DE1002900C2 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind

Info

Publication number
DE1002900C2
DE1002900C2 DE1956F0019591 DEF0019591A DE1002900C2 DE 1002900 C2 DE1002900 C2 DE 1002900C2 DE 1956F0019591 DE1956F0019591 DE 1956F0019591 DE F0019591 A DEF0019591 A DE F0019591A DE 1002900 C2 DE1002900 C2 DE 1002900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
glue
production
attack
susceptible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956F0019591
Other languages
English (en)
Other versions
DE1002900B (de
Inventor
Dr Ernst Schmitz-Hillebrecht
Heinz Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1956F0019591 priority Critical patent/DE1002900C2/de
Publication of DE1002900B publication Critical patent/DE1002900B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1002900C2 publication Critical patent/DE1002900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J187/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1002
ANME LDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE pER
PATENTSCHRIFT:
KL.22i 2
INTERNAT. KL. C 09 j 22. FEBRUAR 1956
21. FEBRUAR 1957 25. JULI 1957
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 002 900 (F 19591IV a / 22 i)
Es ist bekannt, Formkörper durch Verleimen poröser Bauelemente, die durch tierische oder pflanzliche Schädlinge angreifbar sind, unter Verwendung von wäßrigen Leimlösungen herzustellen, in denen wasserunlösliche Schutzstoffe dispergiert sind Und denen außerdem noch solche Mittel zugesetzt worden sind, die die Leimlösungen in der Hitze koagulieren.
An Leimen kommen hierfür die üblichen natürlichen oder künstlich hergestellten Leimstoffe, so z. B. Casein, Hautleim, Dextrin oder Harnstofformäldehyd- oder Phenolaldehydkondensationsprodukte und Melaminharze, an Schutzstoffen, die in den Leimlösungen dispergiert sind, fungicide Mittel, wie chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. chloriertes Diphenyl oder Terphenyl, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, ferner Phenole, wie o- oder p-Oxydiphenyl, p-Chlormetacresol, Pentachlorphenol und Naphthole, sowie insekticide Mittel, wie Thiophosphorsäureester, ζ. B. p-Nitrophenylthiophosphorsäurediäthylester, Dichlordiphenyltrichloräthan und y-Hexachlorcyclohexan, in Frage.
Als koagulierende Mittel, die bei dem bekannten Verfahren den Leimlösungen zugesetzt werden, sind bekannt Elektrolyte, namentlich solche, deren Löslichkeit in Wasser stark temperaturabhängig ist, z. B. Kaliumnitrat, anorganische und organische Verbindungen, die bei höheren Temperaturen gasförmig zerfallen, z. B. Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumnitrat und Guanidincarbonat, Diazoverbindungen, wie Diazobuttersäureiiitril, ferner organische Amine, ζ. Β. Isohexylamin, Triächylamin, Mono- oder Diäthylaminocyclohexan und Dimethylanilin, anorganische Basen, z. B. Hydrazinhydrat, und schließlich salzartige Verbindungen von Alkylnaphthalinsulfosäuren mit organischen Aminen, ζ. B._ äiisobutylnaphthalinsulfosaures Diäthylaminocyclohexan. Auch hochdisperse Füllstoffe, wie Steinmehle, Siliciumdiocyd, Zinkoxyde, Eisenoxyde und Bleicherden, können verwendet werden.
. Diese Mittel werden deshalb zugesetzt, weil sie bewirken, daß die zunächst homogene Leimflotte beim Erwärmen, ζ. B. beim Behandeln von Sperrholz in der Heizpresse, in zwei bzw. drei Phasen zerfällt, nämlich in die Leimsubstanz, die in den Fugen verbleibt, in eine wäßrige Schicht und in eine ölige, aus den Schutzstoffen bestehende Schicht. Die beiden letzteren, niedrigviskosen Phasen werden nunmehr leicht von den porösen Bauelementen, ζ. Β. Holzfolien, aufgesaugt. Dadurch wird eine praktisch vollständige Imprägnierung des Hoizres mit den Schutzmitteln erreicht.
In der Reger werden den Leimlösungen zur Bildung und zur Erhöhung der Beständigkeit der Schutzstoffdispersionen noch Emulgatoren, ζ. Β. Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie Ricinusöl oder Alkylphenole, oder Alkalisalze von Alkylnaphthalinsulfosäuren, z. B. das.
Verfahren
zur Herstellung von Formkörpern
durch Verleimen poröser Bauelemente, die durch tierische oder pflanzliche Schädlinge angreifbar sind
Patentiert für:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Ernst Schmitz-Hillebrecht, Krefeld,
und Heinz Wolf, krefeld, sind als Erfinder genannt worden
Natriumsalz der Isobutylnaphthalinsulfosäure, in geringen Mengen zugesetzt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der Herstellung der erwähnten Formkörper die Verwendung solcher Leimlösungen, in denen wasserunlösliche Schutzstoffe der erwähnten Art dispergiert sind, besondere Vorteile bietet, denen geringe Mengen von Leim in der Hitze koagulierenden Polyäthern allein, nicht aber die erwähnten Koagulationsmittel, zugesetzt worden sind.
Obwohl solche Polyäther, z. B. die Umsetzungsprodukte von Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, wie ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Phenolen, Ester*·, Äther- und Aminoalkoholen, substituierten und unsubstituierten Säureamiden und primären und sekundären Aminen, mit Alkylenoxyden, z. B. Propylenoxyd und vorzugsweise Äthyleiioxyd, beim Bereiten der Leimflotten bzw. Schutzstoffdispersionen bei Raumtemperatur, wie erwähnt, eine gewisse Emulgatorwirkung besitzen, führen sie überraschenderweise in der Wärme, z. B. beim Beheizen der Leimschichten in Pressen, zum Koagulieren der Leimlösungen und damit zum Ausscheiden der ursprünglich in ferner Verteilung vorliegenden, wasserunlöslichen Schutzstoffe aus der Leimphase und zum Eindringen in das poröse Material, und zwar in so starkem Maße, daß der Zusatz anderer Koagulationsmittel überflüssig ist. Schon überraschend geringe Konzentrationen in manchen Fällen schon 0,1 °/0 (bezogen auf öliges Schutzmittel), genügen, um einen Koagulations- und somit Durchdringungseffekt zu erzielen. Die Menge der zuzusetzenden
709 603/211
Polyäther kann jedoch in weiten Grenzen, so z. B. zwischen etwa 0,1 und 10 %, schwanken. Geeignete Vorschriften lassen sich leicht durch Versuche ermitteln.
Die genannten Polyäther, die gegebenenfalls noch dadurch abgewandelt sein können, daß die endständigen Hydroxylgruppen beispielsweise verestert, veräthert oder cyanäthyliert sind, sind in der Regel sirupöse Stoffe, die sich besonders leicht mit den Leimflotten mischen lassen. Weiterhin sind sie, zum Unterschied von .,. B. Aminen, neutral und verändern den pH-Wert der Leimlösungen somit nicht. Ein besonderer Vorteil ist ihre Indifferenz gegen metallische Werkstoffe, insbesondere gegen Eisen und Kupfer, so daß es nicht zu unerwünschten Verfärbungen kommt, wie dies bei vielen koagulierenden Mitteln des bekannten Verfahrens, insbesondere in Gegenwart von Pentachlorphenol, der Fall ist. Bei Berührung solcher Gemische mit Gefäßwänden aus Eisen oder Kupfer treten tiefe Braun- oder Rotfärbungen auf. Weiterhin bieten die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyäther wegen günstiger Lösungseigenschaften besonders willkommene Möglichkeiten, biologisch hochwirksame Schutzstoffe, insbesondere Thiophosphorsäureester, leicht aufzunehmen Und somit diese zusätzlich noch — außer den im öligen Schutzmittel enthaltenen — in den verleimten Werkstoff (z. B. SperrhoL) einzubringen. So kann man wegen der besonders günstigen Löslichkeitsverhältnisse leicht zu handhabende Gemische und somit Leim-Schutzmittel-Dispersionen herstellen, aus denen die Schutzstoffe bei dem Abbinden der Leime dennoch weitgehend verdrängt und von den porösen Bauelementen aufgenommen werden.
Beispiel·
160 g eines Vorkondensats aus Harnstoff und Formaldehyd werden mit 100 g Wasser und 1,8 g Emulgator (z. B. diisobutylnaphthalinsulfosaures Natrium) gemischt.
Die viskose Lösung wird dann mit 26 g einer Härterlösung verrührt, die aus 45 % Harnstoff, 8 % Ammoniumchlorid, 20% Wasser und 27% konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung besteht. Von dieser Leim-Härter-Mischung werden 124 g entnommen und mit 50 g eines
ίο öligen Holzschutzmittels, das aus einem Gemisch von 20% chloriertem, weichharzartigem Chlorterphenyl (etwa 60% Chlor), 76% chlorierten aliphatischen Petroleumkohlenwasserstoffen der durchschnittlichen Kohlenstoffkettenlänge 12 (Chlorgehalt 16%), 3,5 % Penta- chlorphenol und 0,5 % p-Nitrophenylthiophosphorsäurediäthylester besteht, intensiv verrührt. Während des Rührens setzt man 1 g eines Polyoxyäthers der erwähnten Art zu. Die ganze Dispersion wird nun mit etwa 0,2 g eines öllöslichen blauen Farbstoffes angefärbt.
Eine Limbaholzfolie von 3,5 mm Dicke wird beiderseits mit je 180 g pro m2 obiger Dispersion bestrichen und mit zwei Limbafolien von 1,5 mm Dicke verpreßt.
Preßbedingungen: 100°, 7,5 Minuten, 9 kg/cm2.
Das fertige Sperrholz enthält etwa 20 kg öliges Holz-
Schutzmittel pro cbm. · y
Ist die Färbung unregelmäßig oder fieckenförmig auf der Oberfläche des Sperrholzes verteilt, so unterteilt man zur genaueren Ermittlung der prozentualen Durchdringung vorteilhaft die Fläche in kleinere Planquadrate.
In nachstehender Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt:
Polyäther
Grundsubstanz
Umgesetzt mit Äthylenoxyd
Mol pro O H-Gruppe
Durchdringung
(ausgemessen in Planquadraten)
1. p-Cyclohexylbenzylalkohol
2. a-Methyloltetralin
3. a-Methyloltetralin
4. Trans-/?-dekalol
5. Trans-/?-dekalol
6. Benzyl-o-oxydiphenyl
7. polymeres 2-Äthyl-2-methylol-oxycyclobutan.
8. polymeres 2-Äthyl-2-methylol-oxycyclobutan
9. Ketal aus Trimethylolpropan und Cyclohexanon
10. Oxyäthylstearinsäureamid
11. p-Oxybenzylamid der Ölsäure
12. Stearinsäurfitriäthanolaminester (mono)
13. Trimethylolpropan
14. Kontrolle ohne Polyoxyätherzusatz
5,25
6,0
2,6
6,3
3,0
10,0
7,0
2,75
8,0
2,0
12,0
12,5
35,0
- loo«/,,
7Oo/o
70%
95%
95«/0
95%
100 o/o
95%
95%
70%
100o/0
95%
85%
25%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Verleimen poröser Bauelemente, die durch tierische oder pflanzliche Schädlinge angreifbar sind, unter Verwendung von Leimen, in denen wasserunlösliche Schutzstoffe gegen Schädlinge dispergiert und denen außerdem noch Mittel zugesetzt worden sind, die die Leimlösüngen in der Hitze koagulieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Leimlösungen verwendet, die Leim in der Hitze koagulierende Polyäther enthalten.
    © 609 836/407 2.57 (709 603/211 7.57)
DE1956F0019591 1956-02-22 1956-02-22 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind Expired DE1002900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0019591 DE1002900C2 (de) 1956-02-22 1956-02-22 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0019591 DE1002900C2 (de) 1956-02-22 1956-02-22 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1002900B DE1002900B (de) 1957-02-21
DE1002900C2 true DE1002900C2 (de) 1957-07-25

Family

ID=7089372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0019591 Expired DE1002900C2 (de) 1956-02-22 1956-02-22 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002900C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1002900B (de) 1957-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109924C2 (de)
DE865193C (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Ammoniak verschnittenen stabilisierten Kautschukmilchkomposition
DE2261856A1 (de) Flammhemmende formulierung
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE1002900C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Verleimen poroeser Bauelemente, diedurch tierische oder pflanzliche Schaedlinge angreifbar sind
DE3403136A1 (de) Formaldehydbindendes mittel
DE640890C (de) Feuersichere UEberzuege ergebendes Anstrichmittel
DE2130276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE667995C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes aus Harnstoff- oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE673107C (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere von Holz
DE3605007A1 (de) Salz eines substituierten morpholins mit fluoroborsaeure und holzschutzmittel
DE928250C (de) Verfahren zur Verleimung und Impraegnierung von schichtfoermigen Werkstoffen
DE2163061C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Aminoplast-Leimharzen
DE935091C (de) Verfahren zum Verleimen und Impraegnieren von schichtfoermigen Werkstoffen
DE1594105A1 (de) Bindemittel zur Herstellung von mit Holzschutzmitteln ausgeruestetem Holzwerkstoffen
DE848572C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Reaktionsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Aldehyden
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
AT156789B (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen.
DE2124757A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Feuerwiderstandes von Baustoffen, insbesondere solchen auf Zellstoffbasis
AT117868B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungsmitteln, insbesondere für die Holzimprägnierung.
DE961658C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Holz
DE833121C (de) Haertungsbeschleuniger fuer Aldehyd-Kondensationsprodukte
DE1055806B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus groben Faserstoffen
AT200326B (de) Flammschutzmittel