestens eine Richtung größer als der Filter - genauer gesagt: Zwischen mindestens einer Innenwand der Filteraufnahme und der gegenüberliegenden Außenwand des Filters befindet sich ein Zwischenraum. Möglich ist, dass dieser Zwischenraum an zwei Außenwände des Filters angrenzt, z.B. eine Mantelfläche und eine Stirnfläche. Dieser Zwischenraum steht in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und der Abführleitung und bildet den Pufferspeicher oder gehört zu dem Pufferspeicher. Bevorzugt nimmt dieser Zwischenraum mindestens 10%, besonders bevorzugt sogar mindestens 20%, insbesondere mindestens 30% des von der Filteraufnahme umgebenen Raums ein.
  • Die Ausgestaltung mit dem Zwischenraum nimmt verglichen mit anderen möglichen Ausgestaltung des Pufferspeichers besonders wenig Platz ein und ist mechanisch robust. In einem Zeitraum, in dem kein Filter in die Filteraufnahme eingesetzt ist, steht häufig der gesamte Innenraum der Filteraufnahme als ein Pufferspeicher zur Verfügung. Häufig gelangt in diesem Fall nur relativ wenig Gas, welches aus dem medizinischen Gerät ausgetreten ist, in die Umgebung, obwohl kein Filter eingesetzt ist und die Filteraufnahme zur Umgebung offen ist. Diese gewünschte Situation tritt insbesondere dann ein, wenn die Filteraufnahme nach oben offen ist und das Gas schwerer als Luft ist. Die meisten Narkosemittel sind schwerer als Luft.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst der Pufferspeicher ein Gehäuse, welches einen Hohlraum umschließt, der von dem Hohlraum zur Aufnahme des Filters räumlich getrennt und bevorzugt abgetrennt ist. Dieses Gehäuse steht in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und der Abführleitung. In einer Ausgestaltung steht dieses Gehäuse in einer Fluidverbindung mit der Filteraufnahme, und die Fluidverbindung besteht zwischen dem Gehäuse und der Zuführleitung und / oder führt durch die Filteraufnahme durch.
  • Bevorzugt sind in den Innenraum, den das Gehäuse des Pufferspeichers umschließt, mehrere Bleche oder sonstige geeignete Elemente eingebaut, welche einen mäandernden Pfad durch das Gehäuse bereitstellen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Gehäuse in einer Fluidverbindung mit der Umgebung steht und trotzdem eine nur relativ geringe Menge von Gas aus dem Gehäuse in die Umgebung austritt. Der mäandernde Pfad führt dazu, dass Gas nur langsam durch den Innenraum des Gehäuses fließt.
  • In einer Ausgestaltung steht dieses Gehäuse in einer Fluidverbindung mit der Umgebung, sodass überschüssiges Gas in die Umgebung austreten kann. Falls in dem Gehäuse ein mäandrierende Pfad gebildet wird, so tritt häufig trotz der Fluidverbindung nur relativ wenig Gas in die Umgebung aus.
  • Bevorzugt ist der Pufferspeicher so ausgestaltet, dass er nach dem Prinzip „LastIn - FirstOut“ funktioniert.
  • In einer Ausgestaltung ist das Gehäuse des Pufferspeichers senkrecht oder schräg unterhalb der Filteraufnahme angeordnet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Gas mit dem herauszufilternden Bestandteil schwerer als Luft ist und daher in der Filteraufnahme nach unten sinkt. Die meisten Narkosemittel sind schwerer als Luft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Pufferspeichers ist in die Filteraufnahme eine Platte eingesetzt. Diese Platte unterteilt den Innenraum der Filteraufnahme in einen Filter-Hohlraum, der zur Aufnahme des Filters ausgestaltet ist, und einen Pufferspeicher-Hohlraum, der zu dem Pufferspeicher gehört. Mindestens dann, wenn kein Filter in die Filteraufnahme eingesetzt ist, steht dieser Pufferspeicher-Hohlraum einerseits in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und andererseits in einer Fluidverbindung mit der Abführleitung.
  • Diese Ausgestaltung spart verglichen mit anderen möglichen Ausgestaltungen des Pufferspeichers ebenfalls Platz ein. Erspart wird die Notwendigkeit, ein separates Gehäuse für den Pufferspeicher vorzusehen.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich der Pufferspeicher-Hohlraum unterhalb des Filter-Hohlraums. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Gas mit dem herauszufilternden Bestandteil schwerer als Luft ist und daher in der Filteraufnahme nach unten sinkt.
  • In einer Ausgestaltung lässt sich die Platte relativ zu der Filteraufnahme zwischen einer Park-Position und einer Pufferspeicher-Position hin- und herbewegen. Wenn ein Filter in die Filteraufnahme eingesetzt ist, befindet sich die Platte in der Park-Position, ansonsten in der Pufferspeicher-Position. Die Zuführleitung steht in einem Zuführpunkt in der Fluidverbindung mit der Filteraufnahme. Die Abführleitung steht in einer bevorzugten Realisierung in einem Abführpunkt in der Fluidverbindung mit der Filteraufnahme.
  • Falls die Platte in der Pufferspeicher-Position ist, so führen sowohl der Zuführpunkt als auch der Abführpunkt zu dem Pufferspeicher-Hohlraum. Dank dieser Ausgestaltung steht dann, wenn kein Filter eingesetzt ist, der Pufferspeicher-Hohlraum mit der Zuführleitung und der Abführleitung in jeweils einer Fluidverbindung. Dieser Pufferspeicher vermag daher dann überschüssiges Gas aus dem medizinischen Gerät aufzunehmen, wenn aktuell kein Filter eingesetzt ist. Diese Situation tritt insbesondere dann auf, wenn der Filter in der Filteraufnahme ausgetauscht wird.
  • Falls ein Filter eingesetzt ist und die Platte in der Park-Position ist, so führen der Zuführpunkt und der Abführpunkt bevorzugt zu dem Filter-Hohlraum. Falls ein Filter eingesetzt ist, steht der Filter-Hohlraum daher in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung und der Abführleitung, und Gas, welches aus dem medizinischen Gerät ausgetreten ist, wird durch den Filter geleitet. Bevorzugt trennt die Platte in der Parkposition den Pufferspeicher-Hohlraum sowohl von der Zuführleitung als auch von der Abführleitung.
  • Bevorzugt ist der Park-Hohlraum kleiner als der Pufferspeicher-Hohlraum. Diese Ausgestaltung spart daher verglichen mit anderen möglichen Ausgestaltung des Pufferspeichers Platz ein.
  • Bevorzugt ist die Platte in der Filteraufnahme federnd gelagert. Mindestens ein Federelement ist bestrebt, die Platte in die Pufferspeicher-Position zu bewegen. Ein eingesetzter Filter bewegt die Platte gegen die Federkraft in die Park-Position, bevorzugt aufgrund seines Gewichts. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, ein Betätigungselement und / oder eine Handlung vorzusehen, um die Platte von der einen Position in die andere Position zu bewegen. Möglich ist auch, dass eine Rastverbindung oder eine Arretierung die Platte in der Park-Position hält.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Filteraufnahme einen Topf oder ist als Topf ausgestaltet. Ein Filter lässt sich von oben in diesen Topf einsetzen und wieder aus dem Topf entnehmen. Bevorzugt lässt sich dieser Topf mit einem Deckel verschließen, und der Deckel lässt sich wieder entfernen, beispielsweise um den Filter auszutauschen. Wenn das zu filternde Gas schwerer als Luft ist, sinkt es in diesem Topf nach unten und kann nicht direkt in die Umgebung entweichen. Auch dann, wenn in die topfförmige Filteraufnahme aktuell kein Filter eingesetzt ist, beispielsweise während der Filter ausgetauscht wird, gelangt nur relativ wenig ausgetretenes Gas in die Umgebung, selbst dann, wenn der Topf nicht verschlossen ist, sondern zur Umgebung offen ist, während der Filter ausgetauscht wird. Diese Ausgestaltung spart Zeit beim Austausch des Filters ein.
  • Erfindungsgemäß steht die Filteraufnahme in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung. In einer Ausgestaltung ist ein Abschnitt dieser Zuführleitung durch den Innenraum der Filteraufnahme hindurchgeführt. Dieser Abschnitt befindet sich bevorzugt zwischen einer Wand der Filteraufnahme und dem in die Filteraufnahme eingesetzten Filter. Eine Austrittsöffnung in diesem Abschnitt der Zuführleitung legt fest, an welcher Stelle Gas aus der Zuführleitung austritt und in den Filter eintritt. Diese Austrittsöffnung kann sich nahe einem Boden der Filteraufnahme befinden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gas, aus dem der Bestandteil herausgefiltert werden soll, schwerer als Luft ist, was insbesondere bei einem Gasgemisch mit Narkosemittel der Fall ist.
  • Auch die Abführleitung kann einen Abschnitt umfassen, der im Inneren der Filteraufnahme angeordnet ist und sich zwischen einer Innenwand der Filteraufnahme und einem eingesetzten Filter befindet.
  • Diese Ausgestaltung lässt sich mit der oben beschriebenen Ausgestaltung kombinieren, bei der einen Hohlraum zwischen der Filteraufnahme und dem Filter zu dem Pufferspeicher gehört. Bevorzugt sind der Abschnitt der Zuführleitung und der Abschnitt der Abführleitung in der Filteraufnahme fluiddicht von dem Pufferspeicher getrennt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Aufnahme-Anordnung weiterhin eine Absaugpumpe, die bevorzugt an der Abführleitung angeordnet ist. Diese Absaugpumpe saugt ein Gas an. Das abgesogene Gas wird aus dem medizinischen Gerät durch die Zuführleitung, die Filtereinheit und die Abführleitung hindurch angesogen. Die Ausgestaltung umfassend die Absaugpumpe lässt sich mit der Ausgestaltung umfassend den Pufferspeicher kombinieren. Die Absaugpumpe leert den Pufferspeicher, auch wenn aktuell kein oder nur wenig Gas aus dem medizinischen Gerät austritt. Diese Wirkung tritt auch dann ein, wenn kein Filter in die Filteraufnahme eingesetzt ist und / oder wenn der Pufferspeicher in einer Fluidverbindung mit der Umgebung steht.
  • Bevorzugt wird das Gas auf seinem Weg von der Zuführleitung zu der Abführleitung zwangsweise auf einem Weg durch die Filtereinheit geleitet, also zwangsgeführt. Diese Zwangsführung bewirkt, dass das gesamte Gas durch den Filter fließt und kein Gas an den Filter vorbeifließt.
  • In einer Ausgestaltung unterteilt eine Wand den Filter in zwei Bereiche. Bevorzugt erstreckt diese Wand sich parallel zu oder schräg zu einer Richtung, in der Gas durch den Filter fließt. Der erste Bereich des Filters steht in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung, der zweite Bereich des Filters in Fluidverbindung mit der Abführleitung. Der Filter ist so ausgestaltet, dass das Gas durch die Zuführleitung fließt, dann durch den ersten Bereich, dann durch den zweiten Bereich und dann in die Abführleitung. Bei dieser Ausgestaltung wird das Gas zweimal gefiltert, nämlich einmal im ersten Bereich und einmal im zweiten Bereich.
  • Die stationäre Fluidaufnahme, mit der sich die Abführleitung verbinden lässt, gehört bevorzugt zu einem medizinischen Infrastruktursystem. Dieses medizinische Infrastruktursystem vermag auch die benötigten Gase und sonstigen Fluide für das medizinische Gerät bereitzustellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigt
    • 1 eine medizinische Anordnung mit einem Anästhesiegerät und einer erfindungsgemäßen Aufnahme-Anordnung;
    • 2 eine Ausgestaltung mit einem pneumatisch wirkenden Pufferspeicher im Inneren der Filteraufnahme und um den Filter herum, wobei eine Kartusche mit einem Filter eingesetzt ist;
    • 3 die Ausgestaltung von 2, wobei die Kartusche entnommen ist;
    • 4 eine Abwandlung der Ausgestaltung von 2, wobei das Gas durch die Kartusche zwangsgeführt wird und die Kartusche eingesetzt ist;
    • 5 eine Querschnittsdarstellung der Ausgestaltung von 4 in der Ebene A - A von 4;
    • 6 die Ausgestaltung von 4, wobei die Kartusche entnommen ist;
    • 7 eine Ausgestaltung mit einem mechanisch wirkenden Pufferspeicher im Inneren der Filteraufnahme und zusätzlich unterhalb des Filters, wobei die Kartusche eingesetzt ist;
    • 8 die Ausgestaltung von 7, wobei die Kartusche entnommen ist;
    • 9 eine Abwandlung der Ausgestaltung von 8, wobei das Gas durch die Kartusche zwangsgeführt wird und die Kartusche eingesetzt ist;
    • 10 die Ausgestaltung von 9, wobei die Kartusche entnommen ist;
    • 11 eine Ausgestaltung mit einem separaten Pufferspeicher unterhalb der Filteraufnahme, wobei die Kartusche eingesetzt ist;
    • 12 die Ausgestaltung von 11, wobei die Kartusche entnommen ist;
    • 13 eine Kombination von mehreren Ausgestaltungen des Pufferspeichers, wobei die Kartusche eingesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung verwendet, um einen Patienten künstlich zu beatmen und ihm hierbei ein Narkosemittel zuzuführen. Der Patient befindet sich in einem umschlossenen Raum, während er künstlich beatmet wird.
  • 1 zeigt eine medizinische Anordnung, um diesen Patienten P zu sedieren und künstlich zu beatmen. Der Patient P wird über eine Inspirations-Gasleitung 27 mit Atemluft versorgt. Diese Atemluft ist mit mindestens einem Narkosemittel versetzt, um den Patienten sediert zu halten. Die vom Patienten P ausgeatmete Atemluft enthält Kohlendioxid (CO2) und wird über eine Exspirations-Gasleitung 28 abgesogen. Beide Gasleitungen 27, 28 sind mit einem medizinischen Gerät in Form eines Anästhesiegeräts 1 verbunden, welches einen Beatmungskreislauf aufrechterhält, um den Patienten P mit Atemluft und Narkosemittel zu versorgen und um ausgeatmete Luft abzusaugen und aufzunehmen.
  • Das Anästhesiegerät 1 wird von einer Krankenhaus-Infrastruktur mit unter Druck stehender Atemluft, reinem Sauerstoff (O2) und Lachgas (N2O) versorgt. Das Anästhesiegerät 1 umfasst folgende Bestandteile:
    • - einen Mischer 29, der aus zwei der drei zugeführten Gase Luft, O2 und N20 ein Gemisch erzeugt, welches als Trägergas für Narkosemittel verwendet wird,
    • - eine Ventilatoreinheit 5, welche Gas im Beatmungskreislauf bewegt und dadurch den Beatmungskreislauf aufrechterhält,
    • - einen Narkosemittelverdampfer 2, der einen nicht gezeigten Tank für flüssiges Narkosemittel umfasst und Narkosemittel verdampft und dem Trägergas zusetzt, und
    • - eine Filtereinheit 3 mit einem Kalkfilter, welche aus der vom Patienten P ausgeatmeten und über die Exspirations-Gasleitung 28 abgeleiteten Atemluft CO2 herausfiltert.
  • Das Anästhesiegerät 1 führt dem Beatmungskreislauf Gas zu. Die Filtereinheit 3 entzieht dem Beatmungskreislauf Gas, insbesondere CO2. Daher ist es erforderlich, überschüssiges Gas aus dem Beatmungskreislauf abzuführen. Dieses überschüssige Gas, im Folgenden „Überschussgas“ genannt, wird mithilfe zweier Gasleitungen 6 und 8 aus dem Anästhesiegerät 1 entfernt, nämlich einer Zuführleitung 6 und eine Abführleitung 8. Zum einen stößt die Ventilatoreinheit 5 Gas aus und fördert das ausgestoßene Überschussgas in die Zuführleitung 6 hinein, wobei der Volumenfluss des ausgestoßenen Überschussgases mit der Zeit variiert und der zeitliche Verlauf des Volumenstroms beispielsweise die Form einer Halbsinuskurve aufweist. Zum anderen saugt eine Absaugpumpe 10, die an der Abführleitung 8 angeordnet ist, Überschussgas aus dem Anästhesiegerät 1. Diese Absaugpumpe 10 erzeugt bevorzugt einen Volumenstrom, der idealerweise zeitlich konstant ist. Ein Volumenstrom-Sensor 9 misst den Volumenstrom, also das Volumen pro Zeiteinheit, in der Abführleitung 8.
  • Das aus dem Anästhesiegerät 1 ausgestoßene und abgesogene Überschussgas kann O2, N20 und / oder Narkosemittel enthalten. Daher wird dieses Überschussgas zu einer erfindungsgemäßen Aufnahme-Anordnung 100 geleitet. Diese Aufnahme-Anordnung 100 steht über die Zuführleitung 6 in einer fluiddichten Fluidverbindung mit dem Anästhesiegerät 1 und über die Abführleitung 8 in einer fluiddichten Fluidverbindung mit einer stationären Gasaufnahme 7. Die Gasaufnahme 7 ist an einer Wand und teils hinter dieser Wand angeordnet und gehört zu der Krankenhaus-Infrastruktur. Bevorzugt lassen sich sowohl die Verbindung zwischen dem Anästhesiegerät 1 und der Zuführleitung 6 und die Verbindung zwischen der Abführleitung 8 und der Gasaufnahme 7 lösen.
  • Das Überschussgas wird durch eine Filtereinheit 4 geleitet. Die Zuführleitung 6 führt vom Anästhesiegerät 1 zu dieser Filtereinheit 4. Die Abführleitung 8 führt von der Filtereinheit 4 zu der Gasaufnahme 7. Die Gasaufnahme 7 nimmt das gefilterte Gas auf, welches durch die Abführleitung 8 fließt. Die Filtereinheit 4 filtert aus dem Überschussgas unerwünschte Bestandteile heraus. Bevorzugt ist die Aufnahme-Anordnung 100 so ausgestaltet, dass das Überschussgas zwangsläufig durch die Filtereinheit 4 hindurch geführt wird und diese nicht umgehen kann.
  • Weil die Gasaufnahme 7 das gefilterte Überschussgas aufnimmt, nachdem aus dem Überschussgas unerwünschte Bestandteile herausgefiltert worden sind, wird verhindert, dass eine relevante Menge von O2, N20 und / oder Narkosemittel in die Krankenhaus-Infrastruktur oder in einen Raum des Krankenhauses gerät oder in die Umgebung des Krankenhauses ausgestoßen wird. Das erste Ereignis ist unerwünscht, weil ausgetretenes Gas, insbesondere ein Narkosemittel, Personen in dem Raum gesundheitlich beeinträchtigen könnte und 02 zusätzlich Geräte beschädigen könnte. Das zweite Ereignis ist unerwünscht, weil die Umweltemissionen gering gehalten werden sollen.
  • 2 bis 10 zeigen mehrere mögliche Ausgestaltungen der Filtereinheit 4, wobei ein nachfolgend beschriebener Pufferspeicher zwischen einer Kartusche und einem Topf angeordnet ist. Gleiche Bezugszeichen haben gleiche Bedeutung. 2 bis 4 und 6 bis 10 zeigen die Filtereinheit 4 in einer Seitenansicht, wobei die Mittelachse der Filtereinheit 4 in der Zeichenebene liegt. 5 zeigt die Filtereinheit 4 in einer Querschnittsdarstellung in der Ebene A - A von 4, wobei die Mittelachse der Filtereinheit 4 senkrecht auf der Zeichenebene von 5 steht.
  • In den gezeigten Ausgestaltungen umfasst die Filtereinheit 4
    • - den eigentlichen Filter 11 für Narkosemittel,
    • - eine Kartusche 20, welche den Narkosemittelfilter 11 umgibt,
    • - einen umlaufenden Vorsprung 12 oben an der Kartusche 20,
    • - einen Topf 13, der die Kartusche 20 mit dem Narkosemittelfilter 11 aufnimmt und einen Boden 44 sowie eine Mantelfläche aufweist,
    • - eine Topf-Zuführleitung 16, welche fluiddicht mit der Zuführleitung 6 verbunden ist, zugeführtes Überschussgas von einer Öffnung 22.1 zum Boden 44 des Topfs 13 hin leitet und in einer Austrittsöffnung 14 endet,
    • - eine Topf-Abführleitung 32, welche fluiddicht mit der Abführleitung 8 verbunden ist, aus dem Narkosemittelfilter 11 austretendes Überschussgas zur Abführleitung 8 hin leitet, in einer Eintrittsöffnung 35 oder in Höhe des Bodens 39 der Kartusche 20 beginnt und zu einer Öffnung 22.2 führt,
    • - einen Messfühler 15, der ein Maß für die Menge des Narkosemittels unterhalb oder in einem unteren Bereich des Narkosemittelfilters 11 misst,
    • - eine Verbrauchsanzeige 17, welche insbesondere anzeigt, wenn die Kartusche 20 mit dem Narkosemittelfilter 11 erneuert werden muss, und
    • - eine Messleitung 18, die vom Messfühler 15 zur Verbrauchsanzeige 17 führt.
  • Der eigentliche Filter 11 für Narkosemittel hat bevorzugt die Form eines Zylinders und ist bevorzugt als ein starrer Körper ausgestaltet, der aus Aktivkohle besteht oder Aktivkohle enthält. Die Mittelachse dieses Zylinders ist vertikal angeordnet und liegt in den Zeichenebenen von 2 bis 4 und 6 bis 10 und steht senkrecht auf der Zeichenebene von 5. Besonders bevorzugt ist der Narkosemittelfilter 11 als ein Monolith aus Aktivkohle mit mehreren parallelen Kanälen ausgestaltet. Ein derartig ausgestalteter Filter 11 übt einen geringeren pneumatischen Widerstand aus als andere Filter mit vergleichbarer Filterleistung und ist leicht. Jedoch ist ein solcher Filter 11 empfindlich gegen mechanische Einwirkungen und kann insbesondere relativ leicht zerbrechen. Ein solcher Filter aus Aktivkohle wird beispielsweise in DE 102015012410 A1 beschrieben.
  • Die Kartusche 20 schützt den Narkosemittelfilter 11 bis zu einem gewissen Grade vor mechanischer Beschädigung. Die Kartusche 20 hat bevorzugt ebenfalls die Form eines Zylinders, dessen Mittelachse bevorzugt mit der Mittelachse des Narkosemittelfilters 11 übereinstimmt, und weist einen Deckel 42, einen Boden 39 und eine Mantelfläche 43, welche sich zwischen dem Deckel 42 und dem Boden 39 erstreckt, auf. Der Deckel 42 und die Mantelfläche 43 sind für Fluid undurchlässig - bis auf Öffnungen, die weiter unten beschrieben werden. Der Boden 39 ist in einer Ausgestaltung ebenfalls für fluidundurchlässig und in einer anderen Ausgestaltung für Fluid durchlässig. Bevorzugt ist die Kartusche 20 aus einem harten Kunststoff gefertigt.
  • Der Topf 13 ist fluiddicht mit der Zuführleitung 6 und der Abführleitung 8 verbunden. Das Material, aus dem die Wände des Topfs 13 gefertigt sind, ist für Fluid undurchlässig.
  • Wenn die Kartusche 20 in den Topf 13 eingesetzt ist, so überlappt in einer Ausgestaltung die Austrittsöffnung 14 der Topf-Zuführleitung 16 mit einer Einlassöffnung 25 in der Kartusche 20. Die Eintrittsöffnung 35 überlappt mit einer Auslassöffnung 34 in der Kartusche 20. Die beiden Öffnungen 14, 35 befinden sich nahe dem Boden 44 des Topfs 13, die beiden Öffnungen 25, 34 in der Mantelfläche 43 und nahe dem Boden 39 der Kartusche 20. Überschussgas kann durch die Einlassöffnung 25 in der Kartusche 20 in den Narkosemittelfilter 11 hineinfließen und durch die Auslassöffnung 34 in der Kartusche 20 wieder aus dem Narkosemittelfilter 11 hinausfließen. Der Narkosemittelfilter 11 bewirkt eine Zwangsführung von Gas, welches durch den Narkosemittelfilter 11 fließt, sodass das Überschussgas über einen relativ langen Weg von der Einlassöffnung 25 zu der Auslassöffnung 34 durch den Narkosemittelfilter 11 fließt.
  • Der Messfühler 15 misst in einer Ausgestaltung ein Maß für die Menge an Narkosemittel, welche nicht vom Narkosemittelfilter 11 aufgenommen wird. Idealerweise filtert der Narkosemittelfilter 11 aus dem durchströmenden Gas das gesamte Narkosemittel heraus und nimmt es auf. Wenn die Menge Narkosemittel, die nicht von dem Narkosemittelfilter 11 aufgesogen oder anderweitig aufgenommen wird, oberhalb einer vorgegebenen Schranke liegt, so ist dies ein Indiz dafür, dass der Narkosemittelfilter 11 mit Narkosemittel gefüllt ist, kein weiteres Narkosemittel aufnehmen kann und ausgetauscht werden muss. Im Ausführungsbeispiel gehören der Messfühler 15, die Messleitung 18 und die Verbrauchsanzeige 17 zur Kartusche 20. Dieselbe Kartusche 20 kann nacheinander für mehrere Narkosemittelfilter 11 verwendet werden.
  • Die Kartusche 20 hängt in einer Ausgestaltung im Topf 13, wobei der umlaufende Rand 12 oben auf der Oberkante des Topfs 13 aufliegt. Zwei obere Dichtelemente 41 oder ein einziges kreisförmiges Dichtelement 41 verschließen den Bereich zwischen dem oberen Rand des Topfs 13 und dem umlaufenden Rand 12. Bevorzugt ist ein Dichtring oder ein anderes geeignetes Dichtelement (nicht gezeigt) um die Oberkante des Topfs 13 herumgeführt, sodass die eingesetzte Kartusche 20 gasdicht in Topf 13 hängt. Weil die Kartusche 20 im Topf 13 hängt und im Ausführungsbeispiel nicht so hoch wie der Topf 13 ist, entsteht ein Zwischenraum zwischen dem Boden 39 der Kartusche 20 und dem Boden 44 des Topfs 13, der zu einem nachfolgend beschriebenen Pufferspeicher gehört. Möglich ist auch, dass die Kartusche 20 keinen umlaufenden Rand 12 aufweist und nicht im Topf 13 hängt, sondern auf dem Boden 44 des Topfs 13 steht.
  • In beiden Ausgestaltungen umfasst die Filtereinheit 4 einen Pufferspeicher 19 (Ausgestaltung gemäß 2 bis 10) bzw. einem Pufferspeicher 23 (Ausgestaltung gemäß 11 bis 13) für Fluid, wobei der Pufferspeicher 19, 23 sowohl mit dem Gasleitungen 6 und 8 als auch mit der Umgebung in einer Fluidverbindung steht. Dieser Pufferspeicher 19, 23 nimmt Gas auf, welches von dem Anästhesiegerät 1 ausgestoßen wurde, solange die Rate des Fluidzuflusses in der Zuführleitung 6 größer ist als die Rate des Fluidabschlusses in der Abführleitung 8. Der Pufferspeicher 19, 23 gibt das aufgenommene Gas wieder ab, wenn umgekehrt der Volumenfluss in der Abführleitung 8 größer ist als der Volumenfluss in der Zuführleitung 6. Das aufzunehmende Gas ist in der Regel schwerer als Luft und sinkt durch eine Öffnung 26 im Boden 44 des Topfs 13 hindurch in den Pufferspeicher 23, der sich unterhalb des Topfs 13 befindet.
  • Verhindert werden müssen folgende beide unerwünschten Ereignisse, die beide zu einer Schädigung des Patienten P führen könnten:
    • - In der Zuführleitung 6 tritt ein Rückstau auf, beispielsweise weil der Narkosemittelfilter 11 viel Narkosemittel aufgenommen hat und sich dadurch teilweise zugesetzt hat oder weil das Anästhesiegerät 1 aktuell relativ viel Gas in die Zuführleitung 6 ausgestoßen hat. Dieser Rückstau könnte sich in das Anästhesiegerät 1 fortpflanzen und auf den Beatmungskreislauf auswirken.
    • - Durch die Zuführleitung 6 und die Abführleitung 8 hindurch wird Überschussgas aus dem Anästhesiegerät 1 abgesogen, beispielsweise weil das Anästhesiegerät 1 aktuell relativ wenig Gas in die Zuführleitung 6 ausgestoßen hat.
  • Um diese unerwünschten Ereignisse zu verhindern, steht der Pufferspeicher 19 über mehrere Öffnungen 21 in der Wand des Topfs 13 mit der Umgebung in einer Fluidverbindung. Weil mehrere Öffnungen 21 vorhanden sind, bleibt die Fluidverbindung auch dann erhalten, wenn eine Öffnung 21 sich zugesetzt hat, beispielsweise weil ein Gegenstand angesogen wurde. Der Pufferspeicher 23 steht über mindestens eine Öffnung 24 mit der Umgebung in einer Fluidverbindung. Durch diese Öffnung 21 bzw. 24 kann Überschussgas zwischen den Pufferspeicher 19, 23 und der Umgebung hin- und herfließen. Dies wird in 2 bis 13 durch gestrichelte Pfeile angedeutet.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 bis 10 mündet die Zuführleitung 6 in die Topf-Zuführleitung 16, die vertikal oder schräg entlang der Innenwand des Topfes 13 geführt ist und die eine Austrittsöffnung 14 nahe dem Boden 39 der Kartusche 20 aufweist. In die Mantelfläche 43 und nahe des Bodens 39 der Kartusche 20 ist eine Einlassöffnung 25 vorhanden. Überschussgas, welches das Anästhesiegerät 1 ausgestoßen hat, fließt durch die Zuführleitung 6 und die Öffnung 22.1 im Topf 13 in die Topf-Zuführleitung 16. Dieses Gas ist in der Regel schwerer als Luft. Daher fließt das ausgestoßene Überschussgas in der vertikal oder schräg angeordneten Topf-Zuführleitung 16 nach unten. Das ausgestoßene Überschussgas fließt durch die Gasleitungen 6 und 16 bis zur Austrittsöffnung 14 und gelangt durch die Einlassöffnung 25 in den Narkosemittelfilter 11. Das Überschussgas wird von der Ansaugpumpe 9 angesogen und durchdringt den Narkosemittelfilter 11, wobei das Überschussgas auf einem bevorzugt schlangenlinienförmigen Weg zwangsgeführt wird, wodurch Narkosemittel aus dem Gas herausgefiltert wird. Das gefilterte Überschussgas tritt aus einer Auslassöffnung 34 aus der Kartusche 20 aus, fließt durch die Eintrittsöffnung 35 in die Topf-Abführleitung 32 und gelangt durch eine Öffnung 22.2 im Topf 13 in die Abführleitung 8 und von dort in die Gasaufnahme 7.
  • Der Pufferspeicher 19 wird bei der Ausgestaltung gemäß 2 bis 10 durch einen Zwischenraum zwischen der Innenwand des Topfs 13 und der Außenwand der Kartusche 20 gebildet. Dieser Zwischenraum 19 grenzt sowohl an die Mantelfläche als auch an den Boden des Topfs 13 an.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 11 und 12 wird der Pufferspeicher 23 durch einen separaten Pufferspeicher gebildet, der bevorzugt ein mäanderndes Rohr umfasst. Eine Einlassöffnung 30 ist mittig im Deckel 42 der Kartusche 20 angeordnet, die Auslassöffnung 34 im Boden 39 der Kartusche 20. Der Pufferspeicher 23 steht über eine Öffnung 26 in Fluidverbindung mit dem Topf 13. Dank der Auslassöffnung 34 im Boden 39 der Kartusche 20 steht der Pufferspeicher 23 auch in Fluidverbindung mit dem Narkosemittelfilter 11. Außerdem steht der Pufferspeicher 23 in Fluidverbindung mit der Abführleitung 8 sowie über die Öffnung 24 in Fluidverbindung mit der Umgebung. Das mäandernde Rohr führt von der Öffnung 26 zu der Öffnung 24.
  • Ausgestoßenes Überschussgas fließt durch die Zuführleitung 6 und gelangt von oben zu der Einlassöffnung 30 in der Kartusche 20. Das Überschussgas fließt von oben nach unten durch den Narkosemittelfilter 11 und tritt in der Auslassöffnung 25 wieder aus dem Narkosemittelfilter 11 aus. Die mäandernde Form des Pufferspeichers 23 reduziert eine Durchmischung des ausgestoßenen Überschussgases mit der Umgebungsluft.
  • Der Narkosemittelfilter 11 nimmt Narkosemittel auf und setzt sich dadurch allmählich zu. Falls der Narkosemittelfilter 11 sich weitgehend zugesetzt hat und daher kein weiteres Narkosemittel mehr aufnehmen kann, so muss er ersetzt werden. Die Verbrauchsanzeige 17 zeigt dieses Ereignis an. Die Kartusche 20 mit dem Narkosemittelfilter 11 und der Anzeigeeinheit 16, 17, 18 wird aus dem Topf 13 entnommen. 3, 6 und 8 zeigen die Situation nach Entnahme der Kartusche 20. Die künstliche Beatmung des Patienten P darf nicht unterbrochen werden, während die Kartusche 20 mit dem Narkosemittelfilter 11 ausgetauscht wird. Daher bleibt die Fluidverbindung zwischen dem Anästhesiegerät 1 und der Gasaufnahme 7 erhalten. Auch dann, wenn keine Kartusche 20 in den Topf 13 eingesetzt ist, wird verhindert, dass eine große Menge von ausgestoßenem Gas in die Umgebung austritt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 bis 6 wird dies pneumatisch erreicht, nämlich indem Überschussgas angesogen wird, bei der Ausgestaltung gemäß 7 bis 10 mechanisch, nämlich durch eine federnd gelagerte Platte 31, bei der Ausgestaltung gemäß 11 und 12 durch die mäandernde Form des Pufferspeichers 23 und bei der Ausgestaltung gemäß 13 durch eine Kombination der federnd gelagerte Platte 31 und der mäandernden Form des Pufferspeichers 23.
  • Bei der pneumatischen Lösung gemäß 2 bis 6 sammelt sich das Überschussgas im Zwischenraum 19 zwischen dem Topf 13 und der Kartusche 20 und wird vom Boden 44 des Topfs 13 abgesogen. Die Eintrittsöffnung 35 in die Topf-Abführleitung 32 hat bevorzugt eine größere Querschnittsfläche als die gesamte Querschnittsfläche der Öffnungen 21 im Topf 21. Insbesondere deshalb wird auch dann, wenn der Volumenstrom durch die Zuführleitung 6 zeitlich oszilliert, erreicht, dass nur ein geringer Teil des Überschussgases aus dem Topf 13 nach oben oder durch die Öffnungen 21 hindurch in die Umgebung austritt.
  • Bevorzugt wird das Gas mittels einer Zwangsführung durch die Filtereinheit 4 geleitet. Diese Zwangsführung wird im Folgenden mit Bezug auf 4 bis 6 (pneumatische Lösung) sowie 9 und 10 (mechanische Lösung) erläutert.
  • In das Innere des Filters 11 ist eine Wand 38 eingesetzt, welche für Fluid undurchlässig ist. Diese Wand 38 erstreckt sich bevorzugt mit einem Abstand parallel zu der Mittelachse des Filters 11 und hat bevorzugt die Form einer ebenen oder entlang einer Achse gebogenen Fläche. Die Wand 38 unterteilt die Kartusche 20 und damit den Filter 11 in der Kartusche 20 in einen Aufstiegsbereich Au und ein Abstiegsbereich Ab für das Gas, vgl. 5. Gesehen in eine Betrachtungsrichtung parallel zu der Mittelachse des Filters 11 haben sowohl der Aufstiegsbereich Au als auch der Abstiegsbereich Ab jeweils die Form eines Kreissegments. Der Aufstiegsbereich Au steht in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung 25. Der Boden 39 der Kartusche 20 ist in dieser Realisierung für Gas durchlässig, fungiert als die Auslassöffnung und ersetzt somit die Auslassöffnung 34 in der Mantelfläche 43. Der Abstiegsbereich Ab mündet in diesen durchlässigen Boden 39.
  • Das Gas aus der Zuführleitung 6 wird wie folgt durch die Filtereinheit 4 zwangsgeführt: Gas wird genau wie in den anderen Ausführungsbeispielen aus dem medizinischen Gerät 1 ausgestoßen und / oder in die Abführleitung 8 hineingesogen. Das Gas fließt durch die Topf-Zuführleitung 16 und durch die Austrittsöffnung 14 und die Einlassöffnung 25 hindurch in den Aufstiegsbereich Au, der sich zwischen der Wand der Kartusche 20 und der senkrechten Wand 38 befindet. Zwischen der Wand 38 und dem Deckel 42 der Kartusche 11 befindet sich ein Zwischenraum. Durch diesen Zwischenraum hindurch gelangt das Gas aus dem Aufstiegsbereich Au in den Abstiegsbereich Ab. Das Gas fließt durch den Abstiegsbereich Ab hindurch zu dem durchlässigen Boden 39 und fließt dann durch die Topf-Abführleitung 32 hindurch zu der Abführleitung 8. Das Gas wird hierbei bevorzugt sowohl im Aufstiegsbereich Au als auch im Abstiegsbereich Ab, mindestens aber im Abstiegsbereich Ab, gefiltert.
  • Zwei untere Dichtelemente 40 oder ein umlaufender Dichtring 40 verhindern, dass angesogenes Gas aus der Topf-Zuführleitung 14 an der Kartusche 20 vorbei durch den Raum zwischen dem Boden 39 der Kartusche 20 und dem Boden 44 des Topfs 13 hindurchfließt. Dieses Gas würde am Filter 11 vorbei fließen und daher nicht gefiltert werden, was unerwünscht ist.
  • Bei der mechanischen Lösung gemäß 7 bis 10 ist eine Platte 31 federnd nahe dem Boden 44 des Topf 13 gelagert. Diese Platte 31 nimmt die gesamte Querschnittsfläche des Topfs 13 ein - bis auf die Topf-Gasleitungen 16 und 32 und bis auf unvermeidliche Spalten. Die Platte 31 unterteilt den Innenraum des Topfs 13 in einen Filter-Hohlraum 36 und einen Pufferspeicher-Hohlraum 37. Der Filter-Hohlraum 37 befindet sich oberhalb der Platte 31 und vermag den Filter 11 aufzunehmen und zu umgeben. Der Pufferspeicher-Hohlraum 36 gehört zu einem Pufferspeicher, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Zuführleitung 6 steht über die Topf-Zuführleitung 16 und die Öffnung 14 in Fluidverbindung mit der eingesetzten Kartusche 20. Die Abführleitung 8 steht über die Öffnung 35 und die Topf-Abführleitung 32 in Fluidverbindung mit der eingesetzten Kartusche 20. Die Platte 31 lässt sich zwischen einer Park-Position (7, 9) und einer Pufferspeicher-Position (8, 10) hin und her bewegen. Wenn die Kartusche 20 eingesetzt ist, so befindet sich die Platte 31 in der Park-Position, und die Kartusche 20 steht in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung 6 und der Abführleitung 8. Wenn die Kartusche 20 entnommen ist, so ist die Platte 31 in der Pufferspeicher-Position, und der Pufferspeicher-Hohlraum 36 befindet sich in jeweils einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung sechs und der Abführleitung 8.
  • Eine Ausgestaltung, wie die Platte 31 bewegt wird, wird im Folgenden beschrieben. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders einfachen mechanischen Ausgestaltung. Mehrere Federelemente 33 stützen sich am Boden 44 des Topfs 13 ab und sind bestrebt, die Platte 31 nach oben, d.h. weg vom Boden 44 des Topfs 13 und in die Pufferspeicher-Position, zu drücken und in dieser zu halten. Wenn die Kartusche 20 in den Topf 13 eingesetzt wird, so wird die Platte 31 gegen die Federkraft der Federelemente 33 nach unten in die Park-Position gedrückt. Wenn die Kartusche 20 wieder entnommen wird, so drücken die Federelemente 33 die Platte 31 nach oben in die Pufferspeicher-Position, bis die Platte 31 den unteren Abschluss der Topf-Gasleitungen 16 und 32 erreicht. Die Platte 31 verhindert weitgehend, dass Überschussgas aus dem Topf 13 nach oben in die Umgebung austritt.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform, welche die federnd gelagerte Platte 31 von 7 bis 10 mit dem Pufferspeicher 23 von 11 und 12 kombiniert. In der in 13 gezeigten Situation ist die Kartusche 20 mit dem Narkosemittelfilter 11 eingesetzt. Die Platte 31 befindet sich in der Park-Position. Auch bei dieser Abwandlung ist in den Boden 44 des Topfs 13 eine Öffnung 26 eingelassen, und der Topf 13 steht durch diese Öffnung 26 in Fluidverbindung mit einem Pufferspeicher 23, der ein mäanderndes Rohr umfasst. Die Einlassöffnung 25 der Kartusche 20 ist nahe dem Deckel 42 der Kartusche 20 angeordnet, die Auslassöffnung 34 nahe dem Boden 39 der Kartusche 20. Der Messfühler 15 und die Messleitung 18 sind nahe dem Deckel 42 der Kartusche 20 angeordnet. Wenn die Kartusche 20 in den Topf 13 eingesetzt wird, wird die Platte 31 gegen die Kraft der Feder 33 nach unten gedrückt und drückt Gas in den Pufferspeicher 23. Wenn die Kartusche 20 entnommen wird, so drücken die Federn 33 die Platte 31 nach oben und saugen Gas aus dem Pufferspeicher 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anästhesiegerät, umfasst den Narkosemittelverdampfer 2, den Mischer 29, den Kalkfilter 3 und die Ventilatoreinheit 5
    2
    Narkosemittelverdampfer im Anästhesiegerät 1
    3
    Kalkfilter, der CO2 aus der ausgeatmeten Luft herausfiltert
    4
    Filtereinheit, die aus dem vom Anästhesiegerät 1 abgegebenen Gas Narkosemittel herausfiltert, umfasst den Aktivkohlefilter 11 in der Kartusche 20 und den Topf 13
    5
    Ventilatoreinheit des Anästhesiegeräts 1, welche Gas im Beatmungskreislauf bewegt
    6
    Zuführleitung, führt vom Anästhesiegerät 1 zur Filtereinheit 4
    7
    stationäre Gasaufnahme der Krankenhaus-Infrastruktur
    8
    Abführleitung, führt vom Aktivkohlefilter 4 zur Gasaufnahme 7
    9
    Volumenfluss-Sensor in der Abführleitung 8
    10
    Ansaugpumpe in der Abführleitung 8
    11
    Aktivkohlefilter der Filtereinheit 4
    12
    umlaufender Vorsprung der Kartusche 20, stützt sich am oberen Rand des Topfs 13 ab
    13
    Topf, in den die Zuführleitung 6 hinein führt und aus dem die Abführleitung 8 herausführt, fungiert als Filteraufnahme
    14
    Austrittsöffnung der Topf-Zuführleitung 16, am unteren Ende der Topf-Zuführleitung 16 angeordnet
    15
    Messfühler, der den Zustand des Aktivkohlefilters 11 misst
    16
    Topf-Zuführleitung im Inneren des Topfs 13, bildet eine fluiddichte Fortsetzung der Zuführleitung 6, leitet Gas von der Zuführleitung 6 zum Boden 44 des Topfs 13, endet in der Austrittsöffnung 14
    17
    Verbrauchsanzeige für den Aktivkohlefilter 11
    18
    Signalleitung vom Messfühler 15 zur Verbrauchsanzeige 17
    19
    Pufferspeicher in Form eines Zwischenraums zwischen dem Topf 13 und der Kartusche 20
    20
    Kartusche für den Aktivkohlefilter 11, umfasst den umlaufenden Vorsprung 12
    21
    Öffnungen im Topf 13, mit der Umgebung verbunden
    22.1
    Öffnung im Topf 13, in welcher die Zuführleitung 6 endet
    22.2
    Öffnung im Topf 13, in welcher die Abführleitung 8 beginnt
    23
    Pufferspeicher in Form eines mäandernden Rohrs, weist die Öffnung 24 auf
    24
    Öffnung des Pufferspeichers 23, die mit der Umgebung in Verbindung steht
    25
    Einlassöffnung nahe dem Boden 39 der Kartusche 20
    26
    Öffnung des Pufferspeichers 23, die mit der Einlassöffnung 25 in Verbindung steht
    27
    Inspirations-Gasleitung, um den Patienten P mit Atemluft zu versorgen
    28
    Exspirations-Gasleitung, um vom Patienten P ausgeatmete Atemluft abzusaugen
    29
    Mischer des Anästhesiegeräts 1, erzeugt das Trägergas für das Narkosemittel
    30
    Einlassöffnung im Deckel 42 der Kartusche 20
    31
    federnd gelagerte Platte nahe dem Boden 44 des Topfs 13, unterteilt den Topf in einen Filter-Hohlraum 37 und einen Pufferspeicher-Hohlraum 36
    32
    Topf-Abführleitung im Inneren des Topfs 13, leitet Gas vom Boden 44 des Topfs 13 in die Abführleitung 8
    33
    Federn, die sich am Boden 44 des Topfs 13 abstützen und bestrebt sind, die Platte 31 vom Boden 44 weg nach oben zu drücken
    34
    Auslassöffnung nahe dem Boden 39 der Kartusche 20
    35
    Eintrittsöffnung der Topf-Abführleitung 32
    36
    Pufferspeicher-Hohlraum in einem unteren Bereich des Topfs 13, von der Platte 31 und der Wand und dem Boden 44 des Topfs 13 gebildet, gehört zum Pufferspeicher, durch die Platte 31 von dem Filter-Hohlraum 37 getrennt
    37
    Filter-Hohlraum in einem oberen Bereich des Topfs 13, vermag den Filter 11 aufzunehmen, durch die Platte 31 von dem Pufferspeicher-Hohlraum 36 getrennt
    38
    vertikale Trennwand im Inneren der Kartusche 20, trennt den Aufstiegsbereich Au von dem Abstiegsbereich Ab
    39
    Boden der Kartusche 20
    40
    untere Dichtelemente, verhindern, dass Gas aus der Topf-Zuführleitung 16 um die Kartusche 20 herum zu der Topf-Abführleitung 32 fließt
    41
    obere Dichtelemente, zwischen dem oberen Rand des Topfs 13 und dem umlaufenden Rand 12 der Kartusche 20
    42
    Deckel der Kartusche 20
    43
    Mantelfläche der Kartusche 20
    44
    Boden des Topfs 13
    Ab
    Abstiegsbereich im Filter 11, in dem das Gas nach unten zum Boden 39 absinkt
    Au
    Abstiegsbereich im Filter 11, in dem das Gas nach oben zum Deckel 42 aufsteigt
    P
    Patient, der mit dem Anästhesiegerät 1 verbunden ist
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015012410 A1 [0053]

Claims (15)

  1. Aufnahme-Anordnung (100) zur Aufnahme von Gas aus einem medizinischen Gerät (1), insbesondere aus einem Anästhesiegerät, wobei die Aufnahme-Anordnung (100) - eine Zuführleitung (6, 16), - eine Abführleitung (8, 32) und - eine Filtereinheit (4) umfasst, wobei die Filtereinheit (4) einen Filter (11, 20) und eine Filteraufnahme (13) umfasst, wobei der Filter (11) - in die Filteraufnahme (13) eingesetzt oder einsetzbar ist und - dazu ausgestaltet ist, mindestens einen vorgegebenen Bestandteil, Insbesondere mindestens ein Narkosemittel, aus einem Gas, welches durch den Filter (11) hindurchgeleitet wird, herauszufiltern, wobei die Filteraufnahme (13) in einer Fluidverbindung (14, 30) mit der Zuführleitung (6, 16) und in einer Fluidverbindung (26, 35) mit der Abführleitung (8, 32) steht, wobei die Zuführleitung (6, 16) dazu ausgestaltet ist, wenigstens zeitweise eine Fluidverbindung mit dem medizinischen Gerät (1) herzustellen, wobei die Abführleitung (8, 32) dazu ausgestaltet ist, wenigstens zeitweise eine Fluidverbindung mit einer stationären Fluidaufnahme (7) herzustellen, wobei die Aufnahme-Anordnung (100) dazu ausgestaltet ist, - Gas aus dem medizinischen Gerät (1) durch die Zuführleitung (6, 16) zu der Filteraufnahme (13) zu leiten, - durch die Filteraufnahme (13) und hierbei wenigstens teilweise durch den Filter (11) hindurchzuführen und - durch die Abführleitung (8, 32) zu der stationären Fluidaufnahme (7) zu leiten.
  2. Aufnahme-Anordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich einen Pufferspeicher (19, 23, 36) umfasst, der in einer Fluidverbindung (22.1) mit der Zuführleitung (6, 16) und in einer Fluidverbindung (22.2) mit der Abführleitung (8, 32) steht.
  3. Aufnahme-Anordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (19, 23, 36) zusätzlich in einer Fluidverbindung (24) mit der Umgebung steht.
  4. Aufnahme-Anordnung (100) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) so ausgestaltet ist, dass nach dem Einsetzen des Filters (11) in die Filteraufnahme (13) zwischen dem Filter (11) und der Filteraufnahme (13) ein Zwischenraum (19) entsteht, wobei dieser Zwischenraum (19) in einer Fluidverbindung (22.1) mit der Zuführleitung (6, 16) und in einer Fluidverbindung (22.2) mit der Abführleitung (8, 32) steht und zu dem Pufferspeicher (19, 23, 36) gehört.
  5. Aufnahme-Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (19, 23, 36) ein Gehäuse (23) umfasst, welches in einer Fluidverbindung (26) mit der Filteraufnahme (13) steht.
  6. Aufnahme-Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine beweglich angeordnete Platte (31) den Innenraum der Filteraufnahme (13) in einen Filter-Hohlraum (37) und einen Pufferspeicher-Hohlraum (36) unterteilt, wobei der Filter-Hohlraum (37) zur Aufnahme des Filters (11) ausgestaltet ist und wobei der Pufferspeicher-Hohlraum (36) - zum Pufferspeicher (19, 23, 36) gehört und - mindestens dann, wenn kein Filter (11) in die Filteraufnahme (13) eingesetzt ist, in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung (6, 16) und in einer Fluidverbindung mit der Abführleitung (8, 32) steht.
  7. Aufnahme-Anordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (31) relativ zu der Filteraufnahme (13) zwischen einer Pufferspeicher-Position und einer Park-Position hin und her beweglich ist, wobei die Platte (31) - dann, wenn kein Filter (11) eingesetzt ist, in der Pufferspeicher-Position ist und - dann, wenn ein Filter (11) eingesetzt ist, in der Park-Position ist, wobei die Zuführleitung (6, 16) in einem Zuführpunkt (25) in der Fluidverbindung mit der Filteraufnahme (13) steht und die Abführleitung (8, 32) in einem Abführpunkt (35) in der Fluidverbindung mit der Filteraufnahme (13) steht, wobei dann, wenn die Platte (31) in der Pufferspeicher-Position ist, der Zuführpunkt (25) und der Abführpunkt (35) zu dem Pufferspeicher-Hohlraum (36) führen und wobei dann, wenn die Platte (31) in der Park-Position ist, der Zuführpunkt (25) und der Abführpunkt (35) zu dem Filter-Hohlraum (37) führen.
  8. Aufnahme-Anordnung (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (11) sich in die Filteraufnahme (13) einsetzen und wieder aus der Filteraufnahme (13) herausnehmen lässt.
  9. Aufnahme-Anordnung (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) so ausgestaltet ist, dass - Gas beim Weg von der Zuführleitung (6, 16) zu der Abführleitung (8, 32) durch den Filter (11) hindurch geführt wird und - verhindert wird, dass das Gas den Filter (11) umgeht.
  10. Aufnahme-Anordnung (100) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (38) den Filter (11) in einem ersten Bereich (Ab) und in einem zweiten Bereich (Au) unterteilt, wobei der erste Bereich (Au) in einer Fluidverbindung mit der Zuführleitung (6, 16) steht und der zweite Bereich (Ab) in einer Fluidverbindung mit der Abführleitung (8, 32) steht und wobei die Filtereinheit (4) so ausgestaltet ist, dass Gas von der Zuführleitung (6, 16) durch den ersten Bereich (Au) und dann durch den zweiten Bereich (Ab) hindurch in die Abführleitung (8, 32) fließt.
  11. Verwendung einer Aufnahme-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme von Gas aus einem medizinischen Gerät (1), insbesondere aus einem Anästhesiegerät.
  12. Medizinische Anordnung umfassend - ein medizinisches Gerät (1), insbesondere ein Anästhesiegerät, und - eine Aufnahme-Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zuführleitung (6, 16) der Aufnahme-Anordnung (100) wenigstens zeitweise in einer Fluidverbindung mit dem medizinischen Gerät (1) steht.
  13. Medizinisches System umfassend - eine medizinische Anordnung nach Anspruch 12 und - eine stationäre Fluidaufnahme (7), wobei die Abführleitung (8, 32) der Anordnung wenigstens zeitweise in einer Fluidverbindung mit der stationäre Fluidaufnahme (7) steht.
  14. Verfahren zur Aufnahme von Gas aus einem medizinischen Gerät (1), insbesondere aus einem Anästhesiegerät, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Aufnahme-Anordnung (100) durchgeführt wird, wobei die Aufnahme-Anordnung (100) - eine Zuführleitung (6, 16), - eine Abführleitung (8, 32) und - eine Filtereinheit (4) umfasst, wobei die Filtereinheit (4) einen Filter (11, 20) und eine Filteraufnahme (13) umfasst und wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass - ein Filter (11, 20) in die Filteraufnahme (13) eingesetzt ist oder wird, - eine Fluidverbindung zwischen dem medizinischen Gerät (1) und der Zuführleitung (6, 16) hergestellt wird, - eine Fluidverbindung zwischen der Abführleitung (8, 32) und einer stationären Fluidaufnahme (7) hergestellt wird, - Gas aus dem medizinischen Gerät (1) austritt, insbesondere ausgestoßen und / oder abgesogen wird, - die Aufnahme-Anordnung (100) das ausgetretene Gas durch die Zuführleitung (6, 16), die Filteraufnahme (13) und die Abführleitung (8, 32) hindurch zu der stationären Fluidaufnahme (7) leitet, - wobei wenigstens ein Teil des Gases beim Geführtwerden durch die Filteraufnahme (13) hindurch durch den Filter (11) geleitet wird und - der Filter (11) aus dem durch den Filter (11) geleiteten Gas mindestens einen vorgegebenen Bestandteil, insbesondere ein Narkosemittel, herausfiltert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Anordnung (100) zusätzlich einen Pufferspeicher (19, 23, 36) umfasst und das Verfahren die zusätzlichen Schritte umfasst, dass - mindestens einmal mindestens ein Teil des durch die Zuführleitung (6, 16) geleiteten Gases in den Pufferspeicher (19, 23, 36) geleitet wird und - Gas aus dem Pufferspeicher (19, 23, 36) in die Abführleitung (8, 32) geleitet wird.
DE102020115602.2A 2020-06-12 2020-06-12 Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät Withdrawn DE102020115602A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115602.2A DE102020115602A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät
EP21177345.2A EP3922342A3 (de) 2020-06-12 2021-06-02 Aufnahme-anordnung und verfahren umfassend eine filtereinheit zum aufnehmen von gas aus einem medizinischen gerät
US17/344,724 US11844904B2 (en) 2020-06-12 2021-06-10 Taking up system and process with a filter unit for the receiving of gas from a medical apparatus
JP2021098066A JP7234297B2 (ja) 2020-06-12 2021-06-11 医療用の機器からのガスを受容するフィルタユニットを備える受容装置および方法
CN202110659940.1A CN113797669B (zh) 2020-06-12 2021-06-15 包括用于容纳来自医疗设备的气体的过滤单元的容纳装置和方法
US18/488,144 US20240058562A1 (en) 2020-06-12 2023-10-17 Taking up system and process with a filter unit for the receiving of gas from a medical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115602.2A DE102020115602A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115602A1 true DE102020115602A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115602.2A Withdrawn DE102020115602A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115602A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025640A1 (en) 2000-04-04 2001-10-04 Siemens Elema Ab Anaesthetic gas filter with an anaesthetic gas detector
DE102015012410A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutzfilter aus starrem Aktivkohlematerial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025640A1 (en) 2000-04-04 2001-10-04 Siemens Elema Ab Anaesthetic gas filter with an anaesthetic gas detector
DE102015012410A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutzfilter aus starrem Aktivkohlematerial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334626C3 (de) Drainageapparat zum Absaugen der Pleurahöhle
EP0455049B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Anästhesiegasen bei der Inhalationsanästhesie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69831425T2 (de) Rauchevakuiersystem
DE69838306T2 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
DE60200590T2 (de) Kohlendioxidabsorbertank mit Atemgastropfenabscheider
EP3922342A2 (de) Aufnahme-anordnung und verfahren umfassend eine filtereinheit zum aufnehmen von gas aus einem medizinischen gerät
DE1566567A1 (de) Wasserverschluss-Entleerungsvorrichtung
DE4410597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
DE2240904A1 (de) Gasbefeuchter fuer beatmungsgeraet
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2627117A1 (de) Austragseinrichtung fuer filtermaterial
DE602004002041T3 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung
DE102020115602A1 (de) Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät
DE3329926C2 (de)
DE829986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entlueften von Fluessigkeiten bzw. Be- und Entgasen derselben
EP0230588B1 (de) Narkosemittelbehälter
DE2916071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung eines betaeubungsagenzes
DE916727C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE19646504A1 (de) Führerkabine für eine Arbeitsmaschine
DE1287261B (de) Beatmungsgeraet
DE102022132975A1 (de) Absorptions-Anordnung mit einem CO2-Absorber und einer Wasserfalle und Verfahren zum Herausfiltern von CO2
DE1237903C2 (de) Kohelnmonixyd-filterselbstretter
DE60026702T2 (de) Beatmungssystem
DE581000C (de) Radioaktives Trinkwasser enthaltendes Gefaess mit einem Ansatz, aus dem das Trinkwasser unmittelbar dem Patienten zugefuehrt wird

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0016000000

Ipc: A61M0016010000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee