DE10019617C2 - Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten - Google Patents

Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten

Info

Publication number
DE10019617C2
DE10019617C2 DE2000119617 DE10019617A DE10019617C2 DE 10019617 C2 DE10019617 C2 DE 10019617C2 DE 2000119617 DE2000119617 DE 2000119617 DE 10019617 A DE10019617 A DE 10019617A DE 10019617 C2 DE10019617 C2 DE 10019617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
side table
table according
locked
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000119617
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019617A1 (de
Inventor
Lothar Spitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000119617 priority Critical patent/DE10019617C2/de
Publication of DE10019617A1 publication Critical patent/DE10019617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019617C2 publication Critical patent/DE10019617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/046C-shaped bed tables, e.g. foldable

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 einen Beistelltisch. Aus der DE 43 09 777 A1 und DE 92 00 620 U1 sind Beistelltische bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Beistelltisch zu schaffen, der an Pflege- und Krankenbetten in mehrfacher Weise nutzbar ist, indem er auf arretierbaren Rollen wahlweise beweglich ist, die Tischplatte in der Höhe verstellbar, um ihre Vertikalachse um 360 Grad schwenkbar und in jeder Stellung um eine horizontale Hauptachse neigbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung sollte der Nachteil bisheriger Beistell, Bett- oder Nachttische des Mobiliars des Pflege- und Krankenbereichs beseitigt werden, mechanisch aufwendig, in der Bedienung umständlich und selbst pflegeintensiv zu sein. Das betrifft insbesondere die Handhabung durch die Patienten.
Die besonderen Vorzüge der vorliegenden Erfindung bestehen darin,
  • - daß die Bewegungen der Tischplatte von den in einem begrenzten Abschnitt der Tischplatte befindlichen Tastknöpfen aus über die erfindungsgemäß darunter konzentrierte Mechanik mit einem Kraftaufwand steuerbar sind, die ein Patient ohne zusätzliche Hilfsenergie aufbringen kann
  • - daß die Tastknöpfe auf ihrer Bedienfläche fühlbare, den Funktionen zugeordnete Merkmale, z. B. als Hilfe für sehbehinderte Patienten aufweisen
  • - daß in der neigbaren Tischplatte an den Längsseiten integrierte Begrenzungsflächen gegen Abrutschen aufstellbar sind
Der Tischaufbau ist samt dem teleskopierbaren Stützrohr auf einem auf Rollen beweglichen Fuß befestigt. Die Masseverteilung zwischen Fuß und Aufbau wurde mit dem Ziel eines tiefliegenden Schwerpunkts und damit geringen Kippmoments gewählt.
Mit der beschriebenen Funktionskombination und dem unter dem Aspekt der leichten Reinigung gestalteten Äußeren unterscheidet sich der erfindungsgemäße Beistelltisch wesentlich von vergleichbaren Nacht- und/oder Pflegetischen (DE 43 09 777 A1 bzw. DE 92 00 620 U1).
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Beistelltisches anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht mit einem Detail der Teleskopführung (Höhenverstellung)
Fig. 2 Detail Höhenverstellung
Fig. 3 Detail Schwenken um die Vertikalachse
Fig. 4 Detail Neigen um die horizontale Achse
Fig. 5 die Tischplatte einschließlich ausklappbarer Abrutschsicherung
Die Verstellung der Höhe der Tischfläche geschieht mit der teleskopartigen Längsverschiebung des über Kugeln (4) in zwei oder mehr Laufbahnen gekoppelten Innen- (1) und Außenrohres (2) gegeneinander, wobei die Kugeln über spezielle Abstandhalter (5) in ihrer Anordnung zueinander orientiert sind und indem eine an beliebiger Stelle des Ausschiebeweges der Kolbenstange in bekannter Weise über einen konzentrischen Stift (9) kolbenstangen- oder zylinderseitig blockier- bzw. entsperrbare Gasfeder (6) den Gewichtsausgleich der Tischplatte (7, 8) bis auf den von Hand zu kontrollierenden Rest übernimmt, solange der Stift über einen Hebel (16) vom Tastknopf (12) im Bedienareal (7) an der Oberseite der Tischplatte gedrückt bleibt. Ein weiterer Tastknopf (10) im Bedienareal entriegelt gedrückt den Sperrhebel (13) der Schwenkbewegung, den nach Entlastung der Taste eine Feder in die in Schwenkrichtung nächstgelegene Zahnlücke des Zahnkranzes (14) der vertikalen Schwenkachse drückt.
In ähnlicher Weise funktioniert die Arretierung der Tischplattenneigung, indem die Neigungsachse ebenfalls mit einer Verzahnung (15) versehen ist, in die der Sperrhebel (16) federbelastet eingreift und die nächstmögliche Stellung fixiert, wenn der entsprechende Tastknopf (11) nicht mehr gedrückt und die Tischplatte weiter geneigt wird. Die Längsseitenbegrenzung (17) an der Tischplatte ist z. B. als Buchstütze hilfreich und bleibt nur in geneigter Stellung des Tisches aufgerichtet stehen, d. h. fällt selbsttätig in waagerechter Stellung der Tischplatte auf diese zurück.
Das Außenrohr 2 ist am Fuß (3) befestigt, der auf vier Rollen (18, 19), davon zwei schwenk- und arretierbar, beweglich ist.

Claims (8)

1. Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten, bestehend aus dem Fuß (3), der Teleskopführung (1, 2, 4, und 5 mit innenliegender Gasfeder 6), dem Gehäuse (20), dem Bedienareal (7) mit den Tastknöpfen (10, 11, 12), und der ohne Einschränkung um die Vertikalachse schwenkbaren Tischplatte (7, 8) mit dem um eine horizontale Hauptachse neigbaren Teilbereich (8) und wahlweise an den Längseiten dieses Teils der Tischplatte aufstellbaren seitlichen Stützflächen (17), dadurch gekennzeichnet, daß sich Höhenverstellung, Schwenkung und Neigung der Tischplatte von einem Bedienareal, beispielsweise an der Oberseite der Tischplatte aus, mittels Tastendruck auslösen und sperren lassen.
2. Beistelltisch nach Anspruch 1 mit einer Teleskopführung aus konzentrischen rohrförmigen Teilen, die durch mindestens zwei Paar einander gegenüberliegende Kugellaufbahnhälften zentriert und geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (4) in spezieller Anordnung durch bandförmige Käfigstreifen (5) innerhalb der Laufbahnen auf Abstand gehalten werden und daß beiderseits des Bewegungsendes der Käfigstreifen zugleich das Ende der Höhenverstellung markiert, indem er gegen einen Anschlag bewegt wird.
3. Beistelltisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des äußeren Führungsrohrs (2) fest mit dem Fuß (3) verbunden ist, der auf je zwei richtungsstarren und zwei schwenk- und arretierbaren Rollen beweglich ist und sich insbesondere durch eine zu den übrigen Teilen des Beistelltischs vergleichsweise hohe Masse zugunsten der Kippsicherheit auszeichnet.
4. Beistelltisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Tastknöpfe (10, 11, 12) funktionsbezogen markiert sind und damit sehbehinderten Patienten die Bedienung erleichtert wird.
5. Beistelltisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte aus einem kleineren festen (7) und einem größeren neigbaren Teil (8) besteht und daß letzterer links- und rechtsläufig um eine waagerechte Hauptachse geschwenkt und in von einer Verzahnung (15) vorgegebenen Winkelschritten, z. B. von 30 Grad, arretiert werden kann, wobei die waagerechte Stellung durch eine zusätzliche Kugelrast vor Beginn der Arretierung signalisiert wird.
6. Beistelltisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Tischplatte uneingeschränkt um ihre Vertikalachse drehbar und an von einer Innenverzahnung (14) vorgegebenen Stellen arretierbar ist.
7. Beistelltisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenteile (7, 8) mit einer festen Umrandung (21), z. B. aus einem thermoplastischen Werkstoff, versehen sind.
8. Beistelltisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem nicht neigbaren Teil der Tischplatte (7) im Zentrum des Bedienareals eine bedingt richtungsbewegliche Leseleuchte befestigt sein kann und daß in diesem Fall die Schwenkbewegung um die Vertikalachse durch geeignete Form der Innenverzahnung (14) wegen der Energiezuleitung auf ca. eine Umdrehung links oder rechts beschränkt ist.
DE2000119617 2000-04-19 2000-04-19 Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten Expired - Fee Related DE10019617C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119617 DE10019617C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119617 DE10019617C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019617A1 DE10019617A1 (de) 2001-10-31
DE10019617C2 true DE10019617C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7639465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119617 Expired - Fee Related DE10019617C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019617C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715734A (zh) * 2012-02-06 2012-10-10 张晓青 实用小床桌
US9775431B2 (en) 2012-02-08 2017-10-03 Humanscale Corporation Accessory cart

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1723874A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Industrias Hidraulicas Pardo, S.A. Lesepulttabelle die zu einem zusätzlichen Möbel verbunden werden kann
CN112353091A (zh) * 2020-11-27 2021-02-12 南京孝德智能科技有限公司 一种折叠式多功能桌
CN113170982A (zh) * 2021-04-02 2021-07-27 深圳市智芯扬科技有限公司 一种基于无线充电技术的床头柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200620U1 (de) * 1992-01-21 1992-03-19 Ronald Schmitt Tische Gmbh, 6930 Eberbach, De
DE4309777A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Voelker Moebelproduktionsgesel Nachttisch, insbesondere Pflegenachttisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200620U1 (de) * 1992-01-21 1992-03-19 Ronald Schmitt Tische Gmbh, 6930 Eberbach, De
DE4309777A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Voelker Moebelproduktionsgesel Nachttisch, insbesondere Pflegenachttisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715734A (zh) * 2012-02-06 2012-10-10 张晓青 实用小床桌
US9775431B2 (en) 2012-02-08 2017-10-03 Humanscale Corporation Accessory cart
US10159337B2 (en) 2012-02-08 2018-12-25 Humanscale Corporation Accessory cart

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019617A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE102020103861B3 (de) Operationsstuhl
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE202004021353U1 (de) Rollstuhl mit einer Beinstütze und einer Wadenstütze
DE10019617C2 (de) Beistelltisch, insbesondere zu Pflege- und Krankenbetten
DE3921384C1 (de)
EP1894809A2 (de) Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE3805630C1 (en) Wheelchair
DE19715301C2 (de) Arztstuhl
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP0870476B1 (de) Arztstuhl
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE3117538C2 (de) Krankenbett
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE2603787B2 (de) Vorrichtung mit einem Krankenbett und einem Nachttisch
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE2335741B2 (de) In einem krankentransportfahrzeug angeordnetes in verschiedene hoehenlagen einstellbares gestell zur aufnahme einer krankentrage
DE102008047674B4 (de) Instrumententisch
DE19533613A1 (de) Vorrichtung zur Auflage von Körpergliedmaßen
DE102016015530A1 (de) Sitzvorrichtung für eine Patientenpositioniereinrichtung und Patientenpositioniereinrichtung mit einer Sitzvorrichtung
DE3303410C2 (de)
DE1616167C (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102