DE10022496A1 - Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione - Google Patents

Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione

Info

Publication number
DE10022496A1
DE10022496A1 DE10022496A DE10022496A DE10022496A1 DE 10022496 A1 DE10022496 A1 DE 10022496A1 DE 10022496 A DE10022496 A DE 10022496A DE 10022496 A DE10022496 A DE 10022496A DE 10022496 A1 DE10022496 A1 DE 10022496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
crosslinked
transition metal
methyl
bead polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022496A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Koehler
Ralf-Juergen Born
Eckhard Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10022496A priority Critical patent/DE10022496A1/de
Priority to PCT/EP2001/004847 priority patent/WO2001085808A1/de
Priority to AU54822/01A priority patent/AU5482201A/en
Publication of DE10022496A1 publication Critical patent/DE10022496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/30Sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Polymerisate auf Basis von Polystyrolsulfonsäuren mittels Übergangsmetallionen sowie deren Verwendung als Kationenaustauscher und schließlich Kationenaustauscher, die aus den erfindungsgemäßen Polymerisaten aufgebaut sind.

Description

Die Erfindung betrifft stabilisierte Perlpolymerisate auf Basis von Polystyrolsulfon­ säuren mittels Übergangsmetallionen, bevorzugt mit Übergangsmetallionen der Reihe Fe, Co, Cu, Ni, Mn, insbesondere bevorzugt mit Eisen(II)- oder Eisen(III)- ionen.
In der Fachliteratur wird die These vertreten, dass beispielsweise Eisenionen die Sta­ bilität von Perlpolymerisaten aus Polystyrolsulfonsäure, wie sie üblicherweise als Kationenaustauscher eingesetzt werden, gegenüber oxidativem Angriff verringern. So beschreibt Bibler et al. in Ind. Eng. Chem., Prod. Res. Dev., Vol. 15, No. 2, 1976, Seite 136-138 die Auflösung von Polystyrolsulfonsäure basierten Kationenaustau­ schern mit Oxidationsmitteln in Gegenwart von Eisen(II)- oder Eisen(III)ionen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung löslicher Polymerisate und/oder vernetzter Perlpolymerisate auf Basis von gegenüber Übergangsmetallionen stabilisierten Polystyrolsulfonsäuren, insbesondere gegenüber Eisenionen stabilisier­ ten Polystyrolsulfonsäuren, so dass der oxidative Angriff der aus diesen löslichen Polymerisaten und/oder vernetzten Perlpolymerisaten hergestellten Kationenaus­ tauscher verhindert oder zumindest reduziert wird.
Überraschenderweise und damit im Gegensatz zur oben genannten Literaturstelle wurde nun aber gefunden, dass spezielle Übergangsmetallionen, vorzugsweise Eisen­ ionen, die Stabilität von Polystyrolsulfonsäuren sogar verbessern.
Gegenstand der Erfindung sind daher lösliche Polymerisate oder vernetzte Perl­ polymerisate, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der all­ gemeinen Formel (I) aufgebaut sind
wobei
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise für Wasserstoff, steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise für Wasserstoff, steht und
als Gegenion für die Sulfonatgruppen Metallkationen oder Protonen vorhanden sein können, dadurch gekennzeichnet, dass 0,001% bis 50%, vorzugsweise 0,01% bis 5% der Sulfonatgruppen durch Übergangsmetallionen, bevorzugt durch Übergangs­ metallionen der Reihe Fe, Co, Cu, Ni, Mn, besonders bevorzugt durch Fe2+, Fe3+, Mn2+, Ni2+, Cu2+ oder Co2+ neutralisiert sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von lös­ lichen Polymerisaten oder vernetzten Perlpolymerisaten, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (I) aufgebaut sind mittels Fe-, Co-, Cu-, Ni- oder Mn-Ionen sowie die Verwendung von Eisen-, Mangan-, Nickel-, Kupfer- oder Cobaltsalzen zur Stabilisierung von löslichen oder vernetzten Perlpolymerisaten, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungs­ einheiten der Formel (I) aufgebaut sind.
Die durch die Übergangsmetalle zu stabilisierenden linearen, löslichen Polymerisate aber auch die vernetzten Perlpolymerisate sind erhältlich durch Polymerisation von Styrol oder am Kern oder an der α-Position alkylierten Styrolen mit gegebenenfalls anderen Comonomeren und anschließender Sulfonierung oder durch Polymerisation von Styrolsulfonsäure mit gegebenenfalls anderen Comonomeren.
Als nicht vernetzende Comonomere für Styrol oder für alkylierte Styrole kommen beispielsweise in Frage:
Acrylnitril, Methacrylnitril, C1-C6-(Meth)acrylate, Vinylpyridine, N-Vinylpyrroli­ don, Maleinsäureanhydrid, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylamid oder Ethylstyrole.
Bei der nachfolgenden Sulfonierung können die funktionellen Gruppen der nicht vernetzenden Gruppen ganz oder teilweise wenn möglich hydrolysiert oder sulfoniert werden.
Als vernetzende Comonomere dienen beispielsweise gegebenenfalls Divinylbenzole, die während der Sulfonierung ganz oder teilweise sulfoniert werden.
Als Comonomere für Styrolsulfonsäure kommen vorzugsweise wasserlösliche Vinyl­ verbindungen in Frage.
Die Herstellung der gemäß der vorliegenden Erfindung zu stabilisierenden löslichen Polymerisate erfolgt durch Sulfonierung der entsprechenden Styrolpolymeren mit Sulfonierungsreagenzien, wie z. B. Schwefelsäure in An- oder Abwesenheit von organischen oder anorganischen Säureanhydriden und/oder organischen Lösungs­ mitteln bei Temperaturen von 20°C bis 125°C oder Chlorsulfonsäure in An- oder Abwesenheit organischer Lösungsmittel bei 20°C bis 125°C, oder durch (Co)poly­ merisation von Styrolsulfonsäure.
Die gemäß der Erfindung zu stabilisierenden vernetzten Perlpolymerisate können beispielsweise gemäß DE 198 52 667 oder aber gemäß EP-A 0 098 130 oder EP-A 0 101 943 oder US 4 444 961 hergestellt werden.
Die Beladung der löslichen Polymerisate oder vernetzten Polymerisate erfolgt durch Versetzen der Lösung oder Suspension der Polymeren in Wasser mit der entspre­ chenden Menge einer wässrigen Lösung der Eisen-, Mangan-, Nickel-, Kupfer- oder Kobaltsalze. Beispielhaft können im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Salze Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)sulfat, Eisen(III)nitrat, Eisen(II)bromid, Eisen(III)bromid, Eisen(II)iodid, Eisen(II)- oder -(III)carboxylate, Eisen(II)- oder -(III)sulfonate, Mangan(II)chlorid, Mangan(II)bromid, Man­ gan(II)iodid, Mangan(II)carboxylate, Mangan(II)sulfonate, Nickel(II)chlorid, Nickel(II)bromid, Nickel(II)iodid, Nickel(II)carboxylate, Nickel(II)sulfonate, Nickel(II)nitrat, Kobalt(II)chlorid, Kobalt(II)bromid, Kobalt(II)iodid, Kobalt(II)carboxylate, Kobalt(II)sulfat, Kobalt(II)sulfonate, Kobalt(II)nitrat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)brornid, Kupfer(II)bromid, Kupfer(I)iodid, Kupfer(II)nitrat, Kupfer(I)sulfat, Kupfer(II)sulfat, Kupfer(I)carboxylate, Kupfer(II)carboxylate, Kupfer(I)sulfonate, Kupfer(II)sulfonate eingesetzt werden. Die löslichen Polymeren oder vernetzten Polymeren können z. B. in ihrer H-Form (H+ als Gegenion für die Sulfonatgruppe) oder Alkalimetallform, jedoch vorzugsweise in der H-Form, eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß stabilisierten Polymerisate (gilt auch für die linearen) erfolgt durch Lösung oder Suspension der Polymere in der 1 bis 100-fachen Menge Wasser und Versetzen mit einer 0,01 bis 10-prozentigen Lösung der Fe-, Co-, Cu-, Ni- oder Mn-Salze in Wasser bei 0°C bis 100°C, wobei auf ein Äquivalent der Wiederholungseinheit der allgemeinen Formel (I) 0,00001 bis 0,5, vorzugsweise 0,0001 bis 0,05 Äquivalente an Fe-, Co-, Cu-, Ni- oder Mn-Kationen eingesetzt werden. Die Angabe der Einsatzmengen erfolgt hier in Äquivalenten und nicht in Molen, da die Kationen in verschiedenen Ladungsstufen vorkommen können.
Beispielsweise neutralisiert ein Fe2+-Ion zwei, und ein Fe3+-Ion drei Sulfonat­ wiederholungseinheiten im zu stabilisierenden Perlpolymerisat.
Die erfindungsgemäßen linearen stabilisierten Polymerisate oder vernetzten und stabilisierten Perlpolymerisate zeichnen sich durch eine gegenüber Oxidations­ mitteln, wie z. B. Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, organischen oder anorganischen Peroxiden, Halogenen, Hypochloriten, Chloriten, Chloraten, Salpetersäure oder Luft deutlich verbesserte Beständigkeit aus.
Die erfindungsgemäßen vernetzten und stabilisierten Perlpolymerisate eignen sich deshalb besonders für die Verwendung als Kationenaustauscher, wo sie zum Schutz der Kationenaustauscher gegenüber Oxidationsmitteln der Reihe Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, organischen oder anorganischen Peroxiden, Halogenen, Hypo­ chloriten, Chloriten, Chloraten, Salpetersäure oder Luft beitragen.
Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungs­ gemäß vernetzten und stabilisierten Perlpolymerisate als Kationenaustauscher, die aus vernetzten Polymerisaten durch Stabilisieren mit Übergangsmetallionen gemäß der vorliegenden Erfindung synthetisiert werden, sowie der Schutz der Kationen­ austauscher vor Oxidationsmitteln der oben genannten Reihe durch die Neutralisation von 0,001% bis 50%, vorzugsweise 0,01% bis 5% der Sulfonatgruppen mit Über­ gangsmetallionen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kationenaustauscher hergestellt aus ver­ netzten Polymerisaten, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise für Wasserstoff, steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise für Wasserstoff steht und
als Gegenion für die Sulfonatgnippen Metallkationen oder Protonen vorhanden sein können und 0,001% bis 50%, vorzugsweise 0,01% bis 5% der Sulfonatgruppen durch Übergangsmetallionen, bevorzugt durch Übergangsmetallionen der Reihe Fe, Co, Cu, Ni, Mn, besonders bevorzugt durch Fe2+, Fe3+, Mn2+, Ni2+, Cu2+ oder Co2+ neutralisiert sind.
Beispiele
Herstellung einer löslichen Polystyrolsulfonsäure mit einer Molmasse von ca. 100 000 g/mol (gemessen durch GPC)
Man versetzt die Lösung von 10 g Polystyrol mit einer Molmasse von ca. 55 000 g/mol in 90 g Methylenchlorid mit 14 g Schwefelsäure (98%) und 15 g Acetan­ hydrid und lässt 2 Wochen bei Raumtemperatur stehen.
Man dekantiert die CH2C12-Phase ab, löst den Rückstand in 30 ml Methanol und fällt in 150 ml Diethylether. Das ausgefallene Produkt wird dreimal mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
Man leitet durch die Lösungen von jeweils 500 mg Polystyrolsulfonsäure mit einer Molmasse von ca. 100.000 g/mol in 20 ml Wasser 10 Tage bei 100°C Luft.
Den Lösungen wurde folgende Menge an einer 0,1 prozentigen Lösung von Eisen(III)chlorid in Wasser zugesetzt:
A) 0 mg
G) 5 mg
D) 50 mg
H) 500 mg
I) 5000 mg
Gemessen wurde die Molmasse durch GPC mit Infrarotdetektion nach 10 Tagen Lagerung.
Die Molmassen (Maximum der Verteilungskurve) betrugen
A) 20 000 g/mol
G) 25 000 g/mol
D) 60 000 g/mol
H) 90 000 g/mol
I) 100 000 g/mol (kein Abbau)
Entgegen der Erwartung zeigen die Lösungen mit zunehmendem Eisengehalt eine hellere Farbe und eine höhere Molmasse (geringere Degradation).

Claims (11)

1. Lösliche Polymerisate oder vernetzte Perlpolymerisate, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (I) auf­ gebaut sind
wobei
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht und
als Gegenion für die Sulfonatgruppen Metallkationen oder Protonen vorhan­ den sein können, dadurch gekennzeichnet, dass 0,001% bis 50% der Sulfo­ natgruppen durch Übergangsmetallionen neutralisiert sind.
2. Lösliche Polymerisate oder vernetzte Perlpolymerisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 jeweils für Wasserstoff stehen.
3. Lösliche Polymerisate oder vernetzte Perlpolymerisate gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsmetallionen der Reihe Fe, Co, Cu, Ni oder Mn zur Stabilisierung eingesetzt werden.
4. Lösliche Polymerisate oder vernetzte Perlpolymerisate gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallionen Fe2+, Fe3+, Mn2+, Ni2+, Cu2+ oder Co2+ eingesetzt werden.
5. Verwendung von Eisen-, Mangan-, Nickel-, Kupfer- oder Cobaltsalzen zur Stabilisierung von löslichen Polymerisaten oder vernetzten Perlpolymerisaten gegen oxidativen Abbau, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 aufgebaut sind.
6. Verwendung von Eisen-, Mangan-, Nickel-, Kupfer- oder Cobaltsalzen gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,001% bis 50% der Sulfo­ natgruppen in Perlpolymerisaten die aus Polystyrolsulfonsäure aufgebaut sind durch das jeweilige Kation neutralisieren.
7. Verwendung der vernetzten und stabilisierten Perlpolymerisate gemäß Anspruch 1 als Kationenaustauscher.
8. Verfahren zum Schutz von Kationenaustauschern gegenüber Oxidations­ mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man diese aus vernetzten Polymeri­ saten gemäß Anspruch 1 synthetisiert.
9. Verwendung der vernetzten und stabilisierten Perlpolymerisate gemäß Anspruch 1 als Kationenaustauscher, die gegenüber Oxidationsmitteln der Reihe Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, organischen oder anorganischen Peroxiden, Halogenen, Hypochloriten, Chloriten, Chloraten, Salpetersäure oder Luft geschützt sind.
10. Verfahren zur Stabilisierung von Perlpolymerisaten, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (I) aufgebaut sind
worin
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder Suspension der Polymere in der 1 bis 100-fachen Menge Wasser mit einer 0,01 bis 10-%igen Lösung der Fe-, Co-, Cu-, Ni- oder Mn-Salze in Wasser bei 0°C bis 100°C versetzt wird und auf ein Äquivalent der Wiederholungseinheit der allgemeinen Formel (I) 0,00001 bis 0,5 Äquivalente Fe-, Co-, Cu-, Ni- oder Mn-Kationen eingesetzt werden.
11. Kationenaustauscher hergestellt aus vernetzten und stabilisierten Perlpoly­ merisaten, die mindestens zu 80 Gew.-% aus Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (I)
aufgebaut sind, worin
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht und
als Gegenion für die Sulfonatgruppen Metallkationen oder Protonen vorhan­ den sein können und 0,001% bis 50% der Sulfonatgruppen durch Über­ gangsmetallionen neutralisiert sind.
DE10022496A 2000-05-09 2000-05-09 Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione Withdrawn DE10022496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022496A DE10022496A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione
PCT/EP2001/004847 WO2001085808A1 (de) 2000-05-09 2001-04-30 Stabilisierung von polystyrolsulfonsäuren mit übergangsmetallionen
AU54822/01A AU5482201A (en) 2000-05-09 2001-04-30 Stabilisation of polystyrenesulphonic acids with transition metal ions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022496A DE10022496A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022496A1 true DE10022496A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022496A Withdrawn DE10022496A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5482201A (de)
DE (1) DE10022496A1 (de)
WO (1) WO2001085808A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257095A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Basf Ag Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7371273B2 (en) 2003-12-19 2008-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latexes and ink-jet inks prepared using blocked acid monomers
US8252854B2 (en) 2007-07-03 2012-08-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sulfonated or phosphonated latex polymers for ink-jet printing
WO2018099943A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Stabilized sulfonated polystyrene solutions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144770A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliches copolymerisat, seine herstellung und verwendung
JPS6055033A (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 Chlorine Eng Corp Ltd 陽イオン交換膜の製造方法
US4942189A (en) * 1987-11-02 1990-07-17 Exxon Research And Engineering Company Interfacial viscosification of aqueous solutions utilizing interpolymer complex
JP2780722B2 (ja) * 1989-10-02 1998-07-30 三井化学株式会社 アクリル系共重合体、その製法およびその用途
JP3424714B2 (ja) * 1995-08-21 2003-07-07 ソニー株式会社 耐熱性樹脂組成物及び相溶化方法
US6221248B1 (en) * 1998-03-23 2001-04-24 Ionics Incorporated Styrene sulfonate cation exchange membrane

Also Published As

Publication number Publication date
AU5482201A (en) 2001-11-20
WO2001085808A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311291T2 (de) Polymerfestelektrolyt
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE102009020231A1 (de) Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
DE2900029A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
DE3131440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen
DE112006000410B4 (de) Pfropf-Copolymer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2037510A1 (de) Flammwidrige Polymergemische
DE1495538C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Diphenylätherpolymerisats
DE1919382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen
DE10022496A1 (de) Stabilisierung von Polystyrolsulfonsäuren mit Übergangsmetallione
DE2126434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden und deren Verwendung
EP0152814A2 (de) Wasserlösliche Polymerisate und deren Verwendung als Bohrspüladditive
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE1469803A1 (de) Elektrodialyse-Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2650943C2 (de)
DE2519244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE3314817A1 (de) Ionenaustauschermembranen, die aus polymerisaten von verbindungen aus der klasse der pyrrole bestehen
DE2500752C3 (de) Pfropfcopolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3144770A1 (de) Wasserloesliches copolymerisat, seine herstellung und verwendung
DE3044803A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen polyphenylenaether und eine poly(vinylaromatische) verbindung aufweisenden masse
DE69121321T2 (de) Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE1921829B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationenaustauschermembranen aus poly-p-vinylphenol
DE2725124C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter sulfonierter Styrolhomo- oder -mischpolymerisate
DE60015286T2 (de) Kompensierte sulfonierte Polyaniline und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked