DE10046191A1 - Lineareinheit (Positioniermodul) - Google Patents

Lineareinheit (Positioniermodul)

Info

Publication number
DE10046191A1
DE10046191A1 DE2000146191 DE10046191A DE10046191A1 DE 10046191 A1 DE10046191 A1 DE 10046191A1 DE 2000146191 DE2000146191 DE 2000146191 DE 10046191 A DE10046191 A DE 10046191A DE 10046191 A1 DE10046191 A1 DE 10046191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pneumatic cylinder
linear unit
slider
positioning module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146191
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046191C2 (de
Inventor
Mats Petterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Teknik AB
Original Assignee
Rexroth Mecman AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman AB filed Critical Rexroth Mecman AB
Priority to DE10046191A priority Critical patent/DE10046191C2/de
Priority to DE50108064T priority patent/DE50108064D1/de
Priority to EP20010120790 priority patent/EP1186785B1/de
Publication of DE10046191A1 publication Critical patent/DE10046191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046191C2 publication Critical patent/DE10046191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/228Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having shock absorbers mounted outside the actuator housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Lineareinheit zur Erzeugung einer mechanischen Kraft durch Druckluft, die im wesentlichen aus einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder (1) mit einem Gleitstück (2) besteht, das über eine Führungsschiene (3) am Zylinder (1) geführt ist und das mit einem innenliegenden Kolben des Pneumatikzylinders (1) in Verbindung steht, so dass das Gleitstück (2) in Abhängigkeit einer wechselseitigen Beaufschlagung des innenliegenden Kolbens hin- und herbewegbar ist, wobei Positioniermittel zum Stoppen der Linearbewegung des Gleitstücks (2) in zumindest einer vorbestimmten Stelle vorgesehen sind, die aus einem Positioniermodul (7) mit zumindest einem bewegbaren Halteelement (8a, 8b) bestehen, welches am Gleitstück (2) befestigt ist, wobei das mindestens eine Halteelement (8a, 8b) des Positioniermoduls (7) mit zumindest einer parallel zur Führungsschiene (3) am Pneumatikzylinder (1) angeordnete Anschlagstange (9) zusammenwirkt, wobei die Anschlagstange (9) an zumindest einem Ende mit Stoßdämpfermitteln ausgestattet ist, um die beim Stoppen der Linearbewegung des Gleitstücks (2) auftretende Stoßbeanspruchung zu absorbieren.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lineareinheit zur Erzeugung einer mechanischen Kraft durch Druckluft. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Positioniermittel zum Stoppen der kraftabgebenden Teile der Arbeitseinheit an zumindest einer Stelle.
Beschreibung des Standes der Technik
Eine Lineareinheit gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist bekannt aus dem Prospekt "RexMover" (von AB Rexroth Mecman, Drucknummer 000-120-710-2, vom 15. 11. 1999). Die Arbeitseinheit umfasst einen kolbenstangenlosen Zylinder mit einem am Zylindergehäuse angebrachten Gleitstück. Das Gleitstück ist längs des Zylinders durch eine wälzgelagerte Führungsschiene geführt und steht mit einem im Pneumatikzylinder befindlichen Kolben in Verbindung, um das Gleitstück in Abhängigkeit mit einer wechselseitigen Beaufschlagung des Kolbens durch Druckluft zu bewegen.
Es ist allgemein bekannt, verschiedene Stoppositionen eines solchen Gleitstückes am Pneumatikzylinder durch Steuerungsmittel, wie Drucksensoren und Druckregelventile zu realisieren. Über diese Steuerungsmittel ist es möglich, den selben Druck zu beiden Seiten des Kolbens innerhalb des Pneumatikzylinders herzustellen, um ein Stoppen des Gleitstückes an beliebiger Stelle zu erzielen. Die Genauigkeit des Stoppens ist hierbei abhängig von der Beladung, der Geschwindigkeit oder der Ansteuerungsmethode des Pneumatikzylinders. Weiterhin ist es schwierig, hierüber ein Stoppen des Gleitstückes innerhalb kurzer Abstände zu realisieren. Es ist ebenfalls allgemein bekannt, einfache mechanische Stoppelelemente einzusetzen, um das Gleitstück an einer definierten Position am Pneumatikzylinder anzuhalten. Wegen der dabei auftretenden Stoßbeanspruchung zwischen dem Gleitstück und dem mechanischen Stoppelement, verursacht diese Lösung eine hohe Beanspruchung anderer Teile der Arbeitseinheit.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Arbeitseinheit mit Positioniermitteln zu schaffen, die ein genaues Stoppen der Linearbewegung des Gleitstückes ohne hohe Beanspruchung benachbarter Teile ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei einer Arbeitseinheit der vorstehend beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Somit stellt die Erfindung Positioniermittel bereit, die aus einem Positioniermodul mit zumindest einem bewegbaren Halteelement, das am Gleitstück montiert ist, wobei das Halteelement mit zumindest einer parallel zur Führungsschiene angeordneten Anschlagstange korrespondiert. Die Anschlagstange umfasst Stoßdämpfermittel, die zumindest zu einem Ende der Anschlagstange angeordnet sind, um die beim Stoppen des Gleitstückes anfallende Stoßbeanspruchung zu absorbieren.
Vorzugsweise weist das Halteelement des Positioniermoduls einen kleinbauenden Pneumatikzylinder mit einem gabelartigen Endstück an der Kolbenstange auf. Das Halteelement ist in der Lage, mit einer gewindestangenartig ausgebildeten und mit zumindest einer Mutter als Anschlagelement versehenden Anschlagstange zusammenzuwirken, um einen verstellbaren Anschlag für das Positioniermodul zu bilden.
Vorteilhafter Weise umfassen die Stoßdämpfermittel ein Stoßdämpferelement, das zumindest an einem Ende der Anschlagstange angeordnet ist und mit einem gegenüberliegend am Pneumatikzylinder angeordneten Anschlagelement zusammenwirkt. Das Stoßdämpferelement kann zumindest teilweise direkt in die Anschlagstange integriert sein, um Bauraum zu sparen.
Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist die Anschlagstange über zumindest zwei endseitig angeordnete Lagerelemente am Pneumatikzylinder derart gehalten, dass die Anschlagstange ein wenig hin- und herbewegbar ist, damit die Stoßdämpferelemente wirken können.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Arbeitseinheit mit Positioniermitteln gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht der Positioniermittel gemäß Fig. 1.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die pneumatische Arbeitseinheit gemäß Fig. 1 umfasst einen kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder 1 mit einem äußeren Gleitstück 2, das am Zylinder 1 durch eine Führungsschiene 3 mit Wälzkörpern geführt ist. Die Führungsschiene 3 ist mit einem (nicht gezeigtem) inneren Kolben des Pneumatikzylinders 1 verbunden, um das Gleitstück 2 entsprechend einer wechselseitigen Beaufschlagung des inneren Kolbens zu bewegen. Am Gleitstück 2 befindet sich ein Profilhalter 4 zur Befestigung eines Profilrohres 5. Das Profilrohr 5 überträgt die pneumatisch erzeugte Kraft zu einer Anschlusseinheit 6, die am anderen Ende des Profilrohres 5 angeordnet ist.
Zum Stoppen der Linearbewegung des Gleitstückes 2 in mindestens einer bestimmten Position ist ein Positioniermodul 7 vorgesehen, dass zwei bewegbare Halteelemente 8a und 8b aufweist. Das Positioniermodul 7 ist am Gleitstück 2 durch mehrere Schrauben lösbar befestigt. Die Halteelemente 8a und 8b arbeiten mit einer Anschlagstange 9 zusammen, die parallel zu der Führungsschiene 3 am Pneumatikzylinder 1 angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Pneumatikzylinder 1 ein einstellbares stoßgedämpftes Endanschlagelement 10 zum Stoppen des Gleitstücks 2 bei Erreichen der einen Endposition. Das gleiche (nicht gezeigte) Endanschlagelement ist auch seitens der anderen Endposition vorhanden. Die Anschlagstange 9 besitzt hier zwei endseitig angeordnete Stoßdämpferelemente 11a und 11b, die mit korrespondierenden mechanischen Stoppelementen 12a und 12b auf seiten des Pneumatikzylinders 1 zusammenwirken, um die beim Stoppen des Gleitstücks 2 auftretende Stoßbeanspruchungen zu absorbieren.
Gemäß Fig. 2 sind die Stoßdämpferelemente 11a und 11b teilweise innerhalb der Anschlagstange 9 integriert. Die Anschlagstange 9 ist am Pneumatikzylinder 1 durch ein Halteprofil 13 mit zwei Lagerelementen 14a und 14b derart gehalten, dass eine leichte Hin- und Herbewegung der Anschlagstange 9 möglich ist, so dass sich die Stoßdämpferwirkung entfalten kann.
Die Halteelemente 8a und 8b des Positioniermoduls 7 umfassen kleinbauende Pneumatikzylinder mit einem gabelartigen Endstück 15 an der Kolbenstange. Die Anschlagstange 9 ist als Gewindestange ausgebildet, wobei hierauf Anschlagmuttern 16 aufgeschraubt sind, um verstellbare Anschläge für das Positioniermodul 7 zu bilden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, die unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen können.
Bezugszeichenliste
1
Zylinder
2
Gleitstück
3
Führungsschiene
4
Profilklammer
5
Profilrohr
6
Anschlusseinheit
7
Positioniermodul
8
Halteelement
9
Anschlagstange
10
Endanschlagelement
11
Stoßdämpferelement
12
Anschlag
13
Halteprofil
14
Lagerelement
15
Endstück, gabelartig
16
Anschlagmutter

Claims (7)

1. Lineareinheit zur Erzeugung einer mechanischen Kraft durch Druckluft, die im wesentlichen aus einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder (1) mit einem Gleitstück (2) besteht, das über eine Führungsschiene (3) am Zylinder (1) geführt ist und das mit einem innenliegenden Kolben des Pneumatikzylinders (1) in Verbindung steht, so dass das Gleitstück (2) in Abhängigkeit einer wechselseitigen Beaufschlagung des innenliegenden Kolbens hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Positioniermittel zum Stoppen der Linearbewegung des Gleitstücks (2) an zumindest einer vorbestimmten Stelle vorgesehen sind, die aus einem Positioniermodul (7) mit zumindest einem bewegbaren Halteelement (8a, 8b) bestehen, welches am Gleitstück (2) befestigt ist, wobei das mindestens eine Halteelement (8a, 8b) des Positioniermoduls (7) mit zumindest einer parallel zur Führungsschiene (3) am Pneumatikzylinder (1) angeordnete Anschlagstange (9) zusammenwirkt, wobei die Anschlagstange (9) an zumindest einem Ende mit Stoßdämpfermitteln ausgestattet ist, um die beim Stoppen der Linearbewegung des Gleitstücks (2) auftretende Stoßbeanspruchung zu absorbieren.
2. Lineareinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8a, 8b) des Positioniermoduls (7) aus zwei kleinbauenden Pneumatikzylindern bestehen, deren Kolbenstange endseitig je mit einem gabelartigen Endstück (15) ausgestattet ist.
3. Lineareinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstange (9) als Gewindestange ausgebildet ist, auf welcher zumindest eine Anschlagmutter (16) aufgeschraubt ist, um einen verstellbaren Anschlag für das Positioniermodul (7) zu bilden.
4. Lineareinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfermittel mindestens ein Stoßdämpferelement (11a, 11b) umfassen, das an zumindest einem Ende der Anschlagstange (9) angeordnet ist und mit einem gegenüberliegend und ortsfest zum Pneumatikzylinder (1) angeordneten mechanischen Stoppelement (12a, 12b) zusammenwirkt.
5. Lineareinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdämpferelement (11a, 11b) zumindest teilweise in die Anschlagstange (9) integriert ist.
6. Lineareinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstange (9) über zumindest zwei Lagerelemente (14a, 14b) am Pneumatikzylinder (1) montiert ist, so dass eine geringfügige Axialbewegung der Anschlagstange (9) möglich ist.
7. Lineareinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Pneumatikzylinder (1) zumindest ein verstellbares stoßgedämpftes Endanschlagelement (10) zur Endlagenbegrenzung des Gleitstücks (2) vorgesehen ist.
DE10046191A 2000-09-12 2000-09-12 Lineareinheit (Positioniermodul) Expired - Fee Related DE10046191C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046191A DE10046191C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Lineareinheit (Positioniermodul)
DE50108064T DE50108064D1 (de) 2000-09-12 2001-09-10 Kolbenstangenloses Stellglied mit Positioniermodul
EP20010120790 EP1186785B1 (de) 2000-09-12 2001-09-10 Kolbenstangenloses Stellglied mit Positioniermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046191A DE10046191C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Lineareinheit (Positioniermodul)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046191A1 true DE10046191A1 (de) 2002-04-04
DE10046191C2 DE10046191C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=7656688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046191A Expired - Fee Related DE10046191C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Lineareinheit (Positioniermodul)
DE50108064T Expired - Fee Related DE50108064D1 (de) 2000-09-12 2001-09-10 Kolbenstangenloses Stellglied mit Positioniermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108064T Expired - Fee Related DE50108064D1 (de) 2000-09-12 2001-09-10 Kolbenstangenloses Stellglied mit Positioniermodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186785B1 (de)
DE (2) DE10046191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106438572A (zh) * 2016-12-01 2017-02-22 无锡市创恒机械有限公司 气缸缓冲限位结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153343A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Bosch Rexroth Teknik Ab Stockholm Stoppelement zur Montage an einer Stange
CN101403399B (zh) * 2008-10-16 2013-11-20 杨兴龙 气缸辅助顶托稳速装置
CN105041766A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 苏州听毅华自动化设备有限公司 一种气缸滑动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800622U1 (de) * 1987-02-03 1988-06-01 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch
DE19531523A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Festo Kg Linearantrieb
DE19649720A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262822D1 (en) * 1981-10-30 1985-05-02 Bosch Gmbh Robert Pneumatic cylinder
US5568982A (en) * 1994-10-14 1996-10-29 Festo Kg Linear drive
DE19649718C1 (de) * 1996-11-30 1998-04-23 Festo Ag & Co Linearantrieb
US5950790A (en) * 1997-11-11 1999-09-14 Barber; Steven C. Linear stopping and positioning apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800622U1 (de) * 1987-02-03 1988-06-01 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch
DE19531523A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Festo Kg Linearantrieb
DE19649720A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106438572A (zh) * 2016-12-01 2017-02-22 无锡市创恒机械有限公司 气缸缓冲限位结构
CN106438572B (zh) * 2016-12-01 2018-03-02 无锡市创恒机械有限公司 气缸缓冲限位结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108064D1 (de) 2005-12-22
EP1186785A3 (de) 2004-01-07
EP1186785B1 (de) 2005-11-16
EP1186785A2 (de) 2002-03-13
DE10046191C2 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022286A1 (de) Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE4035286C2 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
DE10046191C2 (de) Lineareinheit (Positioniermodul)
DE3801101A1 (de) Anbaugeraet fuer einen hublader mit einer fuehrungseinrichtung
DE10050617C5 (de) Stoßdämpfer
DE4222268A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Eisenbahnpuffer
DE3621638A1 (de) Integrierte handbremseinrichtung
DE102019120069A1 (de) Anschlagmodul
DE102016105177A1 (de) Pneumatikzylinder
DE102007013674B4 (de) Fluidzylinder mit einstellbarem Ausfahrhub
DE8127300U1 (de) Spannvorrichtung
DE1810709C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE2605998B2 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE2516866A1 (de) Druckzylinder mit feineinstellung des kolbenhubweges
CH664826A5 (de) Anzeigegeraet.
DE3513214A1 (de) Arbeitszylinder mit kugelfuehrung
AT512663B1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
DE19802775C2 (de) Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper
DE903387C (de) Grossflaechenregner mit durch Rueckstoss schwenkendem Strahlrohr
DE1025349B (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln od. dgl.
DE731785C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE1918550U (de) Daempfungsvorrichtung fuer hin- und hergehende kolben- oder schaltglieder an rundschalttischen oder aehnlichen einrichtungen.
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet
DE1602423B2 (de) Biege- und stanzautomat zum herstellen von formteilen aus draht oder band

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH TEKNIK AB, STOCKHOLM, SE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee