DE10028232A1 - Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken - Google Patents

Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken

Info

Publication number
DE10028232A1
DE10028232A1 DE10028232A DE10028232A DE10028232A1 DE 10028232 A1 DE10028232 A1 DE 10028232A1 DE 10028232 A DE10028232 A DE 10028232A DE 10028232 A DE10028232 A DE 10028232A DE 10028232 A1 DE10028232 A1 DE 10028232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
hook
tape
eyelet
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028232C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brero and Co AG
Original Assignee
Brero and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10028232A priority Critical patent/DE10028232C2/de
Application filed by Brero and Co AG filed Critical Brero and Co AG
Priority to MXPA02011781A priority patent/MXPA02011781A/es
Priority to TR2002/02049T priority patent/TR200202049T2/xx
Priority to PT00975892T priority patent/PT1180948E/pt
Priority to BR0017240-5A priority patent/BR0017240A/pt
Priority to US09/958,859 priority patent/US6820312B1/en
Priority to CNB008186693A priority patent/CN1211036C/zh
Priority to DE50002186T priority patent/DE50002186D1/de
Priority to EP00975892A priority patent/EP1180948B1/de
Priority to PCT/EP2000/010352 priority patent/WO2001091592A1/de
Priority to ES00975892T priority patent/ES2199186T3/es
Priority to SI200030131T priority patent/SI1180948T1/xx
Priority to JP2001587613A priority patent/JP4070466B2/ja
Priority to AT00975892T priority patent/ATE240059T1/de
Priority to CA002399284A priority patent/CA2399284C/en
Priority to MYPI20012078A priority patent/MY131755A/en
Priority to CO01042591A priority patent/CO5300394A1/es
Publication of DE10028232A1 publication Critical patent/DE10028232A1/de
Publication of DE10028232C2 publication Critical patent/DE10028232C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HK03106636.4A priority patent/HK1054302B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0011Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0029Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support
    • A44B13/0047Hook or eye fasteners characterised by their way of fastening to the support welded or moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0052Strips of hook or eye fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45958Plural distinct cavities or projections
    • Y10T24/45963Hook type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Damenunterwäsche, insbesondere der Endbereiche der Trägerbänder von Büstenhaltern, aufweisend ein mit einer oder mehreren Ösen versehenes Ösenband, das mit einem Hakenband verbindbar ist, das zwei übereinander liegende Bereiche aufweist, wobei an dem einen Bereich ein oder mehrere Haken befestigt sind und die zu diesen parallel verlaufenden Randzonen beider Bereiche mittels jeweils einer Trennschweißnaht miteinander verbunden sind, wobei die Trennschweißnähte (10) innerhalb des Hakenbandes (2) zwischen dessen hakenfreiem Bereich (7) und dem hakentragenden Bereich (8) angeordnet sind (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für die Enden der Trä­ gerbänder von Unterwäsche, beispielsweise für die Enden der Trä­ gerbänder an Büstenhaltern.
Solche Verbindungselemente werden meist an die Enden der beiden Trägerbänder angenäht und bestehen im allgemeinen aus einem Ösen- oder Augenband und einem damit verbindbaren Hakenband.
Bei der Herstellung der Ösenbänder werden zunächst die Ösen in bekannter Anordnung an einem endlosen Grundband durch Annähen befestigt. Hierzu werden auf das an seinen beiden Längsseiten eingefaltete Grundband mehrere sog. Faltbänder in sich teilweise überlappender Anordnung aufgenäht, wobei die Ösen während des Aufnähens der Faltbänder zusammen mit diesen durch im wesent­ lichen parallel zu den Längsseiten des Grundbandes verlaufende Nähte an dem Grundband bzw den Faltbändern befestigt werden. Anschließend wird das Grundband zusammen mit den daran befes­ tigten Faltbändern durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Schnitte in einzelne, die Ösenbänder bildende Abschnitte unterteilt.
Bei bekannten Herstellverfahren erfolgt das Abtrennen der einzelnen Ösenbänder vom endlosen Grundband im Thermoschweiß-Verfah­ ren, beispielsweise als Ultraschallschweiß-Verfahren, sodaß die Schnittkanten des Grundbandes und der Faltbänder gleichzeitig miteinander verbunden werden. Diese Art des Abtrennens der Ösenbänder vom endlosen Grundband bzw den ebenfalls endlosen Faltbändern ist zwar fertigungstechnisch einfach und dementspre­ chend kostengünstig, jedoch entsteht hierdurch ein fester und auch sehr scharf ausgeprägter Verbindungsrand. Da das Grundband und die Faltbänder durch die quer zu ihren Längsseiten gerichteten Schnitte voneinander getrennt werden, bilden diese Verbindungs­ ränder die längsseitigen Ränder der Ösenbänder.
Bei unmittelbar auf der Haut zu tragender Unterwäsche, beispiels­ weise bei Büstenhaltern, deren Trägerbänder mit bestimmter Kraft auf der Haut aufliegen, besteht daher die Gefahr, daß die ebenfalls auf der Haut aufliegenden Verbindungsränder der Ösenbänder in die Haut einschneiden. Hierdurch ergibt sich ein unangenehmes Tragge­ fühl, das auch zu Hautreizungen führen kann.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Hakenbändern, zu deren Herstellung meist ein ebenfalls endloses Grundband verwendet wird. Dieses wird zunächst durch Einfalten seiner beiden Längsseiten zu einer Art Schlauch geformt, wobei sich dessen eingefaltete Bereiche geringfügig überlappen und im wesentlichen gleich breit sind. Die im Überlappungsbereich anzuordnenden Haken werden mittels einer ebenfalls im wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Grund­ bandes verlaufenden Naht an dem Grundband befestigt, wobei gleichzeitig sämtliche übereinander liegenden Lagen des Grundban­ des miteinander verbunden werden.
Auch hier wird das Grundband mit den daran befestigten Haken durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Schnitte in einzelne, die Hakenbänder bildende Abschnitte unterteilt. Vor dem Abtrennen der einzelnen Hakenbänder wird das Grundband im wesentlichen mittig um eine zu seiner Längsrichtung im wesentlichen parallel ver­ laufende Faltkante gefaltet, wobei dessen die Haken tragender Bereich auf dem hakenfreien Bereich aufliegt.
Sofern das Abtrennen der einzelnen Hakenbänder vom endlosen Grundband ebenfalls im Thermoschweiß-Verfahren erfolgt, werden durch den Abtrennvorgang die Schnittkanten der übereinander liegenden Bereiche des Grundbandes miteinander verbunden. Da auch hier die Schnittkanten quer zu den Längsseiten des Grundban­ des verlaufen, bilden auch diese Verbindungsränder die stirnseitigen Ränder der so hergestellten Hakenbänder. Damit lösen auch die Verbindungsränder der Hakenbänder bei unmittelbar auf der Haut zu tragender Unterwäsche ein unangenehmes Traggefühl aus, das zu Hautreizungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verbindungselement für die Trägerbänder von Unterwäsche, beispielsweise von Büsten­ haltern zu schaffen, das zwar unter Verwendung eines Thermo­ schweiß-Verfahrens herstellbar ist, dessen Haken- bzw Ösenbänder aber dennoch keine scharf ausgeprägte Verbindungsränder aufwei­ sen.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Hakenband wird diese Aufgabe für das Hakenband dadurch gelöst, daß die Trennschweiß­ nähte innerhalb des Hakenbandes zwischen dessen hakenfreiem Bereich und dem hakentragenden Bereich angeordnet sind.
Eine solche Anordnung der Trennschweißnähte läßt sich dann ein­ fach erreichen, wenn die Trennschweißnähte bei auf dem hakentra­ genden Bereich aufliegendem hakenfreien Bereich gebildet sind und diese durch Wenden/Verstürzen des Hakenbandes zwischen die beiden Bereiche gebracht sind. Auf diese Weise werden die Trenn­ schweißnähte in das Innere des Hakenbandes gebracht, sodaß dieje­ nigen Randzonen, die mit der Haut in Kontakt kommen können von dem unverschweißten Material des Hakenbandes gebildet werden.
Eine Endlos-Fertigung der Hakenbänder läßt sich unter Verwendung eines endlosen, mit Haken versehenen Grundbandes dann erzielen, wenn vor dem Abtrennen eines Abschnittes das Grundband im Bereich seines freien Endes um eine zu seiner Längsachse im wesentlichen parallel verlaufende Faltlinie derart gefaltet wird, daß dessen hakenfreier Bereich auf den Haken aufliegt und anschließend der Abschnitt durch die Trennschweißnähte abgetrennt wird. Dabei werden die übereinander liegenden Bereiche entlang ihrer Schnitt­ kanten miteinander verbunden, sodaß sodann das so gebildete Hakenband derart gewendet/verstürzt werden kann, daß die Trenn­ schweißnähte innerhalb des Hakenbandes zwischen die beiden Bereiche gelangen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Faltlinie innerhalb des hakenfreien Bereiches in seitlichem Abstand zur Befestigungsnaht verläuft.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Ösenband wird diese Auf­ gabe für das Ösenband dadurch gelöst, daß das Ösenband ein an seinem ösenfreien Bereich angeordnetes Abdeckband aufweist, das mittels den Trennschweißnähten mit diesem verbunden ist, wobei die Trennschweißnähte innerhalb des ösenfreien Bereich des Ösenban­ des zwischen diesem und dem Abdeckband angeordnet sind.
Eine solche Anordung läßt sich dann erreichen, wenn die Trenn­ schweißnähte bei auf dem ösentragenden Bereich aufliegendem Ab­ deckband gebildet sind und die Trennschweißnähte durch Wenden/Ver­ stürzen des Ösenbandes zwischen dessen ösenfreien Bereich und das Abdeckband gebracht sind.
Durch die Anbringung eines Abdeckbandes am ösenfreien Bereich des Abdeckbandes werden nicht nur die durch die Trennschweißnaht besonders scharf ausgeprägten Verbindungsränder in das Innere des Ösenbandes gebracht, vielmehr werden durch das Abdeckband auch die Befestigungsnähte für die Ösen abgedeckt, wodurch der Tragekomfort des Ösenbandes weiter erhöht wird.
Um die das Abdeckband auf dem Ösenband befestigende Trenn­ schweißnaht möglichst im Bereich des Grundbandes zu bilden, ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckband aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe besteht.
Eine Endlos-Fertigung der Ösenbänder unter Verwendung eines mit Ösen versehenen Grundbandes, von welchem durch Trennschwei­ ßen entsprechende Abschnitte abgetrennt werden, läßt sich dann erreichen, wenn vor dem Abtrennen eines Abschnittes im Bereich des freien Endes des Grundbandes auf dessen ösentragenden Bereich ein Abdeckband aufgelegt wird und anschließend der Abschnitt sowohl des Grundbandes als auch des Abdeckbandes durch die Trennschweißnähte abgetrennt werden, wobei das Grundband und das Abdeckband entlang ihrer Schnittkanten miteinander verbunden werden und sodann das so gebildete Ösenband derart gewen­ det/verstürzt wird, daß die Trennschweißnähte zwischen den ösen­ freien Bereich des Ösenbandes und das Abdeckband gelangen.
Auf diese Weise werden, trotz Beibehaltung einer Endlos-Fertigung, die Trennschweißnähte in das Innere des Ösenbandes gebracht, sodaß diejenigen Randzonen, die mit der Haut in Kontakt kommen können, von dem an seiner Außenseite unverschweißten Abdeck­ band gebildet werden.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Hakenband wird die erfin­ dungsgemäße Aufgabe für das Hakenband auch dadurch gelöst, daß das Hakenband ein an seinem hakenfreien Bereich angeordnetes Abdeckband aufweist, das mittels den Trennschweißnähten mit die­ sem verbunden ist, wobei die Trennschweißnähte innerhalb des ha­ kenfreien Bereiches des Hakenbandes zwischen diesem und dem Abdeckband angeordnet sind.
Eine solche Anordung läßt sich dann erreichen, wenn die Trenn­ schweißnähte bei auf dem hakentragenden Bereich aufliegendem Ab­ deckband gebildet sind und die Trennschweißnähte durch Wenden/Ver­ stürzen des Hakenbandes zwischen dessen hakenfreien Bereich und das Abdeckband gebracht sind.
Durch die Anbringung eines Abdeckbandes am hakenfreien Bereich des Abdeckbandes werden nicht nur die durch die Trennschweißnaht besonders scharf ausgeprägten Verbindungsränder in das Innere des Hakenbandes gebracht, vielmehr werden durch das Abdeckband auch die Befestigungsnähte für die Haken abgedeckt, wodurch der Tragekomfort des Hakenbandes weiter erhöht wird.
Um die das Abdeckband auf dem Hakenband befestigende Trenn­ schweißnaht möglichst im Bereich des Grundbandes zu bilden, ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckband aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe besteht.
Eine Endlos-Fertigung auch der Hakenbänder unter Verwendung eines mit Haken versehenen Grundbandes, von welchem durch Trennschweißen entsprechende Abschnitte abgetrennt werden, läßt sich dann erreichen, wenn vor dem Abtrennen eines Abschnittes im Bereich des freien Endes des Grundbandes auf dessen hakentra­ genden Bereich ein Abdeckband aufgelegt wird und anschließend der Abschnitt sowohl des Grundbandes als auch des Abdeckbandes durch die Trennschweißnähte abgetrennt werden, wobei das Grund­ band und das Abdeckband entlang ihrer Schnittkanten miteinander verbunden werden und sodann das so gebildete Hakenband derart gewendet/verstürzt wird, daß die Trennschweißnähte zwischen den hakenfreien Bereich des Hakenbandes und das Abdeckband gelangen.
Auf diese Weise werden, trotz Beibehaltung einer Endlos-Fertigung, die Trennschweißnähte in das Innere des Hakenbandes gebracht, sodaß diejenigen Randzonen, die mit der Haut in Kontakt kommen können, von dem an seiner Außenseite unverschweißten Abdeck­ band gebildet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der beigefügten Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines mit Haken versehe­ nen Grundbandes eines Hakenbandes als Endlos-Band mit gefaltetem Ende;
Fig. 2 einen Querschnitt des noch ungefalteten Grundban­ des des Hakenbandes;
Fig. 3 das Hakenband nach dem Trennschweißvorgang;
Fig. 4 das Hakenband nach dem Wende-/Verstürzvorgang;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1;
Fig. 6 ein Grundband eines Ösenbandes mit einem Abdeck­ band als Endlos-Band;
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 6 mit aufge­ schweißtem Abdeckband;
Fig. 8 ein Ösenband nach dem Wende-/Verstürzvorgang;
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hakenbandes mit in seinem vorderen Bereich aufge­ schweißtem Abdeckband;
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 10;
Fig. 10a eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung einer wei­ teren, von zwei Bändern gebildeten Ausführungsform des Hakenbandes;
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 10, nach dem Trennschweißvorgang;
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 10, nach dem Trennschweiß- und dem Wende-/Verstürzvorgang;
In Fig. 1 ist ein Grundband 1 eines Hakenbandes 2 gezeigt, das in vorbestimmten Abständen mit Haken 3 versehen ist. Diese sind mittels einer zur Längsachse des Grundbandes 2 im wesentlichen parallel verlaufenden Befestigungsnaht 4 am Grundband 1 befestigt, wobei ihre Längsachse im wesentlichen quer zur Längsachse des Grundbandes 2 verläuft. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seitenbereiche des Grundbandes 1 aufeinander zu gefaltet und über­ lappen sich um einen bestimmten Betrag. Der in Fig. 2 oben liegende Seitenbereich 5 des Grundbandes 1 kann zur Bildung einer sauberen Kante nochmals nach innen umgeschlagen sein und liegt auf dem demgegenüber längeren Seitenbereich 6 auf. Die Befestigungsnaht 4 dient gleichzeitig zur Fixierung dieser Faltungen des Grundbandes 1, das somit ein schlauchförmiges Gebilde mit sich überlappenden Stoßkanten darstellt. Innerhalb des Grundbandes 1 kann ein Einla­ geband vorgesehen sein.
Der kurze Seitenbereich 5 bildet somit einen hakentragenden Bereich 7, während der längere Seitenbereich 6 einen hakenfreien Bereich 8 bildet. Die Bereiche 7 und 8 können unterschiedlich groß oder auch gleich groß sein.
In Fig. 1 ist das vordere Ende des Grundbandes 1 entlang einer vorbestimmten Länge derart um eine vorzugsweise durch die Befes­ tigungsnaht 4 gebildete Faltlinie gefaltet, daß der hakenfreie Bereich 8 auf dem hakentragenden Bereich 7 aufliegt. Die Haken 3 sind daher im Bereich dieser Faltung durch den hakenfreien Bereich 8 verdeckt.
In dieser Lage der Bereiche 7 und 8 werden mittels eines Thermo­ schweiß-Verfahrens, beispielsweise mittels Ultraschall, aufeinander­ folgend Abschnitte von vorbestimmter Länge vom Grundband 1 abgetrennt. Die Länge dieser Abschnitte bestimmt - bezogen auf die Gebrauchslage des herzustellenden Hakenbandes 2, beispielsweise bei Büstenhaltern - die Höhe bzw Breite des Hakenbandes 2.
Das hierfür zur Verwendung kommende Trennschweißwerkzeug ist so ausgebildet, daß es während des Trennvorganges sowohl an einem ersten Abschnitt, als auch an einem diesem folgenden zweiten Abschnitt jeweils eine Trennschweißnaht 10 bildet. Die hierdurch ent­ stehenden Schnittkanten 9 des hakentragenden Bereiches 7 werden daher mit den Schnittkanten 11 des hakenfreien Bereiches 8 ver­ schweißt, wobei jeweils ein verfestigter und auch sehr scharf ausge­ prägter Verbindungsrand 12 entsteht, der sich auf der jeweiligen Außenseite des entsprechenden Abschnittes befindet. Die Haken 3 sind dabei noch immer durch den hakenfreien Bereich 8 verdeckt (Fig. 3 und 5).
Durch einen sich hieran anschließenden Verstürzvorgang wird der Abschnitt derart verstürzt, daß einerseits die Haken 3 vom haken­ freien Bereich 8 freigegeben werden und andererseits die Verbin­ dungsränder 12 (Trennschweißnähte 10) in das Innere des fertigen Hakenbandes 2 gelangen, sodaß die beiden - in der Gebrauchslage des Hakenbandes 2 mit der Haut in Berührung kommenden - Begren­ zungskanten 13, 14 des Hakenbandes 2 von dem Material des Grundbandes 1 gebildet sind (Fig. 4).
Das so hergestellte Hakenband 2 kann in an sich bekannter Weise an das Trägerband eines Bekleidungsstückes, beispielsweise an ein Trägerband eines Büstenhalters angenäht werden. Dabei bilden - be­ zogen auf die Gebrauchslage des Büstenhalters - die beiden Begren­ zungskanten 13, 14 den oberen und unteren Bereich des an das Trägerband angenähten Hakenbandes 2.
In Fig. 6 ist ein Grundband 21 eines Ösenbandes 22 gezeigt, das in vorbestimmten Abständen mit Ösen 23 versehen ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind auf das Grundband 21 mehrere parallel zu dessen Längsachse verlaufende Faltbänder 24 mittels parallel zu diesen ver­ laufenden Befestigungsnähten 25 aufgenäht. Die Befestigungsnähte 25 dienen gleichzeitig zur Befestigung der Ösen 23 am Grundband 21, deren Längsachse im wesentlichen quer zur Längsachse des Grundbandes 21 verläuft. Dieses weist somit an seiner einen Seite einen ösentragenden Bereich 26 und an seiner anderen Seite einen ösenfreien Bereich 27 auf.
Das Grundband 21 ist vorzugsweise aus einem weichen Material her­ gestellt und kann von einem flachen Band gebildet sein, dessen in der Zeichnung nicht näher dargestellte Seitenbereiche aufeinander zu gefaltet sind und sich um einen bestimmten Betrag überlappen. Das Grundband 21 stellt somit ein schlauchförmiges Gebilde mit sich überlappenden Stoßkanten dar. Innerhalb des Grundbandes 1 kann ein Einlageband vorgesehen sein. Die Umschlagkanten 28, 29 des Grundbandes 21 stellen somit - bezogen auf die Gebrauchslage des Ösenbandes 22 bei dessen Verwendung bei Büstenhaltern - die bei­ den stirnseitigen Begrenzungen des Ösenbandes 22 dar.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist auf den ösentragenden Bereich 26 des Grundbandes 21 ein Abdeckband 30 aufgelegt, das die Ösen 23 verdeckt.
In dieser Lage von Grundband 21 und Abdeckband 30 werden mit­ tels des Thermoschweiß-Verfahrens aufeinanderfolgend Abschnitte von vorbestimmter Länge vom Grundband 21 abgetrennt. Die Länge dieser Abschnitte bestimmt - bezogen auf die Gebrauchslage des herzustellenden Ösenbandes 22, beispielsweise bei Büstenhaltern - die Höhe bzw Breite des Ösenbandes 22.
Auch hier ist das zur Verwendung kommende Trennschweiß­ werkzeug so ausgebildet, daß es während des Trennvorganges sowohl an einem ersten Abschnitt, als auch an einem diesem folgenden zweiten Abschnitt eine Trennschweißnaht 31 bzw 32 bildet.
Die hierdurch entstehenden Schnittkanten 34 des Ösenbandes 22 werden daher mit den Schnittkanten 35 des Abdeckbandes 30 ver­ schweißt, wobei jeweils ein verfestigter und auch sehr scharf ausge­ prägter Verbindungsrand 36 entsteht, der sich auf der jeweiligen Außenseite des entsprechenden Abschnittes befindet. Die Ösen 23 sind dabei noch immer durch das aufgeschweißte Abdeckband 30 verdeckt.
Durch einen sich hieran anschließenden Wende-/Verstürzvorgang wird der Abschnitt derart gewendet/verstürzt, daß das Abdeckband 30 vom ösentragenden Bereich 26 zum ösenfreien Bereich 27 gelangt. Die Ösen 23 werden hierdurch freigelegt. Gleichzeitig gelan­ gen die Verbindungsränder 36 (Trennschweißnähte 31, 32) in das Innere des fertigen Ösenbandes 22, sodaß die beiden - in der Ge­ brauchslage des Ösenbandes 22 mit der Haut in Berührung kom­ menden - Begrenzungskanten 37, 38 des Ösenbandes 22 vom Abdeckband 30 gebildet sind.
Das so hergestellte Ösenbandes 22 kann in an sich bekannter Weise an das Trägerband eines Bekleidungsstückes, beispielsweise an ein Trägerband eines Büstenhalters angenäht werden. Dabei bilden - bezogen auf die Gebrauchslage des Büstenhalters - die beiden Begrenzungskanten 37, 38 den oberen und unteren Bereich des an das Trägerband angenähten Ösenbandes 22.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß beim Abtrennen der ein­ zelnen Abschnitte sowohl vom Hakenband 2 als auch vom Ösen­ band 22 an jeweils zwei Abschnitten je eine Trennschweißnaht gebil­ det wird. Dies kann mit einem relativ einfachen Trennschweißwerk­ zeug erfolgen. Zudem wird hierbei jeglicher Abfall am Grundband 21 vermieden.
Es liegt jedoch selbstverständlich im Rahmen der Erfindung zum Abtrennen der einzelnen Abschnitte vom Hakenband 2 bzw vom Ösenband 22 jeweils ein Form-Trennschweißwerkzeug zu verwen­ den. Damit wäre es möglich, am jeweiligen Abschnitt gleichzeitig die jeweils beiden Trennschweißnähte zu bilden.
Das zum Abtrennen der Abschnitte vom Grundband 1 des Hakenban­ des 2 zum Einsatz kommende Form-Trennschweißwerkzeug wäre dann lediglich mit zwei im Abstand der Länge der einzelnen Abschnit­ te anzuordnenden geradlinigen Sonotroden zu versehen.
Für das Abtrennen der Abschnitte vom Grundband 21 des Ösen­ bandes 22 bietet sich die Möglickeit eine im wesentlichen U-förmige Sonotrode zu verwenden, womit dann die beiden Trennschweißnähte 31, 32 und gleichzeitig eine sich zwischen diesen erstreckende Querschweißnaht 33 hergestellt werden können. Dabei können mit den beiden zueinander parallel verlaufenden Schenkeln der U-förmi­ gen Sonotrode die beiden Trennschweißnähte 31 und 32 hergestellt werden, während mit dem die beiden Schenkel verbindenden Quer­ steg im Bereich einer der beiden Umschlagkanten 28, 29 die Quer­ schweißnaht 33 hergestellt werden kann, die als normale Schweiß­ naht (also nicht als Trennschweißnaht) ausgebildet sein kann.
Hierdurch entsteht zwar im Bereich der entsprechenden Umschlag­ kante 29 ebenfalls ein verfestigter Verbindungsrand, was zunächst als nachteilig angesehen werden kann. Da aber durch den Wende-/Ver­ stürzvorgang des Ösenbandes 22 dieser Verbindungsrand zwi­ schen dessen ösenfreien Bereich 27 und das Abdeckband 30 gelangt, wird dieser Nachteil wieder aufgehoben und dabei gleich­ zeitig der Vorteil erzielt, daß die entsprechende Umschlagkante verfestigt wird. Wird die Querschweißnaht 33 im Bereich desjenigen Endes des Ösenbandes 22 vorgesehen, das später nicht mit dem entsprechenden Trägerband verbunden wird, so trägt diese Verfes­ tigung der entsprechenden Umschlagkante zu einer Verbesserung des Aussehens des Ösenbandes 22 bei.
In Fig. 9 ist ein Grundband 51 einer zweiten Ausführungsform eines Hakenbandes 52 gezeigt, dessen Haken 53 in vorbestimmten Abständen angeordnet und mittels einer Befestigungsnaht 54 an das Grundband 51 angenäht sind. Die Längsachse der Haken 53 verläuft im wesentlichen quer zur Längsachse des Grundbandes 51, sodaß die Befestigungsnaht 54 im wesentlichen parallel zu diesem verläuft.
Die Befestigungsnaht 54 weist im Bereich der Annähösen 55 der Haken 53 quer zur Längsachse des Grundbandes 51 verlaufende Abschnitte 56 auf, die mittels nicht näher bezeichneten Verbindungs­ stichen miteinander verbunden sind.
Das Grundband 51 kann aus einem flachen Band gebildet sein, des­ sen beide Endbereiche zunächst aufeinander zu gefaltet sind, wobei das Ende des hierdurch entstandenen kürzeren Schenkels 57 noch­ mals nach innen umgeschlagen ist und auf dem Ende des längeren Schenkels 58 aufliegt, sodaß sich die beiden Schenkel 57, 58 um einen bestimmten Betrag überlappen und das Grundband 51 eine Art schlauchförmiges Gebilde darstellt, in dem ein Einlageband vorge­ sehen sein kann.
Das Grundband 51 kann in einer weiteren Ausführungsform auch in anderer Weise hergestellt sein. In Fig. 10a ist ein Grundband 51a gezeigt, das von zwei Bändern 57a bzw 58a gebildet ist. Das Band 57a entspricht dabei im wesentlichen dem kurzen Schenkel 57 des Grundbandes 51, während das Band 58a dem langen Schenkel 58 des Grundbandes 51 entspricht.
Wie hierzu aus Fig. 10a hervorgeht, sind die beiden Endbereiche des Bandes derart aufeinander zu gefaltet, daß dessen kürzerer Endbereich auf dem längeren Endbereich aufliegt. Demgegenüber sind die Endbereiche des Bandes 58a derart aufeinander zu gefaltet, daß dessen längerer Endbereich auf dem kürzeren Endbereich aufliegt. Auch in diesem Fall werden die Haken 53 ebenfalls mittels einer entsprechenden Befestigungsnaht 54 zwischen den beiden Bändern 57a, 58a befestigt, wobei diese entweder durch die Befestigungsnaht 54 und/oder durch eine separate Naht miteinander verbunden sein können.
Unabhängig von der Art der Herstellung des Grundbandes 51 bzw 51a stellen deren Umschlagkanten 59, 60 somit - bezogen auf die Gebrauchslage des Hakenbandes 52 bei dessen Verwendung bei Büstenhaltern - die beiden stirnseitigen Begrenzungen des Hakenban­ des 52 dar.
Sowohl das Grundband 51 als auch das Grundband 51a weist somit an seiner einen Seite einen hakentragenden Bereich 61 und an seiner anderen Seite einen hakenfreien Bereich 62 auf.
Nachdem die unterschiedlichen Ausführungsformen der Grundban­ des 51 bzw des Grundbandes 51a keinen Einfluß auf die Anwend­ barkeit der erfindungsgemäßen Lehre haben, wird nachstehend nur auf das Grundband 51 Bezug genommen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist auf den - in der Zeichnung - rechten Bereich des insoweit gefertigten Grundbandes 51 ein Abdeckband 63 aufgelegt, das die Haken 53 verdeckt und sich über dessen gesamte Breite erstreckt.
In dieser Lage von Grundband 51 und Abdeckband 63 werden mittels des Thermoschweiß-Verfahrens aufeinanderfolgend Abschnitte von vorbestimmter Länge vom Grundband 51 abgetrennt. Die Länge die­ ser Abschnitte bestimmt - bezogen auf die Gebrauchslage des herzu­ stellenden Hakenbandes 52, beispielsweise bei Büstenhaltern - die Höhe bzw Breite des Hakenbandes 52.
Auch hier ist das zur Verwendung kommende Trennschweißwerk­ zeug so ausgebildet, daß es während des Trennvorganges sowohl an einem ersten Abschnitt, als auch an einem diesem folgenden zweiten Abschnitt eine Trennschweißnaht 64 bzw 65 bildet. Die hierdurch ent­ stehenden Schnittkanten 66 des Hakenbandes 52 werden daher mit den Schnittkanten 67 des Abdeckbandes 63 verschweißt, wobei jeweils ein verfestigter und auch scharf ausgeprägter Verbindungs­ rand 68 entsteht, der sich auf der jeweiligen Außenseite des entsprechenden Abschnittes befindet. Die Haken 53 sind dabei noch immer durch das aufgeschweißte Abdeckband 63 verdeckt.
Durch einen sich hieran anschließenden Wende-/Verstürzvorgang wird der Abschnitt derart gewendet/verstürzt, daß das Abdeckband 63 vom hakentragenden Bereich 61 zum hakenfreien Bereich 62 ge­ langt. Die Haken 53 werden hierdurch freigelegt. Gleichzeitig gelan­ gen die Verbindungsränder 68 (Trennschweißnähte 64, 65) in das Innere des fertigen Hakenbandes 52, sodaß die beiden - in der Gebrauchslage des Hakenbandes 52 mit der Haut in Berührung kom­ menden - Begrenzungskanten 59, 60 des Hakenbandes 52 vom Abdeckband 63 gebildet sind.
Das so hergestellte Hakenband 52 kann in an sich bekannter Weise an das Trägerband eines Bekleidungsstückes, beispielsweise an ein Trägerband eines Büstenhalters angenäht werden. Dabei bilden - bezogen auf die Gebrauchslage des Büstenhalters - die beiden Begrenzungskanten 59, 60 den oberen und unteren Bereich des an das Trägerband angenähten Hakenbandes 52.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß beim Abtrennen der ein­ zelnen Abschnitte vom Hakenband 52 an jeweils zwei Abschnitten je eine Trennschweißnaht gebildet wird. Dies kann mit einem relativ einfachen Trennschweißwerkzeug erfolgen. Zudem wird hierbei jegli­ cher Abfall am Grundband 51 vermieden.
Es liegt jedoch selbstverständlich im Rahmen der Erfindung zum Abtrennen der einzelnen Abschnitte vom Hakenband 52 jeweils ein Form-Trennschweißwerkzeug zu verwenden. Damit wäre es möglich, am jeweiligen Abschnitt gleichzeitig die jeweils beiden Trennschweiß­ nähte zu bilden.
Das zum Abtrennen der Abschnitte vom Grundband 51 des Haken­ bandes 52 zum Einsatz kommende Form-Trennschweißwerkzeug wäre dann lediglich mit zwei im Abstand der Länge der einzelnen Abschnitte anzuordnenden geradlinigen Sonotroden zu versehen.
Auch hier bietet sich für das Abtrennen der Abschnitte vom Grund­ band 51 des Hakenbandes 52 die Möglickeit, eine im wesentlichen U-förmige Sonotrode zu verwenden, womit dann die beiden Trenn­ schweißnähte 64, 65 und gleichzeitig eine sich zwischen diesen erstreckende Querschweißnaht 69 hergestellt werden können. Dabei können mit den beiden zueinander parallel verlaufenden Schenkeln der U-förmigen Sonotrode die beiden Trennschweißnähte 64, 65 hergestellt werden, während mit dem die beiden Schenkel verbin­ denden Quersteg im Bereich einer der beiden Umschlagkanten 59, 60 die Querschweißnaht 69 hergestellt werden kann, die als normale Schweißnaht (also nicht als Trennschweißnaht) ausgebildet sein kann.
Hierdurch entsteht zwar im Bereich der entsprechenden Umschlag­ kante 59 ebenfalls ein verfestigter Verbindungsrand, was zunächst als nachteilig angesehen werden kann. Da aber durch den Wende-/Ver­ stürzvorgang des Hakenbandes 52 dieser Verbindungsrand zwi­ schen dessen hakenfreien Bereich 62 und das Abdeckband 63 ge­ langt, wird dieser Nachteil wieder aufgehoben und dabei gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß die entsprechende Umschlagkante verfestigt wird. Wird die Querschweißnaht 69 im Bereich desjenigen Endes des Hakenbandes 52 vorgesehen, der später nicht mit dem entspre­ chenden Trägerband verbunden wird, so trägt diese Verfestigung der entsprechenden Umschlagkante zu einer Verbesserung des Ausse­ hens des Hakenbandes 52 bei.

Claims (14)

1. Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Damenunterwäsche, insbesondere der Endbereiche der Träger­ bänder von Büstenhaltern, aufweisend ein mit einer oder mehreren Ösen versehenes Ösenband, das mit einem Hakenband verbindbar ist, das zwei übereinander liegende Bereiche aufweist, wobei an dem einen Bereich ein oder mehrere Haken befestigt sind, und die zu diesen parallel verlaufenden Randzonen beider Bereiche mittels jeweils einer Trennschweißnaht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschweißnähte (10) innerhalb des Hakenbandes (2) zwischen dessen hakenfreiem Bereich (7) und dem hakentragenden Bereich (8) angeordnet sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschweißnähte (10) bei auf dem hakentragenden Bereich (8) aufliegendem hakenfreien Bereich (7) gebildet sind und diese durch Verstürzen des Hakenbandes (2) zwischen die beiden Bereiche (7, 8) gebracht sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Hakenbandes entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei zu dessen Bildung von einem mit Haken versehenen Grundband durch Trennschweißen entsprechende Ab­ schnitte abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen eines Abschnittes das Grundband (2) im Bereich seines freien Endes um eine zu seiner Längsachse im wesentlichen parallel verlaufende Faltlinie derart gefaltet wird, daß dessen haken­ freier Bereich (8) auf den Haken (3) aufliegt, anschließend der Abschnitt durch die Trennschweißnähte (10) abgetrennt wird, wobei die übereinander liegenden Bereiche (7, 8) entlang ihrer Schnittkanten (9, 11) miteinander verbunden werden und sodann das so gebildete Hakenband (2) derart verstürzt wird, daß die Trennschweißnähte (9, 11) innerhalb des Hakenbandes (2) zwischen die beiden Bereiche (7, 8) gelangen.
4. Verfahren zum Herstellen eines Hakenbandes gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinie in seitlichem Abstand zur Befestigungsnaht (4) verläuft.
5. Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Damenunterwäsche, insbesondere der Endbereiche der Trägerbänder von Büstenhaltern, aufweisend ein mit einem oder mehreren Haken versehenes Hakenband, das mit einem Ösenband verbindbar ist, dessen Ösen mittels einer oder mehreren Befesti­ gungsnähten an einem Grundband befestigt sind, wobei die zur Längsrichtung der Ösen parallel verlaufenden Randzonen jeweils eine Trennschweißnaht aufweisen, die bei mehrlagiger Ausbildung des Ösenbandes gleichzeitig dessen einzelne Lagen miteinander verbin­ det, dadurch gekennzeichnet, daß das Ösenband (22) ein an seinem ösenfreien Bereich (27) ange­ ordnetes Abdeckband (30) aufweist, das mittels den Trennschweiß­ nähten (31, 32) mit diesem verbunden ist, wobei die Trennschweiß­ nähte (31, 32) innerhalb des Ösenbandes (22) zwischen dessen ösen­ freiem Bereich (27) und dem Abdeckband (30) angeordnet sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschweißnähte (31, 32) bei auf dem ösentragenden Bereich (26) aufliegendem Abdeckband (30) gebildet sind und die Trenn­ schweißnähte (31, 32) durch Verstürzen des Ösenbandes (22) zwi­ schen dessen ösenfreien Bereich (27) und das Abdeckband (30) gebracht sind.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (30) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe besteht.
8. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Umschlagkanten (28, 29) des Ösenbandes (22) eine Schweißnaht (33) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Ösenbandes entsprechend den Ansprüchen 4 oder 5, wobei zu dessen Bildung von einem mit Ösen versehenen Grundband durch Trennschweißen entsprechende Ab­ schnitte abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen eines Abschnittes im Bereich seines freien Endes des Grundbandes (21) auf dessen ösentragenden Bereich (26) ein Abdeckband (30) aufgelegt wird, anschließend der Abschnitt sowohl des Grundbandes (21) als auch des Abdeckbandes (30) durch die Trennschweißnähte (31, 32) abgetrennt werden, wobei das Grund­ band (21) und das Abdeckband (30) entlang ihrer Schnittkanten (34, 35) miteinander verbunden werden und sodann das so gebildete Ösenband (22) derart verstürzt wird, daß die Trennschweißnähte (31, 32) zwischen den ösenfreien Bereich (27) des Ösenbandes (22) und das Abdeckband (30) gelangen.
10. Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbe­ reiche von Damenunterwäsche, insbesondere der Endbereiche der Trägerbänder von Büstenhaltern, aufweisend ein In Hakenband das mit einem mit einem oder mehreren Haken versehenen Hakenband verbindbar ist, dessen Haken mittels einer oder mehreren Befesti­ gungsnähten an einem Grundband befestigt sind, wobei die zur Längsrichtung der Haken parallel verlaufenden Randzonen jeweils eine Trennschweißnaht aufweisen, die bei mehrlagiger Ausbildung des Hakenbandes gleichzeitig dessen einzelne Lagen miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenband (52) ein an seinem hakenfreien Bereich (62) ange­ ordnetes Abdeckband (63) aufweist, das mittels den Trennschweiß­ nähten (64, 65) mit diesem verbunden ist, wobei die Trennschweiß­ nähte (64, 65) innerhalb des Hakenbandes (52) zwischen dessen hakenfreiem Bereich (62) und dem Abdeckband (63) angeordnet sind.
11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschweißnähte (64, 65) bei auf dem hakentragenden Bereich (61) aufliegendem Abdeckband (63) gebildet sind und diese durch Verstürzen des Hakenbandes (52) zwischen dessen hakenfreien Be­ reich (62) und das Abdeckband (63) gebracht sind.
12. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abdeckband (63) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe besteht.
13. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Umschlagkanten (59, 60) des Haken­ bandes (52) eine Schweißnaht (69) vorgesehen ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Hakenbandes entsprechend den Anspruch 10, wobei zu dessen Bildung von einem mit Haken ver­ sehenen Grundband durch Trennschweißen entsprechende Ab­ schnitte abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen eines Abschnittes im Bereich seines freien Endes des Grundbandes (51) auf dessen hakentragenden Bereich (61) ein Abdeckband (63) aufgelegt wird, anschließend der Abschnitt sowohl des Grundbandes (51) als auch des Abdeckbandes (63) durch die Trennschweißnähte (64, 65) abgetrennt werden, wobei das Grund­ band (51) und das Abdeckband (63) entlang ihrer Schnittkanten (62, 67) miteinander verbunden werden und sodann das so gebildete Hakenband (52) derart verstürzt wird, daß die Trennschweißnähte (64, 65) zwischen den hakenfreien Bereich (61) des Hakenbandes (52) und das Abdeckband (63) gelangen.
DE10028232A 2000-05-28 2000-05-29 Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10028232C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028232A DE10028232C2 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2001587613A JP4070466B2 (ja) 2000-05-29 2000-10-20 衣類の端部領域を互いに結び合わせるための結合要素及びその製造方法
TR2002/02049T TR200202049T2 (tr) 2000-05-29 2000-10-20 Giysi parçalarının uçlarını birbirine bağlayacak bağlantı elemanı.
BR0017240-5A BR0017240A (pt) 2000-05-29 2000-10-20 Elemento de ligação para regiões extremas de peças de roupa a serem ligadas entre si
US09/958,859 US6820312B1 (en) 2000-05-28 2000-10-20 Connector element for end sections of pieces of clothing to be connected
CNB008186693A CN1211036C (zh) 2000-05-29 2000-10-20 用于要彼此连接的衣服料块端部区的连接元件
DE50002186T DE50002186D1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
EP00975892A EP1180948B1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
AT00975892T ATE240059T1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
ES00975892T ES2199186T3 (es) 2000-05-29 2000-10-20 Elemento de union para regiones extremas a unir entre si de prendas de vestir.
MXPA02011781A MXPA02011781A (es) 2000-05-29 2000-10-20 Elemento conectador para secciones terminales de piezas de ropa que se van a conectar.
PT00975892T PT1180948E (pt) 2000-05-29 2000-10-20 Elemento de ligacao para ligar entre si seccoes terminais de pecas de vestuario
PCT/EP2000/010352 WO2001091592A1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
CA002399284A CA2399284C (en) 2000-05-29 2000-10-20 Connector element for end sections of pieces of clothing to be connected
SI200030131T SI1180948T1 (en) 2000-05-29 2000-10-20 Connector element for end sections of pieces of clothing to be connected
MYPI20012078A MY131755A (en) 2000-05-29 2001-05-04 Connector element for end sections of pieces of clothing to be connected
CO01042591A CO5300394A1 (es) 2000-05-29 2001-05-29 Elemento de union para juntar entre si zonas finales de ropa interior femenina y procesos para la fabricacion de una cinta macho o hembra
HK03106636.4A HK1054302B (zh) 2000-05-29 2003-09-16 用於要彼此連接的衣服料塊端部區的連接元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028232A DE10028232C2 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028232A1 true DE10028232A1 (de) 2001-12-13
DE10028232C2 DE10028232C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7645022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028232A Expired - Fee Related DE10028232C2 (de) 2000-05-28 2000-05-29 Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE50002186T Expired - Lifetime DE50002186D1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002186T Expired - Lifetime DE50002186D1 (de) 2000-05-29 2000-10-20 Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6820312B1 (de)
EP (1) EP1180948B1 (de)
JP (1) JP4070466B2 (de)
CN (1) CN1211036C (de)
AT (1) ATE240059T1 (de)
BR (1) BR0017240A (de)
CA (1) CA2399284C (de)
CO (1) CO5300394A1 (de)
DE (2) DE10028232C2 (de)
ES (1) ES2199186T3 (de)
HK (1) HK1054302B (de)
MX (1) MXPA02011781A (de)
MY (1) MY131755A (de)
PT (1) PT1180948E (de)
TR (1) TR200202049T2 (de)
WO (1) WO2001091592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174940A1 (fr) 2016-04-08 2017-10-12 Odea Elément de liaison pour une extrémité d'une bande d'attache de sous-vêtement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520832B2 (en) 2000-08-14 2003-02-18 Ideal Fastener Corporation Apparatus and method for dynamically adjusting the girth of a garment fastened by hook and eye
DE102004034599A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brero & Co.AG Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken
WO2006040620A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Tie Tie, Inc Embedded adjustable bra and garment closure
WO2006061861A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Comet Srl Bra with protected closing devices
GB2422569A (en) * 2005-01-26 2006-08-02 Black & Decker Inc Rotary hammer
CA2565578C (en) * 2006-10-25 2011-07-19 James Mcbride Hybrid belt assembly
EP1969957B1 (de) * 2007-03-12 2012-08-01 Texco Hook & Eye Tape Ltd Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsgliedes mit einer Anordnung aus Befestigungselementen sowie Verbindungsgliedes für ein Kleidungsstück oder einen Textilartikel
US7638009B2 (en) * 2008-03-10 2009-12-29 Texco Hook & Eye Tape Ltd. Method of manufacturing connector comprising an array of fasteners
CN101822434A (zh) * 2010-02-11 2010-09-08 开平利德威钩带有限公司 两边车直线反底包边无缝背扣及其加工方法
CN101869363A (zh) * 2010-02-11 2010-10-27 开平利德威钩带有限公司 无缝反袋包边背扣及其加工方法
US9198469B2 (en) * 2012-03-19 2015-12-01 Hayabusa Fightwear Inc. Short pant having a seamless body
USD763132S1 (en) 2014-11-04 2016-08-09 Prym Intimates Group Ltd. Hook and eye fastener
JP1574726S (de) 2015-11-03 2017-04-24
CN105661719A (zh) * 2016-03-28 2016-06-15 蔡立汉 一种采用弹力布反袋包边的背扣及其生产方法
USD815391S1 (en) * 2016-03-30 2018-04-17 Prym Intimates Group Ltd. Bra back extender
US10561206B2 (en) * 2018-05-25 2020-02-18 Utax U.S.A., Inc. Fastening system and method of manufacturing thereof
USD934113S1 (en) * 2018-11-02 2021-10-26 Multi Trend Corporation Limited Eye tape
US11484076B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Adidas Ag Article of apparel
USD971078S1 (en) * 2020-06-12 2022-11-29 Multi Trend Corporation Limited Fastener
US20220110420A1 (en) 2020-10-08 2022-04-14 Mast Industries (Far East) Limited Hook and eye closure with alternative spacing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039829A (en) * 1932-12-17 1936-05-05 De Long Hook & Eye Co Fastener tape
US2034689A (en) * 1933-06-10 1936-03-24 Simplex Entpr Inc Method of making hook and eye tape
US2067371A (en) * 1934-11-14 1937-01-12 Robert T Allis Fastener mount and method of making the same
US2681452A (en) * 1952-01-03 1954-06-22 Louis M Rabinowitz Fastener strip
US3575750A (en) 1967-04-01 1971-04-20 Sakamoto Hook Kogyo Kk Hook-equipped fabric structure for garments and method of producing same
DE2436125C3 (de) * 1974-01-17 1978-07-13 Ries Gmbh Bekleidungsverschlussfabrik, 8034 Unterpfaffenhofen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
US4158584A (en) * 1976-10-29 1979-06-19 Cavitron Corporation Ultrasonic method for manufacturing brassiere tapes
US4161420A (en) * 1976-10-29 1979-07-17 Cavitron Corporation Ultrasonic method for manufacturing brassiere tapes
US4194937A (en) 1978-10-16 1980-03-25 L. M. Rabinowitz & Co., Inc. Apparatus for processing hook and eye fasteners
ES263003Y (es) * 1982-01-19 1983-02-01 Ojal perfeccionado para cinta corsetera.
US4637060A (en) * 1983-08-05 1987-01-13 Minigrip Zipper-lock bag chain adapter for automatic loading and heat seal closing
US4617683A (en) * 1984-01-30 1986-10-14 Minigrip, Inc. Reclosable bag, material, and method of and means for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174940A1 (fr) 2016-04-08 2017-10-12 Odea Elément de liaison pour une extrémité d'une bande d'attache de sous-vêtement

Also Published As

Publication number Publication date
TR200202049T2 (tr) 2003-02-21
CA2399284C (en) 2006-04-18
CN1433277A (zh) 2003-07-30
CO5300394A1 (es) 2003-07-31
CA2399284A1 (en) 2001-12-06
DE50002186D1 (de) 2003-06-18
DE10028232C2 (de) 2003-05-28
JP2003534468A (ja) 2003-11-18
BR0017240A (pt) 2003-02-11
PT1180948E (pt) 2003-09-30
HK1054302A1 (en) 2003-11-28
MXPA02011781A (es) 2003-04-10
HK1054302B (zh) 2005-10-28
MY131755A (en) 2007-08-30
US6820312B1 (en) 2004-11-23
EP1180948B1 (de) 2003-05-14
WO2001091592A1 (de) 2001-12-06
ATE240059T1 (de) 2003-05-15
ES2199186T3 (es) 2004-02-16
EP1180948A1 (de) 2002-02-27
JP4070466B2 (ja) 2008-04-02
CN1211036C (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028232C2 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1776023B1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
EP0264952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
EP0241925B1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
DE112006001715T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
EP0268858A2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
EP0460467A1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE3705137A1 (de) Kettengewirkter v-foermiger slip
DE2322042A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesichtsoder atmungsmasken
DE102016013817A1 (de) Reißverschlußkette und Herstellungsverfahren für eine Reißverschlußkette
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
EP0573886B1 (de) Schuh, insbesondere Mokassinschuh
DE2258728A1 (de) Verfahren zur insbesondere fortlaufenden aufbringung dehnbarer elemente auf teile von kleidungsstuecken und so erhaltene artikel
DE2065711A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen vorbestimmter reissverschlusslaengen mit ultraschall-werkzeug zum niederschmelzen und verbinden thermoplastischer gliederreihen im endgliedbereich
DE7804096U1 (de) Bekleidungsstueck
DE1610612A1 (de) Fussteil oder Fuessling fuer ein Kleidungsstueck
DE2417259A1 (de) Reissverschlussanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE2716150A1 (de) Verfahren zum stricken eines rohteils fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck und rohteil fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE19814343C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffbezuges und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2038038B1 (de) Reißverschluß
DE2001659A1 (de) Slip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SENN, HERBERT, TAEUFFELEN, CH

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee