DE10022580C2 - Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen - Google Patents

Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen

Info

Publication number
DE10022580C2
DE10022580C2 DE10022580A DE10022580A DE10022580C2 DE 10022580 C2 DE10022580 C2 DE 10022580C2 DE 10022580 A DE10022580 A DE 10022580A DE 10022580 A DE10022580 A DE 10022580A DE 10022580 C2 DE10022580 C2 DE 10022580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake handle
shaft
brake
cable
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022580A1 (de
Inventor
Rudolf Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10022580A priority Critical patent/DE10022580C2/de
Publication of DE10022580A1 publication Critical patent/DE10022580A1/de
Priority to PCT/DE2001/001698 priority patent/WO2001085270A1/de
Priority to EP01943023A priority patent/EP1284795A1/de
Priority to US10/275,436 priority patent/US6843486B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10022580C2 publication Critical patent/DE10022580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1472Hand operated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen am Knie zu tragenden Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen mit einem Zugseil.
Bisher wurde eine Bremsauslösung im wesentlichen über Bowdenzüge, Hydraulikschläuche, Vor- oder Rückverlagerung des Knies oder über Ein- bzw. Auswärtsdrehen des Fußes erreicht. Die Verkabelungen über die Bowdenzüge und Hydraulikschläuche wurden bisher stets an Körper und Armen entlang bis in die Handinnenflächen geführt. Sie sind insgesamt sperrig und unbequem und stören daher beim Fahren. Außerdem können sich die Befestigungsmanschetten leicht lösen, so daß man sich in den Verkabelungen verfangen und gefährlich stürzen kann. Darüber hinaus ist die durch den Handdruck erreichbare Wirkung zu gering und die Bremsen sind dann aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse ineffektiv.
Eine Bremsauslösung durch Vor- oder Rückverlagerung des Knies oder auch durch Drehungen im Fußbereich ist immer gefährlich, da beide Bewegungen auch im normalen Fahrbetrieb ausgeführt werden und dann bei unbeabsichtigter Bremsauslösung zu Stürzen führen können.
Durch die DE 297 16 432 U1 ist ein Handbremse für Inline-Skates bekannt, wobei der Handgriff im Kniebereich angeordnet ist. Durch die DE 296 20 280 U1 ist ebenfalls ein Handgriff für eine Inline-Skate-Bremse bekannt, welche an einem Knieschützer befestigt ist. Weiterhin ist durch die US 5 743 540 eine einfache Seilzugbremse bekannt, deren Seil durch ein einfaches Zwischenstück auf unterschiedliche Längen gebracht werden kann.
Ein Bremsenhandgriff der eingangs genannten Art ist durch die US 5 464 235 bekannt, wobei der Handgriff zwischen Hüfte und Knie des Fahrer fixiert ist. Mit dem Handgriff wird ein Auf- und Abwickeln des Zugseils nach Art eines Maßbandes ermöglicht. Nachteiligerweise ist mit diesem bekannten Handgriff eine Feineinstellung der Seilzuglänge nicht möglich, da bei jeder Umdrehung zuviel Zugseil auf oder abgewickelt wird. Ein individuelles Einstellen der Seilzuglänge auf die Körpergröße des jeweiligen Fahrers ist damit nicht möglich. Da weiterhin das Zugseil bis zur Hüfte des Fahrers reicht, kann sich der Arm im Zugseil verhängen und einen unbeabsichtigten Sturz auslösen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Bremsenhandgriff der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Seilzuglänge individuell variiert werden kann, wobei die Bedienung des Handgriffs sicher und zuverlässig sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bremsenhandgriff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Durch die innerhalb des hohlen Bremsenhandgriffs angeordnete Einstellwelle kann das Zugseil aufgerollt werden, wenn es verkürzt werden soll bzw. es kann abrollt werden, wenn es verlängert werden soll. Damit wird ein Einstellen der für jeden Fahrer individuell erforderlichen Seilzuglänge ermöglicht. Weiterhin reicht das Zugseil nicht mehr wie bei dem gattungsbildenden Handgriff bis zur Hüfte, so daß die Bedienung des Handgriffs insgesamt sicher und zuverlässig ist und ein unbeabsichtigtes Stürzen vermieden wird.
Um die Einstellwelle in einer eingestellten Position sicher zu halten, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Einstellwelle durch eine selbstsichernde, in den Bremsenhandgriff integrierte Sicherungsmutter fixiert wird. Vorteilhafterweise weist die Einstellwelle einen eckigen Wellenkopf auf, wobei die Einstellwelle in einer dem eckigen Wellenkopf entsprechenden Aussparung im Bremsenhandgriff drehstabil durch die Sicherungsmutter gesichert ist. Die Einstellwelle wird mit ihrem eckigen Wellenkopf durch die Sicherungsmutter am anderen Ende der Einstellwelle in die entsprechende eckige Aussparung im Bremsenhandgriff gezogen und so sicher fixiert. Die eingestellte Seilzuglänge kann sich somit nicht selbständig verändern. Zur Längenverstellung muß die Sicherungsmutter soweit gelöst werden, daß der eckige Wellenkopf aus seiner Aussparung aus dem Bremsenhandgriff herausgedrückt werden kann und zwar durch Druck auf die Sicherungsmutter am anderen Ende der Einstellwelle. Nach erfolgter Einstellung durch Auf- oder Abrollen des Zugseils auf die bzw. von der Einstellwelle kann diese dann durch hineinziehen bzw. hineindrücken in die Aussparung des Bremsenhandgriffs und anschließendes Festdrehen der Sicherungsmutter wieder fixiert und gesichert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Zugseil von der Einstellwelle ausgehend innenliegend durch den Bremsenhandgriff geführt und diesen durch eine Öffnung nach unten verläßt. Zweckmäßigerweise ist der Bremsenhandgriff in einem entsprechenden Halfter geführt und gehalten. Um das Halfter sicher an dem Fahrer zu befestigen, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Halfter für den Bremsenhandgriff durch Riemen oder Bänder mit Schnallen oder Klettverschlüssen am Körper des Fahrers oder direkt am Knieschutz befestigt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellt dar:
Fig. 1 den Bremsenhandgriff zerlegt in Griffschale, Einstellwelle für das Zugseil und Sicherungsmutter und
Fig. 2 ein Halfter zur Aufnahme des Bremsenhandgriffs mit Befestigungsband.
Fig. 1 zeigt einen Bremsenhandgriff 1 mit einer Aussparung 4 zur Aufnahme einer Einstellwelle 2. Nach Einrasten eines eckigen Wellenkopfes der Einstellwelle 2 in die Aussparung 4 wird die Einstellwelle 2 durch Aufschrauben einer Sicherungsmutter 3 in ihrer Position fixiert und somit ein selbständiges Verdrehen verhindert. Ein Zugseil 5 des Seilzuges wird durch eine Durchtrittsbohrung 6 in der Einstellwelle 2 gezogen und fixiert. Das Zugseil 5 wird nach unten aus dem Bremsenhandgriff 1 über eine Durchtrittsöffnung 7 herausgeführt.
Fig. 2 zeigt einen Halfter 8 zur Aufnahme, funktionsstabiler Lagesicherung und Führung des Bremsenhandgriffs 1 und des Zugseils 5. Das Zugseil 5 wird durch eine Halfter-Durchtrittöffnung 9 nach unten am Unterschenkel des Fahrers entlang (mit oder ohne Bowdenzugmantel) zur Bremse geführt. Das Halfter 8 wird mit einem Band 10 am Knie des Fahrers befestigt. Vorzugsweise wird ein elastisches Klettverschlußband verwendet. Es können aber auch mehrere Bänder nebeneinander aus anderen Materialien verwendet werden oder das Halfter 8 kann alternativ direkt an einem Knieschoner des Fahrers befestigt werden. Das Halfter 8 ist für den Seildurchtritt nach unten offen. Der Bremsenhandgriff 1 und das Halfter 8 werden einander entsprechend nach unten enger, so daß das Halfter 8 den Bremsenhandgriff 1 in einer definierten Endposition festhält.
Mit dem erfindungsgemäßen Bremsenhandgriff kann die Seilzuglänge individuell eingestellt werden. Hierzu wird die Sicherungsmutter 3 soweit gelöst, daß der eckige Wellenkopf aus seiner Aussparung 4 aus dem Bremsenhandgriff 1 durch Druck auf die Sicherungsmutter 3 herausgedrückt werden kann. Durch Aufrollen oder Abrollen des Zugseils 5 wird dann die erforderliche Seilzuglänge eingestellt. Anschließend wird die Einstellwelle 2 mit dem Wellenkopf wieder in die Aussparung 4 gezogen und durch Festdrehen der Sicherungsmutter 3 fixiert. Die so eingestellte Seilzuglänge kann sich somit nicht selbständig verändern. Durch die Bauweise und die Art der Befestigung des Bremsenhandgriffs wird die zum Bremsen durch den Fahrer aufzubringende Kraft durch eine Streckung aus dem Kniebereich und aus dem Rücken und zusätzlich noch durch Ziehen des Bremsenhandgriffs mit dem Arm erbracht. Dadurch ist die auf egal welches Bremssystem wirkende Seilkraft enorm hoch und durch kein anderes System erreicht.

Claims (6)

1. Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen, am Knie zu tragen, mit einem Zugseil, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsenhandgriff (1) eine Einstellwelle (2) angeordnet ist, auf die das Zugseil (5) auf- bzw. abgerollt und dadurch verkürzt oder verlängert wird.
2. Bremsenhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (2) durch eine selbstsichernde, in den Bremsenhandgriff (1) integrierte Sicherungsmutter (3) fixiert wird.
3. Bremsenhandgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (2) einen eckigen Wellenkopf aufweist, wobei die Einstellwelle (2) in einer dem eckigen Wellenkopf entsprechenden Aussparung (4) im Bremsenhandgriff (1) drehstabil durch die Sicherungsmutter (3) gesichert ist.
4. Bremsenhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (5) von der Einstellwelle (2) ausgehend innenliegend durch den Bremsenhandgriff (1) geführt und diesen durch eine Durchtrittsöffnung (7) nach unten verläßt.
5. Bremsenhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsenhandgriff (1) in einem entsprechenden Halfter (8) geführt und gehalten wird.
6. Bremsenhandgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halfter (8) für den Bremsenhandgriff (1) durch Riemen oder Bänder (10) mit Schnallen oder Klettverschlüssen am Körper des Fahrers oder direkt am Knieschutz befestigt ist.
DE10022580A 2000-05-09 2000-05-09 Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen Expired - Fee Related DE10022580C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022580A DE10022580C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen
PCT/DE2001/001698 WO2001085270A1 (de) 2000-05-09 2001-05-03 Bremsenhandgriff für inline-skate-seilzugbremsen
EP01943023A EP1284795A1 (de) 2000-05-09 2001-05-03 Bremsenhandgriff für inline-skate-seilzugbremsen
US10/275,436 US6843486B2 (en) 2000-05-09 2001-05-03 Brake handle for cable-pull brakes on inline-skates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022580A DE10022580C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022580A1 DE10022580A1 (de) 2000-12-28
DE10022580C2 true DE10022580C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7641316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022580A Expired - Fee Related DE10022580C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6843486B2 (de)
EP (1) EP1284795A1 (de)
DE (1) DE10022580C2 (de)
WO (1) WO2001085270A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0225419D0 (en) * 2002-10-31 2002-12-11 Hewlett Packard Co Improvements in and relating to gaming systems
US11216718B2 (en) 2015-10-27 2022-01-04 Yardi Systems, Inc. Energy management system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464235A (en) * 1993-03-01 1995-11-07 Goldman; David A. Brake lock for in-line roller skate braking system
DE29620280U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 Ergoenuel Cengiz Einspuriger Rollschuh
DE29716432U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Stoll Kurt Dr Rollschuh, insbesondere Inline-Skate
US5743540A (en) * 1996-04-09 1998-04-28 Wilhelm, Iii; Donald In-line roller skate brake system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497224A (en) * 1922-06-30 1924-06-10 Perley L Ormiston Skate
US4300781A (en) * 1980-01-28 1981-11-17 Riggs Dennis D Roller skate braking system
DE8428409U1 (de) * 1984-09-27 1985-11-07 Zapp, Constantin, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Einspuriger Rollschuh
US5226673A (en) * 1990-11-05 1993-07-13 Cech Donald E Braking assembly and method
US5253882A (en) * 1992-02-04 1993-10-19 Out Of Line Sports, Inc. Hand activated skate brake and method
US5280930A (en) * 1992-08-21 1994-01-25 David R. Smathers Hydraulic braking system for in-line roller skates
US5509328A (en) * 1995-02-03 1996-04-23 Lai; Yung-Hsin Adjustable upright tube of a bicycle handlebar
US5584491A (en) * 1995-05-10 1996-12-17 Kronyak, Jr.; Dennis P. Roller skate remote brake
US5685198A (en) * 1995-08-24 1997-11-11 Hawkins; Tranel W. Bicycle gear changer
US5934691A (en) * 1996-01-01 1999-08-10 Stivali; Gary C. Roller skate braking
US5860492A (en) * 1996-04-29 1999-01-19 Controlit, Inc. Hand-activated brake and method
US5791664A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Koester, Jr.; Frank A. Braking system for in-line skates
US6592129B1 (en) * 2000-07-27 2003-07-15 Patrick G Gates Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464235A (en) * 1993-03-01 1995-11-07 Goldman; David A. Brake lock for in-line roller skate braking system
US5743540A (en) * 1996-04-09 1998-04-28 Wilhelm, Iii; Donald In-line roller skate brake system
DE29620280U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 Ergoenuel Cengiz Einspuriger Rollschuh
DE29716432U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Stoll Kurt Dr Rollschuh, insbesondere Inline-Skate

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022580A1 (de) 2000-12-28
US20030107193A1 (en) 2003-06-12
EP1284795A1 (de) 2003-02-26
US6843486B2 (en) 2005-01-18
WO2001085270A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
AT390738B (de) Tragvorrichtung fuer skier
DE10022580C2 (de) Bremsenhandgriff für Inline-Skate-Seilzugbremsen
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
CH632932A5 (en) Ski-stick handle with releasable safety loop
DE102010002515A1 (de) Handstütze zur Montage an einem Schaft eines Bergsteigerpickels
DE744975C (de) Rohr- oder Schlauchbefestigungsschelle
DE3609824A1 (de) Personen-abseilgeraet
DE382757C (de) Befestigung der Trageisen fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE2543473C3 (de) Krankentrage
EP0285924B1 (de) Skischuh
DE10334566A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Hundes neben einem Fahrrad
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE2732202A1 (de) Seilrolle mit bremse
AT509610B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE3632537C2 (de)
DE20014153U1 (de) Rollschuh
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
AT74445B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tuch, Band, Schnur oder dgl.
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
DE8430427U1 (de) Gurtblocker
DE2430346A1 (de) Skibindung mit klemmbuegel
DE2848363A1 (de) Einrichtung zum vorwaertsbewegenden antreiben eines koerpers mittels durch besegelung ausgenutzter windkraft
AT357777B (de) Richtschnurgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee