DE10035901B4 - Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10035901B4
DE10035901B4 DE2000135901 DE10035901A DE10035901B4 DE 10035901 B4 DE10035901 B4 DE 10035901B4 DE 2000135901 DE2000135901 DE 2000135901 DE 10035901 A DE10035901 A DE 10035901A DE 10035901 B4 DE10035901 B4 DE 10035901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
inner core
profiles
contraption
outer core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000135901
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035901A1 (de
Inventor
Andreas Albig
Matthias Timm
Ulrich Bredow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE2000135901 priority Critical patent/DE10035901B4/de
Priority to EP01117436A priority patent/EP1174375A3/de
Publication of DE10035901A1 publication Critical patent/DE10035901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035901B4 publication Critical patent/DE10035901B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/443Housings with openings for delivering material, e.g. for dispensing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe von Profilen (5) mit einem Kern und wenigstens einem flächigen Element (6), wobei die Profile (5) auf dem Kern aufwickelbar sind und mit wenigstens einer Seite an dem flächigen Element (6) anliegen, dass der Kern einen Innenkern (20) und einen Außenkern (30) aufweist, wobei der Innenkern (20) mit dem flächigen Element (6) verbindbar und der Außenkern (30) um den Innenkern (20) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (20) an seinem äußeren Umfang wenigstens ein Lagerelement (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie deren Verwendung.
  • Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik als Spulen bekannt und bestehen in der Regel aus zwei flächigen Elementen, die fest über einen Kern miteinander verbunden sind. Diese Spulen können aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein, wie beispielsweise die aus einem polymeren Werkstoff der Firma Häfner & Kohlmann GmbH.
  • Derartige Spulen sind in den verschiedensten Durchmessern bzw. auch in den verschiedensten Breiten für die Aufnahme und Abgabe von Profilen aus metallischen aber auch aus polymeren Werkstoffen bekannt. Ihr Einsatz erfolgt in speziellen Abwickelvorrichtungen, wobei die Spulen hier vertikal gelagert und die abzugebenden Profile den entsprechenden Maschinen oder Vorrichtungen zugeführt werden.
  • Die Vorrichtungen aus dem bekannten Stand der Technik haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass bei der Abgabe der auf den Innenkern aufgewickelten Profile sich die Profilrolle auf dem Innenkern zusammenzieht und sich die Spule danach nicht mehr so bewegen lässt, dass die Profile abgegeben werden können.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Spulen besteht darin, dass bei der Aufnahme von beispielsweise metallischen Profilen bzw. bei sehr groß dimensionierten Spulen das Gewicht der Spule und des darauf aufgewickelten Profiles so hoch ist, dass die Trägheit dieser Vorrichtung so hoch ist, dass die Abgabe der Profile nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand in der Anlaufphase möglich ist.
  • Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung ist in der GB 14 97 424 beschrieben. Diese Vorrichtung dient der Aufnahme und Abgabe von langen, biegsamen Materialien, bei der ein Kern aus einem Innenkern und einem Außenkern besteht. Der Außenkern ist auf dem Innenkern drehbar gelagert und der Innenkern ist mit einem flächigen Element verbunden. Diese Vorrichtung dient zum Aufwickeln von Drähten oder Bändern oder anderer langer biegsamer Teile.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung wird gesehen, dass das Aufnahmevolumen für die aufnehmenden Profile bzw. Drähte bzw. Bänder sehr begrenzt ist.
  • Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass die Abgabe bzw. die Aufnahme von Profilen, Drähten oder Bändern bei fast gefülltem Aufnahmevolumen nur mit sehr hohem Kraftaufwand insbesondere auch in der Anlaufphase möglich ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung aufzuzeigen, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die bei der Abgabe von Profilen nicht blockiert und bei der der Kraftaufwand bei Beginn der Profilabgabe minimiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 realisiert.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der Kern aus einem Innenkern und einem Außenkern, wobei der Innenkern mit einem flächigen Element verbindbar und der Außenkern um den Innenkern drehbar gelagert ist.
  • Dies gewährleistet zu jeder Zeit und insbesondere bei Beginn der Profilentnahme, dass die Vorrichtung das Profil sehr leicht und ohne großen Kraftaufwand abgeben kann.
  • Der Innen- und der Außenkern der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind kreisrund und der Außendurchmesser des Innenkernes entspricht in etwa dem Innendurchmesser des Außenkerns, also dass die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jederzeit gegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darin gesehen, dass der Innenkern an seinem äußeren Umfang wenigstens ein Lagerelement aufweist. Dieses Lagerelement, welches beispielsweise eine Rolle bzw. auch ein Kugellager sein kann, reduziert den Kraftaufwand bei Beginn der Abgabe der Profile noch einmal wesentlich und führt dazu, dass der Außenkern nur über das Lagerelement mit dem Innenkern verbunden ist und durch die geringe Auflagefläche die Reibung erheblich reduziert wird. Das Lagerelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist im allgemeinen eine runde Außenkontur auf und ist drehbar mit dem Innenkern verbunden.
  • Zur weiteren Reduzierung der Reibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung lehrt die Erfindung weiter, dass zwischen dem Außenkern und dem Innenkern ein Spalt ist, so dass die Auflagefläche zwischen dem Außenkern und dem Innenkern nur auf die Berührungsflächen des Innendurchmessers des Außenkernes mit dem Außendurchmesser des Lagerelementes beschränkt sein.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass der Außenkern auf dem über den äußeren Umfang des Innenkerns hinausragenden Lagerelement drehbar ist, so dass immer eine Leichtgängigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass das Verhältnis des Innendurchmessers des Außenkerns zum Außendurchmesser des Lagerelementes wenigstens 4 ist, da somit ein nahezu optimales Verhältnis zwischen der mechanischen Festigkeit und Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie deren Trägheit erzielbar ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass die Breite des Kernes, der das Profil aufnimmt, wenigstens dessen halber Breite entspricht, so dass das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung so eingestellt werden kann, dass dessen Trägheit bzw. Reibung minimal ist.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Außenkern an seinem äußeren Umfang ein Befestigungselement aufweist, welches so der Geometrie des aufzunehmenden bzw. abzugebenden Profiles entspricht, dass die Profile ohne zusätzliche Keile, Stifte oder ähnliches befestigbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Innenkern ein axial angeordnetes Distanzelement aufweist, welches mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen voneinander trennen kann.
  • Weiterhin lehrt die Erfindung, dass bei Verwendung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen wenigstens zwei durch ein Distanzelement getrennt auf einem Halteelement aufbringbar sind und dass das Halteelement so angeordnet ist, dass es wenigstens einen spitzen Winkel zur Horizontale bildet.
  • Hierdurch ist es überraschend möglich, insbesondere bei extrudierten Profilen für die Möbelindustrie, welche eine im Querschnitt ungleichmäßige Geometrie aufweisen, jederzeit eine problemlose Aufnahme und Abgabe an z. B. Kantenleimmaschinen zu gewährleisten.
  • Somit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche vorteilhafterweise im allgemeinen horizontal eingebaut verwendet wird, auch als Mehrfachmagazin in nahezu vertikaler Anordnung zur problemlosen Aufnahme und Abgabe von Profilen verwenden.
  • Die Erfindung soll nun an den diese nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Profilen
  • 2 Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ohne Profile
  • 3 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
  • In 1 ist die Vorrichtung 1 in der Vorderansicht dargestellt, wobei der Innenkern 20 fest mit dem flächigen Element 6 verbunden ist. Der Kern der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist einen Innenkern 20 und einen Außenkern 30 auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Innenkern 20 an seinem äußeren Umfang ein Lagerelement 10 auf, welches eine runde Außenkontur hat. Auf dem Außenkern 30 sind die Profile 5 so aufgewickelt, dass sie mit einer Seite an dem flächigen Element 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 anliegen. Zwischen dem Innenkern 20 und dem Außenkern 30 der Vorrichtung 1 ist ein Spalt 50, durch den der Innendurchmesser des Außenkerns 30 nur mit dem Außendurchmesser des Lagerelementes 10 in Berührung kommt.
  • Das flächige Element 6 der Vorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine runde Kontur auf, wobei hier auch mehreckige Konturen denkbar sind.
  • Am Innenkern 20 ist das axial angeordnete Distanzelement 21 befestigt.
  • Der Außenkern 30 weist an seinem äußeren Umfang das Befestigungselement 31 auf, indem das freie Ende 51 des Profiles 5 befestigbar ist.
  • Am äußeren Umfang des flächigen Elementes 6 ist ein der Breite des Profiles 5 entsprechender Kragen 61 lösbar angebracht, in dessen Öffnung 62 das andere freie Ende 52 des Profiles 5 befestigbar ist. Dieser Kragen 61 des flächigen Elementes 6 schützt während des Transportes die Oberfläche des Profiles 5 und kann bei der Abgabe des Profiles 5 vom flächigen Element 6 gelöst werden, so dass das freie Ende 52 des Profiles 5 schnell und einfach zur Weiterverarbeitung abkippbar ist.
  • In 2 ist die Verwendung der Vorrichtungen 1, 1' mit einem Transportelement 8 dargestellt. Das Transportelement 8 weist ein Stützelement 73 auf, welches über die Halteelemente 71, 72 sowohl beweglich mit dem Transportelement 8 als auch mit dem Halteelement 7 verbunden ist.
  • Auf dem Halteelement 7 sind die Vorrichtungen 1, 1' aufgebracht, wobei dazwischen das Distanzelement 21 positioniert ist. Dieses Distanzelement 21 hat einerseits die Funktion die Vorrichtung 1 von der Vorrichtung 1' zu trennen und andererseits die Funktion der Fixierung der Vorrichtungen 1, 1' mit dem Halteelement.
  • Das Halteelement 7 weist in diesem Beispiel einen Winkel von etwa 10° zur Horizontalen auf, so dass die hier nicht dargestellten Profile 5 einfach und kontrolliert der Weiterverarbeitung zugeführt werden können.
  • Das Stützelement 73 ist jedoch auch in seiner Länge so einstellbar, dass verschiedene Größen bzw. Durchmesser der Vorrichtungen 1, 1' auf einem Transportelement 8 fixiert werden können.
  • In 3 ist die Verwendung der Vorrichtungen 1, 1' mit einem weiteren Transportelement 8 dargestellt.
  • Das Transportelement 8 besteht aus einer Basis 80, den Seitenbegrenzungen 82, 84 sowie der Abdeckung 83. Zwischen diesen sind Trennelemente 81 angeordnet, wobei die Trennelemente 81 in einem spitzen Winkel zur Basis 80 angebracht sind, der in diesem Ausführungsbeispiel 20° zur Horizontalen H aufweist.
  • In dem der Seitenbegrenzung 82 am nächsten liegenden Trennelement 81 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt mit dem Außenkern 30, wobei sich auf der Vorrichtung 1 kein Profil 5 befindet. Neben diesem Trennelement 81 ist in diesem Ausführungsbeispiel parallel dazu ein weiteres Trennelement 81 angeordnet, an der sich die Vorrichtung 1' befindet. In der hier dargestellten Seitenansicht ist erkennbar, dass die Vorrichtung 1' mit dem Profil 5 befüllt ist, wobei das Profil 5 mit seiner Seitenfläche am flächigen Element 6 der Vorrichtung 1' anliegt. Das Transportelement 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel noch drei weitere Trennelemente 81 auf, wobei in den dadurch geschaffenen Zwischenräumen weitere Vorrichtungen einbringbar sind. Das Transportelement 8 weist in dieser Ausführungsform keine Rückwand auf, so dass die Profile 5 von den Vorrichtungen 1, 1' beidseitig entnehmbar sind. Weiterhin können mehrere Transportelemente 8 miteinander kombiniert werden, beispielsweise übereinander, so dass verschiedene Farben bzw. Formen von Profilen 5 der jeweiligen Weiterverarbeitung jederzeit nacheinander bzw. parallel zuführbar sind. Die Seitenbegrenzungen 82, 84 des Transportelementes 8 schützen die auf den Vorrichtungen 1, 1' aufgebrachten Profile 5 vor Staub- und Schmutzeinwirkung sowie auch vor Transportschädigungen. Die Bestückung der Transportelemente 8 kann sowohl von den Seiten aus erfolgen, wobei in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Abdeckung 83 verschwenkbar mit einer Seitenbegrenzung 82 oder 84 verbindbar ist, so dass eine Befüllung des Transportelementes 8 mit den Vorrichtungen 1, 1' auch von oben erfolgen kann. Zum optimalen Einsatz des Transportelementes 8 weist dieses an seiner Basis 80 Rollelemente 85 auf, so dass das Transportelement 8 selbst beweglich ist bzw. über Förder- und Hebemittel an den Einsatzort transportierbar ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe von Profilen (5) mit einem Kern und wenigstens einem flächigen Element (6), wobei die Profile (5) auf dem Kern aufwickelbar sind und mit wenigstens einer Seite an dem flächigen Element (6) anliegen, dass der Kern einen Innenkern (20) und einen Außenkern (30) aufweist, wobei der Innenkern (20) mit dem flächigen Element (6) verbindbar und der Außenkern (30) um den Innenkern (20) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (20) an seinem äußeren Umfang wenigstens ein Lagerelement (10) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10) eine runde Außenkontur aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10) drehbar mit dem Innenkern (20) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenkern (30) und dem Innenkern (20) ein Ringspalt (50) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkern (30) auf dem über den äußeren Umfang des Innenkerns (20) hinausragenden Lagerelement (10) drehbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Innendurchmessers des Außenkerns (30) zum Außendurchmesser des Lagerelements (10) wenigstens 4 ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Außenkerns (30) wenigstens der halben Breite des Profils (5) entspricht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Außenkerns (30) in etwa der Breite des Profils (5) entspricht.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkern (30) an seinem äußeren Umfang ein Befestigungselement (31) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31) eine der Geometrie des Profiles (5) entsprechende Kontur aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (20) ein axial angeordnetes Distanzelement (21) aufweist.
  12. Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe von Profilen (5) mit einem Kern und wenigstens einem flächigen Element (6), wobei die Profile (5) auf dem Kern aufwickelbar sind und mit wenigstens einer Seite an dem flächigen Element (6) anliegen, dass der Kern einen Innenkern (20) und einen Außenkern(30) aufweist, wobei der Innenkern (20) mit dem flächigen Element (6) verbindbar und der Außenkern(30) um den Innenkern (20) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorrichtungen (1, 1') durch ein Distanzelement (21) getrennt auf einem Halteelement (7) aufbringbar sind und dass das Halteelement (7) so angeordnet ist, dass es einen spitzen Winkel zur Horizontalen (H) bildet.
  13. Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe von Profilen (5) mit einem Kern und wenigstens einem flächigen Element (6), wobei die Profile (5) auf dem Kern aufwickelbar sind und mit wenigstens einer Seite an dem flächigen Element (6) anliegen, dass der Kern einen Innenkern (20) und einen Außenkern (30) aufweist, wobei der Innenkern (20) mit dem flächigen Element (6) verbindbar und der Außenkern (30) um den Innenkern (20) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorrichtungen (1, 1'), die durch wenigstens ein Trennelement (81) voneinander beabstandet, auf einem Transportelement (8) so angeordnet sind, dass das Trennelement (81) einen spitzen Winkel zur Horizontalen (H) bildet.
DE2000135901 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10035901B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135901 DE10035901B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
EP01117436A EP1174375A3 (de) 2000-07-21 2001-07-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135901 DE10035901B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035901A1 DE10035901A1 (de) 2002-02-28
DE10035901B4 true DE10035901B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7649964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135901 Expired - Fee Related DE10035901B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1174375A3 (de)
DE (1) DE10035901B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5840047B2 (ja) * 2012-03-26 2016-01-06 株式会社ジェイテクト ウエブ巻取装置
CN103834892B (zh) * 2014-03-24 2015-12-09 常州神力热喷涂技术有限公司 均匀特大推力的大型旋转平台车
CN109132622B (zh) * 2018-09-06 2023-09-19 重庆云天化瀚恩新材料开发有限公司 一种人造石墨膜前驱体的高分子薄膜松卷系统及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497424A (en) * 1974-04-24 1978-01-12 Scandinavisk Elotel Ab Reel for storing an elongated pliable member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937661A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Focke & Co, 2810 Verden Bobinenhalterung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
US5451011A (en) * 1993-05-28 1995-09-19 Asc Machine Tools, Inc. Accumulator assembly
JP3860315B2 (ja) * 1997-12-17 2006-12-20 ヤマハ発動機株式会社 電子部品供給機用テープリール支持装置およびその方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497424A (en) * 1974-04-24 1978-01-12 Scandinavisk Elotel Ab Reel for storing an elongated pliable member

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035901A1 (de) 2002-02-28
EP1174375A3 (de) 2003-07-16
EP1174375A2 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019970A1 (de) Bodendübel sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
DE2301092C3 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
DE10035901B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
EP0404083B1 (de) Spreizrolle zum Breithalten von Umhüllungsmaterial für Rundballen in einer Rundballenpresse
EP1129611B1 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE202017105406U1 (de) Etikettieraggregat und Aufnahmedorn für ein Ettiketieraggregat
DE102010014376A1 (de) Profilbearbeitungseinrichtung
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE1574108C3 (de) Einrichtung zum Einrollen eines Münzstapels in einen Papierbogen
DE10048135B4 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen
DE3150770A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus blechteilen bestehenden paketen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE3534172A1 (de) Schleifband-speicher
DE2515563C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauchendes an einem Anschlußstutzen
DE102016105935A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschine
DE3116746C2 (de) Papierablage für Büromaschinen
DE102004052549B4 (de) Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee