DE10045104A1 - Spulenablaufgatter - Google Patents

Spulenablaufgatter

Info

Publication number
DE10045104A1
DE10045104A1 DE10045104A DE10045104A DE10045104A1 DE 10045104 A1 DE10045104 A1 DE 10045104A1 DE 10045104 A DE10045104 A DE 10045104A DE 10045104 A DE10045104 A DE 10045104A DE 10045104 A1 DE10045104 A1 DE 10045104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinders
bobbin
spool
deflection rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045104A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Hauers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXMER GmbH
Original Assignee
TEXMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXMER GmbH filed Critical TEXMER GmbH
Priority to DE10045104A priority Critical patent/DE10045104A1/de
Priority to EP01121127A priority patent/EP1201803A1/de
Priority to IT2001MI001909A priority patent/ITMI20011909A1/it
Publication of DE10045104A1 publication Critical patent/DE10045104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Bei einem Spulenablaufgatter sind Bandbremsen (6) für die einzelnen Spulen (4) vorgesehen. Jede Spule (4) ist mit einem mit der Spule (4) umlaufenden Zylinder (5) verbunden. Die übereinander angeordneten Zylinder (5) werden von einem diesen gemeinsamen Bremsband (7) teilweise umschlungen. Das Bremsband (7) wird von einer Zugeinrichtung (8) gespannt und kann durch eine Hubeinrichtung (10, 11) mehr oder weniger stark entspannt werden, indem diese eine am unteren Ende der Bremsbänder (7) befestigte Spannschiene (9) mehr oder weniger stark anhebt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Spulenablaufgatter mit Trä­ gern, welche übereinander Spulenaufnahmen aufweisen, die gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Adapters zur drehbaren Aufnahme jeweils einer Spule ausgebildet sind und welche eine mechanische Bremse zum Erzeugen einer Fa­ denspannung beim Fadenabzug und zum raschen Abbremsen der Spule bei einem Stillstand des Fadenabzugs aufweisen.
Ein Spulenablaufgatter der vorstehenden Art ist Gegen­ stand der DE 42 40 644 A1. Bei dem in dieser Schrift be­ schriebenen Spulenablaufgatter sind die Spulenaufnahmen zum freien Ende hin ansteigend ausgerichtet. Jede Spule ist mit einer eigenen, als Scheibenbremse ausgebildeten Bremse versehen, wobei die Bremskraft durch das Gewicht der Spule und die Schrägstellung der Spulenaufnahme er­ zeugt wird.
Die Schusseintragsleistung moderner Webmaschinen ist in letzter Zeit immer höher geworden, so dass derzeit Faden­ abzugsgeschwindigkeiten bis zu 20 m/min auftreten. Kommt es zu einem Webmaschinenstopp, dann müssen die Spulen des Spulengatters möglichst rasch ebenfalls stillstehen, weil ein Nachlaufen der Spulen zu einem Verknoten und Vertwis­ ten der Fäden führt. Zur Verhinderung eines unzulässig großen Nachlaufs sind insbesondere bei Großspulen relativ hohe Bremskräfte erforderlich. Diese könnte man bei dem eingangs genannten Spulengatter dadurch erreichen, dass man die Spulenaufnahmen relativ steil ausrichtet, so dass sich durch einen hohen Schwerkraftanteil die gewünschte hohe Bremskraft ergibt. Da die einzelnen Bremsen jedoch ständig wirken, ergeben sich hierdurch beim Arbeiten der Webmaschine hohe Fadenspannungen, die unerwünscht sind. Bei heutigen Webmaschinen verlangt man Fadenspannungen nicht über 150 p. Deshalb besteht beim Bau von Spulengat­ tern ein Zielkonflikt. Einerseits wünscht man zur Vermei­ dung des Nachlaufens der Spulen bei einem plötzlichen Webmaschinenstopp hohe Bremskräfte, andererseits sollen die Bremskräfte jedoch gering sein, damit während des Ar­ beitens der Webmaschine keine unzulässig hohen Fadenspan­ nungen auftreten.
Man könnte natürlich daran denken, die einzelnen Bremsen zusätzlich mit einer elektrischen Bremsbetätigung zu ver­ sehen, damit im Falle eines Stopps der Webmaschine ent­ sprechend stark gebremst werden kann. Eine solche Lösung scheidet jedoch aus Kostengründen meist aus.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Spulengat­ ter der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sich beim Arbeiten der Webmaschine keine unerwünscht hohen Fa­ denspannungen ergeben, dass jedoch beim Stillsetzen der Webmaschine ein möglichst rasches Abbremsen der einzelnen Spulen möglich ist, ohne dass hierzu das Spulengatter un­ erwünscht aufwendig gestaltet sein muss.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mechanischen Bremsen als Bandbremsen ausgebildet sind, indem jede Spule einen mit der Spule umlaufenden Zylinder hat und die übereinander angeordneten Zylinder von einem diesen gemeinsamen Bremsband teilweise um­ schlungen sind, an das eine das Bremsen aller vom Zugband berührten Zylinder bewirkenden Zugeinrichtung angeschlos­ sen ist.
Durch diese Gestaltung benötigt man für die einzelnen Spulen jeweils nur einen Zylinder als Angriffsorgan für die Bremse. Das Abbremsen der einzelnen Zylinder erfolgt durch das den übereinander liegenden Zylindern gemeinsame Bremsband, so dass auch nur eine einzige Zugeinrichtung für alle übereinander liegenden Zylinder notwendig ist. Durch diese Zugeinrichtung wird es möglich, beim Arbeiten der Webmaschine eine geringe Zugkraft auf das Bremsband auszuüben und dadurch eine geringe Fadenspannung zu er­ reichen. Beim Stillsetzen der Webmaschine kann man die Zugeinrichtung so ansteuern, dass sie eine hohe Zugkraft auf das Bremsband ausübt und deshalb die einzelnen Spulen unverzüglich abbremst. Da jeweils ein Zugband über meh­ rere Zylinder geführt ist, ergibt sich zwangsläufig eine sehr gleichmäßige Bremswirkung auf alle Zylinder. Auf­ grund des direkten Stillstandes der Spulen bei einem Stillstand der Webmaschine wird ebenfalls vermieden, dass Fäden, die sich am inneren Rand der Kreuzspule befinden, herunterfallen und zu Fadenbrüchen führen.
Das Zugband erzeugt bei allen Zylindern durch Anlage an jeweils derselben Seite gleiche Bremskräfte, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung oberhalb und unterhalb jedes Zylinders am Träger jeweils eine Umlenkrolle für das Bremsband angeordnet ist und das Bremsband aufgrund der Umlenkrollen jeweils gegen dieselbe Seite des Zylin­ ders anliegt.
Der Umschlingungswinkel des Bremsbandes kann für die ein­ zelnen Zylinder unabhängig vom Abstand der Spulenaufnah­ men festgelegt werden, wenn gemäß einer anderen Weiter­ bildung der Erfindung zwischen den Zylindern jeweils zwei Umlenkrollen vorgesehen sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Umlenkrollen Verstellmittel zum Verstellen des Abstandes der Um­ lenkrollen von den Zylindern aufweisen. Hierdurch kann man die Bremskräfte bei einem Spulenablaufgatter nachträglich verändern und beispielsweise für die oberen und unteren Spulen, von denen die Fäden zur Webmaschine hin stärker umgelenkt und deshalb stärker durch die Umlenkung abgebremst werden, die dortigen Bremsen schwächer ein­ stellen.
Durch das Abwickeln der Fäden von den Spulen ändert sich das Gewicht der Spulen und der jeweilige Hebelarm, mit denen die Fäden ein Drehmoment auf die jeweilige Spule ausüben. Deshalb ist es sinnvoll, zur Konstanthaltung der Fadenspannung die Bremskräfte stufenweise oder gar konti­ nuierlich zu verringern, wenn der Garnvorrat auf den Spu­ len abnimmt. Zum Verstellen der Zugkraft in den Bremsbän­ dern könnte man beispielsweise die Schusszahlen der Webmaschine zählen. Die Veränderung der Zugkraft mehrerer Bremsbänder gleichzeitig ist besonders einfach, wenn meh­ rere nebeneinander verlaufende Bremsbänder an einem Ende fest mit einer durch eine Hubeinrichtung betätigbare Spannschiene verbunden sind.
Die gewünschte Zugkraft der Bremsbändern kann man leicht veränderlich erzeugen, wenn die Bremsbänder an ihrem der Spannschiene gegenüberliegenden Ende mit einer die erfor­ derliche Zugspannung in den Bremsbändern erzeugenden Zug­ feder als Zugeinrichtung verbunden sind. Hierdurch lässt sich die Zugspannung durch Anheben der Spannschiene und damit durch Verminderung der Federspannung verstellen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spulenablauf­ gatters nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines im Maßstab ver­ größerten Bereichs des Spulenablaufgatters.
Das in Fig. 1 gezeigte Spulenablaufgatter hat mehrere senkrecht ausgerichtete Träger 1, 2 mit in Fig. 2 ge­ zeigten Aufnahmen 3, auf denen üblicherweise unter Zwi­ schenschaltung eines Adapters eine Spule 4 drehbar gehal­ ten ist. Jede Spule 4 ist drehfest mit einem Zylinder 5 verbunden.
Zum Abbremsen der Zylinder 5 und damit der Spulen 4 dient eine Bandbremse 6. Diese hat für alle übereinander ange­ ordnete Spulen 4 ein gemeinsames Bremsband 7 aus Stahl, welches mit seinem oberen Ende an eine als Feder ausge­ bildete Zugeinrichtung 8 angeschlossen ist. Das untere Ende der Bremsbänder 7 ist mit einer sich horizontal er­ streckenden Spannschiene 9 verbunden, welche durch zwei Hubeinrichtungen 10, 11 mehr oder weniger weit anhebbar ist. Hierdurch verändert sich die Zugkraft der Zugein­ richtung 8 und damit die Spannung des Bremsbänder 7, so dass sich mittels der Hubeinrichtungen 10, 11 die Brems­ wirkung verstellen lässt.
Oberhalb und unterhalb jeder Spule 4 ist am Träger 1 je­ weils eine Umlenkrolle 12, 13 angeordnet. Hierdurch kann das Bremsband 7, was die Fig. 1 verdeutlicht, die Zylin­ der 5 stets an der gleichen Seite berühren.
Die Fig. 2 verdeutlicht, dass diese Umlenkrollen 12, 13 jeweils durch Verstellmittel 14 in der Höhe verstellbar sind. Dadurch kann man die Umlenkrollen 12, 13 so ein­ stellen, dass sie mehr oder weniger großen Abstand von der Spule 4 haben und sich auf diese Weise der Umschlin­ gungswinkel ändert, mit dem das Bremsband 7 an der Man­ telfläche des jeweiligen Bremszylinders 5 angreift.
Zur Steuerung der Fadenspannung kann man die Hubeinrich­ tungen 10, 11 so steuern, dass sie während des Abwickelns der Fäden die Spannschiene 9 beispielsweise in vier Stu­ fen sukzessiv anheben und damit die Spannung der Brems­ bänder 7 entsprechend abnimmt. Somit ergibt sich über die gesamte Laufzeit der Spulen 4 eine gleichbleibend nied­ rige Fadenspannung. Kommt es zu einem Stopp der Webma­ schine, dann fahren die Hubeinrichtungen 10, 11 plötzlich zurück in ihre untere Ausgangsstellung, so dass plötzlich wieder die volle Spannung in den Bremsbändern 7 entsteht und die Spulen 4 rasch abgebremst werden.
Bezugszeichenliste
1
Träger
2
Träger
3
Aufnahme
4
Spule
5
Zylinder
6
Bandbremse
7
Bremsband
8
Zugeinrichtung
9
Spannschiene
10
Hubeinrichtung
11
Hubeinrichtung
12
Umlenkrolle
13
Umlenkrolle
14
Verstellmittel

Claims (6)

1. Spulenablaufgatter mit Trägern, welche übereinander Spulenaufnahmen aufweisen, die gegebenenfalls unter Zwi­ schenschaltung eines Adapters zur drehbaren Aufnahme je­ weils einer Spule ausgebildet sind und welche eine me­ chanische Bremse zum Erzeugen einer Fadenspannung beim Fadenabzug und zum raschen Abbremsen der Spule bei einem Stillstand des Fadenabzugs aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die mechanischen Bremsen als Bandbremsen (6) ausgebildet sind, indem jede Spule (4) einen mit der Spule (4) umlaufenden Zylinder (5) hat und die übereinan­ der angeordneten Zylinder (5) von einem diesen gemeinsa­ men Bremsband (7) teilweise umschlungen sind, an das eine das Bremsen aller vom Bremsband (7) berührten Zylinder (5) bewirkenden Zugeinrichtung (8) angeschlossen ist.
2. Spulenablaufgatter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass oberhalb und unterhalb jedes Zylinders (5) am Träger (1) jeweils eine Umlenkrolle (12, 13) für das Bremsband (7) angeordnet ist und das Bremsband (7) auf­ grund der Umlenkrollen (12, 13) jeweils gegen dieselbe Seite des Zylinders (5) anliegt.
3. Spulenablaufgatter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen den Zylindern (5) jeweils zwei Umlenkrollen (12, 13) vorgesehen sind.
4. Spulenablaufgatter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Umlenkrollen (12, 13) Verstellmittel (14) zum Verstellen des Abstandes der Umlenkrollen (12, 13) von den Zylindern (5) aufweisen.
5. Spulenablaufgatter nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander verlaufende Bremsbänder (7) an einem Ende fest mit einer durch eine Hubeinrichtung (10, 11) betä­ tigbare Spannschiene (9) verbunden sind.
6. Spulenablaufgatter nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems­ bänder (7) an ihrem der Spannschiene (9) gegenüberliegen­ den Ende mit einer die erforderliche Zugspannung in den Bremsbändern (7) erzeugenden Zugfeder als Zugeinrichtung (8) verbunden sind.
DE10045104A 2000-09-12 2000-09-12 Spulenablaufgatter Withdrawn DE10045104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045104A DE10045104A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Spulenablaufgatter
EP01121127A EP1201803A1 (de) 2000-09-12 2001-09-04 Spulenablaufgatter
IT2001MI001909A ITMI20011909A1 (it) 2000-09-12 2001-09-12 Procedimento e dispositivo per il trasferimento di libri cuciti in unmezzo di trasporto di una macchina per legatoria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045104A DE10045104A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Spulenablaufgatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045104A1 true DE10045104A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7655950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045104A Withdrawn DE10045104A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Spulenablaufgatter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201803A1 (de)
DE (1) DE10045104A1 (de)
IT (1) ITMI20011909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103898700A (zh) * 2014-04-24 2014-07-02 江苏瓯堡纺织染整有限公司 一种同步制动的经轴架
CN108251938A (zh) * 2018-03-20 2018-07-06 卡尔迈耶(中国)有限公司 一种适用于高纱线张力的平衡罗拉机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427621A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Griffith Textile Mach Ltd A method and apparatus for controlling yarn tension
CN103924407A (zh) * 2014-04-24 2014-07-16 江苏瓯堡纺织染整有限公司 同步制动的经轴架
GB2530880B (en) * 2014-08-01 2019-01-02 Cygnet Texkimp Ltd Method of Operating a Fibre Tensioner
CN105084111A (zh) * 2015-08-27 2015-11-25 安庆日月电缆有限公司 一种夹丝机的放线张力调节机构及其放线张力调节方法
NL2018606B1 (en) * 2017-03-30 2018-10-10 Vmi Holland Bv Creel bobbin brake, creel bobbin assembly, a creel and a creel method
DE102018001732B4 (de) 2018-03-05 2023-02-16 ontec automation GmbH Abspulgatter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514486A (en) * 1922-05-26 1924-11-04 Watson Joseph Frank Tension mechanism for revolving spindles on creel frames
DE510880C (de) * 1928-11-17 1930-10-24 Wilhelm Wasserloos Schergatter
DE512468C (de) * 1930-03-05 1930-11-12 Wilhelm Wasserloos Schergatter
US2002137A (en) * 1933-02-02 1935-05-21 Bruenn Alexander Warping creel thread stop
DE3334917C2 (de) * 1982-10-26 1987-06-04 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp
DE4100173A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Erich Kuehn Bremsdrehlager zum straffhalten beim wickeln eines wickelbaren gegenstandes
DE4418729A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Mayer Textilmaschf Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung bei einem Spulengatter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6401645A (de) * 1964-02-21 1965-08-23
US3731889A (en) * 1971-02-01 1973-05-08 Alexeff Snyder Ets Tensioning apparatus
GB9100954D0 (en) * 1991-01-16 1991-02-27 Smith Colin P Yarn delivery
DE69617311T2 (de) * 1995-05-11 2002-05-08 Wiele Kortrijk Nv Van De Fadenspann- und Rückzugvorrichtung für eine Webmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514486A (en) * 1922-05-26 1924-11-04 Watson Joseph Frank Tension mechanism for revolving spindles on creel frames
DE510880C (de) * 1928-11-17 1930-10-24 Wilhelm Wasserloos Schergatter
DE512468C (de) * 1930-03-05 1930-11-12 Wilhelm Wasserloos Schergatter
US2002137A (en) * 1933-02-02 1935-05-21 Bruenn Alexander Warping creel thread stop
DE3334917C2 (de) * 1982-10-26 1987-06-04 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp
DE4100173A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Erich Kuehn Bremsdrehlager zum straffhalten beim wickeln eines wickelbaren gegenstandes
DE4418729A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Mayer Textilmaschf Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung bei einem Spulengatter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60151259 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103898700A (zh) * 2014-04-24 2014-07-02 江苏瓯堡纺织染整有限公司 一种同步制动的经轴架
CN108251938A (zh) * 2018-03-20 2018-07-06 卡尔迈耶(中国)有限公司 一种适用于高纱线张力的平衡罗拉机构
CN108251938B (zh) * 2018-03-20 2023-08-08 卡尔迈耶(中国)有限公司 一种适用于高纱线张力的平衡罗拉机构

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011909A1 (it) 2003-03-12
EP1201803A1 (de) 2002-05-02
ITMI20011909A0 (it) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE10045104A1 (de) Spulenablaufgatter
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
DE3690417C1 (de) Schaer- bzw. Zettelanlage mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer erforderlichen Fadenspannung
EP2674519B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen
EP2813608B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE2246764A1 (de) Aufwindvorrichtung mit automatischem spulenwechsel mit mitteln zur kompensation der fadenspannungsschwankungen beim wechseln der spulen
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE3842783C2 (de) Aufwärts-Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine
DE1785322A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
DE10348279A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE3543388A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
EP2915767A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3734481C2 (de)
DE3841055C2 (de)
CH636574A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE2750192A1 (de) Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
DE2502877A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fadenkringeln
DE1814991A1 (de) Verbesserungen an den Maschinen fuer direktes Aufwickeln von flachen Webketten auf den Kettbaum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee