DE1002149B - Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit - Google Patents

Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit

Info

Publication number
DE1002149B
DE1002149B DEJ7513A DEJ0007513A DE1002149B DE 1002149 B DE1002149 B DE 1002149B DE J7513 A DEJ7513 A DE J7513A DE J0007513 A DEJ0007513 A DE J0007513A DE 1002149 B DE1002149 B DE 1002149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
auxiliary heating
heating
control
temperature regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ7513A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Juchheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ7513A priority Critical patent/DE1002149B/de
Publication of DE1002149B publication Critical patent/DE1002149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0211Switches using the expansion of an electric conductive liquid

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Es sind Temperaturregler bekannt, bei denen eine Kontaktflüssigkeit durch, die Ausdehnung eines elektrisch beheizten Gasraumes beeinflußt wird. Man hat auch mit Flüssigkeitskontaktthermometern die Hilfsheizung von Temperaturfühlern gesteuert, um Schaltrelais für größere Heizleistungen zu betätigen.
Mit der Erfindung wird bezweckt, die Vorteile der bekannten Anordnungen in einem Gerät zu vereinen, ■das bei großer Genauigkeit zuverlässig und geräuschlos arbeitet. Sie geht dabei von einem Temperaturregler aus, dessen Fühler eine Hilfsheizung steuert, dlie ein Gasvolumen beheizt, durch dessen Ausdehnung das Stellglied: beeinflußt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizung in einem sich an ■das· Steigrohr eines Flüssigkeitskontakttheirmometers anschließenden Raum angeordnet ist, der in ein U-Rohr übergeht, das die Schaltflüssigkeit und Schaltkontakte für die Hauptheizung enthält.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Ansicht eines Temperaturreglers mit feststehendem Fühler und
Abb. 2 eine Ansicht eines solchen mit einstellbarem Fühler.
Nach Abb. 1 ist das Steigrohr 1 mit einer erweiterten Verlängerung 2 versehen, in welcher sich der Widerstand der Hilfsheizung 3 befindet und als Fühlerkontakt der Wolframdraht 4, der durch eine Glaseiaischmelzung 5 in das Steigrohr 1 ragt und mittels Klemme 6 mit der Hilfsheizung verbunden ist. Das Zuführungsrohr 7 ist wiederum mit einer Glaseinschmelzung 8 versehen, welche bewirkt, daß sich kein Quecksilber von der Quecksilberbrücke 13 absondern und mit dem in dem Steigrohr 1 befindlichen Quecksilber 9 vereinigen kann. Den weiteren Anschluß bildet ein Glasroforbogen 10 mit einem Druckausgleichkörper 11. An den Glasrohrbogen 10 sind ■drei Kontaktstellen 12, 15 und 16 angesetzt, die durch die Quecksilberbrücke verbunden sind.
Erreicht das im Steigrohr 1 befindliche Quecksilber 9 den Füblerkontakt 4, so fließt der Strom von der Polklemme 17 über Zuführungskabel 14, Quecksilbersäule 9, Fühlerkontakt 4, Widerstand 3 zur Kontaktstelle 15, über Quecksilberbrücke 13, Kontaktstelle 12 zur Polklemme 18. Hierdurch wird der Widerstand 3 erwärmt und verschiebt durch die Luftausdiehnung die Quecksilberbrücke 13 zu dem Druckausgleichkörper 11. Beim Verlassen der Kontaktstelle 16 wird der Stromkreis über Polklemme 25 zum Heizwiderstand 19 getrennt und bei weiterem Zurücktreten des Quecksilbers' nach Freigabe der Kontaktstelle 15 auch der Stromkreis über Widerstandi 3. Dadurch erkaltet der Widerstand 3, und. die Quecksilberbrücke 13 Temperaturregler mit Hilfsheizung
zur Steuerung einer Kontaktflüssigkeit
Anmelder:
Max Juchheim, Ilmenau (Thür.),
Pfortenstr. 27
Max Juchheim, Ilmenau (Thür.),
ist als Erfinder genannt worden
geht wieder zurück. Dieser Vorgang wiederholt sieh so lange, bis das Quecksilber 9 im Steigrohr 1 den Fühler 4 verlassen hat und die Quecksilber brücke 13 wieder in ihre Urstellung zur Schließung des Heizstromkreises über Kontaktstelle 16 zurückgeht.
In Abb. 2 der Zeichnung ist eine weitere Ausführungsform mit verstellbarem Kcwrtaktgeber 20 gezeigt, bei der der Widerstandi 3 i;n das Zuführungsrohr 7 verlegt ist. Der Strom fließt hier bei Erreichen der eingestellten Temperatur über Polklemme 17, Zuführungskabel 14, Fühlerkontakt 4, Schleifkontakt 21 nach außen über Zuführungskabel·22, Widerstands, Zuführungskabel 23, Kontaktstelle 15, Quecksilberbrücke 13 nach Anschlußklemme 18. Die Schaltung des Heizstromkreises sowie die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei Abb. 1. Das Einstellen des Fühlerkontaktes 3 für die gewünschte Temperatur erfolgt über einen Anker 24 mit Spindel mittels Drehmagnet, welcher in der Abb. 2 der Einfachheit halber weggelassen worden ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Temperaturregler, dessen Fühler eine Hilfsheizung steuert, die ein Gasvolumen beheizt, durch dessen Ausdehnung das Stellglied beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizung (3) in einem sich an das Steigrohr (1) eines Flüssigkeitskontaktthermometers (4, 9) anschließendein Raum (2) angeordnet ist, der in ein U-Rohr (13) übergeht, das die Schaltflüssigkeit (13) und Schaltkontakte (15, 16) für die Hauptheizung (19) enthält.
©09· 769/119
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dessen Schaltrobr drei Kontakte aufweist, von denen· der eine Außenkontakt an Netzspannung liegt, dadlurch gekennzeichnet, daß an 'den mittleren; Kontakt (15) die Hilfsheizung (3), an den anderen Außenkontakt (16) die Hauptheizumg (19) angeschlossen ist, während der zweite Spannungspol (17) mit der Tbermoflüssigkeit (9) in Verbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften·: Deutsche Patentschriften Nr. 849 263, 716 344, 263,594 996; USA.-Patentschrift Nr. 2 237 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ7513A 1953-07-24 1953-07-24 Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit Pending DE1002149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7513A DE1002149B (de) 1953-07-24 1953-07-24 Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7513A DE1002149B (de) 1953-07-24 1953-07-24 Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002149B true DE1002149B (de) 1957-02-07

Family

ID=7198614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7513A Pending DE1002149B (de) 1953-07-24 1953-07-24 Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002149B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594996C (de) * 1933-01-31 1934-03-24 Richard Kuemmich Dr Ing Regler mit einem Ausdehnungsgas als Impulsgeber
DE633263C (de) * 1932-08-05 1936-07-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermeregler fuer elektrische Heizgeraete u. dgl., dessen Schaltpatrone konzentrisch zum Vergleichskoerper und dem gehaeusefoermigen Ausdehnungskoerper angeordnet ist
US2237248A (en) * 1938-02-05 1941-04-01 Honeywell Regulator Co Control system
DE716344C (de) * 1937-08-24 1942-01-20 Vapor Car Heating Company Inc Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE849263C (de) * 1950-10-12 1952-09-11 Fritz Zech Schaltthermostat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633263C (de) * 1932-08-05 1936-07-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermeregler fuer elektrische Heizgeraete u. dgl., dessen Schaltpatrone konzentrisch zum Vergleichskoerper und dem gehaeusefoermigen Ausdehnungskoerper angeordnet ist
DE594996C (de) * 1933-01-31 1934-03-24 Richard Kuemmich Dr Ing Regler mit einem Ausdehnungsgas als Impulsgeber
DE716344C (de) * 1937-08-24 1942-01-20 Vapor Car Heating Company Inc Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
US2237248A (en) * 1938-02-05 1941-04-01 Honeywell Regulator Co Control system
DE849263C (de) * 1950-10-12 1952-09-11 Fritz Zech Schaltthermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122527U1 (de) Heißlufteinrichtung
DE1002149B (de) Temperaturregler mit Hilfsheizung zur Steuerung einer Kontaktfluessigkeit
DE2236091A1 (de) Detektor fuer die stroemung von fluessigkeiten oder gasen in leitungen
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE1105584B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE594996C (de) Regler mit einem Ausdehnungsgas als Impulsgeber
DE820601C (de) Elektrische Giessmund-Heizung an Setzmaschinen
GB980365A (en) Control of fuel and air supply to burners
DE399500C (de) Temperaturregler mit die Antriebswelle fuer das Regulierorgan antreibendem elektrischen oder mechanischen Wechselgetriebe
DE1034748B (de) Zur Einregelung eines Istwertes auf einen Sollwert bestimmte Messvorrichtung mit Umformung von Messwerten in Regelimpulse
DE894632C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE384592C (de) Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss
DE1117922B (de) Thermostat
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
DE528587C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von Giesstoepfen fuer Setzmaschinen u. dgl., bei der ein Hitzemesser je ein Schaltwerk zweier verschiedenartiger Heizungen steuert
DE963107C (de) Thermoelektrisches Vakuummeter
DE242154C (de)
DE604527C (de) Zugregler fuer Feuerungsanlagen, insbesondere fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE670485C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung fuer beliebig zu regelnde Betriebsgroessen
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE612383C (de) Zustandsregler fuer Fluden
DE2917623A1 (de) Steuerorgan fuer zweikreis-heizungssystem
DE925665C (de) Elektrischer Loetkolben