DE10037613A1 - Elektrisches Anschlusselement - Google Patents

Elektrisches Anschlusselement

Info

Publication number
DE10037613A1
DE10037613A1 DE10037613A DE10037613A DE10037613A1 DE 10037613 A1 DE10037613 A1 DE 10037613A1 DE 10037613 A DE10037613 A DE 10037613A DE 10037613 A DE10037613 A DE 10037613A DE 10037613 A1 DE10037613 A1 DE 10037613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
element according
electrical connection
wire
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10037613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037613C2 (de
Inventor
Ralf Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Cardiopulmonary GmbH
Original Assignee
Jostra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10037613A priority Critical patent/DE10037613C2/de
Application filed by Jostra AG filed Critical Jostra AG
Priority to DE50101381T priority patent/DE50101381D1/de
Priority to ES01102642T priority patent/ES2211673T3/es
Priority to EP01102642A priority patent/EP1178569B1/de
Priority to AT01102642T priority patent/ATE258722T1/de
Priority to TR2004/00356T priority patent/TR200400356T4/xx
Priority to US09/838,416 priority patent/US20020031938A1/en
Priority to JP2001176285A priority patent/JP3475331B2/ja
Publication of DE10037613A1 publication Critical patent/DE10037613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037613C2 publication Critical patent/DE10037613C2/de
Priority to US10/213,254 priority patent/US6644998B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2487Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating by means of the screw thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/909Medical use or attached to human body

Abstract

Ein elektrisches Anschlusselement für den Anschluss an ein elektrisch isoliertes Ende eines Drahtes, das eine Klemmhülse (10), in die das Ende des Drahtes (30) einführbar und festklemmbar ist, und eine damit verbindbare Isolationshülse (20), die mit einem Anschlusskontakt (21) versehen ist, umfasst, wobei beim Verbinden von Klemmhülse (10) und Isolationshülse (20) der Anschlusskontakt (21) der Isolationshülse (20) mit dem Ende des Drahtes (30) unter Beseitigung der Isolation des Drahtes in Kontakt gebracht und gehalten wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Anschluss­ element, das an ein elektrisch isoliertes Ende eines Drahtes angeschlossen werden kann, wobei das Ende des Drahtes beim Anschluss des Anschlusselements zugleich abisoliert und sicher im Anschlusselement befestigt wird.
Beim Anschluss von Anschlusselementen, wie elektrischen Buch­ sen oder elektrischen Steckern, an einen elektrischen Draht wird herkömmlicherweise das Ende des Drahtes abisoliert und dann mittels einer Klemm- oder Schraubverbindung mit dem An­ schlusselement verbunden. Es gibt jedoch Anwendungen, bei de­ nen beim Anschluss eines Anschlusselements an einen Draht der abisolierte Draht nicht berührt werden darf. Dies ist bei­ spielsweise in der Medizintechnik der Fall, wenn z. B. ein externer Herzschrittmacher an mit dem Herzmuskel verbundene, aus dem Körper herausgeführte Leitungen angeschlossen werden soll. In diesem Fall dürfen die aus dem Körper herausgeführten Leitungen nicht in ihrem leitenden Kern berührt werden. Eine Berührung des leitenden Kerns des Drahtes könnte eine elektro­ statische Entladung verursachen. Solch eine elektrostatische Entladung kann zu schweren Herzrhythmusstörungen bis hin zu einem Herzkammerflimmern führen. In diesem beispielhaften Fall muss also das Anschlusselement an das abgeschnittene, aber weiterhin elektrisch isolierte Ende des Drahtes angeschlossen werden, ohne dass zuvor die Isolierung des Drahtes entfernt wird.
Aus dem Stand der Technik sind insbesondere von der Firma Multi-Contact AG, Basel so genannte Klemmstecker, bei denen der isolierte Draht im Stecker festgeklemmt und dabei gleich­ zeitig die Isolation entfernt wird, bekannt. Diese Stecker sind aber relativ aufwendig, fehleranfällig, voluminös und schwerfällig zu bedienen, da sie u. a. ein Federelement und einen Druckknopf enthalten. Außerdem sind diverse Steckerele­ mente für bereits abisolierte Drähte bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches An­ schlusselement für den Anschluss an ein elektrisch isoliertes Ende eines Drahtes bereitzustellen, bei dem das Drahtende vor dem Anschluss nicht abisoliert werden muss, das leicht zu handhaben ist und das eine kleine Baugröße und einen einfachen Aufbau aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das elektri­ sche Anschlusselement, das die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße elektrische Anschlusselement besteht aus zwei Teilen, einer so genannten Klemmhülse und einer so ge­ nannten Isolationshülse, die miteinander verbindbar sind. Das elektrisch isolierte Ende des Drahtes, an den das elektrische Anschlusselement angeschlossen werden soll, wird zunächst in die Klemmhülse eingeführt und dort provisorisch festgeklemmt. Dazu kann es beispielsweise in einen entsprechenden ausgebil­ deten Kanal des Klemmhülse eingeführt und festgeklemmt werden. Vorzugsweise ist dieser Kanal so ausgebildet, dass das Ende des Drahtes in einer doppelten Kraftentlastungsschleife einge­ führt und gehalten wird.
Klemmhülse und Isolationshülse sind so ausgebildet, dass sie, wenn sie miteinander beispielsweise durch ein Verschrauben verbunden werden, zwischen sich den Draht einklemmen und des­ sen Isolation beseitigen, wobei ein Anschlusskontakt, der bei der Isolationshülse vorgesehen ist, in elektrischen Kontakt mit dem nun abisolierten Ende des Drahtes kommt.
Um dieses Einklemmen und gleichzeitige Abisolieren des Drah­ tendes zu ermöglichen, weist die Klemmhülse vorzugsweise eine sich zur Verbindungsstelle mit der Isolationshülse im Durch­ messer erweiternde Ausnehmung, die beispielsweise in Form ei­ nes Trichters gestaltet sein kann, auf. Das Ende des Drahtes wird vorteilhafterweise so weit in die Klemmhülse eingeführt, dass das Ende des Drahtes sich etwa an der Verbindungsstelle zwischen Klemmhülse und Isolationshülse befindet. Der An­ schlusskontakt der Isolationshülse umfasst ein sich nach vorne verjüngendes Quetschkontaktelement, das so ausgebildet ist, dass es beim Verbinden von Klemmhülse Und Isolationshülse in die Ausnehmung der Klemmhülse eindringt. Dabei quetscht es das sich dort befindliche Ende des Drahtes gegen die Wand der Aus­ nehmung der Klemmhülse.
Das Quetschkontaktelement kann unter Berücksichtigung der oben angegebenen Ausformung unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann beispielsweise aus einem Schraubengewinde, aus mehreren im Abstand zueinander hintereinander angeordneten Scheiben, die sich im Durchmesser verjüngen, oder aus mehreren im Durch­ messer immer kleiner werdenden Zylindern bestehen. Entscheidend ist, dass beim Eindringen des Quetschkontaktelements das Ende des Drahtes nicht gestaucht, sondern sicher an die Land der Ausnehmung der Klemmhülse gedrückt wird, und dabei gleich­ zeitig die Isolation des Drahtendes entfernt wird. Die äußeren Kanten des Quetschkontaktelements müssen also so scharf ausge­ bildet sein, dass sie die Isolation des Drahtendes entfernen können, aber sie dürfen wiederum auch nicht derart scharf aus­ gebildet sein, dass sie das Drahtende durchschneiden.
Der Anschlusskontakt der Isolationshülse weist außer dem Quetschkontaktelement vorteilhafterweise auch ein mit diesem Quetschkontaktelement elektrisch verbundenes Verbindungsele­ ment auf. An dieses Verbindungselement, das beispielsweise in Form eines Steckerstiftes oder einer Steckerbuchse ausgebildet sein kann, kann eine entsprechende dazu passende Steckerbuchse beziehungsweise ein Steckerstift angeschlossen werden, sodass an das erfindungsgemäße Anschlusselement eine weiterführende elektrische Leitung und elektrische Drähte anschließbar sind. Der Steckerstift und die Steckerbuchse sollten dabei möglichst nach außen hin isoliert sein, damit verhindert werden kann, dass ein Benutzer mit dem abisolierten Draht in Verbindung kommt.
Klemmhülse und Isolationshülse können auf verschiedene Arten miteinander verbunden werden. Beispielsweise können sie dazu mit passenden Schraubgewinden oder einer Verbindungsvorrich­ tung in Form eines Bajonettverschlusses oder eines Luer-Lock- Verschlusses versehen sein.
Klemmhülse und Isolationshülse müssen aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Dazu kann beispiels­ weise ein schlagzäher und bei den vorgesehenen Anwendungstem­ peraturen wenig fließender Kunststoff zur Anwendung kommen. Bei einer Verwendung im medizinischen Bereich ist es vorteil­ haft, wenn ein Kunststoff oder ein sonstiges Material gewählt wird, das leicht, beispielsweise durch Ethylenoxid, sterili­ siert werden kann. Damit auch unter ungünstigen Einsatzbedin­ gungen keine Korrosion auftritt und stets ein guter elektri­ scher Kontakt gewährleistet ist, ist es vorteilhaft, wenn die elektrisch leitenden Teile, wie beispielsweise der Anschluss­ kontakt der Isolationshülse, aus nicht korrodierenden Materia­ lien, wie beispielsweise Edelstahl, bestehen. Darüber hinaus können diese Materialien noch beschichtet sein, um den elek­ trischen Kontakt weiter zu verbessern.
Insgesamt stellt das erfindungsgemäße elektrische Anschluss­ element ein leicht zu bedienendes, einfach aufgebautes, klei­ nes Anschlusselement dar, das sicher an einen nicht abisolier­ ten Draht befestigt werden kann, wobei der Anwender mit dem elektrisch leitenden Teil des Drahtes nicht in Berührung kommt, sodass das erfindungsgemäße elektrische Anschlussele­ ment insbesondere in der Medizintechnik, beispielsweise beim Anschluss eines externen Herzschrittmachers, besonders vor­ teilhaft einsetzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Anschlusselements wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen sind gleiche Elemente in allen Zeichnungsfiguren mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselements im ausein­ andergezogenen Zustand;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Anschlusselement im zusammengefügten Zu­ stand;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Anschluss­ kontakts der Isolationshülse;
Fig. 4 eine nochmals andere Ausführungsform des Anschlusskontakts der Isolationshülse; und
Fig. 5 ein Beispiel für die Anwendung des erfin­ dungsgemäßen elektrischen Anschlussele­ ments beim Anschluss eines Herzschrittma­ chers.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussele­ ments. Zur deutlicheren Darstellung sind die einzelnen Ele­ mente des Anschlusselements im auseinandergezogenen Zustand dargestellt. Das erfindungsgemäße elektrische Anschlusselement besteht aus zwei Teilen, nämlich einer Klemmhülse 10 und einer Isolationshülse 20. In die Klemmhülse wird das Ende des Drah­ tes 30, der an das Anschlusselement angeschlossen werden soll eingeführt. Dazu weist die Klemmhülse 10 eine Öffnung auf, in die der Draht 30 eingeführt werden kann. In der hier darge­ stellten Ausführungsform besteht diese Öffnung aus einem Ka­ nal 12 und einem trichterförmigen Einlass 14, über die der Draht 30 in Form einer Kraftentlastungsschlaufe eingeführt werden kann. Die Klemmhülse 10 weist auf ihrem zur Isolations­ hülse 20 weisenden Ende eine sich erweiternde Ausnehmung 16, die hier in Trichterform ausgebildet ist, auf. In dieser Aus­ nehmung 16 wird später der Draht 30 festgeklemmt. Der Draht 30 muss dazu soweit in die Klemmhülse 10 eingeführt werden, dass sein Ende etwa mit dem Ende der Ausnehmung 16 abschließt.
In diese Ausnehmung 16 der Klemmhülse 10 greift, wenn Klemm­ hülse 10 und Isolationshülse 20 miteinander verbunden werden, das Quetschkontaktelement 22 des Anschlusskontakts 21 der Iso­ lationshülse 20 und klemmt das Ende des Drahtes 30 fest, wie man besser in der anschließend beschriebenen Fig. 2 sehen kann. Das Quetschkontaktelement 22 weist dazu eine sich im Durchmesser nach vorne verjüngende Form, die mit Kanten ver­ sehen ist, auf. Das hier dargestellte Quetschkontaktelement 22 ist in Form einer Schraube ausgebildet.
Der Anschlusskontakt 21 der Isolationshülse 20 weist zusätz­ lich ein mit dem Quetschkontaktelement elektrisch verbundenes Verbindungselement 23 auf. Dies ist hier in Form eines direkt mit dem Quetschkontaktelement 22 verbundenen Steckerstiftes dargestellt. An das Verbindungselement 23, also hier den Steckerstift, kann eine hier nicht dargestellte Steckerbuchse angeschlossen werden, um das erfindungsgemäße Anschlusselement mit weiteren elektrischen Drähten zu verbinden, die beispiels­ weise zum Anschluss eines externen Herzschrittmachers verwen­ det werden können. Damit der Anwender mit dem elektrischen Draht nicht in Verbindung kommt, ist das Verbindungselement 23 vorzugsweise nach außen hin isoliert. Hier ist also der als Verbindungselement 23 dienende Steckerstift einfach in einer äußeren Hülle 24 geführt.
Die Klemmhülse 10 und die Isolationshülse 20 müssen miteinan­ der verbunden werden. Hier ist dazu die Klemmhülse 10 mit ei­ nem Außengewinde 18 und die Isolationshülse 20 mit einem In­ nengewinde 25 versehen, so dass die beiden Hülsen miteinander verschraubt werden können. Es sind natürlich aber auch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie ein Bajonettverschluss oder eine Rastverbindung, denkbar.
Fig. 2 zeigt in Form eines schematischen Querschnitts das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Anschlusselement im zu­ sammengefügten Zustand. Die Klemmhülse 10 und die Isolations­ hülse 20 sind hier also zusammengeschraubt und somit mitein­ ander verbunden. Man erkennt, wie das Ende des Drahtes 30 zwi­ schen dem Quetschkontaktelement 22 und der Wand der Ausneh­ mung 16 eingequetscht wird. Die Kanten des Quetschkontaktele­ ments 22, hier also die Außenkanten der Schraube, schieben dabei gleichzeitig die Isolation des Drahtes 30 beiseite, sodass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Draht 30 und dem Quetschkontaktelement 22 hergestellt wird und der elektrische Draht 30 zugleich sicher zwischen Quetschkontaktelement 22 und der Wand der Ausnehmung 16 festgehalten wird. Am rechten Ende der Isolationshülse 20 erkennt man, wie das als Steckerstift ausgebildete Verbindungselement 23 in seiner Hülle 24 liegt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Anschlusskon­ takts 21 der Isolationshülse 20. Das Quetschkontaktelement 22 des Anschlusskontakts 21 besteht hier aus mehreren im Abstand zueinander angeordneten Scheiben 26, die nach vorne hin einen immer kleineren Durchmesser aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine nochmals andere Ausführungsform des An­ schlusskontakts 21 der Isolationshülse 20. Das Quetschkontakt­ element 22 des Anschlusskontakts besteht hier aus mehreren hintereinander angeordneten Zylindern 27, wobei der Durchmes­ ser der Zylinder 27 nach vorne zu immer kleiner wird.
Fig. 5 zeigt schließlich eine Anwendung des erfindungsgemäßen Anschlusselements beim Anschluss eines externen Herzschrittma­ chers 40 an einem Herzdraht 50, d. h. einen mit dem Herzmus­ kel 52 verbundenen und aus dem Körper herausgeführten Draht 50, der hier in Form eines Aderpaares dargestellt ist. Der externe Herzschrittmacher 40 weist zwei Anschlussleitun­ gen 42 auf, die an ihrem Ende jeweils mit Steckern 44 versehen sind. Diese Stecker 44 werden jeweils mit dem Verbindungsele­ ment 23 der beiden hier zur Anwendung kommenden erfindungs­ gemäßen elektrischen Anschlusselemente 60 verbunden. Das obere erfindungsgemäße Anschlusselement 60 ist hier in seinem aus­ einandergezogenen Zustand und das untere erfindungsgemäße An­ schlusselement 60 in seinem zusammengefügten Zustand darge­ stellt.
Bezugszeichenliste
10
Klemmhülse
12
Kanal
14
trichterförmiger Einlass
16
Ausnehmung (trichterförmig)
18
Außengewinde
20
Isolationshülse
21
Anschlusskontakt
22
Quetschkontaktelement
23
Verbindungselement
24
Hülle
25
Innengewinde
26
Scheibe
27
Zylinder
30
Draht
40
externer Herzschrittmacher
42
Anschlussleitung
44
Stecker
50
Herzdraht
52
Herzmuskel
60
elektrisches Anschlusselement

Claims (14)

1. Elektrisches Anschlusselement für den Anschluss an ein elektrisch isoliertes Ende eines Drahtes, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es eine Klemmhülse (10), in die das Ende des Drahtes (30) einführbar und festklemmbar ist, und eine damit verbindbare Isolationshülse (20), die mit einem Anschlusskontakt (21) Versehen ist, umfasst, wobei beim Verbinden von Klemmhülse (10) und Isolationshülse (20) der Anschlusskontakt (21) der Isolationshülse (20) mit dem Ende des Drahtes (30) unter Beseitigung der Isolation des Drahtes in Kontakt gebracht und gehalten wird.
2. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmhülse (10) eine sich zur Ver­ bindungsstelle mit der Isolationshülse (20) im Durchmesser erweiternde Ausnehmung (16) aufweist, in die der An­ schlusskontakt (21) der Isolationshülse (20), der ein sich entsprechend der Ausnehmung (16) verjüngendes Quetschkon­ taktelement (22) umfasst, eingeführt wird, wobei der Draht (30) zwischen dem Quetschkontaktelement (22) und der Ausnehmung (16) der Klemmhülse (10) unter Beseitigung seiner Isolation eingeklemmt wird.
3. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Quetschkontaktelement (22) an sei­ ner Außenseite ein Schraubengewinde aufweist, dessen äuße­ re Kanten abgerundet sind.
4. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Quetschkontaktelement (22) einzelne im Abstand hintereinander angeordnete, im Durchmesser immer kleiner werdende Scheiben (26) umfasst.
5. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Quetschkontaktelement (22) einzelne hintereinander angeordnete im Durchmesser immer kleiner werdende Zylinder (27) umfasst.
6. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt (21) außer dem Quetschkontaktelement (22) auch ein Verbindungsele­ ment (23) in Form einer nach außen hin isolierten Buchse oder eines nach außen hin isolierten Steckers zum An­ schluss eines Verbindungssteckers beziehungsweise einer Verbindungsbuchse umfasst.
7. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Klemmhülse (10) und Isolationshülse (20) über ein Schraubgewinde (18, 25) erfolgt.
8. Elektrisches Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwi­ schen Klemmhülse (10) und Isolationshülse (20) über einen Bajonettverschluss erfolgt.
9. Elektrisches Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwi­ schen Klemmhülse (10) und Isolationshülse (20) über einen Luer-Lock-Verschluss erfolgt.
10. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhül­ se (10) einen Kanal (12) aufweist, in den das Ende des Drahtes (30) in Form einer doppelten Kraftentlastungs­ schlaufe eingeführt werden kann.
11. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhül­ se (10) und die Isolationshülse (20) aus schlagzähem, wenig fließendem und durch Ethylenoxid sterilisierbarem Kunststoff bestehen.
12. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss­ kontakt (21) der Isolationshülse (20) aus Edelstahl be­ steht.
13. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Edelstahl bestehende An­ schlusskontakt (21) mit einer Schicht zur Verbesserung des elektrischen Kontakts versehen ist.
14. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für das Anschließen eines externen Herzschrittmachers (40) an mit dem Herzmuskel (52) verbundenen elektrischen Dräh­ ten (50), die aus dem Körper herausgeführt sind, Verwen­ dung findet.
DE10037613A 2000-08-02 2000-08-02 Elektrisches Anschlusselement Expired - Fee Related DE10037613C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037613A DE10037613C2 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Elektrisches Anschlusselement
ES01102642T ES2211673T3 (es) 2000-08-02 2001-02-07 Elemento de conexion electrica.
EP01102642A EP1178569B1 (de) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrisches Anschlusselement
AT01102642T ATE258722T1 (de) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrisches anschlusselement
DE50101381T DE50101381D1 (de) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrisches Anschlusselement
TR2004/00356T TR200400356T4 (tr) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrik bağlantı elemanı.
US09/838,416 US20020031938A1 (en) 2000-08-02 2001-04-19 Electrical connecting element
JP2001176285A JP3475331B2 (ja) 2000-08-02 2001-05-09 電気接続装置
US10/213,254 US6644998B2 (en) 2000-08-02 2002-08-06 Electrical connecting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037613A DE10037613C2 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Elektrisches Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037613A1 true DE10037613A1 (de) 2002-02-21
DE10037613C2 DE10037613C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7651049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037613A Expired - Fee Related DE10037613C2 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Elektrisches Anschlusselement
DE50101381T Expired - Lifetime DE50101381D1 (de) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrisches Anschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101381T Expired - Lifetime DE50101381D1 (de) 2000-08-02 2001-02-07 Elektrisches Anschlusselement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20020031938A1 (de)
EP (1) EP1178569B1 (de)
JP (1) JP3475331B2 (de)
AT (1) ATE258722T1 (de)
DE (2) DE10037613C2 (de)
ES (1) ES2211673T3 (de)
TR (1) TR200400356T4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914191B2 (en) * 2002-12-24 2005-07-05 Secure Connect, Llc Electrical connector for unstripped insulated wire
US7499149B2 (en) * 2003-06-24 2009-03-03 Asml Netherlands B.V. Holographic mask for lithographic apparatus and device manufacturing method
WO2006009569A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-26 Wojciechowicz Michael T Electrical connector to terminate, insulate and environmentally isolate a temporary cardiac pacing wire
DE102005003293A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren
US7249980B2 (en) * 2005-07-05 2007-07-31 Harting Electric Gmbh & Co., Kg Connecting device for bunched conductors
DE102005039039A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Biotronik Crm Patent Ag Medizinische Elektrodenvorrichtung, insbesondere implantierbare kardiologische Elektrodenvorrichtung
DE102005046255A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 livetec Ingenieurbüro GmbH Elektrische Anschlussklemme zum Verbinden elektrischer Leitungen mit elektrischen medizinischen Geräten
US7500868B2 (en) * 2006-05-02 2009-03-10 Michael Holland Compression connector for stranded wire
US7686641B2 (en) * 2008-06-20 2010-03-30 Nexus, Incorporated Wire piercing electrical connector
US10028786B2 (en) * 2012-06-29 2018-07-24 Covidien Lp Helical connector assembly
US9127705B2 (en) 2013-11-29 2015-09-08 Gregory Robert Silas Concrete masonry anchor and method of fastening
US11033735B2 (en) 2017-02-08 2021-06-15 Ian Nolan Hess Pacer wire management devices and methods
GB2566063B (en) * 2017-09-01 2021-12-22 Siemens Ag Cable connection and method
US10992078B2 (en) 2018-01-29 2021-04-27 Bard Access Systems, Inc. Connection system for establishing an electrical connection through a drape and methods thereof
CN112074230A (zh) * 2018-02-20 2020-12-11 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 用于跨越无菌区域建立电连接的连接系统及其方法
JP2018110894A (ja) * 2018-03-09 2018-07-19 マクセルホールディングス株式会社 美容器具
US10772696B2 (en) 2018-05-18 2020-09-15 Bard Access Systems, Inc. Connection systems and methods thereof for establishing an electrical connection through a drape
CN109449869B (zh) * 2018-12-14 2023-09-08 国家电网有限公司 带电更换电能表的接线保护装置
CN114174878A (zh) 2019-07-29 2022-03-11 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 用于穿过盖布建立光学连接和电气连接的连接系统和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142175A (en) * 1919-01-27 1920-04-27 Henry Garde Electrical connections
FR846809A (fr) * 1938-05-31 1939-09-26 Borne de prise de courant électrique
GB879864A (en) * 1958-12-24 1961-10-11 Albert Henry Saunders Improvements in electrical connectors
FR1324706A (fr) * 1962-06-07 1963-04-19 Amp Inc Connecteur électrique
DE6751591U (de) * 1968-07-17 1969-07-03 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien verbindung duenner isolierter elektrischer leiter
DE4020339A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Amp Inc Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
DE4438360A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Schott Glaswerke Vorfüllbare partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5722846A (en) * 1990-04-30 1998-03-03 The Boeing Company Bayonet coupling, low impedance, vibration resistant cable clamp
DE69600166T2 (de) * 1995-04-06 1998-09-17 Borla Ind Luer-Lock-Verschlussstück für medizinische Infusions- oder Transfusionsleitungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286378A (en) * 1926-12-06 1928-03-06 William Edward Ewings Improvements in or relating to electrical connections
US2206672A (en) * 1938-03-01 1940-07-02 Rajah Company Connector
GB944544A (en) * 1962-06-05 1963-12-18 Amp Inc Electrical terminal connector
US3718891A (en) * 1971-06-21 1973-02-27 R Wening Battery terminal connector and housing means
DE3627685A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Siemens Ag Vorrichtung zum anschluss von insbesondere isolierten leitungen an kontaktelemente eines steck- oder andruckverbinders
US5228875A (en) * 1991-09-12 1993-07-20 Swenson Sr Roger M Quick connect electrical connector
DE69301089T2 (de) * 1992-02-14 1996-06-05 Itt Ind Ltd Elektrischer verbinder
US5538439A (en) * 1994-05-20 1996-07-23 Temro Division, Budd Canada Inc. Engine block heater and electrical connector thereto
DE29512585U1 (de) * 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
DE19852489C1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlußvorrichtung
DE19920768C2 (de) * 1999-05-05 2001-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
US6422884B1 (en) * 2000-06-27 2002-07-23 Sentinel Lighting Wiring Systems, Inc. Pre-wired circuit component for flexible wiring system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142175A (en) * 1919-01-27 1920-04-27 Henry Garde Electrical connections
FR846809A (fr) * 1938-05-31 1939-09-26 Borne de prise de courant électrique
GB879864A (en) * 1958-12-24 1961-10-11 Albert Henry Saunders Improvements in electrical connectors
FR1324706A (fr) * 1962-06-07 1963-04-19 Amp Inc Connecteur électrique
DE6751591U (de) * 1968-07-17 1969-07-03 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien verbindung duenner isolierter elektrischer leiter
DE4020339A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Amp Inc Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
US5722846A (en) * 1990-04-30 1998-03-03 The Boeing Company Bayonet coupling, low impedance, vibration resistant cable clamp
DE4438360A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Schott Glaswerke Vorfüllbare partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69600166T2 (de) * 1995-04-06 1998-09-17 Borla Ind Luer-Lock-Verschlussstück für medizinische Infusions- oder Transfusionsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037613C2 (de) 2002-08-01
ES2211673T3 (es) 2004-07-16
JP2002056905A (ja) 2002-02-22
US20020197905A1 (en) 2002-12-26
DE50101381D1 (de) 2004-03-04
US20020031938A1 (en) 2002-03-14
EP1178569A2 (de) 2002-02-06
ATE258722T1 (de) 2004-02-15
US6644998B2 (en) 2003-11-11
TR200400356T4 (tr) 2004-04-21
EP1178569B1 (de) 2004-01-28
EP1178569A3 (de) 2002-11-27
JP3475331B2 (ja) 2003-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037613C2 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP0824768B1 (de) Steckverbinder mit einem stecker und einer buchse
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE19712915C2 (de) Klinkenstecker
WO2020187356A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP1714672A1 (de) Kontaktverbindungs-Adapter zur Herstellung eines zeitweisen elektrischen Kontaktes zwischen zwei Steckern
DE202008004892U1 (de) Schirmübergabeelement für Steckverbinder
EP1180823A2 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE20221895U1 (de) Kontakt mit Federklemme
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
DE10302319B4 (de) Bipolare Stimulationselektrode
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE102011109880B4 (de) Verlängerungskabel für temporäre Herzschrittmacher Elektroden
DE2412540C3 (de) Verbindunshülse für isolierte elektrische Leiter
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
WO2004105185A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE4430595C2 (de) Elektrodenstecker
DE102011055200A1 (de) Kabelkontaktelement
EP0521190A1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE2405885C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102016106704A1 (de) Steckverbinder mit Leitgummi

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee