DE10333556B4 - Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung - Google Patents
Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333556B4 DE10333556B4 DE10333556A DE10333556A DE10333556B4 DE 10333556 B4 DE10333556 B4 DE 10333556B4 DE 10333556 A DE10333556 A DE 10333556A DE 10333556 A DE10333556 A DE 10333556A DE 10333556 B4 DE10333556 B4 DE 10333556B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trenches
- semiconductor component
- semiconductor
- doped
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
- H01L29/0839—Cathode regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Halbleiterbauelement
mit einem eine Vorderseite und eine zur Vorderseite gegenüberliegend vorgesehene
Rückseite
aufweisenden Halbleiterkörper (20),
bei dem im Bereich der Vorderseite aktive Zonen (1, 2) angeordnet
sind und die Rückseite
mit einer Elektrode (3) belegt ist, und bei dem im Bereich der Rückseite
im Abstand von dieser hochdotierte Gebiete (6) vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, dass in die Rückseite
mit nicht dotiertem Material (7, 8) gefüllte Trenches (5) eingebracht sind,
an deren Boden die hochdotierten Gebiete (6) gelegen sind, und dass
der Zwischenraum zwischen den Trenches (5) schwach dotiert ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem eine Vorderseite und eine zur Vorderseite gegenüberliegend vorgesehene Rückseite aufweisenden Halbleiterkörper, bei dem im Bereich der Vorderseite aktive Zonen angeordnet sind und die Rückseite mit einer Elektrode belegt ist, und bei dem im Bereich der Rückseite im Abstand von dieser hochdotierte und/oder metallisch leitende Gebiete vorgesehen sind.
- IGBT's (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate) und Dioden mit einer Feldstoppschicht, also einer hochdotierten Schicht unmittelbar angrenzend an die Dioden-Kathode, zeichnen sich durch ein sehr schnelles Schaltverhalten und gute Durchlasseigenschaften aus. Ein Nachteil solcher IGBTs und Dioden mit jeweils einer Feldstoppschicht liegt darin, dass bei einer Kommutierung des IGBTs bzw. der Diode der Strom schnell abreißt.
-
4 zeigt schematisch eine Diode mit einer Anode A, einer Kathode K, einer p-leitenden Anodenzone10 , einer n-leitenden Kathodenzone aus einem n–-leitenden Bereich11 und einem n+-leitenden Bereich12 und mit einer Kathodenmetallisierung13 aus beispielsweise Aluminium. Der n+-leitende Bereich12 wirkt als Feldstoppschicht, welche eine Ausbreitung des elektrischen Feldes von der Anode bis zur Kathodenmetallisierung13 verhindert. Das schnelle Abreißen des Stroms bei einer Kommutierung ist durch das rasche Absaugen der freien Ladungsträger insbesondere aus dem n+-leitenden Bereich12 bedingt. - Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde bereits daran gedacht, "hinter" der durch den n+-leitenden Bereich
12 gebildeten Feldstoppschicht noch eine n–-leitende Pufferschicht14 vor zusehen, wie dies in5 gezeigt ist. Diese Pufferschicht14 verhindert das schnelle Abreißen des Stromes bei der Kommutierung des Halbleiterbauelements. - Bei der Diode von
5 ist die durch den n+-leitenden Bereich12 gebildete Feldstoppschicht zwischen dem n–-leitenden Bereich11 und die n–-leitende Pufferschicht14" eingebettet". Daher könnte daran gedacht werden, diese Feldstoppschicht beispielsweise mittels Protonenimplantation von der Anodenseite oder von der Kathodenseite, also von der Vorderseite oder der Rückseite her in den Halbleiterkörper der Diode einzubringen. In der Praxis hat sich ein derartiges Vorgehen infolge der relativ großen Dicke des Halbleiterkörpers als zumindest problematisch erwiesen. - P-Kanal-IGBTs finden bisher nur wenig Akzeptanz, da in ihrer Struktur zwangsläufig ein npn-Bipolartransistor beinhaltet ist. Dieser bewirkt eine Reduzierung der Durchbruchsspannung des IGBTs.
- Dies soll im Folgenden anhand der
6 bis8 näher erläutert werden. -
6 zeigt in einer Schnittdarstellung einen p-Kanal-IGBT mit Source S, Gate G und Drain D. Bei diesem IGBT sind eine p+-leitende Sourcezone15 , eine n-leitende Basiszone16 , eine p-leitende Basiszone17 und eine n+-leitende Drainzone18 vorgesehen. Durch die n-leitende Basiszone16 , die p-leitende Basiszone17 und die n+-leitende Drainzone18 wird ein parasitärer npn-Transistor19 gebildet. Dieser ist in6 schematisch in Strichlinien angedeutet. -
7 zeigt ein Ersatzschaltbild mit einem IGBT20 und dem parasitären npn-Bipolartransistor19 von6 . Es sei nun angenommen, dass an Gate G eine Spannung -UGS liegt, während Source S bzw. Drain D mit Spannungen –U bzw. +U beaufschlagt sind. Dann ergibt sich ein Kennlinienfeld, wie dieses in8 gezeigt ist: infolge des parasitären npn-Bipolartransistors 19 reduziert sich die Durchbruchsspannung von U1 nach U2, also zu erheblich niedrigeren Spannungswerten. Aus diesem Grund werden p-Kanal-IGBTs in der Praxis nicht angewandt. - Um das "Latch-up" von der Durchbruchsspannung U1 zu der Durchbruchsspannung U2 zu vermeiden, sollte der parasitäre npn-Bipolartransistor
19 eine möglichst geringe Stromverstärkung β haben. - Im Einzelnen ist ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art beispielsweise aus
DE 41 12 905 A1 ,US 5,569,941 A ,DE 198 23 944 A1 ,DE 100 42 226 A1 ,US 6,104,062 A oderDE 100 38 190 A1 bekannt. Dabei ist derUS 6,104,062 A ein Halbleiterbauelement zu entnehmen, bei dem Trenches in die Rückseite von Halbleiterbauelementen eingebracht sind. Diese Trenches sind mit gut leitfähigem Material gefüllt. Weiterhin weisen die ausDE 41 12 905 A1 ,US 5,569,941 A undDE 198 23 944 A1 bekannten Halbleiterbauelemente jeweils ein hochdotiertes Gebiet auf, das sich jedoch nicht am Boden eines Trenches befindet. Dagegen ist es aus derDE 100 42 226 A1 bekannt, ein dotiertes Gebiet am Boden eines Trenches zu erzeugen, wobei jedoch diese Trenches von der Vorderseite des Halbleiterbauelementes eingebracht sind. Metallisch leitende Gebiete sind hier Metallzonen, die in einen p-leitenden Bereich des Halbleiterkörpers eingelagert sind. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ein schnelles Abreißen des Stromes bei einer Kommutierung vermieden und/oder die Stromverstärkung eines parasitären npn-Transistors reduziert wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Bei dem Halbleiterbauelement handelt es sich in bevorzugter Weise um einen IGBT, der vom NPT-Typ oder vom Nicht-NPT-Typ (NPT = Non-Punch-Through) sein kann. Anstelle eines IGBTs kann das Halbleiterbauelement aber auch eine Diode und gegebenenfalls ein MOSFET sein.
- In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, welche speziell für IGBTs und Dioden geeignet ist, wird die Rückseite des Halbleiterbauelementes mit Trenchen versehen. In den Boden dieser Trenche wird ein n-dotierender Fremdstoff implantiert. Durch eine kräftige Ausheilung entstehen dann am Boden der Trenche n+-leitende Bereiche. Anschließend werden die Trenche mit einem Isolator oder nicht bzw. nur schwach dotiertem polykristallinem Silizium gefüllt.
- Auf diese Weise wird eine Pufferzone durch den Zwischenraum des Halbleiterkörpers zwischen den Trenchen gebildet. Die Feldstoppschicht selbst entsteht durch die durch die Implantation erzeugten hochdotierten Gebiete am Boden der Trenche.
- Es entsteht so eine wellige Raumladungszone, deren Welligkeit aber tolerierbar ist, sofern der Abstand zwischen den Trenchen kleiner ist als die Breite der Raumladungszone, also kleiner ist als ungefähr die Dicke des Halbleiterkörpers.
- Eine Füllung der Trenche mit polykristallinem Silizium setzt die effektive Lebensdauer der Ladungsträger in der durch den Zwischenraum zwischen den Trenchen gebildeten Pufferzone herab, was unter Umständen im Hinblick auf die so genannte "Tail-Zeit" erwünscht sein kann.
- Im Übrigen ist das Halbleiterbauelement dieses Ausführungsbeispiels und insbesondere dessen Rückseite in üblicher Weise entsprechend derzeitigen IGBTs und auch EMCON-Dioden gestaltet.
- In
2 werden metallisch leitende Zonen im Driftgebiet des Halbleiterbauelementes außerhalb von der Raumladungszone platziert. Diese metallisch leitenden Zonen reduzieren die Stromversorgung des parasitären npn-Transistors, so dass das erwähnte "Latch-up" zu einer reduzierten Durchbruchsspannung vermieden werden kann. Speziell der p-Kanal-IGBT dieses Beispiels kann vom NPT-Typ oder vom Nicht-NPT-Typ sein. Er kann auch mit einer Feldstoppschicht entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestattet werden. - Diese Struktur, kann gegebenenfalls auch bei Dioden eingesetzt werden. Hier liegen dann die metallisch leitenden Gebiete in der Kathodenzone.
- Beim ersten Ausführungsbeispiel kann der Leitungstyp ohne weiteres umgekehrt werden. Das heißt, anstelle von n-Leitfähigkeitfähigkeit kann p-Leitfähigkeit verwendet werden, wenn die p-Leitfähigkeit durch die n-Leitfähigkeit ersetzt wird.
- Für den Halbleiterkörper der jeweiligen Bauelemente wird in bevorzugter Weise Silizium eingesetzt. Es sind aber auch andere Halbleitermaterialien möglich, wie insbesondere Siliziumcarbid, AIIIBV-Halbleitermaterialien usw.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schnittdarstellung durch einen Feldstopp-IGBT mit einem Trench-Stopp-Gitter nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine Schnittdarstellung eines p-Kanal-IGBTs mit Rekombinationszonen in einer nicht ausgeräumten epitaktischen Schicht. -
3 eine Schnittdarstellung eines p-Kanal-IGBTs mit Metallzonen am Boden von Trenchen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
4 eine Schnittdarstellung durch eine Diode mit einer Feldstoppschicht, -
5 eine Schnittdarstellung durch eine Diode mit einer Feldstoppschicht und einer Pufferschicht, -
6 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines herkömmlichen p-Kanal-IGBTs, -
7 ein Ersatzschaltbild zum IGBT von6 und -
8 ein Kennlinienfeld für den IGBT der6 und7 . - Die
4 bis8 sind bereits eingangs näher erläutert worden. In den Figuren werden für einander entsprechende Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet. -
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem n–-leitenden Halbleiterkörper20 , in den n+-leitende Sourcezonen1 und p-leitende Basis- bzw. Bodyzonen2 in die Vorderseite eingebracht sind. Auf der Rückseite des Halbleiterkörpers20 ist eine Drainmetallisierung3 aus Aluminium vorgesehen. Handelt es sich bei. dem Halbleiterbauelement um einen IGBT, so ist noch eine p-leitende Drainzone4 vorhanden. Ohne die Drainzone4 liegt ein MOSFET vor. - In die Rückseite des Halbleiterkörpers
20 sind Trenches5 eingebracht, was vorzugsweise durch Ätzen geschieht. Durch Implantation sind in den Buden der Trenches5 n+-dotierte Gebiete6 erzeugt. Diese Gebiete6 entstehen nach einer im Anschluss an die Implantation vorgenommenen kräftigen Ausheilung, so dass sich diese Gebiete6 auch über die Bodenkante der Trenches5 hinaus erstrecken können. - Die Trenches
5 werden nach der Implantation und Ausheilung zur Erzeugung der Gebiete6 mit einem Isolator7 , wie beispielsweise Siliziumdioxid, oder einem nicht oder nur schwach dotierten polykristallinem Silizium8 gefüllt. - Eine Pufferzone
14 wird durch den Halbleiterkörper20 im Zwischenraum zwischen den Trenches5 gebildet. Eine Feldstoppschicht12 entsteht durch die Gebiete6 am Boden der Trenches5 . - Auf diese Weise entsteht eine wellige Raumladungszone, deren Grenze
9 schematisch in1 angedeutet ist. - Während beim Ausführungsbeispiel der
1 die Leitungstypen jeweils auch umgekehrt werden können, gilt dies für das Ausführungsbeispiel der3 nicht, da hier primär ein p-Kanal-IGBT dargestellt ist. Dieser umfasst einen p-leitenden Halbleiterkörper20 , in dem p-leitende Sourcezonen1 und n+-leitende Basiszonen2 eingebracht sind. Die Drainzone4 ist n+-dotiert. - Liegt bei diesem IGBT eine maximale Spannung Umax zwischen Source S und Drain D, dehnt sich die Raumladungszone bis zu einer Grenze
9 aus. Außerhalb der Grenze der Raumladungszone, also in den nicht-ausgeräumten Teil. des Halbleiterkörpers20 , der hier aus einer epitaktischen Schicht bestehen kann, sind so genannte "Metallzonen"21 als Rekombinationszonen vorgesehen. Diese Rekombinationszonen21 verringern die Stromverstärkung β des parasitären npn-Transistors aus den Bereichen2 ,20 und4 , so dass das oben erwähnte Latch-up vermieden wird. - Bei den Metallzonen
21 kann es sich um metallische leitende Bereiche handeln. Wesentlich ist, dass diese Bereiche als Rekombinationszonen wirken. -
3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier sind die Metallzonen21 am Boden und gegebenenfalls im Bereich der Seitenwände von Trenches5 vorgesehen, die ihrerseits mit Isolator7 oder undotiertem oder nur schwach dotiertem polykristallinem Silizium8 gefüllt sein können. Die Metallzonen21 wirken wie die Metallzonen21 der2 als Rekombinationszonen und reduzieren so die Stromverstärkung des parasitären npn-Bipolartransistors. -
- 1
- Sourcezone
- 2
- Basiszone
- 3
- Drainmetallisierung
- 4
- Drainzone
- 5
- Trenches
- 6
- n+-Gebiete
- 7
- Isolator
- 8
- Polysilizium
- 9
- Grenze von Raumladungszone
- 10
- Anodenzone
- 11
- n–-leitender Bereich
- 12
- n+-leitender Bereich
- 13
- Kathodenmetallisierung
- 14
- Pufferschicht
- 15
- Sourcezone
- 16
- n-Basiszone
- 17
- p-Basiszone
- 18
- Drainzone
- 20
- Halbleiterkörper
Claims (9)
- Halbleiterbauelement mit einem eine Vorderseite und eine zur Vorderseite gegenüberliegend vorgesehene Rückseite aufweisenden Halbleiterkörper (
20 ), bei dem im Bereich der Vorderseite aktive Zonen (1 ,2 ) angeordnet sind und die Rückseite mit einer Elektrode (3 ) belegt ist, und bei dem im Bereich der Rückseite im Abstand von dieser hochdotierte Gebiete (6 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückseite mit nicht dotiertem Material (7 ,8 ) gefüllte Trenches (5 ) eingebracht sind, an deren Boden die hochdotierten Gebiete (6 ) gelegen sind, und dass der Zwischenraum zwischen den Trenches (5 ) schwach dotiert ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht dotierte Material (
7 ,8 ) ein Isolator (7 ) oder nicht oder nur schwach dotiertes polykristallines Silizium (8 ) ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein IGBT oder MOSFET ist.
- Halbleiterbauelement mit einem eine Vorderseite und eine zur Vorderseite gegenüberliegend vorgesehene Rückseite aufweisenden Halbleiterkörper (
20 ), bei dem im Bereich der Vorderseite aktive Zonen (1 ,2 ) angeordnet sind und die Rückseite mit einer Elektrode (3 ) belegt ist, und bei dem im Bereich der Rückseite im Abstand von dieser metallisch leitende Gebiete (21 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die metallisch leitenden Gebiete (21 ) am Boden von Trenches (5 ) befinden, die von der Rückseite her in den Halbleiterkörper (20 ) eingebracht sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisch leitenden Gebiete Metallzonen (
21 ) sind, die in einen p-leitenden Bereich des Halbleiterkörpers (20 ) eingelagert sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metallzonen (
21 ) auch über Seitenwände der Trenches (5 ) erstrecken. - Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenches mit Isolator (
7 ) oder undotiertem oder nur schwach dotiertem polykristallinem Silizium (8 ) gefüllt sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator Siliziumdioxid ist.
- Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein p-Kanal-IGBT ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333556A DE10333556B4 (de) | 2003-07-23 | 2003-07-23 | Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333556A DE10333556B4 (de) | 2003-07-23 | 2003-07-23 | Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333556A1 DE10333556A1 (de) | 2005-03-03 |
DE10333556B4 true DE10333556B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=34111646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333556A Expired - Fee Related DE10333556B4 (de) | 2003-07-23 | 2003-07-23 | Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333556B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9281359B2 (en) | 2012-08-20 | 2016-03-08 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device comprising contact trenches |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008066694A (ja) * | 2006-03-16 | 2008-03-21 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2009064825A (ja) * | 2007-09-04 | 2009-03-26 | Toyota Motor Corp | 半導体装置とその製造方法 |
TW201015718A (en) | 2008-10-03 | 2010-04-16 | Sanyo Electric Co | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112905A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Fuji Electric Co Ltd | Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung |
US5569941A (en) * | 1992-10-20 | 1996-10-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Insulated gate semiconductor device with a buried gapped semiconductor region |
DE19823944A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Siemens Ag | Leistungsdioden-Struktur |
US6104062A (en) * | 1998-06-30 | 2000-08-15 | Intersil Corporation | Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods |
DE10038190A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg | Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat |
DE10042226A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-28 | Infineon Technologies Ag | Source-Down-Leistungs-MOSFET und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
2003
- 2003-07-23 DE DE10333556A patent/DE10333556B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112905A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Fuji Electric Co Ltd | Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung |
US5569941A (en) * | 1992-10-20 | 1996-10-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Insulated gate semiconductor device with a buried gapped semiconductor region |
DE19823944A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Siemens Ag | Leistungsdioden-Struktur |
US6104062A (en) * | 1998-06-30 | 2000-08-15 | Intersil Corporation | Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods |
DE10038190A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg | Halbleiteraufbau mit lokal ausgedünntem Substrat |
DE10042226A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-28 | Infineon Technologies Ag | Source-Down-Leistungs-MOSFET und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9281359B2 (en) | 2012-08-20 | 2016-03-08 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device comprising contact trenches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10333556A1 (de) | 2005-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE10361136B4 (de) | Halbleiterdiode und IGBT | |
DE102010000531B4 (de) | Halbleiterbauelement, elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE102006025958B3 (de) | Sanft schaltendes Halbleiterbauelement mit hoher Robustheit und geringen Schaltverlusten | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE102015104504B4 (de) | Grabentransistorbauelement | |
DE102012204420A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112014003712T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE102004041198B4 (de) | Laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode und einer Entladestruktur | |
DE102012224291A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit lateralem bipolarem Transistor und isoliertem Gate | |
DE102015109329B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
EP0913000B1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
DE102015107103A1 (de) | Bipolar-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode | |
DE212021000529U1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung mit isolierter Graben-Gate-Elektrode | |
DE19725091B4 (de) | Laterales Transistorbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102021108386A1 (de) | Isolationsstruktur für igbt-vorrichtungen mit einer integrierten diode | |
DE10355588A1 (de) | MOS-Transistoreinrichtung | |
DE10313712B4 (de) | Laterales mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement für HF-Anwendungen | |
DE69313499T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Bufferstruktur | |
DE10333556B4 (de) | Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung | |
DE10243743B4 (de) | Quasivertikales Halbleiterbauelement | |
DE102005061294B4 (de) | NPT-Halbleiterbauelement in der Form eines MOSFETs oder IGBTs | |
DE19950579B4 (de) | Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom | |
DE10005772B4 (de) | Trench-MOSFET | |
EP3437138A1 (de) | Vertikaler sic-mosfet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |