DE102004034599A1 - Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken - Google Patents
Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004034599A1 DE102004034599A1 DE102004034599A DE102004034599A DE102004034599A1 DE 102004034599 A1 DE102004034599 A1 DE 102004034599A1 DE 102004034599 A DE102004034599 A DE 102004034599A DE 102004034599 A DE102004034599 A DE 102004034599A DE 102004034599 A1 DE102004034599 A1 DE 102004034599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- insert
- band
- layers
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- -1 velor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0058—Eyelets or grommets
- A44B13/0076—Eyelets or grommets characterised by their way of fastening to the support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45005—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
- Y10T24/45037—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type] for apparel and related accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45005—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
- Y10T24/45115—Hook
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45607—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45958—Plural distinct cavities or projections
- Y10T24/45963—Hook type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Landscapes
- Corsets Or Brassieres (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Um bei einem Verbindungselement für einen Endbereich eines ersten Trägerbandes von Miederware, insbesondere von Damenunterwäsche, das mit einem zweiten Trägerband der Miederware zu verbinden ist und mehrere Bandlagen aufweist, von denen mindestens eine Bandlage ein Verbindungsteil, wie zumindest einen Haken, eine Öse oder dergleichen, aufweist, den Tragekomfort zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass mit zumindest zwei Bandlagen eine Tasche (29) gebildet ist, in der sich eine Einlage befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Trägerbändern von Miederware, insbesondere von Damenunterwäsche, das mehrere im wesentlichen übereinander angeordnete Textillagen aufweist, von denen mindestens eine Textillage ein Verbindungsteil, wie zumindest einen Haken, eine Öse oder dergleichen, trägt.
- Ein solches Verbindungselement geht aus der
EP 1 180 948 B1 hervor. Solche Verbindungselemente werden oftmals an die Enden der Trägerbänder angenäht und sind im allgemeinen entweder als ein Ösen- oder Augenband oder ein Hakenband ausgebildet. Derartige Ösen- und Hakenbänder können miteinander verbunden werden und bilden dann gemeinsam jeweils einen Verschluss für ein Bekleidungsstück. - Bei der Herstellung der Ösenbänder werden zunächst die Ösen in bekannter Anordnung an einem endlosen Grundband durch Annähen befestigt. Hierzu werden auf das an seinen beiden Längsseiten eingefaltete Grundband mehrere sog. Faltbänder in sich teilweise überlappender Anordnung aufgenäht, wobei die Ösen während des Aufnähens der Faltbänder zusammen mit diesen durch im wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Grundbandes verlaufende Nähte an dem Grundband bzw. den Faltbändern befestigt werden. Anschliessend wird das Grundband zusammen mit den daran befestigten Faltbändern durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Schnitte in einzelne, die Ösenbänder bildende Abschnitte unterteilt.
- Bei bekannten Herstellverfahren erfolgt das Abtrennen der einzelnen Ösenbänder vom endlosen Grundband im Thermoschweiss-Verfahren, beispielsweise im Ultraschweiß-Verfahren, so dass die Schnittkanten des Grundbandes und der Faltbänder gleichzeitig miteinander verbunden werden. Diese Art des Abtrennens vom Ösenbänder vom endlosen Grundband bzw. den ebenfalls endlosen Faltbändern ist zwar fertigungstechnisch einfach und dementsprechend kostengünstig. Jedoch entsteht hierdurch ein fester und auch sehr scharf ausgeprägter Verbindungsrand. Da das Grundband und die Faltbänder durch die quer zu ihren Längsseiten gerichteten Schnitte voneinander getrennt werden, bilden diese Verbindungsränder die längsseitigen Ränder der Ösenbänder.
- Bei unmittelbar auf der Haut zu tragender Unterwäsche, beispielsweise bei Büstenhaltern, deren Trägerbänder mit bestimmter Kraft auf der Haut aufliegen, besteht daher die Gefahr, dass die ebenfalls auf der Haut aufliegenden Verbindungsränder der Ösenbänder in die Haut einschneiden. Hierdurch ergibt sich ein unangenehmes Traggefühl, das auch zu Hautreizungen führen kann.
- Ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Hakenbändern, zu deren Herstellung meist ein ebenfalls endloses Grundband verwendet wird. Dieses wird zunächst durch Einfalten seiner beiden Längsseiten zu einer Art Schlauch geformt, wobei sich dessen eingefalteten Bereiche geringfügig überlappen und im wesentlichen gleich breit sind. Die im Überlappungsbereich anzuordnenden Haken werden mittels einer ebenfalls im wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Grundbandes verlaufenden Naht an dem Grundband befestigt, wobei gleichzeitig sämtliche übereinander liegenden Lagen des Grundbandes miteinander verbunden werden.
- Auch hier wird das Grundband mit den daran befestigten Haken durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Schnitte in einzelne, die Hakenbänder bildende Abschnitte unterteilt. Vor dem Abtrennen der einzelnen Hakenbänder wird das Grundband im wesentlichen mittig um eine zu seiner Längsrichtung parallel verlaufende Faltkante gefaltet, wobei dessen die Haken tragender Bereich auf dem hakenfreien Bereich aufliegt.
- Sofern das Abtrennen der einzelnen Hakenbänder vom endlosen Grundband ebenfalls im Thermoschweiss-Verfahren erfolgt, werden durch den Abtrennvorgang die Schnittkanten der übereinander liegenden Bereiche des Grundbandes miteinander verbunden. Da auch hier die Schnittkante quer zu den Längsseiten des Grundbandes verlaufen, bilden auch diese Verbindungsränder die stirnseitigen Ränder der so hergestellten Hakenbänder. Damit lösen auch die Verbindungsränder der Hakenbänder bei unmittelbar auf der Haut zu tragender Unterwäsche ein unangenehmes Tragegefühl aus, das zu Hautreizungen führen kann.
- Um im Zusammenhang mit solchen Verbindungselementen einen besseren Tragekomfort zu schaffen, wird in der
EP 1 180 948 B1 bereits vorgeschlagen ein mehrere Verschlussteile, nämlich Haken, tragendes Grundband parallel zum Längsverlauf des Grundbandes zu falten. Hierdurch gelangen die Verschlussteile auf die Innenseite des gefalteten Grundbandes. Anschliessend werden mit quer zum Längsverlauf des Grundbandes verlaufenden Trennschweissnähte Verschlusselemente vom Grundband abgetrennt. Durch Verstürzen der so hergestellten Verschlusselemente gelangen einerseits die Verschlussteile nach aussen und die scharfen Kanten der Trennschweissnähte auf eine Innenseite der Verschlusselemente. Die scharfen Kanten können somit nicht auf der Haut aufliegen und dort stören. - In einer alternativen Ausführungsform der
EP 1 180 948 wird auf eine Ösen tragende Seite des Grundbandes ein Abdeckband gelegt. Danach werden auch hier mit Trennschweissnähten Verbindungselemente herausgetrennt und gleichzeitig die beiden Lagen jedes Verbindungselements an drei Längskanten miteinander verbunden. Auch hier werden durch ein Verstürzen die scharfen Trennschweissnähte auf eine Innenseite des Verbindungselements gebracht, wo sie nicht stören. Trotz des deutlich gesteigerten Tragekomforts können auch diese Verbindungselemente hinsichtlich des Tragekomforts noch nicht vollständig zufrieden stellen. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde Verbindungselemente der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz einer möglichst unaufwendigen Herstellung einen verbesserten Tragekomforts aufweisen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit zumindest zwei Bandlagen eine Tasche gebildet ist, in der sich eine Einlage befindet. Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren gemäss Anspruch 12 gelöst.
- Die Einlage kann vorzugsweise ein komprimierbares Material, wie beispielsweise Schaumstoffmaterial, aufweisen, welches das vom Träger/Trägerin der Bekleidungsstücke empfundene Druckgefühl im Bereich der Verbindungselemente reduziert. Es ist aber als Einlage grundsätzlich auch jedes andere Material verwendbar, das zu einer Erhöhung des Tragekomforts beiträgt, beispielsweise Vliesmaterial, Nylon, Velour, Mikrofaser, Silikon und weitere.
- Besondere Vorteile können erzielt werden, wenn die Einlage vorzugsweise durch Verstürzen der zumindest beiden Bandlagen, die vorzugsweise als Textillagen ausgebildet sein können, in eine Position gebracht wird, in der sich die Einlage in der Tasche befindet. Da es aufgrund von Verhakungen der Textillagen mit der Einlage sehr diffizil und zeitaufwendig wäre, die Einlage von Hand in die Tasche zu schieben, stellt der Wende-Nersturzvorgang eine schnelle, sichere und trotzdem sehr einfache Möglichkeit einer Anordnung der Einlage innerhalb der Tasche dar.
- Da die beiden Textillagen vorzugsweise mit zumindest einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, gelangt zudem die vor dem Wende-Nersturzvorgang erzeugte Verbindungsnaht zumindest teilweise – vorzugsweise vollständig – in die Tasche. Hierdurch hat die meistens scharfkantige Verbindungsnaht keinen Hautkontakt und führt damit auch nicht zu einer Verschlechterung des Tragekomforts der Miederware. Da die Erfindung vorzugsweise von Verbindungselementen und ihren Herstellungsverfahren ausgeht, wie sie in der
EP 1 180 948 B1 beschrieben sind, wird deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme hiermit vollständig aufgenommen. - In einer bevorzugten Ausführungsform erfasst die Verbindungsnaht auch die Einlage und fixiert diese an dem Verbindungselement. Mit dieser Massnahme kann einerseits ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder -rutschen der Einlage aus dem Verbindungselement oder ein ungewolltes Falten der Einlage innerhalb der Tasche sicher verhindert werden. Andererseits ist es zur sicheren Fixierung der Einlage nicht erforderlich die Tasche vollständig zu verschliessen, wozu ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wäre.
- Werden bei der Herstellung der Verbindungselemente die beiden Bandlagen sowie ein Einlageband aufeinander gelegt und zeitgleich die jeweiligen Abschnitte für das jeweilige Verbindungselement von diesen Bändern abgetrennt, so ist es möglich, mit nur einem Arbeitsschritt die Formgebung für sämtliche Lagen des Verbindungselements vorzunehmen. Mittels einem Trennschweissvorgang kann mit dem gleichen einen Arbeitsschritt zusätzlich und im wesentlichen zeitgleich auch eine Verbindung der einzelnen Lagen aneinander vorgenommen werden.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
- Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
-
1 ein mit Ösen versehenes Grundband, auf dessen einer Seite sich ein Abdeckband und auf seiner anderen Seite ein Einlageband befindet, sämtliche Bänder als Endlos-Band; -
2 einen Schnitt nach Linie A-A der1 mit aufgeschweisstem Abdeck- und Einlageband; -
3 ein Ösenband nach einem Wende-/Verstürzvorgang; -
4a ein mit Haken versehenes Grundband eines Hakenbandes als Endlos-Band mit gefalteten Enden, an dessen Unterseite ein Einlageband und an dessen Oberseite ein Abdeckband anliegt; -
4b eine Querschnittsdarstellung von4a ; -
5 einen abgetrennten Abschnitt der Endlosbänder von4 ; -
6 das Hakenband nach dem Wende-/Stürzvorgang. - In
1 ist ein Grundband1 eines Ösenbandes2 gezeigt, das in vorbestimmten Abständen mit Ösen3 versehen ist. Wie aus1 ersichtlich ist, sind auf das Grundband1 mehrere parallel zu dessen Längsachse verlaufende Faltbänder4 mittels parallel zu diesen verlaufenden Befestigungsnähten5 aufgenäht. Die Befestigungsnähte5 dienen gleichzeitig zur Befestigung der Ösen3 am Grundband1 , deren Längsachse im wesentlichen quer zur Längsachse des Grundbandes1 verläuft. Letzteres weist somit an seiner einen Seite einen ösentragenden Bereich6 und an seiner anderen Seite einen ösenfreien Bereich7 auf. - Das Grundband
1 ist vorzugsweise aus einem weichen Material hergestellt und kann von einem flachen Band gebildet sein, dessen in der Zeichnung nicht näher dargestellte Seitenbereiche aufeinander zu gefaltet sind und sich um einen bestimmten Betrag überlappen. Das Grundband1 stellt somit ein schlauchförmiges Gebilde mit sich überlappenden Stosskanten dar. Innerhalb des Grundbandes kann ein Stabilisierungsband8 vorgesehen sein. Das Stabilisierungsband8 hat hierbei die Funktion dem Grundband eine grössere Steifigkeit zu verleihen. Es befindet sich vorzugsweise vollständig innerhalb des Grundbandes1 und ist mit diesem aufgrund der Befestigungsnähte der Verbindungsteile verbunden. Umschlagkanten18 ,19 des Grundbandes stellen – bezogen auf die Gebrauchslage des Ösenbandes2 bei dessen Verwendung bei Büstenhaltern die beiden stirnseitigen Begrenzungen des Ösenbandes2 dar. - Wie aus
1 ersichtlich ist, ist auf den ösentragenden Bereich6 des Grundbandes ein vorzugsweise elastisches Abdeckband10 aufgelegt, das die Ösen3 verdeckt. Das Abdeckband10 besteht im Falle des Ausführungsbeispiels aus Lycra (Marke der Fa. DuPont) oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften. Auf der Seite des ösenfreien Bereichs7 ist wiederum ein Einlageband20 aufgelegt. Im Ausführungsbeispiel besteht das Einlageband20 aus Schaumstoff. Vorzugsweise kann es sich wie im dargestellten Beispiel um einen synthetischen schweissbaren Schaumstoff handeln. Derartige Schaumstoffe werden beispielsweise von der Fa. Recticel, Belgien, angeboten. In Bezug auf das Grundband1 mit den aufgenähten Faltbändern4 liegt somit auf dessen eine Seite das Abdeckband10 und auf dessen anderen Seite das Einlageband20 . - In dieser Lage von Grundband
1 , Abdeckband10 und Einlageband20 werden mittels eines Thermoschweiss-Verfahrens, beispielsweise eines Ultraschall-Schweissverfahrens, aufeinanderfolgende Abschnitte von vorbestimmter Länge vom Grundband1 abgetrennt. Die Länge dieser Abschnitte bestimmt – bezogen auf die Gebrauchslage des herzustellenden Ösenbandes2 die Höhe und Breite des Ösenbandes, beispielsweise bei einem Büstenhalter. - Das zur Verwendung kommende (nicht dargestellte) Trennschweisswerkzeug kann so ausgebildet sein, dass es während des Trennvorgangs sowohl an einem ersten Abschnitt, als auch an einem diesem folgenden zweiten Abschnitt eine Trennschweissnaht
21 bzw.22 bildet. - Die hierdurch entstehenden Schnittkanten des Ösenbandes werden daher mit den Schnittkanten
24 des Abdeckbandes10 und den Schnittkanten25a des Einlagebandes20 verschweisst. Hierbei entsteht jeweils ein verfestigter und auch sehr scharf ausgeprägter Verbindungsrand26 , der sich auf der jeweiligen Aussenseite des entsprechenden Abschnittes befindet. Die Ösen3 sind dabei noch immer durch das nun aufgeschweisste Abdeckband10 verdeckt. - Durch einen sich hieran anschliessenden Wende-/Verstürzvorgang wird der Abschnitt derart gewendet/verstürzt, dass das Abdeckband
10 vom ösentragenden Bereich6 zum ösenfreien7 Bereich gelangt. Die Ösen3 werden hierdurch freigelegt. Gleichzeitig gelangen die Verbindungsränder26 (Trennschweissnähte) in das Innere des fertigen Ösenbandes, so dass die beiden – in der Gebrauchslage des Ösenbandes mit der Haut in Berührung kommenden – Begrenzungskanten27 ,28 des Ösenbandes2 im wesentlichen vom Abdeckband10 gebildet sind. - Ebenfalls gleichzeitig gelangt der abgetrennte Abschnitt des Einlagebandes
20 als Einlage zwischen das Abdeckband10 und das Grundband1 . Die Einlage ist hierbei an drei von vier Seitenkanten über den Verbindungsrand26 an dem so hergestellten Verbindungselement fixiert. Es ist weder ein Einschieben der Einlage in die durch die abgetrennten Abschnitte des Abdeckbandes10 und des Grundbandes1 gebildete Tasche29 erforderlich, noch besteht die Gefahr, dass die Einlage unbeabsichtigt aus der Tasche entfernt wird. - Das so hergestellte Ösenband
2 kann in an sich bekannter Weise an das Trägerband eines Bekleidungsstückes, beispielsweise an ein Trägerband eines Büstenhalters, angenäht werden. Dabei bilden – bezogen auf die Gebrauchslage des Büstenhalters – die beiden Begrenzungskanten den oberen und unteren Bereich des an das Trägerband angenähten Ösenbandes2 . Vorzugsweise aufgrund einer erhöhten Kompressibilität des erfindungsgemässen Verbindungselements in Bezug auf seine Dicke kann aufgrund der Einlage der Tragekomfort des Bekleidungsstückes gesteigert werden. Die einzelnen Verbindungsteile können sich bei erfindungsgemässen Verbindungselementen noch weniger auf die Haut durchdrücken und als solche von der Trägerin des Bekleidungsstückes kaum noch wahrgenommen werden. - In
4a sind die verschiedenen Endlos-Bandlagen eines Ausführungsbeispiels für ein Hakenband32 gezeigt, das in vorbestimmten Abständen mit Haken33 versehen ist. Letztere sind mittels einer zur Längsachse des Grundbandes im wesentlichen parallel verlaufenden Befestigungsnaht34 am Grundband31 befestigt, wobei deren Längsachse im wesentlichen quer zur Längsachse des Grundbandes31 verläuft. Die Haken33 sind zusammen mit einem Faltband36 auf das Grundband aufgenäht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umschlingt das Grundband31 ein Stabilisierungsband39 einmal vollständig, wobei sich die beiden Seitenbereiche des Grundbandes31 auf der Hakenseite des Grundbandes überlappen und aufeinander zu liegen kommen. Das Stabilisierungsband39 ist somit vollständig innerhalb des Grundbandes31 angeordnet. Der oben liegende Seitenbereich des Grundbandes31 mit den Haken33 könnte zur Bildung einer sauberen Kante nochmals nach innen umgeschlagen sein und liegt auf dem unteren Seitenbereich auf. Die Befestigungsnaht34 dient gleichzeitig zur Fixierung dieser Faltungen des Grundbandes31 , das somit ein schlauchförmiges Gebildes mit sich überlappenden Stosskanten darstellt. Ein oberer Seitenbereich bildet somit einen hakentragenden Bereich37 , während der untere Seitenbereich einen hakenfreien Bereich38 bildet. Grundsätzlich können die Bereiche37 und38 unterschiedlich oder auch gleich gross sein. - Wie auf der rechten Seite der Darstellung von
4a dargestellt ist, liegt parallel auf dem Grundband31 mit aufgenähten Haken und dem aufgenähten Faltband36 ein Abdeckband30 auf, das vorzugsweise elastisches Material wie beispielsweise Lycra aufweisen kann. Das Grundband31 sowie die Haken33 sind durch das Abdeckband30 bedeckt und deshalb in diesem Teil der4a durch gestrichelte Linien dargestellt. - Auf der anderen Seite (in der Darstellung von
4a die Unterseite) des Grundbandes ist das auf der linken Seite von4a zu erkennende Einlageband40 angeordnet. Das Einlageband40 , beispielsweise aus elastisch kompressiblem Schaumstoff, weist vorzugsweise die gleiche Breite auf, wie das Grundband31 in seinem gefalteten Zustand. Von unten nach oben liegt somit das Einlagenband40 gegen das bereits Haken33 tragende Grundband31 sowie dieses Grundband31 mit dem aufgenähten Faltband gegen das Abdeckband30 an. - In dieser Lage der Bereiche
37 und38 sowie des Einlagebandes40 werden mittels eines Thermoschweiss-Verfahrens, beispielsweise mittels Ultraschall, aufeinanderfolgende Abschnitte von vorbestimmter Länge vom Grundband31 , Einlageband40 und Abdeckband30 im wesentlichen zeitgleich abgetrennt. Ein solcher abgetrennter Abschnitt ist in5 dargestellt. Die Länge dieser Abschnitte bestimmt – bezogen auf die Gebrauchslage des herzustellenden Hakenbandes32 , beispielsweise bei Büstenhaltern – die Höhe bzw. die Breite des Hakenbandes32 . - Das hierfür zur Verwendung kommende Trennschweißwerkzeug (nicht dargestellt) kann so ausgebildet sein, dass es während des Trennvorgangs sowohl an einem ersten Abschnitt als auch an einem diesem folgenden zweiten Abschnitt jeweils eine Trennschweißnaht
41 bildet. Die hierdurch entstehenden Schnittkanten42 des Grundbandes31 werden daher mit den Schnittkanten43 des Abdeckbandes30 und des Einlagebandes40 verschweisst, wobei jeweils ein verfestigter und auch sehr scharf ausgeprägter Verbindungsrand45 entsteht, der sich auf der jeweiligen Aussenseite des entsprechenden Abschnitts befindet. Die Haken33 sind dabei noch immer durch das Abdeckband30 verdeckt, was in5 durch Strichlinien für die Haken33 und die Faltkante des Faltbandes36 angedeutet ist. - Durch einen sich daran anschließenden Verstürzvorgang wird der abgetrennte Abschnitt um den der Öffnung (Seitenkante
49 ) der Tasche gegenüberliegenden Teil des Verbindungsrandes45 derart gewendet/verstürzt, dass einerseits die Haken 33 vom Abdeckband30 freigegeben werden und andererseits die Verbindungsränder45 (Trennschweißnähte) in das Innere des fertigen Hakenbandes32 gelangen (6 ). Hierdurch werden die beiden – in der Gebrauchslage des Hakenbandes mit der Haut in Berührung kommenden – Begrenzungskanten47 ,48 des Hakenbandes von dem Material des Grundbandes31 gebildet. Gleichzeitig gelangt der abgetrennte und mit dem Hakenband verschweisste Abschnitte des Einlagebandes40 zwischen das Grundband31 und das Abdeckband30 . In diesem Ausführungsbeispiel bilden die zuvor abgetrennten Abschnitte des Grundbandes31 und des Abdeckbandes die entlang der Seitenkante49 offene Tasche, in der sich der als Einlage ausgebildete Abschnitt des Einlagebandes40 befindet. - Das so hergestellte Hakenband
32 kann in an sich bekannter Weise an das Trägerand eines Bekleidungsstückes, beispielsweise an ein Trägerband eines Büstenhalters angenäht werden. Dabei bilden – bezogen auf die Gebrauchslage des Büstenhalters – die beiden Begrenzungskanten47 ,48 den oberen und unteren Bereich des an das Trägerband angenähten Hakenbandes. - Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass beim Abtrennen der einzelnen Abschnitte sowohl vom Hakenband als auch vom Ösenband an jeweils zwei Abschnitten je eine Trennschweissnaht gebildet wird. Dies kann mit einem relativ einfachen Trennschweisswerkzeug erfolgen. Zudem wird hierbei jeglicher Abfall am Grundband vermieden.
- Es liegt jedoch selbstverständlich im Rahmen der Erfindung zum Abtrennen der einzelnen Abschnitte vom Hakenband bzw. vom Ösenband jeweils ein Form-/Trennschweisswerkzeug zu verwenden. Damit wäre es möglich, am jeweiligen Abschnitt gleichzeitig die jeweils beiden Trennschweissnähte zu bilden.
- Das zum Abtrennen der Abschnitte vom Grundband des Hakenbandes bzw. Ösenbandes zum Einsatz kommende Form-/Trennschweisswerkzeug wäre dann lediglich mit zwei im Abstand der Länge der einzelnen Abschnitte anzuordnenden geradlinigen Sonotroden zu versehen.
- Für das Abtrennen der Abschnitte vom Grundband des Ösenbandes bietet sich die Möglichkeit an eine im wesentlichen U-förmige Sonotrode bzw. ein U-förmiges Trennmesser zu verwenden, womit dann die beiden Längs-Trennschweissnähte und gleichzeitig eine sich zwischen diesen erstreckende Quer-Trennschweissnaht hergestellt werden können. Die Quer-Trennschweissnaht kann alternativ als normale Schweissnaht, d.h. nicht als Trennschweissnaht, ausgebildet sein.
- In einer anderen Ausführungsform kann auch mit nur einem Trennwerkzeug, das nur eine Sonotrode und ein Trennmesser aufweist, jeweils ein Verbindungselement von den Bandlagen abgetrennt werden. Hierbei wird im Schnittbereich sowohl bei dem jeweils aktuell abgetrennten Verbindungselement als auch bei dem nächstfolgenden Verbindungselement jeweils eine ihrer beiden Längs-Trennschweissnähte erzeugt. Beispielsweise durch Drehen des abgetrennten Verbindungselements um 90° kann nachfolgend mit dem gleichen oder einem zweiten Trennwerkzeug (Sonotrode und Trennmesser) die Quer-Trennschweissnaht gebildet werden. Um hierbei einen gleichmässigen und möglichst schmalen Kantenverlauf zu erhalten kann an der Quer-Trennschweissnaht überstehendes Material der Bandlagen abgetrennt werden. Hiermit ist es möglich ein Aufwerten der Quer-Trennschweissnaht nach dem Wende-/Verstürzvorgang in der Tasche zu vermeiden.
- Durch die beschriebenen Verfahren entsteht zwar im Bereich der entsprechenden Umschlagkante ein verfestigter Verbindungsrand, was zunächst als nachteilig angesehen werden kann. Da aber durch den Wende-/Verstürzvorgang des Ösenbandes dieser Verbindungsrand zwischen dessen ösenfreien Bereich und das Abdeckband bzw. das Einlageband gelangt, hat der Verbindungsrand keinen negativen Einfluss auf den Tragekomfort. Gleichzeitig wird sogar der Vorteil erzielt, dass die entsprechende Umschlagkante verfestigt wird.
-
- 1
- Grundband
- 2
- Ösenband
- 3
- Ösen
- 4
- Faltband
- 5
- Befestigungsnaht
- 6
- ösentragender Bereich
- 7
- ösenfreier Bereich
- 8
- Stabilisierungsband
- 10
- Abdeckband
- 18
- Umschlagkante
- 19
- Umschlagkante
- 20
- Einlageband
- 21
- Trennschweissnaht
- 22
- Trennschweissnaht
- 24
- Schnittkante
- 25
- Schnittkante
- 25a
- Schnittkante
- 26
- Verbindungsrand
- 27
- Begrenzungskante
- 28
- Begrenzungskante
- 29
- Tasche
- 30
- Abdeckband
- 31
- Grundband
- 32
- Hakenband
- 33
- Haken
- 34
- Befestigungsnaht
- 36
- Faltband
- 37
- hakentragender Bereich
- 38
- hakenfreier Bereich
- 39
- Stabilisierungsband
- 40
- Einlageband
- 41
- Trennschweissnaht
- 42
- Schnittkante
- 43
- Schnittkante
- 45
- Verbindungsrand
- 47
- Begrenzungskante
- 48
- Begrenzungskante
- 49
- offene Seitenkante
Claims (19)
- Verbindungselement für einen Endbereich eines ersten Trägerbandes von Bekleidung wie Miederware, insbesondere von Damenunterwäsche, das mit einem zweiten Trägerband der Miederware zu verbinden ist, wobei das Verbindungselement mehrere Bandlagen aufweist, von denen mindestens eine Bandlage ein Verbindungsteil, wie zumindest einen Haken, eine Öse oder dergleichen, trägt dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest zwei Bandlagen eine Tasche (
29 ) gebildet ist, in der sich eine Einlage befindet. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage am Verbindungselement fixiert ist.
- Verbindungselement nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fixierung innerhalb der Tasche (
29 ) befindet. - Verbindungselement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Bandlagen mit zumindest einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind.
- Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Verbindungsnaht zumindest teilweise innerhalb der Tasche befindet.
- Verbindungselement nach den Ansprüchen 2 oder 3 sowie 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage an zumindest einem Abschnitt der Verbindungsnaht fixiert ist.
- Verbindungselement nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht als Schweissnaht (
21 ,22 ,41 ) ausgebildet ist. - Verbindungselement nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Einlage durch Verstürzen von zumindest einer der Textillagen in die Tasche (
29 ) gebracht ist. - Verbindungselement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage kompressibel ist.
- Verbindungselement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage Schaumstoff aufweist.
- Verbindungselement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandlage ein Grundband (
1 ,31 ) aufweist, auf das zumindest ein Faltband (4 ) mit mehreren Verschlusselemenenten aufgenäht ist. - Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Miederware, insbesondere für Büstenhalter, bei dem zumindest zwei Bandlagen aufeinander gelegt werden, von denen mindestens eine Bandlage Verbindungsteile, wie Haken (
33 ), Ösen (3 ) oder dergleichen aufweist, jeweils ein Abschnitt der beiden Bandlagen durch zumindest eine Befestigungsnaht (5 ,34 ) miteinander verbunden sowie von der jeweiligen Bandlage getrennt wird, und bei dem von den zumindest zwei Abschnitten der Bandlagen eine Tasche (29 ) gebildet wird, gekennzeichnet, durch eine Einlage, die zwischen die Abschnitte der beiden Bandlage gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage am Verbindungselement befestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage an einer Verbindungsnaht, vorzugsweise einer Trennschweissnaht, der Abschnitte der zumindest zwei Bandlagen befestigt wird.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlagenband (
20 ,40 ) auf einer der beiden Bandlagen angeordnet wird und zumindest im wesentlichen gleichzeitig mit dem Abtrennen der beiden Abschnitte der Bandlagen auch eine Einlage vom Einlagenband (20 ,40 ) abgetrennt wird. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlagenband (
20 ,40 ) auf die Bandlage gelegt wird, welche die Verbindungsteile trägt. - Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage zumindest im wesentlichen gleichzeitig mit der Erzeugung der Verbindungsnaht der beiden Abschnitte der Bandlagen an dieser Verbindungsnaht befestigt wird.
- Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Trennschweissvorgang, bei dem zeitgleich Abschnitte der beiden Bandlagen und des Einlagebandes (
20 ,40 ) abgetrennt und miteinander verschweisst werden. - Verbindungselement nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Wende-/Verstürzschritt das Verbindungselement in eine Gebrauchslage sowie die Einlage zwischen die beiden Abschnitte der Bandlagen gebracht wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034599A DE102004034599A1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken |
PL05756542T PL1776023T3 (pl) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Element łączący do przeznaczonych do łączenia ze sobą obszarów zakończenia części ubrania |
BRPI0513385-8A BRPI0513385A (pt) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | elemento de ligação de peças de vestuário para áreas extremas a serem ligadas entre si |
MX2007000594A MX2007000594A (es) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Elemento de sujecion para areas extremas de prendas a ser sujetadas entre si. |
JP2007520641A JP5205052B2 (ja) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | 互いに接続される衣服の端末部用の接続要素及びその生産方法 |
PCT/CH2005/000399 WO2006007748A1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken |
CN2005800311226A CN101098642B (zh) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | 用于衣物的相互连接的端部区的连接元件 |
EP05756542.6A EP1776023B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken |
ES05756542T ES2757576T3 (es) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Elemento de unión para zonas de extremo a unir entre sí de prendas de vestir |
PT57565426T PT1776023T (pt) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Elemento de ligação para áreas de extremidade de vestuário a serem ligadas umas às outras |
US11/572,172 US7882605B2 (en) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Fastening element for end areas of garments to be fastened to one another |
SI200532266T SI1776023T1 (sl) | 2004-07-16 | 2005-07-12 | Pritrdilni element za medsebojno pritrjena končna področja oblačil |
ZA200701305A ZA200701305B (en) | 2004-07-16 | 2007-02-14 | Fastening element for end areas of garments to be fastened to one another |
HK08106631.4A HK1116369A1 (en) | 2004-07-16 | 2008-06-17 | Fastening element for end areas of garments to be fastened to one another |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034599A DE102004034599A1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004034599A1 true DE102004034599A1 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=34993255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004034599A Withdrawn DE102004034599A1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7882605B2 (de) |
EP (1) | EP1776023B1 (de) |
JP (1) | JP5205052B2 (de) |
CN (1) | CN101098642B (de) |
BR (1) | BRPI0513385A (de) |
DE (1) | DE102004034599A1 (de) |
ES (1) | ES2757576T3 (de) |
HK (1) | HK1116369A1 (de) |
MX (1) | MX2007000594A (de) |
PL (1) | PL1776023T3 (de) |
PT (1) | PT1776023T (de) |
SI (1) | SI1776023T1 (de) |
WO (1) | WO2006007748A1 (de) |
ZA (1) | ZA200701305B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7918711B2 (en) | 2008-06-04 | 2011-04-05 | LEADTHEWAY Hook & Eye Tape Limited (Hong Kong Limited Company) | Roughness insulated soft clothing connector system |
WO2010105431A1 (zh) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | 开平利德威钩带有限公司 | 一种带有柔软材料层的服装连接器、其制作方法以及一种环眼带服装连接器 |
US20110119876A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Goodman Joyce E | Clasp |
CN101822434A (zh) * | 2010-02-11 | 2010-09-08 | 开平利德威钩带有限公司 | 两边车直线反底包边无缝背扣及其加工方法 |
US8359718B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-01-29 | Leadtheway Hook & Eye Tape Limited | Roughness insulated sheath covering |
EP2622981B9 (de) * | 2012-02-03 | 2021-01-13 | Texco Hook & Eye Tape Ltd | Ösenverschluss |
US9198469B2 (en) * | 2012-03-19 | 2015-12-01 | Hayabusa Fightwear Inc. | Short pant having a seamless body |
US9259039B2 (en) * | 2013-05-07 | 2016-02-16 | Nike, Inc. | Flat and thin elastic waistband |
CN104397889A (zh) * | 2014-10-29 | 2015-03-11 | 开平利德威钩带有限公司 | 一种制作内衣背扣的方法 |
USD763132S1 (en) | 2014-11-04 | 2016-08-09 | Prym Intimates Group Ltd. | Hook and eye fastener |
WO2016115580A1 (de) | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Conceptos Pirker Gmbh | Verbindungselement für miteinander zu verbindende kleidungsstücke |
JP1574726S (de) | 2015-11-03 | 2017-04-24 | ||
USD815391S1 (en) * | 2016-03-30 | 2018-04-17 | Prym Intimates Group Ltd. | Bra back extender |
FR3049824B1 (fr) * | 2016-04-08 | 2018-04-06 | Odea | Element de liaison pour une extremite d’une bande d’attache de sous-vetement |
CA3010067A1 (en) | 2017-09-04 | 2019-03-04 | Grupo Gayosso S.A. De C.V. | Conveyor mechanism with illuminated chamber for concealing coffin |
USD894041S1 (en) * | 2018-03-16 | 2020-08-25 | Min-Jian Yang | Trilateral full sealing undergarment buckle |
US11484076B2 (en) | 2019-10-21 | 2022-11-01 | Adidas Ag | Article of apparel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681844U (de) * | 1954-06-11 | 1954-08-19 | Wilhelm Beckmannshagen Fa | Verschlussband mit verschlussgliedern, insbesondere mit haken oder oesen. |
US2802215A (en) * | 1955-04-27 | 1957-08-13 | Alfandre Harry | Garment closure |
US2861276A (en) * | 1955-08-18 | 1958-11-25 | Scovill Manufacturing Co | Garment closures |
EP1180948B1 (de) * | 2000-05-29 | 2003-05-14 | BRERO + Co. AG | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB876973A (en) * | 1959-01-02 | 1961-09-06 | Newey Brothers Ltd | Garment fastening tape |
US3575750A (en) * | 1967-04-01 | 1971-04-20 | Sakamoto Hook Kogyo Kk | Hook-equipped fabric structure for garments and method of producing same |
JP3032203U (ja) * | 1996-03-18 | 1996-12-17 | 島津衣料株式会社 | 失禁用パンツと失禁用パッド |
WO2001091591A1 (en) | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Warnaco U.S., Inc. | Push-in underwire bra |
JP4572040B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2010-10-27 | 株式会社Mic | 女性用衣料 |
JP2004131854A (ja) * | 2002-10-08 | 2004-04-30 | Duchess:Kk | 吸湿体を兼ねた緩衝体を有するファウンデーション衣料 |
US6651254B1 (en) | 2002-10-09 | 2003-11-25 | J. Adams & Associates Limited | Waterproof front assembly of waterproof garment |
-
2004
- 2004-07-16 DE DE102004034599A patent/DE102004034599A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-12 US US11/572,172 patent/US7882605B2/en active Active
- 2005-07-12 EP EP05756542.6A patent/EP1776023B1/de active Active
- 2005-07-12 PL PL05756542T patent/PL1776023T3/pl unknown
- 2005-07-12 CN CN2005800311226A patent/CN101098642B/zh active Active
- 2005-07-12 MX MX2007000594A patent/MX2007000594A/es not_active Application Discontinuation
- 2005-07-12 ES ES05756542T patent/ES2757576T3/es active Active
- 2005-07-12 PT PT57565426T patent/PT1776023T/pt unknown
- 2005-07-12 WO PCT/CH2005/000399 patent/WO2006007748A1/de active Application Filing
- 2005-07-12 BR BRPI0513385-8A patent/BRPI0513385A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-07-12 SI SI200532266T patent/SI1776023T1/sl unknown
- 2005-07-12 JP JP2007520641A patent/JP5205052B2/ja active Active
-
2007
- 2007-02-14 ZA ZA200701305A patent/ZA200701305B/xx unknown
-
2008
- 2008-06-17 HK HK08106631.4A patent/HK1116369A1/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681844U (de) * | 1954-06-11 | 1954-08-19 | Wilhelm Beckmannshagen Fa | Verschlussband mit verschlussgliedern, insbesondere mit haken oder oesen. |
US2802215A (en) * | 1955-04-27 | 1957-08-13 | Alfandre Harry | Garment closure |
US2861276A (en) * | 1955-08-18 | 1958-11-25 | Scovill Manufacturing Co | Garment closures |
EP1180948B1 (de) * | 2000-05-29 | 2003-05-14 | BRERO + Co. AG | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2757576T3 (es) | 2020-04-29 |
PT1776023T (pt) | 2019-11-20 |
WO2006007748A1 (de) | 2006-01-26 |
BRPI0513385A (pt) | 2008-05-06 |
JP2008506853A (ja) | 2008-03-06 |
SI1776023T1 (sl) | 2020-06-30 |
MX2007000594A (es) | 2007-03-30 |
JP5205052B2 (ja) | 2013-06-05 |
US20080295302A1 (en) | 2008-12-04 |
US7882605B2 (en) | 2011-02-08 |
EP1776023B1 (de) | 2019-09-18 |
CN101098642B (zh) | 2012-01-11 |
ZA200701305B (en) | 2008-10-29 |
PL1776023T3 (pl) | 2020-06-01 |
HK1116369A1 (en) | 2008-12-24 |
EP1776023A1 (de) | 2007-04-25 |
CN101098642A (zh) | 2008-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1776023B1 (de) | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken | |
EP1180948B1 (de) | Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken | |
EP0264952B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln | |
EP0460467B1 (de) | Hosenartige Wegwerfkleider | |
DE69020355T3 (de) | Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens. | |
DE2436125C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen | |
DE2330996A1 (de) | Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken | |
EP0241925A1 (de) | Absorbierende Wegwerfunterhosen | |
AT397257B (de) | Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen | |
DE112006001715T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Windel | |
DE2322042A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesichtsoder atmungsmasken | |
DE69606301T2 (de) | Haltevorrichtung für absorbierende einweg-artikel | |
DE69603843T2 (de) | Kleidungsstück zur anbringung eines urinauffangbeutels und verfahren zur herstellung des kleidungsstückes | |
EP0510343B1 (de) | Halterung für einen Urinbeutel | |
DE3004469A1 (de) | Anatomisch geformtes hoeschen | |
DE2065711A1 (de) | Vorrichtung zum ablaengen vorbestimmter reissverschlusslaengen mit ultraschall-werkzeug zum niederschmelzen und verbinden thermoplastischer gliederreihen im endgliedbereich | |
DD300069A5 (de) | Einzugstab zur profilformung von polstermaterialien | |
DE60113590T2 (de) | Wegwerfunterwäsche | |
EP0485650B1 (de) | Schutzanzug | |
WO2004073439A1 (de) | Schuh, insbesondere mokassinschuh | |
EP0657571B1 (de) | Grössenveränderliches kettengewirktes Höschen | |
DE69302445T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen des Durchgangs in einem Rohr | |
DE202020101703U1 (de) | Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn | |
DE4133095C2 (de) | Packbeutel | |
DE1172067B (de) | Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |