DE10018885A1 - Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters

Info

Publication number
DE10018885A1
DE10018885A1 DE10018885A DE10018885A DE10018885A1 DE 10018885 A1 DE10018885 A1 DE 10018885A1 DE 10018885 A DE10018885 A DE 10018885A DE 10018885 A DE10018885 A DE 10018885A DE 10018885 A1 DE10018885 A1 DE 10018885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
cold storage
fan
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018885A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Original Assignee
LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE filed Critical LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Publication of DE10018885A1 publication Critical patent/DE10018885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Abstract

Eine Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters (4) weist ein Gehäuse (5) auf, das in dem Behälter (4) ein Kältereservoir eingrenzt und zumindest eine Kältespeicherplatte (6) aufnehmen kann, die aus dem Gehäuse (5) herausnehmbar und durch Lagerung in einem Gefriergerät oder dergleichen wiederaufladbar ist. Das Gehäuse (5) ist aus einem isolierenden Material gebildet und weist eine Lufteintrittsöffnung (13) und dieser entgegengesetzt eine Luftaustrittsöffnung (14) auf, der ein Ventilator (15) zugeordnet ist, der im Betrieb in dem Gehäuse (5) einen von der Lufteintrittsöffnung (13) zur Luftaustrittsöffnung (14) gerichteten Luftstrom erzeugt, der an der zumindest einen Kältespeicherplatte (6) entlangströmt (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auf niedriger Tem­ peratur Halten eines isothermen Behälters, mit einem Gehäuse, das in dem Behälter ein Kältereservoir eingrenzt und zumindest eine Kältespeicherplatte aufnehmen kann, die aus dem Gehäuse herausnehmbar und durch Lagerung in einem Gefriergerät oder dgl. wiederaufladbar ist.
Die Aufbewahrung bzw. Frischhaltung verschiedener Produkte, wie Lebensmitteln, bei niedriger Temperatur, d. h. zwischen 0°C und 7°C in einem isothermen Behälter mit isolierten Wänden kann auf verschiedene Weisen bewerkstelligt werden.
Beispielsweise als Festinstallation oder in einem Kühl­ wagen kann eine Kühlvorrichtung mit einem Froster vorgesehen sein.
Eine andere bekannte Möglichkeit zum auf niedriger Temperatur Halten eines Aufbewahrungsraums besteht in der Verwendung von Kältespeicherplatten, die auch als eutektische Platten bezeich­ net werden, die aus einer Hülle aus Kunststoff bestehen, in der ein wäßriges Gemisch enthalten ist, das gut unterhalb der Ge­ brauchstemperatur friert und zuvor in einem Gefriergerät mit Kälte aufgeladen wurde, d. h. entsprechend abgekühlt wurde, wo­ durch die Kältespeicherplatte auf eine negative Temperatur ge­ bracht wird. Die Kältespeicherplatten werden in einem ein Käl­ tereservoir bildenden Raum angeordnet, der jedoch ständig mit dem unterhalb desselben angeordneten Aufbewahrungsraum, in dem die aufzubewahrenden Produkte enthalten sind, kommuniziert.
Schließlich kann auch Eis oder Trockeneis verwendet werden, das in einem Kältereservoir angeordnet ist, das von dem Aufbewah­ rungsraum durch eine isolierende Wand getrennt ist.
Aufgrund ihrer hohen Investitionskosten ist die Verwendung einer Kühlvorrichtung nur für großvolumige Behälter möglich, während sie für geringvolumige Behälter, d. h. für Behälter in der Größenordnung von 2 m3 weniger in Betracht zu ziehen ist. Solche geringvolumigen Behälter sind solche, die von Lebensmittellieferanten oder vergleichbaren Dienstleistern im Lebensmittelbereich benutzt werden.
Auch die Aufbewahrung bzw. Frischhaltung mittels Eis oder Trockeneis ist aus Kostengründen nachteilig, da entweder Beschickungsmittel mit flüssigem Kohlendioxid oder Tiefsttempe­ raturspeichermittel erforderlich sind, deren Investition für Anwendungen in kleinen Einheitsvolumina zu hoch ist.
Die zuvor erwähnten Kältespeicherplatten erweisen sich aufgrund ihrer geringen Nutzungsdauer, aber auch wegen ihrer Unbestän­ digkeit, als unzureichend.
In der Tat werden diese Kältespeicherplatten im allgemeinen in einem ständig mit dem Aufbewahrungsraum kommunizierenden Reser­ voir ohne jegliche Regelung angeordnet, derart, daß die Platten die Tendenz haben, durch Wärmeleitung mit der Umgebungsluft, die durch Konvektion in den Aufbewahrungsraum strömt, ihren Kälteinhalt zu verlieren. Daraus ergibt sich, daß die Kälte­ speicherplatten ihren gespeicherten Kälteinhalt schneller ver­ lieren als gewünscht, wodurch die Gefahr besteht, daß der Auf­ bewahrungsraum vorzeitig eine Umgebungstemperatur erreicht, die über dem empfohlenen Schwellenwert liegt, wodurch die erforder­ liche Kühlkette unterbrochen ist.
Darüber hinaus haben die Kältespeicherplatten die Tendenz, zu Beginn des Aufbewahrungsvorganges, d. h. wenn sie mit negativer Temperatur in das Kältereservoir gelegt werden, die am nächsten liegenden frischzuhaltenden Produkte auf eine negative Tempera­ tur abzukühlen, was für gewisse Produkte, wie Gemüse und insbe­ sondere Salate, schädlich ist.
Kleinvolumige Behälter, die beispielsweise im hinteren Teil eines Kleinlastwagens oder in einem Hänger angeordnet sind, oder verfahrbare kleine Behälter darstellen, sind insbesondere für kleine Unternehmen interessant, die aufgrund begrenzter finanzieller Mittel es derzeit nicht in Betracht ziehen können, den Behälter mit einer Kühlvorrichtung auszustatten, und die auch nicht über eine Abgabestelle für Trockeneis ver­ fügen.
Zur Zeit legt ein solcher Benutzer die aufzubewahrenden Lebens­ mittel in kleine Behälter mit kleinen Abmessungen, die eutekti­ sche Platten enthalten, und legt die kleinen Behälter in ein isothermes Behältnis, um auf diese Weise die Kälteverluste zu begrenzen. Bei diesen Anwendern besteht ein Bedürfnis an einer Vorrichtung, die nicht nur schnell in dem Behältnis montiert, sondern auch mit geringem Aufwand wieder ausgebaut werden kann, beispielsweise beim Austausch des Fahrzeugs, des Anhängers oder des Behältnisses.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die hinsicht­ lich ihrer Investition und ihres Betriebs wenig kostenaufwendig ist, die einfach zu bedienen ist, die eine zuverlässige Auf­ rechterhaltung der Temperatur über die gewünschte Dauer ohne jeglichen Schaden für die aufzubewahrenden Produkte gewährlei­ stet, und die für geringvolumige isotherme Behälter geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem isolierenden Material gebildet ist, und daß es eine Luftein­ trittsöffnung und dieser entgegengesetzt eine Luftaustrittsöff­ nung aufweist, der ein Ventilator zugeordnet ist, der im Be­ trieb in dem Gehäuse einen von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung gerichteten Luftstrom erzeugt, der an der zumindest einen Kältespeicherplatte entlang strömt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse derart aus­ gebildet, daß es an einer Decke des Behälters befestigt werden kann, um mit diesem ein geschlossenes isothermes Behältnis zu bilden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung von dem Behälter abnehmbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere Kälte­ speicherplatten in dem Gehäuse übereinander und/oder nebenein­ ander angeordnet, derart, daß der von dem Ventilator erzeugte Luftstrom auch zwischen den Kältespeicherplatten strömen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Ventilator mit einem Thermostat verbunden, der wiederum mit einem in dem Kasten außerhalb des Gehäuses angeordneten Temperaturmeßfühler verbunden ist, wobei der Thermostat den Ventilator in Abhängig­ keit vom Temperaturmeßfühler ein- und ausschaltet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind der Luftein­ trittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung Verschlußmittel zu­ geordnet, die in Offenstellung kommen, wenn der Ventilator in Betrieb ist, und die die Lufteintrittsöffnung und die Luft­ austrittsöffnung verschließen, wenn der Ventilator stillsteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Luftein­ trittsöffnung an einer vertikalen Seite des Gehäuses und die Luftaustrittsöffnung an einem Boden des Gehäuses der Luftein­ trittsöffnung entgegengesetzt angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hinsichtlich ihrer Handha­ bung und ihres Einbaus einfach zu bedienen und kann in einem beliebigen isothermen Behältnis montiert und aus diesem schnell wieder ausgebaut werden, insbesondere kann die Vorrichtung in einem isothermen abnehmbaren oder nicht abnehmbaren Behälter eines kleinen Lieferwagens verwendet werden.
Die Kältespeicherplatten sind, wenn der Ventilator stillsteht, in dem isolierenden Gehäuse eingeschlossen, indem die Luftein­ tritts- und Luftaustrittsöffnung durch die Verschlußmittel ge­ schlossen sind, wodurch ein jeglicher Wärmeaustausch mit dem isothermen Behältnis vermieden wird und Kälteverluste der Käl­ tespeicherplatten erheblich reduziert werden. Sobald der in dem Behälter angeordnete Temperaturmeßfühler eine Erhöhung der Tem­ peratur über einen Schwellwert hinaus detektiert, schließt der Thermostat den Stromkreis des Ventilators, d. h. schaltet diesen ein, wodurch in dem Gehäuse der Vorrichtung zunächst Druckände­ rungen erzeugt werden, die ein Öffnen der Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnung bewirken, wonach sich in dem Gehäuse ein gerichteter Luftstrom ausbildet. Dieser Luftstrom saugt an der Decke des isothermen Behälters befindliche wärmere Luft an und zwingt diese, an den Kältespeicherplatten bzw. zwischen den Kältespeicherplatten zu strömen, derart, daß die an den Kälte­ speicherplatten abgekühlte Luft durch die Luftaustrittsöffnung in den Behälter zurückkehrt und die Temperatur in dem Behälter, in dem die frischzuhaltenden bzw. aufzubewahrenden Produkte liegen, erniedrigt.
Sobald die Temperatur in dem Behälter einen unteren Schwellen­ wert erreicht hat, öffnet der Thermostat den Stromkreis des Ventilators, d. h. schaltet diesen aus, wodurch sich die Lufteintritts- bzw. die Luftaustrittsöffnung schließen und die Kältespeicherplatten in dem Gehäuse erneut eingeschlossen sind. Dadurch wird die in den Kältespeicherplatten gespeicherte Kälte nur je nach Bedarf der in dem Behälter angeordneten Produkte verbraucht und bleibt länger erhalten, wodurch diese Vorrich­ tung die niedrige Temperatur über eine größere Zeitdauer auf­ rechterhalten und die Aufrechterhaltung der Kühlkette gewähr­ leisten kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie im Betrieb geräuscharm ist und nur wenig elek­ trische Energie verbraucht und demnach durch eine Fahrzeugbat­ terie gespeist werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wiederaufladung der Kältespeicherplatten mit Kälte außerhalb des Behälters, beispielsweise in einem herkömmlichen Gefriergerät, erfolgen kann, das seine Energie vom Stromnetz bezieht, und daß das Wiederaufladen der Kältespeicherplatten über Nacht erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Montagezeit zum Einbauen der Vorrichtung in dem Behälter in der Größenordnung von zwei Stunden liegt und somit um das Mehrfache niedriger ist als die Montagezeit einer kostenaufwendigen Kühlvorrichtung, und daß die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht ausgebaut werden kann, um beispielsweise im Falle eines Austausches des Fahrzeuges wiederverwendet zu werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Luftein­ trittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung durch einen oder mehrere parallele Schlitze gebildet, wobei an einer bezüglich der Strömungsrichtung des Luftstroms stromabwärts liegenden Seite des Schlitzes an dessen Rand jeweils eine elastische La­ melle aus Kunststoff befestigt ist, die den Schlitz verschließt und die sich bei Vorhandensein des durch den Ventilator erzeug­ ten Luftstroms von dem Schlitz abhebt und bei Unterbrechung des Luftstroms elastisch gegen den Schlitz anlegt.
Wenn die Lamellen in Schließstellung sind, unterbinden sie jeg­ liche Luftströmung zwischen dem Gehäuse und dem Behälter und schließen auch eine natürliche Konvektion aus. Sie gewährlei­ sten somit auf einfache und wenig kostenaufwendige Weise die Einschließung der Kälte in dem isolierenden Gehäuse der Vor­ richtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein zweiter Temperaturmeßfühler des Gehäuses in der Nähe der zumindest einen Kältespeicherplatte angeordnet, wobei bei Detektion eines einen Schwellenwert erreichenden Temperaturwertes durch den Temperaturmeßfühler der Ventilator abgeschaltet wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn dieser vorgenannte zweite Tempera­ turmeßfühler und der außerhalb des Gehäuses angeordnete Tempe­ raturmeßfühler, der die Temperatur im Aufbewahrungsraum detektiert, mit demselben Thermostat verbunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Kältespei­ cherplatten aus einem in Längsrichtung gewellten Mittelkörper und zwei seitlichen Wulsten gebildet, die sich beidseits des Mittelkörpers erstrecken, wobei die Wulste zwischen einer oben vorstehenden oberen Rippe und nach unten vorstehenden unteren Rippe gebildet sind, derart, daß durch Übereinanderanordnen der Kältespeicherplatten gewellte Gänge zum Durchströmen des Luft­ stroms gebildet werden.
Diese Ausgestaltung weist auch den Vorteil auf, daß die Bauwei­ se des Gehäuses vereinfacht wird, daß an den Innenwänden keine Aufnahme- und Positioniernuten oder -rippen für die Kältespei­ cherplatten benötigt werden, da diese sich durch einfaches Sta­ peln übereinander selbst positionieren.
In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Ge­ häuse einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel mit äußeren winkligen Umstülpungen versehen sind, wobei das Gehäuse an der Decke des Behälters befestigt ist, und wobei das Gehäuse in dem zwischen der Decke und einer der vertikalen Wände des Behälters gebildeten Winkel mit Verbindungsmitteln befestigt ist, die an der Decke fixiert sind und durch die winkligen Um­ stülpungen des Gehäuses hindurchgehen.
In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Boden des Gehäuses von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöff­ nung gesehen nach unten geneigt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angege­ benen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorlie­ genden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird mit Bezug auf diese hier noch näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit der Vorrichtung ausge­ statteten Fahrzeugs, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung im Querschnitt in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei­ spiels einer Kältespeicherplatte;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Kältespeicherplatte.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 allgemein ein Fahrzeug in der Art eines Kastenwagens gezeichnet, dessen hinterer Raum 3, der durch nicht dargestellte seitliche oder hintere Türen zu­ gänglich ist, durch einen abnehmbaren oder nicht abnehmbaren isothermen Behälter 4 gebildet ist, der einen Aufbewahrungs- oder Frischhalteraum bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im wesentlichen aus einem Gehäuse 5 gebildet, das dazu geeignet ist, Kältespeicherplat­ ten 6 aufzunehmen. Das Gehäuse 5 ist aus einem isolierenden Ma­ terial gefertigt und weist in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel, wie in Fig. 4 dargestellt, einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel 5a, 5b mit äußeren abgewinkelten Umstül­ pungen 7a, 7b versehen sind, die eine Befestigung des Gehäu­ ses 5 an der Decke 9 des isothermen Behälters 4 mittels Schrau­ ben 8 ermöglichen. Das Gehäuse 5, das in dem zwischen der Decke 9 des Behälters 4 und einer der vertikalen Wände des iso­ thermen Behälters, und zwar in dem Ausführungsbeispiel der vor­ deren Wand 10 des Behälters gebildeten Winkel angeordnet ist, weist auf der dieser Wand 10 gegenüberliegenden Seite eine Stirnwand 12 auf.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnwand 12 durch eine Tür gebildet. Diese Tür, die dem Einführen der Kältespei­ cherplatten 6 in das Gehäuse 5 dient, kann selbstverständlich auch an einer der Längswände des Gehäuses 5 angeordnet sein, wenn dieses an einer anderen Stelle im Fahrzeug plaziert ist, und kann beispielsweise quer verlaufend sein.
Das Gehäuse 5 weist eine Lufteintrittsöffnung 13 und eine Luf­ taustrittsöffnung 14 auf, die beidseits des Aufnahmebereichs für die Kältespeicherplatten 6 angeordnet sind. Die Luftein­ trittsöffnung 13 ist in der Tür bzw. Stirnwand 12 und die Luft­ austrittsöffnung ist in dem Boden des Gehäuses 5 an einer be­ züglich der Stirnwand 12 entgegengesetzten Stelle, demnach nahe der vorderen Wand 10 des isothermen Behälters 4, angeordnet.
Der Luftaustrittsöffnung 14 ist ein elektrischer Ventilator 15 zugeordnet, dessen Stromzuführung 16 durch die Wand 10 hin­ durchgeht und zu einem Thermostat 17 führt, der im Führerstand des Fahrzeugs angeordnet ist, d. h. außerhalb des isothermen Be­ hälters 4. Der Thermostat 17 wird seinerseits unter Zwischen­ schaltung eines Hauptschalters 18 über eine Stromzuführung 19 gespeist, die mit der Batterie des Fahrzeugs verbunden ist. Zu dem Thermostat 17 führen außerdem einerseits eine Stromzufüh­ rung 20, die mit einem Temperaturmeßfühler 21 verbunden ist, der in den Aufbewahrungsraum bzw. in dem isothermen Behälter 4 angeordnet ist, und andererseits ggf. eine Stromzuführung 22, die zu einem weiteren Temperaturmeßfühler 23 führt, der inner­ halb des Gehäuses 5 nahe bei den Kältespeicherplatten 6 ange­ ordnet ist.
Sowohl der Lufteintrittsöffnung 13 als auch der Luftaustritts­ öffnung 14 sind Verschlußmittel in Form von Lamellen 24 zuge­ ordnet, die in Offenstellung kommen, wenn der Ventilator 15 in Betrieb ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl die Lufteintrittsöffnung 13 als auch die Luftaustrittsöffnung 14 durch parallele Schlitze 13a, 14a gebildet, wobei jedem Schlitz 13a, 14a eine Lamelle 24 aus Kunststoff zugeordnet ist, die am Rand des Schlitzes befestigt und geeignet ist, diesen elastisch zu verschließen. Die elastischen Lamellen 24 sind auf derjeni­ gen Seite der Lufteintrittsöffnung 13 bzw. Luftaustrittsöff­ nung 14 angeordnet, die sich bezüglich der Strömungsrichtung des durch den Ventilator 15 erzeugten Luftstroms, der durch einen Pfeil 31 in Fig. 2 veranschaulicht ist, stromabwärts befinden.
Wie genauer in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, ist jede der Käl­ tespeicherplatten 6 aus einem gewellten Mittelkörper 6a und zwei seitlichen Wulsten 6b gebildet, die sich in Längsrichtung beidseits des Mittelkörpers 6a erstrecken und jeder Kältespei­ cherplatte 6 allgemein einen Querschnitt in der Form eines H verleihen. In bekannter Weise ist die Platte aus einer Hülle aus geformtem Kunststoff gebildet, die ein wäßriges Gemisch 26 enthält, deren Gefrierpunkt in Abhängigkeit der zu speichernden Kälte und demzufolge der gewünschten Aufbewahrungsdauer be­ stimmt ist.
Wie genauer in Fig. 4 dargestellt ist, ist jede Wulst 6b zwi­ schen einer oberen Rippe 27, die nach oben vorsteht, und einer unteren Rippe 28, die nach unten vorsteht, angeordnet. Die beiden unteren Rippen 28 jeder Kältespeicherplatte 6 sind ent­ sprechend angepaßt, um sich zwischen die Innenseiten der oberen Rippen 27 einer darunterliegenden Kältespeicherplatte 6 einzu­ fügen. Der Boden des Gehäuses 5 weist Nuten oder Rillen 29 auf, die geeignet sind, mit den unteren Rippen 28 der untersten Käl­ tespeicherplatte 6 zusammenzuwirken, um diese zu positionieren und gegen eine Translationsbewegung zu sichern.
Aufgrund dieser Ausbildung gewährleistet allein eine Stapelung der Speicherplatten 6 in dem Gehäuse 5 die Positionierung sowie Lagefixierung der Kältespeicherplatten 6, wobei zwischen den Kältespeicherplatten 6 gewellte Gänge 30 für die Strömung des Luftstroms gebildet werden.
Wenn die Temperatur in dem Aufbewahrungsraum, d. h. in dem iso­ thermen Behälter 4 außerhalb des Gehäuses 5 einen Schwellenwert erreicht, beispielsweise 6°C für die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln, schließt der Thermostat 17, der entsprechend von dem Temperaturmeßfühler 21 ein Signal erhält, die Stromzufüh­ rung 16 und setzt somit den Ventilator 15 in Betrieb. Dieses Inbetriebsetzen hat zur Folge, daß an der Lufteintrittsöffnung 13 ein Unterdruck und an der Luftaustrittsöffnung 14 ein Druck erzeugt wird, die eine Auslenkung der Lamellen 24 an den Schlitzen 13a bzw. 14a und die Entstehung eines in Richtung des Pfeils 31 gerichteten Luftstroms erzeugen. Unter diesen Bedin­ gungen wird die wärmste Luft, die sich an der Decke 9 des iso­ thermen Behälters 4 ansammelt, in das Gehäuse 5 eingesaugt. In diesem wird die Luft gezwungen, in die gewellten Gänge 30 zwi­ schen den Kältespeicherplatten 6 zu strömen. Diese erzwungene Strömung gewährleistet eine Abkühlung der Luft, bevor sie durch die Austrittsöffnung 14 in den Aufbewahrungsbereich des iso­ thermen Behälters 4 zurückkehrt.
Sobald die Temperatur in dem Behälter 4 einen unteren Schwel­ lenwert erreicht, beispielsweise 4°C, öffnet der Thermostat 17 die Stromzuführung 16 und stoppt somit den Ventilator 15. Wäh­ rend dieses Stoppens des Ventilators 15 kommen die elastischen Lamellen 24 in Schließstellung und verhindern demgemäß jegli­ chen Wärmeaustausch durch Konvektion zwischen dem Gehäuse 5 und dem isothermen Behälter 4.
Auf diese Weise wird der Kälteinhalt der Kältespeicherplatten 6 nur je nach Bedarf verbraucht, wodurch für eine gespeicherte Kältemenge ein Mehrverbrauch vermieden und die Dauer der Auf­ rechterhaltung der Temperatur in dem geforderten Temperaturbe­ reich erhöht werden kann.
Darüber hinaus verhindert die Einschließung der Kältespeicher­ platten 6 in dem Gehäuse 5, daß sich zu Beginn des Aufbewah­ rungsvorganges die negative Temperatur der Kältespeicherplatten 6 auf die nächstliegenden aufbewahrten Produkte überträgt, wo­ durch jegliche Gefahr von Kältebrand oder sonstigen Qualitäts­ verschlechterungen durch eine übermäßige Kälte vermieden wird.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Boden des Gehäuses 5, um die Strömung der sich abkühlenden Luft zwischen den Kältespei­ cherplatten 6 zu unterstützen, von der Lufteintrittsöffnung 13 zur Luftaustrittsöffnung 14 gesehen nach unten geneigt ist, so daß auch die zwischen den Kältespeicherplatten 6 gebildeten Gänge 30 eine Neigung besitzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr leicht zu bedienen, da es genügt, das Gehäuse 5 an der Decke 9 des isothermen Be­ hälters 4 zu befestigen und für die Stromzuführungen 16, 20 und 22 einen Durchgang durch die vordere Wand 10 des Behälters 4 zu schaffen, die mit dem Thermostat 17, der in der Führerkabine angeordnet ist, verbunden werden. Die Montagezeit liegt in der Größenordnung von 1½ bis 2 Stunden und ist demnach weit niedriger als 12 Stunden, die für die Installation einer Kühlausstattung erforderlich sind. Das gleiche gilt für den Ausbau der Vorrichtung, der viel schneller vonstatten geht, so daß die Vorrichtung sehr leicht wiederverwendet und in einem anderen Behälter montiert werden kann, ohne daß dazu Fachperso­ nal benötigt wird.
Der Temperaturmeßfühler 23 greift nur insoweit in den Betrieb der Vorrichtung ein, als er den Versorgungsstromkreis des Ven­ tilators 15 unterbricht, wenn die Kältespeicherplatten 6 nicht mehr ausreichend Kälte bereitstellen können. Der Temperaturmeß­ fühler 23 hat demnach die Funktion, einen unnötigen, die Batte­ rien des Fahrzeugs entleerenden Stromverbrauch zu vermeiden, wenn aus Versehen der Hauptschalter 18 nach der Entleerung des isothermen Behälters 4 nicht betätigt wurde, um den Ventilator 15 abzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es nicht nur, die in den eutektischen Kältespeicherplatten 6 gespeicherte Kälte unter verbesserten Bedingungen zu nutzen, sondern auch im Frischhalteraum bzw. Aufbewahrungsraum eine zwischen durch den von außen betätigbaren Thermostaten 17 einstellbaren Grenzen geregelte Temperatur zu erzielen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines iso­ thermen Behälters (4), mit einem Gehäuse (5), das in dem Behälter (4) ein Kältereservoir eingrenzt und zumindest eine Kältespeicherplatte (6) aufnehmen kann, die aus dem Gehäuse (5) herausnehmbar und durch Lagerung in einem Ge­ friergerät oder dgl. wiederaufladbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (5) aus einem isolierenden Mate­ rial gebildet ist, und daß es eine Lufteintrittsöffnung (13) und dieser entgegengesetzt eine Luftaustrittsöffnung (14) aufweist, der ein Ventilator (15) zugeordnet ist, der im Betrieb in dem Gehäuse (5) einen von der Lufteintritts­ öffnung (13) zur Luftaustrittsöffnung (14) gerichteten Luftstrom erzeugt, der an der zumindest einen Kältespei­ cherplatte (6) entlang strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) derart ausgebildet ist, daß es an einer Decke (9) des Behälters (4) befestigt werden kann, um mit diesem ein geschlossenes isothermes Behältnis zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie von dem Behälter (4) abnehmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Kältespeicherplatten (6) in dem Gehäuse (5) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, derart, daß der von dem Ventilator (15) erzeugte Luftstrom zwischen den Kältespeicherplatten strömen kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilator (15) mit einem Thermostat (17) verbunden ist, der wiederum mit einem in dem Behäl­ ter (4) außerhalb des Gehäuses (5) angeordneten Tempera­ turmeßfühler (21) verbunden ist, wobei der Thermostat (17) den Ventilator (15) in Abhängigkeit vom Temperaturmeßfüh­ ler (21) ein- und ausschaltet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lufteintrittsöffnung (13) und der Luftaustrittsöffnung (14) Verschlußmittel (24) zugeordnet sind, die in Offenstellung kommen, wenn der Ventila­ tor (15) in Betrieb ist und die Lufteintrittsöffnung (13) und die Luftaustrittsöffnung (14) verschließen, wenn der Ventilator (15) stillsteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (13) an einer vertikalen Seite des Gehäuses (5) und die Luftaustritts­ öffnung an einem Boden des Gehäuses (5) der Lufteintritts­ öffnung (13) entgegengesetzt angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (13) und die Luftaustrittsöffnung (14) durch einen oder mehrere paral­ lele Schlitze (13a, 14a) gebildet sind, wobei an einer bezüglich der Strömungsrichtung des Luftstroms stromab­ wärts liegenden Seite des Schlitzes an dessen Rand jeweils eine elastische Lamelle (24) aus Kunststoff befestigt ist, die den Schlitz (13a, 14a) verschließt und die sich bei Vorhandensein des durch den Ventilator (15) erzeugten Luftstroms von dem Schlitz (13a, 14a) abhebt und bei Un­ terbrechung des Luftstroms elastisch gegen den Schlitz (13a, 14a) anlegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zweiter Temperaturmeßfühler (23) in­ nerhalb des Gehäuses (5) in der Nähe der zumindest einen Kältespeicherplatte (6) angeordnet ist, wobei bei Detek­ tion eines einen Schwellenwert erreichenden Temperatur­ wertes durch den Temperaturmeßfühler (23) der Ventila­ tor (15) abgeschaltet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Temperaturmeßfühler (21, 23) mit dem Thermostat (17) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kältespeicherplatten (6) aus einem in Längsrichtung gewellten Mittelkörper (6a) und zwei seitlichen Wulsten (6b) gebildet sind, die sich beidseits des Mittelkörpers (6a) erstrecken, wobei die Wulste (6b) zwischen einer nach oben vorstehenden oberen Rippe (27) und einer nach unten vorstehenden unteren Rippe (28) ge­ bildet sind, derart, daß durch Übereinanderanordnen der Kältespeicherplatten (6) gewellte Gänge (30) zum Durch­ strömen des Luftstroms gebildet werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (5) einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweist, dessen Schenkel (5a, 5b) mit äußeren winkligen Umstülpungen (7a, 7b) versehen sind, wobei das Gehäuse (5) an der Decke (9) des Behälters (4) befestigt ist, und wobei das Gehäuse (5) in dem zwischen der Decke (9) und einer der vertikalen Wände des Behälters (4) ge­ bildeten Winkel mit Verbindungsmitteln (8) befestigt ist, die in der Decke (9) fixiert sind und durch die winkligen Umstülpungen (7a, 7b) des Gehäuses (5) hindurchgehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Boden des Gehäuses (5) von der Lufteintrittsöffnung (13) zur Luftaustrittsöffnung (14) gesehen nach unten geneigt ist.
DE10018885A 1999-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters Withdrawn DE10018885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904922A FR2792398B1 (fr) 1999-04-14 1999-04-14 Installation pour le maintien a basse temperature d'une enceinte isothermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018885A1 true DE10018885A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=9544598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018885A Withdrawn DE10018885A1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE10018885A1 (de)
ES (1) ES2195679B1 (de)
FR (1) FR2792398B1 (de)
GB (1) GB2351798B (de)
IT (1) IT1317209B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979297A1 (fr) * 2011-08-30 2013-03-01 Air Liquide Vehicule de transport frigorifique de produits dont la consommation energetique est amelioree par l'incorporation d'un materiau a changement de phase dans les parois de la caisse
EP2810824A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Claus Grueneberg Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in einem geschlossenen Laderaum eines Transportfahrzeugs sowie Transportfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
RU2566988C1 (ru) * 2013-06-25 2015-10-27 Анатолий Васильевич Ковшик Способ использования естественных (природных) ресурсов холода для функционирования модульных холодильников и устройство для его осуществления

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442739A (en) * 2006-10-14 2008-04-16 L E Jackson Refrigeration Apparatus and Vehicle Incorporating the Same
GB2513901A (en) * 2013-05-10 2014-11-12 L E Jackson Coachworks Ltd Housings for refrigeration beams
JP6310235B2 (ja) * 2013-11-19 2018-04-11 ホシザキ株式会社 断熱貯蔵庫
CN106802046A (zh) * 2017-01-22 2017-06-06 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198772A (en) * 1939-05-03 1940-04-30 Standard Railway Refrigerator Refrigerator car
GB605726A (en) * 1945-10-02 1948-07-29 Dole Refrigerating Co Improvements in refrigerator cars
GB1163742A (en) * 1965-09-14 1969-09-10 Eric Ronald Paxman Improvements in or relating to Air Conditioning Systems
US3738621A (en) * 1969-11-10 1973-06-12 Everkool Inc Evaporative cooler
US3845638A (en) * 1973-06-26 1974-11-05 Dole Refrigerating Co Plate refrigeration air system
EP0290992A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Jörg D. Nallinger Kühl- oder Heizvorrichtung
DE3807879C1 (en) * 1988-03-10 1989-08-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cooling device for cooling the interior of a motor vehicle
JPH0533896Y2 (de) * 1988-03-17 1993-08-27
JPH024186A (ja) * 1988-06-17 1990-01-09 Matsushita Refrig Co Ltd 蓄冷型保冷庫
US4924935A (en) * 1988-10-25 1990-05-15 Walter Van Winckel Thermal energy storage container system
DE69010422T2 (de) * 1989-08-11 1994-10-20 Sanyo Electric Co Kühlbehälter.
JPH0375468A (ja) * 1989-08-18 1991-03-29 Matsushita Refrig Co Ltd 蓄冷型保冷庫
FR2688394A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-17 Db Plastiques Armes Vitrine refrigeree autonome.
GB9411942D0 (en) * 1994-06-15 1994-08-03 Boc Group Plc A portable chilling unit
SE508482C2 (sv) * 1996-01-23 1998-10-12 Frigotainer Ab Arrangemang vid kylcontainer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979297A1 (fr) * 2011-08-30 2013-03-01 Air Liquide Vehicule de transport frigorifique de produits dont la consommation energetique est amelioree par l'incorporation d'un materiau a changement de phase dans les parois de la caisse
WO2013030483A1 (fr) * 2011-08-30 2013-03-07 L'air Liquide,Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vehicule de transport frigorifique de produits dont la consommation energetique est amelioree par l'incorporation d'un materiau a changement de phase dans les parois de la caisse
EP2810824A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Claus Grueneberg Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in einem geschlossenen Laderaum eines Transportfahrzeugs sowie Transportfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
RU2566988C1 (ru) * 2013-06-25 2015-10-27 Анатолий Васильевич Ковшик Способ использования естественных (природных) ресурсов холода для функционирования модульных холодильников и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000784A0 (it) 2000-04-11
ES2195679B1 (es) 2005-03-01
ES2195679A1 (es) 2003-12-01
GB2351798A (en) 2001-01-10
FR2792398B1 (fr) 2001-06-29
ITMI20000784A1 (it) 2001-10-11
GB0009185D0 (en) 2000-05-31
FR2792398A1 (fr) 2000-10-20
GB2351798B (en) 2003-10-15
IT1317209B1 (it) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE2710356C2 (de) Belüftungsgehäuse
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE1301454B (de) Raumkuehlgeraet
DE102017212211A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE10018885A1 (de) Vorrichtung zum auf niedriger Temperatur Halten eines isothermen Behälters
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
DE2631749A1 (de) Klimaregeleinheit, insbesondere zum einbau in einen versandbehaelter
EP0624730A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE3717540C2 (de)
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE3013360A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0532870A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE2919434A1 (de) Schrank fuer elektrische bauteile
DE202014103763U1 (de) Heiz-Kühl-Kombination für Extrusionsanlagen
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE2714787A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und/oder kuehllagern von lebensmitteln, insbesondere von fertig zubereiteten gerichten
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE10233216A1 (de) Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
DE3815730A1 (de) Kuehl- oder heizvorrichtung
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE556737C (de) Kuehlanlage, insbesondere fuer Verwendung von Trockeneis aus Kohlensaeure, mit seitlichem Luftabfallschacht
DE6605204U (de) Mit einem peltier-aggregat ausgeruestetes kuehlgeraet.
DE2155758C (de) Froster- und Konservierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CHURY, ANDRE, CRECHES SUR SAONE, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee