DE10025350B4 - Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes Download PDF

Info

Publication number
DE10025350B4
DE10025350B4 DE10025350A DE10025350A DE10025350B4 DE 10025350 B4 DE10025350 B4 DE 10025350B4 DE 10025350 A DE10025350 A DE 10025350A DE 10025350 A DE10025350 A DE 10025350A DE 10025350 B4 DE10025350 B4 DE 10025350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
detectable element
induction loop
rubber
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10025350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025350A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Brückner
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Elvers
Wolfgang Dipl.-Ing. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Original Assignee
Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH filed Critical Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Priority to DE10025350A priority Critical patent/DE10025350B4/de
Publication of DE10025350A1 publication Critical patent/DE10025350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025350B4 publication Critical patent/DE10025350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes (1) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der vorzugsweise mit eingebetteten Festigkeitsträgern (3) versehen ist, wobei insbesondere der Fördergurt durch Überlappung seiner Längsränder zu einem Rohrfördergurt schließbar ist, der sich ringsum an Tragrollen abstützt, wobei ferner die Einrichtung wenigstens folgende Bauteile umfaßt, nämlich: - wenigstens ein detektierbares Element (5), das im Fördergut integriert ist, insbesondere in Form mehrerer Elemente, die in Längs- und/oder Querrichtung in Abständen zueinander angeordnet sind; sowie - wenigstens eine Abtasteinheit (6), mit deren Hilfe unter Detektion des Elementes bzw. der Elemente eine genaue Gurtlagebestimmung berührungslos erfolgt. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, daß - das detektierbare Element (5) eine Induktionsschleife und/oder ein Transponder, ein Metallteilchen oder ein Permanentmagnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Abtasteinheit (6) ein System von mehreren Detektorelementen (7), die eine Detektorenkette bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der sich an Tragrollen abstützt, wobei die Einrichtung folgende Bauteile umfasst:
    • – wenigstens ein detektierbares Element, das im Fördergurt integriert und in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet ist, sowie
    • – wenigstens eine Abtasteinheit mit wenigstens drei in Richtung der Breite des Fördergurtes versetzt zueinander angeordneten Detektorenelementen unter Ausbildung einer Detektorenkette, mit deren Hilfe unter Detektion des wenigstens einen detektierbaren Elementes eine Gurtlagebestimmung berührungslos erfolgt.
  • Beim Betrieb von Förderanlagen kommt es häufig vor, dass die Fördergurte während des Laufes von der idealen Lage abweichen. Besonders im Rahmen der gekapselten Förderung unter Ausbildung eines Rohrfördergurtes ( DE 196 08 371 A1 ) können sich die Fördergurte bei bestimmten Betriebsbedingungen verdrehen. Die Ursachen dafür können verschiedener Art sein, wie beispielsweise ungleichmäßige Beladung, Kurvenführung oder schlecht ausgerichtete Anlagen. Für den Betreiber der Anlage ist es dabei wichtig, Informationen über die Position des Fördergurtes zu erhalten, um Gegenmaßnahmen gegen ein unkontrolliertes Auswandern des Gurtes einzuleiten.
  • In der Patenschrift DE 37 11 916 C2 wird eine gattungsgemäße Einrichtung beschrieben. Die Abtasteinheit umfasst dabei wenigstens drei in Richtung der Breite des Fördergurtes versetzt zueinander angeordneten Detekorenelemente (Fühler), wobei ein Mittelfühler zum Konstanthalten des Geradeauslaufs und zum Stillsetzen dient.
  • In der Offenlegungsschrift DE 195 22 757 A1 wird eine Einrichtung vorgestellt, und zwar in Form folgender beiden Varianten:
    • – Der Fördergurt ist an seiner Außenseite mit einer farblichen Kennzeichnung versehen, die optisch erfasst wird. Dies setzt jedoch voraus, dass die Oberflächenkennzeichnung nicht beschädigt oder verschmutzt wird, was zumeist nicht zu verhindern ist. Die Einrichtung kann dann ihre Funktion nicht oder nur noch eingeschränkt wahrnehmen.
    • – Der Fördergurt weist integrierte Indikatoren auf, insbesondere in Verbindung mit Stahlseilgurten, wobei einzelne Seile bzw. Corde durch den Indikator ersetzt sind. Das Zugträgerverhalten des Fördergurtes kann dadurch beeinträchtigt werden.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 296 04 039 U1 wird ein Fördergurt mit einem inneren Gewebe und einer Einrichtung zur Aufspürung von Gurtbeschädigungen beschrieben. Im oder unmittelbar am Gewebe sind quer zur Laufrichtung offene Seil-, Draht- oder Flachbandstücke aus elektrisch und/oder magnetisch beeinflussbarem Material eingebracht, wobei in der Gebrauchslage neben oder unterhalb des Gurtes Sender und/oder Empfänger zur Aufnahme von elektrischen und/oder magnetisch beeinflussten Impulsen angeordnet sind.
  • In der Offenlegungsschrift DE 196 08 371 A1 wird schließlich eine Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rohrfördergurten beim Laufen vorgestellt. Im mittleren Querschnittsbereich des Stahlseil-Fördergurtes sind aus magnetischem Stahl hergestellte Stahlseile einvulkanisiert. Die Lagestabilisierung erfolgt dabei mittels Magnetstationen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes bereit zu stellen, die für alle Fördergurttypen, nämlich Stahlseil-Fördergurte, Textil-Fördergurte und Aramid-Fördergurte sowie für die verschiedensten Anlagenkonstellationen (Kurven, Steigungen etc.) einsetzbar sind, und zwar unter Einbezug der Kontrolle und Überwachung eines Rohrfördergurtes.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass
    • – das detektierbare Element eine Induktionsschleife und/oder ein Transponder, ein Metallteilchen oder ein Permanentmagnet ist und
    • – die Induktionsschleife aus einem Metallcord oder aus einem leitfähigen polymeren Werkstoff gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Induktionsschleife mit einem Transponder kombiniert. Ist die Induktionsschleife aus einem leitfähigen polymeren Werkstoff gebildet, so ist insbesondere als Basis Gummi oder Kunststoff geeignet.
  • Das detektierbare Element ist vorteilhafterweise vollständig im Fördergurt eingebettet, und zwar bei einem Stahlseil-Fördergurt vorzugsweise ausschließlich in dessen Laufseite. Bei einem Textil-Fördergurt oder Aramid-Fördergurt wird das detektierbare Element zweckmäßigerweise ausschließlich im Festigkeitsträger angeordnet. Die Abtasteinheit ist dabei jeweils der Laufseite des Fördergurtes zugewandt.
  • Das detektierbare Element wird entweder bei der Herstellung des Fördergurtes oder nachträglich eingebaut.
  • Hinsichtlich der Position des detektierbaren Elementes sind folgende zwei Varianten. zweckmäßig:
    • – Das Element ist im Bereich der Fördergurtmitte angeordnet, und zwar bezogen auf die Fördergurtbreite (Mittenabfrage).
    • – Das Element ist wenigstens in einem der beiden Randbereiche angeordnet (Kantenabfrage).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abtasteinheit ein System von drei bis zwanzig, insbesondere wiederum aus drei bis neun, Detektorelementen ist. Diese Form der Abtasteinheit ist insbesondere für die Erfassung linearer Lageabweichungen und/oder Winkelabweichungen (Verdrehung) geeignet.
  • Zur Detektion eignen sich alle physikalischen Prinzipien, mit denen sich die eingebauten Elemente messtechnisch erfassen lassen, wobei im Hinblick auf die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannte Elemente folgendes festzuhalten ist:
    • – Induktionsschleifen und/oder Transponder können mittels Spezialantennen mit geeigneter Richtcharakteristik erfasst werden.
    • – Metallelemente lassen sich mittels induktiver Verfahren, wie beispielsweise Wirbelstrommethode, Radar- oder Mikrowellen oder ionisierender Strahlung oder Ultraschall detektieren.
    • – Permanentmagnete lassen sich mit allen magnetsensitiven Verfahren detektieren. Diese können beispielsweise sein: magnetinduktive Verfahren, magnetresistive Sensoren oder Hall-Effekt-Sensoren.
  • Sämtliche hier genannten Möglichkeiten zur Detektion lassen sich in Form einer Detektorenkette als Abtasteinheit realisieren.
  • Die Abtasteinheit ist an diskreten Anlageorten (Problemzonen) installiert. Die Größe der detektierbaren Elemente wie auch die Größe und Art der Abtasteinheit bestimmen hierbei die Messwertauflösung und Messgenauigkeit, wobei auch unter diesem Gesichtspunkt der Einsatz der oben erwähnten Detektorenkette von besonderem Vorteil ist.
  • Mit Hilfe geeigneter Steuerelemente können ferner Regelkreise aufgebaut werden, die dafür sorgen, dass der Gurt in einer stabilen Lage betriebssicher geführt wird. Im Extremfall erfolgt bei Überschreitung zulässiger Grenzwerte eine Anlagenabschaltung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen flachen Fördergurt mit Kantenabfrage;
  • 2a, b einen flachen Fördergurt mit Mittenabfrage;
  • 3a einen Rohrfördergurt mit Kantenabfrage;
  • 3b einen Rohrfördergurt mit Mittenabfrage;
  • 4a, b eine „belt twisting" Kantenabfrage.
  • Die 1, 2a, 3a, 3b und 4b zeigen Querschnittsdarstellungen, während die 2b und 4a einen Blick auf die Laufseite des Fördergurtes bzw. Rohrfördergurtes werfen.
  • In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
  • 1
    Fördergurt
    1'
    Fördergurt
    1''
    Fördergurt (Rohrfördergurt)
    1'''
    Fördergurt (Rohrfördergurt)
    2
    Tragseite
    3
    Festigkeitsträger
    4
    Laufseite
    5
    detektierbares Element
    5'
    detektierbares Element
    6
    Abtasteinheit
    6'
    Abtasteinheit
    7
    Detektorelement
    8
    Induktionsschleife
    9
    Transponder
    10
    Antenne
    10'
    Antenne
    A
    Fördergurtbreite
    A'
    Randbereich
    A''
    Bereich der Fördergurtmitte
  • 1 zeigt einen Fördergurt 1 mit der Gesamtbreite A, umfassend eine Tragseite 2, einen eingebetteten Festigkeitsträger 3 und eine Laufseite 4. In einem der beiden Randbereiche A' ist nun in der Laufseite 4 ein detektierbares Element 5 (z.B. ein Permanentmagnet) angeordnet, und zwar unter vollständiger Ummantelung von Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff.
  • Die Abtasteinheit 6, an der sich die Laufseite 5 des Fördergurtes 1 im Rahmen einer Kantenabfrage berührungslos vorbei bewegt, besteht aus einer Detektorenkette, umfassend insgesamt sechs Detektorelemente 7.
  • 2a zeigt einen Fördergurt 1' mit der Gesamtbreite A, wobei hier im Bereich der Fördergurtmitte A'', und zwar in der Laufseite 4, das detektierbare Element 5' angeordnet ist. Dieses Element besteht aus einer Induktionsschleife 8 und einem Transponder 9.
  • Die Abtasteinheit 6' ist hier im Rahmen einer Mittenabfrage eine Antenne 10.
  • Mit Blick auf die Laufseite 4 des Fördergurtes und in dessen Laufrichtung (Pfeilrichtung) gesehen veranschaulicht die 2b nochmals das Zusammenwirken von Induktionsschleife 8, Transponder 9 und Antenne 10.
  • Nach den 3a, b ist der Fördergurt 1'' durch Überlappung seiner Längsränder zu einem Rohrfördergurt geschlossen, wobei der Überlappungsbereich oben zu liegen kommt (optimale Konstellation). Dabei erfolgt mittels des detektierbaren Elementes 5 und der Abtasteinheit 6, umfassend eine Detektorenkette mit fünf Detekorelementen 7, eine Kantenabfrage (3a) bzw. eine Mittenabfrage (3b).
  • Verdreht sich nun der Rohrfördergurt gemäß 3a, b derart zur Seite (Situation gemäß 4a, b), wobei dann das detektierbare Element 5 nicht mehr von der fest positionierten Abtasteinheit 6 erfasst wird, kommt es zu einer Anlagenabschaltung.
  • Nach 4a, b ist der Rohrfördergurt 1''' so verdreht, dass der Überlappungsbereich der Längsränder seitlich vorhanden ist („twist belting"). Im Zusammenwirken von Induktionsschleife 8, Transponder 9 und Antenne 10 wird nun im Rahmen einer Kantenabfrage diese Gurtlage ermittelt, um Gegenmaßnahmen einzuleiten. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispieles übernimmt die Antenne 10 die Abtastfunktion der Antenne 10', die sich an der optimalen Überlappungsposition des Rohrfördergurtes befindet.
  • Das Anordnungsprinzip der Abtasteinheit um einen Rohrfördergurt herum ist abhängig vom Verlauf der Fördergurtanlage.

Claims (14)

  1. Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes (1, 1', 1'', 1''') aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der sich an Tragrollen abstützt, wobei die Einrichtung folgende Bauteile umfasst: – wenigstens ein detektierbares Element (5, 5'), das im Fördergurt integriert und in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet ist, sowie – wenigstens eine Abtasteinheit (6, 6') mit wenigstens drei in Richtung der Breite des Fördergurtes versetzt zueinander angeordneten Detektorenelementen unter Ausbildung einer Detektorenkette, mit deren Hilfe unter Detektion des wenigstens einen detektierbaren Elementes (5, 5') eine Gurtlagebestimmung berührungslos erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – das detektierbare Element (5, 5') eine Induktionsschleife (8) und/oder ein Transponder (9), ein Metallteilchen oder ein Permanentmagnet ist und – die Induktionsschleife (8) aus einem Metallcord oder aus einem leitfähigen polymeren Werkstoff gebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element ein Kombinationssystem von Induktionsschleife (8) und Transponder (9) ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsschleife (8) aus einem leitfähigen polymeren Werkstoff auf Basis von Gummi oder eines Kunststoffes gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') vollständig im Fördergurt eingebettet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') in der Laufseite (4) und/oder im Festigkeitsträger (3) des Fördergurtes angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') bei einem Stahlseil-Fördergurt ausschließlich in der Laufseite (4) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') bei einem Textil-Fördergurt oder Aramid-Fördergurt in der Laufseite (4) und/oder im Festigkeitsträger (3) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') ausschließlich im Festigkeitsträger (3) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') im Bereich der Fördergurtmitte (A'') angeordnet ist, und zwar bezogen auf die Fördergurtbreite (A).
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das detektierbare Element (5, 5') wenigstens in einem der beiden Randbereiche (A') des Fördergurtes angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinheit (6, 6') der Laufseite (4) des Fördergurtes zugewandt ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorenkette aus drei bis zwanzig Detektorenelementen (7) besteht.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorenkette aus drei bis neun Detektorenelementen (7) besteht.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zusätzlicher Steuerelemente Regelkreise aufgebaut werden, die dafür sorgen, dass der Fördergurt in einer stabilen Lage betriebssicher geführt wird, und die ferner im Extremfall bei Überschreitung zulässiger Grenzwerte eine Anlagenabschaltung auslösen.
DE10025350A 1999-06-11 2000-05-23 Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes Expired - Lifetime DE10025350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025350A DE10025350B4 (de) 1999-06-11 2000-05-23 Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926560 1999-06-11
DE19926560.7 1999-06-11
DE10025350A DE10025350B4 (de) 1999-06-11 2000-05-23 Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025350A1 DE10025350A1 (de) 2001-02-08
DE10025350B4 true DE10025350B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7910853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025350A Expired - Lifetime DE10025350B4 (de) 1999-06-11 2000-05-23 Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6712199B1 (de)
AU (1) AU5672400A (de)
DE (1) DE10025350B4 (de)
WO (1) WO2000076884A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789043B1 (en) * 1998-09-23 2004-09-07 The Johns Hopkins University Magnetic sensor system for fast-response, high resolution, high accuracy, three-dimensional position measurements
DE10317569B4 (de) * 2002-05-15 2017-06-01 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurtanlage
CN100379677C (zh) * 2002-07-26 2008-04-09 奥蒂斯电梯公司 具有与发射应答机一体化扶手的载客装置和扶手
US7051868B2 (en) * 2004-02-19 2006-05-30 Atbc, Llc Prestressed tubular belt and method for making
DE102005021627A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Überwachung der Bandausrichtung und/oder des Bandlaufs einer Gurtbandfördereinrichtung sowie Gurtbandförderer
AU2012203066B2 (en) * 2005-09-01 2012-11-01 Fenner Dunlop Limited Conveyor Belt Monitoring
GB0517759D0 (en) * 2005-09-01 2005-10-12 Fenner Dunlop Ltd Conveyor belt monitoring
JP4932205B2 (ja) * 2005-09-27 2012-05-16 株式会社ブリヂストン パイプコンベヤ
JP2009154970A (ja) * 2006-04-12 2009-07-16 Bridgestone Corp パイプコンベヤ
US7740130B2 (en) * 2006-05-31 2010-06-22 Veyance Technologies, Inc. Digital processor sensor loop detector and method
JP5133582B2 (ja) * 2007-03-08 2013-01-30 株式会社ブリヂストン パイプコンベヤベルトの変形状態検出装置
DE102007025647A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Fertigungseinrichtung für schlauchförmige Gebilde und rohrförmige Dorne hierzu
US7793777B2 (en) * 2007-08-28 2010-09-14 Xerox Corporation Belt installation guides
US8312987B2 (en) * 2008-01-16 2012-11-20 The Gates Corporation Belt monitoring systems and methods
US7635060B2 (en) * 2008-02-06 2009-12-22 Laitram, L.L.C. Apparatus and method for sensing conditions local to a modular conveyor belt
CL2009001640A1 (es) * 2008-07-28 2010-06-18 Contitech Usa Inc Cinta transportadora para uso en un sistema de cinta transportadora tubular, donde la cinta tiene un ancho y un largo que comprende un primer y segundo borde longitudinal opuestos, donde durante el uso del primer borde longitudinal y el segundo borde longitudinal se traslapan para formar una region.
WO2010033527A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Fenner Dunlop Americas, Inc. Conveyor belt condition monitoring system
US20100253196A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Nye S Curtis Cabinet
CN101634582B (zh) * 2009-08-19 2011-08-31 湖南长天自控工程有限公司 用于称重给料机的皮带跑偏检测装置
DE202014010433U1 (de) 2014-07-02 2015-07-27 Meri Environmental Solutions Gmbh Förderanlage zum Fördern von Fördergut
BR112017004309B1 (pt) * 2014-09-05 2022-09-20 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Método para detecção de rasgos longitudinais e monitoramento de orientação de correia de uma correia transportadora tubular
DE102015209357A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Ifm Electronic Gmbh Vorrichtung zur Gurtrissüberwachung bei einem Förderband
WO2017150508A1 (ja) * 2016-02-29 2017-09-08 株式会社ブリヂストン コンベヤベルトの摩耗検出装置
EP3556690A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 "Thuringia" Transportbandfabrik Heinz Wilke OHG Endlos gewebtes und verbindungslos gefertigtes band
CN112141623A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 南京梅山冶金发展有限公司 一种管状皮带机防叠带装置
CN117622810B (zh) * 2024-01-25 2024-04-19 山西戴德测控技术股份有限公司 一种传送带监控方法、装置、设备及计算机存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711916C2 (de) * 1987-04-09 1990-12-13 Otto Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De
DE19522757A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Phoenix Ag Rohrfördergurt
DE29604039U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-03 Schulte Strathaus Kg F E Fördergurt mit einer Einrichtung zur Aufspürung von Gurtbeschädigungen
DE19608371A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Koppers Manfred Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126963A (en) * 1986-08-28 2000-10-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Transdermal therapeutic system, its use and production process
US4854446A (en) * 1988-08-03 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Electrical conductor
JP3612601B2 (ja) 1995-03-07 2005-01-19 株式会社三井三池製作所 パイプコンベヤの捩れ検出方法
JPH09169423A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 空気浮上式ベルトコンベアの蛇行検知装置と蛇行防止装置
DE19643997C2 (de) * 1996-10-31 2002-12-05 Contitech Transportbandsysteme Verfahren zur Überwachung eines Fördergurtes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711916C2 (de) * 1987-04-09 1990-12-13 Otto Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De
DE19522757A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Phoenix Ag Rohrfördergurt
DE29604039U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-03 Schulte Strathaus Kg F E Fördergurt mit einer Einrichtung zur Aufspürung von Gurtbeschädigungen
DE19608371A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Koppers Manfred Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000076884A3 (de) 2002-10-31
DE10025350A1 (de) 2001-02-08
US6712199B1 (en) 2004-03-30
AU5672400A (en) 2001-01-02
WO2000076884A2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025350B4 (de) Einrichtung zur Kontrolle und Überwachung eines Fördergurtes, insbesondere eines Rohrfördergurtes
DE112006002511B4 (de) Röhrenförmiges Förderband
EP1833744A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
WO2007056966A1 (de) Fördergurt mit austauschbaren segmenten
DE10048552A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
WO2006099770A1 (de) Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist.
EP4114776B1 (de) Messband für aufzugsanlagen
DE3813338A1 (de) Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
EP3348979B1 (de) Taktiler sensor mit gehäuse
DE102018123799A1 (de) Gurtabstreifer und Verfahren zum Betrieb eines Gurtabstreifers
WO2000065533A1 (de) Einrichtung für die codierung und markierung von gegenständen
DE102011051592A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Längsschlitzen eines Fördergurtes mittels eines Schlitzschutzsystems
DE112017005938B4 (de) Verfahren zum festlegen der einbettungstiefe von schleifenspulen in einem förderband und verfahren zum herstellen eines förderbandes
EP1742022A1 (de) Positionsdetektion an einer Stange
DE19522757A1 (de) Rohrfördergurt
DE4021064A1 (de) Transportband
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE10029700B4 (de) Trittstufe
EP4107095A1 (de) Fördergurt mit gurtverbindung
DE102018110170A1 (de) Transponder für einen Fördergurt eines Gurtförderers
DE102021206823A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Riemens eines Riementriebs
DE1756660C3 (de) Fördergurt mit in dem Gurtkörper angeordneten elektrischen Leitern
DE102020210746A1 (de) Trittvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE4307031A1 (de) Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX CONVEYOR BELT SYSTEMS GMBH, 07422 BAD BLAN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned