DE10041552A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten

Info

Publication number
DE10041552A1
DE10041552A1 DE10041552A DE10041552A DE10041552A1 DE 10041552 A1 DE10041552 A1 DE 10041552A1 DE 10041552 A DE10041552 A DE 10041552A DE 10041552 A DE10041552 A DE 10041552A DE 10041552 A1 DE10041552 A1 DE 10041552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
conveying
inlet
outlet opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041552A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Hinken
Frank Lutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILUTEC Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
HILUTEC Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILUTEC Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical HILUTEC Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10041552A priority Critical patent/DE10041552A1/de
Priority to DE20106164U priority patent/DE20106164U1/de
Priority to AU2002212150A priority patent/AU2002212150A1/en
Priority to EP01980262A priority patent/EP1311340A1/de
Priority to PCT/EP2001/009719 priority patent/WO2002016016A1/de
Publication of DE10041552A1 publication Critical patent/DE10041552A1/de
Priority to US10/248,837 priority patent/US20030161215A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/726Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two helices with opposite pitch on the same shaft; with two helices on the same axis, driven in opposite directions or at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Mischen von zumindest zwei Komponenten, wobei die Vorrichtung einen von äußeren Wandungen (3; 4) begrenzten Mischraum (2) umfaßt, in dem zumindest zwei Misch- und Förderwerkzeuge (7; 8) zwischen einer Einlaßöffnung (5) für das Mischgut und einer hierzu beabstandeten Auslaßöffnung (6) auf das Mischgut einwirken, wird so ausgebildet, daß die Misch- und Förderwerkzeuge (7; 8) derart ausgebildet sind, daß im Mischraum (2) befindliches Mischgut von jedem Misch- und Förderwerkzeug (7; 8) bereichsweise in Richtung (9a; 9c) 10b) der Auslaßöffnung (6) und bereichsweise gegenläufig (9b; 10a; 10c) förderbar ist (Fig. 5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Mischen von zumindest zwei Komponenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Vorrichtungen der genannten Art finden beispielsweise Verwendung im Le­ bensmittel- und Pharmabereich, aber auch für Klärschlämme oder andere schwer zu mischende Komponenten verschiedenster Bereiche. Häufig werden sogenannte Doppelwellentrogmischer eingesetzt, bei denen zwei parallel zu­ einander gelagerte Wellen eine Förderung und gleichzeitige Durchmischung der in einen Trog eingebrachten Stoffe bewirken. Durch eine Gegenläufigkeit der beiden Wellen bildet sich ein Umlauf der zu mischenden Komponenten in einem Mischraum aus. Typischerweise wird das Mischgut etwa 10 bis 15 der­ artige Umläufe durchlaufen, bevor es aus der Austragsöffnung den Mischraum verläßt. Die Zahl der Durchläufe variiert je nach zu mischenden Komponenten erheblich.
Um die Verweilzeit des Mischguts im Mischer zu verringern und damit seine Effizienz zu verbessern, wurde vorgeschlagen, Zwischenwandungen in den Mischraum einzusetzen, wodurch sich einzelne, Kleinere Mischräume bilden und das Mischgut erst nach einer Durchmischung eines bestimmten Grades in den nächsten Mischraum übertritt. Bei empfindlichem Mischgut ist jedoch bei Anprall der zu mischenden Komponenten an die Zwischenwandungen die Ge­ fahr von Abplatzungen oder anderen Defekten des Mischguts (beispielsweise bei Tabletten) erhöht. Zudem sind die - vorteilhaft verschließbaren - Öff­ nungen der Zwischenwandungen einer Verschmutzung ausgesetzt und schwie­ rig zu reinigen, insbesondere wenn erhöhte hygienische Anforderungen, etwa im Lebensmittel- oder Pharmabereich zu erfüllen sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine effektive Durchmischung von Komponenten unter Vermeidung der genannten Nachteile zu ermöglichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 8 und 10 bis 15 verwiesen.
Durch die Fähigkeit eines jeden Misch- und Förderwerkzeuges, bereichsweise der Auslaßöffnung und bereichsweise der Einlaßöffnung zuzufördern, ist eine intensive Durchmischung des Mischguts auch in einem von Innenwänden un­ geteilten Mischraum gewährleistet. Es kann daher ein durchgehender Misch­ raum Verwendung finden, in dem dennoch mehrere Strömungen von Mischgut durch die variierenden Förderrichtungen der zumindest zwei Mischwerkzeuge bewirkt sind. Dadurch sind mit Schiebern oder dergleichen verschmutzungs­ empfindlichen Teilen verschließbare Öffnungen entbehrlich. Zudem sind Zwi­ schenwände generell entbehrlich, so daß die Beschädigung bei Anprall von Mischgut, etwa Tabletten, an Zwischenwände vermieden ist.
Besonders vorteilhaft sind die in Auslaß- und in Einlaßrichtung fördernden Be­ reiche des jeweiligen Mischwerkzeugs alternierend hintereinander angeordnet, wodurch sich eine Regelmäßigkeit der Ströme des Mischguts ergibt.
Eine besonders günstige Ausbildung von mehreren Kreisläufen ergibt sich dann, wenn im Grenzbereich zwischen den in Auslaß- und in Einlaßrichtung fördernden Teilbereichen eines Mischwerkzeugs eine Querförderung des Mischguts zur Zuführung zum weiteren Misch- und Förderwerkzeug stattfindet und das dort aufgenommene Mischgut jeweils teilweise gegenläufig zum ersten Mischwerkzeug befördert wird.
Beispielsweise von dem ersten Teilabschnitt in Richtung der Auslaßöffnung gefördertes Mischgut wird dann bei Erreichen des zweiten Teilabschnitts, in dem in Gegenrichtung fördernde Misch- und Förderglieder wirksam sind, quer in Richtung zum zweiten Misch- und Förderwerkzeug befördert, das dann das aufgenommene Mischgut einerseits in einen Rückstrom zur Ausbildung eines ersten Kreislaufs und andererseits in einen zweiten, vorwärtsgerichteten Strom zur Ausbildung eines zweiten, gegenläufigen Kreislaufs aufteilt.
Ein derartiges Verfahren ist mit zwei nebeneinander angeordneten und mit Misch- und Fördergliedern gegenläufig weisender Steigung belegten horizontal verlaufenden Wellenkörpern realisierbar. Auch um vertikale Achsen drehende Rotationskörper sind zur Ausbildung von geeigneten Misch- und Förderwerk­ zeugen grundsätzlich geeignet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem nachfolgend be­ schriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Ge­ genstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Mischvorrich­ tung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine alternative Ausbildung von Misch- und Förderglie­ dern in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Ansicht von unterschiedlichen fördern­ den Teilbereichen der Misch- und Förderwerkzeuge nach Fig. 1,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die Mischgutströme in der Mischvorrichtung.
Die Vorrichtung 1 nach Fig. 1 umfaßt einen Mischraum 2, der frei von inneren Wandungen ist und lediglich durch äußere Wandungen 3, 4 begrenzt ist.
Zur Befüllung mit Mischgut weist der Mischraum 2 einenends eine Eingangs­ öffnung 5 auf, die beispielsweise auch durch einen von oben in den offenen Mischraum 2 weisenden Einführkanal gebildet sein kann, hierzu beabstandet und im Ausführungsbeispiel am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Auslaßöffnung 6 zum Austrag des Mischguts.
Die Vorrichtung 1 umfaßt in Ihrem Mischraum 2 zwei parallel nebeneinander angeordnete Wellen 7, 8, die über Antriebe 9, 10 rotationsbeweglich sind.
Die Wellen 7, 8 dienen als Träger von Mischgliedern 11 und Fördergliedern 12 (in der Zeichnung nur jeweils angedeutet). In einem zweiten Ausführungsbei­ spiel sind Misch- und Förderglieder durch einen Spiralförderer 13 (Fig. 4), in der Zeichnung ebenfalls nur angedeutet, baulich gemeinsam ausgebildet.
In beiden Ausführungsbeispielen haben die Wellen 7, 8 eine über die gesamte Erstreckung des Mischraums 2 einheitliche Umlaufrichtung, was nicht zwingend ist. Es können alternativ auch Umlenkgetriebe innerhalb des Verlaufs einer jeweiligen Welle 7, 8 vorgesehen sein. Besonders einfach ist jedoch die durchgehende Umlaufrichtung zu realisieren.
Die Wellen 7 und 8 drehen mit gegenläufigen Umlaufrichtungen 15, 16. Jede der Wellen 7, 8 weist auf ihrem Weg zwischen dem Bereich der Einlaßöffnung 5 und der Auslaßöffnung 6 unterschiedliche Abschnitte 7a, 7b, 7c bzw. 8a, 8b, 8c auf. In den Abschnitten 7a und 7c wird in Richtung der Auslaßöffnung 6 geför­ dert, im Abschnitt 7b hingegen in Richtung der Einlaßöffnung 5. Umgekehrt wird von der Welle 8 in den Abschnitten 8a und 8c in Richtung der Einlaßöff­ nung 5 gefördert, in Abschnitt 8b in Richtung der Auslaßöffnung 6. Dieses ist durch die die Förderrichtung angebenden Pfeile 39a, 39b, 39c sowie 40a, 40b, 40c veranschaulicht.
Um die abschnittsweise unterschiedliche Förderrichtung einer jeweiligen Welle 7 bzw. 8 sicherzustellen, sind die Förderglieder 12 oder 13 abschnittsweise in verschiedenen Ausrichtungen gegenüber der Welle 7 bzw. 8 angeordnet. Im ersten Abschnitt 7a sind dabei die Förderglieder 12a bzw. 13a derart angeord­ net, daß sie bei in Umlaufrichtung 15 drehender Welle 7 eine Förderung des Mischguts in Richtung des Pfeils 39a bewirken. Gleiches gilt für die Anordnung der Förderglieder 12c, 13c auf der Welle 7, so daß auch im letzten Abschnitt in Richtung des Pfeils 39c, und damit in Richtung der Auslaßöffnung 6, von der Welle 7 gefördert wird. Die mittleren Förderglieder 12b, 13b sind hingegen in umgekehrt fördernder Weise auf der Welle 7 angeordnet, wodurch sich in die­ sem Abschnitt eine in Richtung der Einlaßöffnung 5 orientierte Förderrichtung 39b ergibt.
Bei gegenläufiger Drehrichtung 16 der parallel gelagerten Welle 8 ergeben sich bei gleichorientierter Anordnung der Förderglieder 12a; 13a, 12b, 13b und 12c, 13c jeweils in den einzelnen Abschnitten entgegengesetzte Förderrich­ tungen 40a, 40b bzw. 40c. Die Förderglieder 12, 13 können jeweils gleichartig ausgebildet sein oder es kann vorgesehen sein, daß jeweils in dem in Förder­ richtung 39a, 39b, 39c bzw. 40a, 40b, 40c gelegenen Endbereich eines jeweiligen Abschnitts a, b, c ein oder mehrere Förderglieder 12, 13 mit einem besonders ausgebildeten Querförderer versehen sind, um somit innerhalb eines Ab­ schnitts a, b, c einen jeweiligen Mischgutkreislauf 20, 21, 22 (Fig. 6) sicherstellen zu können, wobei die Kreisläufe 20, 21, 22 jeweils durch die gegeneinanderför­ dernden Abschnitte 7a, 8a bzw. 7b, 8b bzw. 7c, 10c der Wellen 7, 8 gebildet sind und im Übergangsbereich eine Querkomponente zwischen den Wellen 7, 8 umfassen. An Stelle der drei gezeigten Abschnitte a, b, c mit den drei sich bil­ denden Kreisläufen ist auch eine andere Anzahl möglich - je nach Misch­ raumlänge und Art der zu mischenden Komponenten.
Ein Mischgutstrom teilt sich im Bereich seiner Querförderung 23 in einen in dem Kreislauf 20 verbleibenden Anteil 24 und in einen in den nächsten Abschnitt b überführenden Anteil 25 auf, wobei der Anteil 24 in Richtung des Pfeils 40a gefördert wird und im Abschnitt a verbleibt, während der Anteil 25 in Richtung des Pfeils 40b gefördert und als Bestandteil des Kreislaufs 21 in den Abschnitt b gelangt. Am Ende von Abschnitt b stößt dieser Anteil 25 auf den gegenlaufenden Förderabschnitt c der Welle 8, so daß er nicht weiter in Rich­ tung zur Auslaßöffnung 6 befördert wird, sondern eine Querförderung 27 er­ fährt und wiederum in die Bestandteile 28 und 29 aufgespalten wird, wobei der Anteil 28 im Abschnitt b verbleibt und von der ersten Welle 7 in ihrer rücklau­ fenden Richtung 39b erfaßt wird, während der Anteil 29 in den dritten Kreislauf 22 eindringt und dort von der in Richtung 39c laufenden Welle 7 erfaßt wird. Am Ende des Kreislaufs 22 bildet sich wiederum eine Aufspaltung aus, ein Teil des geförderten Mischguts wird durch die Auslaßöffnung 6 aus dem Mischraum 2 befördert, ein weiterer gelangt in einer letzten Querförderung 30 zur gegen­ überliegenden Welle 8 und wird dort in Richtung des Pfeils 40c wieder in die Gegenrichtung befördert und der Querförderung 27 zugeführt. Dadurch ist je­ weils in jedem der Kreisläufe 20, 21, 22 ein Teil des Mischguts einer Weiterför­ derung in den nächsten Kreislauf 21, 22 bzw. die Auslaßöffnung 6 ausgesetzt, während ein anderer Teil in dem jeweiligen Kreislauf 20, 21, 22 verbleibt und einer weiteren Durchmischung unterzogen wird. Durch die Aufteilung der rück­ laufenden Querkomponenten 23, 27 kann auch ein Teil des Mischguts in einen vorderen Kreislauf 20, 21 zurückbefördert werden.
Dadurch ist eine sehr intensive Durchmischung möglich, auch für Stoffe, die eine Leim- oder Flüssigphase enthalten.
Während des Betriebes der Vorrichtung 1 wird kontinuierlich Mischgut der Auslaßöffnung 6 zugeführt, so daß auch kontinuierlich durch die Einlaßöffnung 5 Mischgut nachgeliefert werden kann. Die Vorrichtung 1 kann daher in einem kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden. Eine derartige kontinuierliche Be­ triebsform war bisher nur bei Mischern mit mehreren Kammern möglich, die von Trennwänden mit den oben erwähnten Nachteilen voneinander abgeteilt waren.
Als Führungsflächen für das Mischgut dienen im wesentlichen halbrohrförmige Begrenzungswandungen 31, die den Umlaufraum für die Misch- und För­ derglieder 11, 12 der Wellen 7, 8 begrenzen. Durch die enge Anlage der Misch- und Förderglieder 11, 12 an diese Wandungen 31 ist sichergestellt, daß im Bo­ denbereich kein Mischgut unbeaufschlagt und unvermischt verbleibt.
Die Vorrichtung 1 kann insgesamt auf einen Untergestell angeordnet und gegenüber diesem variabel oder fest schwenkbar sein, derart, daß das zu mischende Gut auf seinem Weg von der Einlaßöffnung 5 zur Auslaßöffnung 6 gegen eine Steigung anlaufen muß oder mit Gefälleunterstützung läuft. Dies kann insbesondere bei Mischung von Komponenten, von denen zumindest eine durch eine Flüssigkeit gebildet ist, sinnvoll sein. Auch zur Reinigung kann eine Neigung des Mischraums 2 förderlich sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1) zum Mischen von zumindest zwei Komponenten, wobei die Vorrichtung einen von äußeren Wandungen (3; 4) begrenzten Mischraum (2) umfaßt, in dem zumindest zwei Misch- und Förderwerkzeuge (7; 8) zwi­ schen einer Einlaßöffnung (5) für das Mischgut und einer hierzu beabstandeten Auslaßöffnung (6) auf das Mischgut einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Förderwerkzeuge (7; 8) derart ausgebildet sind, daß im Misch­ raum (2) befindliches Mischgut von jedem Misch- und Förderwerkzeug (7; 8) bereichsweise in Richtung (9a; 9c; 10b) der Auslaßöffnung (6) und bereichs­ weise gegenläufig (9b; 10a; 10c) förderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Förderung in Auslaßrichtung (9a; 9c) und der Förderung in Einlaßrichtung (9b) auf einer gedachten Linie zwischen der Einlaßöffnung (5) und der Auslaßöffnung (6) alternierend aufeinander folgen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Grenzbereich zwischen in Einlaßrichtung (9b) und in Auslaßrich­ tung (9a; 9c) fördernden Teilbereichen das Mischgut quer (23; 27) zur Linie zwi­ schem der Einlaß- (5) und der Auslaßöffnung (6) förderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sich parallel zur Linie zwischen der Einlaß- (5) und der Auslaßöffnung (6) eine weitere Förderstrecke für das Mischgut befindet, die das Mischgut je­ weils gegenläufig zur ersten Förderstrecke (10a; 10b; 10c) bezüglich der Linie zwischen der Einlaß- (5) und Auslaßöffnung (6) beaufschlagt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung zumindest zwei sich im wesentlichen in Richtung der Linie zwischen Einlaß- (5) und Auslaßöffnung (6) oder parallel hierzu er­ streckende Wellenkörper (7; 8) aufweist, die als Träger von Misch- und Förder­ gliedern (11; 12; 13) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalwellen (7; 8) in ihrer Erstreckungsrichtung jeweils alternierend mit in Richtung des Auslaßbereiches und in Richtung des Einlaßbereiches fördern­ den Fördergliedern (12a, 13a; 12b, 13b) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Wellenkörper (7) in den Abschnitten (b), in denen ein benachbar­ ter Wellenkörper (8) mit zur Auslaßöffnung (6) fördernden Misch- und Förder­ gliedern versehen ist, mit zur Einlaßöffnung (5) fördernden Mischgliedern ver­ sehen ist und umgekehrt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mischraum (2) im unteren Bereich zwei im wesentlichen halb­ rohrförmige Begrenzungswandungen (31) aufweist, die als Führungsflächen für das von den Mischwerkzeugen beaufschlagte Mischgut dienen.
9. Verfahren zum Mischen von zumindest zwei Komponenten in einem Mischraum, der mit einem Einlaßbereich und einem hierzu beabstandeten Auslaßbereich versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Einlaßöffnung in den Mischraum gelangte Mischgut von einem ersten Abschnitt von Misch- und Fördergliedern erfaßt und in Richtung der Auslaßöffnung beför­ dert wird, wobei am Ende dieses Abschnitts das Mischgut auf einen gegenläu­ fig fördernden Abschnitt von Misch- und Förderwerkzeugen trifft und eine Querförderung erfährt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil des quergeförderten Mischguts von einem zweiten, antiparallel zum ersten arbeitenden Satz von Misch- und Fördergliedern erfaßt und von der Auslaßöff­ nung weg befördert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz in seinem Endbereich eine Querförderung in das Mischgut einträgt und dieses in einem Kreislauf dem ersten Satz von Misch- und Förderwerkzeugen im Bereich der Einlaßöffnung zuführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß ein zweiter Teil des quergeförderten Mischguts von einem dritten, parallel zum ersten arbeitenden, jedoch gegenüber diesem quer und bezüglich der Linie zwischen Einlaß- und Auslaßöffnung versetzt angeordneten Satz von Misch- und Fördergliedern erfaßt und in Richtung zur Auslaßöffnung weiterge­ fördert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zum ersten Satz von Misch- und Fördergliedern weitergeförderte Teil des Mischguts zumindest teilweise in einem zweiten, zum ersten gegenläufigen Kreislauf einem vierten Satz von Misch- und Förderwerkzeugen quer zugeleitet wird, die diesen Teil des Mischguts in Richtung der Einlaßöffnung fördern.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung das Mischgut in mehre­ ren, alternierend umlaufenden Kreisläufen geführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß kontinuierlich Mischgut durch die Einlaßöffnung in den Mischraum zugegeben und kontinuierlich durch die Auslaßöffnung aus diesem herausge­ führt wird.
DE10041552A 2000-08-24 2000-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten Withdrawn DE10041552A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041552A DE10041552A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten
DE20106164U DE20106164U1 (de) 2000-08-24 2001-04-07 Vorrichtung zum Mischen von Komponenten
AU2002212150A AU2002212150A1 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Device and method for mixing constituents
EP01980262A EP1311340A1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
PCT/EP2001/009719 WO2002016016A1 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
US10/248,837 US20030161215A1 (en) 2000-08-24 2003-02-24 Device and Method for Mixing Components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041552A DE10041552A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041552A1 true DE10041552A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7653622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041552A Withdrawn DE10041552A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten
DE20106164U Expired - Lifetime DE20106164U1 (de) 2000-08-24 2001-04-07 Vorrichtung zum Mischen von Komponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106164U Expired - Lifetime DE20106164U1 (de) 2000-08-24 2001-04-07 Vorrichtung zum Mischen von Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10041552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215806A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Buehler Ag Mischer mit Durchsatzglättung
DE10246639A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 SEGLER-Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH Kontinuierlicher Mischer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2007867A2 (de) * 2006-04-20 2008-12-31 The Procter and Gamble Company Fliessfähige partikel
DE102008045652A1 (de) * 2008-09-03 2010-05-20 Alco-Food-Machines Gmbh & Co. Kg Lebensmittelmischanlage zur Verarbeitung von Lebensmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949162C (de) * 1950-12-09 1956-09-13 Bayer Ag Schnecken-Misch- und -Knetwerk
FR2198779A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Parker Ltd Frederick
DE3144305A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Rietberg Werke GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DD264619A1 (de) * 1987-10-22 1989-02-08 Mech Landwirtsch Forschzent Kontinuierlich arbeitender einwellenhorizontalmischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949162C (de) * 1950-12-09 1956-09-13 Bayer Ag Schnecken-Misch- und -Knetwerk
FR2198779A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Parker Ltd Frederick
DE3144305A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Rietberg Werke GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DD264619A1 (de) * 1987-10-22 1989-02-08 Mech Landwirtsch Forschzent Kontinuierlich arbeitender einwellenhorizontalmischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215806A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Buehler Ag Mischer mit Durchsatzglättung
DE10246639A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 SEGLER-Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH Kontinuierlicher Mischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20106164U1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
EP0728066B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE3543745A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
DE1653872A1 (de) Schneckenmaschine
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
DE4339628C2 (de) Knetvorrichtung
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
WO2019076631A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
WO2002016016A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
DE2830491C2 (de)
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE10041552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Komponenten
EP0274668B1 (de) Knetmischer
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
EP0941031B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln
DE949162C (de) Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE3029565A1 (de) Extruder insbesondere fuer kunststoffe und elastomere
DE2953699C2 (de) Mischer, insbesondere Betonmischer
DE3317312A1 (de) Ruehrmischer, insbesondere fuer retorten, bei dem das einblasen durch den ruehrer selbst erfolgt
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE2420115A1 (de) Maschine zum zerkleinern und mischen von materialien
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
AT400715B (de) Einrichtung zur aufbereitung von organischen abfällen zur kompostbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee