DE10046685A1 - Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen - Google Patents

Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Info

Publication number
DE10046685A1
DE10046685A1 DE10046685A DE10046685A DE10046685A1 DE 10046685 A1 DE10046685 A1 DE 10046685A1 DE 10046685 A DE10046685 A DE 10046685A DE 10046685 A DE10046685 A DE 10046685A DE 10046685 A1 DE10046685 A1 DE 10046685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
agent
carrier material
means according
drug solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046685B4 (de
Inventor
Renate Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE10046685A priority Critical patent/DE10046685B4/de
Priority to AT01109812T priority patent/ATE298378T1/de
Priority to ES01109812T priority patent/ES2240272T3/es
Priority to DE50106569T priority patent/DE50106569D1/de
Priority to EP01109812A priority patent/EP1156151B1/de
Publication of DE10046685A1 publication Critical patent/DE10046685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046685B4 publication Critical patent/DE10046685B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbeläge. Um ein Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen anzugeben, das bei vereinfachter Handhabung Umgebungsverschmutzungen vermeiden lässt, wird vorgeschlagen, dass das Mittel ein Trägermaterial und eine Wirkstofflösung, bestehend aus einer schmutzhemmenden Substanz, gegebenenfalls Lösungsmittel und gegebenenfalls weiterer Zusatzstoffe, enthält, wobei das Trägermaterial durch hochsaugfähige, gequollene Polymer-Teilchen und organische Faserteilchen gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbeläge.
Bekannte Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung bspw. eines Teppichbodens dienen zur Verzögerung der Wiederan­ schmutzung des Teppichbodens, insbesondere nach einer Behandlung desselben mit einem Teppichreinigungsmit­ tel. Derartige Mittel zur Anschmutzungsverzögerung basieren in der Regel auf Fluorcarbonharz und werden in flüssiger Form auf die auszurüstende Fläche gesprüht und hiernach mit einem Bürstengerät oder dergleichen einmassiert und verteilt. Hierbei erweist es sich als nachteilig, dass das bspw. mit haushaltsüblichen Sprüh­ flaschen aufgesprühte Mittel nicht gleichmäßig verteilt werden kann. Auch die Einarbeitung mit einem Bürstengerät erzielt keine gleichmäßige Verteilung. Die das Mittel aufweisende Flüssigkeit wird von den Borsten nicht an jede Faser des textilen Bodenbelages gebracht. Darüber hinaus wird beim Versprühen des Mittels das Umfeld, wie bspw. Fussleisten, Möbel, Hart­ boden usw., verschmutzt.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech­ nik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Mittel zur schmutzhemmenden Ausrü­ stung für textile Flächen anzugeben, das bei vereinfach­ ter Handhabung Umgebungsverschmutzungen vermeiden lässt.
Gelöst ist diese Problematik zunächst und im wesentli­ chen durch den Gegenstand des Anspruches 1, wobei dar­ auf abgestellt ist, dass das Mittel ein Trägermaterial und eine Wirkstofflösung, bestehend aus einer schmutz­ hemmenden Substanz, gegebenenfalls Lösungsmittel und gegebenenfalls weiterer Zusatzstoffe, enthält, wobei das Trägermaterial durch hochsaugfähige, gequollene Polymer-Teilchen und organische Faserteilchen gebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wirkstoff­ lösung ein Fluorcarbonharz oder ein Polysiloxan-Derivat oder weiter alternativ eine Kombination aus einer Fluor­ carbonharz-Zubereitung und einem Polysiloxan-Derivat aufweist. Zufolge der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zung wird die schmutzhemmende Wirkstofflösung, wie Fluorcarbonharz, über einen Zwischenträger, wie z. B. Zellulose oder auch andere bekannte Trägerstoffe, aufge­ bracht. Das erfindungsgemäße Mittel wird in einfach­ ster Weise auf den aufzurüstenden, textilen Bodenbelag aufgestreut und hiernach bspw. mittels eines Bürstenge­ rätes in den Bodenbelag eingearbeitet. Umgebungsver­ schmutzungen werden hierbei vermieden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das gegenüber herkömmlichen, schmutzhemmenden Mitteln ver­ besserte Anschmutzverhalten. Hieraus resultiert, dass ein Verschmutzungsgrad nach einer Reinigung des texti­ len Bodenbelages entsprechend wesentlich verringert ist, so dass nach einer Reinigung ein Verschmutzungs­ grad erreicht wird, welcher dem eines mit einem herkömm­ lichen Reinigungsmittel behandelten Bodens entspricht. Zur weiteren Erhöhung der Reinigungswirkung kann vorge­ sehen sein, dass das Mittel weiter ein Textilreinigungs­ mittel enthält, welches bevorzugt ein Tensid oder ein Tensidgemisch aufweist. Hierbei kann es sich um ein anionisches, nichtionisches, kationisches oder auch amphoteres Tensid handeln, wobei anionische Tenside jedoch für die Reinigungswirkung effektiver sind als nichtionische oder amphotere Tenside. Hier erweist sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Trägerma­ terial wie Zellulose dahingehend als vorteilhaft, dass die an diesem angelagerten Wirkstoffe weiter wirksam bleiben. Es ist bekannt, das kationische Teilchen auf­ weisende Antisoil-Produkte zur Schmutzhemmung nicht mit anionischen Tensiden zur Reinigung verträglich sind. Diese neutralisieren sich in Lösungen und werden unwirk­ sam. Die beiden Wirkstoffe brauchen ihre Ladung, um zum Einen mit den Teppichfasern (Antisoil; schmutzhemmendes Mittel) und zum Anderen mit dem Schmutz (Tensid; Reini­ gungsmittel) in Verbindung zu treten. Das Trägermateri­ al. insbesondere Zellulose hat eine unterschiedliche Affinität zu den jeweiligen Komponenten, welche demnach von dem Trägermaterial in unterschiedlicher Konzentrati­ on aufgesaugt und außen an den Fasern angelagert wer­ den. Somit neutralisieren sich die kationischen und anionischen Teilchen nicht, wonach beide Komponenten durch das katalysatorartig wirkende Trägermaterial wirksam bleiben. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Trägermaterial mit Was­ ser versetzt, wobei weiter eine Mischung der an der Oberfläche der mit Wasser gesättigten Polymer-Teilchen angelagerten organischen Faserteilchen mit einer Wirk­ stofflösung vorgesehen ist. Als Trägermaterial werden beispielsweise im trockenen Zustand hoch saugfähige, danach gequollene Polymer-Teilchen - sogenannte Superab­ sorber - verwendet, dies zusammen mit organischen Faser­ teilchen, welche Faserteilchen an der Oberfläche der Polymer-Teilchen angelagert sind. Die hoch saugfähi­ gen, gequollenen Polymer-Teilchen schaffen das notwendi­ ge Volumen und die notwendige Oberfläche durch einen hohen, in den Polymer-Teilchen gebundenen Wasseranteil. Das Trägermaterial bzw. das absorbieren­ de Material steht der Teppichoberfläche voll zur Verfü­ gung. Es neigt zur Agglomerat-Bildung, so dass es nicht im Teppich "versandet". Die organischen Faser­ teilchen sind auf der Oberfläche der gequollenen Poly­ mer-Teilchen angelagert. Sie sind daher sehr gut ver­ teilt und es ist nur eine geringe Menge an organischen Faserteilchen erforderlich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass sehr variable Formu­ lierungen insbesondere der schmutzhemmenden Substanz möglich sind. Bspw. können diesbezüglich Fluorcarb­ onharz-Zubereitungen und/oder Polysiloxan-Derivate als schmutzhemmende Mittel in Verbindung mit einem Zwischen­ träger der erwähnten Art zur Anwendung kommen. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Poly­ mer-Teilchen aus einem Polyacrylat bestehen. Besonders bevorzugt ist eine quervernetzte, teilweise als Natrium­ salz vorliegende Polyacrylsäure. Solche hoch saugakti­ ven Polymere können das mehrfache ihres eigenen Gewich­ tes an wässerigen Flüssigkeiten aufnehmen. Hierbei bildet sich ein Gel, dessen Beschaffenheit jedoch ver­ schiedenartig sein kann. Solche hoch saugaktiven Poly­ mere geben die wässerige Flüssigkeit, d. h. in aller Regel gewöhnliches Wasser, das sie aufgenommen haben, auch unter Druck nicht oder nur zu einem relativ gerin­ gen Teil ab. Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt, dass das Gel die Beschaffenheit einer körnigen Masse (Kaviarstruktur) aufweist. Hierdurch sind sehr kleine Polymer-Teilchen kugelförmiger Struktur gebildet, mit einem Durchmesser von etwa 10-1000 µm im gequollenen Zustand. Entsprechend ergibt sich eine sehr grosse Oberfläche. Die organischen Fasern können einen Durch­ messer von 5-30 µm und eine Länge von 50-400 µm aufwei­ sen. Es handelt sich hierbei bevorzugt um Zellulosefa­ sern. Desweiteren können übliche Hilfs- und Duftstoffe, wie Konservierungsmittel, Antistatikum etc. vorgesehen sein.
Hinsichtlich der Rezeptur des Trägermaterials wird auf die EP-B1 0 392 248 verwiesen. Der Inhalt dieser Pa­ tentschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenba­ rung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentschrift in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Das erfindungsgemäße Mittel wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen, mit welche lediglich Ausfüh­ rungsbeispiele des Mittels widerspiegeln, näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung der Wiederan­ schmutzung eines Teppichbodens;
Fig. 2 ein Balkendiagramm zur Darstellung des Reini­ gungs- und Anschmutzverhaltens auf einem Po­ lyamid-Velours-Teppichboden;
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Balkendiagramm mit einem erfindungsgemäßen Mittel in einer weiteren Ausführungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Diagramm zeigt das Wiederan­ schmutzverhalten eines unbehandelten Teppichbodens (Linie U), eines mit einem herkömmlichen Teppichreini­ gungsmittel (Linie H), eines mit einer herkömmlichen Wirkstofflösung mit schmutzhemmender Substanz (Linie W) und eines mit dem erfindungsgemäßen Mittel (Linie WT), bestehend aus einer schmutzhemmenden Substanz und einem Trägermaterial, behandelten Teppichbodens.
Eine beispielhafte Mischung des erfindungsgemäßen Mit­ tels WT kann hierbei bestehen aus:
65 Teile Wirkstofflösung (schmutzhemmende Substanz wie beispielsweise Fluorcarbonharz)
35 Teile Trägermaterial (beispielsweise Zellu­ lose).
Aus dem Diagramm in Fig. 1 ist zu erkennen, dass insbe­ sondere im Vergleich zu herkömmlichen, in flüssiger Form aufgebrachten schmutzhemmenden Mitteln W das erfin­ dungsgemäße, mit einem Trägermaterial versehene, schmutzhemmende Mittel WT über einen Zeitraum von mehre­ ren Wochen die Wiederanschmutzung des behandelten Tep­ pichbodens besser hemmt. So entspricht der Verschmut­ zungsgrad Delta E der erfindungsgemäßen Lösung WT über einen ersten Anschmutzungszeitraum A' etwa dem 0,5- bis 0,8fachen des der bekannten Lösung W. Nach einer er­ sten Reinigung R' wird mit dem erfindungsgemäßen Mittel WT etwa ein Verschmutzungsgrad Delta E erreicht, wel­ cher dem eines mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel H behandelten Teppichbodens entspricht.
Wie das Balkendiagramm in Fig. 2 zeigt, ist das An­ schmutzverhalten eines mit einem erfindungsgemäßen Mittel WT behandelten Teppichbodens gegenüber einem mit einem herkömmlichen, schmutzhemmenden Mittel W behandel­ ten Boden wesentlich verbessert. Insbesondere nach mehreren Anschmutzungsphasen (A' bis A'''') und Reini­ gungsphasen (R' bis R'''') zeigen sich deutliche Unter­ schiede.
Durch die wesentlich verringerte Anschmutzung ist auch der Verschmutzungsgrad Delta E nach einer Reinigung (R' bis R'''') entsprechend wesentlich verringert, so dass nach einer Reinigung ein Verschmutzungsgrad Delta E erreicht wird, welcher dem eines mit einem herkömmli­ chen Reinigungsmittel H behandelten Bodens entspricht.
Zur weiteren Erhöhung der Reinigungswirkung kann das erfindungsgemäße Mittel WT mit weiteren Tensiden verse­ hen sein. So kann eine beispielhafte Mischung WT' beste­ hen aus:
4,9525 Anteile Wasser
0,0225 Anteile Konservierungsmittel
0,0250 Anteile Acrylat
24,8500 Anteile Wasser
1,4500 Anteile Reinigungsmittel (bevorzugt Tenside)
32,5000 Anteile Wirkstofflösung (schmutz­ hemmende Substanz, bspw. Fluorcar­ bonharz)
0,2000 Anteile Parfümöl
1,0000 Anteile Konservierungsmittel
35,0000 Anteile Trägermaterial (bspw. Zellulose).
Das Balkendiagramm zeigt die gegenüber der erfindungsge­ mäßen Lösung WT noch verbesserte Reinigungswirkung der erweiterten Lösung WT'. Letztere zeigt die guten Reini­ gungseigenschaften von herkömmlichen Teppichreinigungs­ mitteln bei verbessertem Verhalten hinsichtlich der Wiederanschmutzung.
Weitere beispielhafte Mischungen WT beziehungsweise WT' können bestehen aus:
4,9525 Anteile Wasser
0,0225 Anteile Konservierungsmittel
0,0250 Anteile Acrylat
25,9000 Anteile Wasser
0,4000 Anteile Reinigungsmittel (bevorzugt Tenside)
32,5000 Anteile Wirkstofflösung (schmutz­ hemmende Substanz, bspw. Fluorcarbon­ harz)
35,0000 Trägermaterial (bspw. Zellulose)
oder
4,9525 Anteile Wasser
0,0225 Anteile Konservierungsmittel
0,0250 Anteile Acrylat
25,6500 Anteile Wasser
1,4500 Anteile Netzmittel
0,40000 Anteile Reinigungsmittel (bevorzugt Tensid)
32,5000 Anteile Wirkstofflösung (schmutzhemmen­ de Substanz, bspw. Fluorcarbonharz)
35,0000 Anteile Trägermaterial (bspw. Zellulo­ se)
Fluorcarbonharz als schmutzhemmendes Mittel wird in Abhängigkeit zum Festanteil der Wirksubstanz in 1,0 bis 70 Gewichtsprozenten eingesetzt.
Weitere Beispielrezepturen können sein:
Trägermaterial
Zellulose 35 Gew.-%
Acrylat gequollen 5 Gew.-%
Wirkstofflösung
Wasser 57,35 Gew.-%
Tenside (Reinigungsmittel) 1,45 Gew.-%
Parfümöl 0,20 Gew.-%
Konservierungsmittel 1,00 Gew.-%
Polysiloxan-Derivat (schmutzhemmendes Mittel) 2,95 Gew.-%
oder
Trägermaterial
Zellulose 35 Gew.-%
Acrylat gequollen 5 Gew.-%
Wirkstofflösung
Wasser 57,45 Gew.-%
Tenside (Reinigungsmittel) 1,45 Gew.-%
Parfümöl 0,20 Gew.-%
Konservierungsmittel 1,00 Gew.-%
Kombination aus Polysiloxan-Derivat und 2,85 Gew.-%
AL=L<Fluorcarbonharz-Zubereitung
Nachstehend sind die Einsatzmengen im Allgemeinen in Gewichtsprozent-Bereichen angegeben:
Schmutzhemmende Mittel
Polysiloxan-Derivat 1,0-30 Gew.-%
Fluorcarbonharz 1,0-70 Gew.-%
Kombination aus Polysiloxan-Derivat 1,0-20 Gew.-%
AL=L<und Fluorcarbonharz-Zubereitung
Reinigungsmittel
zum Beispiel Tenside 0,5-10 Gew.-%
Trägermaterial
zum Beispiel Zellulose 10-50 Gew.-%
Weitere Stoffe
Wasser 5,0-70 Gew.-%
Hilfsstoffe 0-5 Gew.-%
gequollene Polymer-Teilchen 1,0-20 Gew.-%
Durch die erfindungsgemäße Ausrüstung des schmutzhemmen­ den Mittels ist neben der Verhinderung der bekannten Umgebungsbeeinträchtigung eine verbesserte Handhabung erreicht. Darüber hinaus erweist sich das mit dem Zwischenträger aufgebrachte schmutzhemmende Mittel auch im Hinblick auf eine Wiederanschmutzung des behandelten Belages als vorteilhaft. Gegenüber dem bekannten, in flüssiger Form durch Aufsprühen aufgebrachten Mittel ist eine verbesserte Langzeitwirkung gegenüber Wieder­ verschmutzung erreicht.
Des Weiteren ist durch die Anordnung des schutzhemmen­ den Mittels und des Reinigungsmittels an dem Trägermate­ rial gewährleistet, dass sich diese nicht neutralisie­ ren sondern zur Verbindung mit den Teppichfasern (schmutzhemmendes Mittel) bzw. mit dem Schmutz (Reini­ gungsmittel) wirksam bleiben.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (10)

1. Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen, insbesondere textile Bodenbeläge, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Trägermaterial und eine Wirkstofflösung, bestehend aus einer schmutzhemmen­ den Substanz, gegebenenfalls Lösungsmittel und gegebe­ nenfalls weiterer Zusatzstoffe, enthält, wobei das Trägermaterial durch hochsaugfähige, gequollene Poly­ mer-Teilchen und organische Faserteilchen gebildet ist.
2. Mittel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstofflösung ein Fluorcarbonharz aufweist.
3. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wirkstofflösung ein Polysiloxan-Derivat aufweist.
4. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wirkstofflösung eine Kombination aus einer Fluorcarbonharz-Zubereitung und einem Polysil­ oxan-Derivat aufweist.
5. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Mittel weiter ein Textilreinigungsmittel enthält.
6. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Textilreinigungsmittel ein Tensid auf­ weist.
7. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Trägermaterial mit Wasser versetzt ist.
8. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Mischung der an der Oberfläche der mit Was­ ser gesättigten Polymer-Teilchen angelagerten, organi­ schen Faserteilchen mit einer Wirkstofflösung.
9. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Polymer-Teilchen aus einem Polyacrylat bestehen.
10. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Polymer-Teilchen aus quer vernetzter, teilweise als Natriumsalz vorliegender Polyacrylsäure bestehen.
DE10046685A 2000-05-19 2000-09-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen Expired - Fee Related DE10046685B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046685A DE10046685B4 (de) 2000-05-19 2000-09-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
AT01109812T ATE298378T1 (de) 2000-05-19 2001-04-21 Mittel zur schmutzhemmenden ausrüstung für textile flächen
ES01109812T ES2240272T3 (es) 2000-05-19 2001-04-21 Agente destinado al apresto inhibidor de la suciedad para superficies textiles.
DE50106569T DE50106569D1 (de) 2000-05-19 2001-04-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
EP01109812A EP1156151B1 (de) 2000-05-19 2001-04-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024777 2000-05-19
DE10024777.6 2000-05-19
DE10032983 2000-07-06
DE10032983.7 2000-07-06
DE10046685A DE10046685B4 (de) 2000-05-19 2000-09-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046685A1 true DE10046685A1 (de) 2001-11-22
DE10046685B4 DE10046685B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=26005747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046685A Expired - Fee Related DE10046685B4 (de) 2000-05-19 2000-09-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
DE50106569T Expired - Lifetime DE50106569D1 (de) 2000-05-19 2001-04-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106569T Expired - Lifetime DE50106569D1 (de) 2000-05-19 2001-04-21 Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10046685B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050357A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596791A (en) * 1977-02-15 1981-08-26 Unilever Ltd Deodorant detergent composition
DE3927975A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Vorwerk Co Interholding Pulverfoermiges reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050357A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046685B4 (de) 2010-01-07
DE50106569D1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE69831750T2 (de) Biozide und biozide tücher
DE69819007T2 (de) Handreinigungsmittel
EP0392248B1 (de) Pulverförmiges Reiningungsmittel
WO2015027970A1 (de) Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP1064350A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
EP3253570A1 (de) Wischtuch
EP1515755B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wirkstoffverlustes
DE69922211T2 (de) Reinigungslösung und ihre anwendung
EP1156151B1 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
DE19642957A1 (de) Reinigungsmittel
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
DE10046685B4 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
DE4231010A1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben sowie dessen Verwendung
EP2095834B1 (de) Prophylaxeartikel
EP1281319A1 (de) Alkoholische Gele
DE10104394A1 (de) Imprägniermittel
DE102004018364A1 (de) Wischgerät
WO2001021751A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reiningungsmittel
DE202005017129U1 (de) Streufähiges Reinigungspulver zur Trockenreinigung von Teppichen und Textilien
DE19964119C2 (de) Reinigungs- und Pflegemittel und Verwendung desselben
DE102014004915A1 (de) Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3834416A1 (de) Aerosol-reinigungsmittel fuer textile flaechen, insbesondere zur reinigung textiler polsterflaechen
DE19648852A1 (de) Reinigungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee