DE1653872A1 - Schneckenmaschine - Google Patents
SchneckenmaschineInfo
- Publication number
- DE1653872A1 DE1653872A1 DE1968M0077033 DEM0077033A DE1653872A1 DE 1653872 A1 DE1653872 A1 DE 1653872A1 DE 1968M0077033 DE1968M0077033 DE 1968M0077033 DE M0077033 A DEM0077033 A DE M0077033A DE 1653872 A1 DE1653872 A1 DE 1653872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screws
- screw
- thread
- speed
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C2/16—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/72—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
- B01F27/721—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
- B01F27/723—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/252—Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/243—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in the same chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/16—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
METALL&ESELLSOHAi1I Frankfurt/Main, den
Akt!enge s e Ils chaft : -DrEu/HSz-
Nr. 5526 .
S ohne akenmas chine
Zusatz zu Patent . ... ... (deutsche Patentanmeldung
M 72 226 Ie/59e)
Das deutsche Patent . ... ... (deutsche Patentanmeldung M 72 226
Ic/59e) betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen und/oder thermischen
Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und
festen Stoffen in einem Gehäuse mit einem Produkteinlaß an einem
Ende und einem Produktauslaß am anderen Ende, in dem'parallel zueinander
eine rechtssteigende und eine linkssteigende Schnecke
gegensinnig rotieren und mindestens teilweise miteinander im Eingriff
stehen. Bei dieser Vorrichtung wird während der Rotation der Schnecken zeitweilig die Winkelgeschwindigkeit bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit
mindestens einer Schnecke verändert. .
Im allgemeinen dreht sich dabei die eine Schnecke mit konstanter
"Jinkelgeschwindigkeit, während die andere Schnecke ihren Antrieb
über ein Summierungs-Differential-Getriebe erhält, das zeitweilig
eine "v/inkelgeschwindigkeitskomponente zu dem konstanten Viert der
Winkelgeschwindigkeit addiert oder subtrahiert. Dadurch wird erreicht,
daß je nach der relativen Änderung der Winkelgeschwindigkeiten
sich die Flanken der Schnecken einander nähern oder voneinander
entfernen. In zwei Extremstellungen ■ reinigen sich die Planken der Schnecken gegenseitig. Durch die zeitweilige Änderung der
Winkelgeschwindigkeit wird dadurch eine selbsttätige Reinigung der
Schnecken erzielt. Eine axiale Verschiebung der Schneckenwellen findet nicht statt. 209811/00 4 3 -
-Z-
Es wurde nun gefunden, daß es auch bei Schneckenapparaten mit
gleichsteigenden und daher gleichdrehenden Schnecken vorteilhaft sein kann, während der Rotation der Schnecken zeitweilig die
Winkelgeschwindigkeit mindestens einer Schnecke zu verändern.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung gemäß
dem deutschen Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung
M 72 226 Ic/59e) zur mechanischen und/oder thermischen Behandlung
von flüssigen, förderfähigen halbfesten oder festen Stoffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die ochnecken gleichsteigend
sind, gleichsinnig rotieren und in'axialer Richtung zwischen den blanken einen gewissen Spielraum hs.ben.
Die bisher bekannten Schneckenmaschinen mit gleichsinnig drehenden,
gleichsinnig steigenden Schnecken sind mit technisch engstmöglichem
Spjelraum Ineinander gepaßt, damit sich die Gewindeflanken
bei der Rotation gegenseitig abschaben. Im Gegensatz zu dieser bekannten Ausfuhrungsform werden bei der erfindungsgemäßen Schnekkenmaschine
die gleichsinnig steigenden und gleichsinnig drehenden Ä Schnecken so ausgeführt, daß ihre Planken in der Mittelstellung
P ' ■ ■ - ■-
einen gewissen Abstand voneinander haben. Dadurch Ist es möglich,
durch eine Änderung der Winkelgeschwindigkeit einer oder beider
Schneckenwellen den Abstand zwischen den Planken der "benachbarten
Schnecken zu ändern, ohne daß eine -axiale Verschiebung der Schnekkenwellen
erforderlich ist. Die Lagerung der Schneckenwellen kann
daher in normalen Lagern ausgeführt werden.
20981t/00A3
SAD ORfGiNAL v
Durch die änderung der Winkelgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl
einer üchnecke oder der Winkelgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen
"beider Schnecken relativ zueinander 1st es also möglich, die
Stellung der beiden Schnecken zueinander so zu verändern, bis
/zwei sich benachbarte G-ewindeflankea. bBrühren. Dies Ist in Extrem-
/nämlich
stellung, der hinteren und, vorderen Endstellung der Pail.
stellung, der hinteren und, vorderen Endstellung der Pail.
Kotieren die beiden Schnecken mit gleicher 'Winkelgeschwindigkeit,
dann behalten sie ihre augenblickliche Stellung zueinander. Die Begriffe "Mittelstellung, vordere und hintere Endstellung"
sind in der deutschen Hauptpatentschrift .... ... (deutsche Patentanmeldung M 72 226 Ic/59e) für gegensinnig rotierende,
verschieden steigende Schnecken erläutert. Diese Begriffe gelten für die vorliegende Erfindung sinngemäß. Der Unterschied in der
Anordnung der Schnecken zu der Vorrichtung des deutschen Hauptpatentes
. (deutsche Patentanmeldung M 72 226 Ic/59e)
besteht darin, daß bei der vorliegenden Erfindung die Schnecken gleichsteigend sind, d. h. gleichen G-ewindedrall besitzen und
gleichsinnig rotieren.
an:-
^igur 1 zeigt den Horizontalquerschnitt durch zwei Schneckenwellen
einer erfindungsgemäßen Schneokenmaschine. Gehäuse, Lager
und Antrieb sind In der Figur nicht dargestellt. Die linke Schnekke
1 der Figur besteht aus der Schneckenwelle 2 und dem auf der οchneckenwelle befestigten Schneckengang 3· Die Schnecke T ist
rechtssteigend eingängig und rotiert wie in der Figur· angedeutet
im Uhrzeigersinn. Di r rechte Schnecke 4 ist ebenfalls rechtssteigend
eingängig und rotiert auch im Uhrzeigersinn. Die Schnekke 4 wird von der Schneckenwelle 5 und dem Schneckengang 6 gebildet.
Das ochneckenprofil der beiden gleichsteigenden Schnecken
209811/0043
- 4 - ■-■ ■-
ist ein Dreieck. Der Abstand A der Gewindekämme einer Steigung
ist größer als die auf der Schneckenwelle aufsitzende Basis-=
seite B der Dreiecksprofile. Ist diese Bedingung KXiftiii gültig,
dam haben z,wei benachbarte Gewindeflanken einer Steigung, gemessen
auf der Welle, einen Abstand 0, der größer als Full ist.
Beide Schnecken stehen in ihrer ganzen Gewindetiefe im Eingriff. Die Schneckengänge 3 und 6 haben jeweils zwei freiliegende Gewindeflanken,
die in dieser Beschreibung als vordere und hinter.e • Gewindeflanken bezeichnet sind. Die vorderen Gewindeflanken sind
mit 3a bzw. 6a. und die hinteren Gewindeflanken mit 3b bzw. 6b
beziffert. Bei der in der Figur eingezeichneten Drehrichtung fördern die Schnecken das Gut von dem in der Figur oberen Ende
zum unteren Ende, Wenn beide Schnecken mit der gleichen konstanten Winkelgeschwindigkeit drehen, ergibt sich nach jeder Umdrehung
der Schnecken um. 360° 0 wieder derselbe Längsschnitt wie in Figur 1. Diese Stellung wird in dieser Beschreibung Mittelstellung
genannt, weil jeder Gewindekamm, der mit dem Gewinde
der and-:.'c-n Schnecke im Eingriff steht, den Abstand C auf der
anderen Schneckenwelle halbiert. ■
Wenn dagegen die Winkelgeschwindigkeit bzw. Umdrehungszahl der
rechten Schnecke 4 gegenüber' der sich mit konstanter Geschwindigkeit
weiterdrehenden linken Sehnecke 1 in ausreichendem Maße vermindert
wird, dann ergibt sich nach einer Drehung der linken Schnecke 1 um 360 C der in Figur 2 dargestellte Horizontallangsschnitt
durch die beiden Schnecken. Diese Stellung wird nachfolgend als hintere Endstellung bezeichnet. Wenn die beiden Sehnokken in dieser hinteren Endstellung wieder mit gleicher Winkelgeschwindigkeit
drehen, .wozu die rechte -Schnecke 4 wieder auf
2 0 9811/00A3 .
-» 5 —
die Winkelgeschwindigkeit del? linken Schnecke 1 beschleunigt
wird, dann gleitet die Gewindeflanke 6"b der Schnecke 4- auf der
Gewindeflanke 3a der anderen Schnecke 1. Bei der gegenseitigen
Annäherung der "beiden Gewindeflanken 6b und 3a wird das auf den
"beiden Gewindeflanken 6b und 3a festgebacfcene Gut"abgeschabt.
Damit auch die beiden anderen Gewindeflanken (3b und 6a) der
Schnecken in Berührung kommen, die sich bei der Annäherung in
die hintere Endstellung nicht reinigen, wird die Winkelgeschwindigkeit
der rechten Schnecke 4 gegenüber der Winkelgeschwindigkeit
der linken Schnecke 1 beschleunigt, bis die Schnecken in
der vorderen Endstellung der Figur 3 zueinander stehen. Ist
diese vordere Sndstellung erreicht, dann wird die Umdrehungszahl
der rechten Schnecke 4 soweit vermindert, daß sich die beiden i-Jchnecken wieder mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen.
Die Gewindeflanken 3b und 6a, die in der hinteren Kndstellung
nicht gereinigt werden, gleiten dann aufeinander. Bei der Annäherung
der Gewindeflanken 3b und 6a in die vordere Endstellung wird
das auf diesen'beiden Gewindeflanken festsitzende Gut abgeschabt.
Die gegenseitige Reinigung der Sehneckenprofile erfolgt also .
dadurch, daß sich die Schnecken zeitweilig mit verschiedenen
V/inkelgeschv/indigkeiten solange drehen, bis die vordere oder
hintere Undstellung erreicht ist. Bei de-r Annäherung an eine
fiieaer Endstellungen wird auf jeder Schnecke je eine Profilrianko
gereinigt« Bei der iuanäherung an die andere Sndstellung
werden die beiden anderen Gewindeflanken gereinigt, weil das -•tuf den Gewindeflanken festsitzende Produkt bei der gegenseitigen
iOinüherung der Gewindeflanken abgeschabt wird./Wenn, die Gewindeprofile
in der gesamten Gewindetiefe ineinandergreifen -' wie in
20ÄÖM/0Q43
den i'iguren 1 bis 3 dargestellt - , werden bei der Drehung
Schnecken von einer Endstellung in die andere Ende teilung auch
- jede der beiden Jehaeckenwellen von dem G-ewindekjiimTi der amkrcn
Schnecke von Produktansätzen freigeschabt.
Um die Stellung der beiden Schnecken zueinander au verändern,
können die Drehgeschwindigkeiten beider ochnecken geändert v/erden.
Zweckmäßigerweise wird _jedach - wie vorstehend erläutert - eine
Schnecke mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben und
nur die Winkelgeschwindigkeit der anderen Schnecke beschleunigt
oder verzögert, wenn die Stellung der Schnecken zueinander geändert
?/erd=en soll. Die Beschleunigung oder Verzögerung der
Y/inkelge s chwindigke it dieser Schnecke kann in einfacher V/eis-e
durch ein Summierungs-Differential-Getriebe erfolgen., Ein solches
Getriebe ist in Figur 4 beispielsweise und schematisch im
Horizontalschnitt dargestellt, Das Geiüebe ist in dem allseitii;
geschlossenen Gehäuse 10 untergebracht, in dem die Lager 11a und
11b sowie 12a und 12b in den Lageransätzen 13 und 14 des Gehäuses 10 befestigt sind. In den Lagern 12a und 12b ist die Welle
£ und in den Lagern 11a und 11b die "/"eile 16 gelagert. Die 7/elle
wird mit konstanter v'inkelgeschwindigkeit angetrieben. Auf der
Vielle 15 ist ein Zahnrad 17 angeordnet, das in ein anderes Zahnrad
18 eingreift. Die beiden Zahnräder 1? und 18 haben gleich
viel Zähne. Das Zahnrad 18 i *t -'uf der Welle 19 befestigt, die
in den Lagern 20a und 20b in dem Zahnrad 21.gelagert ist. Das
Zahnrad 21 ist seinerseits in den Lagern 22a und 22b gelagert,
die auf dem Ansatz 14 des Gehäuses 10 aufssitzen. Die T.7elle 19
ist über die beiden Gelenkkupplungen 23a und 23b und der Gelenkst
auge 24 mit der Welle 16 verbunden, iuf dem Gehäuse Io ist noch
2Ö9Ö11/0043 _ 7 _
1853872
der Elektromotor 25 befestigt, dessen Drehrichtung umgekehrt
und dessen Drehzahl stufenlos geändert werden kann. Die Motorwelle
26 ragt durch eine Bohrung in das Innere des Gehäuses 10 hinein und trägt das Ritzel 27, das in das Zahnrad 21 eingreift.
Das Getriebe arbeitet folgendermaßen: Es wird zunächst angenommen,
daß der Motor 25 ausgeschaltet und arretiert ist, so daß
sich die Welle 26 nicht drehen kann. Die Welle 15» die von einem
in Figur 4 nicht dargestellten Motor oder Zahnradgetriebe mit ■ konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, treibt über
die Zahnräder 17 und 18 die Welle 19 an, die ihrerseits über die ™
Kupplungen 23a, 23b und die Stange 24 mit der Welle 16 gekuppelt ist. Die Welle 16 dreht sich daher in entgegengesetzter Richtung,
aber mit derselben konstanten Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 15. Wenn nun der Motor. 25 eingeschaltet wird,- dann beginnt
sich auch das Zahnrad 21 zu drehen, das über das Ritzel 27 von der Motorwelle 26 angetrieben wird, Die Welle 19 dreht sich dadurch
Mus der Zeichenebene heraus und erhält eine zusätzliche
Drehbewegung, die sich entweder zu der bereits vorhandenen Drehbewegung
der Welle 19 summiert oder subtrahiert. Bei den in Pi- sm
gur 4 eingezeichneten Drehrichtungen der Welle 15 - im Uhrzeigersinn
- und der Motorwelle 26 - ebenfalls im Uhrzeigersinn rotiert die Welle 19» und damit auch die Welle 16, mit einer
größeren Winkelgeschwindigkeit als die Welle 15. Wenn die Welle 15 im Uhrzeigersinn, die Motorwelle 26 dagegen im Gegenuhrzeigersinn
rotieren, dann dreht sich die Welle 19 und damit auch die './eile 16 mit einer Winkelgeschwindigkeit, die kleiner ist als
die Winkelgeschwindigkeit der Welle 15. \ . :
1/0043 , : - : ~ Q ~
BAD ORIGINAL
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Schneckenwelle,.
deren Winkelgeschwindigkeit vergrößert oder verkleinert werden soll, Von der Welle 16 angetrieben. Die sich mit konstanter Drehzahl
drehende Welle 15 kann von der anderen, sich mit konstanter
■Umdrehungsgeschwindigkeit drehenden Schneckenwelle über Zahnräder
angetrieben werden. Eine solche Anordnung ist beispielweise
und schematisch in den.Figuren 5 bis 7 dargestellt.
Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung
bei abgenommenem Trogdeckel.
Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur und Figur 7 ist ein Vertikalquerschnitt längs der Linie D-D1 der
Figur 6. Die zwei Schnecken 30 und 31 sind in einem langgestreckten
Gehäuse angeordnet, das aus den beiden Stirnwänden 32 und
und der Seitenwand 34 besteht. Der Boden der Seitenwand 34 ist, wie aus Figur 7 hervorgeht, der Form der Schnecken angepaßt. Die
Vorrichtung ist durch den Deckel 35 verschlossen, der in Figur nicht dargestellt ist. Durch den Deckel 35 führt der Produkteinlaß
36 in das Innere der Vorrichtung. Das in der Vorrichtung behandelte Produkt verläßt die Vorrichtung durch den Produktauslaß
37, der am Boden der Vorrichtung am entgegengesetzten Ende angebracht ist. Die Seitenwand 34 wird in einigem Abstand von
dem Mantel =38 umgeben. Die Teile 34 und 38 bilden ein Doppelwandsystem
zur Durchleitung eines Wärmeaustauschmediums. Zum
Ein- und Auslaß des Wärmeaustauschmediums sind die Anschlußstutzen
39, 40 und 41 im Mantel 38 vorgesehen. Falls Dampf für
Heizzwecke benutzt wird, kann er beispielsweise durch die Anschlußstutzen
39 und 40 in die Vorrichtung eingeleitet werden. Das in dem Doppelmantel sich bildende Kondensat wird durch den
Stutzen 41 abgeleitet. Ein flüssiges Wärme aus t aus ohmedium, liei-
209811/0043 _ 9 _
BAD ORIGINAL
1853872
spielsweise Kühlwasser,, wird: durch, den Anschluß stütz en 4'i zuge-
füiu-'j iii-c durch die »'itutzen 39 und 40 abgeleitet. Die Schnecken
30 und 31 sind rechtssteigend eingängig und drohen sich im UhrzeigersinnT
Der Getriebekasten 42, der das .Jummierungs-Diff erential-Getriebe
10, den Hilfsmotor 25, die Kupplung -43,und den Antriebsmotor
44 trägt, ist an der Stirnwand 33 der Torrichtung:
befestigt. Die Welle 45 der Schnecke 31- wird vom ""Antriebsmotor
über die Kupplung 43 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Die "Teile 45 der ,Schnecke -31 trägt ein Zahnrad 46, das in das
Zahnrad 49 eingreift, das auf der Welle -15 des Summierungs-Differential-Getriebes
10 sitzt. Die Welle 15 wird deshalb mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Drehsinn
vile die '/eile 45 angetrieben. Die An- und Abtriebswellen 15 und
16 des Summierungs-Differential-Getriebes 10 drehen sich in
entgegengesetzter Richtung. Die Schnecken 30 und 31 rotieren
daher beide im Uhrzeigersinn. v:lerw. der Hilfsmotor 25 am Summierungs-Dif
ferential-G-etriebe 10 ausgeschaltet und im Stillstand
arretiert ist* behalten die Schnecken 30 und 31 ihre Stellung
zueinander bei der Rotation bei, d. h. die Abstände zwischen
den Gewindeflanken der einen Schnecke zu den Gewindefla-nken der
anderen Schnecke bleiben konstant. Sobald der Hilfsmotor 25 eingeschaltet wird, nähern sich die Gewindeflanken der einen Schnekke
denen der anderen Schnecke.Dies geschieht umso rascher, je
größer die Drehzahl des Hilfsmotors25 ist. Ist eineEndsteilung
der Schnecken erreicht, dann wird der Hilfsmotor 25 abgeschaltet und arretiert, lüie Schnecken 30 und 31 rotieren dann in der einen
^ndateilung; solange weiter,.bis der Hilfsmotor mit entgegengeijebztem
Drehsinn eingeschü.ltet wird. Die sich berührenden Ge-
200811/004 3 1Q
- ίο -
windeflanken der beiden Schnecken entfernen sieh dann voneinander,
bis sich, in der anderen Endstellung die "beiden anderen Gev/indöflanken
der Schnecken 'berühren. Die Schnecken 30 und 31 drehen
auf die
sich -,^/φ,βψφ Getriebeseite iftt gesehen - im Uhrzeigersinn.
sich -,^/φ,βψφ Getriebeseite iftt gesehen - im Uhrzeigersinn.
Bei dieser Drehrichtung der Schnecken wird dc.o zu behandelnde
Produkt vom Produkteinlaß 36^ acsH mis. ssc nach linke fjofördert wiEä
und am linken Ende- (vgl. Figur 7) des Apparates nach unten durch
den Eroduktauslaß 37 entnommen. Die Schnecken und das Gehäuse können in bekannter- Y/eise für den ,Durchfluß «ines vnlrmeaustauschmediums
hohl ausgebildet v/erden, wie dies z. B. in Figur 5 für die Schnecke 31 angedeutet ist, die zum Teil im HorizontiXechnitt
dargestellt ist. Dabei wird das V/lirmeaiistoOischmedium durch die
hohle Schneckenwelle ztigeführt und durch den hohlen SchneGkon-/.
abgeführt . oder umgekehrt.
Die Sohneckengev/inde können auch andere Profile besitzen, u
dem Dreiecksprofil beispielsweise Rechteck-, Trapez- oder aä^ezahnprofil."
In den Figuren 8 bis 10 sind in scheraatischer und
beispielsweiser Darstellung Horizontalschnitte durch zwei ichnekken
gezeigt. Die" G-ewindegänge der Schnecken der Figtir 8 besitzen
einen Trapeznuerschnitt, die der Schnecke der Fi^ur 9 einen Jägezahnquerschnitt.
In Figur 10 sind zwei Schnecken dargestellt, deren Gewinde rechteckigen Querschnitt besitzen. Benachbarte Gewindeflanken
der beiden Schnecken müssen in der "Mittelstellung einen' gewissen endlichen Abstand voneinander hub en, weil sonat
eine Änderung der Stellung der Schnecken zueinander nicht möglich
ist. Ein Schneckenprofil, dessen Profilflanken die Schenkel eines gleichschenklichen oder gleichseitigen Dreiecks bilden, ist in
209811/00 4 3 - η -
BAD OBtGINAL
vielen Füllen günstig. Ein solches Profil ist mit einem geringen
Aufwand zu fertigen. Ea ist vorteilhaft, wenn die Gewinde der
Schnecken in der vollen Gewindetiefe im Eingriff stehen, weil
dL-Jin auch die "Zellen der Schnecken beim Wechsel der Schnecken
von einer ilndstellung in die andere freigeschabt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung isb besonders dann günstig, wenn
auf das zu behandelnde Gut starke Preß- und Knetkräfte ausgeübt
werden sollen. Man läßt hierzu die beiden Schnecken von einer Endstellung
rasch in die andere Endstellung wechseln. Dies wird durch eine hohe Jintriebsgeschwindigkeit des Hilfsmotors 25 erreicht.
Im Gegensatz zu der Vorrichtung des deutschen Hauptpatentes .
(deutsche Patentanmeldung M 72 226 Ic/59e) mit verschieden steigenden,
gegensinnig rotierenden Schnecken bietet die Vorrichtung- der
vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, besonders intensive Preß-, Misch- und Knetwirkungen zu erzielen, weil benachbarte Gewindeflanken
in den beiden Endstellungen auf einer größeren Fläche miteinander
Kontakt ha.ben, als dies bei Gegendrallschnecken der Fall
ist. Bei der raschen Annäherung der Schneckenflanken an eine Endstellung wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung deshalb eine
starke Knetwirkung auf das zu behandelnde Gut ausgeübt. Zwischen den sich nähernden Gewindeflanken herrschen im Gegensatz zu Gegendrallschnecken
auch besonders hohe Geschwindigkeitsunterschiede, weil die eine Gewindeflanke im Eingriff von oben nach unten und
die Gewindeflanke der anderen Schnecke von unten nach oben rotiert.
Dios ist für eine gute Mischwirkung von Vorteil. Heim, der
Jechael der beiden Schnecken von einer Endstellung in.-die andere
β ehr resell erfolgt, bedingt durch eine hohe Antriebsgeschwindig-
209811/0043 - 12 -
keit des Hilfsmotors 25» dann wird auf das Gut zwischen den
Schnecken eine Knet- oder Preßwirkung ausgeübt. Dies kann in
manchen Fällen erwünscht sein.
Die verschiedenen Betriebsweisen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
lassen s;ich in einfacher Weise durch aas--Summi"erungs-Dif—
ferential-Getriebe erreichen, indem der Hilfsmotor 25 - gegebenenfalls automatisch - ein- oder ausgeschaltet oder seine Drehzahl
geändert wird.
Es können auch zwei- oder mehrgängige, gleichsinnig drehende Schnecken gleicher Steigung bzw. gleichen Dralls miteinander
kombiniert werden, also z.B. zwei rechtssteigende "zweigängige Schnecken. Es ist aber auch möglich, in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung Schnecken verschiedener Gängigkeit zu kombinieren, also z.B. eine linkssteigende eingängige Schnecke
mit einer linkssteigenden zweigängigen Schnecke.
Schnecken gleicher Gängigkeit verändern in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung ihre Stellung zueinander nicht, wenn sie wie bereits erwähnt - mit gleicher Winlcelgeschwindigkeit rotieren.
Sind zwei Schnecken Q und P verschiedener Gängigkeit in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander kombiniert
und bezeichnet q_ die Zahl der Gänge der Schnecke Q, ρ die Zahl der anderen Schnecke P und W die Winkelgeschwindigkeit
der Schnecke Q, W die Winkelgeschwindigkeit der Schnecke P, dann verändern die Schnecken ihre Stellimg zueinander "bei
der Rotation dann nicht,
- 13 -
. 2 0 981 1/00A3
T653872
- ■ 13 - ·
wenn zwischen den beiden Winkelgeschwindigkeiten der Schnecken P
und Q folgende Beziehung besteht:
Bezüglich der Drehzahlen n. und η der Schnecken P und Q gilt
d. h. veiaiL sich die Drehzahlen..bzw. Winkelgeschwindigkeiten der
Schnecken umgekehrt wie die Zahl der Gänge der Schnecken verhalten, Ä
dann bleibt die Stellung der beiden Schneeken bei der Drehung konstant.
Wird die Drehzahl einer oder beider Schnecken geändert, so daß also gilt:
• η W
ρ = ρ
ρ = ρ
η W
q. α.
q. α.
dann ändert sich die Stellung der Schnecken zueinander und die
Gewindeflanken nähern sich einander, bis die vordere oder hintere
Sadatellung erreicht ist. Wenn sich dann zwei Gewindeflanken der
Schnecken berühren, läßt man die Schnecken wieder mit solchen
Winkelgeschwindigkeiten weiterrotieren, daß wieder gilt:
d. Yi, daß dann die Schnecken ihre Stellung zueinander nicht ändern.
209811/0043 - 14 -
Claims (1)
- Ί653872- H - Pat e nt an 3 ρ r ü c hej) Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und ±"esten Stoffen nach patent . .......... (deutsche Patentanmeldung M 72 2Z6 Ic/59e), (La durch gekennzeichnet, daß die Schnecken gleichsteigend sind, gleichsinnig rotieren und ein Spiel zwischen den Plfinken haben und daß Während der Rotation der Schnecken zeitweilig die - ,rinkei ges chwindigfceit .mindestens einer Schnecke verändert v/ird.2) Vorrichtung nach Einspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß für das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit "I der Schnecke C mit . q. Grängen zu der \71nkelgeschwindigkeit Vf der Schnecke "£ mit ρ Grängen zeitv/eise gilt:und zeitweiseίVfW 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gelmnzeichnet, daß die Schnecken solange mit solchen Winkelgeschwindigkeiten rotieren, daß das Verhältnis Έ verschieden ist von dem Verhältnis -^. bis■ psich benachbarte G-ewindeflanken der beiden Schnecken berühren und daß dann, die Schnecken mr'.t solchen TiTinkelgeschwindigkeiten weiterrotieren, daß das Verhältnis _j^ gleich dem Verhältnis ■*- ist.- 15 -1/0043BAD ORIGINAL4) Vorrichtung nach einem oder allen Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch , daß sich eine Schnecke dauernd mit konstanterWinkelgeschwindigkeit dreht.5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere, nicht dauernd mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetriebene Schnecke eine größere oder kleinere Winkelgeschwindigkeit von einem Summierungs-Differential-Getriebe erhält.6) Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantrieb des Summierungs-Diff er ent i.al—Ge trieb es über die mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetriebene Schneckenwelle er- ^" folgt.7) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grwindeprofile der Schnecken Dreieckprofile aufweisen.B) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche T bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Gewindeprofile der Scüoecken Rech.teckprofil a.uf\veisen. ■ ·9) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeprofile der Schnecken Säge- - oder Trcpezprofil aufweisen. ■10) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen und Schneckengänge für den Durchfluß eines Viärmeaustauschmittels hohl ausgebildet sind.20981 1/0043■ - 16 -11) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Doppelmantel für den Durchfluß eines Wclrmeaustauschmittels besitzt.12) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken in der gesamten G-ewindetiefe miteinander im Eingriff stehen.13) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche.1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,' daß beide Schnecken eingängig sind.14) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken verschiedene G-ängigkeit aufweisen. "209811/0043BAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968M0077033 DE1653872B2 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Schneckenfoerderer |
FR75182918A FR96593E (de) | 1966-12-29 | 1968-12-31 | |
US789508A US3580389A (en) | 1968-01-25 | 1969-01-07 | Screw conveyor |
CH39269A CH484366A (de) | 1966-12-29 | 1969-01-13 | Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen |
GB3642/69A GB1190724A (en) | 1968-01-25 | 1969-01-22 | Screw Machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968M0077033 DE1653872B2 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Schneckenfoerderer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653872A1 true DE1653872A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1653872B2 DE1653872B2 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=5685163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968M0077033 Granted DE1653872B2 (de) | 1966-12-29 | 1968-01-25 | Schneckenfoerderer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3580389A (de) |
DE (1) | DE1653872B2 (de) |
GB (1) | GB1190724A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009181A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme mittels eines Phasenwechselmaterials |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3704076A (en) * | 1970-12-16 | 1972-11-28 | Severodonetsky Niihimmash | Screw feeder for paste-like materials |
US3750211A (en) * | 1971-08-16 | 1973-08-07 | Deere & Co | Beet-cleaning and conveying apparatus |
US3782535A (en) * | 1972-06-15 | 1974-01-01 | T Yousch | Screw conveyor coil wiper |
CH613258A5 (de) * | 1975-09-24 | 1979-09-14 | Suter Fa Alois | |
US4330032A (en) * | 1981-03-12 | 1982-05-18 | Edward Koppelman | Self-cleaning screw conveyor |
DE3217314A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-10 | Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen | Vorrichtung zum einspeisen von zu anbackungen neigendem schuettgut |
US4482253A (en) * | 1983-03-28 | 1984-11-13 | Joy Manufacturing Company | Rotary material processor |
JPH0677710B2 (ja) * | 1986-05-15 | 1994-10-05 | 兵神装備株式会社 | 定量塗布装置 |
SE451450B (sv) * | 1986-07-28 | 1987-10-12 | Tomas Borglund | Sett och anordning for tomning av forpackningar, serskilt seckar |
US5094334A (en) * | 1989-09-18 | 1992-03-10 | Reinhold Bobrowski | Mechanically driven auger system |
BE1007150A3 (fr) * | 1993-05-27 | 1995-04-11 | Solvay | Procede et dispositif de dechargement d'un reacteur a lit fluidise. |
US5967427A (en) * | 1997-02-24 | 1999-10-19 | New Holland North America, Inc. | All purpose dual auger material spreader |
DE19824866A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Flender A F & Co | Getriebe für einen Doppelwellenextruder |
US7575043B2 (en) * | 2002-04-29 | 2009-08-18 | Kauppila Richard W | Cooling arrangement for conveyors and other applications |
US20040055738A1 (en) * | 2002-04-29 | 2004-03-25 | Kauppila Richard W. | Conveyor with heat transfer arrangement |
US6860408B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-03-01 | Follett Corporation | Auger apparatus for conveying ice |
US8739963B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-06-03 | Therma-Flite, Inc. | Screw-type heat-exchanger system with variable-clocking screw conveyors |
DE102011014474B4 (de) * | 2011-03-19 | 2016-06-23 | MAPLAN Schwerin GmbH | Schnecke |
JP6214870B2 (ja) * | 2013-01-08 | 2017-10-18 | 研機株式会社 | スクリューコンベア |
US20150131399A1 (en) * | 2013-11-12 | 2015-05-14 | Zzyzx Polymers LLC | Systems and methods of regulating temperature of a solid-state shear pulverization or solid-state melt extrusion device |
US9415945B1 (en) * | 2015-07-09 | 2016-08-16 | John Potee Whitney | Self-cleaning multiple helical auger conveyor for a processor |
US10434483B2 (en) * | 2017-02-15 | 2019-10-08 | Wenger Manufacturing Inc. | High thermal transfer hollow core extrusion screw assembly |
US10837690B2 (en) | 2017-12-08 | 2020-11-17 | Midea Group Co., Ltd. | Refrigerator icemaking system with tandem storage bins and/or removable dispenser recess |
US11525615B2 (en) | 2017-12-08 | 2022-12-13 | Midea Group Co., Ltd. | Refrigerator icemaking system with tandem storage bins and/or removable dispenser recess |
US10968617B2 (en) * | 2019-06-04 | 2021-04-06 | Terry Duperon | Lift station maintenance device |
US11293680B2 (en) * | 2019-06-14 | 2022-04-05 | Midea Group Co., Ltd. | Refrigerator with multiple ice movers |
IT202200005096A1 (it) * | 2022-03-16 | 2023-09-16 | Cmt Costruzioni Mecc E Tecnologia Spa | Macchina per la produzione di formaggi a pasta filata, munita di mezzi di trasporto del materiale a doppia coclea |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US323944A (en) * | 1885-08-11 | Spiral conveyer | ||
US1069404A (en) * | 1911-07-03 | 1913-08-05 | John C Fiddyment | Press. |
DE649638C (de) * | 1935-03-05 | 1937-08-30 | Kampens Mek Verksted As | Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben |
US2567219A (en) * | 1945-02-12 | 1951-09-11 | Masonite Corp | Plural intermeshing feed or press screws |
US2788196A (en) * | 1951-11-21 | 1957-04-09 | Basf Ag | Endless screw conveyors |
US2954261A (en) * | 1958-04-26 | 1960-09-27 | Taupin Andre | Conveyer system |
DE1401675A1 (de) * | 1961-05-20 | 1969-02-06 | Kalle Ag | Selbstreinigender Schneckenwaermeaustauscher |
NL285314A (de) * | 1961-11-22 | 1900-01-01 |
-
1968
- 1968-01-25 DE DE1968M0077033 patent/DE1653872B2/de active Granted
-
1969
- 1969-01-07 US US789508A patent/US3580389A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-22 GB GB3642/69A patent/GB1190724A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009181A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme mittels eines Phasenwechselmaterials |
WO2011103963A2 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E .V. | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und abgabe von wärme mittels eines phasenwechselmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3580389A (en) | 1971-05-25 |
GB1190724A (en) | 1970-05-06 |
DE1653872B2 (de) | 1976-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653872A1 (de) | Schneckenmaschine | |
EP0160124B1 (de) | Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben | |
EP1121193A1 (de) | Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer | |
DE3344531C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DD283337A5 (de) | Mehrspindeliger knetmischer | |
DE1756904A1 (de) | Schneckenfoerderer | |
EP1713572A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von schü ttgütern | |
DE3721533C1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes | |
DE2526894A1 (de) | Arbeitsmaschine, wie knet- oder mischmaschine | |
DE2830491C2 (de) | ||
DE3047314A1 (de) | Vorrichtung zum mischen, dispergieren und homogenisieren von massen mit mindestens einer viskosen komponente | |
DE1553134C3 (de) | Schneckenfoerderer | |
WO2003061815A1 (de) | Dynamischer mischer | |
DE2513577A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender mischer | |
EP0930141A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1054811B (de) | Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog | |
DE10162076A1 (de) | Mehrfach-Extruderanordnung | |
DE3920422A1 (de) | Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe | |
DE949162C (de) | Schnecken-Misch- und -Knetwerk | |
DE1557058B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen | |
DE2440461A1 (de) | Mischwerk fuer betonmischmaschinen | |
DE1653872C3 (de) | Schneckenförderer | |
DE1233831B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe | |
DE8717566U1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speiseeis | |
DE2256418A1 (de) | Schneckenfoerdereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |