DE10026363A1 - Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen - Google Patents

Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen

Info

Publication number
DE10026363A1
DE10026363A1 DE10026363A DE10026363A DE10026363A1 DE 10026363 A1 DE10026363 A1 DE 10026363A1 DE 10026363 A DE10026363 A DE 10026363A DE 10026363 A DE10026363 A DE 10026363A DE 10026363 A1 DE10026363 A1 DE 10026363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
resin
resins
adsorber
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10026363A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Oeter
Claus Dusemund
Ewald Neumann
Klaus Freissler
Martin Hostalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10026363A priority Critical patent/DE10026363A1/de
Priority to JP2001588128A priority patent/JP2003535007A/ja
Priority to US10/296,172 priority patent/US6939527B2/en
Priority to AU63826/01A priority patent/AU6382601A/en
Priority to PCT/EP2001/003584 priority patent/WO2001092149A1/de
Priority to EP01938068A priority patent/EP1284925A1/de
Priority to KR1020027016046A priority patent/KR100742479B1/ko
Priority to TW090112131A priority patent/TW574136B/zh
Priority to MYPI20012454 priority patent/MY124538A/en
Publication of DE10026363A1 publication Critical patent/DE10026363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/013Separation; Purification; Concentration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/013Separation; Purification; Concentration
    • C01B15/0135Purification by solid ion-exchangers or solid chelating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues chromatographisches Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen, wodurch hochreine Lösungen erhalten werden, die in der Halbleitertechnik unter den derzeit hohen Reinheitsanforderungen einsetzbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Aufreinigung von Wasser­ stoffperoxidlösungen, wodurch hochreine Lösungen erhalten werden, die in der Halbleitertechnik unter den derzeit hohen Reinheitsanforderungen ein­ setzbar sind.
Bei der Herstellung von hochintegrierten elektrischen Schaltungen werden an die verwendeten Chemikalien höchste Reinheitsanforderungen gestellt. Tolerierte die Herstellung von 1 Megabit-Chips noch eine Chemikalien Qualität mit Verunreinigungen im niederen ppm-Bereich, so erfordert die Herstellung von 4- bis 16-Megabit-Chips Chemikalien Qualitäten mit maxi­ malen Verunreinigungen im Bereich von kleiner 10 ppb.
Eine der Schlüsselchemikalien bei der Chipherstellung, die diese Rein­ heitsanforderungen erfüllen muß, ist das Wasserstoffperoxid. Da letzteres fast ausschließlich nach dem Anthrachinonverfahren hergestellt wird und gewöhnlich durch Rektifikation in Kolonnen aus Aluminium oder Edelstahl gereinigt und aufkonzentriert wird, weist es die geforderte Reinheit nicht auf. Durch den Kontakt mit den Anlagenteilen ist das Destillat besonders mit Aluminium, oder auch anderen Metallen verunreinigt. Daneben enthält es prozeßbedingte Reste an organischen Kohlenstoffverbindungen ("orga­ nisches C") wie Lösungsmittel (Alkohole, Ketone, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, Säuren) und von Anthrachinonabkömmlingen. Das Wasserstoff­ peroxid muß daher für die Verwendung in der Mikroelektronik einer wirk­ samen Nachbehandlung zur Verminderung des Kationen-, des Anionen- sowie des Kohlenstoffgehalts bis zum erforderlichen Reinheitsgrad unter­ worfen werden.
Durch eine alleinige Reinigung von Wasserstoffperoxidlösungen durch De­ stillation wird die erforderliche Reinheit in Bezug auf metallische Verunrei­ nigungen und Kohlenstoff nicht erreicht. Beispielsweise sind in den Lösun­ gen leichtflüchtige oder wasserdampflüchtige organische Kohlenstoffver­ bindungen aus dem Anthrachinonverfahren enthalten, die durch Destillati­ on nicht in einfacher Weise abgetrennt werden können. Der Gehalt an ge­ löstem organischen Kohlenstoff im Wasserstoffperoxid kann bei Werten bis zu 150 mg/l liegen. Metallionen und Kohlenstoffverunreinigungen im Was­ serstoffperoxid wirken sich aber besonders störend bei der Herstellung von Mikrochips aus, wobei sich diese Verunreinigungen um so kritischer aus­ wirken, je höher integriert die herzustellenden Chips sein sollen. Es hat daher im Stand der Technik nicht an Versuchen gefehlt, die Verunreinigun­ gen durch Nachbehandlung mit Kationen- und/oder Anionenaustauschern aus dem Wasserstoffperoxid zu entfernen.
Als ionenaustauschende Materialien werden hierfür zur Entfernung von Kationen kernsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoff- Kationenaustauscherharze und zur Entfernung von Anionen tertiäre Amino- bzw. Ammoniumgruppen oder Pyridinringe enthaltende aromatische Koh­ lenwasserstoff-Anionenaustauscherharze vorgeschlagen. Durch die in die­ sen Ionenaustauscherharzen enthaltenen funktionellen Gruppen sind die Ionenaustauscherharze vielfach so oxidationsempfindlich, daß bei der Rei­ nigung von Wasserstoffperoxid mit diesen Ionenaustauscherharzen bei relativ niedrigen Temperaturen von etwa 0°C und mit besonderen Vor­ sichtsmaßnahmen gearbeitet werden muß.
Um das Problem der Reaktion mit oxidationsempfindlichen Gruppen zu umgehen, wird in US-A-5 268 160 eine Aufreinigung mit nichtionischen or­ ganischen hydrophoben Adsorberharzen auf Basis vernetzter Polystyrol­ harze vorgeschlagen. Es werden jedoch lediglich Wasserstoffperoxidlö­ sungen erhalten, die ein vielfaches der tolerierten Verunreinigungen ent­ halten und daher nach heutigen Maßstäben nicht zur Verwendung in der Chip-Herstellung geeignet sind.
Die hohe Oxidationsempfindlichkeit der Ionenaustauscherharze ist darauf zurückzuführen, daß Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Schwermetal­ len wie z. B. Fe oder Cu etc. gefährliche Hydroxylradikale bilden kann, die das Kohlenstoffgerüst des Ionenaustauschers oxidativ angreifen und mit diesen leicht zersetzliche Epoxide bzw. Hydroperoxide bilden können. Die gebildeten Epoxide bzw. Hydroperoxide können sich nicht nur explosions­ artig, sondern unter Umständen sogar detonationsartig zersetzen. Der Ein­ satz von Kationenaustauschern bzw. Anionenaustauschern zur Reinigung von Wasserstoffperoxidlösungen ist somit problematisch und bedarf be­ sonderer Sorgfalt.
Um dieses Problem zu umgehen, wurden in EP-A1-0 502 466 und DE-A1-38 22 348 A1 Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxid­ lösungen beschrieben, nach denen aus entsprechenden Lösungen nach einer destillativen Aufreinigung enthaltene Metallionen durch chelatisieren­ de Mittel und durch nicht ionenaustauschende polymere Adsorbenzien auf Basis von Styroldivinylbenzolcopolymerisaten abgetrennt werden. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß zu einer vorgereinigten Lösung erneut unerwünschte Chemikalien zugesetzt werden müssen, die anschließend wieder abgetrennt werden müssen.
Aus DE-A1-42 14 075 ist ein Verfahren bekannt, worin die zu reinigenden Wasserstoffperoxidlösungen mit einem Anionenaustauscher und einem nichtionischen Adsorberharz behandelt werden, um organische Verunreini­ gungen abzutrennen. Hierbei werden die zu reinigenden Wasserstoffpero­ xidlösungen mit einem kationischen Harz in der sauren Form und anschlie­ ßend mit einem mittelstarken anionischen Harz in der basischen Form bei 0°C behandelt. Es folgt eine Behandlung mit einem Adsorberharz mit einer makroretikularen Struktur, also mit einem nichtionischen Harz. Es hat sich gezeigt, daß Wasserstoffperoxidlösungen, welche in dieser Weise behan­ delt worden sind, den Heutigen Anforderungen der Halbleiterindustrie nicht mehr genügen, da die Konzentration der weiterhin in den Lösungen ent­ haltenen organischen Verunreinigungen zu hoch liegt.
Aus US-A-4 879 048 ist wiederum ein Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen durch Umkehrosmose bekannt. Probleme be­ reitet jedoch die Lebensdauer der semipermeablen Membran. Auch wer­ den heutige Reinheitsanforderungen nicht erfüllt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein einfach durchführbares Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen zur Verfügung zu stellen, wodurch die Konzentration an organischen Verunreinigungen (TOC) auf weniger als 5 ppm gesenkt werden kann und gleichzeitig störende Metal­ lionen abgetrennt werden können.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen, indem die zu reinigen­ den Wasserstoffperoxidlösungen, welche Konzentrationen im Bereich von 5-59% aufweisen,
  • a) mit einem Anionenaustauscherharz,
  • b) mit einem nichtionischen Adsorberharz in Form eines hydrophoben aromatischen, vernetzten Polymers mit makroporöser Struktur, und
  • c) mit einem neutralen Adsorberharz aus der Gruppe der Styrol- Divinylbenzoiharze mit hoch makroporöser Struktur, wobei letztere durch eine Pyrolysebehandlung des Harzes entstanden ist, behandelt werden, mit der Maßgabe, daß die Behandlung mit den Adsor­ ber- bzw. Austauscherharzen in beliebiger Reihenfolge durchführbar ist, je­ doch unter der Bedingung, daß die Behandlung mit dem neutralen Adsor­ berharz in der letzten Stufe erfolgt.
Erfindungsgemäß kann als Anionenaustauscherharz ein Harz ausgewählt aus der Gruppe stark oder schwach basischer Styrol-Divinylbenzolharze mit quartären Ammoniumgruppen als funktionelle Gruppen und stark oder schwach basischer Styrol-Divinylbenzolharze mit tertiären Aminogruppen als funktionelle Gruppen verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden als nichtionisches Adsorberharz aromatische vernetzte Polymere mit makroporöser Struktur, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Styrol-Divinylbenzolharze mit makroporöser Struktur und großer Oberfläche verwendet.
In einer weiteren Reinigungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als neutrales Adsorberharz ein Harz ausgewählt aus der Gruppe der Styrol-Divinylbenzolharze mit hoch makroporöser Struktur und moderater Oberfläche verwendet.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß die zu behan­ delnde Wasserstoffperoxidlösung mit einer Flußdichte von 0.2 l/h cm2 bis 1,0 l/h cm2, insbesondere 0,5 bis 0,7 l/h cm2 über hintereinandergeschal­ tete Chromatographiesäulen, bzw. Kolonnen geführt.
Erfolgt die Aufreinigung in hintereinandergeschalteten Fließbetten, so ist eine Verweilzeit im Bereich von 0,008 bis 20,0 min vorteilhaft.
Die Aufreinigung dieser Wasserstoffperoxidlösungen wird bei Temperatu­ ren von 15 bis 25°C, vorzugsweise bei 20°C, durchgeführt.
Besonders vorteilhaft und wirtschaftlich gestaltet sich das Verfahren unter kontinuierlichen Bedingungen. Es kann aber auch im Batch-Betrieb durch­ geführt werden.
Die Lösung der Aufgabe kann erfindungsgemäß auch durch ein entspre­ chendes Verfahren erfolgen, indem die zu reinigende Wasserstoffperoxid­ lösung in hintereinandergeschaltete Fließbetten, welche voneinander ge­ trenn
  • a) ein Anionenaustauscherharz,
  • b) ein nichtionisches Adsorberharz und
  • c) ein neutrales Adsorberharz
enthalten
mit einer Verweilzeit von 0,0008 bis 20,0 min geführt wird, wobei die auf­ zureinigende Wasserstoffperoxidlösung jeweils durch Filtration von den Austauscher- bzw. Adsorberharzen abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß ist die Aufreinigung in hintereinandergeschalteten Fließ­ betten bei Temperaturen von 0 bis 20°C, insbesondere bei 0 bis 10°C durchführbar und kann sowohl im Batchbetrieb als auch kontinuierlich er­ folgen. Wie bei der Aufreinigung an Säulen können 5- bis 59-%ige Was­ serstoffperoxidlösungen im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wer­ den.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasserstoffperoidlö­ sungen sind destillativ vorgereinigte Lösungen, die als Verunreinigungen nur noch sehr geringe Mengen an ionischen anorganischen Verunreinigun­ gen, wie beispielsweise Metallkationen Al, Fe, Zn usw. bzw. Anionen, wie NO3 -, PC4 2- usw., und herstellungsbedingte organische Verunreinigungen enthalten.
Durch Versuche wurde nun gefunden, daß aus entsprechenden 5 bis 59- %igen Wasserstoffperoxidlösungen durch aufeinanderfolgende chromato­ graphische Behandlung mit Anionenaustauscherharzen, nicht-ionischen Adsorberharzen und neutralen Adsorberharzen bis zu 95% der enthaltenen unerwünschten organischen Verunreinigungen unproblematisch entfernt werden können. Beispielsweise läßt sich der TOC-Gehalt einer 50-%igen Wasserstoffperoxidlösung durch das erfindungsgemäße Verfahren von 40 ppm auf weniger als 5 ppm senken, so daß die erhaltene Lösung eine Reinheit aufweist, die zur Anwendung in der Halbleiterindustrie unter den derzeitigen Anforderungen zwingend notwendig ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Reduktion des TOC-Gehalts erst durch die Behandlung mit den drei oben genannten unterschiedlichen Harzen in der gewünschten Weise erfolgt. Eine Abreicherung der Lösungen allein durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen neutralen Adsorberharzen führt in einem im technischen Maßstab durchzuführenden Verfahren nicht zu der erforderlichen Aufreinigung, da die Aufnahmekapazität dieser Harze für or­ ganische Bestandteile begrenzt ist und eine entsprechende Aufreinigung nicht ökonomisch durchführbar wäre. Eine Kombination, bestehend aus ei­ ner Aufreinigung mittels eines vorzugsweise stark basischen Anionenaus­ tauscherharzes, eines nichtionischen Adsorberharzes und eines speziellen neutralen Adsorberharzes dagegen führt zu einem hervorragenden Aufrei­ nigungsergebnis.
Gegebenenfalls durch Destillation vorgereinigte Wasserstoffperoxidlösun­ gen lassen sich sowohl durch einen aufeinanderfolgenden Kontakt mit dem Austauscherharz und den verschiedenen Adsorberharzen durch Vermi­ schen in getrennten Fließbetten, bevorzugt aber durch Kontakt mit den entsprechenden Harzen in gefüllten Säulen aufreinigen. Die Fließge­ schwindigkeit der Wasserstoffperoxidlösungen ist so einzustellen, daß der Gehalt an Kohlenstoff, sowie der ionogen Verunreinigungen im Eluat die maximal tolerierbare Menge nicht überschreitet. Zweckmäßigerweise wer­ den Flußdichten von 0,2 bis 1,0 l/h cm2, insbesondere von 0,5 bis 0,7 l/h cm2 eingestellt.
Das aus der Adsorptionssäule ablaufende gereinigte Wasserstoffperoxid wird in einem geeigneten Behälter aufgefangen. Wird die Aufreinigung in geeigneten Fließbetten durchgeführt, wird die Wasserstoffperoxidlösung durch Filtration abgetrennt und in einem geeigneten Behälter gesammelt. Hier ist jedoch die Verweilzeit so einzustellen, daß zwar eine Adsorbtion nicht erwünschter Verunreinigungen erfolgt, jedoch Reaktionen mit den Harzen unterbleiben. Es wurde gefunden, daß unter geeigneten Bedingun­ gen, d. h. bei einer Temperatur von 0 bis 20°C, vorzugsweise zwischen 0 und 5°C, bei Normaldruck und einer Verweilzeit der Wasserstoffperoxidlö­ sungen zwischen 0,008 und 20,0 min gute Aufreinigungsergebnisse erhal­ ten werden, gleichzeitig aber keine Reaktion mit den Austauscherharzen anhand von Veränderungen im Sauerstoffgehalt der Wasserstoffperoxidlö­ sungen bzw. anhand von Erwärmung festzustellen ist.
Die Reihenfolge der hintereinandergeschalteten Behandlung mit unter­ schiedlichen Harzen ist an sich beliebig. Besonders gute Ergebnisse wer­ den aufgrund der Aufnahmekapazitäten erzielt, wenn das neutrale Adsor­ berharz in der letzten Aufreinigungsstufe eingesetzt wird. Ganz besonders gute Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die Reihenfolge Anionen­ austauscherharz, nicht ionisches Adsorberharz und anschließend neutrales Adsorberharz eingehalten wird. Diese Reihenfolge ist besonders deshalb von Bedeutung, da die Adsorbtionskapazität des neutralen Adsorbens der limitierende Faktor des Verfahrens wäre und eine aufwendige Optimierung der Volumenströme irden verschiedenen Aufreinigungsstufen und das Verhältnis der Säulenvolumen zueinander notwendig wäre. Werden die Säulen jedoch in der bevorzugten Weise hintereinander geschaltet, erüb­ rigt sich dieser Aufwand. Insbesondere, wenn die Behandlung mit neutra­ lem Adsorberharz an letzter Stelle erfolgt, ist dieser Verfahrensparameter unproblematisch.
Als stark basische Anionenaustauscherharze sind solche auf Basis Sty­ rol/Divinylbenzol einsetzbar. Im Handel erhältlich ist beispielsweise ein ent­ sprechendes Harz unter dem Warenzeichennamen Amberlyst A-26® (Her­ steller Rohm & Haas). Aktive Gruppen dieses Harzes sind -N(CH3)2Cl. Weitere Harze mit den gleichen aktiven Gruppen sind Amberlyst A-15® Amberlyst A-21® und Amberlyst A-27®. Geeignete Harze sind auch Am­ berjet® 4200 Cl, Amberjet® 4400 Cl, Amberlite® IRA 402 Cl, Amberlite® IRA 404 Cl, Amberlite® IRA 900 Cl, Amberlite® IRA 904 Cl, Amberlite® IRA 400 Cl, Amberlite® IRA 410 Cl, Amberlite® IRA 420 Cl, Amberlite® IRA 440 Cl, Amberlite® IRA 458 und Amberlite® 16766. Ebenfalls geeignet sind auch die unter dem Warenzeichennamen Amberlite® verkauften schwach basi­ schen Anionenaustauscherharze IRA-35, IRA-93, IRA-94 und IRA-68. Ein­ setzbar sind auch die unter den Bezeichnungen Dowex, Diaion Type I und Type II, sowie Duolite im Handel erhältlichen Anionenaustauscherharze, die sowohl stark als auch schwach basisch sein können Obwohl nach herrschender Meinung die funktionellen Gruppen der ge­ nannten Anionenaustauscher durch Wasserstoffperoxidlösungen oxidativ angegriffen werden, wurde durch Versuche gefunden, daß dieses durch die Einstellung geeigneter Betriebsparameter völlig oder nahezu ganz fast unterbunden werden kann. Abhängig von der zu behandelnden Lösung kann dieses durch die Einstellung eines hohen Volumenstroms und/oder durch entsprechende Kühlung erfolgen. Falls erforderlich, wird das Verfah­ ren unter Kühlung auf bis zu 0°C durchgeführt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses üblicherweise nur notwendig wird, wenn höher prozentige Lö­ sungen aufgereinigt werden müssen. Bei der Aufreinigung von Lösungen im unteren Konzentrationsbereich erübrigt sich dieses, da einerseits durch Einstellung eines geeigneten Volumenstroms Reaktionen sehr gering ge­ halten, bzw. vermieden werden können, und andererseits lokale Tempera­ turänderungen unterbunden werden können.
Im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare nichtionische Adsorberharze sind solche auf Basis Styrol/Divinylbenzol mit makroporöser Struktur und großer aromatischer Oberfläche. Entsprechende Harze sind frei von aus­ waschbaren Bestandteilen, wie z. B. Monomere oder Polymerisationshilfen. Diese Adsorbentien besitzen keine ionischen funktionellen Gruppen und sind somit vollständig nichtionische hydrophobe Polymere, deren adsorpti­ ve Eigenschaften ausschließlich auf der makroporösen Struktur, dem wei­ ten Bereich der Porengrößen, der ungewöhnlich hohen Oberfläche und der aromatischen Natur dieser Oberfläche beruhen. Diese Adsorbentien unter­ scheiden sich damit eindeutig von Kationen- und Anionenaustauschern, die an sich aufgrund ihrer an der Oberfläche vorhandenen funktionellen Grup­ pen sehr oxidationsempfindlich sind. Nichtionische Adsorberharze adsor­ bieren und setzen ionische Spezies frei durch hydrophobe und polare Wechselwirkungen, d. h. sie haben eine hohe Affinität zu hydrophoben or­ ganischen Stoffen, jedoch nur eine geringe zu hydrophilen Stoffen wie Wasser oder Wasserstoffperoxid.
Im Handel werden beispielsweise entsprechende Harze vertrieben unter den Namen Amberlite XAD-4®, ein hydrophobes polyaromatisches Harz, Amberlite XAD-2® und Amberlite XAD-16®, ebenfalls ein hydrophobes po­ lyaromatisches Harz, die moderat polaren Acrylharze Diaion HP2MG® und Diaion HP2MG® sowie Diaion HP22SS®, letzteres stellt eine feinteiligere Version der Spezifikation HP20 dar. Diese Adsorberharze weisen kontinu­ ierliche Polymerphasen und besonders regelmäßige Poren auf. Sie sind stabil in pH-Wert Bereichen von 0-14, sowie gegenüber Temperaturen von bis zu 250°C. Unter Verfahrensbedingungen sind diese Harze sowohl bei Umgebungstemperaturen, d. h. bei Temperaturen von 20 bis 30°C, ak­ tiv. Sie sind aber auct bei tieferen Temperaturen, wie z. B. 0°C und tiefer, einsetzbar.
Durch die aufeinander folgende Behandlung mit einem basischen Anio­ nenaustauscherharz und einem nicht-ionischen Adsorberharz ist eine fast vollständige Abtrennung polarer und gegebenenfalls ionischer Verunreini­ gungen aus Wasserstoffperoxidlösungen bei größtmöglicher Schonung der eingesetzten Harze möglich.
Geeignete neutrale Adsorberharze sind z. B. solche auf der Basis carboni­ sierter Styrol/Divinylbenzol-Harze mit hoch makroporöser Struktur und mo­ derater Oberfläche. Im Handel sind solche Harze beispielsweise erhältlich unter dem Warenzeichennamen Ambersorb®. Im erfindungsgemäßen Verfahren sind Ambersorb®563, Ambersorb®564,. Ambersorb®572, Am­ bersorb®575, Ambersorb®600, Ambersorb®1500. Bei diesen unterschiedli­ chen Spezifikationen handelt es sich um carbonisierte Adsorbentien, her­ gestellt aus hoch sulfoniertem, makroporösem Styrol/Divinylbenzol- Ionenaustauscherharz, welches in einem speziellen Verfahren pyrolysiert worden ist. Entsprechende Adsorber weisen aufgrund ihres Herstellungs­ verfahrens eine gleichmäßige Porosität, gleichbleibende hydrophobe Ei­ genschaften und hervorragende mechanische Stabilitäten auf.
Versuche haben gezeigt, daß nur die Kombination der Reinigungsstufen mit den beschriebenen Behandlung mit neutralen Adsorberharzen in der letzten Stufe mit jeweils einer Behandlung mit Anionenaustauscherharzen und einer mit nichtionischen Adsorberharzen dazu geeignet ist, den Gehalt an organischen Verunreinigungen (TOC) in Wasserstoffperoxidlösungen auf Werte zu senken, die die hohen Qualitätsanforderungen der Halblei­ terindustrie erfüllen, d. h. auf TOC-Werte <5 ppm, besser <1 ppm, zu sen­ ken.
In diesem Zusammenhang wurde auch gefunden, daß gerade die beson­ deren Eigenschaften der neutralen Adsorberharze für die Senkung des Gehalts an organischen Verunreinigungen verantwortlich sind.
Am Beispiel des nichtionischen Adsorberharzes Amberlite XAD-4 und dem neutralen Adsorberharz Ambersorb 563 soll in der folgenden Tabelle der Unterschied zwischen nichtionischen und neutralen Adsorberharzen exem­ plarisch verdeutlicht werden:
Tabelle 1
Spezielle neutrale Adsorberharze, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind, weises damit folgende Produkteigenschaften auf, wodurch sie sich von den herkömmlichen nichtionischen Adsorberhar­ zen wie folgt unterscheiden:
  • - hohe Makroporosität, wobei das Verhältnis Mikroporen zu Makroporen einen Wert von bis zu 1 annehmen kann, die Porosität <0,55 g/ml bei einem Oberfläche/Gewichtseinheit-Verhältnis kleiner als 600 m2/g ist
  • - exzellente mechanische Stabilität und chemische Resistenz
  • - durch den höheren Anteil an Makroporen ist das Adsorberharz zugängli­ cher (wirksamer) für höher molekulare organische Komponenten
Vor der Verwendung der Austauscher- und Adsorberharze im erfindungs­ gemäßen Verfahren ist es empfehlenswert die Harze, mit dem Fachmann für diesen Zweck bekannten, geeigneten, reinen Lösungsmitteln von her­ stellungsbedingten Verunreinigungen zu befreien, da solche Verunreini­ gungen gegebenenfalls Wasserstoffperoxid zersetzen könnten. Zur Vorwä­ sche nicht-ionischer Adsorberharze könne beispielsweise niedere Alkohole, vorzugsweise Methanol, verwendet werden. Erfindungsgemäß einsetzbare Anionenaustauscherharze können beispielsweise mit 2-Propanol und an­ schließend Reinstwasser vorgewaschen werden, die neutralen Adsorber­ harze wiederum mit Wasserdampf und anschließend Reinstwasser vorge­ waschen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Batchbetrieb durchführbar, wobei jeweils nach Aufreinigung einer bestimmten Menge Wasserstoffperoxidlö­ sung eine Regeneration der verwendeten Austauscher- und Adsorberharze erfolgt. Es ist aber auch möglich das Verfahren kontinuierlich durchzufüh­ ren, indem beispielsweise parallel zu den aktuell benutzten Säulen Säulen gleicher Beladung vorhanden sind, auf die bei Sättigung mit abzutrennen­ den Verunreinigungen durch Umleiten des Volumenstroms umgeschaltet werden kann.
Auf diese Weise kann jede Säule individuell regeneriert werden, der Volu­ menstrom muß nicht unterbrochen werden, und es entstehen keine Leer­ laufzeiten. Der limitierende Faktor ist nicht mehr die Adsorptionskapazität der eingesetzten Harze.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folgende in Ta­ belle 1 gegebene Kombinationen von Anionenaustauscherharz und Adsor­ berharzen gut geeignet. Die aufgeführten Kombinationen werden beispiel­ haft gegeben und sind nicht als limitierend für die vorliegende Erfindung anzusehen.
Tabelle 2
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt an sich unter und nach dem Fachmann bekannten Bedingungen und Methoden. Gute Aufreinigungsergebnisse werden erzielt mit Kolonnen, die ein Verhältnis von Säulenhöhe zu Säulendurchmesser zwischen 7,5 : 1 bis 2,5 : 1, bevor­ zugt zwischen 6 : 1 bis 4 : 1, insbesondere bevorzugt von 5 : 1 aufweisen, die pro Stunde von der 3- bis 5-fachen Menge des Bettvolumens Wasser­ stoffperoxidlösung durchströmt werden. Durchführbar ist das Verfahren aber auch in Säulen, welche Höhen von 10 bis 200 cm bei Durchmessern von 1 bis 2 cm aufweisen. Zur Aufreinigung größerer Mengen sind jedoch Kolonnen mit Höhen von 2,5 bis 4 m besonderes geeignet, deren Durch­ messer zwischen 0,50 bis 0,8 m liegen.
Wichtig für den Erfolg des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens ist, daß alle während der Reinigung eingesetzten Geräte und Behälter aus ge­ eigneten Materialien bestehen, damit das hochreine Wasserstoffperoxid nicht durch z. B. Metallionen usw. aus den Behältern und Rohrleitungen nachträglich wieder verunreinigt wird. Als geeignete Materialien haben sich insbesondere Borsilikatglas, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und Hochdruckpolyethylen erwiesen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein besonders einfaches und vorteil­ haftes Verfahren zu Reinigung von Wasserstoffperoxid für Anwendungen in der Mikroelektronik bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß es gelingt bereits sehr gerin­ ge Gehalte an organischen Verunreinigungen in Wasserstoffperoxidlösun­ gen sehr effektiv zu senken und darüber hinaus auch besonders störende Kationen, wie Na, K, Mg, Al, Ca, Fe, Zn, Cu fast völlig zu entfernen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgereinigten Wasserstoff­ peroxidlösungen weisen erhöhte Stabilitäten auf und entsprechen den heutigen Reinheitsanforderungen für die Herstellung hochintegrierter Chips.
Mit der hiermit gegebenen Beschreibung der Erfindung ist es dem Fach­ mann ohne weiteres möglich hochreine Wasserstoffperoxidlösungen her­ zustellen, die die hohen Anforderungen zur Verwendung in den heutigen Chipherstellungsmethoden erfüllen. Die im folgenden gegebenen Bei­ spiele sollen zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung die­ nen, sind aber nicht dazu geeignet, die Erfindung auf diese zu beschrän­ ken.
Durchführungsbeispiele, Methoden und Ergebnisse
Zur Demonstration der Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens wur­ den in den nachfolgenden Beispielen folgende wäßrige Wasserstoffper­ oxidlösungen und Austauscher- und Adsorbtionsharze eingesetzt sowie folgende Analysenmethoden verwendet:
Wasserstoffperoxidlösungen
Herkunft: Merck KGaA, Anthrachinonverfahren ("Autoxidationsverfahren") Charge KD09971042
Konzentration: 50% ∓ 1%, bzw. 30% ∓ 1%
Menge: 2,5 l
Adsorberharze
Anionenaustauscherharz: Amberlyst® A 26
Nichtionisches Adsorberharz: Amberlite® XAD-4
Neutrales Adsorberharz: Ambersorb© 563
Vorbehandlung
Alle Harze wurden 8 Stunden vor der Verwendung mit Reinstwasser gespült
Analysenmethoden
TOC-Bestimmung mit Shimadzu TOC 5000 (Meßmethode basiert auf der vollständigen Zersetzung der Probe auf einem Platinkatalysator bei erhöh­ ter Temperatur. Das daraus gebildete Kohlendioxid wird mittels eines Infra­ rot-Spektrometers summarisch bestimmt.
Kationen und Anionen wurden nicht konkret ermittelt.
Beispiel 1
Flußrate: 1,0 l/h
Flußdichte: 0,3 l/h cm2
Tabelle 3
Druck Normaldruck
Temperatur Raumtemperatur
Werkstoff Säule Polyethylen
Der Versuch belegt die exzellente mechanische Stabilität und chemische Resistenz der 3. Stufe auch gegenüber höherkonzentrierten Wasserstoff­ peroxidlösungen und zeigt, daß die 3.te Stufe nochmals einen wesentli­ chen Aufreinigungseffekt im Bereich TOC <5 ppm bewirkt.
Beispiel 2
Flußrate: 1,0 l/h
Flußdichte: 0,3 l/h cm2
Tabelle 4
Dieser Versuch zeigt, daß das nichtionische Adsorberharz und das spezi­ elle neutrale Adsorberharz über eine unterschiedliche Selektivität in der Ab­ reicherung höhermolekularer organischer Komponenten verfügen. Nur in der kombinierten Anwendung beider Adsorberharze gelingt es, den Gehalt organischer Komponenten in Wasserstoffperoxidlösungen (TOC) unterhalb von 1 ppm zu senken.

Claims (9)

1. Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Wasserstoffperoxidlösungen, welche Konzentrationen im Bereich von 5-59% aufweisen,
  • a) mit einem Anionenaustauscherharz,
  • b) mit einem nichtionischen Adsorberharz in Form eines hydrophoben aromatischen, vernetzten Polymers mit makroporö­ ser Struktur, und
  • c) mit einem neutralen Adsorberharz aus der Gruppe der Styrol- Divinylbenzolharze mit hoch makroporöser Struktur, wobei letztere durch eine Pyrolysebehandlung des Harzes entstanden ist, behandelt werden, mit der Maßgabe, daß die Behandlung mit den Ad­ sorber- bzw. Austauscherharzen in beliebiger Reihenfolge durchführbar ist, jedoch unter der Bedingung, daß die Behandlung mit dem neutralen Adsorberharz in der letzten Stufe erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anio­ nenaustauscherharz ein Harz ausgewählt aus der Gruppe schwach oder stark basischer Styrol-Divinylbenzolharze mit quartären Ammoni­ umgruppen als funktionelle Gruppen und schwach oder stark basischer Styrol-Divinylbenzolharze mit tertiären Aminogruppen als funktionelle Gruppen verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als nich­ tionisches Adsorberharz ein hydrophobes aromatisches vernetztes Polymer mit makroporöser Struktur, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Styrol-Divinylbenzolharze mit makroporöser Struktur und großer Oberfläche verwendet wird.
4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Wasserstoffperoxidlösung mit einer Flußdichte von 0,2 bis 1,0 l/h cm2, insbesondere 0,5 bis 0,7 l/h cm2 über hintereinan­ dergeschaltete Kolonnen geführt wird.
5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Wasserstoffperoxidlösung in hintereinanderge­ schaltete Fließbetten mit einer Verweilzeit von 0,008 bis 20,0 min ge­ führt wird.
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen von 15 bis 25°C, vorzugsweise bei 20°C, durch­ geführt wird.
7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es im Batchbetrieb durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-3 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen von 0 bis 20°C, insbesondere bei 0 bis 10°C durchgeführt wird.
DE10026363A 2000-05-27 2000-05-27 Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen Pending DE10026363A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026363A DE10026363A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen
JP2001588128A JP2003535007A (ja) 2000-05-27 2001-03-29 過酸化水素溶液のより高度の精製方法
US10/296,172 US6939527B2 (en) 2000-05-27 2001-03-29 Method for the purification of hydrogen peroxide solutions
AU63826/01A AU6382601A (en) 2000-05-27 2001-03-29 Method for the purification of hydrogen peroxide solutions
PCT/EP2001/003584 WO2001092149A1 (de) 2000-05-27 2001-03-29 Verfahren zur aufreinigung von wasserstoffperoxidlösungen
EP01938068A EP1284925A1 (de) 2000-05-27 2001-03-29 Verfahren zur aufreinigung von wasserstoffperoxidlösungen
KR1020027016046A KR100742479B1 (ko) 2000-05-27 2001-03-29 과산화 수소 용액의 정제 방법
TW090112131A TW574136B (en) 2000-05-27 2001-05-21 Process for the further purification of hydrogen peroxide solutions
MYPI20012454 MY124538A (en) 2000-05-27 2001-05-23 Process for the further purification of hydrogen peroxide solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026363A DE10026363A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026363A1 true DE10026363A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026363A Pending DE10026363A1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6939527B2 (de)
EP (1) EP1284925A1 (de)
JP (1) JP2003535007A (de)
KR (1) KR100742479B1 (de)
AU (1) AU6382601A (de)
DE (1) DE10026363A1 (de)
MY (1) MY124538A (de)
TW (1) TW574136B (de)
WO (1) WO2001092149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838572B2 (en) 2002-09-30 2005-01-04 Degussa Ag Process for the epoxidation of olefins
US7169945B2 (en) 2002-11-26 2007-01-30 Degussa Ag Process for the epoxidation of olefins
US7722847B2 (en) 2002-09-30 2010-05-25 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875415B2 (en) * 2001-04-04 2005-04-05 Air Liquide America, Lp Resin preconditioning methods using carbon dioxide and methods for purifying hydrogen peroxide
EP1403219A1 (de) 2002-09-30 2004-03-31 Degussa AG Neue wässrige Wasserstoffperoxid Lösungen
EP1520839A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Gewinnung von wässrigen Peroxidlösungen, nach diesem Verfahren hergestellte Lösungen, sowie ihre Verwendung
US7812188B2 (en) * 2005-12-07 2010-10-12 American Air Liquide, Inc. Preparation of adsorbents for purifying organosilicon compounds
KR100713249B1 (ko) * 2007-01-31 2007-05-02 소광민 과산화수소의 정제장치 및 정제방법
CN103842288A (zh) * 2011-09-30 2014-06-04 三菱瓦斯化学株式会社 过氧化氢水溶液的制造方法
KR102578578B1 (ko) 2016-02-03 2023-09-14 삼성전자주식회사 암모니아수 내의 불순물 검출방법
EP3830027A1 (de) 2018-08-02 2021-06-09 Evonik Corporation Polymerstabilisierte wässrige wasserstoffperoxidlösungen und zugehörige verfahren
WO2020028651A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Evonik Corporation Process for preparing a stabilized aqueous hydrogen peroxide solution
CN112062096B (zh) * 2020-08-31 2022-08-23 北京化工大学 一种电子级过氧化氢水溶液的生产装置及生产方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297404A (en) * 1957-07-08 1967-01-10 Du Pont Purification of hydrogen peroxide
US3294488A (en) * 1958-02-11 1966-12-27 Shell Oil Co Purification of hydrogen peroxide
FR1539843A (fr) 1967-08-01 1968-09-20 Oxysynthese Purification organique des solutions aqueuses de peroxyde d'hydrogène
JP2570308B2 (ja) * 1986-08-06 1997-01-08 三菱瓦斯化学株式会社 過酸化水素水溶液中の有機不純物を除去する方法
JPH01153509A (ja) * 1987-12-11 1989-06-15 Tokai Denka Kogyo Kk 高純度過酸化水素の製造方法
US4999179A (en) * 1988-12-26 1991-03-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method for purifying impure aqueous hydrogen peroxide solution
DE4107244A1 (de) 1991-03-07 1992-09-10 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur reinigung von wasserstoffperoxid fuer die mikroelektronik
IT1247960B (it) 1991-06-03 1995-01-05 Erba Carlo Spa Procedimento di purificazione del perossido di idrogeno
US5268160A (en) 1992-06-29 1993-12-07 Arco Chemical Technology, L.P. Purification of hydrogen peroxide
JP3250591B2 (ja) * 1993-09-13 2002-01-28 三菱瓦斯化学株式会社 過酸化水素水溶液の濃縮精製方法
JPH0964001A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 半導体基板の洗浄方法
JP3715371B2 (ja) * 1996-04-08 2005-11-09 三菱化学株式会社 過酸化水素水の精製方法
JP3874036B2 (ja) * 1996-10-09 2007-01-31 三菱瓦斯化学株式会社 精製過酸化水素水溶液の製造方法
FR2784670B1 (fr) * 1998-10-16 2001-01-19 Air Liquide Procede de purification aqueuse de peroxyde d'hydrogene contenant des impuretes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838572B2 (en) 2002-09-30 2005-01-04 Degussa Ag Process for the epoxidation of olefins
US7722847B2 (en) 2002-09-30 2010-05-25 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same
US7169945B2 (en) 2002-11-26 2007-01-30 Degussa Ag Process for the epoxidation of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
US6939527B2 (en) 2005-09-06
KR20030036198A (ko) 2003-05-09
US20030165420A1 (en) 2003-09-04
TW574136B (en) 2004-02-01
AU6382601A (en) 2001-12-11
JP2003535007A (ja) 2003-11-25
EP1284925A1 (de) 2003-02-26
WO2001092149A1 (de) 2001-12-06
KR100742479B1 (ko) 2007-07-25
MY124538A (en) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902197T2 (de) Abwasservorbehandlung in einem verfahren zur biologischen reinigung.
EP0502466B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffperoxyd für die Mikroelektronik
DE10026363A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Wasserstoffperoxidlösungen
EP3873659B1 (de) Verfahren zur entfernung von polyfluorierten organischen verbindungen aus wasser mittels eines adsorbens und dessen regenerierung
DE1106738B (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreiem, waesserigem Wasserstoffperoxyd
EP0696261B1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern aus der epichlorhydrin-herstellung
EP3599226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von silikat in trinkwasser
DE69704189T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffperoxid
DE60112514T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gereinigten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung
DE4432451A1 (de) Verfahren zur Anreicherung und Reinigung einer wässerigen Wasserstoffperoxidlösung
DE69800801T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochreinen wasserstoffperoxidlösung mittels ionenaustausch in anwesenheit von acetationen
CN114852968A (zh) 一种由蒽醌法工业级双氧水制备电子级双氧水的方法
DE4222109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffperoxid für die Mikroelektronik
EP0361201A1 (de) Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen
WO1995014639A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern
DD249190B5 (de) Verfahren zur Reinigung von Entfallsalzsaeure
DE4240370C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kohlenstoffgehalts wäßriger Wasserstoffperoxidlösungen
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DE4329599C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Hydrazinhydrat
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2721298A1 (de) Verfahren zum reinigen phosphathaltiger abwaesser
DE102004045524A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von organisch belasteten Abwässern aus Kernkraftwerken
DD274362A1 (de) Trennmittel fuer ethylalkohol-wasser-mischungen
DE2753820B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer durch Behandlung eines Phosphaterzes mit Schwefelsäure gewonnenen Phosphorsäure
DD242800A1 (de) Verfahren zur adsorptiven hochreinigung organisch belasteter brauchwaesser