DE10038190A1 - Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat - Google Patents

Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat

Info

Publication number
DE10038190A1
DE10038190A1 DE2000138190 DE10038190A DE10038190A1 DE 10038190 A1 DE10038190 A1 DE 10038190A1 DE 2000138190 DE2000138190 DE 2000138190 DE 10038190 A DE10038190 A DE 10038190A DE 10038190 A1 DE10038190 A1 DE 10038190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor structure
active layer
recesses
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000138190
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mitlehner
Dietrichs Stephani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SiCED Electronics Development GmbH and Co KG
Original Assignee
SiCED Electronics Development GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SiCED Electronics Development GmbH and Co KG filed Critical SiCED Electronics Development GmbH and Co KG
Priority to DE2000138190 priority Critical patent/DE10038190A1/de
Publication of DE10038190A1 publication Critical patent/DE10038190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41716Cathode or anode electrodes for thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41741Source or drain electrodes for field effect devices for vertical or pseudo-vertical devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Der Halbleiteraufbau zur Steuerung eines in vertikaler Richtung durch den Halbleiteraufbau fließenden Stroms (I1, I2) umfasst mindestens eine halbleitende aktive Schicht (10) und ein an die aktive Schicht (10) angrenzendes halbleitendes Substrat (20) mit einer Rückseite (21), die sich auf einer von der aktiven Schicht (10) abgewandten Seite des Substrats (20) befindet. In dem Substrat (20) sind Ausnehmungen (23) vorgesehen, die sich, ausgehend von der Rückseite (21), in das Substrat (20) erstrecken. Dadurch wird der Bahnwiderstand in dem Substrat (20) und infolge auch die Verlustleistung erniedrigt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiteraufbau zur Steuerung eines im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den Halbleiteraufbau fließenden Stroms. Der Halbleiteraufbau umfasst mindestens eine halbleitende aktive Schicht und ein an die aktive Schicht angrenzendes halbleitendes Substrat mit einer Rückseite, die sich auf einer von der aktiven Schicht abgewandten Seite des Substrats befindet. Ein derartiger Halbleiteraufbau ist beispielsweise aus der EP 0 748 520 B1 bekannt.
Insbesondere bei einem Einsatz bei einer hohen Spannung, wie beispielsweise in der Leistungsschalttechnik, wird oftmals ein vertikaler Halbleiteraufbau aus Siliciumcarbid einge­ setzt. Bei einem vertikalen Halbleiteraufbau fließt der Strom im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den Halbleiter­ aufbau. Ebenso steht eine Sperrspannung in vertikaler Rich­ tung an dem Halbleiteraufbau an. Unter vertikal ist hierbei eine senkrecht zu einer Hauptoberfläche des Halbleiteraufbaus verlaufende Richtung zu verstehen. Demgemäß wird eine paral­ lel zu dieser Oberfläche verlaufende Richtung dann als late­ ral bezeichnet.
Das Halbleitermaterial Siliciumcarbid (SiC) besitzt auf Grund seiner sehr hohen kritischen Feldstärke eine sehr gute Eig­ nung für einen Einsatz in der Leistungsschalttechnik bei einer geforderten hohen Betriebsspannung, die insbesondere mindestens 3 kV beträgt. Deshalb wurde SiC bereits als Halb­ leitermaterial für ein hochsperrendes Leistungs-Halbleiter­ bauelement insbesondere für einen Halbleiterschalter oder einen Halbleiterstrombegrenzer, eingesetzt.
So wird beispielsweise in der WO 94/13017 A1 ein SiC- Leistungs-MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) für eine hohe Spannung beschrieben. Weiterhin wird mit der WO 00/16403 A1 ein SiC-Leistungs-JFET (Junction Field Effect Transistor) für eine hohe Spannung offenbart. Sowohl bei dem bekannten MOSFET als auch bei dem bekannten JFET handelt es sich um unipolare Halbleiterbauelemente. Unipolar werden diese Halbleiterbauelemente deshalb bezeich­ net, weil nur ein Ladungsträgertyp (entweder Elektronen oder Löcher) zur Leitfähigkeit beiträgt. Die bekannten unipolaren SiC-Halbleiterbauelemente bedienen sich üblicherweise der Elektronen-Leitung.
Je höher die Sperrspannung ist, für die ein unipolarer SiC- Halbleiteraufbau konzipiert ist, desto größer wird auch der Durchlasswiderstand. Der Grund hierfür liegt in der relativ niedrig dotierten und damit auch relativ schlecht leitfähigen Driftzone, die zur Aufnahme der Sperrspannung notwendig ist. Bei steigender Spannung ist eine dickere Driftzone zu wählen, wodurch sich außer der erwünschten höheren Sperrspannungs­ festigkeit jedoch auch ein höherer Durchlasswiderstand ein­ stellt. Damit steigen die statischen Verluste des SiC-Halb­ leiteraufbaus.
Um diesen Effekt zu umgehen, ist bei einer Anwendung mit einer hohen Spannung (z. B. größer 3 kV) an Stelle eines unipolaren SiC-Halbleiteraufbau ein bipolarer SiC-Halb­ leiteraufbau, wie er beispielsweise in der EP 0 748 520 B1 beschrieben ist, verwendet worden. Die die eigentliche Strom­ steuerung bewirkende Struktur befindet sich bei diesem bi­ polaren SiC-Halbleiteraufbau in einer n-leitenden aktiven Schicht. Im Gegensatz zu einem unipolaren SiC-Halbleiter­ aufbau ist die n-leitende aktive Schicht nicht auf einem n- leitenden, sondern auf einem p-leitenden Substrat angeordnet. Damit weist dieser bipolare SiC-Halbleiteraufbau in Strom­ flussrichtung an der Grenze zwischen der aktiven Schicht und dem Substrat einen zusätzlichen pn-Übergang auf. Dies bewirkt zum einen, dass ein Teil der sehr hohen Sperrspannung auch von dem zusätzlichen pn-Übergang getragen wird, und zum anderen, dass im stromdurchflossenen Zustand über diesen pn-Übergang auch Löcher in den Strompfad eingespeist werden, so dass sich ein bipolarer Leitungsmechanismus einstellt. Ungünstig wirkt sich dabei auf den Durchlasswiderstand aller­ dings aus, dass der spezifische Widerstand des p-leitenden Substrats relativ hoch ist. Die zugrunde liegenden Effekte treten dabei unabhängig von der Wahl des SiC-Polytyps (z. B. 3C, 4H, 6H, 15R, . . .) immer auf. Damit hat der bekannte bi­ polare SiC-Halbleiteraufbau auf Grund des hohen Bahnwider­ stands im p-leitenden Substrat eine relativ hohe statische Verlustleistung. Der bekannte bipolare Halbleiteraufbau wird auch als IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) bezeichnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Halbleiteraufbau der eingangs bezeichneten Art anzu­ geben, der für eine hohe Spannung geeignet ist und gleich­ zeitig verglichen mit dem Stand der Technik eine niedrigere Verlustleistung aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Halbleiteraufbau entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiteraufbau zur Steuerung eines im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch den Halb­ leiteraufbau fließenden Stroms handelt es sich um einen Halb­ leiteraufbau, welcher mindestens
  • a) eine halbleitende aktive Schicht und
  • b) ein an die aktive Schicht angrenzendes halbleitendes Substrat mit einer Rückseite, die sich auf einer von der aktiven Schicht abgewandten Seite des Substrats befindet, umfasst, wobei
  • c) in dem Substrat Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich ausgehend von der Rückseite in das Substrat erstrecken.
Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass der wirksame Durchlasswiderstand des Substrats durch ein lokal begrenztes Entfernen von Material aus dem Substrat erheblich reduziert werden kann. Mit dem Bahnwiderstand reduzieren sich auch die statischen Verluste des Halbleiteraufbaus. Der Mate­ rialabtrag von der Rückseite des Substrats bewirkt dabei keine Verschlechterung der anderweitigen vorteilhaften Eigen­ schaften des Halbleiteraufbaus. So bleibt die Spannungs­ festigkeit praktisch unverändert erhalten, da die Sperrspan­ nung größtenteils in der aktiven Schicht aufgenommen wird.
Verglichen mit einem großflächigen Materialabtrag von der Rückseite des Substrats hat der lokal begrenzte Material­ abtrag, der zu den Ausnehmungen in der Rückseite des Sub­ strats führt, den Vorteil einer deutlich höheren mechanischen Stabilität. Die Prozessierbarkeit während der Herstellung und auch die Ausbeute eines Halbleiteraufbaus, die lokal be­ grenzte Ausnehmungen im Substrat aufweist, ist verglichen mit einem Halbleiteraufbau, bei dem an der Rückseite ganzflächig Material abgetragen worden ist, deutlich besser.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Halbleiteraufbaus gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen An­ sprüchen.
Bevorzugt ist für die aktive Schicht und das Substrat Sili­ ciumcarbid als Halbleitermaterial vorgesehen. Der Halbleiter­ aufbau eignet sich dann besonders gut für einen Einsatz bei einer hohen Spannung.
Günstig für eine möglichst hohe Sperrspannungsfestigkeit wirkt es sich außerdem aus, wenn zwischen der aktiven Schicht und dem Substrat ein pn-Übergang vorhanden ist. Dies ergibt sich insbesondere bei einer n-leitenden aktiven Schicht und einem p-leitenden Substrat. Der pn-Übergang nimmt im ge­ sperrten Zustand einen Teil der Sperrspannung auf und führt außerdem im leitfähigen Zustand zu einem bipolaren Leitungs­ mechanismus. Insbesondere bei einem p-leitenden Substrat aus Siliciumcarbid tragen die Ausnehmungen an der Substratrückseite erheblich zur Reduzierung des ansonsten relativ hohen Bahnwiderstands im Substrat bei.
Günstig ist eine Ausführungsform, bei der die Ausnehmungen nicht bis an die aktive Schicht heranreichen. Die Tiefe der Ausnehmungen ist dabei geringer als die Dicke des Substrats. Dann bleibt zwischen dem Boden der Ausnehmungen und der aktiven Schicht eine unversehrte Restzone innerhalb des Substrats bestehen, die durch den Materialabtrag für die Ausnehmungen nicht erfasst ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Strom an jeder Stelle über den Übergang zwischen der aktiven Schicht und dem Substrat fließen kann. Die Ausnehmun­ gen an der Rückseite des Substrats haben dann keinen beein­ trächtigenden Einfluss auf die laterale Stromverteilung innerhalb der aktiven Schicht. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn eine unversehrte Restzone mit eine Dicke zwischen 10 µm und 100 µm vorliegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform enthält mindestens eine Stromsteuerungsstruktur, die im Wesentlichen innerhalb der aktiven Schicht ausgebildet ist. Die mindestens eine Strom­ steuerungsstruktur steuert dann maßgeblich den Stromfluss durch den Halbleiteraufbau.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine unabhängig von der Struktur der Stromsteuerungsstruktur vorgenommene Ver­ teilung der Ausnehmungen an der Substratrückseite vorgesehen. Eine aufwendige Justierung der Ausnehmungen in Abhängigkeit von dem Design (= Struktur) der Stromsteuerungsstruktur inner­ halb der aktiven Schicht entfällt damit. Die Ausnehmungen an der Rückseite des Substrats können ohne Rücksicht auf die in der aktiven Schicht vorhandene Stromsteuerungsstruktur ange­ ordnet werden. Die Ausnehmungen an der Rückseite des Sub­ strats haben keinen beeinträchtigenden Einfluss auf die Stromverteilung innerhalb der aktiven Schicht. Dies gilt insbesondere, wenn eine ausreichend dicke Restzone vorgesehen ist.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der auf der Rückseite des Substrats ein Rückseitenkontakt vorgesehen ist. Dieser Rückseitenkontakt kann dabei insbesondere als durchgehende Metallisierung vorgesehen sein. Die Metallisierung kann sich dabei in das Innere aller Aufnehmungen erstrecken. Bei Ver­ wendung des Halbleitermaterials SiC für das Substrat ist ein geeigneter Rückseitenkontakt eine dicke, gegebenenfalls auch mehrlagige Metallschicht, die eines der Metalle Wolfram, Molybdän und Tantal enthält oder vollständig aus einem dieser Metalle besteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind alle Ausnehmungen mit einem elektrisch leitfähigen Material befüllt. Als geeignetes Material kommen hierbei wieder die bereits genannten Metalle aber auch ein hochleitendes Polysilicium in Frage. Auf die so planarisierte Rückseite lässt sich dann der Rückseitenkontakt in einfacher Weise aufbringen.
Für den Rückseitenkontakt eignet sich insbesondere eine Metallschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Bei Verwendung von SiC für das Substrat ist es vorteilhaft, wenn die Metall­ schicht einen an das SiC angepassten Temperaturkoeffizienten aufweist. Günstig für eine Anpassung an die hohe Wärmeleit­ fähigkeit des Siliciumcarbids ist insbesondere eine Dicke der Metallschicht von mehr als 3 µm. Die Metallschicht kann über eine Bedampfung, über Sputtern, chemische Abscheidung (PECVD) oder elektrolytische Abscheidung hergestellt werden.
Bei einer weitern vorteilhaften Ausführungsform ist für die Ausnehmungen ein bestimmtes Rastermaß vorgesehen. Günstig ist es, wenn die gesamte Öffnungsfläche aller Ausnehmungen be­ zogen auf die gesamte Fläche einer Grenzfläche zwischen der aktiven Schicht und dem Substrat einen Anteil zwischen 0,25 und 0,5 ausmacht. Das Verhältnis der durch den lokalen Mate­ rialabtrag erfassten Grundfläche zu der gesamten Quer­ schnittsfläche des Halbleiteraufbaus liegt in dem genannten Intervall. Dann ergibt sich einerseits sowohl die vorteil­ hafte Wirkung auf den Bahnwiderstand; andererseits hat der Halbleiteraufbau dann immer noch eine sehr hohe mechanische Stabilität, die zu einer guten Handhabbarkeit und einer guten Prozessausbeute führt. Ein Beispiel für ein geeignetes Rastermaß, das zu einem Flächenverhältnis in dem oben ge­ nannten Intervall führt, ist eine kreisförmige Ausnehmung mit einem Durchmesser von 350 µm bezogen auf eine Grundfläche von 500 × 500 µm2. Die Ausnehmungen können außer der kreisförmi­ gen auch anders gestaltete Querschnittsflächen aufweisen. Beispiele hierfür sind eine Quadrat-, eine Sechseck- und eine Streifenform.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nunmehr an Hand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeich­ nung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Halbleiteraufbau mit Ausnehmungen an der Rück­ seite des Substrats,
Fig. 2 einen weiteren Halbleiteraufbau mit befüllten Aus­ nehmungen an der Rückseite des Substrats und
Fig. 3 einen als IGBT ausgeführten Teilaufbau des Aufbaus von Fig. 1.
Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein bipolarer Halbleiteraufbau 100 darge­ stellt, der eine n-leitende aktive Schicht 10 aus Silicium­ carbid (SiC) sowie ein p-leitendes Substrat 20 ebenfalls aus SiC umfasst. Zwischen der aktiven Schicht 10 und dem Substrat 20 befindet sich eine Grenzfläche 11, an der ein pn-Übergang 15 gebildet wird. Die in Fig. 1 gezeigte Halbleitervorrich­ tung ist ein Leistungs-Halbleiterschalter, der für einen Be­ trieb bei einer hohen Spannung, insbesondere bei mindestens 3 kV, ausgelegt ist.
Der Halbleiteraufbau 100 dient insbesondere der Steuerung eines Stroms, der im Wesentlichen in vertikaler Richtung, d. h. senkrecht zur Grenzfläche 11, durch den Halbleiter­ aufbau 100 fließt. Die Steuerung des Stroms umfasst dabei sowohl das Ein- und Ausschalten als auch das Begrenzen der Stromstärke. Zur Aufnahme der im Sperrzustand gegebenenfalls über dem Halbleiteraufbau 100 in vertikaler Richtung anste­ henden Sperrspannung hat der Halbleiteraufbau 100 zum einen den pn-Übergang 15 und zum anderen eine relativ niedrige n-Dotierung der aktiven Schicht 10. Dadurch wird die Sperr­ spannungsfestigkeit auch bei einer hohen Spannung gewähr­ leistet.
Im Durchlasszustand tragen sowohl die Elektronen-Leitung, als auch die Löcher-Leitung zum Stromfluss über den Halbleiter­ aufbau 100 bei. Es liegt ein bipolarer Leitungsmechanismus vor, bei dem auch von dem p-leitenden Substrat 20 Ladungsträ­ ger (= Löcher) über den pn-Übergang 15 in die aktive Schicht 10 injiziert werden. Der bipolare Leitungsmechanismus führt zu einem niedrigeren Durchlasswiderstand verglichen mit einem nicht dargestellten unipolaren Halbleiteraufbau, bei der die Stromleitung nur durch einen Ladungsträgertyp (= Elektronen) getragen wird.
Der Halbleiteraufbau 100 kann mehrere lateral nebeneinander angeordnete Teile umfassen, die insbesondere vollkommen un­ abhängig voneinander betrieben werden und die auch verschie­ dene Funktionen erfüllen. Beispielhaft hierfür sind in Fig. 1 ein erster Teilaufbau 110 sowie ein zweiter Teilaufbau 120 dargestellt. Die eigentliche funktionsbestimmende Komponente des jeweiligen Teilaufbaus 110 oder 120 ist in Form einer ersten Stromsteuerungsstruktur 111 bzw. einer zweiten Strom­ steuerungsstruktur 121 innerhalb der aktiven Schicht 10 an­ geordnet. Die beiden Stromsteuerungsstrukturen 111 und 121 beeinflussen einen jeweils über den Teilaufbau 110 bzw. 120 fließenden elektrischen Strom I1 bzw. I2. Zum externen elektrischen Anschluss der beiden Stromsteuerungsstrukturen 111 und 121 sind auf einer Oberfläche 12 der aktiven Schicht 10 in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Vorderseitenkontakte 40 vorgesehen. Der Halbleiteraufbau 100 oder auch einer seiner dargestellten Teile 110 und 120 können als bipolare Schaltelemente in Form eines IGBT's (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder beispielsweise auch eines GTO(Gate Turn Off)-Thyristors vorliegen. Die jeweils zugehörigen Strom­ steuerungsstrukturen 111 und 121 weisen dann den für diese Bauelementetypen üblichen Aufbau auf.
Die aktive Schicht 10 kann sich aus einer Schicht oder auch aus mehreren einzelnen Schichten, insbesondere Epitaxie­ schichten zusammensetzen. Sie weist eine Gesamtdicke in der Größenordnung zwischen 50 und 200 µm auf. Der genaue Wert ist hierbei von der geforderten Sperrspannungsfestigkeit abhän­ gig. Diese bestimmt auch den Grad der n-Dotierung. Als n-Dotierstoff dient beispielsweise Stickstoff.
Das Substrat 20 ist stark p-dotiert. Als p-Dotierstoff wird beispielsweise Aluminium eingesetzt. Trotz der hohen p-Do­ tierung weist das p-leitende Substrat 20 einen hohen spezi­ fischen Widerstand auf. Der Grund hierfür liegt in der ge­ ringen Löslichkeit des üblicherweise zur p-Dotierung des SiC- Substrats eingesetzten Akzeptorelements Aluminium in den be­ kannten SiC-Polytypen. Das alternativ zur p-Dotierung ein­ setzbare Bor bildet dagegen ein Akzeptorniveau mit einer tiefen energetischen Lage im SiC, so dass sich ebenfalls ein hoher spezifischer Widerstand ergibt. Außerdem weist SiC auch eine relativ geringe Löcherbeweglichkeit auf. Der resultie­ rende unerwünscht hohe spezifische Widerstand des p-Substrats 20 führt zu einer hohen statischen Verlustleistung. Um diese zu reduzieren sind in dem Substrat 20 Ausnehmungen 23 vor­ gesehen, die sich von einer Rückseite 21 in das Substrat 20 erstrecken. Die Ausnehmungen 23 haben im dargestellten Aus­ führungsbeispiel die Form eines Sacklochs mit kreisrunder Querschnittsfläche. Eine andere Querschnittsfläche beispielsweise eine quadratische, eine hexagonale oder eine streifen­ förmige ist ebenso möglich. Die Tiefe der Ausnehmungen 23 ist geringer als die Dicke des Substrats 20. Dadurch ergibt sich innerhalb des Substrats 20 eine an die aktive Schicht 10 un­ mittelbar angrenzende Restzone 22, die von den Ausnehmungen 23 nicht erfasst wird.
Durch die Ausnehmungen 23 wird die effektive Stromweglänge innerhalb des Substrats 20 verkürzt. Damit erfahren die beiden elektrischen Ströme I1 und I2 innerhalb des Substrats 20 auch einen geringeren Bahnwiderstand, so dass sich auch die statische Verlustleistung reduziert. Gleichzeitig ver­ hindert die Restzone 22, dass die Ausnehmungen 23 einen beeinträchtigenden Einfluss auf die Stromverteilung, insbe­ sondere auf eine möglichst homogene laterale Stromverteilung innerhalb der aktiven Schicht 10 haben. Die Sperrspannungs­ festigkeit und auch der bipolare Leitungsmechanismus des pn-Übergangs 15 werden ebenfalls durch die Ausnehmungen 23 nicht wesentlich beeinträchtigt.
Die Ausnehmungen 23 werden durch einen teilweisen lokalen Materialabtrag aus dem p-leitenden Substrat 20 hergestellt. Der Materialabtrag erfolgt über einen chemischen Ätzprozess oder über einen Trockenätzprozess. Gegebenenfalls können diese Ätzprozesse durch eine vorgeschaltete lokale mecha­ nische Vorbehandlung unterstützt werden. Außerdem ist ein Materialabtrag mittels Laser-Ablation ebenfalls möglich. Eine Ausrichtung der Ausnehmungen 23 auf die Stromsteuerungsstruk­ turen 111 und 121 kann unterbleiben, so dass die Herstellung der Ausnehmungen 23 ohne aufwendige Justagemaßnahmen erfolgt.
Die Tiefe der Ausnehmungen 23 ist so bemessen, dass von dem mindestens 300 µm dicken Substrat 20 eine Restzone 22 mit einer Dicke zwischen 10 und 100 µm stehen bleibt. Im gezeig­ ten Beispiel hat die Restzone 22 eine Dicke 27 von etwa 50 µm. Mit dieser Dicke 27 wird eine Beeinträchtigung der lateralen Stromverteilung innerhalb der aktiven Schicht 10 durch die Ausnehmungen 23 sicher verhindert.
Der die statische Verlustleistung reduzierende Einfluss ist umso stärker, je größer die insgesamt durch den Material­ abtrag innerhalb der Ausnehmungen 23 erfasste Fläche ist. Das Rastermaß im Beispiel sieht eine kreisrunde Ausnehmung 23 mit einem maximalen Durchmesser 25 von etwa 350 µm auf eine Flä­ che von 500 × 500 µm2 vor. Der auf die gesamte Querschnitts­ fläche des Halbleiteraufbaus 100 (= Grenzfläche 11) bezogene Flächenanteil aller Ausnehmungen 23 liegt dann bei etwa 0,39. Dadurch ergibt sich zum einen die gewünschte deutliche Redu­ zierung der statischen Verlustleistung und zum anderen wird gewährleistet, dass das Substrat 20 und damit der Halbleiter­ aufbau 100 insgesamt noch eine für eine gute Prozessierbar­ keit und Ausbeute bei der Herstellung ausreichende mechani­ sche Stabilität aufweist.
Für die aktive Schicht 10 und auch das Substrat 20 ist 6H- Siliciumcarbid vorgesehen. Andere bekannte SiC-Polytypen wie z. B. 3C, 4H oder 15R sind jedoch ebenso möglich.
Die Rückseite 21 des Substrats 20 ist mit einem durchgehenden Rückseitenkontakt 30 versehen, der insbesondere auch die Innenwände der Ausnehmungen 23 bedeckt. Damit wird das Sub­ strat 20 über seine gesamte Querschnittsfläche sicher ohmsch kontaktiert. Der Rückseitenkontakt 30 besteht aus einer Wolfram-Schicht mit einer Dicke von mehr als 3 µm.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt eines anderen Halbleiteraufbaus 101 erfolgt die Rückseitenkontaktierung anders als bei dem Halbleiteraufbau 100 von Fig. 1. Vor Aufbringen des Rückseitenkontaktes 30 wird die durch den Materialabtrag für die Ausnehmungen 23 hervorgerufene Un­ ebenheit der Rückseite 21 wieder ausgeglichen. Dazu werden die Ausnehmungen 23 mit einer elektrisch leitfähigen Füllung 24 versehen. Auf diese Weise entsteht eine planarisierte Rückseite 28, auf die dann der Rückseitenkontakt 30 als Wolfram-Schicht aufgebracht wird.
Die Füllungen 24 bestehen im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 aus hochleitendem Polysilicium. Auf Grund der hohen elektri­ schen Leitfähigkeit der Füllungen 24 wird das p-leitende Substrat 20 auch bei dem Halbleiteraufbau 101 gemäß Fig. 2 an den Innenwänden der Ausnehmungen 23, insbesondere auch am Boden der Ausnehmungen 23, ohmsch kontaktiert.
An Stelle von Polysilicium kann zur Befüllung der Löcher auch ein anderes Material, beispielsweise ein Metall, das auch für die Rückseitenkontaktierung verwendet wird, vorgesehen sein. Besonders gut eignet sich ein Material sowohl für die Füllun­ gen 24 als auch für den Rückseitenkontakt 30, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen an Siliciumcarbid angepassten Temperaturkoeffizienten hat. Dann kann die in dem Halbleiter­ aufbau 100 oder 101 auf Grund der Verlustleistung entstehende Wärme abgeführt werden.
In Fig. 3 ist ein Teilaufbau 200 als konkretes Beispiel für den in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Teilaufbau 110 oder 120 dargestellt. Die Stromsteuerungsstruktur des Teil­ aufbaus 200 ist eine MOSFET(Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor)-Struktur, so dass sich zusammen mit dem pn-Übergang 15 zwischen der aktiven Schicht 10 und dem Sub­ strat 20 insgesamt ein als IGBT ausgebildeter Teilaufbau 200 ergibt. An Stelle der MOSFET-Struktur kann jedoch als Strom­ steuerungsstruktur ebenso gut eine grundsätzlich bekannte JFET(Junction Field Effekt Transistor)-Struktur zum Einsatz kommen.
Bei dem Teilaufbau 200 sind Emitterkontaktgebiete mit 210, Basisgebiete mit 211, Basiskontaktgebiete mit 212, eine Oxid­ schicht mit 213, eine Gateelektrode mit 214 sowie Emitter­ elektroden mit 215 bezeichnet. Das p-leitende Basisgebiet 211 ist in die epitaktisch aufgewachsene, nur schwach n-leitende aktive Schicht 10 implantiert. Die zwischen den Basisgebieten 211 und der aktiven Schicht 10 jeweils gebildeten pn-Über­ gänge 217 nehmen im Sperrfall einen Teil der Sperrspannung auf. In jedes der Basisgebiete 211 ist wenigstens ein stark n-dotiertes Emitterkontaktgebiet 210 implantiert, das mit dem zugehörigen Basisgebiet 211 jeweils einen weiteren pn-Über­ gang 218 bildet. Jedes Emitterkontaktgebiet 210 ist über das stark p-dotierte Basiskontaktgebiet 212 und die Emitterelek­ trode 215 mit dem zugehörigen Basisgebiet 211 elektrisch kurzgeschlossen.
Die Gateelektrode 214 ist durch die Oxidschicht 213 elek­ trisch von der aktiven Schicht 10 und den darin implantierten Gebieten isoliert. Durch Anlegen einer Steuerspannung an die Gateelektrode 214 wird innerhalb der Basisgebiete 211 jeweils ein leitfähiger Kanal 219 erzeugt. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist der durch die Steuerspannung erzeugte Kanal 219 n-leitend (Elektronenleitung). Dann kann ein elektrischer Strom I von den Emitterelektroden 215 durch die MOSFET-Struk­ tur zum pn-Übergang 15 und weiter zum Rückseitenkontakt 30, der hier eine Kollektorelektrode darstellt, fließen. Der Bahnwiderstand, den der elektrische Strom I insbesondere in dem p-leitenden Substrat 20 erfährt, wird wiederum durch die Ausnehmungen 23 reduziert.

Claims (10)

1. Halbleiteraufbau zur Steuerung eines im wesentlichen in vertikaler Richtung durch den Halbleiteraufbau fließenden Stroms (I, I1, I2) umfassend mindestens:
  • a) eine halbleitende aktive Schicht (10) und
  • b) ein an die aktive Schicht (10) angrenzendes halbleitendes Substrat (20) mit einer Rückseite (21), die sich auf einer von der aktiven Schicht (10) abgewandten Seite des Sub­ strats (20) befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) in dem Substrat (20) Ausnehmungen (23) vorgesehen sind, die sich ausgehend von der Rückseite (21) in das Substrat (20) erstrecken.
2. Halbleiteraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (10) und das Substrat (20) aus Siliciumcarbid bestehen.
3. Halbleiteraufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (10) n-leitend und das Substrat (20) p-leitend sind.
4. Halbleiteraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (23) kleiner ist als die Dicke des Substrats (20), so dass angrenzend an die aktive Schicht (10) innerhalb des Substrats (20) eine durchgehende Restzone (22) vorhanden ist.
5. Halbleiteraufbau nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dicke der Restzone (22) zwischen 10 µm und 100 µm beträgt.
6. Halbleiteraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine für die Steuerung des Stroms (I, I1, I2) im Wesentlichen maßgebliche Stromsteuerungsstruktur (111, 121) im Wesentlichen innerhalb der aktiven Schicht (10) ausgebildet ist.
7. Halbleiteraufbau nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Anordnung der einzelnen Ausnehmungen (23) unabhängig von einer Struktur der Strom­ steuerungsstruktur (111, 121) ist.
8. Halbleiteraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (21) ein insbesondere durchgehender Rückseitenkontakt (30) aufgebracht ist.
9. Halbleiteraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (23) jeweils mit einer elektrisch leitfähigen Füllung (24) versehen sind.
10. Halbleiteraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Gesamtfläche einer Grenzfläche (11) zwischen der aktiven Schicht (10) und dem Substrat (20) bezogene Flächenanteil aller Ausnehmungen (23) zwischen 0,25 und 0,5 liegt.
DE2000138190 2000-08-04 2000-08-04 Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat Ceased DE10038190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138190 DE10038190A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138190 DE10038190A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038190A1 true DE10038190A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138190 Ceased DE10038190A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038190A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844919A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Denso Corp Equipement a semi-conducteur
DE10245867A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Leistungs-Halbleiterbauelement mit verbesserten Anschlusskontakten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333556A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE102005024945A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-28 Infineon Technologies Austria Ag Integriete Halbleiterschaltungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2009031001A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vertical igbt and method of manufacturing the same
US7821014B2 (en) * 2006-03-13 2010-10-26 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof with a recessed backside substrate for breakdown voltage blocking
DE102011080545A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Halbleitersubstrat eines elektronischen Bauelementes
JP5668758B2 (ja) * 2010-11-05 2015-02-12 富士通株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
CN109659359A (zh) * 2013-07-11 2019-04-19 英飞凌科技股份有限公司 双极晶体管以及制造双极晶体管的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526084A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0525587A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
EP0748520B1 (de) * 1994-03-04 1998-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit
EP0971418A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-12 Harris Corporation Halbleiteranordnung mit niedrigem effektivem Substrat-Widerstand und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526084A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0525587A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
EP0748520B1 (de) * 1994-03-04 1998-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit
EP0971418A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-12 Harris Corporation Halbleiteranordnung mit niedrigem effektivem Substrat-Widerstand und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-1639073 A (abstract) *
JP 62-063472 A (abstract) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844919A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Denso Corp Equipement a semi-conducteur
DE10245867A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Leistungs-Halbleiterbauelement mit verbesserten Anschlusskontakten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10333556A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE10333556B4 (de) * 2003-07-23 2006-07-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung
DE102005024945A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-28 Infineon Technologies Austria Ag Integriete Halbleiterschaltungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005024945B4 (de) * 2005-05-31 2008-06-26 Infineon Technologies Austria Ag Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7821014B2 (en) * 2006-03-13 2010-10-26 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof with a recessed backside substrate for breakdown voltage blocking
WO2009031001A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vertical igbt and method of manufacturing the same
WO2009031001A3 (en) * 2007-09-04 2009-06-04 Toyota Motor Co Ltd Vertical igbt and method of manufacturing the same
JP5668758B2 (ja) * 2010-11-05 2015-02-12 富士通株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
DE102011080545A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Halbleitersubstrat eines elektronischen Bauelementes
CN109659359A (zh) * 2013-07-11 2019-04-19 英飞凌科技股份有限公司 双极晶体管以及制造双极晶体管的方法
DE102014109643B4 (de) * 2013-07-11 2021-06-17 Infineon Technologies Ag Bipolartransistor und verfahren zum herstellen eines bipolartransistors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004515B4 (de) Halbleitervorrichtungen
EP1303883B1 (de) Halbleiteraufbau mit vergrabenem inselgebiet und kontaktgebiet
DE112011101254B4 (de) Leistungshalbleiterbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007023885B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018103973B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
EP1604404B1 (de) Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
EP0868750B1 (de) Halbleiteranordnungen zur strombegrenzung
DE102017110969A1 (de) Halbleitervorrichtung mit grosser bandlücke mit graben-gatestrukturen
DE112011104322T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102006050338A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE102018103849B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit einer in einer Grabenstruktur ausgebildeten Gateelektrode
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE112014006630T5 (de) Siliziumcarbidhalbleiterbauteil
DE112016007257B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE112017003667B4 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit
DE102005019178A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere rückwärts leitender IGBT
DE112018008178T5 (de) Halbleitereinheit
DE102007009227B4 (de) Halbleiterbauelement mit gleichrichtenden Übergängen sowie Herstellungsverfahren zur Herstellung desselben
DE112017008299T5 (de) Halbleitereinheit
DE10038190A1 (de) Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat
WO2000017931A1 (de) Halbleiterbauelement mit feldformungsgebieten
DE112017002113B4 (de) Halbleitereinheit
DE102021117663B4 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection