DE602004002041T3 - Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung - Google Patents

Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002041T3
DE602004002041T3 DE602004002041T DE602004002041T DE602004002041T3 DE 602004002041 T3 DE602004002041 T3 DE 602004002041T3 DE 602004002041 T DE602004002041 T DE 602004002041T DE 602004002041 T DE602004002041 T DE 602004002041T DE 602004002041 T3 DE602004002041 T3 DE 602004002041T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
manifold
tank
flange
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002041D1 (de
DE602004002041T2 (de
Inventor
Patrick Farminton Hills Powell
Kingo Toyohashi-city Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33452672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004002041(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso International America Inc filed Critical Denso International America Inc
Publication of DE602004002041D1 publication Critical patent/DE602004002041D1/de
Publication of DE602004002041T2 publication Critical patent/DE602004002041T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002041T3 publication Critical patent/DE602004002041T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft emissionsarme Kraftstofftank-Entlastungssysteme. Genauer betrifft die Erfindung ein am Tank befestigtes Kraftstoffpumpenmodul mit einem integrierten Sammelrohr zum Mischen bzw. Vereinigen von verschiedenen Dampfquellen durch einen einzigen Dampfauslass im Modulflansch.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeughersteller und Zulieferer von Kraftstoffsystem-Komponenten beschäftigen sich seit langem mit der Steuerung von Kraftstoffdampf in Fahrzeug-Kraftstofftanks. Kraftstoffdampf kann im Kraftstofftank durch Temperaturunterschiede zwischen dem Kraftstofftank und flüssigem Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe ebenso wie durch Schwappen und Bewegung im Kraftstofftank während des normalen Betriebs des Fahrzeugs entstehen. Der Dampf sammelt sich an verschiedenen hoch gelegenen Stellen innerhalb des Kraftstofftanks und wird normalerweise durch ein oder mehrere Entlastungsventile, die sich in der Wand des Kraftstofftanks befinden, aus dem Kraftstofftank ausgelassen. Dies verhindert einen Druckaufbau im Tank oder die Entstehung eines Unterdrucks darin in Folge von Schwankungen des Kraftstoffvolumens insbesondere aufgrund von Änderungen der Temperatur oder des Atmosphärendrucks oder aufgrund eines Abfalls des Kraftstoffpegels, wenn der Kraftstoff herausgesaugt wird.
  • Sobald der Kraftstoffdampf aus dem Kraftstofftank ausgetragen wurde, muss der Dampf auf adäquate Weise gespeichert und/oder verbraucht werden, um die Einhaltung von Luftverschmutzungsbestimmungen zu gewährleisten. In einigen Fahrzeug-Kraftstoffsystemen wird ausgetragener Kraftstoffdampf in einen mit Holzkohle gefüllten Dampf-Rückgewinnungsbehälter abgelassen, dessen Aufgabe es ist, Kraftstoffdampf aufzufangen und zu speichern. Diese so genannten „on board”-Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssysteme sind z. B. in den US-Patenten Nr. 4,770 ; 4,816,045 und 4,836,835 offenbart. Andere Systeme führen den Kraftstoffdampf zurück zum Verbrennungsmotor, wo er verbrannt wird.
  • Darüber hinaus offenbart EP 1 216 874 A1 ein Modul mit integrierter Dampfsammelleitung, das einen modularen Flansch zur Befestigung an einem Kraftstofftank aufweist, wobei der Flansch eine Oberseite, eine Unterseite und eine Sammelleitung für die Zusammenführung von Kraftstoffdampf, der von einer Vielzahl von Quellen innerhalb des Tanks erhalten wird, zur Austragung aus dem Sammelrohr durch einen einzigen Dampfauslass an der Oberseite des modularen Flansches aufweist, wobei mindestens eine Quelle in dem Tank ein abseits angeordnetes Entlastungsventil aufweist, das über eine verborgene innere Tankentlastungsleitung mit der Sammelleitung verbunden ist.
  • Ein Kraftstoffpumpenmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1 ist außerdem in EP 1 216 874 A1 offenbart.
  • Aufgrund der Größenbeschränkungen des Fahrzeugs kann der Kraftstofftank eine komplexe Form aufweisen. Er schließt oft Taschen in seiner oberen Wand ein oder Bereiche, in denen sich leicht Kraftstoffdampf sammeln kann, wenn der Kraftstoff eine große Höhe im Tank erreicht und/oder wenn das Fahrzeug schräg steht bzw. fährt. Jede dieser Taschen erfordert deshalb ein Mittel, um den gesammelten Dampf aus dem Tank abzulassen. Es können mehrere Entlastungsstellen direkt mit der Außenseite des Tanks verbunden sein, aber aufgrund der Permeation von Kraftstoffdampf durch mehrere Dampfentlastungsleitungen sind die Dampfemissionen erheblich erhöht.
  • Bei den zunehmenden Forderungen nach Reduzierung von Emissionen ist es günstig, Dampfentlastungsleitungen von den verschiedenen Dampftaschen, die innerhalb des Tanks entstehen, innerhalb des Kraftstofftanks zu einem einzigen Austrittspunkt zu führen. Dadurch werden Permeationsemissionen aufgrund von mehreren Kraftstoffleitungen, die im Kraftstofftank enthalten sind, reduziert. Weiterhin ist es angesichts dieser zunehmenden Forderungen nach Reduzierung von Emissionen günstig, da, wo früher mehrere Entlastungsventile in separaten Öffnungen durch den Kraftstofftank angebracht wurden, diese nun innerhalb des Kraftstoffpumpen-Befestigungsflanschs anzubringen, wodurch die Notwendigkeit von zusätzlichen Öffnungen durch den Tank und mögliche Dampfemissionsquellen eliminiert werden.
  • Es ist ein Bedarf entstanden an einem Kraftstoffpumpenmodul mit einem integrierten Sammelrohr, das den Kraftstoffdampf von mehreren Quellen innerhalb eines Kraftstofftanks vereinigt bzw. mischt und diesen durch eine einzige Auslassöffnung, die im Pumpenmodulflansch angeordnet ist, austrägt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Reduzierung von Permeationsemissionen von Kraftstoffdampf durch Eliminieren der mehreren Entlastungsleitungen außerhalb des Tanks zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zum Sammeln von Dampf aus mehreren Quellen innerhalb eines Kraftstofftanks und dessen Vereinigung in einem einzigen Auslass, der am Kraftstoffpumpenmodul-Flansch angeordnet ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zur Befestigung eines oder mehrerer Dampfauslässe direkt am Modulflansch, wodurch verschiedene Dampfeinlässe für Kraftstoffdampf der an entfernten Stellen innerhalb des Kraftstofftanks gesammelt wurde, einbezogen sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Reduzierung von Kraftstoffdampfemissionen aus einem Kraftstofftank durch Vorsehen eines Kraftstoffpumpenmodul-Flansches mit einem oder mehreren Dampfventilen, die darin enthalten sind, wodurch die Notwendigkeit für zusätzliche Löcher durch den Kraftstofftank entfällt.
  • Die genannten Ziele werden durch ein Kraftstoffpumpenmodul mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Somit weist ein hierin vorgeschlagenes Kraftstoffpumpenmodul ein integriertes Dampfsammelrohr innerhalb des Befestigungsflansches zum Sammeln oder Ablassen von Kraftstoffdampf, der sich in einem Kraftstofftank angesammelt hat, auf. Der Flansch kombiniert Kraftstoffdampf der von mehreren Dampfeinlässen innerhalb des Kraftstofftanks gesammelt wird und der durch interne Dampfentlastungsleitungen zum Flansch transportiert wird, und vereinigt ihn in einem einzigen Auslass durch den Modulflansch. Ferner stellt der Modulflansch ein Mittel bereit zum Befestigen eines oder mehrerer Entlastungsventile direkt am Sammelrohr, um Dämpfe, die nahe am Flansch gesammelt wurden, mit denen von entfernten Quellen innerhalb des Kraftstofftanks zu mischen. Sobald sich die Dämpfe innerhalb des Sammelrohrs vereinigt haben, werden sie durch einen einzigen Auslass zu einem entfernt davon angeordneten Behälter außerhalb des Kraftstofftanks für die Speicherung ausgetragen. Dadurch, dass die Notwendigkeit von mehreren Öffnungen durch den Kraftstofftank entfällt und dass Kraftstoffdampfleitungen innerhalb des Tanks geführt werden, werden schädliche Dampfemissionen in die Atmosphäre deutlich gesenkt.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung, die hierin angegeben ist, offensichtlich. Es sei darauf hingewiesen, dass die ausführliche Beschreibung und spezifische Beispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, aber nur der Erläuterung dienen und den Bereich der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnung verstanden, worin:
  • 1 eine seitliche Teilquerschnittsansicht des Kraftstofftanks mit befestigtem Kraftstoffpumpenmodulflansch und entfernt angeordnetem Entlastungsventil ist;
  • 2 eine seitliche Teilquerschnittsansicht des Kraftstoffpumpenmodulflansches und des Dampfauslasssammelrohrs mit einer Vielzahl von integrierten Entlastungsventilen ist.
  • 3 eine detaillierte seitliche Teilquerschnittsansicht des Kraftstoffpumpenmodul-Flansches ist, die die Verbindungsstelle des sekundären Sammelrohrs von 4 darstellt.
  • 4 eine seitliche Querschnittsansicht des sekundären Sammelrohrs ist, das einen entfernt angeordneten Dampfeinlass zur Befestigung eines sekundären Entlastungsventils am Dampfauslass-Sammelrohr aufweist.
  • AUFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) dient lediglich der Erläuterung und soll die Erfindung, ihre Anwendungen oder ihre Nutzung in keiner Weise beschränken.
  • Wie in der Zeichnung, und besonders in den 1 und 2. dargestellt, besteht die Erfindung aus einem Kraftstoffpumpenmodul mit einem Modulflansch 20 mit einem integrierten Kraftstoffdampf-Sammelrohr 22 zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank 11. Der Flansch 20 des Moduls 10 ist an einer Öffnung in der Kraftstofftankwand 11 befestigt und dichtet das Innenvolumen des Kraftstofftanks gegen die äußere Atmosphäre ab. Wie dargestellt, schließt der Flansch 20 ein integriertes Dampfsammelrohr 22 zum Sammeln von Kraftstoffdampf 17 von einem oder mehreren Entlas tungsventileinlässen innerhalb des Kraftstofftanks 11 ein und vereinigt sie in einer einzigen Auslassöffnung 26, die zu einem entfernt angeordneten Dampfspeicherbehälter 60 oder einen anderen gewünschten Ort führt. Optional ist der Flansch 20 durch ein Dichtungsmittel 24 mit dem Kraftstofftank 11 verbunden, aber der Umfang der Erfindung soll nicht durch die Art und Weise, wie der Flansch 20 an der Kraftstofftankwand 11 befestigt ist, beschränkt werden.
  • Das Sammelrohr 22, das in den Modulflansch 20 integriert ist, besteht aus einer Sammelrohrkammer 27 mit einer Öffnung an einem Ende, die durch den Flansch 20 hindurch geht und die einen Aufnahmebereich 21 definiert, der den Verbindungsabschnitt 46 eines befestigten Entlastungsventils 40 an der Unterseite des Modulflanschs 20 aufnimmt. In der bevorzugten Ausführungsform definiert das Sammelrohr 22 ferner einen sekundären Dampfeinlass 90, wobei der Dampf, der von einem sekundären Entlastungsventil 50 einer anderen entfernt angeordneten Quelle 14 innerhalb des Kraftstofftanks 11 gesammelt wird, in das Sammelrohr 22 gelangt und sich mit dem Dampf vom primären Entlastungsventil 40 mischt. Die vereinigten Kraftstoffdämpfe von den mehreren Entlastungsventilen innerhalb des Tanks 11, die durch den Pfeil 18 dargestellt sind, vermischen sich und verlassen das Sammelrohr 22 durch das Auslassrohr 26, wie dargestellt. Das Auslassrohr 26 ist mit einem externen Dampfrohr 62 verbunden, das den Kraftstoffdampf zu einem entfernt angeordneten Behälter 60 zur transportiert, wo er gespeichert oder aufbewahrt wird, bevor er zum Verbrennungsmotor geführt und verbrannt wird.
  • Wie angegeben, ermöglichen der Flansch 20 und das integrierte Sammelrohr 22 die direkte Befestigung eines oder mehrerer primärer Entlastungsventile 40 direkt an der Unterseite des Flansches 20. Jedes Ventil 40 ist in der Regel zylindrisch geformt und weist einen Dampfeinlass 42 auf, wobei Kraftstoffdampf 17 aus dem Inneren des Kraftstofftanks 11 in die Ventil 40-Anordnung wandert, wie vom Pfeil 12 angezeigt. Im Entlastungsventil 40, hier nicht dargestellt, befindet sich ein Rückschlagventil, das den Kraftstoffdampf 17 in das Sammelrohr 22 auslässt, aber verhindert, dass Kraftstoff 19, der möglicherweise auf das Entlastungsventil 40 gespritzt ist, in die Sammelrohrkam mer 27 aufsteigt. Das Ventil 40 dient außerdem dazu, einen Schutz gegen eine Kraftstoffaustragung durch das Dampfsystem im Falle eines unbeabsichtigten Überfüllens des Tanks 11 während des Auftankens zu bereitzustellen.
  • Wie am besten aus 2 hervorgeht, wird der allgemein zylindrische Verbindungsabschnitt 46 des oberen Endes des Ventils 40 passgenau von dem entsprechenden Ventilaufnahmebereich 21, der im Sammelrohr 22 angeordnet ist, aufgenommen. Der Verbindungsabschnitt schließt einen Dampfkanal vom Ventil 40 zum Sammelrohr 22 ein, was es dem Dampf möglich macht, aus dem Ventil 40 in die Sammelrohrkammer 27 überzugehen. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Dichtungsmittel, wie ein O-Ring 47, wie dargestellt in einer Ringnut am Verbindungsabschnitt 46 des Ventils 40 implementiert und trägt ebenfalls dazu bei zu verhindern, dass Kraftstoff 19 in die Sammelrohrkammer 27 aufsteigt. Wenn der Reibschluss zwischen dem Verbindungsabschnitt 46 der Öffnung 40, dem Aufnahmebereich 21 am Sammelrohr 22 und dem Dichtungsmittel 47 fest genug ist, wird das Ventil 40 sicher vom Flansch 20 gehalten, wobei weitere Befestigungsmittel nicht nötig sein müssen.
  • Alternativ dazu verwendet ein zweites Mittel zur Befestigung des Ventils 40 am Flansch 20, wie in den 2 und 3 dargestellt, ein Schnappverschluss-Design, bei dem ein keilförmiger vertikaler Vorsprung 44 an der Außenseite des Entlastungsventils 40 gegen die Wand 32 des Flansches 20 nach außen drückt, wenn er diese berührt, während das Ventil 40 nach oben in den Aufnahmebereich 21 eingeführt wird. Sobald es vollständig eingeführt ist, wird der Vorsprung durch eine Öffnung 25 in der Wand 32 aufgenommen, wodurch die Wand 32 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschnappen kann, wodurch das Entlastungsventil in seiner Position verriegelt wird. Dieses Schnappverschlussmittel zur Befestigung stellt eine sicherere Verbindung zwischen dem Ventil 40 und dem Modulflansch 20 bereit, die für Kraftstoffentlastungsanwendungen, die das Kraftstoffpumpenmodul 10 heftigeren Erschütterungen aussetzen, bevorzugt sein mag.
  • Häufig ist es günstig, über ein entfernt angeordnetes Dampfentlastungsventil 30 zum Sammeln von Dampf von einem Abschnitt des Kraftstofftanks 11, der entfernt vom Kraftstoffpumpenmodul-Flansch 20 angeordnet ist, welcher wegen des Tankdesigns im Hinblick auf den Dampf in Abteilungen aufgeteilt sein kann, zu verfügen, wie in 1 dargestellt. Das entfernt angeordnete Entlastungsventil 30 kann durch eine zweite Öffnung 15 in der Tankwand oder auf andere Weise am Tank 11 befestigt sein, soll den Umfang der Erfindung aber nicht beschränken. Das Entlastungsventil 30 trägt Dampf zur inneren Entlastungsleitung 34 aus, die den Dampf 17 vom entfernt angeordneten Ventil 30 zum Modulflansch 20 transportiert, wo sie mit einem Sammelrohradapter 80 verbunden ist, der in Fkk_4 dargestellt ist und der den Modulflansch 20 an der Oberfläche 92 befestigt. Der Adapter 80 schließt eine Dampfkammer 83 ein, die durch Wände 82, 84 und 86 begrenzt und am Boden offen ist, wodurch sie einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen eines sekundären Entlastungsventils 50 bildet, das auf ähnliche Weise wie das primäre Entlastungsventil 40 am Modulflansch 20 befestigt ist, wie in den 2 und jFjgLä dargestellt. Zusätzlicher Kraftstoffdampf 17 kann durch die Öffnung 52 in das sekundäre Entlastungsventil 50 gelangen, wie vom Pfeil 16 angezeigt.
  • Wie aus der Zusammenschau der 3 und 4 hervorgeht, schließt der Sammelrohradapter 80 ein Ferndampfeinlassrohr 87 ein, das zur Dampfkammer 83 führt und das die innere Entlastungsleitung 34 vom entfernt angeordneten Entlastungsventil 30 am Ende 81 verbindet. Kraftstoffdampf 17, der in das entfernt angeordnete Entlastungsventil 30 gelangt, wandert in den Sammelrohradapter 80, wie vom Pfeil 14 angezeigt, wobei er sich mit Dampf mischt, der durch das sekundäre Ventil 50 gesammelt wird. Die vereinigten Dämpfe verlassen den Sammelrohradapter 80 durch eine konische Auslassmündung 89 oben im Adapter 80, die von einem verlängerten Auslassrohr 88 definiert wird, das im Sammelrohr 22 endet, wenn es an dieses angeschlossen ist. Der Adapter 80 in der bevorzugten Ausführungsform ist an die Unterseite des Sammelrohrs 22 geschweißt, und zwar so, dass eine kleine Lücke oder ein kleiner Durchgang um das verlängerte Auslassrohr frei bleibt, wie in 3 dargestellt. Die Verlängerung des Auslassrohrs 88 sorgt für einen hohen Dampfaustrittspunkt aus dem Sammelrohradapter 80 in das Sammelrohr 22, während die Lücke es erlaubt, dass Kraftstoff 19, der das primäre Entlastungsventil 40 unbeabsichtigt umgangen hat, wieder in den Tank 11 zurückfließt, statt unerwünschterweise in die innere Entlastungsleitung 34 zu gelangen. Die Kraft stoffdämpfe, die durch die Pfeile 14 und 16 gesammelt werden, vermischen sich miteinander im Sammelrohradapter 80, bevor sie in das Sammelrohr 22 gelangen und sich mit den Dämpfen, die durch das primäre Entlastungsventil 40 gesammelt werden, vermischen, wie vom Pfeil 12 angezeigt. Die kombinierten Dämpfe, nun vom Pfeil 18 angezeigt, verlassen das Sammelrohr 22 durch das einzige Auslassrohr 26, das mit dem externen Dampfrohr 62 verbunden ist und den Kraftstoffdampf zum Behälter 60 transportiert, wo er gespeichert wird, bevor er zum Verbrennungsmotor geführt und verbrannt wird.
  • Somit wird ein Kraftstoffpumpenmodul bereitgestellt, das Kraftstoffdampf vereinigt, der durch ein oder mehrere Dampfentlastungsventil(e), die sowohl proximal als auch distal zum Modulflansch angeordnet sind, von einem integrierten Sammelrohr mit einem einzigen Auslass gesammelt werden, was mögliche Quellen für Kraftstoffdampfemissionen in die Atmosphäre erheblich reduziert.

Claims (4)

  1. Kraftstoffpumpen-Modul mit integriertem Dampfsammelrohr, umfassend: einen Modulflansch (20) zur Befestigung an einem Kraftstofftank (11), wobei der Flansch eine Oberseite, eine Unterseite und ein Sammelrohr (22) aufweist zum Mischen von Kraftstoffdampf, der von einer Vielzahl von Quellen in dem Tank erhalten wird, um diesen durch einen einzigen Dampfauslass (26) auf der Oberseite des Flanschmoduls aus dem Sammelrohr auszutragen; ein primäres Entlüftungsventil (30), das unmittelbar an der Unterseite des Modulflansches (20) vorgesehen ist und Kraftstoff, der auf das primäre Entlüftungsventil (40) gespritzt ist, daran hindert, in das Sammelrohr (22) zu gelangen, und dazu dient, gegen Kraftstoffabgabe im Falle eines unbeabsichtigten Überfüllens des Kraftstofftanks (11) zu schützen; mindestens eine Quelle (14) in dem Tank, welche ein entfernt angeordnetes Entlüftungsventil (30) enthält, das über eine verborgene innere Tankentlüftungsleitung (34) mit dem Sammelrohr verbunden ist; wobei die Kraftstoffdämpfe, welche von dem entfernt angeordneten Entlüftungsventil (30) gesammelt werden, sich mit Dämpfen, die von einem sekundären Entlüftungsventil (50) gesammelt werden, mischen, bevor sie in das Sammelrohr (22) gelangen; und das sekundäre Entlüftungsventil (50) nahe an dem Sammelrohr (22) angebracht ist.
  2. Kraftstoffpumpen-Modul mit integriertem Dampfsammelrohr nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Quelle in dem Tank das primäre Entlüftungsventil (40) umfasst, das direkt an der Unterseite des Sammelrohrs (22) angebracht ist.
  3. Kraftstoffpumpen-Modul mit integriertem Dampfsammelrohr nach Anspruch 1, wobei das Sammelrohr ein Mittel umfasst, um zu verhindern, dass Kraftstoff in dem Sammelrohr in die innere Tankentlüftungsleitung gelangt.
  4. Kraftstoffpumpen-Modul mit integriertem Dampfsammelrohr (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Dämpfe, die vom Dampfauslass (26) ausgetragen werden, durch eine äußere Dampfleitung zu einem Aufbewahrungsbehälter (60) wandern.
DE602004002041T 2003-07-09 2004-06-24 Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung Active DE602004002041T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US616027 2003-07-09
US10/616,027 US6883500B2 (en) 2003-07-09 2003-07-09 Fuel pump module with improved vapor vent manifold

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004002041D1 DE602004002041D1 (de) 2006-10-05
DE602004002041T2 DE602004002041T2 (de) 2007-03-29
DE602004002041T3 true DE602004002041T3 (de) 2010-05-12

Family

ID=33452672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002041T Active DE602004002041T3 (de) 2003-07-09 2004-06-24 Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6883500B2 (de)
EP (1) EP1495897B2 (de)
JP (1) JP2005030381A (de)
DE (1) DE602004002041T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2454589C2 (ru) * 2006-07-12 2012-06-27 Равал А.К.С. Лтд. Трубная система вентиляции для топливного бака
EP1967404A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Brennstofftankbelüftung und Dampfrückführung
JP5227214B2 (ja) * 2009-02-19 2013-07-03 株式会社クボタ 作業車
US8820298B2 (en) * 2009-12-07 2014-09-02 Denso International America, Inc. Passive and semi-active diesel and gasoline fuel module
US8469008B2 (en) * 2009-12-17 2013-06-25 Denso International America, Inc. Return fuel diffusion device and fuel guide
US8485389B2 (en) * 2011-06-17 2013-07-16 Eaton Corporation Assembly with vapor vent valve and liquid trap for static leak prevention in vapor control system
CN103895498A (zh) * 2012-12-30 2014-07-02 芜湖顺荣汽车部件股份有限公司 一种汽车燃油箱燃油蒸汽管的布置方法
US10253787B2 (en) 2013-02-01 2019-04-09 Eaton Intelligent Power Limited Self-aligning jet pump assembly
BR102014010655A2 (pt) * 2014-05-02 2015-12-01 Aethra Sistemas Automotivos Sa sistema integrado de ventilação em reservatório de combustível, metálico e com revestimento organo-metálico
JP6610580B2 (ja) * 2017-02-28 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
CN109895618A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 宝沃汽车(中国)有限公司 燃油箱、燃油箱的制造方法以及车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07132740A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料蒸気処理装置
KR100250520B1 (ko) * 1995-12-11 2000-05-01 정몽규 연료탱크의 가스벤트장치
JP3646217B2 (ja) * 1999-07-08 2005-05-11 愛三工業株式会社 キャニスタモジュール
WO2001021991A1 (en) 1999-09-22 2001-03-29 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank valve with internal fuel tank vent tube
DE50003990D1 (de) 1999-10-28 2003-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
JP3678088B2 (ja) * 1999-11-26 2005-08-03 日産自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US6298540B1 (en) 2000-09-28 2001-10-09 Eaton Corporation Combined fuel pump, level sender and rollover venting valve for a fuel tank
DE20019968U1 (de) 2000-11-23 2001-02-08 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Kraftstoffversorgung eines Kfz
ITTO20001147A1 (it) 2000-12-11 2002-06-11 Ergom Materie Plastiche Spa Sistema di recupero dei vapori di carburante da un serbatoio di un autoveicolo e relativo gruppo evaporatore.
DE10063414A1 (de) 2000-12-19 2002-06-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
DE10120542B4 (de) 2001-04-26 2004-07-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
US20030094458A1 (en) 2001-11-19 2003-05-22 Sharon Elizabeth Beyer Fuel delivery module cover assembly
US6655403B2 (en) 2002-01-08 2003-12-02 Eaton Corporation Controlling fuel vapor venting in a fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
US6883500B2 (en) 2005-04-26
EP1495897B2 (de) 2009-09-23
DE602004002041D1 (de) 2006-10-05
DE602004002041T2 (de) 2007-03-29
EP1495897B1 (de) 2006-08-23
EP1495897A1 (de) 2005-01-12
US20050005916A1 (en) 2005-01-13
JP2005030381A (ja) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002041T3 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit einer Entlüftungssammelleitung
DE102012213955B4 (de) Kraftstoffspeichersystem für ein Fahrzeug
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE202008001586U1 (de) Flüssigkeits-Dampfabscheider
DE102013013213B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE19859117A1 (de) Kraftstoffanlage zum Reduzieren von Kraftstoffdampf
EP1216874A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE4410597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks
EP1596057A2 (de) Kraftstoffmodul
WO2005110797A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006013593A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffdampfemissionen bei einem kleinen Motor
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
DE2639837B2 (de) Anfahrvorrichtung für eine Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinen
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE3119428A1 (de) Kraftstoffanlage
DE102010019437B4 (de) Integrierter Behälterabscheider
DE202009009647U1 (de) Befüllstutzen
DE102010045341B4 (de) Verfahren zum Füllen eines Kraftstofftanks
DE102018108363A1 (de) Spülsystem für einen verdunstungsemissionskontrollbehälter
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005005323A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings