DE10020460A1 - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE10020460A1
DE10020460A1 DE10020460A DE10020460A DE10020460A1 DE 10020460 A1 DE10020460 A1 DE 10020460A1 DE 10020460 A DE10020460 A DE 10020460A DE 10020460 A DE10020460 A DE 10020460A DE 10020460 A1 DE10020460 A1 DE 10020460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
magneto
pattern
marks
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020460A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Okumura
Shigemi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10020460A1 publication Critical patent/DE10020460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10584Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten angegeben, die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge hinsichtlich einer magnetooptischen Platte mit magnetischer Superauflösung mit einer Aufzeichnungsschicht und einer Wiedergabeschicht ausführt. Diese Vorrichtung verfügt über eine Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung (7), die lange Aufzeichnungsmarkierungen an unterschiedlichen Positionen hinsichtlich benachbarter Spuren in radialer Richtung aufzeichnet, wobei jede dieser langen Aufzeichnungsmarkierungen einen größeren Durchmesser als eine Apertur aufweist, die auf der Wiedergabeschicht durch Aufstrahlen eines Lichtstrahls auf diese erzeugt wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, einen Datenaufzeichnungsbereich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Wiedergabeleistung abzuspielen, ohne dass eine Beeinflussung durch benachbarte Spuren besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Aufzeichnungs­ träger und eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wieder­ gabevorrichtung unter Verwendung eines magnetischen Super­ auflösungsverfahrens.
In das magnetische Superauflösungsverfahren verwendenden magnetooptischen Plattengeräten wird eine magnetooptische Platte verwendet, die mit einer Aufzeichnungsschicht und ei­ ner Wiedergabeschicht mit in der Ebene liegender Magnetisie­ rung versehen ist. Bei diesem Typ einer magnetooptischen Plattenvorrichtung wird während der Wiedergabe ein Licht­ strahl auf die Seite der magnetooptischen Platte mit der Wiedergabeschicht gestrahlt. Dann wird ein Teil des Gebiets der Wiedergabeschicht innerhalb des Lichtstrahlflecks auf über eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, und die Magneti­ sierung dieses Bereichs (als Apertur bezeichnet) wird von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magne­ tisierung verschoben, die derjenigen der Aufzeichnungs­ schicht unterhalb der Apertur entspricht, d. h., dass die Magnetisierungsaufzeichnungsschicht in die Wiedergabeschicht kopiert wird. Auf diese Weise können, bei diesem Typ einer magnetooptischen Plattenvorrichtung, durch Wiedergabe der Magnetisierung der Apertur Aufzeichnungsmarkierungen mit kleinerem Durchmesser als dem des Lichtstrahlflecks wieder­ gegeben werden.
Bei magnetooptischen Plattenvorrichtungen unter Verwendung dieses magnetischen Superauflösungsverfahrens ist es bevor­ zugt, wenn die Leistung des Lichtstrahls während der Wieder­ gabe (die Abspielleistung) dauernd auf optimalem Niveau steht. Jedoch existieren Fälle, bei denen das optimale Ni­ veau der Abspielleistung abhängig von Änderungen der Umge­ bungstemperatur zum Zeitpunkt der Wiedergabe schwankt. Aus diesem Grund existieren selbst dann, wenn der Strom zum Be­ treiben der den Lichtstrahl erzeugenden Struktur (der Trei­ berstrom) konstant gehalten wird, Fälle, in denen die Ab­ spielleistung vom optimalen Niveau abweicht.
Wenn die Abspielleistung viel stärker als das optimale Ni­ veau ist, wird die auf der magnetooptischen Platte ausgebil­ dete Apertur zu groß. Demgemäß nimmt die Ausgangsleistung von Wiedergabesignalen von Spuren benachbart zur abgespiel­ ten Spur zu (Übersprechen), der Anteil von in den Wiederga­ bedaten enthaltenen Störsignalen nimmt zu, und es ist wahr­ scheinlicher, dass Fehler gelesen werden.
Andererseits wird, wenn die Abspielleistung viel schwächer als das optimale Niveau ist, die Apertur kleiner als die aufgezeichnete Markierung, und die Ausgangsleistung des Wie­ dergabesignals von der Zielspur ist verringert. Demgemäß ist es auch in diesem Fall wahrscheinlicher, dass Lesefehler auftreten.
Bei einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, wie sie im am 8. März 1996 veröffentlichten Dokument JP-A-8-63817 (US-Patent 5,617,400) offenbart ist, werden zum Regeln der Abspielleistung lange und kurze Markierungen, wie sie auf einer magnetooptischen Platte ausgebildet sind, wiedergege­ ben. Diese langen und kurzen Markierungen sind zwei Arten aufgezeichneter Markierungen zur Regelung der Abspielleis­ tung mittels verschiedener Markierungslängen. Bei dieser Vorrichtung wird die Abspielleistung so gesteuert, dass das Verhältnis der Stärken der Wiedergabesignale von diesen auf­ gezeichneten Markierungen nahe an einen vorbestimmten Wert gebracht wird. Durch diese Maßnahme wird in dieser Vorrich­ tung die Abspielleistung auf dem optimalen Wert gehalten, und die Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern ist verringert.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Konstruktion eines Regelungs­ abschnitts für die Abspielleistung in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der obigen Veröffentlichung. Ferner ist Fig. 13 ein schematisches Diagramm, das den Auf­ bau einer für die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendeten magnetooptischen Platte 30 zeigt.
Bevor der Aufbau der in dieser Veröffentlichung beschriebe­ nen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung erläutert wird, wird der Aufbau der magnetooptischen Platte 30 erörtert. Auf der magnetooptischen Platte 30 ist eine Spur 320 konzen­ trisch ausgebildet. Mehrere Sektoren 300 sind aufeinander­ folgend in der Spur 320 angeordnet. Wie es in Fig. 13 darge­ stellt ist, sind in jedem der Sektoren 300 ein Adressenbe­ reich 301, ein Abspielleistung-Regelungsbereich 302 und ein Datenaufzeichnungsbereich 303 ausgebildet. Der Adressenbe­ reich 301 ist vorhanden, um Information zur Position des Sektors zu lesen. Der Abspielleistung-Regelungsbereich 302 ist vorhanden, um ein Muster wiederholter kurzer Markierun­ gen und ein Muster wiederholter langer Markierungen als Auf­ zeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung aufzu­ zeichnen. Der Datenaufzeichnungsbereich 303 ist vorhanden, um digitale Daten aufzuzeichnen.
Hierbei ist eine lange Markierung eine Markierung mit größe­ rem Durchmesser als dem der Apertur, und eine kurze Markie­ rung ist eine Markierung mit einem kleineren Durchmesser als dem der Apertur.
Als Nächstes beschreibt die folgende Beschreibung unter Be­ zugnahme auf Fig. 12 einen Wiedergabevorgang mittels der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Als Erstes wird, wenn ein von einem Halbleiterlaser 32 emittierter Licht­ strahl den Adressenbereich 301 des Sektors 300 auf der ma­ gnetooptischen Platte 30 erreicht, die Sektoradresse er­ kannt. Dann wird das emittierte Licht auf den Abspielleis­ tung-Regelungsbereich 302 projiziert. Als Nächstes wird das Licht an einem Muster wiederholter langer Markierungen und kurzer Markierungen reflektiert, das im Bereich 302 aufge­ zeichnet ist, und das Licht wird durch eine Fotodiode 33 in ein Abspielsignal umgesetzt. Das Abspielsignal wird in eine Amplitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 34 eingegeben. Das in dieser Amplitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 34 er­ kannte Amplitudenverhältnis wird durch einen Differenzver­ stärker 35 mit einem Standardamplitudenverhältnis vergli­ chen. Rückkopplung wird so ausgeführt, dass die Differenz zwischen den Verhältnissen verringert werden soll, und eine Laserleistung-Regelungsschaltung 36 stellt den Treiberstrom für den Halbleiterlaser 32 entsprechend ein.
Nachdem der Treiberstrom für den Laserstrahl auf solche Wei­ se geregelt wurde, dass die optimale Abspielleistung erzeugt wird, wird das emittierte Licht auf den Bereich 303 ge­ strahlt, und das dabei gelesene Abspielsignal wird in eine Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 37 eingegeben. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern verringert.
Dann wird, wenn das emittierte Licht den nächsten Sektor er­ reicht, derselbe Vorgang wiederholt, um erneut die optimale Abspielleistung einzustellen.
Auf diese Weise ist für jeden Sektor ein Aufzeichnungsbe­ reich von Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspiel­ leistung vorhanden, und die Stärke von Abspielsignalen zum Regeln der Abspielleistung wird für jeden Sektor erfasst, so dass die Regelung für die Abspielleistung mit kurzem Zeitin­ tervall realisiert, um Kurzzeitschwankungen abweichend von der optimalen Abspielleistung auszugleichen.
Jedoch ist es beim obigen magnetooptischen Wiedergabeverfah­ ren unter Verwendung des magnetischen Superauflösungsverfah­ rens wahrscheinlicher, dass es von einem äußeren Magnetfeld beeinflusst wird, da ein Signal auf Grundlage eines im Auf­ zeichnungsträger gespeicherten Magnetfelds und eines durch Einstrahlen eines Lichtstrahls hervorgerufenen Temperatur­ anstiegs gelesen wird. D. h., dass selbst dann, wenn die Länge der Aufzeichnungsmarkierungen und die Abspielleistung gleich bleiben, die Amplitude eines Signals abhängig von der Intensität des externen Magnetfelds schwanken kann.
Die Intensität des externen Magnetfelds schwankt aufgrund eines magnetischen Streufelds und anderer Faktoren von einem Stellglied eines optischen Kopfs, und die Intensität hängt auch vom Magnetfeld von Aufzeichnungsmarkierungen ab, die um eine abzuspielende Aufzeichnungsmarkierung herum aufgezeich­ net sind.
Die Intensität des Magnetfelds von umgebenden Aufzeichnungs­ markierungen hängt von der Beziehung zwischen der wiederzu­ gebenden Aufzeichnungsmarkierung und den umgebenden Auf­ zeichnungsmarkierungen in Bezug auf die Größe und die Pola­ rität ab. Daher kann bei der magnetooptischen Wiedergabe un­ ter Verwendung des magnetischen Superauflösungsverfahrens der Amplitudenwert eines Wiedergabesignals abhängig von der Art von in benachbarten Spuren aufgezeichneten Aufzeich­ nungsmarkierungen variieren.
Fig. 14 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse für Amplitu­ denwerte betreffend lange und kurze Markierungen (2T-Muster und 8T-Muster) in Bezug auf eine Änderung der Abspielleis­ tung für die folgenden Fälle zeigt: wenn keine Aufzeich­ nungsmarkierung in Spuren aufgezeichnet ist, die benachbart zur abzuspielenden Spur liegen, und wenn keine Aufzeich­ nungsmarkierung in benachbarten Spuren mit derselben Länge wie der einer Aufzeichnungsmarkierung aufgezeichnet ist, die zur abzuspielenden Spur gehört. Hierbei repräsentiert die horizontale Achse die Abspielleistung, und die vertikale Achse repräsentiert die Amplitude (SPITZE-SPITZE-Wert).
Aus den Ergebnissen ist es ersichtlich, dass dann, wenn kur­ ze Markierungen einander benachbart sind, die Amplitude durch das Vorliegen oder Fehlen von Aufzeichnungsmarkierun­ gen in benachbarten Spuren kaum beeinflusst wird, während dann, wenn lange Markierungen einander benachbart sind, die Amplitude stark verringert ist.
Ferner ist Fig. 15 ein Kurvenbild, das Amplitudenverhältnis­ se für lange und kurze Markierungen (2T-Amplitude/8T-Ampli­ tude) in Bezug auf Änderungen der Abspielleistung für die folgenden Fälle zeigt: wenn kurze Markierungen einander be­ nachbart sind und wenn lange Markierungen einander benach­ bart sind. Diese Verhältnisse wurden auf Grundlage der Mess­ ergebnisse der Fig. 14 erhalten. Die horizontale Achse re­ präsentiert die Abspielleistung, die vertikale Achse reprä­ sentiert das Amplitudenverhältnis.
Gemäß diesen Ergebnissen variiert, wenn lange Markierungen einander benachbart sind, das Amplitudenverhältnis beträcht­ lich im Vergleich zum Fall, bei dem in Spuren benachbart zur abzuspielenden Spur eine Aufzeichnungsmarkierung aufgezeich­ net ist. Dies, da einander benachbarte lange Markierungen zu einer Änderung des externen Magnetfelds für die Wiedergabe­ schicht in der magnetooptischen Platte führen, was den Aper­ turdurchmesser ändert.
Daher wird, wenn dasselbe Standardamplitudenverhältnis wie dann vorliegt, wenn in Spuren, die zur abzuspielenden Spur benachbart sind, keine Aufzeichnungsmarkierung aufgezeichnet ist, wenn eine Regelung in einem Zustand ausgeführt wird, in dem Aufzeichnungsmarkierungen in den benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, die Regelung mit größerer Abspielleis­ tung ausgeführt. Wie es im Kurvenbild der Fig. 15 darge­ stellt ist, beträgt, wenn bei einem Sollamplitudenverhältnis von 0,5 keine Aufzeichnungsmarkierung in den benachbarten Spuren aufgezeichnet ist, die Abspielleistung 2,4 mW, wäh­ rend sie dann, wenn Aufzeichnungsmarkierungen in den benach­ barten Spuren aufgezeichnet sind, 2,5 mW beträgt.
D. h., dass dann, wenn das Amplitudenverhältnis so einge­ stellt wird, dass das Wiedergabesignal optimale Signalquali­ tät aufweist, in Bezug auf den Zustand, in dem keine Auf­ zeichnungsmarkierung in Spuren benachbart zur abzuspielenden Spur aufgezeichnet ist, selbst dann, wenn das Amplitudenver­ hältnis auf das Standardamplitudenverhältnis eingestellt ist, das entsprechend der obigen Literaturstelle bestimmt wird, die Abspielleistung gegenüber der optimalen Abspiel­ leistung verschoben sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetoopti­ schen Aufzeichnungsträger und eine magnetooptische Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für das magnetische Super­ auflösungsverfahren zu schaffen, mit denen ein Datenauf­ zeichnungsbereich mit hoher Genauigkeit und optimaler Ab­ spielleistung abgespielt werden kann, ohne dass eine Beein­ flussung durch benachbarte Spuren besteht.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Aufzeichnungsträgers durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 6 gelöst.
Wie im herkömmlichen Fall, variiert auch im erfindungsgemä­ ßen Fall, wenn lange Markierungen zum Regeln der Abspiel­ leistung eines Lichtstrahls einander benachbart sind (an derselben Position zwischen benachbarten Spuren in radialer Richtung ausgebildet sind), ein externes Magnetfeld in der Wiedergabeschicht der magnetooptischen Platte, während In­ formation abgespielt wird, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Änderung des Aperturdurchmessers besteht. Daher ist, wenn ein Amplitudenverhältnis so bestimmt wird, dass das optimale Abspielsignal in Bezug auf einen Zustand erhalten wird, in dem keine Aufzeichnungsmarkierung in Spuren benach­ bart zur abgespielten Spur aufgezeichnet ist, in einem Zu­ stand, in dem eine Aufzeichnungsmarkierung in den benachbar­ ten Spuren aufgezeichnet ist, die Abspielleistung selbst dann, wenn das Amplitudenverhältnis auf das gemäß der obigen Literaturstelle bestimmte Standardamplitudenverhältnis ein­ gestellt ist, gegenüber der tatsächlich optimalen Abspiel­ leistung verschoben. Demgemäß verfügt die Erfindung über einen Aufbau, bei dem lange Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung an verschiedenen Positionen zwi­ schen benachbarten Spuren in radialer Richtung ausgebildet sind, so dass es möglich ist, einen Datenaufzeichnungsbe­ reich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleistung abzuspielen, ohne dass Beeinflussung durch die benachbarten Spuren besteht.
Bei der obigen Anordnung ist, beim erfindungsgemäßen magne­ tooptischen Aufzeichnungsträger, ein Wiedersynchronisiermus­ ter vorzugsweise in einem Datenaufzeichnungsbereich eines den magnetooptischen Aufzeichnungsträger bildenden Sektors ausgebildet, und die Aufzeichnungsmarkierung ist vorzugswei­ se im Wiedersynchronisiermuster aufgezeichnet.
Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass nur ein Muster zum Einstellen der Abspielphase, das die Phase eines Abspiel­ taktsignals einstellt, und kurze Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung, von denen jede einen kleine­ ren Durchmesser als eine Apertur aufweist, in einem Kopfbe­ reich des Sektors aufgezeichnet sind.
Diese Anordnung ermöglicht es, den Kopfbereich des Sektors zu verkleinern und wirkungsvollere Ausnutzung des magneto­ optischen Aufzeichnungsträgers zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrich­ tung, die ein Aufzeichnen und Wiedergeben betreffend einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit magnetischer Super­ auflösung mit einer Aufzeichnungsschicht und einer Wieder­ gabeschicht ausführt, ist durch eine Aufzeichnungseinrich­ tung gekennzeichnet, die lange Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls an verschiede­ nen Positionen zwischen benachbarten Spuren in radialer Richtung aufzeichnet, wobei die langen Aufzeichnungsmarkie­ rungen größer als der Durchmesser einer Apertur ist, die durch Einstrahlen eines Lichtstrahls auf die Wiedergabe­ schicht in dieser ausgebildet wird.
Bei dieser Anordnung werden lange Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung an verschiedenen Positionen zwischen benachbarten Spuren in radialer Richtung aufge­ zeichnet. Dadurch ist es möglich, den Datenaufzeichnungsbe­ reich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleistung abzuspielen, ohne dass Beeinflussung durch benachbarte Spuren besteht.
Bei dieser Anordnung, in der erfindungsgemäßen Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung, ist es wünschenswert, dass die Aufzeichnungsmarkierungen ferner eine Mustererzeugungs­ einrichtung zum Erzeugen verschiedener Aufzeichnungsmarkie­ rungsmuster (Kopfmuster und Wiedersynchronisiermuster) zwi­ schen benachbarten Spuren enthält.
Der spezielle Bereich ist z. B. ein Wiedersynchronisiermus­ ter im Kopfbereich oder ein Datenaufzeichnungsbereich in einem Sektor, der den magnetooptischen Aufzeichnungsträger bildet.
Die Erfindung ist bei einer Konstruktion zum Bespielen so­ wohl einer Spur in einem erhabenen Bereich als auch einer Spur in einer Rille eines magnetooptischen Aufzeichnungsträ­ gers anwendbar. Bei einer derartigen Konstruktion ist es be­ vorzugt, dass eine Einrichtung zum Erzeugen eines Aufzeich­ nungsmarkierungsmusters für eine Spur in einem erhabenen Be­ reich und eines Aufzeichnungsmarkierungsmusters für eine Spur in einer Rille vorhanden ist, wobei ein einer Spur ent­ sprechendes Aufzeichnungsmarkierungsmuster in jedem speziel­ len Bereich so aufgezeichnet wird, dass die speziellen Be­ reiche des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers zwischen benachbarten Spuren in radialer Richtung angeordnet sind.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten unter Verwendung eines magnetischen Superauflösungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer magnetoopti­ schen Platte zeigt, die für die Aufzeichnungs- und Wiederga­ bevorrichtung für magnetooptische Platten verwendet wird.
Fig. 3(a) ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Kopfmuster für einen erhabenen Bereich zeigt, das durch eine Kopfmus­ ter-Erzeugungsschaltung in der Aufzeichnungs- und Wiederga­ bevorrichtung für magnetooptische Platten erzeugt wird.
Fig. 3(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Kopfmuster für eine Rille zeigt, das durch eine Kopfmuster-Erzeugungs­ schaltung in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten erzeugt wird.
Fig. 4(a) und 4(b) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Aufzeichnungszustand in einem Kopfbereich zeigen.
Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse zu Amplituden hinsichtlich einer langen Markierung und einer kurzen Mar­ kierung abhängig von einer Änderung der Abspielleistung zeigt.
Fig. 6 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse zu Amplituden­ verhältnissen hinsichtlich einer langen Markierung und einer kurzen Markierung abhängig von einer Änderung der Abspiel­ leistung zeigt.
Fig. 7 ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten unter Verwendung eines magnetischen Superauflösungsverfahrens gemäß einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer für die Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten verwendeten magnetooptischen Platte zeigt.
Fig. 9(a) ist eine erläuternde Ansicht, die ein Wiedersyn­ chronisiermuster für einen erhabenen Bereich zeigt, das durch eine Wiedersynchronisiermuster-Erzeugungsschaltung der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten erzeugt wird.
Fig. 9(b) ist eine erläuternde Ansicht, die ein Wiedersyn­ chronisiermuster für eine Rille zeigt, das durch eine Wie­ dersynchronisiermuster-Erzeugungsschaltung der Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten erzeugt wird.
Fig. 10 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Aufzeich­ nungszustand in einem Kopfbereich zeigt.
Fig. 11(a) und 11(b) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Aufzeichnungszustand in einem Datenaufzeichnungsbereich zei­ gen.
Fig. 12 ist eine schematische Zeichnung, die eine herkömmli­ che Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten unter Verwendung eines magnetischen Superauflösungsverfahrens zeigt.
Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine in einer Wiedergabevor­ richtung für magnetooptische Platten abgespielte magnetoop­ tische Platte zeigt.
Fig. 14 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse für Amplitu­ den hinsichtlich einer langen Markierung und einer kurzen Markierung abhängig von einer Änderung der Wiedergabeleis­ tung beim Stand der Technik zeigt.
Fig. 15 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse für Amplitu­ den-Verhältnisse hinsichtlich einer langen Markierung und einer kurzen Markierung abhängig von einer Änderung der Wie­ dergabeleistung beim Stand der Technik zeigt.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten unter Verwendung eines magnetischen Superauflösungsverfah­ rens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer in Fig. 1 darge­ stellten magnetooptischen Platte zeigt.
Als Erstes wird die magnetooptische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels erörtert. Diese magnetooptische Platte ist eine solche unter Verwendung eines Aufzeichnungsverfah­ rens für erhabene Bereiche und Rillen zum Aufzeichnen von Daten sowohl in Spuren in erhabenen Bereichen als auch in Spuren in Rillen.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, bilden Sektoren 100 und 101 die magnetooptische Platte des vorliegenden Ausführungs­ beispiels, wobei jeder der Sektoren mit Adressenbereichen 102 und 105, Kopfbereichen 103 und 106 sowie Datenaufzeich­ nungsbereichen 104 und 107 versehen ist. Die Adressenberei­ che 102 und 105 sind zum Aufzeichnen von Adresseninformation für die Sektoren vorhanden, und sie geben unter anderem an, ob ein Sektor in einem erhabenen Bereich oder einer Rille liegt. Die Kopfbereiche 103 und 106 sind zum Aufzeichnen ei­ nes Musters wiederholter kurzer Markierungen und eines Mus­ ters wiederholter langer Markierungen als Aufzeichnungsmar­ kierungen zum Regeln der Abspielleistung vorhanden, und zwar zusätzlich zu einem Muster zum Einstellen der Aufzeichnungs­ phase, das aus einem Muster wiederholter einzelner Markie­ rungen zum Einstellen der Phase eines Abspieltaktsignals be­ steht. Die Datenaufzeichnungsbereiche 104 und 107 sind zum Aufzeichnen digitaler Daten vorhanden.
Hierbei ist eine lange Markierung eine Markierung mit einem größeren Durchmesser als dem einer Apertur, und eine kurze Markierung ist eine Markierung mit einem kleineren Durchmes­ ser als dem einer Apertur. Ferner sind die Sektoren 100 und 101 in der radialen Richtung ausgerichtet.
Als Nächstes wird die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrich­ tung für magnetooptische Platten des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels erörtert. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist diese Vorrichtung mit einem Halbleiterlaser 2, einer Fo­ todiode 3, einer Amplitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 4, einem Differenzverstärker 5, einer Laserleistung-Regelungs­ schaltung 6 und einer Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 7, auf dieselbe Weise wie bei der herkömmlichen Vorrichtung, versehen. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels ist zusätzlich, im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau, mit einem Pufferspeicher 8, einer Kopfmuster-Erzeu­ gungsschaltung 9, einer Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungs­ schaltung 10 und einem Magnetkopf 11 versehen. Die Aufzeich­ nungsdaten-Verarbeitungsschaltung 10 führt ein Umschalten von Aufzeichnungsinformationsdaten vom Pufferspeicher 8 und eines in der Kopfmuster-Erzeugungsschaltung 9 erzeugtes Kopfmusters aus und gibt ein Aufzeichnungsmuster aus. Der Magnetkopf 11 erzeugt ein dem Aufzeichnungsmuster entspre­ chendes Magnetfeld.
Als Nächstes wird ein von der Kopfmuster-Erzeugungsschaltung 9 erzeugtes Kopfmuster erörtert. Fig. 3(a) zeigt ein Kopf­ muster für einen erhabenen Bereich, und Fig. 3(b) zeigt ein Kopfmuster für eine Rille.
Am Kopf enthält jedes der Kopfmuster ein Muster zum Einstel­ len der Abspielphase 111, und dieses Muster besteht aus wie­ derholten einzelnen Markierungen zum Einstellen der Phase eines Abspieltaktsignals.
Wie es in Fig. 3(a) dargestellt ist, ist im Muster für einen erhabenen Bereich ein Muster wiederholter 2T-Markierungen als Muster 112 kurzer Markierungen an der Rückseite des Mus­ ters zum Einstellen der Abspielphase 111 vorhanden, und ein Muster wiederholter 8T-Markierungen ist als Muster 113 lan­ ger Markierungen an der Rückseite des Musters 112 kurzer Markierungen vorhanden.
Indessen sind beim Muster für eine Rille, wie in Fig. 3(b) dargestellt, das Muster 113 langer Markierungen und das Mus­ ter 112 kurzer Markierungen in entgegengesetzter Reihenfolge an der Rückseite des Musters angefügt, um die Abspielphase 112 einzustellen.
Die Kopfmuster-Erzeugungsschaltung 9 erkennt auf Grundlage der in den Adressenbereichen 102 und 105 des Sektors aufge­ zeichneten Adresseninformation, ob die aktuelle Spur eine solche in einem erhabenen Bereich oder einer Rille ist, und sie schaltet die zwei Muster um und gibt sie aus.
Als Nächstes wird ein von der Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung für magnetooptische Platten des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgeführter Aufzeichnungsvorgang im Einzelnen erörtert.
Wenn vom Halbleiterlaser 2 emittiertes Licht die Adressen 102 und 105 der Sektoren 100 und 101 auf der magnetoopti­ schen Platte 1 erreicht, wird Adresseninformation erkannt, und die Sektoren werden auf Grundlage der Adresseninforma­ tion als solche verifiziert, die zu bespielen sind. Die La­ serleistung-Regelungsschaltung 6 emittiert dann vom Halblei­ terlaser 2 einen Laserstrahl hoher Leistung zur Aufzeich­ nung, um den Aufzeichnungsvorgang für die Sektoren 100 und 101 zu starten.
Als Nächstes erkennt die Kopfmuster-Erzeugungsschaltung 9, auf Grundlage der Adresseninformation, ob die zu bespielen­ den Sektoren 100 und 101 im erhabenen Bereich oder der Rille liegen, und sie gibt das entsprechende Kopfmuster aus. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 10 steuert den Ma­ gnetkopf 11 an und zeichnet das Kopfmuster auf Grundlage des von der Kopfmuster-Erzeugungsschaltung 9 eingegebenen Kopf­ musters auf, während der Halbleiterlaser 2 Licht auf die Kopfbereiche 103 und 106 der Sektoren 100 und 101 emittiert. Auf der magnetooptischen Platte 1 ist der Sektor 100 des er­ habenen Bereichs mit dem Sektor 101 der Rille in radialer Richtung ausgerichtet, so dass ein im Kopfbereich 103 des erhabenen Bereichs aufgezeichnetes Kopfmuster mit einem im Kopfbereich 106 der Rille aufgezeichneten Kopfmuster in ra­ dialer Richtung ausgerichtet ist. Indessen steuert die Auf­ zeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 10 den Magnetkopf 11 an und zeichnet Daten auf Grundlage der vom Pufferspeicher 8 eingegebenen Aufzeichnungsinformationsdaten auf.
Fig. 4(a) und 4(b) zeigen den Kopfbereich 103 des Sektors auf dem erhabenen Bereich, wie er beim obigen Aufzeichnungs­ prozess aufgezeichnet wurde, und sie zeigen die Kopfbereiche 106 des Sektors in den Rillen, die benachbart zum bespielten Sektor liegen. Fig. 4(a) gilt für den Fall, dass in den zum zu bespielenden Sektor benachbarten Rillen kein Sektor be­ spielt ist, und Fig. 4(b) zeigt, dass der Sektor in den be­ nachbarten Rillen bespielt ist.
Wie es in Fig. 4(b) dargestellt ist, ist, wenn der Sektor in den zum bespielenden Sektor benachbarten Spuren bespielt ist, das Muster 113 langer Markierungen in einem Teil be­ nachbart zum Teil, in dem das Muster 112 kurzer Markierungen aufgezeichnet ist, aufgezeichnet, und das Muster 112 kurzer Markierungen ist in einem Teil aufgezeichnet, der benachbart zu einem Teil liegt, in dem das Muster 113 langer Markierun­ gen aufgezeichnet ist. D. h., dass beim Aufbau gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lange Markierungen zum Re­ geln der Abspielleistung des Lichtstrahls in verschiedenen Teilen zwischen den benachbarten Spuren in radialer Richtung aufgezeichnet sind.
Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das Messergebnisse für Amplituden zu langen Markierungen und kurzen Markierungen (2T-Muster und 8T-Muster) abhängig von einer Änderung der Abspielleis­ tung für einen im Zustand der Fig. 4(a) bespielten Sektor, bei dem in benachbarten Rillen kein Sektor bespielt ist, und einen im Zustand der Fig. 4(b) bespielten Sektor zeigt, bei dem der Sektor in den benachbarten Rillen bespielt ist. Im Kurvenbild repräsentiert die horizontale Achse die Abspiel­ leistung, und die vertikale Achse repräsentiert die Amplitu­ de (SPITZE-SPITZE-Wert). Gemäß den Ergebnissen wird durch das Vorliegen oder Fehlen von Aufzeichnungen in den benach­ barten Spuren, als hinsichtlich kurzen Markierungen und lan­ gen Markierungen beim Aufbau des vorliegenden Ausführungs­ beispiels, kaum eine Differenz verursacht. Dies, da aus dem Gesichtspunkt des Elektromagnetismus heraus ein Magnetfeld um so stärker ist, je mehr Inversionen der magnetischen Po­ larität pro Einheitsfläche vorliegen.
Ferner zeigt Fig. 6 Amplitudenverhältnisse für lange Mar­ kierungen und kurze Markierungen (2T-Amplitude/8T-Amplitude) abhängig von einer Änderung der Abspielleistung für die oben genannten zwei Fälle. Diese Ergebnisse wurden auf Grundlage derjenigen der Fig. 5 erhalten. Die horizontale Achse reprä­ sentiert die Abspielleistung, und die vertikale Achse reprä­ sentiert das Amplitudenverhältnis. Gemäß diesen Ergebnissen werden die Amplitudenverhältnisse durch das Vorliegen oder Fehlen von Sektoren in benachbarten Spuren kaum beeinflusst. Wie oben beschrieben, wird bei der Anordnung des vorliegen­ den Ausführungsbeispiels ein aus dem Kopfbereich erfasstes Amplitudenverhältnis nicht durch das Vorliegen oder Fehlen von Aufzeichnungen in benachbarten Spuren beeinflusst; dem­ gemäß ist es hinsichtlich eines mit der oben genannten An­ ordnung bespielten Sektors möglich, einen Datenbereich kon­ tinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleis­ tung unter Verwendung desselben Abspielverfahrens wie beim Stand der Technik abzuspielen.
Als Beispiel ist eine magnetooptische Aufzeichnungsplatte verwendet, bei der alle Sektoren in radialer Richtung ausge­ richtet sind, jedoch ist es lediglich erforderlich, die Kopfbereiche in radialer Richtung auszurichten.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 11(b) wird nachfolgend ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierbei sind diejenigen Elemente (Konstruktionen mit densel­ ben Funktionen, wie sie beim Ausführungsbeispiel 1 beschrie­ ben sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
Fig. 7 ist eine schematische Zeichnung, die eine Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten unter Verwendung eines magnetischen Superauflösungsverfah­ rens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Aufbau der in Fig. 7 dargestell­ ten magnetooptischen Platte zeigt.
Als Erstes wird die magnetooptische Platte beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erörtert. Diese magnetooptische Platte ist eine Platte unter Verwendung eines Verfahrens zum Be­ spielen erhabener Bereiche und Rillen, um, auf dieselbe Wei­ se wie beim Ausführungsbeispiel 1, Daten sowohl in einer Spur in einem erhabenen Bereich als auch einer Spur in einer Rille aufzuzeichnen.
Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, bilden Sektoren 200 und 201 die magnetooptische Platte des vorliegenden Ausführungs­ beispiels, wobei diese jeweils mit Adressenbereichen 202 bzw. 205, Kopfbereichen 203 bzw. 206 und Datenaufzeichnungs­ bereichen 204 bzw. 207 versehen sind. In den Adressenberei­ chen 202 und 205 wird Information zur Position des Sektors aufgezeichnet, wobei es in dieser Information enthalten ist, ob der Sektor in einem erhabenen Bereich oder einer Rille liest. In den Datenaufzeichnungsbereichen 204 und 207 werden digitale Daten aufgezeichnet. Ferner sind die Sektoren 200 und 201 bei dieser Anordnung in radialer Richtung ausgerich­ tet.
Darüber hinaus besteht jeder der Datenaufzeichnungsbereiche 204 und 207 der Sektoren 200 und 201 aus Informationsdaten, die in mehrere Segmente 209, 211, 213 und 215 unterteilt sind, sowie Wiedersynchronisierdaten (SY0L208, SY1L210, . . ., SY0G212, SY1G212, . . .), die zwischen die unterteilten Infor­ mationsdaten eingefügt sind.
Die Wiedersynchronisierdaten werden zur Wiedersynchronisa­ tion beim Abspielen von Daten verwendet, und sie sind für jeweilige Informationsdaten mit geeigneter Länge eingefügt, um zu verhindern, dass sich eine während des Abspielens auf­ tretende Bitverschiebung über den ganzen Sektor ausbreitet. Hierbei sind die Wiedersynchronisierdaten jeweils mit cha­ rakteristischen Mustern ausgebildet. Auf diese Weise wird eine Wiedersynchronisiermarkierung für jeweils feste Daten­ bits erzeugt, um auch als Wiedersynchronisiersegment zu die­ nen; demgemäß verbleibt im Fall einer Bitverschiebung wäh­ rend des Abspielens ein durch diese verursachter Fehler in­ nerhalb der Wiedersynchronisiermarkierung, um zu verhindern, dass der Fehler die Daten nach dieser Markierung beein­ flusst.
Als Nächstes wird die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrich­ tung für magnetooptische Platten des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels erörtert. Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist diese Vorrichtung mit einem Halbleiterlaser 2, einer Fo­ todiode 3, einer Amplitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 4, einem Differenzverstärker 5, einer Laserleistung-Regelungs­ schaltung 6 und einer Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 7, auf dieselbe Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1, verse­ hen. Die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist zusätz­ lich zum herkömmlichen Aufbau mit einem Pufferspeicher 8, einer Wiedersynchronisiermuster-Erzeugungsschaltung 12 zum Erzeugen eines Wiedersynchronisiermusters, einer Aufzeich­ nungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 und einem Magnetkopf 11 versehen. Die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 führt ein Umschalten zwischen Aufzeichnungsinformationsdaten vom Pufferspeicher 8 und einem in der Wiedersynchronisier­ muster-Erzeugungsschaltung 12 erzeugten Wiedersynchronisier­ muster aus, und sie gibt ein Aufzeichnungsmuster aus. Der Magnetkopf 11 erzeugt ein dem Aufzeichnungsmuster entspre­ chendes Magnetfeld.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9(a) und 9(b) beschreibt die folgende Erläuterung ein von der Wiedersynchronisiermuster- Erzeugungsschaltung 12 erzeugtes Wiedersynchronisiermuster.
Fig. 9(a) zeigt Wiedersynchronisiermuster für einen erhabe­ nen Bereich (SY0L208, SY1L210, SYnL216), und Fig. 9(b) zeigt Wiedersynchronisiermuster für eine Rille (SY0L212, SY1L214, SYnL217).
Beide Muster enthalten 6T-Markierungen einer Periode (12 Bits), die als Muster langer Markierungen zum Regeln der Ab­ spielleistung dienen, sowie unterscheidbare, charakteristi­ sche Muster (PATnL, PATnG), die hauptsächlich aus kurzen 2T- bis 4T-Markierungen bestehen, um es zu ermöglichen, dass je­ des der Wiedersynchronisiermuster charakteristisch ist, so dass ein Wiedersynchronisiermuster insgesamt über 24 Bits verfügt. Das Muster langer Markierungen ist innerhalb eines Wiedersynchronisiermusters in einem erhabenen Bereich vom dritten Bit bis zum vierzehnten Bit positioniert, und es ist im Wiedersynchronisiermuster in einer Rille vom elften Bit bis zum zweiundzwanzigsten Bit positioniert.
Die Wiedersynchronisiermuster-Erzeugungsschaltung 12 erkennt auf Grundlage der Adresseninformation des Sektors, ob die aktuelle Spur eine solche in einem erhabenen Bereich oder einer Rille ist, und sie schaltet zwischen den zwei Arten auszugebender Muster um. Außerdem muss eine lange Markie­ rung, wie sie zum Regeln der Abspielleistung erforderlich ist, nur länger als der Aperturdurchmesser sein; demgemäß wird in diesem Fall eine 6T-Markierung anstelle einer 8T- Markierung als lange Markierung verwendet.
Wie oben beschrieben, beinhaltet das Wiedersynchronisiermus­ ter ein Muster langer Markierungen zum Regeln der Abspiel­ leistung, so dass der Kopfbereich 203 in Fig. 10 nur aus ei­ nem Muster zum Einstellen der Abspielphase, das zum Einstel­ len der Phase eines Abspieltaktsignals verwendet wird, und einem Muster kurzer Markierungen (2T) zum Regeln der Ab­ spielleistung besteht. Demgemäß ist der Kopfbereich ver­ kürzt, und es wird eine wirkungsvollere Nutzung der Platte erzielt.
Als Nächstes wird ein Aufzeichnungsvorgang mit der Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten des aktuellen Ausführungsbeispiels im Einzelnen erörtert.
Wenn vom Halbleiterlaser 2 emittiertes Licht die Adressen 202 und 205 der Sektoren 200 und 201 auf der magnetoopti­ schen Platte 20 erreicht, wird Adresseninformation erkannt, und die Sektoren werden auf Grundlage der Adresseninforma­ tion als zu bespielende Sektoren verifiziert. Die Laserleis­ tung-Regelungsschaltung 6 sorgt für das Emittieren eines Laserstrahls hoher Leistung zum Aufzeichnen vom Halbleiter 2, um den Aufzeichnungsvorgang für die Sektoren 200 und 201 zu starten.
Die Wiedersynchronisiermuster-Erzeugungsschaltung 12 erkennt auf Grundlage der Adresseninformation, ob die Sektoren 200 und 201 in einem erhabenen Bereich oder einer Rille liegen, und sie gibt das entsprechende Wiedersynchronisiermuster aus.
Wenn der Halbleiterlaser 2 Licht auf die Kopfbereiche 203 und 206 der Sektoren 200 und 291 emittiert, unterteilt die Aufzeichnungsdaten-Verarbeitungsschaltung 13 die aus dem Pufferspeicher 8 eingegebenen Aufzeichnungsinformationsdaten in solche fester Länge, und sie zeichnet die Informationsda­ ten auf, während von der Wiedersynchronisiermuster-Erzeu­ gungsschaltung 12 eingegebene Wiedersynchronisiermuster zwi­ schen die unterteilten Informationsdaten eingefügt werden. Auf der magnetooptischen Platte ist der Sektor 200 in einem erhabenen Bereich in radialer Richtung mit dem Sektor 201 in einer Rille ausgerichtet, und die Wiedersynchronisiermuster werden mit festen Intervallen in den Datenaufzeichnungsbe­ reich eingefügt; so sind die im Datenaufzeichnungsbereich 204 eines erhabenen Bereichs aufgezeichneten Wiedersynchro­ nisiermuster 208, 210, . . . jeweils mit den Wiedersynchroni­ siermustern 212, 214, . . ., die im Datenaufzeichnungsbereich 207 einer Rille aufgezeichnet sind, in radialer Richtung ausgerichtet.
Die Fig. 11(a) und 11(b) zeigen Zustände von Wiedersynchro­ nisiermustern, die in den Datenaufzeichnungsbereichen 204 und 207 des Sektors in einem erhabenen Bereich sowie den be­ nachbarten Rillen aufgezeichnet sind. Fig. 11(a) zeigt einen Zustand, in dem in Spuren in einer Rille benachbart zum be­ spielten Sektor kein Sektor bespielt ist. Fig. 11(b) zeigt einen Zustand, bei dem in den Spuren in Rillen benachbart zum bespielten Sektor der Sektor bespielt ist.
Wie es in Fig. 11(b) dargestellt ist, ist, wenn der Sektor in benachbarten Spuren bespielt ist, in einem Teil benach­ bart zu einem Teil, in dem ein Muster langer Markierungen aufgezeichnet ist, immer eine kurze Markierung aufgezeich­ net. Wie es für die herkömmliche Technik und das Ausfüh­ rungsbeispiel 1 beschrieben wurde, wird gemäß den Messergeb­ nissen zu den Amplituden aus langen und kurzen Markierungen in Abhängigkeit von einer Änderung der Abspielleistung eine kurze Markierung durch das Vorliegen oder Fehlen einer Auf­ zeichnung in benachbarten Spuren kaum beeinflusst. Indessen wird eine lange Markierung beträchtlich beeinflusst, wenn eine andere lange Markierung in benachbarten Spuren aufge­ zeichnet ist, während eine lange Markierung nicht beträcht­ lich beeinflusst wird, wenn in den benachbarten Spuren eine kurze Markierung aufgezeichnet ist. Daher wird auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Amplitude betreffend eine lange Markierung und eine kurze Markierung durch das Vorliegen oder Fehlen einer benachbarten Aufzeichnung kaum geändert. Demgemäß ändert sich die Amplitude kaum. Die fol­ gende Erläuterung erörtert Einzelheiten zu einem Abspielvor­ gang, wie er für den auf die oben beschriebene Weise be­ spielten Sektor ausgeführt wird.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, wird, wenn vom Halbleiter­ laser 2 emittiertes Licht den Adressenbereich 202 des Sek­ tors 200 auf der magnetooptischen Platte 20 erreicht, die Sektoradresse erkannt. Dann wird, wenn emittiertes Licht auf den Kopfbereich 203 gestrahlt wird, an einem Muster kurzer Markierungen (2T), das im Kopfbereich 203 aufgezeichnet ist, reflektiertes Licht durch die Fotodiode 3 in ein Abspielsi­ gnal umgesetzt, und das Signal wird in die Amplitudenver­ hältnis-Erkennungsschaltung 4 eingegeben, um die Amplitude zur kurzen Markierung zu erfassen.
Als Nächstes wird, hinsichtlich Abspielsignalen, wie sie ge­ lesen werden, wenn emittiertes Licht auf den Datenaufzeich­ nungsbereich 204 gestrahlt wird, ein Abspielsignal zu einem Wiedersynchronisiermuster in die Amplitudenverhältnis-Erken­ nungsschaltung 4 eingegeben, und es wird gleichzeitig in die Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 7 eingegeben. Die Am­ plitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 4 entnimmt die Ampli­ tude zu langen Markierungen für jedes Wiedersynchronisier­ muster aus dem Abspielsignal, sie summiert die Amplituden auf, sie ermittelt den Mittelwert aller Amplituden zu langen Markierungen, wie aus dem Wiedersynchronisiermuster des Sek­ tors entnommen, und sie ermittelt den Mittelwert als Ampli­ tude zu langen Markierungen für den gesamten Sektor. Dann berechnet die Amplitudenverhältnis-Erkennungsschaltung 4 das Verhältnis der Amplitude zu langen Markierungen und der Am­ plitude zu kurzen Markierungen, wie im Kopfbereich 203 er­ fasst, und sie gibt das erkannte Amplitudenverhältnis aus. Wie oben angegeben, wird das auf diese Weise erkannte Ampli­ tudenverhältnis durch das Vorliegen oder Fehlen von Auf­ zeichnungsdaten in Spuren in Rillen, die benachbart zum Sek­ tor 200 liegen, kaum beeinflusst. Das erkannte Amplituden­ verhältnis wird durch den Differenzverstärker 5 mit einem Standardamplitudenverhältnis verglichen, und die Laserleis­ tung-Regelungsschaltung 6 regelt den Treiberstrom für den Halbleiterlaser 2 in solcher Weise, dass eine Rückkopplung zum Verringern der Differenz ausgeführt wird.
Indessen gibt die Wiedergabedaten-Verarbeitungsschaltung 7 ein Wiedergabesignal aus Informationsdaten wieder, die ab­ wechselnd mit einem Wiedersynchronisiermuster eingegeben wurden, während unter Verwendung eines Wiedergabesignals zum eingegebenen Wiedersynchronisiermuster eine Wiedersynchroni­ sation ausgeführt wird. Die Wiedergabedaten-Verarbeitungs­ schaltung 7 gibt das Wiedergabesignal als Wiedergabeinforma­ tionsdaten mit niedriger Fehlerrate aus, und sie speichert sie in den Pufferspeicher 8 ein.
Wie oben angegeben, ist der erkannte Amplitudenwert durch das Vorliegen oder Fehlen einer Aufzeichnung in benachbarten Spuren nicht beeinflusst, so dass es möglich ist, einen Da­ tenbereich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optima­ ler Abspielleistung abzuspielen.
Hier ist eine optische Platte erörtert, bei der die Sektoren alle in radialer Richtung ausgerichtet sind. Jedoch muss die Erfindung nur über in radialer Richtung ausgerichtete Wie­ dersynchronisiermuster verfügen, und die Sektoren können um ein Intervall zum Einfügen von Wiedersynchronisiermustern in radialer Richtung verschoben sein.
Darüber hinaus ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Format zum Aufzeichnen kurzer Markierungen im Kopfbereich als Beispiel verwendet; jedoch ist das Aufzeichnungsverfah­ ren hierauf nicht speziell beschränkt. Es stehen auch ein Verfahren zum Erhöhen der Wiedersynchronisierlänge in sol­ cher Weise, dass kurze Markierungen enthalten sind, und an­ dere Verfahren zur Verfügung. Die Erfindung zielt darauf ab zu verhindern, dass lange Markierungen einander benachbart sind, und hinsichtlich eines Verfahrens zum Aufzeichnen kur­ zer Markierungen besteht keine spezielle Beschränkung.
Außerdem sind bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 zwei Ar­ ten von Markierungslängen, nämlich lange Markierungen und kurze Markierungen zum Regeln der Abspielleistung, verwen­ det. Die Erfindung zielt darauf ab zu verhindern, dass lange Markierungen einander benachbart sind, so dass es keine Rol­ le spielt, wie viele Arten von Markierungen verwendet wer­ den. Die Erfindung ist auch dann wirkungsvoll, wenn zum Re­ geln der Abspielleistung nur lange Markierungen verwendet werden.
Ferner sind beim obigen Ausführungsbeispiel lange Markierun­ gen im Kopfbereich oder einem Wiedersynchronisiermuster des Datenaufzeichnungsbereichs aufgezeichnet; jedoch ist die An­ ordnung hierauf nicht speziell beschränkt.
Wie oben beschrieben, ist ein erster erfindungsgemäßer ma­ gnetooptischer Aufzeichnungsträger für magnetische Superauf­ lösung, der eine Aufzeichnungsschicht und eine Wiedergabe­ schicht enthält, dadurch gekennzeichnet, dass lange Auf­ zeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls an verschiedenen Positionen zwischen benachbar­ ten Spuren in radialer Richtung aufgezeichnet sind, wobei jede lange Aufzeichnungsmarkierung einen größeren Durchmes­ ser als eine Apertur aufweist, wie sie im Fleck eines auf die Wiedergabeschicht gestrahlten Lichtstrahls auftritt.
Wie bei der herkömmlichen Technik variiert, wenn lange Mar­ kierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls einander benachbart sind (an derselben Position zwischen be­ nachbarten Spuren in radialer Richtung ausgebildet sind), ein externes Magnetfeld an der Wiedergabeschicht der magne­ tooptischen Platte während des Abspielens von Information, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Änderung des Apertur­ durchmessers besteht. Daher ist, wenn ein Amplitudenverhält­ nis so bestimmt wird, dass ein optimales Abspielsignal hin­ sichtlich eines Zustands erhalten wird, bei dem keine Auf­ zeichnungsmarkierung in Spuren benachbart zu einer abge­ spielten Spur aufgezeichnet ist, in einem Zustand, in dem eine Aufzeichnungsmarkierung in den benachbarten Spuren auf­ gezeichnet ist, die Abspielleistung selbst dann, wenn das Amplitudenverhältnis auf das gemäß der obigen Literaturstel­ le bestimmte Standardamplitudenverhältnis eingestellt wird, gegenüber der tatsächlichen optimalen Abspielleistung ver­ schoben. Demgemäß verfügt die Erfindung, wie oben beschrie­ ben, über einen Aufbau, bei dem Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistungen an verschiedenen Positionen in radialer Richtung zwischen benachbarten Spuren ausgebil­ det sind, so dass es möglich ist, einen Datenaufzeichnungs­ bereich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleistung ohne Beeinflussung durch die benachbarten Spuren abzuspielen.
Beim Aufbau des ersten magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ist ein zweiter erfindungsgemäßer magnetooptischer Aufzeich­ nungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs­ markierungen in einem Kopfaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind.
Mit dem obigen Aufbau ist es möglich, den Datenaufzeich­ nungsbereich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und opti­ maler Abspielleistung ohne Beeinflussung durch die benach­ barten Spuren abzuspielen.
Ein dritter erfindungsgemäßer magnetooptischer Aufzeich­ nungsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeich­ nungsmarkierungen in einem Wiedersynchronisiermuster im Da­ tenaufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind.
Auf dieselbe Weise wie beim ersten magnetooptischen Auf­ zeichnungsträger ist es möglich, den Datenaufzeichnungsbe­ reich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Ab­ spielleistung ohne Beeinflussung durch die benachbarten Spu­ ren abzuspielen. Ferner sind Aufzeichnungsmarkierungen im Wiedersynchronisiermuster enthalten, was zu einer wirkungs­ volleren Nutzung des Aufzeichnungsträgers führt.
Eine erste erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die Aufzeichnungs- und Wiederga­ bevorgänge für einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit magnetischer Superauflösung mit einer Aufzeichnungs­ schicht und einer Wiedergabeschicht ausführt, ist durch eine Aufzeichnungseinrichtung gekennzeichnet, die lange Aufzeich­ nungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls an verschiedenen Positionen zwischen benachbar­ ten Spuren in radialer Richtung aufzeichnet, wobei jede lan­ ge Aufzeichnungsmarkierung einen größeren Durchmesser als eine Apertur aufweist, wie sie im Fleck eines auf die Wie­ dergabeschicht gestrahlten Lichtstrahls auftritt.
Beim obigen Aufbau werden die langen Aufzeichnungsmarkierun­ gen zum Regeln der Abspielleistung an verschiedenen Posi­ tionen hinsichtlich benachbarter Spuren in radialer Richtung aufgezeichnet, so dass es möglich ist, einen Datenaufzeich­ nungsbereich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und opti­ maler Abspielleistung ohne Beeinflussung durch die benach­ barten Spuren abzuspielen.
Beim Aufbau der ersten magnetooptischen Aufzeichnungsvor­ richtung ist eine zweite magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Auf­ zeichnungseinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen ver­ schiedener Aufzeichnungsmarkierungsmuster zwischen benach­ barten Spuren sowie eine Einrichtung zum Aufzeichnen der er­ zeugten Aufzeichnungsmarkierungsmuster in speziellen Berei­ chen des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers in solcher Weise, dass die speziellen Bereiche in benachbarten Spuren in radialer Richtung ausgebildet sind, aufweist.
Bei dieser Anordnung differieren die Aufzeichnungspositionen der Aufzeichnungsmarkierungen zwischen einander benachbarten Spuren in radialer Richtung, so dass es schon ein einfacher Aufbau ermöglicht, den Datenaufzeichnungsbereich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleistung abzuspielen.
Beim Aufbau des ersten magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ist eine dritte erfindungsgemäße Aufzeichnungs- und Wieder­ gabevorrichtung, die eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Bespielen sowohl einer Spur in einem erhabenen Bereich als auch einer Spur in einer Rille des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung eine Ein­ richtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungsmarkierungsmusters für eine Spur in einem erhabenen Bereich sowie eines Auf­ zeichnungsmarkierungsmusters für eine Spur in einer Rille und eine Einrichtung zum Aufzeichnen eines Aufzeichnungsmar­ kierungsmusters entsprechend einer zu bespielenden Spur in solcher Weise, dass spezielle Bereiche des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers zwischen benachbarten Spuren in radia­ ler Richtung ausgerichtet sind, aufweist.
Bei dieser Anordnung ermöglicht es schon eine einfache Kon­ struktion, in den Datenaufzeichnungsbereichen eine Spur in einem erhabenen Bereich und einer Spur in einer Rille aufge­ zeichnete Information kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Abspielleistung so abzuspielen, dass die Auf­ zeichnungsmarkierung von Spuren, die in radialer Richtung einander benachbart sind, sicher an verschiedenen Positionen liegen.
Beim Aufbau der zweiten oder dritten magnetooptischen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist eine vierte erfin­ dungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die speziellen Be­ reiche Wiedersynchronisiermuster der Kopfbereiche oder der Datenaufzeichnungsbereiche sind.
Bei dieser Anordnung ist der spezielle Bereich in einem Wie­ dersynchronisiermuster des Kopfbereichs oder des Datenauf­ zeichnungsbereichs angeordnet, so dass es auf dieselbe Weise wie bei der ersten magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wie­ dergabevorrichtung möglich ist, den Datenaufzeichnungsbe­ reich kontinuierlich mit hoher Genauigkeit und optimaler Ab­ spielleistung ohne Beeinflussung durch die benachbarten Spu­ ren abzuspielen. Ferner ist es möglich, wenn Aufzeichnungs­ markierungen in den Wiedersynchronisiermustern liegen, eine wirkungsvollere Nutzung des Aufzeichnungsträgers zu reali­ sieren.

Claims (14)

1. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger mit magnetischer Superauflösung mit einer Aufzeichnungsschicht und einer Wie­ dergabeschicht, dadurch gekennzeichnet, dass lange Aufzeich­ nungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls an verschiedenen Positionen in radialer Rich­ tung hinsichtlich benachbarter Spuren aufgezeichnet sind, wobei jede der langen Aufzeichnungsmarkierungen einen größe­ ren Durchmesser als eine Apertur aufweist, die durch Auf­ strahlen eines Lichtstrahls auf die Wiedergabeschicht auf dieser ausgebildet wird.
2. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Aufzeichnungsmarkie­ rungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls in einem Kopfbereich eines den magnetooptischen Aufzeichnungs­ träger bildenden Sektors aufgezeichnet sind.
3. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ei­ nem Datenaufzeichnungsbereich eines den magnetooptischen Aufzeichnungsträger bildenden Sektors ein Wiedersynchroni­ siermuster ausgebildet ist.
4. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Muster zum Einstellen der Abspielphase, das die Phase eines Abspieltaktsignals einstellt, und kurze Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung, die kleineren Durchmesser als die Aper­ tur aufweisen, in einem Kopfbereich des Sektors aufgezeich­ net sind.
5. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auf­ zeichnungsvorgänge sowohl in Spuren in erhabenen Bereichen als auch Spuren in Rillen ausführbar sind.
6. Magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrich­ tung, die Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge hinsichtlich eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mit einer Auf­ zeichnungsschicht und einer Wiedergabeschicht ausführt, ge­ kennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (9, 10), die Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls an verschiedenen Positionen hinsichtlich benachbarter Spuren in radialer Richtung aufzeichnet, wobei jede der Aufzeichnungsmarkierungen größeren Durchmesser als eine Apertur aufweist, die durch Einstrahlen eines Licht­ strahls auf die Wiedergabeschicht auf dieser ausgebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mustererzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen verschiedener Aufzeichnungsmarkierungsmuster hinsichtlich benachbarter Spuren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustererzeugungseinrichtung eine Kopfmuster-Erzeu­ gungseinrichtung (9, 12) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustererzeugungseinrichtung eine Wiedersynchroni­ siermuster-Erzeugungseinrichtung (12) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung die Auf­ zeichnungsmarkierungen, die zur Regelung der Abspielleistung eines Lichtstrahls dienen, in speziellen Bereichen aufzeich­ net, die so ausgebildet sind, dass sie hinsichtlich benach­ barter Spuren in radialer Richtung ausgerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzeichnungsvorgang sowohl für Spuren in erhabenen Bereichen als auch Spuren in Rillen des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ausführbar ist, wobei ferner eine Einrichtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungsmar­ kierungsmusters für Spuren in erhabenen Bereichen und eines Aufzeichnungsmarkierungsmusters für Spuren in Rillen vorhan­ den ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung ein einer zu bespielenden Spur entsprechendes Aufzeichnungsmarkierungsmuster in den speziellen Bereichen so aufzeichnet, dass die speziellen Be­ reiche des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers hinsicht­ lich benachbarter Spuren in radialer Richtung ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder spezielle Bereich ein Kopfbereich eines den ma­ gnetooptischen Aufzeichnungsträger bildenden Sektors (100, 101; 200, 201) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder spezielle Bereich ein Wiedersynchronisiermuster in einem Datenaufzeichnungsbereich eines den magnetoopti­ schen Aufzeichnungsträger bildenden Sektors (200, 201) ist.
DE10020460A 1999-04-26 2000-04-26 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Withdrawn DE10020460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11748399A JP3701503B2 (ja) 1999-04-26 1999-04-26 光磁気記録媒体、光磁気記録再生装置及び光磁気記録方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020460A1 true DE10020460A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=14712834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020460A Withdrawn DE10020460A1 (de) 1999-04-26 2000-04-26 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6741527B2 (de)
JP (1) JP3701503B2 (de)
KR (1) KR100435820B1 (de)
DE (1) DE10020460A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4451004B2 (ja) * 2001-02-28 2010-04-14 シャープ株式会社 光再生装置
JP4114330B2 (ja) * 2001-06-11 2008-07-09 株式会社日立製作所 光ディスク装置およびそれを用いた情報記憶装置
JP3994708B2 (ja) * 2001-09-17 2007-10-24 ティアック株式会社 光ディスク装置
KR20050054658A (ko) * 2003-12-05 2005-06-10 삼성전자주식회사 초해상 정보 저장 매체 및 정보저장매체의 열화 방지 방법
KR100970728B1 (ko) * 2003-12-12 2010-07-16 삼성전자주식회사 초해상 정보 저장 매체 및 c/n 개선 방법
KR20050081260A (ko) * 2004-02-11 2005-08-19 삼성전자주식회사 초해상 정보저장매체에 기록된 정보 재생방법 및 장치
JP4934530B2 (ja) * 2007-07-11 2012-05-16 株式会社日立製作所 熱アシスト磁気記録装置及び熱アシスト磁気記録方法
JP6803518B2 (ja) 2015-10-07 2020-12-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 光ディスク、光ディスク記録再生方法、光ディスク記録再生装置及び集積回路
TWI651719B (zh) * 2016-05-27 2019-02-21 日商新力股份有限公司 碟片狀記錄媒體、記錄裝置、記錄方法、再生裝置、及再生方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537381A (en) * 1993-09-02 1996-07-16 Sharp Kabushiki Kaisha Test-writing recording control method and test-writing recording control apparatus and optical recording medium
JP3231506B2 (ja) 1993-09-06 2001-11-26 株式会社日立製作所 情報記録方法及び情報再生方法
JP3355043B2 (ja) 1994-08-29 2002-12-09 シャープ株式会社 光磁気記録媒体の記録再生装置
JPH08180482A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Canon Inc 光磁気記録媒体及び該媒体を用いた情報再生方法
JP3177395B2 (ja) 1995-01-31 2001-06-18 シャープ株式会社 光磁気記録媒体及びその再生方法
JP2788022B2 (ja) 1995-02-14 1998-08-20 株式会社日立製作所 光記録媒体
JPH10241221A (ja) 1997-02-24 1998-09-11 Sharp Corp 光記憶装置における再生光量制御装置および光記録媒体
JPH10275335A (ja) 1997-04-01 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法
EP0887790B1 (de) * 1997-06-24 2011-05-04 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Wiedergabegerät und optisches Speichersystem mit diesem Gerät und einem Medium
JP3343057B2 (ja) 1997-07-17 2002-11-11 シャープ株式会社 光記憶装置における再生光量制御装置及び光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US20030035348A1 (en) 2003-02-20
JP3701503B2 (ja) 2005-09-28
KR100435820B1 (ko) 2004-06-12
KR20000071803A (ko) 2000-11-25
JP2000311399A (ja) 2000-11-07
US6741527B2 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931150T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE3620301C2 (de)
DE4411855B4 (de) Aufzeichnungs- und Leseverfahren für eine Bildplattenvorrichtung
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE3620331C2 (de)
DE3727681C2 (de)
DE3243685C2 (de)
DE60317114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE2629710B2 (de) Steueranordnung für Magnetplattenspeicher
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3609068A1 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren
DE19646193B4 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE10020460A1 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben
DE10118412B4 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69632267T2 (de) Optische platte
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE10149069B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Zeitpunktes zum Schreiben von Daten und optisches Plattenlaufwerk
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130708