EP1064350A1 - Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel

Info

Publication number
EP1064350A1
EP1064350A1 EP99914493A EP99914493A EP1064350A1 EP 1064350 A1 EP1064350 A1 EP 1064350A1 EP 99914493 A EP99914493 A EP 99914493A EP 99914493 A EP99914493 A EP 99914493A EP 1064350 A1 EP1064350 A1 EP 1064350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
weight
composition according
volume
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99914493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Soldanski
Jürgen Noglich
Alexander Ditze
Marc Benoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1064350A1 publication Critical patent/EP1064350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to multiphase liquid, essentially chlorofluorocarbon (CFRP) -free cleaning agents which can be temporarily emulsified by rubble and can be used for cleaning hard surfaces, in particular glass, and a method for cleaning hard surfaces.
  • CFRP chlorofluorocarbon
  • the cleaning agents for hard surfaces which are customary today are generally aqueous preparations in the form of a stable solution or dispersion which, as essential active ingredients, contain surface-active substances, organic solvents and, if appropriate, complexing agents for the hard constituents of water, abrasives and cleaning alkalis.
  • Detergents which are primarily intended for cleaning glass and ceramic surfaces, are often formulated as solutions of the active substances in a mixture of water and water-miscible organic solvents, primarily lower alcohols and glycol ethers. Examples of such agents can be found in German Offenlegungsschrift 22 20 540, US Pat. Nos. 3,839,234 and 3,882,038, and European Patent Applications 344,847 and 393,772.
  • German Offenlegungsschrift 39 10 170 describes compositions serving as mouthwash for the desorption of bacteria from solid surfaces and living tissues, which are in the form of a 2-phase preparation and form a temporary oil-in-water emulsion with a limited lifespan when rubbed, whereby the aqueous phase comprises about 50 to 97% by weight and the water-immiscible oil phase comprises about 3 to 50% by weight.
  • Essential to the invention is a content of about 0.003 to 2% by weight of an amphiphilic cationic agent, for example a cationic surfactant, in an amount which enables the formation of the oil-in-water emulsion, this emulsion being about 10 seconds to 30 Minutes after their formation breaks down and separates.
  • European patent application 0 195 336 describes in two embodiments (1) and (2) care products emulsifiable by rubble for sensitive surfaces, in particular (1) plastic surfaces or (2) compact disc disks, which in addition to an aqueous phase contain an organic phase consisting of the CFRP 1, l, 2-trichloro-l, 2,2-trifluoroethane.
  • the agents are also free of wax and contain in the aqueous phase (1) at least one surfactant and a water-soluble liquid silicone oil or (2) the triethanolamine salt of a C 10 - ⁇ 2 - alkylsulfuric acid half-ester.
  • the surfactant content is usually 1 to 10% by weight, in particular 2 to 8% by weight, but if necessary also more than 10% by weight, anionic surfactants, especially those with a sulfate or sulfonate group , are preferred. Due to their environmentally harmful properties, particularly in connection with the ozone hole, the use of CFRP should be reduced or better avoided.
  • the invention in a first embodiment, relates to a liquid, multi-phase, essentially CFRP-free cleaning agent with at least two continuous phases, which has at least one aqueous phase I and one non-aqueous liquid phase II which is immiscible with this aqueous phase and which is temporarily ingested by rubble an emulsion can be transferred and contains the anionic and / or nonionic surfactant.
  • an agent according to the invention consists of a continuous aqueous phase which consists of the entire phase I consists, and a continuous non-aqueous liquid phase, which consists of the entire phase II.
  • one or more continuous phases of an agent according to the invention can also contain parts of another phase in emulsified form, so that in such an agent, for example, phase I is partly present as continuous phase I, which is the continuous aqueous phase of the agent, and one other part than discontinuous phase I is emulsified in the continuous non-aqueous phase II.
  • phase II and other continuous phases are examples of phase II and other continuous phases.
  • immiscible, non-aqueous phase means a phase which is not based on water as the solvent, in the non-aqueous phase II small amounts, based on phase II, of water of up to 10% by weight, usually not more than 5 wt .-%, may be contained in solution.
  • essentially CFRP-free is to be understood to mean that the non-aqueous liquid phase II is not based on CFRP.
  • the agents according to the invention preferably contain no CFRP at all, although small amounts, based on the total agent, of up to about 5% by weight are still tolerable.
  • the invention furthermore relates to a method for cleaning hard surfaces, in particular glass, in which a cleaning agent according to the invention is temporarily converted into an emulsion by rubble, in amounts of 1.5 to 10 g per m 2 onto the surface to be cleaned, preferably applied by spraying, and this surface is then optionally cleaned by wiping with an absorbent soft object.
  • the agents according to the invention are distinguished by a high storage stability.
  • the individual phases are stable on average for a long time without, for example, deposits being formed, and the conversion into a temporary emulsion remains even after frequent rubble. versible.
  • the physical form of the agents according to the invention eliminates the problem of stabilizing an agent formulated as an emulsion per se.
  • the separation of ingredients into separate phases can additionally require the chemical stability of the agent.
  • the agents according to the invention have excellent residue behavior. Greasy residues are largely avoided so that the gloss of the surfaces is retained without the need for rinsing.
  • the continuous phases I and II are delimited from one another by a sharp boundary surface.
  • one or both of the continuous phases I and II contain parts, preferably 0.1 to 35% by volume, in particular 0.2 to 20% by volume, based on the volume of the respective continuous Phase, the other phase as dispersant.
  • the continuous phase I or II is then reduced by the part by volume which is distributed as a dispersant in the other phase.
  • Agents in which phase I is emulsified in phase II in amounts of 0.1 to 35% by volume, preferably 0.2 to 20% by volume, based on the volume of phase II, are particularly preferred.
  • part of the two phases is present as an emulsion of one of the two phases in the other phase, this emulsion not being present due to two sharp boundary surfaces, an upper and a lower one parts of phases I and II involved in the emulsion are delimited.
  • the agents according to the invention preferably contain 5 to 95% by volume of phase I and 95 to 5% by volume of phase II.
  • the agent contains 35 to 95% by volume of phase I and 5 to 65% by volume Phase II, in particular 55 to 95% by volume of Phase I and 5 to 45% by volume of Phase II, extremely preferably 70 to 95% by volume of Phase I and 5 to 30% by volume of Phase II Phase I preferably represents the lower phase and the continuous phase II represents the upper phase.
  • the water-immiscible phase II is based on aliphatic gasoline hydrocarbons and / or terpene hydrocarbons.
  • the petroleum hydrocarbons preferably have a boiling point range from 130 to 260 ° C., in particular from 140 to 220 ° C., particularly preferably from 150 to 200 ° C.
  • Suitable terpene hydrocarbons are, for example, citrusols such as orange oil obtained from the peel of oranges, the orange terpenes contained therein, in particular limonene, or pine oil, the pine oil extracted from roots and stumps.
  • Phase II can also consist exclusively of aliphatic petroleum hydrocarbons and / or terpene hydrocarbons.
  • Phase II contains petroleum hydrocarbons preferably in amounts of at least 60% by weight, particularly preferably 90 to 100% by weight, in particular 95 to 100% by weight, extremely preferably 99 to 99.99% by weight.
  • Suitable surfactants for the agents according to the invention are surfactants, in particular from the classes of anionic and nonionic surfactants.
  • the agents preferably contain anionic and nonionic surfactants, the anionic surfactants being contained in phase I in particular.
  • the amount of anionic surfactant, based on phase I is usually not more than 10% by weight, preferably between 0.01 and 5% by weight, in particular between 0.01 and 0.5% by weight, particularly preferably between 0.1 and 0.3% by weight. If the agents contain nonionic surfactants, their concentration in phase I, based on phase I, is usually not more than 3% by weight, preferably between 0.001 and 0.3% by weight and in particular between 0.001 and 0.1% by weight.
  • phase II and in phase II, based on phase II, usually not more than 5 wt .-%, preferably between 0.001 and 0.5% by weight and in particular between 0.001 and 0.2% by weight, particularly preferably between 0.005 and 0.1% by weight, extremely preferably between 0.01 and 0.05% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 8 alkylbenzenesulfonates, in particular with about 12 C atoms in the alkyl part, C 8 -C 2 o-alkanesulfonates, C 8 -C 8 monoalkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl - Polyglycol ether sulfates with 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether part and sulfosuccinic acid esters with 8 to 18 C atoms in the alcohol residues.
  • EO ethylene oxide units
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or amine salts.
  • surfactants examples include sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec. -Alkanesulfonate with about 15 carbon atoms and sodium dioctyl sulfosuccinate. Fatty alkyl sulfates with 12 to 14 carbon atoms and sodium lauryl ether sulfate with 2 EO have proven particularly suitable.
  • nonionic surfactants are especially C 8 -C 8 alcohol polyglycol ethers, ie ethoxylated alcohols with 8 to 18 C atoms in the alkyl part and 2 to 15 ethylene oxide units (EO), C 8 -C 18 carboxylic acid polyglycol esters with 2 up to 15 EO, ethoxylated fatty acid amides with 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides with 14 to 20 C atoms and long-chain alkyl polyglycosides with 8 to 14 C atoms in the alkyl part and 1 to 3 glycosidein to mention.
  • EO ethylene oxide units
  • C 8 -C 18 carboxylic acid polyglycol esters with 2 up to 15 EO
  • ethoxylated fatty acid amides with 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO
  • long-chain amine oxides with 14 to 20 C atoms and long
  • surfactants examples include oleyl-cetyl alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, coconut alkyl dimethylamine oxide and coconut alkyl polyglucoside with an average of 1.4 glucose units.
  • nonionic surfactants in the aqueous phase in addition to the addition products of ethylene oxide and fatty alcohols it contains in particular 4 to 8 ethylene oxide units, the alkyl polyglycosides, and of these in turn the representatives with 8 to 10 carbon atoms in the alkyl part and up to 2 glucose units.
  • fatty alcohol polyglycol ethers with in particular 2 to 8 EO for example oleyl cetyl alcohol + 5-EO ether
  • FSE fatty acid polyglycol esters
  • nonionic surfactants - acidic + 6-EO esters particularly preferred.
  • the degree of ethoxylation for phase II is matched to the length of the C chain in such a way that shorter C chains with lower degrees of ethoxylation or longer C chains with higher degrees of ethoxylation are combined .
  • Agents which contain anionic and nonionic surfactant are particularly preferred.
  • Combinations of anionic surfactant in phase I and nonionic surfactant in phase II are particularly advantageous, for example combinations of fatty alkyl sulfates and / or fatty alcohol polyglycol ether sulfates in phase I with fatty alcohol polyglycol ethers and / or FSE in phase II.
  • the cleaning agents according to the invention can contain water-soluble organic solvents in the form of lower alcohols and / or ether alcohols, but preferably mixtures of alcohols and ether alcohols.
  • the amount of organic solvent is preferably 0.1 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the aqueous phase I.
  • ethanol, isopropanol and n-propanol are used as alcohols.
  • Sufficiently water-soluble compounds with up to 10 carbon atoms in the molecule are suitable as ether alcohols.
  • ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monotertiarbutyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether tyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • the weight ratio of the two is preferably between 1: 2 and 4: 1. Ethanol is particularly preferred in the context of the invention.
  • compositions can be converted into the temporary emulsion according to the invention by preferably up to three times, in particular up to twice, particularly preferably once, the temporary emulsion generated by Schuttein over a period of time of about 0.5 to 10 minutes sufficient for convenient use of the composition , preferably 1 to 5 min, in particular 1.5 to 3 min, ie on the one hand, does not collapse immediately after the rubble ends and, on the other hand, does not remain in the long term.
  • a regulation for setting the latter properties of the agents according to the invention consists in controlling the viscosity of the individual phases.
  • the aqueous phase I preferably has a Brookfield viscosity (model DV-II +, spindle 31, rotational frequency 20 min "1 , 20 ° C.) of 0.1 to 200 mPa-s, in particular 0.5 to 100 mPa-s - Most preferably 1 to 60 mPa.s.
  • the agent or the phases contained can contain viscosity regulators.
  • the amount of viscosity regulator in phase I, based on phase I, is usually up to 0.5% by weight. , preferably 0.001 to 0.3% by weight, in particular 0.01 to 0.2% by weight, extremely preferably 0.05 to 0.15% by weight.
  • Suitable viscosity regulators include synthetic polymers such as homo- and / or copolymers of acrylic acid or its derivatives, for example the products from Goodrich available under the trade name Carbopol ® , in particular the crosslinked acrylic acid copolymer Carbop-ETD-262f.
  • International application WO 97/38076 contains a number of other of the Acrylic acid derived polymers led, which also represent suitable viscosity regulators.
  • the agents according to the invention can furthermore contain volatile alkali in phase I.
  • ammonia and / or alkanolamines which can contain up to 9 carbon atoms in the molecule, are used.
  • the ethanolamines are preferred as alkanolamines, and the monoethanolamine in turn is preferred.
  • the content of ammonia and / or alkanolamine, based on phase I, is preferably 0.01 to 3% by weight, in particular 0.02 to 1% by weight, particularly preferably 0.05 to 0.5% by weight. %.
  • the agents according to the invention can additionally contain carboxylic acid in phase I, the equivalence ratio of amine and / or ammonia to carboxylic acid preferably being between 1: 0.9 and 1: 0.1.
  • Carboxylic acids with up to 6 carbon atoms are suitable, which may be mono-, di- or polycarboxylic acids.
  • the content of carboxylic acid, based on phase I is preferably between 0.01 and 2.7% by weight, in particular between 0.01 and 0.9% by weight.
  • carboxylic acids examples include acetic acid, glycolic acid, lactic acid, citric acid, succinic acid and adipic acid, of which acetic acid, citric acid and lactic acid are preferably used.
  • Acetic acid is particularly preferably used.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents.
  • auxiliaries and additives include, in particular, dyes, perfumes, pH regulators (e.g. citric acid, alkanolamines or NaOH), preservatives, complexing agents for alkaline earth ions, enzymes, bleaching systems and antistatic substances.
  • the amount of such additives is usually not more than 2% by weight in the cleaning agent. The lower limit of use depends on the type of additive and can, for example, be up to for dyes
  • auxiliaries 10 0.001 wt .-% and below.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 1% by weight.
  • the pH of the aqueous phase I can be varied over a wide range, but a range from 2.5 to 12, preferably 5 to 10.5, in particular 7 to 10 is preferred.
  • the agents according to the invention contain 70 to 95% by volume of aqueous phase I, containing
  • anionic surfactant 0.01 to 10% by weight of anionic surfactant
  • nonionic surfactant 0 to 3% by weight of nonionic surfactant
  • perfume 0 to 1% by weight of perfume, the details in% by weight being based on the respective phase, the sum of the gasoline and terpene hydrocarbons phase II to 100% by weight and the phases additionally comprising small amounts of dye can contain.
  • the agents according to the invention are used in such a way that the agent temporarily converted into an emulsion by rubble in amounts of, for example, about 1.5 to 10 g per m 2 , preferably 3 to 7 g per m 2 , towards which applied cleaning surface and immediately wipes these surfaces with an absorbent soft object and thereby cleans them.
  • the agents are preferably applied with the aid of suitable spray devices in order to achieve a distribution that is as uniform as possible. Sponges are primarily suitable for wiping
  • phase I The components used in phase I were a) anionic surfactants ([1] sodium -CC 2 - ⁇ fatty alkyl sulfate, [2] sodium C 12 -i4-fatty alkyl-2EO sulfate), b) nonionic surfactants, c) water-soluble solvents (Ethanol), d) emulsifier (Carbopol 2643) e) alkali (aqueous ammonia solution, 25% by weight) f) perfume and g) water, and in phase II h) aliphatic petroleum hydrocarbons
  • the experimental formulations contained neither perfume nor in phase II
  • composition of the basic formulation R and the formulations E1 to E5 according to the invention (proportions of phases I and II in% by volume, amounts of components a) to i) in% by weight) and the pH and the viscosity determined as described the aqueous phase I of agents El to E5 are listed in Table 1.
  • the formulations according to the invention had a clear lower phase I and an upper phase II, which was slightly milky due to a small amount of emulsified phase I.
  • the light remission was measured on white PVC sheets (40 mm * 554 mm), which were provided with a test soiling, after standardized treatment in the Gardener test device. The test dirt was exposed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige mehrphasige im wesentlichen CFK-freie Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, die mindestens eine wässrige Phase (I) sowie eine mit dieser wässrigen Phase nicht mischbare, nicht wässrige flüssige Phase (II) aufweisen und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen lassen, und die anionisches und/oder nichtionisches Tensid enthalten, sind in einem Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Glas anwendbar, bei dem ein erfindungsgemässes Reinigungsmittel durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführt, in Mengen von 1,5 bis 10 g pro m<2> auf die zu reinigende Fläche, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Fläche im Anschluss daran gegebenenfalls durch Wischen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand gereinigt wird.

Description

"Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft mehrphasige flussige im wesentlichen Chlorfluorkohlenstoff (CFK) -freie Reinigungsmittel, die sich durch Schuttein temporar emulgieren lassen und zur Reinigung harter Oberflachen, insbesondere Glas, einsetzbar sind, sowie ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflachen.
Bei den heute üblichen Reinigungsmitteln für harte Oberflachen handelt es sich in der Regel um wäßrige Zubereitungen in Form einer stabilen Losung oder Dispersion, die als wesentliche Wirkstoffe oberflächenaktive Substanzen, organische Losungsmittel sowie gegebenenfalls Komplexbildner für die Hartebestandteile des Wassers, Abrasivstoffe und reinigend wirkende Alkalien enthalten. Reinigungsmittel, die vor allem für die Reinigung von Glas- und Keramikoberflachen bestimmt sind, werden häufig als Losungen der Wirkstoffe in einem Gemisch aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Losungsmitteln, in erster Linie niedere Alkohole und Glykolether, formuliert. Beispiele derartiger Mittel finden sich in der deutschen Offenlegungsschrift 22 20 540, den US-Patentschriften 3 839 234 und 3 882 038 sowie in den europaischen Patentanmeldungen 344 847 und 393 772.
Bei der Anwendung der Reinigungsmittel stellt sich neben der Forderung nach hoher Reinigungsleistung auch die Forderung nach möglichst einfacher und bequemer Anwendung der Mittel. Meist wird erwartet, daß die Mittel bereits bei einmaligem Auftrag ohne weitere Maßnahmen die gewünschte Wirkung liefern. Hier stellt sich vor allem bei Anwendung auf glatten Oberflachen, insbesondere solchen, die wie Glas oder Keramik spiegelnd reflektieren können, Schwierigkeiten dadurch ein, daß Mittel, die gut reinigen, meist nicht streifenfrei auftrocknen, wahrend solche Mittel, die im wesentlichen ohne sichtbare Ruckstande auftrocknen, nur eine begrenzte Reinigungswirkung aufweisen. Um bei annehmbaren Ruckstandsverhalten eine hinreichende Reinigungswirkung, insbesondere gegenüber fettigen Anschmutzungen zu erreichen, ist es notwendig, den Reinigungsmitteln neben organischen Losungsmitteln auch größere Mengen an mehr oder weniger fluchtigen Alkalien zuzusetzen. Hier haben insbesondere Ammoniak und Alkanolamine Anwendung gefunden. Höhere Konzentrationen an Ammoniak bzw. Amin bewirken al- lerdings neben einer merklichen Geruchsbelastung eine entsprechende Erhöhung des pH-Wertes in der Reinigungsmittellosung mit der Folge, daß empfindlichere Oberflachen, wie beispielsweise Lackflachen, von diesen Reinigungsmitteln deutlich angegriffen werden. Es bestand daher nach wie vor Bedarf an Reinigungsmit- teln, die bei hoher Reinigungsleistung die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 39 10 170 beschreibt als Mundwasser dienende Zusammensetzungen zur Bakteriendesorption von fe- sten Oberflachen und lebenden Geweben, die in Form einer 2- Phasen-Zubereitung vorliegen und beim Schuttein eine temporare Ol-in-Wasser-Emulsion von begrenzter Lebensdauer bilden, wobei die wäßrige Phase etwa 50 bis 97 Gew.-% und die mit Wasser nicht mischbare Olphase etwa 3 bis 50 Gew.-% umfaßt. Erfindungswesent- lieh ist ein Gehalt von etwa 0,003 bis 2 Gew.-% eines amphiphilen kationischen Mittels, beispielsweise eines kationischen Tensids, in einer Menge, die die Bildung der Ol-in-Wasser-Emulsion ermöglicht, wobei diese Emulsion etwa 10 Sekunden bis 30 Minuten nach ihrer Bildung zusammenbricht und sich auftrennt. Anionische Ten- side beeinträchtigen die antibakterielle Wirkung. Andere Tenside sind nicht erwähnt. Die europaische Patentanmeldung 0 195 336 beschreibt in zwei Ausfuhrungsformen (1) und (2) durch Schuttein emulgierbare Pflegemittel für empfindliche Oberflachen, insbesondere (1) Kunststoff- oberflachen oder (2) Compact-Disc-Platten, die neben einer waßri- gen Phase noch eine organische Phase enthalten, die aus dem CFK 1, l,2-Trichlor-l,2,2-trifluorethan besteht. Weiter sind die Mittel frei von Wachs und enthalten in der wäßrigen Phase (1) mindestens ein Tensid sowie ein wasserlösliches flussiges Silikonol bzw. (2) das Triethanolamin-Salz eines C102- Alkylschwefelsaurehalbesters . Über die Stabilität der durch Schuttein generierbaren Emulsion wird keine Aussage gemacht. Zur Gewahrleistung der Emulgierbarkeit liegt der Tensidgehalt üblicherweise bei 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, bei Bedarf jedoch auch über 10 Gew.-%, wobei Aniontenside, msbeson- dere solche mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe, bevorzugt sind. Aufgrund ihrer umweltschadlichen Eigenschaften, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ozon-Loch, sollte jedoch der Einsatz von CFK reduziert oder besser noch vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, leistungsstarke, lagerstabile und leicht handhabbare im wesentlichen CFK-freie Mittel für die Reinigung harter Oberflachen bereitzustellen, die getrennte Phasen zeigen, sich zur Anwendung emulgieren lassen, wahrend der Anwendung homogen bleiben und anschließend erneut ge- trennte Phasen ausbilden.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausfuhrungsform ein flussiges mehrphasiges im wesentlichen CFK-freies Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine wäßrige Phase I sowie eine mit dieser wäßrigen Phase nicht mischbare, nicht wäßrige flussige Phase II aufweist und sich durch Schuttein temporar in eine Emulsion überfuhren laßt, und das anionisches und/oder nichtionisches Tensid enthalt.
Im einfachsten Fall besteht ein erfindungsgemaßes Mittel aus einer kontinuierliche wäßrigen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer kontinuierlichen nicht wäßrigen flussigen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen eines erfindungsgemaßen Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die kontinuierliche wäßrige Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der kontinuierlichen nicht wäßrigen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinu- ierliche Phasen gilt analoges.
Nicht mischbare, nicht wäßrige Phase bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf Wasser als Losungsmittel basierende Phase, wobei in der nicht wäßrigen Phase II geringe Mengen, bezo- gen auf Phase II, an Wasser von bis zu 10 Gew.-%, üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-%, durchaus gelost enthalten sein können. Weiter ist unter im wesentlichen CFK-frei in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß die nicht wäßrige flussige Phase II nicht auf CFK basiert. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemaßen Mittel jedoch aufgrund der negativen Umwelteinflusse dieser Verbindungen überhaupt keine CFK, wobei geringe Mengen, bezogen auf das gesamte Mittel, von bis zu etwa 5 Gew.-% noch tolerierbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Reini- gung harter Oberflachen, insbesondere Glas, bei dem ein erfin- dungsgemaßes Reinigungsmittel durch Schuttein temporar in eine Emulsion überfuhrt, in Mengen von 1,5 bis 10 g pro m2 auf die zu reinigende Flache, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Flache im Anschluß daran gegebenenfalls durch Wischen mit einem saugfahigen weichen Gegenstand gereinigt wird.
Neben ihrer hohen Reinigungsleistung zeichnen sich die erfindungsgemaßen Mittel durch eine hohe Lagerstabilitat aus. So sind die einzelnen Phasen im Mittel über lange Zeit stabil, ohne daß sich beispielsweise Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporare Emulsion bleibt auch nach häufigem Schuttein re- versibel. Zudem laßt die physikalische Form der erfindungsgemaßen Mittel das Problem der Stabilisierung eines als Emulsion formulierten Mittels per se außen vor. Die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen kann zusatzlich die chemische Stabilität des Mittels fordern. Weiter weisen die erfindungsgemaßen Mittel ein ausgezeichnetes Ruckstandsverhalten auf. Schmierige Ruckstande werden weitgehend vermieden, so daß der Glanz der Oberflachen erhalten bleibt, ohne daß ein Nachspulen notwendig wäre.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzflache gegeneinander abgegrenzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ent- halten eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 35 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens. Dabei ist dann die kontinuierliche Phase I bzw. II um den Volumenteil ver- ringert, der als Dispergens in der jeweils anderen Phase verteilt ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Mittel, in denen Phase I in Mengen von 0,1 bis 35 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
In einer weiterhin bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflachen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
Die erfindungsgemaßen Mittel enthalten vorzugsweise 5 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 95 bis 5 Vol.-% Phase II.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthalt das Mittel 35 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 65 Vol.-% Phase II, insbesondere 55 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 45 Vol.-% Phase II, äußerst bevorzugt 70 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 30 Vol.-% Phase II. Weiterhin stellt die kontinuierliche Phase I vorzugsweise die untere Phase und die kontmuierli- ehe Phase II die obere Phase dar.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausfuhrungsform basiert die nicht wassermischbare Phase II auf aliphatischen Benzinkohlenwasserstoffen und/oder Terpen-Kohlenwasserstoffen. Die Benzinkohlenwas- serstoffen weisen vorzugsweise einen Siedepunktbereich von 130 bis 260 °C, insbesondere von 140 bis 220 °C, besonders bevorzugt von 150 bis 200 °C, auf. Geeignete Terpen-Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Citrusole wie das aus den Schalen von Orangen gewonnene Orangenol, die darin enthaltenen Orangenterpene, insbe- sondere Limonen, oder Pine Oil, das aus Wurzeln und Stubben extrahierte Kiefernol. Phase II kann auch ausschließlich aus aliphatischen Benzinkohlenwasserstoffen und/oder Terpen- Kohlenwasserstoffen bestehen. Hierbei enthalt Phase II Benzinkohlenwasserstoffe vorzugsweise in Mengen von mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, insbesondere 95 bis 100 Gew.-%, äußerst bevorzugt 99 bis 99,99 Gew.-%.
Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich für die erfindungsgemaßen Mittel Tenside, insbesondere aus den Klassen der anioni- sehen und nichtionischen Tenside. Vorzugsweise enthalten die Mittel anionische und nichtionische Tenside, wobei die anionischen Tenside insbesondere in Phase I enthalten sind. Die Menge an anionischem Tensid liegt, bezogen auf die Phase I, üblicherweise nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%. Sofern die Mittel nichtionische Tenside enthalten, liegt deren Konzentration vorzugsweise in Phase I, bezogen auf Phase I, üblicherweise nicht über 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,3 Gew.-% sowie insbesondere zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, und in Phase II, bezogen auf Phase II, üblicherweise nicht über 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,5 Gew.-% sowie insbesondere zwischen 0,001 und 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,005 und 0,1 Gew.-%, äußerst bevorzugt zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-%.
Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-Cι8- Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkyl- teil, C8-C2o-Alkansulfonate, C8-Cι8-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkyl- polyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsaureester mit 8 bis 18 C-Atomen in den Alkoholresten.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammo- nium- oder Aminsalzen enthalten sein.
Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natri- um-sec. -Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctyl- sulfosuccinat . Als besonders geeignet haben sich Fettalkylsulfate mit 12 bis 14 C-Atomen wie auch Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO erwiesen .
Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-Cι8-Alkoholpolyglykol- ether, d.h. ethoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkyl- teil und 2 bis 15 Ethylenoxideinheiten (EO) , C8-C18-Carbonsaure- polyglykolester mit 2 bis 15 EO, ethoxylierte Fettsaureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsaureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglyco- side mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosidein- heiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl- Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsauredietha- nolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten.
Bevorzugt werden als nichtionische Tenside in der wäßrigen Phase neben den Additionsprodukten aus Ethylenoxid und Fettalkoholen it insbesondere 4 bis 8 Ethylenoxideinheiten die Alkylpolyglyco- side, und von diesen wiederum die Vertreter mit 8 bis 10 C-Atomen im Alkylteil und bis zu 2 Glucoseeinheiten. In der nichtwaßrigen Phase II werden als nichtionische Tenside Fett- alkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise Oleyl-Cetyl-Alkohol+5-EO-ether, und/oder Fettsaurepolyglykole- ster (FSE) mit insbesondere 2 bis 10 EO, beispielsweise Talgfett- saure+6-EO-ester, besonders bevorzugt. Weiter ist bei den Nioten- siden, insbesondere den Alkoholpolyglykolethern und Carbonsaure- polyglykolestern, für Phase II der Ethoxylierungsgrad auf die C-Kettenlange in der Art abgestimmt, daß kürzere C-Ketten mit niedrigeren Ethoxylierungsgraden bzw. längere C-Ketten mit höheren Ethoxylierungsgraden kombiniert werden.
Besonders bevorzugt sind Mittel, welche anionisches und nichtionisches Tensid enthalten. Dabei sind insbesondere Kombinationen aus Aniontensid in Phase I und nichtionischem Tensid in Phase II vorteilhaft, beispielsweise Kombinationen von Fettalkylsulfaten und/ oder Fettalkoholpolyglykolethersulfaten in Phase I mit Fettalko- holpolyglykolethern und/oder FSE in Phase II.
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Reinigungsmittel wasserlösliche organische Losungsmittel in Form niederer Alkohole und/oder Etheralkohole, vorzugsweise aber Gemische aus Alkoholen und Etheralkoholen enthalten. Die Menge an organischem Losungsmittel betragt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase I.
Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykol- monobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylengly- kolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiarbutylether und Propy- lenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobu- tylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. Werden Alkohol und Etheralkohol nebeneinander eingesetzt, so liegt das Gewichtsverhaltnis beider vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 4 : 1. Besonders wird im Rahmen der Erfindung Ethanol bevorzugt.
Die Mittel sind durch vorzugsweise bis zu dreimaliges, insbesondere bis zu zweimaliges, besonders bevorzugt einmaliges, Schuttein in die erfindungsgemaß temporare Emulsion uberfuhrbar, wobei die durch Schuttein generierte temporare Emulsion über einen zur bequemen Anwendung des Mittels ausreichenden Zeitraum von etwa 0,5 bis 10 min, bevorzugt 1 bis 5 min, insbesondere 1,5 bis 3 min bestandig ist, d.h. einerseits nicht unmittelbar nach dem Ende des Schutteins wieder zusammenbricht und andererseits nicht lan- gerfristig bestehen bleibt. Hierbei ist unter bestandig zu ver- stehen, daß nach der jeweiligen Zeit noch mindestens 90 Vol.-% des Mittels als die durch Schuttein generierte temporare Emulsion vorliegen. Neben der Auswahl und Dosierung der Basis- und Wirkkomponenten besteht ein Regulativ zur Einstellung letzterer Eigenschaften der erfindungsgemaßen Mittel in der Steuerung der Viskosität der einzelnen Phasen.
Die wäßrige Phase I weist vorzugsweise eine Viskosität nach Brookfield (Modell DV-II+, Spindel 31, Drehfrequenz 20 min"1, 20 °C) von 0,1 bis 200 mPa-s, insbesondere 0,5 bis 100 mPa-s, au- ßerst bevorzugt 1 bis 60 mPa-s, auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel bzw. die enthaltenen Phasen Viskositatsregulatoren enthalten. Die Menge an Viskositatsregulator in Phase I, bezogen auf Phase I, betragt üblicherweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%. Geeignete Viskositatsregulatoren sind unter anderem synthetische Polymere wie die Homo- und/oder Copolymere der Acrylsaure bzw. ihrer Derivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen Carbopol® erhaltlichen Produkte der Firma Goodrich, insbesondere das vernetzte Acrylsaurecopolymer Carbo- pol -ETD-262f . In der internationalen Anmeldung WO 97/38076 ist eine Reihe weiterer von der Acrylsaure abgeleiteter Polymere auf- gefuhrt, die ebenfalls geeignete Viskositatsregulatoren darstellen.
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Mittel in Phase I fluchti- ges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alka- nolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin. Der Gehalt an .Ammoniak und/oder Alkanolamin betragt, bezogen auf Phase I, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Neben dem fluchtigen Alkali können die erfindungsgemaßen Mittel in Phase I zusatzlich Carbonsaure enthalten, wobei das Aqui- valentverhaltnis von Amin und/oder Ammoniak zu Carbonsaure vorzugsweise zwischen 1 : 0,9 und 1 : 0,1 liegt. Geeignet sind Carbonsauren mit bis zu 6 C-Atomen, wobei es sich um Mono-, Di- oder Polycarbonsauren handeln kann. Je nach Aquivalentgewicht von Amin und Carbonsaure liegt der Gehalt an Carbonsaure, bezogen auf Pha- se I, vorzugweise zwischen 0,01 und 2,7 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,9 Gew.-%. Beispiele geeigneter Carbonsauren sind Essigsaure, Glykolsaure, Milchsaure, Zitronensaure, Bernsteinsaure und Adipinsaure, von denen vorzugsweise Essigsaure, Zitronensaure und Milchsaure verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Essigsaure eingesetzt.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemaßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Dazu zahlen insbesondere Farbstoffe, Parfumole, pH-Regulatoren (z.B. Citronensaure, Alkanolamine oder NaOH) , Konservierungsmittel, Komplexbildner für Erdalkaliionen, Enzyme, Bleichsysteme und Antistatikstoffe. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 2 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hangt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu
10 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 1 Gew.-%.
Der pH-Wert der wäßrigen Phase I kann dabei über einen weiten Be- reich variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 2,5 bis 12, vorzugsweise 5 bis 10,5, insbesondere 7 bis 10.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die erfindungsgemaßen Mittel 70 bis 95 Vol.-% wäßriger Phase I, enthaltend
0,01 bis 10 Gew.-% anionisches Tensid,
0 bis 3 Gew.-% nichtionisches Tensid,
0 bis 10 Gew.-% wasserlösliches organisches Losungsmittel,
0 bis 0,5 Gew.-% Viskositatsregulator, 0 bis 3 Gew.-% fluchtiges Alkali,
0 bis 0,2 Gew.-% Parfüm und ad 100 Gew.-% Wasser, und
5 bis 30 Vol.-% nichtwaßriger Phase II, enthaltend
0 bis 99,999 Gew.-% aliphatische Benzin-Kohlenwasserstoffe, 0 bis 99,999 Gew.-% Terpen-Kohlenwasserstoffe,
0,001 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid und
0 bis 1 Gew.-% Parfüm, wobei die Angaben in Gew.-% auf die jeweilige Phase bezogen sind, die Summe der Benzin- und Terpen-Kohlenwasserstoffe Phase II ad 100 Gew.-% komplettiert und die Phasen zusatzlich geringe Mengen an Farbstoff enthalten können.
Die Anwendung der erfindungsgemaßen Mittel geschieht in der Weise, daß man das durch Schuttein temporar in eine Emulsion uber- führte Mittel in Mengen von beispielsweise etwa 1,5 bis 10 g pro m2, vorzugsweise 3 bis 7 g pro m2, auf die zu reinigende Flache auftragt und unmittelbar im Anschluß daran diese Flachen mit einem saugfahigen weichen Gegenstand wischt und sie dadurch reinigt. Der Auftrag der Mittel geschieht vorzugsweise mit Hilfe ge- eigneter Spruhgerate, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Zum Wischen eignen sich in erster Linie Schwämme
11 oder Tucher, die bei Behandlung größerer Flachen von Zeit zu Zeit mit Wasser ausgespult werden können.
Die erfindungsgemaßen Mittel werden durch getrenntes Aufmischen der einzelnen Phasen unmittelbar aus ihren jeweiligen Rohstoffen, anschließendes Zusammenfuhren und Durchmischen der Phasen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporaren Emulsion hergestellt. Sie lassen sich ebenfalls durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporaren Emulsion herstellen. Insofern eine Komponente in einer anderen als der Phase, der die jeweilige Komponente zugeschrieben bzw. mit der sie in das Mittel eingebracht wurde, nicht völlig unlöslich ist, kann auch diese andere Phase im Rahmen der Einstellung von Loslichkeitsgleichgewichten durch Diffusion entsprechende Anteile der betreffenden Komponente enthalten.
12 B e i sp i e l e
Die folgenden Rezepturen wurden wie oben beschrieben zu den erfindungsgemaßen Mitteln El bis E5 verarbeitet. Die in Klammern angegebenen Inhaltsstoffe sind beispielhaft für die jeweilige Substanzklasse, können aber durch andere in der Anmeldung aufgezahlte Substanzen ersetzt werden. Die Rahmenrezeptur stellt einen bevorzugten Bereich der Erfindung dar.
Als Komponenten wurden eingesetzt in Phase I a) anionische Tenside ( [ 1 ] Natrium-Cι2-ι -Fettalkylsulfat, [2 ] Natrium-C12-i4-Fettalkyl-2EO-sulfat) , b) nichtionische Tenside, c) wasserlösliche Losungsmittel (Ethanol) , d) Emulgator (Carbopol 2643) e) Alkali (wäßrige Ammoniaklosung, 25 Gew.-%ig) f) Parfüm und g) Wasser, und in Phase II h) aliphatische Benzinkohlenwasserstoffe
(Benzin-KW mit Siedepunktsbereich von 162-192 °C) , i) Terpen-Kohlenwasserstoffe (Orangenterpene) , j) nichtionische Tenside
([3] Talgfettsaure+6EO, [4] 01eylcetylalkohol+5E0 (mit ca. 30 Gew.-% Cι6- und ca. 70 Gew.-% Cι8-Anteilen) ) und k) Parfüm sowie geringe Mengen an Farbstoff in Phase I und/oder Phase II.
Die Versuchsrezepturen enthielten in Phase II weder Parfüm noch
Farbstoff.
Die Zusammensetzung der Rahmenrezeptur R und der erfindungsgemaßen Rezepturen El bis E5 (Anteile der Phasen I und II in Vol.-%, Mengen der Komponenten a) bis i) in Gew.-%) sowie der pH-Wert und die wie beschrieben bestimmte Viskosität der wassrigen Phase I der Mittel El bis E5 sind in Tabelle 1 aufgeführt.
13 Tabelle 1
R El E2 E3 E4 E5
I 70-95 85 85 85 75 85 a) 0,01-10 0,2I1] 0,2[11 0,18[2) 0,2 0,15 b) 0-3 - - 0,02 - - c) 0-10 5 7 5 5 3 d) 0-0,5 - - - - 0,08 e) 0-3 - - - - 0,3 f) 0-0,2 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 g) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
II 5-30 15 15 15 25 15 h) 0-99,999 99,98 69,98 99,97 99,97 99,98
1) 0-99,999 - 30 - - - j) 0,001-5 0,02[31 0,02[3! 0,03 0,03141 0,02[31 k) 0-1 - - - - -
PH - 8,4 8,4 8,4 8,4 8,2
Viskosität - 3 3 3 3 28
[mPa-s]
Die erfindungsgemaßen Rezepturen wiesen eine klare untere Phase I und eine obere Phase II auf, die durch eine geringe Menge emul- gierter Phase I leicht milchig trüb war.
Prüfung der Reinigungswirkung
Zur Prüfung der Reinigungswirkung unter extremen Bedingungen wurde folgende Methode eingesetzt:
An weißen PVC-Platten (40 mm * 554 mm) , die mit einer Testan- schmutzung versehen waren, wurde nach standardisierter Behandlung im Gardener-Prufgerat die Lichtremission vermessen. Der Testschmutz setzte sich aus
7 Gew.-% feinteiligem Ruß, 57 Gew.-% Myritol® (Fettsauretriglycerid) und
14 36 Gew.-% Testbenzin zusammen und war in Mengen von 0,3 g pro Platte gleichmäßig aufgetragen worden. Nach 1 bis 1,5 Stunden Trockenzeit wurden die Platten, die zu mehreren gleichzeitig angeschmutzt worden waren, für den Test eingesetzt. Der Reinigungsvorgang bestand in 20 maschinell geführten streichenden Wischbewegungen mit einem Polyesterschwamm unter standardisierter Belastung (800 g) , wobei 6 g Reinigungsmittel angewandt wurden. Nach Abspulen unter fließendem Wasser wurde die Lichtremission im Vergleich zur unbehandelten Platte vermessen. Die Ergebnisse dieser Versuche in Tabelle 2 als relative Reinigungsleistung in % gegenüber einem als 100 % gesetztem im marktfuhrenden einphasigen Standard-Glasreimger angegeben.
Tabelle 2
El E2 E3 E4 E5
Reinigungsleistung [%] 122 118 112 120 114
Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß erfindungsgemaße Mittel eine im Vergleich zu konventionellen einphasigen Mitteln mindestens gleichwertige Reinigungsleistung zeigen oder diese wie im Falle der erfindungsgemaßen Beispiele in ihrer Reinigungsleistung sogar noch übertreffen.
15

Claims

Patentansprüche
1. Flussiges mehrphasiges im wesentlichen CFK-freies Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine wäßrige Phase I sowie eine mit dieser wäßrigen Phase nicht mischbare, nicht wäßrige flussige Phase II aufweist und sich durch Schuttein temporar in eine Emulsion überfuhren laßt, dadurch gekennzeichnet, daß es anionisches und/oder nichtionisches Tensid enthalt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konti- nuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzflache gegeneinander abgegrenzt sind.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, bevorzugt 0,1 bis 35 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens enthalten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Phase I in Mengen von 0,1 bis 35 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vorliegt, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflachen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 35 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 65 Vol.-%
16 Phase II, insbesondere 55 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 45 Vol.-% Phase II, äußerst bevorzugt 70 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 30 Vol.-% Phase II.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine auf aliphatischen Benzinkohlenwasserstoffen, bevorzugt mit einem Siedebereich von 130 bis 260 °C, und/oder Terpen-Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Orangenol und/oder Pine Oil, basierende oder daraus bestehende Phase II enthalt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase II aliphatische Benzinkohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 140 bis 220 °C, bevorzugt von 150 bis 200 °C, in Mengen, bezogen auf Phase II, von 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 100 Gew.-%, insbesondere 95 bis 100 Gew.-%, äußerst bevorzugt 99 bis 99,99 Gew.-%, enthalt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es anionisches Tensid aus der Gruppe C8-C18-Alkyl- benzolsulfonate, C8-C2o-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten sowie C8-C18-Alkylalkohol-Sulfobernsteinsaureester und deren Mischungen enthalt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Ethoxyla- te langerkettiger Alkohole, der Alkylpolyglycoside und deren Mischungen in Phase I und/oder II enthalt.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es anionisches und nichtionisches Tensid enthalt.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich- net, daß es m Phase I anionisches, insbesondere C12-1-
Fettalkoholsulfate und/oder Cι2-:u-Fettalkoholpolyglykolether-
17 sulfate mit vorzugsweise 2 Ethylenoxideinheiten (EO) , und in Phase II nichtionisches Tensid, insbesondere C16_18-Fettalkohol- polyglykolether mit bevorzugt 2 bis 8 EO und/oder Cι_ι8-Fett- saurepolyglykolester mit vorzugsweise 2 bis 10 EO, enthalt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche organische Losungsmittel aus der Gruppe der niederen Alkohole mit 2 oder 3 C-Atomen, der Glyko- lether Ethylenglykolmonobutylether oder Propylenglykolmonobu- tylether und deren Mischungen enthalt.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase I, bezogen auf Phase I, 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, Losungsmittel ent- halt.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase I Viskositatsregulator, insbesondere Homo- und/oder Copolymer der Acrylsaure bzw. deren Salze, in Mengen, bezogen auf Phase I, von bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%, enthalt.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, daß eine Phase I mit einer Viskosität von 0,1 bis
200 mPa-s, insbesondere 0,5 bis 100 mPa-s, äußerst bevorzugt 1 bis 60 mPa*s, enthalt.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, daß es in Phase I fluchtiges Alkali, insbesondere Ammoniak und/oder Alkanolamm mit bis zu 9 C-Atomen betragt, in Mengen, bezogen auf Phase I, von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, enthalt.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es 70 bis 95 Vol.-% wäßriger Phase I, enthaltend
0,01 bis 10 Gew.-% anionisches Tensid,
0 bis 3 Gew.-% nichtionisches Tensid,
0 bis 10 Gew.-% wasserlösliches organisches Losungsmit- tel,
0 bis 0,5 Gew.-% Viskositatsregulator, 0 bis 3 Gew.-% fluchtiges Alkali, 0 bis 0,2 Gew.-% Parfüm und ad 100 Gew.-% Wasser, und 5 bis 30 Vol.-% nichtwaßriger Phase II, enthaltend
0 bis 99,999 Gew.-% aliphatische Benzin-Kohlenwasserstoffe, 0 bis 99,999 Gew.-% Terpen-Kohlenwasserstoffe, 0,001 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid und 0 bis 1 Gew.-% Parfüm, enthalt, wobei die Angaben in Gew.-% auf die jeweilige Phase bezogen sind, die Summe der Komponenten h und i Phase II ad 100 Gew.-% komplettiert und die Phasen zusatzlich geringe Mengen an Farbstoff enthalten können.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es die anionischen Tenside a) in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, und die nichtionischen Tenside j) in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,05 Gew.-%, enthalt.
20. Verfahren zur Reinigung harter Oberflachen, insbesondere Glas, bei dem ein Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche durch Schuttein temporar in eine Emulsion überfuhrt, in Mengen von 1,5 bis 10 g pro m2 auf die zu reinigende Flache, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Flache im Anschluß daran gegebenenfalls durch Wischen mit einem saugfahigen weichen Gegenstand gereinigt wird.
19
EP99914493A 1998-03-16 1999-03-09 Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel Withdrawn EP1064350A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811387A DE19811387A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19811387 1998-03-16
PCT/EP1999/001506 WO1999047634A1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1064350A1 true EP1064350A1 (de) 2001-01-03

Family

ID=7861081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99914493A Withdrawn EP1064350A1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6521584B1 (de)
EP (1) EP1064350A1 (de)
JP (1) JP2002506924A (de)
DE (1) DE19811387A1 (de)
WO (1) WO1999047634A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926925A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Benckiser Nv Verfahren zur Herstellung flüssiger Reinigungs- oder Waschmittelzusammensetzungen
DE19936727A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Henkel Kgaa Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
AU6193899A (en) * 1999-09-21 2001-04-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid multi-phase cleaning agent
DE19945505A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE19945503A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
DE19951635A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-17 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP1292664A2 (de) 2000-06-20 2003-03-19 The Procter & Gamble Company Mehrphasige textilpflegezusammensetzung mit mehreren textilpflegeeffekten
WO2003044150A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Unilever Plc Process for cleaning household surfaces
US20030126691A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Gerlach Christian Gerhard Friedrich Fabric article treating method and apparatus
US8006336B1 (en) 2001-12-20 2011-08-30 The Procter & Gamble Company Fabric article treating method and apparatus
US6797685B2 (en) * 2002-04-26 2004-09-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Liquid laundry detergent with emulsion layer
US6750191B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-15 Procter & Gamble Company Method of sequentially dispensing a consumable layered liquid composition and product containing the same
US20040077519A1 (en) * 2002-06-28 2004-04-22 The Procter & Gamble Co. Ionic liquid based products and method of using the same
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
GB2392166A (en) 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition separable into two phases
US20060094621A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Jordan Glenn T Iv Process for improving processability of a concentrate and compositions made by the same
US7939485B2 (en) * 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US7776810B2 (en) * 2004-11-01 2010-08-17 The Procter & Gamble Company Compositions containing ionic liquid actives
US7737102B2 (en) * 2004-11-01 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from functionalized anionic surfactants
US20060094616A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Ionic liquids derived from surfactants
US20060090271A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Price Kenneth N Processes for modifying textiles using ionic liquids
US7786065B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
ES2708702T3 (es) * 2010-08-23 2019-04-10 Henkel IP & Holding GmbH Composiciones de detergente en monodosis y métodos de producción y uso de las mismas
EP4050088A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
WO2022182690A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA783534A (en) 1965-06-15 1968-04-23 Unilever Limited Liquid detergent compositions
US3882038A (en) 1968-06-07 1975-05-06 Union Carbide Corp Cleaner compositions
FR2101710A5 (en) 1970-07-17 1972-03-31 Colgate Palmolive Co Heavy duty dishwashing detergent - contg an oil and polar substances
US3696043A (en) 1970-10-21 1972-10-03 Dow Chemical Co Cleaning composition for glass and reflective surfaces
US3718609A (en) 1971-04-05 1973-02-27 Continental Oil Co Liquid detergent compositions
US3839234A (en) 1973-01-26 1974-10-01 C Roscoe Multi-purpose cleaning concentrate
US4689168A (en) 1984-06-08 1987-08-25 The Drackett Company Hard surface cleaning composition
DE3509090A1 (de) 1985-03-14 1986-09-18 Hoechst Ag Pflegemittel fuer kunststoff-oberflaechen
IL85934A (en) 1988-03-30 1992-02-16 Univ Ramot Composition for desorbing bacteria containing amphipathic cations
US4943392A (en) 1988-06-03 1990-07-24 The Procter & Gamble Company Containing butoxy-propanol with low secondary isomer content
GB8909157D0 (en) 1989-04-21 1989-06-07 Procter & Gamble Hard-surface cleaning compositions
EP0723005A1 (de) 1995-01-19 1996-07-24 Kiwi Brands Inc Entstaubungs- und Reinigungsmittel
US5798324A (en) 1996-04-05 1998-08-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Glass cleaner with adjustable rheology

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047634A1 (de) 1999-09-23
JP2002506924A (ja) 2002-03-05
US6521584B1 (en) 2003-02-18
DE19811387A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064350A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1124932B1 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
DE3908971A1 (de) Scheuernd wirkendes reinigungsmittel
WO2001021754A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit öl und/oder wachs
EP0633924B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen, insbesondere glas
EP1141227B1 (de) Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat
WO2001021751A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reiningungsmittel
EP1141224B1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem alkohol
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
EP1141198B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
EP1141222A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit alkoxyliertem dihydroxyaromaten
WO2004013271A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19859777A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DD271708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines handreinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031028

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101209