DE2130276C3 - Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung

Info

Publication number
DE2130276C3
DE2130276C3 DE2130276A DE2130276A DE2130276C3 DE 2130276 C3 DE2130276 C3 DE 2130276C3 DE 2130276 A DE2130276 A DE 2130276A DE 2130276 A DE2130276 A DE 2130276A DE 2130276 C3 DE2130276 C3 DE 2130276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
laminates
resin
percent
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130276B2 (de
DE2130276A1 (de
Inventor
Per Perstorp Kornfeldt (Schweden)
Oeystein Stavanger Tuntland (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp AB
Original Assignee
Perstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp AB filed Critical Perstorp AB
Publication of DE2130276A1 publication Critical patent/DE2130276A1/de
Publication of DE2130276B2 publication Critical patent/DE2130276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130276C3 publication Critical patent/DE2130276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/24Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the surface to be covered being phenolic-resin paper laminates, vulcan fibre or similar cellulosic fibreboards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung, welche aus Papierschichten bestehen, die mit Phenolharzen und gegebenenfalls mit Melaminharzen imprägniert sind und wobei die Schichten durch Härten unter Wärme und Druck miteinander verbunden werden. Derartige Produkte sind gut bekannt und werden meistens als Oberflächenbedeckungsmaterialien auf Wänden, Oberseiten von Tischen u.dgl. verwendet. Diese Schichtstoffe bestehen gewöhnlich aus 6 bis 7 Kraftpapierschichten, die den Kern darstellen und die mit einem Phenolharz imprägniert sind, und 2 bis 3 weißen oder gemusterten Schichten, die die Oberfläche oder Vorderseite darstellen, wobei die Schichten mit Melaminharz imprägniert sind.
Einige dieser Laminate werden in Schiffen und an anderen Stellen verwendet, wo hinsichtlich der Feuersicherheit große Anforderungen gestellt werden. Da die gewöhnlichen Schichtstoffe oder Laminate diesen Erfordernissen nicht genügen, hat man bereits versucht in die Imprägnierungsharze auf verschiedene Arten und Weisen Flamm verzögerungsmittel einzuarbeiten. In den meisten Fällen ist es gelungen, auf diese Weise die Schichtstoffe weniger stark entflammbar zu machen. Es ist aber mehr oder weniger schwierig gewesen, das weitere Problem, nämlich der Beibehaltung oder Verbesserung der anderen guten Eigenschaften des Laminats zur gleichen Zeit zu lösen. Wenn z. B. eine ungeeignete Substanz in einer ungeeigneten Menge zugesetzt wird, dann ist es sehr leicht möglich, daß ein Ausschwitzen der Salze aus den Kernschichten
!■>
stattfindet, wodurch die dekorativen Oberflächen verfleckt werden. Auch bei der Herstellung der Schichtstoffe treten Schwierigkeiten auf, da gewöhnlich die flammverzögernden Mittel in Phenolharz unlöslich sind. Ammoniumphosphat ist ein Beispiel für ein solches flammverzögemdes Mittel. Diese Verbindung brachte man bis jetzt durch Imprägnieren der trockenen Papierschichten auf. Sodann wurde in einer darauffolgenden Verfahrensstufe das Phenolharz aufgebracht
In der schwedischen Patentschrift 3 03 589 ist eine zufriedenstellende Lösung des obengenannten Problems beschrieben. In dieser Patentschrift wird eine einstufige Imprägnierung beschrieben, bei welcher ein Phenolharz verwendet wird, welches gelöste Aminphosphate enthält Die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte genügen den meisten Anforderungen hinsichtlich der Feuersicherheit. In bestimmten Fällen ist es jedoch erwünscht in dieser Hinsicht bessere Eigenschaften zu erhalten. Es hat sich nämlich gezeigt daß beim Verleimen der gemäß dieser Patentschrift hergestellten Schichtstoffe auf Schnitzelplatten die Anforderungen hinsichtlich der Flammsicherheit nach der Grenzkurve I der schwedischen Bestimmungsmethode BR 4 (Bestimmung der Flammenausbreitungstendenz und der Rauchbildung auf Oberflächenbedekkungsmaterialien, Statens Provningsanstalt) erfüllt werden. Wenn aber die gleichen Schichtstoffe auf Asbestplatten aufgeleimt werden, dann genügen sie diesen Anforderungen nicht
Ein Anstieg des Anteils des Aminphosphats zu einem Wert, der oberhalb desjenigen dieser Patentschrift liegt würde ein Produkt ergeben, das zwar hinsichtlich der Feuersicherheit zufriedenstellend wäre, das aber hinsichtlich der anderen Eigenschaften nicht zufriedenstellend sein würde. So ist es beispielsweise schwierig, die im Verhältnis zugesetzte Menge des Aminphosphats zu erhöhen und zwar einfacherweise deswegen, weil in dem Phenolharz keine größere Menge dieser Verbindung aufgelöst werden kann. Naturgemäß ist es nicht denkbar, ein teilweise ausgefallene Produkt zum Lackieren zu verwenden. Wenn daher das Aminphosphat beibehalten wird, dann muß ei; mittels anderer Mittel modifiziert werden, die zusammen mit dem Aminphosphat eine synergistische Wirkung ergeben, so daß die Feuerbeständigkeit und die Summe der Flammverzögerung erhöht werden kann. Zusätzlich zu dem synergistischen Effekt müssen an diese Substanzen die Anforderungen gestellt werden, daß sie mit dem Harz verbunden werden können, daß sie nach Ablauf einer bestimmten Zeit nicht ausfallen, daß sie in der Oberflächenschicht keine Flächen geben, daß sie keine Enllaminierung bewirken oder fördern, daß sie keine Risse bilden u. dgl.
Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen zur Verfügung gestellt, die den obengenannten Anforderungen genügen, bei welchen eine einstufige Imprägnierung mit einem Harz durchgeführt wird, das ein oder mehrere Phosphate von Aminen mit einem Atomverhältnis von C zu N von I bis 3, wobei die Mengen der Aminphosphate 2 bis 25 Gewichtsprozent der Endprodukte ausmachen, und eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Ammonl· umbromid, Pentabromphenol und Tris(2,3-Dibromopropyl)phosphat in solchen Mengen enthält, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den als Feststoffe berechneten Phenolharzen und der Summe der Flammverzögerer 9 bis 3 :1 bis 7, vorzugsweise etwa 6 :4, ist.
Es können verschiedene Amine, wie Mono-, Di- und
Trimethylamin und Diäthylentriamin verwendet werden. Aus verschiedenen Gründen ist jedoch das am besten geeignete Amin das Monoäthanolamin,
Wenn die Mengen der Flammverzögerer in Mengen von Phosphor und Brom wieder errechnet werden, dann ist es geeignet, daß jede einzelne der genannten Verbindungen in Mengen verwendet werden, die in den Grenzen 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 7 Gewichtsprozent, berechnet auf den Feststoffgehalt des Imprägnierungspsrzes schwanken.
Die Erfindung wurde in den Beispielen erläutert
Beispiel 1
Die folgenden Komponenten wurden vermischt und zur Herstellung eines Phenolharzes verwendet:
Phenolharz
Monoäthanolaminphosphat
Pentabromphenol
Wasser
65
30
30
Phenol 1,0 Mol
Formaldehyd (42%) 1,7 Mol
Natriumhydroxid 0,017 Moi
Wasser 3,9 Mol
Das Gemisch wurde auf 80 bis 1000C erhitzt. Dann begann die Kondensation. Nach 60 Minuten wurde die Kondensation unterbrochen. 43 Mol Wasser wurden unter Vakuum abdestilliert, worauf das Gemisch auf 500C abgekühlt wurde und 2,8 MoI Methanol und 1,0MoI Wasser zugesetzt wurden. Dann betrug der Feststoffgehalt des Harzes etwa 45%. Die Viskosität betrug 50 cp.
Dieses Harz wurde in den nachstehenden Mengen mit den Flammverzögerern vermischt:
Phenolharz 65
Monoäthanolaminphosphat (als 100%) 28
Ammoniumbromid(NH4Br) 7
Wasser als Lösungsmittel 23
Der Feststoffgehalt des Harzes betrug etwa 50 Gewichtsprozent. Es enthielt etwa 4,5% Phosphor und 5,7% Brom, berechnet auf den Feststoffgehalt. Das Harz hatte ohne irgendeine Ausfällung eine sehr große Lagerungsstabilität.
Mit dieser: Harz wurden vier Papierschichten imprägniert Diese Schichten wurden auf die übliche Art und Weise, zusammen mit zwei Überlageschichten, die mit einem Melaminharz imprägniert waren, zu einem Laminat verpreßt.
Das Laminat wurde auf eine Asbestplatte aufgeleimt und nach der Bestimmungsmethode 3R4 untersucht. Hierbei wurde die Feuerkurve A des beigefügten Diagramms erhalten. (Dieses stellt die Temperatur der Rauchgase als Funktion des Zeitraums vom Beginn des Feuereinflusses dar.) Wie ai:s dem Diagramm ersichtlich wird, liegt die gesamte Kurve A unterhalb der Kurve I, welche den Grenzwert für die Flammsicherheit angibt. Zur Vervollständigung der Darstellung wird in dem Diagramm auch die Kurve für die Flammbeständigkeit Il angegeben.
Beispiel 2
Das Phenolharz des Beispiel I wurde in den folgenden Mengen mit anderen Komponenten vermischt:
Das Verhältnis zwischen Phosphor und Brom in dem
Gemisch betrug etwa 1,2 :1,0. In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Schichtstoff hergestellt Die Durchführung des Feuerversuchs nach der Methode des
lu Beispiels 1 ergab die Feuerkurve B.
Beispiel 3
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Phenolharzes wurde ein weiteres Imprägnierungsharz ι' hergestellt Sodann wurden die folgenden Komponenten miteinander vermischt:
Phenolharz 70
Monoäthanolaminphosphat 20
Tris-(2r3-dibrompropyl)phosphat 10
Methanol 30
Das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphor und Brom in dem Gemisch betrug 1,0 :1,8. In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Laminat hergestellt Auf
-•5 dieselbe Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Flamm versuch durchgeführt Die Kurve Cstellt den Verlauf dar.
Ein gewöhnliches Laminat, das gerade im Imprägnierungsharz 30 Gewichtsteile Monoäthanolaminphosphat enthielt, wurde zu einem Vergleichsv.-rsuch hergestellt.
Vi Das Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in den vorstehenden Beispielen auf eine Asbestplatte aufgeleimt. Das Laminat wurd untersucht. Dabei wurde die Kurve D erhalten.
Aus den obigen Kurven geht hervor, daß in den Fällen
!) eine sehr gute Wirkung erhalten werden konnte, wo das Monoäthanolaminphosphat mit einer der drei untersuchten. Brom enthaltenden Verbindungen zusammenwirken konnte.
Das Phenolharz, welches den Hauptteil der Imprä-
■i» gnierungsflüssigkeU darstellt, ist ein herkömmliches Harz, welches einen bestimmten Überschuß an Formaldehyd enthält. Auch andere Verbindungen als Natriumhydroxid können als KondensationsmiUel verwendet werden. Das Lösungsmittel besteht geeigneterweise aus
'"' einem Gemisch von Wasser und organischen Lösungsmitteln wie niedrigen Alkanolen, Ketonen, Estern oder heterozyklischen Lösungsmitteln. Es können auch stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Gemische dieser Verbindung mit den obengenannten
'>·· Stoffen verwendet werden. Niedrige aliphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, im Gemisch mit Wasser sind die am meisten verwendeten Lösungsmittel. Das C-ewichtsverhältnis zwischen dem Phenolharz, berechnet als Feststoffgehalt, und der Summe der
■*·'> Flammverzögerer kann innerhalb der Grenzen 9 bis 3 :1 bis 7 variieren und beträgt vorzugsweise etwa 6 .4. Die Menge der Aminphosphate darf nicht über 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Produkts, hinausgehen, da bei höheren Mengen eine
w> Entlaminierung und andere Schwierigkeiten auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung, welche aus Papierschichten bestehen, die mit Phenolharzen und gegebenenfalls mit Melaminharzen imprägniert sind und wobei die Schichten durch Härten unter Wärme und Druck miteinander verbunden werden, d a -durch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung in einer Stufe unter Verwendung eines Harzes mit einem oder mehreren Phosphaten von Aminen mit einem Atomverhältnis von C zu N von 1 bis 3, wobei die Mengen der Aminphosphate 2 bis 25 Gewichtsprozent der Endprodukte ausmachen, und mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Ammoniumbromid, Pentabromphenol und Tris-(2rJ-dibrompropyl)-phosphat in solchen Mengen durchführt daß das Gewichtsverhältnis zwischen den als Feststoffe berechneten Phenolhawen und der Suraoe der Flammverzögerer 9 bis 3 :1 bis 7, vorzugsweise etwa 6 :4, ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Aminkomponente Monoäthanolamin verwendet
3. Verfahren nach Anspruch f oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Phosphor und das Brom in Mengen verwendet werden, die von 1 bis 20 Gewichtsprozent vorzugsweise 4 bis 7 Gewichtsprozent bezogen auf den Feststoffgehalt des Imprägnierungsharzes, variieren.
DE2130276A 1970-07-03 1971-06-18 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung Expired DE2130276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09246/70A SE357911B (de) 1970-07-03 1970-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130276A1 DE2130276A1 (de) 1972-01-05
DE2130276B2 DE2130276B2 (de) 1973-01-04
DE2130276C3 true DE2130276C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=20276225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130276A Expired DE2130276C3 (de) 1970-07-03 1971-06-18 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5133147B1 (de)
DE (1) DE2130276C3 (de)
FR (1) FR2097175B1 (de)
GB (1) GB1314144A (de)
SE (1) SE357911B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358271A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Rhone Poulenc Ind Stratifies ignifuges pour l'industrie electrique et electronique
FR2454905A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Vn Proizv Ob Soyuzgaz Nouveau produit antipyretique et matiere plastique ou plastique stratifie en comportant application
DE2934864C3 (de) * 1979-08-29 1982-06-24 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Brandschutzausrüstung für verstärkte Resolharz-Schichtpreßstoffe
DE3032156A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-08 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Waermedaemmendes und feuerhemmendes, fuer den schutz von konstruktionsteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE202007007438U1 (de) * 2007-05-23 2007-09-20 Thermopal Gmbh Verbundplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE303589B (de) * 1962-06-08 1968-09-02 Perstorp Ab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5133147B1 (de) 1976-09-17
FR2097175B1 (de) 1975-04-18
DE2130276B2 (de) 1973-01-04
DE2130276A1 (de) 1972-01-05
FR2097175A1 (de) 1972-03-03
GB1314144A (en) 1973-04-18
SE357911B (de) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2261856B2 (de) Wäßrige Lösung eines Zwischenstufen-Harzes, deren Herstellung und deren Verwendung
DE3630139C2 (de)
CH665995A5 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile.
DE1546445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Kunstharzlaminaten
DE2130276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE1814137A1 (de) Stabile Phenol-Formaldehydharz-Loesungen fuer die Herstellung feuerbestaendiger Schichtstoffe
DE1294003B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Furnier- oder Presslagenholzplatten
DE2914009C2 (de)
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE2757122A1 (de) Waessrige stabile harzmasse
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE2455686A1 (de) Harzreaktionsprodukt
DE1814921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Filmen
DE2835752C2 (de)
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
EP1216820B1 (de) Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1696242A1 (de) Papierbahn zur Verwendung als Laminat-Deckschicht
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE2655924A1 (de) Hydrophobierung von phenol- und harnstoffharzen mittels benzoguanamin
DE1771844B2 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrundlage
DE1653006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schichtholzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)