DE10038486A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE10038486A1
DE10038486A1 DE10038486A DE10038486A DE10038486A1 DE 10038486 A1 DE10038486 A1 DE 10038486A1 DE 10038486 A DE10038486 A DE 10038486A DE 10038486 A DE10038486 A DE 10038486A DE 10038486 A1 DE10038486 A1 DE 10038486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
photographic material
color photographic
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038486A
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Weber
Bernd Spachmann
Heinz Wiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10038486A priority Critical patent/DE10038486A1/de
Priority to US09/910,367 priority patent/US6548238B2/en
Priority to JP2001221847A priority patent/JP2002072398A/ja
Publication of DE10038486A1 publication Critical patent/DE10038486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3013Combinations of couplers with active methylene groups and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/396Macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39212Carbocyclic
    • G03C7/39216Carbocyclic with OH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39236Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39248Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms one nitrogen atom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Die Stabilität der nach der Verarbeitung eines farbfotografischen Materials erhaltenen Farbstoffe wird durch den Zusatz eines Polyvinylcaprolactams verbessert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbfotografisches Material mit mindestens einer spektralsensibilisierten AgX-Emulsionsschicht sowie mindestens einem Additiv zur Verbesserung der Stabilität von Farbstoffen.
Farbfotografische Materialien enthalten üblicherweise wenigstens einen Gelbkuppler, wenigstens einen Purpurkuppler und wenigstens einen Blaugrünkuppler, aus denen durch Belichtung und Entwicklung die entsprechenden Farbstoffe entstehen. Diese Farbstoffe, insbesondere die Farbstoffe, die dem Licht ständig ausgesetzt sind, sollen eine hohe Farbstabilität aufweisen, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, dass die Farbstabilität aller drei Farben möglichst gleich gut ist damit bei einem gering­ fügigen Verblassen keine Farbverfälschung eintritt. Insbesondere gelbe Farbstoffe, die aus Kupplern mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung erzeugt werden, bedürfen sowohl der Stabilisierung gegen Licht als auch gegen das Verblassen im Dunkeln. Es ist aus EP 317 983 bekannt, den Gelbkupplern Polyacrylamide zuzusetzen, die aber immer noch unzureichende Dunkelstabilitäten liefern.
Es besteht somit weiterhin Bedarf an Farbstoffen mit verbesserter Lichtstabilität.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, farbfotografische Materialien herzustellen die sich durch eine hohe Stabilität gegen Licht auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch den Zusatz bestimmter Polyvinylcaprolactame gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein farbfotografisches Material enthaltend mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie in min­ destens einer Schicht, die einen Farbkuppler enthält, wenigstens ein Homo- oder Copolymerisat, das eine Monomereinheit der Formel (II) enthält
wobei die Monomereinheit (II) in Copolymeren wenigstens 10 Gew.-% ausmacht.
Vorzugsweise entspricht der Kuppler der Formel (I)
in der
R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für Alkyl stehen oder R11 und R12 gemeinsam ein Ringsystem ausbilden können,
R13 für H steht oder die Bedeutung von R11 bzw. R12 hat,
R14 für H, Alkyl oder Halogen,
X11 für Halogen oder Alkoxy,
X12 für Acyl, Acylamino, Halogen, Sulfonamido oder Sulfamoyl,
Z11 eine Gruppe der Formel
m
und Q11 für eine organische Gruppe zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes, vorzugsweise handelt es sich um Imidazol-, 1,3,4- Triazol-, Oxazoldion-, und Hydantoin-Derivate,
stehen.
Vorzugsweise macht die Monomereinheit in Copolymeren wenigstens 40 Gew.-% aus.
Geeignete Comonomere sind Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylester, Vinylether, Olefine und Methacrylamide. Methacrylamide kommen bevorzugt nur bis 50 Gew.-% zum Einsatz.
Bevorzugte Comonomere sind Acrylsäureester, z. B. Ethyl-, Butyl- und Hydroxyethylacrylat.
Die Polymere können nach den üblichen Verfahren einer radikalischen Homo- bzw. Copolymerisation hergestellt werden. Das mittlere Molekulargewicht (Gewichts­ mittel) der Polymere liegt bevorzugt zwischen 2 000 und 1 000 000, insbesondere zwischen 2 000 und 400 000 und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 000 und 150 000.
Zusätzlich kann wenigstens eine Verbindung der Formel (III) eingesetzt werden
in der
R21 für H oder Alkyl,
R22 für H, Alkyl oder Aryl und
R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander für Aryl, sekundäres Alkyl oder tertiäres Alkyl stehen.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind lineare oder verzweigte sowie cyclische Kohlenwasserstoffe zu verstehen. Diese können ihrerseits substi­ tuiert sein beispielsweise mit Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Sulfo, Carboxy oder Cyano. Bei den Resten R11 und R12 handelt es sich vorzugsweise um Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind aromatische Kohlenwasser­ stoffe wie beispielsweise Benzyl oder Naphthyl zu verstehen die ihrerseits substituiert sein können beispielsweise mit Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Sulfo, Carboxy und Cyano.
Unter Acylresten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind die Reste gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Carbon-, Kohlen-, Carbamin-, Sulfon-, Amidosulfon-, Phosphor-, Phosphon-, Sulfin- oder Phosphorigsäure zu ver­ stehen.
Unter Halogen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Chlor und Brom zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht R14 für H, X11 für Chlor oder Alkoxy, X12 für Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonylamino, R21 für Wasserstoff oder Methyl, R22 für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder 4-Alkoxyphenyl, R31 für Wasserstoff oder Alkyl und R32 für Alkyl. Insbesondere bevorzugte Ausführungsformen der Formel (I) entsprechen den Formeln (Ib) oder (Ic)
in der
R15 und R16 für Methyl stehen können oder R15 und R16 gemeinsam einen 3- bis 6- gliedrigen, carbocylischen Ring ausbilden können,
R17 für H oder Methyl steht,
Z12 hat die gleiche Bedeutung wie Z11,
X13 für Chlor oder Alkoxy und
R18 für Alkyl steht.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind solche der folgenden Formel (IIIa)
in der
R25 und R27 unabhängig voneinander für H oder Alkyl,
R26 und R28 unabhängig voneinander für Alkyl,
X21 für Alkoxy, Acyl, Acylamino, Alkylamino oder Acyloxy, und
X22 für H steht oder die gleiche Bedeutung hat wie X21
mit der Maßgabe, dass X21 und X22 gemeinsam einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden können und wobei (IIIa) keinen Hydroxyphenolsubstituenten enthält.
R15, R16, R17, R25, R26 und R27 sind bevorzugt CH3.
R35 ist insbesondere ein Wasserstoffatom und R36 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Typische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind im fol­ genden aufgeführt:
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen II sind:
II-1 Polyvinylcaprolactam
II-2 Copolymer aus Vinylcaprolactam und Ethylacrylat (je 50 Gew.-%)
II-3 Copolymer aus 50 Gew.-% Vinylcaprolactam, 40 Gew.-% t-Butylacrylamid und 10 Gew.-% Hydroxyethylacrylat
II-4 Copolymer aus 75 Gew.-% Vinylcaprolactam und 25 Gew.-% t-Butylacrylamid
II-5 Copolymer aus 95 Gew.-% Vinylcaprolactam und 5 Gew.-%
Typische Beispiele für die erfindungsgemäße Formel (III) sind im folgenden aufge­ führt:
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel (I) im fotografischen Material in einer Menge von 100 bis 3000, vorzugsweise 200 bis 1500 und insbe­ sondere 300 bis 1000 mg/m2 enthalten sein.
Die Verbindungen der Formel (II) können in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 10 : 1, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 2 : 1, bezogen auf die Verbindung der Formel (I) in fotografischem Material enthalten sein.
Die Verbindungen der Formel (III) können in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 2 : 1, bezogen auf die Verbindung der Formel (I) enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 1.
Zusätzlich können hochsiedende organische Lösungsmittel und andere Polymere eingesetzt werden, z. B. solche aus DE-OS 25 35 497 und US 4 857 449.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zusätzlich noch phenolische Bildstabilisatoren der Formel (IV) eingesetzt,
in der
Ra, Rb, Rd, Re für H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acylamino, Acyl oder Halogen und
Rc für Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl oder Acylamino
stehen.
Im folgenden sind einige typische Beispiele aufgeführt:
Beispiele für farbfotografische Materialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier, farb­ empfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransfer-Verfahren oder das Silber­ farbbleich-Verfahren. Eine Übersicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995) und Research Disclosure 38957 (1996).
Die fotografischen Materialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eig­ nen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermateria­ lien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Research Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Materials können diese Schichten unterschiedlich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografische Filme wie Colornegativfilme und Colorumkehrfilme weisen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger 2 oder 3 rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten, 2 oder 3 grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten und 2 oder 3 blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschichten auf. Die Schichten gleicher spektraler Empfindlichkeit unterscheiden sich in ihrer fotografischen Empfind­ lichkeit, wobei die weniger empfindlichen Teilschichten in der Regel näher zum Träger angeordnet sind als die höher empfindlichen Teilschichten.
Zwischen den grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten ist üblicherweise eine Gelbfilterschicht angebracht, die blaues Licht daran hindert, in die darunter lie­ genden Schichten zu gelangen.
Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Schichtanordnungen und ihre Aus­ wirkungen auf die fotografischen Eigenschaften werden in J. Inf. Rec. Mats., 1994, Vol. 22, Seiten 183-193 und in Research Disclosure 38957 Teil XI (1996), S. 624 beschrieben.
Farbfotografisches Papier, das in der Regel wesentlich weniger lichtempfindlich ist als ein farbfotografischer Film, weist in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhaloge­ nidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemul­ sionsschicht und eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenid­ emulsionsschicht auf; die Gelbfilterschicht kann entfallen.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können alle hochempfindlichen Schichten zu einem Schichtpaket und alle niedrigempfindli­ chen Schichten zu einem anderen Schichtpaket in einem fotografischen Film zusam­ mengefasst sein, um die Empfindlichkeit zu steigern (DE-25 30 645).
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Stabilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensi­ bilisatoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Fotografische Materialien mit Kameraempfindlichkeit enthalten üblicherweise Sil­ berbromidiodidemulsionen, die gegebenenfalls auch geringe Anteile Silberchlorid enthalten können. Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchlorid­ bromidemulsionen mit bis 80 mol-% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X. B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 430 bis 460 nm, Purpur­ kuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 630 bis 700 nm.
In farbfotografischen Filmen werden zur Verbesserung von Empfindlichkeit, Körnig­ keit, Schärfe und Farbtrennung häufig Verbindungen eingesetzt, die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt Verbindungen freisetzen, die fotografisch wirksam sind, z. B. DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor abspalten.
Angaben zu solchen Verbindungen, insbesondere Kupplern, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 5 (1995), S. 290, in Research Disclosure 37038, Teil XIV (1995), S. 86 und in Research Disclosure 38957, Teil X.C (1996), S. 618.
Die meist hydrophoben Farbkuppler, aber auch andere hydrophobe Bestandteile der Schichten, werden üblicherweise in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Diese Lösungen oder Dispersionen werden dann in einer wässrigen Bindemittellösung (üblicherweise Gelatinelösung) emulgiert und liegen nach dem Trocknen der Schichten als feine Tröpfchen (0,05 bis 0,8 µm Durch­ messer) in den Schichten vor.
Geeignete hochsiedende organische Lösungsmittel, Methoden zur Einbringung in die Schichten eines fotografischen Materials und weitere Methoden, chemische Ver­ bindungen in fotografische Schichten einzubringen, finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 6 (1995), S. 292.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spek­ traler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Verbesserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindungen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), 5. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Beispiel Probe 1
Auf einem Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier wurden die folgenden Schichten aufgebracht. Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m2.
Schicht 1: Substratschicht aus 200 mg Gelatine
Schicht 2: blauempfindliche Silberchloridbromidemulsion
(99,5 mol-% Chlorid) aus 0,51 g AgNO3
1,10 g Gelatine
0,39 g Gelbkuppler I-21
0,17 g Gelbkuppler I-22
0,17 g Ölformer Trikresylphosphat
0,11 g Ölformer Iso-Octadecylalkohol
0,19 g Bildstabilisator IV-8
Schicht 3: Schutzschicht aus 0,8 g Gelatine und 0,04 g Härtungsmittel H-1
Die Probe wurde durch einen Stufenkeil belichtet, wobei Farbfilter derart in den Strahlengang eingebracht wurden, dass nur die blauempfindliche Schicht belichtet wird. Anschließend wurde wie folgt verarbeitet:
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
Tetraethylenglykol 20,0 g
N,N-Diethylhydroxylamin 2,0 g
N,N-Bis-(2-sulfoethyl)hydroxylamindinatriumsalz 2,0 g
N-ethyl-N-(2-methansulfonamidoethyl)-4-amino-3-methylbenzol-sulfat 5,0 g
Kaliumsulfit 0,2 g
Kaliumcarbonat 30,0 g
Hydroxyethandiphosphonsäure 0,2 g
Polymaleinsäureanhydrid 2,5 g
Weißtöner (4,4'-Diaminstilbensulfonsäure-Derivat) 2,0 g
Kaliumbromid 0,02 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; pH-Wert mit KOH oder H2
SO4
auf pH 10,2 einstellen.
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat 75,0 g
Natriumhydrogensulfit 13,5 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 45,0 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1 000 ml; ph-Wert mit Ammoniak (25 Gew.-%) oder Essigsäure auf pH 6,0 einstellen.
c) Wässern - 90 s - 33°C d) Trocknen
Anschließend wurde die Probe dem Licht einer auf Tageslicht normierten Xenon- Lampe ausgesetzt und mit 15 . 106 lux/h belichtet. Es wurde der prozentuale Dichte­ rückgang ermittelt (Tabelle 1).
Proben 2 bis 5
Die Proben 2 bis 5 wurden in gleicher Weise hergestellt und geprüft wie Probe 1, mit dem Unterschied, dass die Polymeren von Tabelle 1 eingesetzt wurden.
Wie Tabelle 1 zeigt, bewirkt der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (II) eine deutliche Verbesserung der Lichtstabilität, ohne dass die Maximal­ dichten reduziert werden.

Claims (10)

1. Farbfotografisches Material enthaltend mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie in mindestens einer Schicht, die einen Farbkuppler enthält, mindestens ein Homo- oder Copolymerisat, das eine Monomereinheit der Formel (II) enthält
wobei die Monomereinheit (II) in Copolymeren wenigstens 10 Gew.-% ausmacht.
2. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkuppler der Formel (I)
entspricht, in der
R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für Alkyl stehen oder R11 und
R12 gemeinsam ein Ringsystem ausbilden können,
R13 für H steht oder die Bedeutung von R11 bzw. R12 hat,
R14 für H, Alkyl oder Halogen,
X11 für Halogen oder Alkoxy,
X12 für Acyl, Acylamino, Halogen, Sulfonamido oder Sulfamoyl,
Z11 eine Gruppe der Formel
und Q11 für eine organische Gruppe zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes,
stehen.
3. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass
R11 und R12 C1-C4-Alkyl,
R13 H oder C1-C4-Alkyl,
R14 H
X11 Cl oder Alkoxy,
X12 Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonylamino und
Z11 einen Imidazolyl-, 1,3,4-Triazolyl-, Oxazoldionyl- oder Hydantoinylrest bedeuten.
4. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Comonomere Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyl­ ester, Vinylether, Olefine und Methacrylamide verwendet werden.
5. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich die Verbindung der Formel (III) zugesetzt wird
in der
R21 für H oder Alkyl,
R22 für H, Alkyl oder Aryl und
R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander für Aryl, sekundäres Alkyl oder tertiäres Alkyl stehen.
6. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kuppler einer der Formeln Ib oder Ic entspricht
in der
R15 und R16 für Methyl stehen können oder R15 und R16 gemeinsam einen 3- bis 6-gliedrigen, carbocylischen Ring ausbilden können,
R17 für H oder Methyl steht,
Z12 hat die gleiche Bedeutung wie Z11,
X13 für Chlor oder Alkoxy und
R18 für Alkyl steht.
7. Farbfotografisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (III) der Formel (IIIa) entsprechen
in der
R25 und R27 unabhängig voneinander für H oder Alkyl,
R26 und R28 unabhängig voneinander für Alkyl,
X21 für Alkoxy, Acyl, Acylamino, Alkylamino oder Acyloxy, und
X22 für H steht oder die gleiche Bedeutung hat wie X21
mit der Maßgabe, dass X21 und X22 gemeinsam einen 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden können und wobei (IIIa) keinen Hydroxyphenolsubstituenten enthält.
8. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich Bildstabilisatoren der Formel (IV) eingesetzt werden
in der
Ra, Rb, Rd, Re für H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acylamino, Acyl oder Halogen und
Rc für Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl oder Acylamino stehen.
9. Farbfotografisches Material nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verbindungen der Formel (II) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 10 : 1 bezogen auf die Verbindungen der Formel (I) eingesetzt werden.
10. Farbfotografisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (III) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 2 : 1 bezogen auf die Verbindung der Formel (I) eingesetzt werden.
DE10038486A 2000-07-24 2000-08-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE10038486A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038486A DE10038486A1 (de) 2000-07-24 2000-08-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US09/910,367 US6548238B2 (en) 2000-07-24 2001-07-20 Color photographic recording material
JP2001221847A JP2002072398A (ja) 2000-07-24 2001-07-23 カラー写真記録材料

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035861 2000-07-24
DE10038486A DE10038486A1 (de) 2000-07-24 2000-08-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038486A1 true DE10038486A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7649941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038486A Withdrawn DE10038486A1 (de) 2000-07-24 2000-08-08 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230977B3 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916053A (en) * 1985-06-25 1990-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
DE19918983A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916053A (en) * 1985-06-25 1990-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
DE19918983A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230977B3 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Agfa-Gevaert Ag Farbfotografisches Kopiermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189059B1 (de) Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2816226A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial
DE1547684A1 (de) Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern
DE2005301A1 (de) Stabilisiertes photographisches Farbbild
DE2522978A1 (de) Farbenphotographisches halogensilbermaterial
CH646534A5 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad.
DE3038053A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE10101222A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10038486A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19535939A1 (de) Fotografisches Material
DE19742040C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0918252B1 (de) Wässrige Zubereitung als Oxidationsschutzmittel
DE19538950A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19536376A1 (de) Fotografisches Material
DE19932044A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19749083A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US6548238B2 (en) Color photographic recording material
DE19632927A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19947787A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19918983A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10216556B3 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE10031829A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee