DE10020037C1 - Elektronische Selbstzerlegereinrichtung - Google Patents

Elektronische Selbstzerlegereinrichtung

Info

Publication number
DE10020037C1
DE10020037C1 DE10020037A DE10020037A DE10020037C1 DE 10020037 C1 DE10020037 C1 DE 10020037C1 DE 10020037 A DE10020037 A DE 10020037A DE 10020037 A DE10020037 A DE 10020037A DE 10020037 C1 DE10020037 C1 DE 10020037C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
voltage
self
piezoelement
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10020037A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Dipl-Ing Koelbli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE10020037A priority Critical patent/DE10020037C1/de
Priority to AT01936123T priority patent/ATE365902T1/de
Priority to PCT/EP2001/003263 priority patent/WO2001081855A1/de
Priority to DE50112664T priority patent/DE50112664D1/de
Priority to AU62125/01A priority patent/AU6212501A/en
Priority to EP01936123A priority patent/EP1277024B1/de
Priority to US10/258,235 priority patent/US6865989B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10020037C1 publication Critical patent/DE10020037C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung für die zeitgesteuerte Selbstzerlegung eines Geschosses durch eine batterielose, elektronische Selbstzerlegereinrichtung. Zum Betrieb werden in der Flugphase mehrere während des Abschusses durch ein Piezoelement aufgeladene Kondensatoren verwendet. Mindestens zwei der Kondensatoren sind so mit dem Eingang eines Komparators verschaltet, daß sich sowohl die Einflüsse einer sich ständig verändernden Betriebsspannung als auch die Einflüsse der Abgabe von veränderlichen Spannungshöhen durch das Piezoelement nicht auf die Zeitfunktion auswirken.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorrichtung für eine elektronische Selbstzerlegereinrichtung in einem Geschoßzünder ohne Verwendung einer im Zünder eingebauten Batterie.
Für heutige Geschoß- oder Submunitionszünder wird neben den Hauptzündkriterien wie Aufschlag- oder Zeitfunktion häufig auch eine Selbstzerlegungsfunktion gefordert, die das Sprengmittel auch nach Nichtansprechen der primären Zündkriterien nach Ablauf einer maximalen Funktionszeit zündet. Diese den anderen Zündkriterien parallelgeschaltete Funktion soll den Gefährdungsbereich der Munition in Schußrichtung begrenzen und/oder das Auftreten von Blindgängern minimieren. Dadurch werden Einsätze in vorher erkämpften Gebieten wegen geringerer Gefährdung durch eigene Blindgänger sicherer. Andererseits erlaubt diese Funktion auch den Beschuß eines eingeschlossenen Gegners ohne gegenüberstehende eigene Truppen oder zivile Einrichtungen über ein vertretbares Maß hinaus zu gefährden.
Mechanische, pyrotechnische und elektronische Selbstzerlegereinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Der vorliegenden Aufgabenstellung liegt der geforderte Betrieb einer elektronischen Selbstzerlegereinrichtung ohne die Verwendung einer Batterie zugrunde. Dies hat den Vorteil, daß die Selbstzerlegerfunktion derartig ausgerüsteter Zünder mit sehr großer Zuverlässigkeit auch über einen langen Lagerzeitraum des Zünders erhalten bleibt, da die Zuverlässigkeit von Zünderfunktionen im wesentlichen von der Zuverlässigkeit der Energieversorgung abhängt. Die Zuverlässigkeit der Selbstzerlegerfunktion ist jedoch über den taktischen Einsatz nicht nur funktionskritisch sondern sicherheitskritisch. Deswegen sollen möglichst alle die Funktionszuverlässigkeit beeinträchtigenden Bauelemente eliminiert werden.
Hinsichtlich druckschriftlichen Standes der Technik wird verwiesen auf DE 23 14 279 C3, DE 195 04 870 C2, DE 43 24 486 C1 und DE 38 00 328 C1. So ist aus DE 23 14 273 C3 eine Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses bekannt, bei welcher eine zeitgesteuerte Selbstzerlegung mittels eines Zündkondensators erfolgt, der über einen Widerstand von zwei Kondensatoren aufgeladen wird. Eine weitere elektronische Zünderschaltung zeigt die DE 38 00 328 C1, Kompensationsschaltungen zur Kompensation von Veränderungen an Eingangssignalen zeigen DE 195 04 870 C2 und DE 43 24 486 C1.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung mit der Selbstzerlegerfunktion, speziell von Geschoßzündern anzugeben, die ohne Batterie auskommt.
Bekannt ist, zum elektrischen Betrieb der Selbstzerlegereinrichtung die elektrische Energie eines oder mehrerer Piezoelemente zu verwenden. Das Piezoelement gibt beim Abschußvorgang infolge der dort auftretenden hohen Beschleunigungen für eine Zeitdauer von einigen Millisekunden eine hohe Spannung ab, die für den längerdauernden Betrieb einer stromsparenden Elektronik mit veränderter Spannungshöhe in Speicherkondensatoren umgeladen wird.
Das Problem einer derartigen Energieversorgung liegt beim Einsatz der Elektronik zur Realisierung einer möglichst genauen Zeitfunktion, obwohl die Versorgungsspannung sich sehr stark ändert, da die Energieversorgungskondensatoren nur durch den Abschuß geladen, anschließend jedoch durch den zu liefernden Strom ständig entladen werden. Die Zeitfunktion soll dabei statt durch mechanische Schwinger, wie Quarze oder Resonatoren, die beim Abschuß beschädigt werden können, aus Kosten- und Zuverlässigkeitsgründen mit RC-Gliedern realisiert werden. Die Schwingfrequenz von RC-Oszillatoren sind jedoch so stark von der Betriebsspannung abhängig, daß ein Einsatz für eine Selbstzerlegung im allgemeinen nicht in Frage kommt.
Nun könnte man die Ausgangsspannung eines Energiespeicherkondensators mit Hilfe eines Schaltreglers stabilisieren, um der Elektronik eine möglichst konstante Spannung anzubieten. Dies hat den Nachteil eines relativ großen Schaltungsaufwands verbunden mit Energieverlusten durch die Spannungsumsetzung.
Eine zweite Lösung wäre, zur Realisierung der Zeitfunktion die Ausgangsspannung des Piezoelements zu verwenden, damit einen Kondensator C auf die Spannung Uo aufzuladen und diesen definiert über einen Widerstand R zu entladen, um mit Hilfe eines Komparators das Unterschreiten einer bestimmten Spannungshöhe Us zu detektieren, das nach der Zeit
ts = -RC1n(Us/Uo) (1)
auftritt. Der Komparatorausgang wechselt nach dieser Zeit seinen Zustand. Dieser Wechsel wird zum Zünden eines nachgeschalteten Zündthyristors verwendet, der einen ebenfalls durch das Piezoelement getrennt aufgeladenen Zündkondensator in ein elektrisches Zündmittel entlädt.
Bei dieser Lösung liegt der Nachteil in der Abhängigkeit der Selbstzerlegerzeit ts von Uo und Us. Da Piezoelemente Fertigungschwankungen unterliegen und temperaturabhängig sind, kann die Spannung Uo von Schuß zu Schuß schwanken und damit auch die Selbstzerlegerzeiten. Zudem erfordert eine stabile Schaltschwelle Us bei veränderlicher Betriebsspannung wiederum Schaltungsaufwand, der zu einer höheren Komplexität und Stromaufnahme führt.
Es soll deshalb eine Schaltung bereitgestellt werden, die einerseits möglichst einfach und deswegen möglichst energiesparend, preiswert und dabei (wegen reduzierter Bauteileanzahl) zuverlässig ist und die andererseits die Zeitfunktion mit RC-Gliedern unabhängig von einer schwankenden Versorgungsspannungshöhe zu realisieren gestattet.
Dies gelingt mit der im Patentanspruch 1 beschriebenen Vorrichtung. Eine alternative Ausgestaltung kann dem Patentanspruch 2 entnommen werden. Im folgenden sei anhand der beigefügten Fig. 1 die Erfindung kurz erläutert.
Über ein Piezoelement P, einen Vorwiderstand R0, eine Zenerdiode Z (zur Spannungsbegrenzung) und die Dioden D0 bis D3 werden beim Abschuß die Kondensatoren C0 bis C4 aufgeladen. Der aufgeladene Kondensator C0 stellt danach, über den Widerstand R4 und den zweiten Speicherkondensator C3 verzögert, die Versorgungsspannung für den Betrieb des Komparators K bereit. Der Komparator K ist ein handelsüblicher integrierter Baustein mit extrem kleiner Stromaufnahme (< 1 µA), sehr kleinen Eingangsströmen (< 1 pA) und einem bis an die Betriebsspannungsgrenzen reichenden Gleichtaktbereich.
Die verzögerte Bereitstellung der Betriebsspannung soll eine Fehlfunktion während der Rohrdurchgangsphase verhindern und der verzögert aufgeladene Kondensator C3 liefert zum Zeitpunkt der Zündung die Energie zur Ansteuerung des Thyristors Th.
Der Zündkondensator C4 wird über die Diode D3 aufgeladen, und bleibt bis zur Zündung des Thyristors auf einer ausreichenden Spannungshöhe.
Zur Realisierung einer von der durch das Piezoelement abgegebenen Spannung unabhängigen Zeitfunktion werden erfindungsgemäß über die beiden hochsperrenden Dioden D1 und D2 die beiden Kondensatoren C1 und C2 durch das Piezoelement auf die gleiche Spannung Uo aufgeladen.
Der Kondensator C1 ist über einen Spannungsteiler R1 und R2 an den Pluseingang des Komparators K angeschlossen. Der Kondensator C2 ist direkt mit dem Minuseingang des Komparators verbunden und wird nach dem Abschuß über den Widerstand R3 entladen.
Zur schnellen und sicheren Umschaltung ist der Komparator K über den Widerstand R5 mitgekoppelt, besitzt also eine Hysterese. Nach dem Abschuß liegt wegen des Spannungsteilers R1 und R2 am Minuseingang des Komparators K eine höhere positive Spannung als am Pluseingang. Der Ausgang des Komparators befindet sich deshalb zu diesem Zeitpunkt auf Nullpotential. Der Kondensator C1 wird dann über den Ersatzwiderstand Re = R1 + R2* mit R2* = R2∥R5 = R2R5/(R2 + R5) entladen.
Die Zeitkonstanten τ1 = ReC1 und τ2 = R3C2 sind so gewählt, daß τ1 < τ2, d. h. C2 entlädt sich schneller als C1. Zum Zeitpunkt der eingestellten Selbstzerlegerzeit
ts = τ1τ2/(τ2 - τ1)1n(R2*/Re) (2)
unterschreitet das Potential an C2 (am Minuseingang des Komparators K) das sich langsamer ändernde und um den Faktor R2*/Re verminderte Potential von C1 am Pluseingang des Komparators K. Danach schaltet der Komparator seine Ausgangsspannung auf Pluspotential und zündet damit den Zündthyristor Th über den Strombegrenzungswiderstand R6 und den Spannungsteiler R7 und R8. Der Kondensator C5 dient zur Störunterdrückung und spielt für das Funktionsprinzip keine Rolle.
Die im Zündkondensator C4 gespeicherte Energie wird dadurch auf das elektrische Zündmittel EZ durchgeschaltet und dieses damit zur Auslösung gebracht. Über den skizzierten Eingang T kann der Thyristor Th von anderen hier nicht aufgezeigten Schaltungsteilen auch über die Hauptzündkriterien gezündet werden.
Eine weitere Vereinfachung der Schaltung und der Berechnung ergibt sich, wenn man die Kondensatoren C1 und C2 gleich groß wählt: C1 = C2 = C. Die Selbstzerlegerzeit ts ergibt sich dann zu
ts = ReC/(1 - Re/R3)1n(R2*/Re) (3)
d. h. daß sie sich in weiten Bereichen fast linear durch alleinige Änderung des Widerstands R3 einstellen läßt.
Durch die Differenzbildung der vorliegenden Komparatorbeschaltung geht weder in die Gleichung (2) noch in die Gleichung (3) eine beim Schuß veränderliche Größe ein. Das Ziel der Aufgabenstellung ist damit erreicht.
Ein verändertes Einsatzgebiet der Schaltung erschließt sich, wenn man die Aufladung der Kondensatoren C0 bis C4 statt durch ein Piezoelement beim Abschuß durch eine Spannung in einem Gefechtskopf erfolgen läßt, die entweder permanent anliegt oder kurz vor dem Ausstoß von Submunition, durch eine Gefechtskopfelektronik gesteuert, erzeugt wird. Die Schaltung dient dann zur zeitgesteuerten Auslösung einer Selbstzerlegung der ausgestoßenen Submunition. Solange Bordspannung anliegt, entlädt sich weder C1 noch C2 und am Komparatorausgang geschieht nichts. Erst wenn die Spannungsversorgung abreißt (Ausstoß der Submunition) wird die Selbstzerlegevorrichtung aktiviert; die Kondensatoren C1 und C2 beginnen sich zu entladen und leiten, wie beschrieben, den Zündvorgang ein.

Claims (1)

1. Vorrichtung für die zeitgesteuerte Selbstzerlegung eines Geschosses durch eine batterielose, elektronische Selbstzerlegereinrichtung, wobei zum Betrieb in der Flugphase mehrere während des Abschusses durch ein Piezoelement (P) aufgeladene Kondensatoren (C0, C1, C2, C3, C4) verwendet werden, wobei mindestens zwei der Kondensatoren (C1, C2) so mit dem Eingang eines Komparators (K) verschaltet sind, daß sich sowohl die Einflüsse einer sich ständig verändernden Betriebsspannung als auch die Einflüsse der Abgabe von veränderlichen Spannungshöhen durch das Piezoelement (P) nicht auf die Zeitfunktion auswirken.
DE10020037A 2000-04-22 2000-04-22 Elektronische Selbstzerlegereinrichtung Expired - Lifetime DE10020037C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020037A DE10020037C1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
AT01936123T ATE365902T1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung
PCT/EP2001/003263 WO2001081855A1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE50112664T DE50112664D1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung
AU62125/01A AU6212501A (en) 2000-04-22 2001-03-22 Electronic self-destruct device
EP01936123A EP1277024B1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung
US10/258,235 US6865989B2 (en) 2000-04-22 2001-03-22 Electronic self-destruct device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020037A DE10020037C1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektronische Selbstzerlegereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020037C1 true DE10020037C1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7639750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020037A Expired - Lifetime DE10020037C1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
DE50112664T Expired - Lifetime DE50112664D1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112664T Expired - Lifetime DE50112664D1 (de) 2000-04-22 2001-03-22 Elektronische selbstzerlegereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6865989B2 (de)
EP (1) EP1277024B1 (de)
AT (1) ATE365902T1 (de)
AU (1) AU6212501A (de)
DE (2) DE10020037C1 (de)
WO (1) WO2001081855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
EP2352964A1 (de) * 2008-11-05 2011-08-10 Saab AB Zünd- und verzögerungskreis
WO2017060109A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selbstverzehrendes geschoss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752952B1 (en) * 2005-03-22 2010-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dynamic barrier system
US9910060B2 (en) * 2007-07-10 2018-03-06 Omnitek Partners Llc Piezoelectric-based multiple impact sensors and their electronic circuitry
US10447179B2 (en) * 2007-07-10 2019-10-15 Omnitek Partners Llc Inertially operated piezoelectric energy harvesting electronic circuitry
US10581347B2 (en) * 2007-07-10 2020-03-03 Omnitek Partners Llc Manually operated piezoelectric energy harvesting electronic circuitry
US8281719B2 (en) * 2008-06-10 2012-10-09 Omnitek Partners LLC. Integrated power source and safety mechanisms for submunitions self-destruct fuze and the like
US11248893B2 (en) * 2008-06-29 2022-02-15 Omnitek Partners Llc Inertially operated piezoelectric energy harvesting electronic circuitry
US10598473B2 (en) * 2008-06-29 2020-03-24 Omnitek Partners Llc Inertially operated piezoelectric energy harvesting electronic circuitry
SG184603A1 (en) * 2011-04-02 2012-10-30 Advanced Material Engineering Pte Ltd Electro-mechanical fuze for a projectile
RU2479822C1 (ru) * 2011-11-07 2013-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" - ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ" Электронное устройство самоликвидации боеприпаса
US10097010B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-09 Infineon Technologies Ag Control of freewheeling voltage
EP3575888B1 (de) 2018-05-30 2023-04-12 Rolex Sa Uhr umfassend eine asphärische linse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314273C3 (de) * 1973-03-22 1981-05-21 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses
DE4324486C1 (de) * 1993-07-21 1995-01-19 Siemens Ag Anordnung zur Auswertung eines Hall-Sondensignals
DE3800328C2 (de) * 1988-01-08 1996-01-04 Diehl Gmbh & Co Projektil mit elektronischer Zünderschaltung
DE19504870C2 (de) * 1995-02-14 1997-01-23 Siemens Ag Sensoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143119C3 (de) * 1971-08-28 1979-03-22 Diehl Fa Elektrischer Geschoßzünder
CH608604A5 (de) * 1977-09-16 1979-01-15 Oerlikon Buehrle Ag
US4712477A (en) 1985-06-10 1987-12-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic delay detonator
GB2227384B (en) * 1988-11-18 1992-05-27 Graviner Ltd Kidde Electrical timing arrangements and methods
US5269223A (en) 1992-10-06 1993-12-14 Ems-Patvag Piezoelectric fuse system with safe and arm device for ammunition
US5942714A (en) 1997-12-31 1999-08-24 Aai Corporation Accurate ultra low power fuze electronics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314273C3 (de) * 1973-03-22 1981-05-21 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses
DE3800328C2 (de) * 1988-01-08 1996-01-04 Diehl Gmbh & Co Projektil mit elektronischer Zünderschaltung
DE4324486C1 (de) * 1993-07-21 1995-01-19 Siemens Ag Anordnung zur Auswertung eines Hall-Sondensignals
DE19504870C2 (de) * 1995-02-14 1997-01-23 Siemens Ag Sensoranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
EP1739386A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Sicherheitssystem für tempierbare Munitionen
EP2352964A1 (de) * 2008-11-05 2011-08-10 Saab AB Zünd- und verzögerungskreis
EP2352964A4 (de) * 2008-11-05 2013-05-29 Saab Ab Zünd- und verzögerungskreis
US8813648B2 (en) 2008-11-05 2014-08-26 Saab Ab Ignition and delay circuit
WO2017060109A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selbstverzehrendes geschoss
US10598471B2 (en) 2015-10-06 2020-03-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Self-consuming projectile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001081855A1 (de) 2001-11-01
EP1277024B1 (de) 2007-06-27
US20030136290A1 (en) 2003-07-24
AU6212501A (en) 2001-11-07
DE50112664D1 (de) 2007-08-09
ATE365902T1 (de) 2007-07-15
EP1277024A1 (de) 2003-01-22
US6865989B2 (en) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020037C1 (de) Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
DE3317376C2 (de)
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE2143119C3 (de) Elektrischer Geschoßzünder
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
US4651646A (en) In-line safing and arming apparatus
DE2151245A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
US3088409A (en) Electronic timer
DE3029491C2 (de) Verfahren zum dauernden Speisen einer Last in einem Geschoß
EP1166036B1 (de) Elektronischer geschosszünder
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE2113126C3 (de) Elektrischer Geschoßzünder
US2890655A (en) Firing circuit
WO2000055570A1 (de) Sicherungs- und verzögerungsschaltung für einen aufschlagzünder
EP1212579A1 (de) Elektronischer geschoss-zeitzünder
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
EP0275445B1 (de) Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition
DE2653517C3 (de) Elektronische Zündschaltung
DE2152427A1 (de) Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung
DE2524864A1 (de) Einstellbare elektronische verzoegerungsanordnung fuer geschosse
DE978030C (de) Anordnung zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstandszünders
DE1291260B (de) Notabfeuerung fuer Geschuetze
DE978019C (de) Verfahren zur Auslösung des Zündsignals eines Zeitzünders
EP0361583A1 (de) Elektrischer Zünder für ein Geschoss
DE1104397B (de) Elektrischer Geschosszuender

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE