DE10025576C2 - Piezoelektrische Vorrichtung - Google Patents

Piezoelektrische Vorrichtung

Info

Publication number
DE10025576C2
DE10025576C2 DE10025576A DE10025576A DE10025576C2 DE 10025576 C2 DE10025576 C2 DE 10025576C2 DE 10025576 A DE10025576 A DE 10025576A DE 10025576 A DE10025576 A DE 10025576A DE 10025576 C2 DE10025576 C2 DE 10025576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
substrate
electrodes
piezoelectric device
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10025576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025576A1 (de
Inventor
Masahiko Kimura
Akira Ando
Takuya Sawada
Hirozumi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10025576A1 publication Critical patent/DE10025576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025576C2 publication Critical patent/DE10025576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/177Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of the energy-trap type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02015Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
    • H03H9/02031Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of ceramic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02157Dimensional parameters, e.g. ratio between two dimension parameters, length, width or thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8561Bismuth based oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische Vorrichtungen, und insbesondere betrifft sie eine piezoelektrische Vorrichtung, die beispielsweise für einen in einem Filter für die Kommunikation bzw. Übertragung und in einem Taktgenerator zum Einsatz kommenden Oszillator verwendet wird.
Herkömmlicherweise werden als piezoelektrische Resonatoren für in Filtern für die Kommunikation und in Taktgeneratoren zum Einsatz kommende Oszillatoren pie­ zoelektrische Vorrichtungen, die aus piezoelektrischen Keramiken, die hauptsäch­ lich aus Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) aufgebaut sind, in breitem Umfang unter Anwendung der Scherschwingung der piezoelektrischen Keramiken ausgebildet. Im allgemeinen weisen die piezoelektrischen Vorrichtungen aus piezoelektrischen Keramiken rechteckig gebildete Substrate und auf beiden Hauptoberflächen des Substrats vorgesehene Elektroden auf. Die Elektroden wer­ den nicht auf den gesamten Oberflächen des Substrats ausgebildet, sondern wer­ den auf Teilen der Oberflächen ausgebildet, so daß Teile der Elektroden einander gegenüberliegen.
Bei der so beschriebenen piezoelektrischen Vorrichtung läßt sich durch geeignete Wahl des Typs der piezoelektrischen Keramik und der Elektrodenformen ein Phä­ nomen realisieren, bei welchem Energie bei der piezoelektrischen Schwingung der piezoelektrischen Keramik in einer Fläche zwischen den Elektroden, welche einan­ der gegenüberliegen, lokalisiert wird, das heißt, es läßt sich ein Einfangen von Energie bewerkstelligen. Folglich kann ein einzelner piezoelektrischer Schwin­ gungsmodus erzielt werden, und man kann eine wirksame piezoelektrische Vor­ richtung als piezoelektrischen Resonator für einen in einem Filter für die Kommuni­ kation und in einem Taktgenerator zum Einsatz kommenden Oszillator erhalten. Jedoch sind die piezoelektrischen Keramiken mit Problemen behaftet aufgrunddes­ sen, daß die Hochtemperaturbeständigkeit schlecht ist und der Verlust in Hochfre­ quenzbereichen hoch ist.
Piezoelektrische Keramiken mit einer Perovskit-Schichtstruktur, wie CaBi4Ti4O15 und PbBi4Ti4O15, besitzen die Merkmale der Hochtemperaturbeständigkeit, eines geringen Hochfrequenzverlustes und dergleichen, verglichen mit den piezoelektri­ schen Keramiken, die hauptsächlich aus Bleititanatzirkonat oder Bleititanat zusam­ mengesetzt sind. Somit wird erwartet, daß die obenstehend beschriebenen piezo­ elektrischen Keramiken geeignete Materialien zur Verwendung für piezoelektrische Resonatoren sind, welche unter Hochtemperaturbedingungen oder in einem Hoch­ frequenzbereich eingesetzt werden können. Da aber die piezoelektrischen Kerami­ ken starke anisotrope Charakteristika in dem Kristall aufweisen, läßt sich kein hoher elektromechanischer Koeffizient durch ein allgemeines Herstellungsverfahren für piezoelektrische Keramiken erzielen. Demzufolge wurden Verfahren vorgeschla­ gen, in welchen die c-Achse in piezoelektrischen Keramiken mit einer Perovskit- Schichtstruktur vorzugsweise in einer Richtung orientiert ist, um so einen hohen elektromechanischen Koeffizienten zu erzielen. Zum Beispiel berichtete T. Takena­ ka et al., daß das 1,6-fache des elektromechanischen Koeffizienten von durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren hergestellten piezoelektrischen Keramiken bei der vertikalen Grundschwingung eines zylindrischen Oszillators unter Verwendung einer durch ein Heißschmiedeverfahren gebildeten Orientierungskeramik aus PbBi4Ti4O15 erzielt wurde (J. Appl. Phys., Band 55, Nr. 4. 15 (1984)).
Im allgemeinen, um einen piezoelektrischen Resonator für einen in einem Filter für die Kommunikation und in einem Taktgenerator verwendeten Oszillator zu erhalten, ist ein einzelner piezoelektrischer Schwingungsmodus mit einer leichten unge­ wünschten Schwingung erforderlich. Bei einer piezoelektrischen Vorrichtung unter Anwendung der vertikalen Schwingung und der Scherschwingung wird ein Einzel­ modus allgemein durch Einfangen von Energie unter Verwendung von gegenüber­ liegenden Elektroden erhalten. Allerdings ist bekannt, daß, wenn ein Poisson- Verhältnis einer piezoelektrischen Keramik ein Drittel oder weniger beträgt, die ver­ tikale Grundschwingung nicht Energie einfangen kann. Poisson-Verhältnisse von fast allen piezoelektrischen Keramiken mit einer Perovskit-Schichtstruktur, wie Ca­ Bi4Ti4O15 und PbBi4Ti4O15, betragen ein Drittel oder weniger, so daß es schwierig ist, Energie einzufangen.
Hinsichtlich einer höheren harmonischen vertikalen Schwingung wird, da durch die­ se die Beschränkung eines Poisson-Verhältnisses nicht so streng ist im Vergleich mit der Grundwelle, wahrscheinlich Energie eingefangen; allerdings wird im allge­ meinen der elektromechanische Koeffizient beträchtlich vermindert im Vergleich mit demjenigen der Grundwelle. Folglich ist, selbst wenn ein Einzelschwingungsmodus erzielt wird, die Anwendung als ein piezoelektrischer Resonator begrenzt. Demge­ genüber weist der elektromechanische Koeffizient hinsichtlich der Scherschwin­ gung einen Wert auf, welcher demjenigen der vertikalen Schwingung entspricht, und ist nicht durch ein Poisson-Verhältnis begrenzt.
Allerdings wurden keine Experimente zum Einfangen von Energie von Scher­ schwingung unter Verwendung einer piezoelektrischen Keramik mit einer Perovskit- Schichtstruktur durchgeführt, in welcher die c-Achse vorzugsweise in einer Rich­ tung orientiert ist. Selbst wenn piezoelektrische Keramiken mit einer Perovskit- Schichtstruktur, wie CaBi4Ti4O15 und PbBi4Ti4O15, Hochtemperaturbeständigkeit und einen geringen Hochfrequenzverlust aufweisen, welche nicht bei herkömmlichen piezoelektrischen Materialien bereitgestellt wurden, wurde bislang kein piezo­ elektrischer Resonator für einen in einem Filter für die Kommunikation und in einem Taktgenerator eingesetzten Oszillator, welcher in der Praxis zum Einsatz kommen kann, hergestellt.
DE 44 03 949 A1 und US 5,121,024 beschreiben eine piezoelektrische Vorrichtung mit einem Substrat, das eine piezoelektrische Keramik umfaßt. Elektroden sind auf Hauptflächen des Substrates vorgesehen, die parallel zur Polarisationsrichtung aus­ gerichtet sind.
Demzufolge ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine piezoelektrische Vorrichtung mit einem elektromechanischen Koeffizienten (nicht weniger als 20%), die in der Praxis eingesetzt werden kann, durch einen Energie-Einfangeffekt unter Verwendung einer piezoelektrischen Keramik mit einer Perovskit-Schichtstruktur, die mit Hochtemperaturbeständigkeit und einem geringen Hochfrequenzverlust ausges­ tattet ist, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einer piezoelektrischen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Der Unteranspruch ist auf eine vorteilhafte Ausführungsform gerichtet.
Bei der obenstehend beschriebenen piezoelektrischen Vorrichtung wird das Substrat vorzugsweise aus einer piezoelektrischen Keramik unter Verwendung einer piezo­ elektrischen Keramikzusammensetzung gebildet, die hauptsächlich aus einer Kera­ mikzusammensetzung der Formel CaBi4Ti4O15 aufgebaut ist.
Wenn die Elektroden auf dem Substrat, welches aus einer piezoelektrischen Keramik mit einer Perovskit-Schichtstruktur aufgebaut ist, ausgebildet werden und wenn die Richtung, in welcher eine Kristallachse in dem Substrat vorzugsweise in etwa ortho­ gonal zu der Richtung, in welcher das Substrat polarisiert ist, orientiert ist, und die Elektroden auf Oberflächen des Substrats ausgebildet werden, welche in etwa parallel zu der Richtung, in welcher die Kristallachse in dem Substrat vorzugsweise orientiert ist, verlaufen und in etwa parallel zu der Richtung, in welcher das Substrat polarisiert ist, verlaufen, kann man eine Vorrichtung mit überlegener Hochtempe­ raturbeständigkeit und geringem Hochfrequenzverlust erhalten. Ferner besitzt die so erhaltene Vorrichtung einen elektromechanischen Koeffizienten, welcher in der Praxis anwendbar ist.
Bei der obenstehend beschriebenen piezoelektrischen Vorrichtung kann eine überlegene Temperaturstabilität der Resonanzfrequenz erzielt werden, wenn die piezoelektrische Keramikzusammensetzung verwendet wird, die hauptsächlich aus einer Keramikzusammensetzung insbesondere der Formel CaBi4Ti4O15 aufgebaut ist.
Die obenstehend beschriebenen Ziele, andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offensichtlich.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer piezoelektrischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
die Fig. 2A ist eine perspektivische Ansicht, die ein gebranntes Produkt zeigt, bei dem die c-Achse vorzugsweise orientiert ist;
die Fig. 2B bis 2D sind perspektivische Ansichten, die aus dem in Fig. 2A ge­ zeigten gebrannten Produkt ausgeschnittene Substrate zeigen; und
die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein in dem Beispiel gebildetes, mit Elektroden versehenes Substrat zeigt.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel einer piezoelektri­ schen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine piezoelektrische Vorrichtung 10 umfaßt ein Substrat 12, beispielsweise in der Form eines rechtecki­ gen Parallelepipeds. Als Material für das Substrat 12 wird CaBi4Ti4O15 oder derglei­ chen verwendet. Das Substrat 12 besitzt eine Perovskit-Schichtstruktur, in welcher die c-Achse vorzugsweise in Richtung der Breite des Substrats 12 orientiert ist, wie durch einen durchgezogenen Pfeil angezeigt. Ferner, wie durch einen gestrichelten Pfeil angezeigt, ist das Substrat 12 in dessen Längsrichtung polarisiert. Eine erste Elektrode 14 und eine zweite Elektrode 16 sind jeweils auf jeder der Hauptoberflä­ chen in Richtung der Dicke des Substrats 12 ausgebildet. Die erste Elektrode 14 ist von einem Ende in Längsrichtung zum Mittelteil des Substrats 12 gebildet. Die zweite Elektrode 16 ist von dem anderen Ende in Längsrichtung zum Mittelteil des Substrats 12 gebildet. Die erste Elektrode 14 und die zweite Elektrode 16 liegen einander gegenüber in der Nähe des Mittelteils des Substrats 12. Demzufolge wer­ den die erste Elektrode 14 und die zweite Elektrode 16 auf den Hauptoberflächen ausgebildet, welche parallel zu der Richtung, in welcher die c-Achse vorzugsweise orientiert ist (im Folgenden als die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung be­ zeichnet) verlaufen und welche parallel zu der Richtung, in welcher das Substrat polarisiert ist (im Folgenden als die Polarisierungsrichtung bezeichnet) verlaufen.
Bei der piezoelektrischen Vorrichtung 10 kann, da die bevorzugte c-Achsen- Orientierungsrichtung und die Polarisierungsrichtung sich orthogonal schneiden und die erste Elektrode 14 und die zweite Elektrode 16 auf den Oberflächen parallel zu den beiden obenstehend beschriebenen Richtungen gebildet werden, ein Ein­ fangen von Energie der Scherschwingung bewerkstelligt werden, und es kann ein einzelner piezoelektrischer Schwingungsmodus ohne ungewünschte Schwingung erhalten werden. Ein elektromechanischer Koeffizient der piezoelektrischen Vor­ richtung 10 der vorliegenden Erfindung ist größer, und es kann eine überlegene Veränderungsrate der Resonanzfrequenz mit der Temperatur erhalten werden, verglichen mit dem Fall, in welchem die c-Achse in der das Substrat 12 bildenden piezoelektrischen Keramik nicht bevorzugt orientiert ist, oder in dem Fall, in wel­ chem das Verhältnis zwischen der bevorzugten c-Achsen-Orientierungsrichtung und der Polarisierungsrichtung oder das Verhältnis zwischen diesen obengenann­ ten Richtungen und den Elektroden sich von den obenstehend beschriebenen unterscheidet. Da außerdem das für die piezoelektrische Vorrichtung 10 verwendete Substrat aus einer piezoelektrischen Keramik mit einer Perovskit-Schichtstruktur, wie CaBi4Ti4O15, aufgebaut ist, kann eine überlegene Hochtemperaturbeständig­ keit, ein geringer Hochfrequenzverlust und dergleichen erzielt werden.
Die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Polarisierungsrichtung können sich in etwa orthogonal zueinander schneiden, und wenn sie sich in Win­ keln schneiden, die um nicht mehr als 10° bezüglich des orthogonalen Punkts da­ zwischen abweichen, das heißt im Bereich von 80° bis 100°, können die Vorteile der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Zudem können die erste Elektrode 14 und die zweite Elektrode 16 auf den Oberflächen in etwa parallel zu der bevorzug­ ten c-Achsen-Orientierungsrichtung und der Polarisierungsrichtung ausgebildet werden, und wenn die Elektroden in Winkeln von nicht mehr als 10° von den Ober­ flächen parallel zu diesen Richtungen geneigt sind, lassen sich die Vorteile der vor­ liegenden Erfindung erhalten.
Beispiel
Nachdem CaO, Bi2O3 und TiO2 als Ausgangsmaterialien hergestellt worden waren und gemessen worden waren, um eine Zusammensetzung CaBi4Ti4O15 zu bilden, wurden die Ausgangsmaterialien 4 Stunden lang unter Verwendung einer Kugel­ mühle nassgemischt, und es wurde eine Mischung erhalten. Nach dem Trocknen wurde die Mischung bei 900°C vorgebrannt und grob pulverisiert, und nach der Zu­ gabe einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels zu der Mischung wurde 4 Stunden lang eine Naßpulverisierung unter Verwendung einer Kugelmühle durchgeführt. Ein so hergestelltes Produkt wurde mit einem #40-Sieb zur Regulie­ rung der Teilchengröße hergestellt. Als nächstes wurde das Produkt bei einem Druck von 1000 kg/cm2 unter Bildung eines Zylinders mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 10 mm geformt, der so gebildete Zylinder wurde bei 600°C wärmebehandelt, um so das organische Bindemittel zu entfernen, und es wurde auf diese Weise ein vorbehandeltes Produkt erhalten.
Während das vorbehandelte Produkt in Richtung von dessen Dicke bei einem Ge­ samtdruck von 1 Tonne durch monoaxiales Pressen gepreßt wurde, wurde das vorbehandelte Produkt bei 1200°C 2 Stunden lang gebrannt, und anschließend wurde eine gebranntes Produkt erhalten. Wenn das gebrannte Produkt durch Rönt­ genstrahlanalyse bewertet wurde, wurde nachgewiesen, daß das gebrannte Pro­ dukt, bei welchem die c-Achse davon, die vorzugsweise entlang der monoaxialen Preßrichtung orientiert war, erhalten wurde, wie durch einen Pfeil in Fig. 2A ange­ zeigt. Das gebrannte Produkt wurde durch drei untenstehend beschriebene unter­ schiedliche Verfahren rechteckig in Substrate geschnitten, die 10 mm lang, 2,5 mm breit und 0,25 mm dick waren. Wie in Fig. 2B gezeigt, wurde ein Substrat als Probe 1 ausgewiesen, bei welcher zwei Hauptoberflächen davon parallel zu der c-Achsen- Orientierungsrichtung (Richtung der Dicke des gebrannten Produkts) verliefen und die Längsrichtung orthogonal dazu verlief. Wie in Fig. 2C gezeigt, wurde ein Sub­ strat als Probe 2 ausgewiesen, bei welcher zwei Hauptoberflächen davon parallel zu der c-Achsen-Orientierungsrichtung verliefen und die Längsrichtung parallel da­ zu verlief. Außerdem, wie in Fig. 2D gezeigt, wurde ein Substrat als Probe 3 aus­ gewiesen, bei welcher zwei Hauptoberflächen davon orthogonal zu der c-Achsen- Orientierungsrichtung verliefen. In den Fig. 2B bis 2D geben durchgezogene Pfeile die c-Achsen-Orientierungsrichtung an.
Ferner wurde das vorbehandelte Produkt bei 1200°C 2 Stunden lang in der Luft gebrannt. Als das resultierende gebrannte Produkt durch Röntgenanalyse bewertet wurde, war keine Orientierung festzustellen. Das gebrannte Produkt wurde auch ähnlich den Proben 1 bis 3, die aus dem gebrannten Produkt mit der bevorzugten c-Achsen-Orientierung geschnitten wurden, rechteckig in Substrate geschnitten, die 10 mm lang, 2,5 mm breit und 0,25 mm dick waren. Ein Substrat wurde als Probe 4 ausgewiesen, bei welcher zwei Hauptoberflächen davon parallel zu der Richtung der Dicke des gebrannten Produkts verliefen und die Längsrichtung orthogonal da­ zu verlief. Ein Substrat wurde als Probe 5 ausgewiesen, in welcher zwei Haupto­ berflächen davon parallel zu der Richtung der Dicke des gebrannten Produkts ver­ liefen und die Längsrichtung parallel dazu verlief. Ein Substrat wurde als Probe 6 ausgewiesen, bei welcher zwei Hauptoberflächen davon orthogonal zu der Rich­ tung der Dicke des gebrannten Produkts verliefen.
Silberelektroden wurden auf den gesamten einander gegenüberliegenden Kanten­ flächen in Längsrichtung der Proben 1 bis 6 durch Beschichten einer Silberpaste unter anschließendem Brennen ausgebildet, und es wurde eine Polarisierung durchgeführt, in welcher Gleichstrom von 5 kV/mm an die Proben 1 Stunde lang in einem isolierenden Öl bei 200°C angelegt wurde. Folglich wurden die Substrate in deren Längsrichtungen polarisiert, das heißt, die Proben 1 bis 3 wurden in den durch gestrichelte Pfeile in den Fig. 2B bis 2D angegebenen Richtungen polari­ siert. Nach der Entfernung der Silberelektroden aus den Proben, wie in Fig. 3 ge­ zeigt, wurden Elektroden auf beiden Hauptflächen der Substrate ausgebildet. Eine 7,5 mm lange Elektrode wurde auf einer Hauptoberfläche des Substrats von einer Kante davon in Längsrichtung zu dessen Mittelteil hin ausgebildet. Zudem wurde eine 7,5 mm lange Elektrode auf der anderen Hauptoberfläche der Probe von einer Kante davon in Längsrichtung zu deren Mittelteil ausgebildet. Demzufolge lagen in einer Fläche von 5 mm Länge in Längsrichtung im Mittelteil der Probe zwei Elektro­ den einander gegenüber.
Piezoelektrische Vorrichtungen wurden durch Vorsehen von Elektroden, wie in Fig. 3 gezeigt, bei einzelnen Substraten der Proben 1 bis 6 gebildet, und die so aus den Proben 1, 2, 3, 4, 5 und 6 erhaltenen piezoelektrischen Vorrichtungen werden als die Proben a, b, c, d, e bzw. f bezeichnet. Die elektromechanischen Koeffizienten und Veränderungsraten der Resonanzfrequenz mit der Temperatur (fr - TC) von -­ 20°C bis 80°C wurden für die erhaltenen Proben a bis f gemessen, und die Resul­ tate sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Veränderungsrate der Resonanzfrequenz mit der Temperatur ist durch die nachstehende Gleichung angegeben: (fr - TC) = {(Re­ sonanzfrequenz bei 80°C) - (Resonanzfrequenz bei -20°C)}/{(Resonanzfrequenz bei 20°C) × 100}.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, wurde für die Proben a und c bis f ein einzelner piezoelektrischer Schwingungsmodus ohne eine ungewünschte Schwingung er­ halten. Allerdings war für die Probe b die piezoelektrische Schwingung so schwach, daß die Messung nicht durchgeführt werden konnte. Was die Proben c bis f angeht, betrugen die elektromechanischen Koeffizienten K in etwa 5 bis 10%, und die Re­ sultate waren für die praktische Anwendung nicht ausreichend. Demgegenüber hatte die Probe einen elektromechanischen Koeffizienten K von 20% oder höher, und das erzielte Resultat war für die praktische Anwendung ausreichend. Zudem war hinsichtlich der Probe a der absolute Wert der Veränderungsrate der Reso­ nanzfrequenz mit der Temperatur merklich geringer im Vergleich zu denjenigen der Proben c bis f. Als piezoelektrische Resonatoren für in Filtern für die Kommunikati­ on und in Taktgeneratoren zum Einsatz kommende Oszillatoren ist ein kleiner ab­ soluter Wert der Veränderungsrate bei der Resonanzfrequenz mit der Temperatur bevorzugt. Von diesem Standpunkt betrachtet ist die Probe a den Proben c bis f überlegen.
Wie somit beschrieben wurde, wird bei einer Keramik mit einer Perovskit- Schichtstruktur, wenn die c-Achse vorzugsweise orientiert ist, eine Polarisation in einer Richtung orthogonal zu der bevorzugten c-Achsen-Orientierungsrichtung durchgeführt, und Elektroden werden auf Oberflächen parallel zu der bevorzugten c-Achsen-Orientierungsrichtung und zu der Polarisationsrichtung ausgebildet, kann das Einfangen von Energie der Scherschwingung bewerkstelligt werden und man kann einen einzelnen piezoelektrischen Schwingungsmodus ohne eine ungewünschte Schwingung erzielen. Ferner kann man einen größeren elektromechani­ schen Koeffizienten und eine überlegene Temperaturcharakteristik der Resonanz­ frequenz erzielen, verglichen mit dem Fall, in welchem die c-Achse nicht bevorzugt orientiert ist, und die obenstehend beschriebenen Bedingungen werden nicht erfüllt. Folglich besitzt die piezoelektrische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausrei­ chende Eigenschaften, um als piezoelektrischer Resonator für einen in Filtern für die Kommunikation und in Taktgeneratoren zum Einsatz kommenden Oszillator verwendet zu werden. Ferner sind die Form und die Größe der Elektroden nicht auf die in Fig. 3 gezeigten beschränkt. Wenn die optionale Form und Größe der Elek­ troden, die zur Bewerkstelligung des Einfangens von Energie durch Scherschwin­ gung fähig sind, verwendet werden, lassen sich die obenstehend beschriebenen Vorteile feststellen.
Außerdem wurden elektromechanische Koeffizienten und Veränderungsraten der Resonanzfrequenz mit der Temperatur (fr - TC) für Proben mit Winkeln von 90°, 80°, 70°, die durch die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Polari­ sierungsrichtung gebildet wurden, gemessen. Zudem wurden bezüglich der oben­ stehend beschriebenen Proben die elektromechanischen Koeffizienten und Verän­ derungsraten der Resonanzfrequenz mit der Temperatur ebenfalls in dem Fall ge­ messen, in welchem die durch die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Elektroden gebildeten Winkel 0° (parallel), 10° und 20° waren, die durch die Polarisierungsrichtung und die Elektroden gebildeten Winkel 0° (parallel), 10° und 20° und eine Kombination hieraus waren. Die Resultate sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Wie anhand von Tabelle 2 zu sehen ist, betrug dann, wenn eine Probe durch die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Polarisierungsrichtung gebil­ dete Winkel von 90° und 80°, durch die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Elektroden gebildete Winkel von 0° und 10° und durch die Polarisierungs­ richtung und die Elektroden gebildete Winkel von 0° und 10° aufwies, der elektro­ mechanische Koeffizient 20% oder mehr, und die Veränderungsrate der Reso­ nanzfrequenz mit der Temperatur war ebenfalls niedrig. Demgegenüber waren die elektromechanischen Koeffizienten von anderen Proben niedriger als 20%. Wie obenstehend beschrieben, wurde ein hoher elektromechanischer Koeffizient und eine niedrige Veränderungsrate der Resonanzfrequenz mit der Temperatur erhal­ ten, wenn der durch die bevorzugte c-Achsen-Orientierungsrichtung und die Pola­ risierungsrichtung gebildete Winkel nicht größer als 10° bezüglich des orthogona­ len Punktes dazwischen betrug und wenn die Elektroden in Winkeln von nicht mehr als 10° zu der bevorzugten c-Achsen-Orientierungsrichtung und in Winkeln von nicht mehr als 10° zu der Polarisierungsrichtung geneigt sind.
Als ein Material für das Substrat werden piezoelektrische Keramiken, die haupt­ sächlich aus Verbindungen mit Perovskit-Schichtstrukturen mit einer kennzeich­ nenden Anisotropie in der c-Achsenrichtung aufgebaut sind, in effektiver Weise eingesetzt. Dies sind zusätzlich zu CaBi4Ti4O15 beispielsweise Bi3TiNbO9, Bi4Ti3O12, PbBi3Ti2NbO12, BaBi3Ti2NbO12, SrBi3Ti2NbO12, CaBi3Ti2NbO12, PbBi4Ti4O15, SrBi4Ti4O15, BaBi4Ti4O15, Na0,5Bi4,5Ti5O15, K0,5Bi4,5Ti5O15, Sr2Bi4Ti5O18, Ba2Bi4Ti5O18, Pb2Bi4Ti5O18, Ca2Bi4Ti5O18, Bi6Ti3WO18, Bi7Ti4NbO21 und Bi10Ti3W3O30.
Da jedoch CaBi4Ti4O15 eine spezifisch hohe Curie-Temperatur (ungefähr 790°C) und eine überlegene Temperaturstabilität unter den Verbindungen mit Perovskit- Schichtstrukturen aufweist, ist es besonders wirksam, eine piezoelektrische Vor­ richtung unter Verwendung von CaBi4Ti4O15 herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter Anwendung eines Energie- Einfangeffekts der Scherschwingung eine piezoelektrische Vorrichtung als ein effektiver piezoelektrischer Resonator für einen in einem Filter für die Kommunikation und in einem Taktgenerator zum Einsatz kommenden Oszillator erhalten werden. Zudem besitzt die piezoelektrische Vorrichtung einen elektromechanischen Koeffi­ zienten, welcher in der Praxis zur Anwendung kommen kann, und besitzt Merkma­ le, wie Hochtemperaturbeständigkeit und einen geringen Hochfrequenzverlust auf­ weist, die bei piezoelektrischen Keramiken mit einer Perovskit-Schichtstruktur vor­ gesehen sind. Außerdem kann durch die Verwendung von CaBi4Ti4O15 als Material für piezoelektrische Keramiken die piezoelektrische Vorrichtung mit einer niedrigen Veränderungsrate der Resonanzfrequenz mit der Temperatur erhalten werden.

Claims (2)

1. Piezoelektrische Vorrichtung mit
einem Substrat (12) umfassend eine piezoelektrische Keramik mit einer Perovskit-Schichtstruktur, wobei eine Kristallachse vorzugsweise in einer Richtung orientiert ist und das Substrat (12) etwa orthogonal zu der Richtung der vorzugsweise orientierten Kristallachse polarisiert ist, und
auf solchen Oberflächen des Substrates gebildeten Elektroden (14, 16), die in etwa parallel zur Orientierungsrichtung dieser Kristallachse und in etwa parallel zur Polarisationsrichtung des Substrates (12) sind.
2. Piezoelektrische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Substrat (12) aus einer piezoelektrischen Keramik unter Verwendung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung gebildet ist, welche hauptsächlich aus einer Keramik­ zusammensetzung der Formel CaBi4Ti4O15 zusammengesetzt ist.
DE10025576A 1999-05-24 2000-05-24 Piezoelektrische Vorrichtung Expired - Fee Related DE10025576C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14307099 1999-05-24
JP2000080558A JP3651348B2 (ja) 1999-05-24 2000-03-22 圧電素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025576A1 DE10025576A1 (de) 2001-06-21
DE10025576C2 true DE10025576C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=26474880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025576A Expired - Fee Related DE10025576C2 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Piezoelektrische Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6445110B1 (de)
JP (1) JP3651348B2 (de)
KR (1) KR100373838B1 (de)
CN (1) CN1156969C (de)
DE (1) DE10025576C2 (de)
GB (1) GB2350478B (de)
TW (1) TW449757B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100363179C (zh) * 2002-10-17 2008-01-23 京瓷株式会社 促动器以及打印头
EP1457471B1 (de) * 2003-03-14 2014-02-26 Denso Corporation Keramik mit Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4910390B2 (ja) 2005-12-26 2012-04-04 株式会社村田製作所 圧電セラミックおよびその製造方法ならびに圧電共振子およびその製造方法
DE112006003620T5 (de) * 2006-01-17 2008-11-06 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Resonanzbetätigungselement
JP5245107B2 (ja) * 2006-05-09 2013-07-24 キヤノン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエータ、インクジェット式記録ヘッド
JP5019274B2 (ja) * 2007-01-24 2012-09-05 株式会社村田製作所 共振アクチュエータ
TWI417594B (zh) * 2008-10-31 2013-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 晶圓級鏡頭模組及其製造方法
KR101044116B1 (ko) 2009-11-30 2011-06-28 삼성전기주식회사 햅틱 디바이스의 엑츄에이터 모듈
CN108947519B (zh) * 2018-09-18 2021-08-03 铜仁学院 压电陶瓷及其制备方法、压电装置及其应用
CN110350076B (zh) * 2019-07-15 2022-10-21 陕西科技大学 一种人造多层结构钛酸锶热电材料及其制备方法
CN110923816B (zh) * 2019-12-18 2021-03-12 山东大学 一种钛酸铋钙光电功能晶体及其生长方法与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121024A (en) * 1989-05-27 1992-06-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric device operable in the thickness shear vibratory mode and manufacturing method therefor
DE4403949A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Murata Manufacturing Co Baukomponente mit piezoelektrischer Resonanz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248564A (en) * 1992-12-09 1993-09-28 Bell Communications Research, Inc. C-axis perovskite thin films grown on silicon dioxide
JPH07240546A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 大変位用圧電セラミックスおよび圧電セラミックスの分極処理方法
JP3435966B2 (ja) * 1996-03-13 2003-08-11 株式会社日立製作所 強誘電体素子とその製造方法
JPH09321361A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Tdk Corp 圧電振動部品及びその製造方法
JP4327942B2 (ja) * 1999-05-20 2009-09-09 Tdk株式会社 薄膜圧電素子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121024A (en) * 1989-05-27 1992-06-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric device operable in the thickness shear vibratory mode and manufacturing method therefor
DE4403949A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Murata Manufacturing Co Baukomponente mit piezoelektrischer Resonanz

Also Published As

Publication number Publication date
CN1274994A (zh) 2000-11-29
TW449757B (en) 2001-08-11
DE10025576A1 (de) 2001-06-21
US6534902B2 (en) 2003-03-18
GB2350478A (en) 2000-11-29
JP3651348B2 (ja) 2005-05-25
CN1156969C (zh) 2004-07-07
KR100373838B1 (ko) 2003-02-26
GB2350478B (en) 2001-08-01
US6445110B1 (en) 2002-09-03
US20020125796A1 (en) 2002-09-12
KR20010020898A (ko) 2001-03-15
JP2001039766A (ja) 2001-02-13
GB0011920D0 (en) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140396B4 (de) Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10311926B4 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1791285B2 (de) Verfahren zum Nachstimmen piezoelektrischer Resonatoren und nach dem Verfahren nachgestimmte piezoelektrische Resonatoren
DE3432133A1 (de) Keramisches filter
DE10025576C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE19916380C2 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE10121169A1 (de) Oberflächenwellenbauelement, Schervolumenwellenwandler und Longitudinalvolumenwellenwandler
DE4005184C2 (de)
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10041905B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator
EP2517218B1 (de) Varaktor und verfahren zur herstellung eines varaktors
DE102019135245B4 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches bauteil
DE10223707B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE112006003620T5 (de) Resonanzbetätigungselement
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE10048373C2 (de) Piezoelektrische Keramiken und Verwendung derselben als Oberflächenwellenbauelemente
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10141293A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE102005040317B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202