EP0624730A1 - Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0624730A1
EP0624730A1 EP19940107289 EP94107289A EP0624730A1 EP 0624730 A1 EP0624730 A1 EP 0624730A1 EP 19940107289 EP19940107289 EP 19940107289 EP 94107289 A EP94107289 A EP 94107289A EP 0624730 A1 EP0624730 A1 EP 0624730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heat exchanger
fan
outlet opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19940107289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624730B1 (de
Inventor
Friedhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0624730A1 publication Critical patent/EP0624730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624730B1 publication Critical patent/EP0624730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • F04D25/14Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures and having shutters, e.g. automatically closed when not in use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a cooling device, such as an air cooler, with a housing and at least one fan for blowing out the air flowing through the heat exchanger through an outlet opening of the housing.
  • a cooling device such as an air cooler
  • air coolers such as those used in refrigeration and deep-freeze systems
  • air is drawn in by one or more fans through the air cooler, which is a heat exchanger, and blown into the surrounding space, the air cooler absorbing heat from the supplied air and thereby cooling it . If the surface of the air cooler falls below the dew point at temperatures of less than / equal to +/- 0 ° C, the efficiency of the air cooler deteriorates with increasing frost and ice formation.
  • defrosting the air cooler is initiated as required.
  • the heat exchanger is heated by an electric heater or by hot gas, the frost and ice formation being removed by defrosting.
  • the fan is switched off during the defrosting process.
  • the invention is based on the object of designing a heat exchanger of the type specified at the outset with simple means such that energy losses during a defrosting process are substantially reduced and overall energy costs can be saved.
  • a flexible surface piece or a flexible piece of hose made of fabric or film is attached to the air outlet opening of the housing, which can be aligned with the fan running in the direction of flow of the air and the air can escape into the surrounding space while it when the fan is switched off and collapses and thereby covers the outlet opening of the housing, see above that during a defrosting process, no warm, warm defrosting air can escape into the environment through the outlet opening of the housing.
  • the defrosting process can be carried out with considerably less energy and overall lower energy costs result from the fact that the target temperature is reached more quickly in the subsequent cooling process.
  • the configuration according to the invention is also advantageous in that secondary air flows can no longer influence the defrosting process of an air cooler if one of several air coolers is switched off due to a defrosting process while adjacent air coolers continue to run.
  • the secondary air flows from the air coolers, which cool even further, blow the warm, warm defrosting air from the air cooler in the defrosting process into the room, so that the humidity and heat load for the air coolers that continue to work in the cooling process increase.
  • this means that the air cooler to be defrosted is often not completely defrosted.
  • the defrosting process takes a long time and causes high energy costs for the entire refrigeration system.
  • 1 denotes the housing of an air cooler, condenser or the like heat exchanger, which surrounds a heat exchange package 2 made of tubes with cooling ribs through which cooling medium flows.
  • the air inlet side 3 of the two housings 1, 1 ' is open to the inflow of ambient air, while the outlet side of the housings 1, 1' is closed and in the embodiment shown in Fig. 1, each with two spaced round outlet openings 4, 4 'is provided.
  • a fan 5, 5 ' is arranged in each of the outlet openings 4, 4'. This structure is known per se. 1 shows, is on the outside of each outlet opening
  • a rigid hood 7 is arranged, which covers the inlet side of the housing and only allows air to enter from below, the air flow being deflected by 90 ° into the heat exchanger 2 through the hood shape.
  • This configuration has the advantage that when the heat exchanger 2 is defrosted, no moist, warm defrosting air emerges from the housing and rises on the air inlet side. Any defrosting air that escapes is intercepted by the hood 7 and held therein until a cooling process begins again.
  • pushing fans it is also possible to provide a single piece of hose 6 which surrounds the entire outlet side and which collapses when the back pressure caused by the fans is lost and covers the outlet opening, as shown by broken lines in FIG. 2.
  • the vertically located hood wall 9 prevents the warm, moist defrosting air from escaping from the housing 1.
  • the defrosting air emerging through the opening 8, in which the fan 5 is arranged, is collected in the hood 7, which is closed at the top and laterally, so that it does not escape into the environment.
  • Such a rigid hood 7 closed at the top and on the side is also advantageous in the embodiment according to FIG. 1 with suction fans, because in this embodiment too the defrosting air escaping on the air inlet side is collected.
  • the tube piece 6, 6 ' has a circular basic cross-section, tube pieces with a rectangular, square or oval can also be used Basic cross section can be provided.
  • a partition wall (not shown) is provided in the hood 7, which separates the air inlet area of one fan from that of the other fan, so that no secondary air flows occur on the air inlet side if one fan has failed while the other continues to work.
  • Fig. 3 shows a plan view of an air cooler with two fans 5, 5 'according to the prior art, arrows showing the air flow when the fan 5 has failed and only the fan 5' continues to operate.
  • air is sucked through the running fan 5 'through the air outlet opening 4 of the stationary fan 5 in a short-circuit manner, as a result of which the cooling capacity is considerably reduced.
  • a hose section 6, 6 ' is arranged at each of the two air outlet openings, as shown in FIGS. 1 and 2, the hose section on the failed fan 5 collapses and closes the air outlet opening 4, so that the air outlet opening 4 shown in FIG 3 reproduced secondary air flow 14 cannot occur and all the air sucked in by the fan 5 'flows through the heat exchanger 2.
  • Fig. 4 shows a horizontal arrangement of a heat exchanger 2 in the form of a condenser, which is supported with its surrounding housing 1 on stands 10.
  • the air inlet side at the bottom, as indicated by arrows, is open, while on the otherwise closed upper side of the housing three air outlet openings 4, 4 ', 4''are formed, in each of which a fan 5 is arranged.
  • the two fans 5 and 5 ' are in operation, as a result of which the associated tube pieces 6, 6' protrude upwards in a tubular manner, while silent due to a defect standing or switched off fan 5 '' the hose section 6 '' has collapsed due to the action of gravity and covers the air outlet opening 4 ''.
  • a disadvantageous secondary air flow shown in FIG. 3 is prevented, which essentially equates to an air short circuit, since a large part of the air sucked in by the running fans would be sucked in via the uncovered air outlet opening 4 ′′.
  • the tube pieces can have a cylindrical shape in the inflated state, so that the area of the air inlet is equal to that of the air outlet.
  • the tube pieces in the inflated state have a truncated cone or truncated pyramid shape, as indicated in FIG. 4, so that the cross section on the outside is somewhat smaller than on the inside lying against the housing. This promotes the collapse of the tube pieces when the fan is switched off.
  • the outwardly tapering shape of the hose section 6 creates a low dynamic pressure during operation of the fan, which prevents the hose from moving continuously. If the dynamic pressure is reduced after the fan is switched off, the piece of hose falls over the outlet opening and closes it reliably.
  • a control device After a defrosting process has ended, a control device first switches on the cooling process in the heat exchanger and then the fan, which then cancels the previously existing partitioning of the outlet opening by the hose section.
  • FIG. 5 shows the arrangement of an air cooler near the ceiling 12 of a room, the exposed air inlet side 3 of the housing 1 being arranged in front of the vertical room wall 13.
  • the air flows, as indicated by arrows, from below along the vertical wall 13 upwards and becomes horizontal in the Heat exchanger 2 deflected.
  • a piece of hose 6 is provided, which in the inflated state is directed obliquely upwards and through which the cooling air is blown obliquely against the ceiling 12 of the room. In this way, an improvement in the cooling air circulation in the cooling space is achieved, drafts appearing in the cooling space being avoided.
  • the flexible hose piece provided according to the invention preferably consists of an air-impermeable and water-repellent material with sufficient heat resistance, for example a film or a correspondingly coated fabric, which has no high rigidity, so that the hose collapses when the fan is switched off and covers the air outlet opening.
  • the hood 7 can consist of hot-dip galvanized or plastic-coated aluminum or steel sheet and it can have any shape, being open at the bottom towards the air inlet side of the air cooler and otherwise closed on all sides.
  • the hood 7 is expediently provided with thermal insulation.
  • the cross sections of the hood and hose section are dimensioned so that the air throughput is not impaired during the cooling process.
  • the device described can be manufactured and assembled very inexpensively. It is not subject to wear and brings considerable advantages in that heat losses caused by escaping defrosting air are avoided during a defrosting process. In addition, the defrosting process itself is accelerated and no longer affected by secondary air flows.
  • the defrosting power applied can be better distributed within an air cooler to be defrosted by the described configuration if a plurality of fans are provided next to one another.
  • the flexible cover on the air outlet side is advantageously designed as a piece of hose.
  • a z. B. provided at the upper edge of the outlet opening curtain made of a fabric or a film, which covers the outlet opening without back pressure and stands out from the outlet opening with the fan running.
  • Such a curtain can also have a hood shape, for example similar to a tube half, a tube piece being cut open in the axial direction and only one half of the tube piece being used as a cover.
  • FIG. 6 shows, with a rectangular outlet opening 4 of a heat exchanger 2, such a curtain 15 made of a flexible surface piece, for example a coated fabric or a film.
  • This surface piece 15 is rectangular in shape corresponding to the dimensions of the outlet opening 4 and fastened to the upper edge of the outlet opening. So that this flexible surface piece does not flutter during operation of the fan 5 and thereby wears out prematurely, the free end of the surface piece 15 is connected to the underside of the outlet opening by threads 16 or a flexible network, these threads 16 forming a tensioning device, as shown in FIG. 6 shows when the flexible surface piece 15 is aligned approximately horizontally by the air flow represented by arrows. If the fan 5 is switched off, the surface piece 15 falls down and covers the outlet opening 4, while the flexible tensioning device 16 also collapses. 6 are designated with 20 seams, through which the surface piece 15 is divided into arcuate sections, which give this surface piece better dimensional stability.
  • a rigid channel piece 17 is in front of the e.g. Rectangular air inlet opening 3 of the heat exchanger 2 is arranged, strips 18 of flexible material, such as e.g. Tissue, foil or the like are arranged so that when the fan 5 is switched off, these strips 18 hang down and cover the inlet opening. If air is sucked in by the fan 5, which is arranged in the outlet opening, these flexible strips 17 are aligned in the direction of flow of the air, thereby releasing the inlet cross section, as shown in FIG. 7.
  • This configuration has the same effect as the hood 7 in FIG. 2.
  • strips 19 made of flexible material can be arranged one above the other, particularly in the case of a rectangular air outlet opening 4, so that they cover outlet opening 4 when the fan is switched off, the individual strips 19 also being able to overlap while they are moving in the direction of flow when fan 5 is switched on Align air and release the outlet opening, as shown in Fig. 8. Because of the small width of these strips 19, a flexible tensioning device 16 can be omitted, because the narrow strips do not flutter in the air flow as much as a longer area 15 shown in FIG. 6.
  • Fig. 9 shows an embodiment with a tube piece 6, within which a funnel-shaped network 21 is arranged so that the open side of the funnel is attached to the mouth opening 8 of the housing 1 together with the tube piece.
  • the piece of hose collapses together with the flexible net 21, so that the mouth opening 8 is covered, as has been described with reference to the previous embodiments.
  • the tube piece 6 With the fan running 5 the tube piece 6 is inflated - as shown - while the net-shaped funnel 21 is aligned coaxially in the tube piece, as shown in FIG. 9. In this way, a rectification of the air flowing through the tube piece is achieved, which is given a certain swirl by the fan 5.
  • This embodiment is particularly advantageous if there is no rigid air rectifier between the fan and the electric motor. Retrofitting with such a rigid air rectifier is relatively complex, while the attachment of the hose section 6 with the flexible air rectifier 21 is very simple.
  • the flexible piece of hose 6 is inflated very evenly by the rectification of the outflowing air and remains quiet even during fan operation without fluttering in the air flow.
  • a truncated cone-shaped flexible network hose for air rectification can also be provided, the open outlet side of which is considerably smaller than the air inlet side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher, insbesonere bei einem Kühlgerät, mit einem Gehäuse und wenigstens einem Ventilator zum Ausblasen der durch den Wärmeaustauscher strömenden Luft durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses, wird zur Vermeidung von Energieverlusten bei einem Abtauvorgang und zur Einsparung von Energiekosten auf der Ausßenseite der Austrittsöffnung (4) des Gehäuses (1) eine flexibles Flächenstück (6,15) angebracht, das bei laufendem Ventilator die gekühlte Luft ungestört in den umgebenden Raum austreten läßt, bei abgeschaltetem Ventilator aber in sich zusammenfällt und dadurch die Austrittsöffnung des Gehäuses abdeckt, so daß beim Abtauvorgang keine feuchtwarme Abtauluft durch die Austrittsöffnung des Gehäuses in die Umgebung austreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, insbesondere ein Kühlgerät, wie einen Luftkühler, mit einem Gehäuse und wenigstens einem Ventilator zum Ausblasen der durch den Wärmeaustauscher strömenden Luft durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses.
  • Aus US-PS 2 279 425 ist es bekannt, die Austrittsöffnung des Gehäuses eines Gebläses mit einer lamellenartigen Abdeckvorrichtung zur versehen, wobei die einzelnen Lamellen aus starrem Material bestehen und schwenkbar gelagert sind, so daß sie bei laufendem Gebläse durch den Staudruck in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden, während sie bei abgeschaltetem Gebläse durch Federbeaufschlagung in die Schließstellung zurückgeschwenkt werden.
  • Bei Luftkühlern, wie sie in Kühl- und Tiefkühlanlagen eingesetzt werden, wird durch einen oder mehrere Ventilatoren Luft durch den Luftkühler, der einen Wärmeaustauscher darstellt, angesaugt und in den umgebenden Raum geblasen, wobei der Luftkühler Wärme aus der zugeführten Luft aufnimmt und diese dadurch kühlt. Unterschreitet die Oberfläche des Luftkühlers den Taupunkt bei Temperaturen von kleiner/gleich +/-0°C, so verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Luftkühlers mit zunehmender Reif- und Eisbildung.
  • In der Regel wird ein Abtauvorgang des Luftkühlers je nach Bedarf eingeleitet. Während eines solchen Abtauvorganges wird der Wärmeaustauscher durch eine Elektroheizung oder durch Heißgas erwärmt, wobei die Reif- und Eisbildung durch Abtauen entfernt wird. Der Ventilator wird während des Abtauvorganges abgeschaltet.
  • Während des Abtauvorganges strömt durch die freiliegende Luftaustrittsöffnung des Gehäuses feuchtwarme Abtauluft in die Umgebung. Hierdurch entsteht einerseits ein Energieverlust dadurch, daß die im Wärmeaustauscher für den Abtauvorgang benötigte Wärme in die Umgebung austritt, und andereseits dadurch, daß die kühl zu haltende Umgebung erwärmt wird. Die feuchtwarme Abtauluft beeinträchtigt die Kühlgutqualität und auch die Isolierungen von Kühl- und Tiefkühlstellen zuerst durch Kondensatbildung mit anschließender Reif- und Eisbildung. Nach dem Abtauvorgang muß die feuchtwarme Luft wieder aufgenommen und gekühlt werden, die dann sofort eine erneute Reif- und Eisbildung am Luftkühler verursacht und zugleich den Kühlvorgang bis zum Erreichen des Sollwertes der Kühlstellentemperatur verlängert. Auf diese Weise entstehen Energieverluste der Abtauwärme von oft mehr als 50% und es ergeben sich insgesamt auch hohe Energiekosten.
  • Wenn durch eine mechanische Abdeckvorrichtung, wie sie in der US-PS 2 279 425 beschrieben ist, die Austrittsöffnung bei einem Kühlgerät abgedeckt werden soll, so ergibt sich ein erheblicher Aufwand für diese mechanische Abdeckvorrichtung und es besteht dauernd die Gefahr, daß der Mechanismus einfriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der eingangs angegebenen Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß Energieverluste bei einem Abtauvorgang wesentlich reduziert und insgesamt Energiekosten eingespart werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Luftaustrittsöffnung des Gehäuses ein flexibles Flächensstück oder ein flexibles Schlauchstück aus Stoff oder Folie, befestigt ist, das sich bei laufendem Ventilator in Strömungsrichtung der Luft ausrichtet und die Luft in den umgebenden Raum austreten läßt, während es bei abgeschaltetem Ventilator in sich zusammenfällt und dadurch die Austrittsöffnung des Gehäuses abdeckt, so daß bei einem Abtauvorgang keine feuchtwarme Abtauluft durch die Austrittsöffnung des Gehäuses in die Umgebung austreten kann.
  • Auf diese Weise kann der Abtauvorgang mit erheblich geringerer Energie ausgeführt werden und es entstehen auch insgesamt geringere Energiekosten dadurch, daß die Solltemperatur beim anschließenden Kühlvorgang schneller erreicht wird.
  • Wenn in größeren Räumen mehrere Luftkühler vorgesehen sind, so ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch insofern vorteilhaft, als sekundäre Luftströmungen den Abtauvorgang eines Luftkühlers nicht mehr beeinflussen können, wenn einer von mehreren Luftkühlern wegen eines Abtauvorgangs abgeschaltet wird, während benachbarte Luftkühler weiterlaufen. Die sekundären Luftströmungen ausgehend von den noch weiter kühlenden Luftkühlern blasen die feuchtwarme Abtauluft aus dem im Abtauprozeß befindlichen Luftkühler in den Raum, so daß die Feuchte- und Wärmebelastung für die weiter im Kühlprozess arbeitenden Luftkühler steigt. Diese führt bei mehreren Luftkühlern in einem Raum dazu, daß der abzutauende Luftkühler häufig nicht vollständig abgetaut wird. In jedem Falle dauert der Abtauvorgang lange und er verursacht für die gesamte Kälteanlage hohe Energiekosten. Auch diese werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer Vorder- und einer Seitenansicht zwei nebeneinander angeordnete Luftkühler mit jeweils zwei Ventilatoren,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform eines Luftkühlers mit zwei Ventilatoren in einer Vorder- und einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Luftkühler mit zwei nebeneinander liegenden Ventilatoren nach dem Stand der Technik,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines auf Ständern angeordneten luftgekühlten Wärmetauschers mit drei Ventilatoren,
    Fig. 5
    die Anordnung eines Luftkühlers nahe der Decke eines zu kühlenden Raumes,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Fig. 2,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform, und
    Fig. 9
    eine abgewandelte Ausführungsform.
  • In den Figuren ist mit 1 das Gehäuse eines Luftkühlers, Verflüssigers oder dergleichen Wärmeaustauschers bezeichnet, das ein Wärmeaustauschpaket 2 aus von Kühlmedium durchströmten Rohren mit Kühlrippen umgibt. In Fig. 1 ist die Lufteintrittsseite 3 der beiden Gehäuse 1, 1' für den Zustrom von Umgebungsluft offen, während die Austrittsseite der Gehäuse 1, 1' geschlossen und bei dem in Fig. 1 dargesgtellten Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei beabstandeten runden Austrittsöffnungen 4, 4'versehen ist. In den Austrittsöffnungen 4, 4' ist jeweils ein Ventilator 5, 5' angeordnet. Dieser Aufbau ist ansich bekannt. Wie Fig. 1 zeigt, ist auf der Außenseite jeder Austrittsöffnung
  • 4, 4' ein flexibles Schlauchstück 6 bzw. 6' befestigt, wobei in der Darstellung nach Fig. 1 die Schlauchstücke 6 durch die von den laufenden Ventilatoren 5 ausgeblasene Luft eine Rohrform annehmen, während die Schlauchstücke 6' bei abgeschalteten Ventilatoren 5' in sich zusammenfallen und dadurch die Austrittsöffnungen 4' abdecken.
  • Wird an dem Wärmeaustauscher 2 des linken Luftkühlers mit abgeschalteten Ventilatoren 5' ein Abtauvorgang vorgenommen, so kann die Abtauwärme nicht durch die abgedeckte Austrittsöffnung 4' entweichen. Eine Sekundärluftströmung durch die laufenden, benachbarten Ventilator 5 des rechten Luftkühlers wird durch die die Austrittsöffnungen 4' abdeckenden, in sich zusammengefallenen Schlauchstücke 6' verhindert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist auf der Lufteintrittsseite 3 des Gehäuses 1 eine starre Haube 7 angeordnet, die die Eintrittsseite des Gehäuses abdeckt und einen Luftzutritt nur von unten zuläßt, wobei durch die Haubenform der Luftstrom um 90° in den Wärmeaustauscher 2 umgelenkt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß beim Abtauen des Wärmeaustauschers 2 auf der Lufteintrittsseite keine feuchtwarme Abtauluft aus dem Gehäuse austritt und nach oben steigt. Eventuell austretende Abtauluft wird durch die Haube 7 abgefangen und darin gehalten, bis wieder ein Kühlvorgang einsetzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind drückende Ventilatoren 5, 5' auf der Lufteintrittsseite des Gehäuses in einer entsprechenden runden Öffnung 8, 8' der die Lufteintrittsseite abdeckenden Haubenwand 9 angeordnet, während die Luftaustrittsseite über den Querschnitt des Wärmeaustauschers 2 frei liegt. Auf der Luftaustrittsseite sind nebeneinander zwei Schlauchstücke 6, 6' angebracht, die sich über den freiliegenden Querschnitt der Luftaustrittsseite erstrecken, wobei das Schlauchstück 6 durch gestrichelte Linien in der Abdeckstellung wiedergegeben ist. Bei drückenden Ventilatoren kann auch ein einzelnes, die gesamte Austrittsseite umschließendes Schlauchstück 6 vorgesehen werde, das bei Wegfall des von den Ventilatoren verursachten Staudrucks zusammenfällt und die Austrittsöffnung abdeckt, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 2 dargestellt. Auf der Lufteintrittsseite hindert die senkrecht liegende Haubenwand 9 die feuchtwarme Abtauluft am Austreten aus dem Gehäuse 1. Die durch die Öffnung 8, in der der Ventilator 5 angeordnet ist, austretende Abtauluft wird in der nach oben und seitlich geschlossenen Haube 7 aufgefangen, so daß sie nicht in die Umgebung entweicht.
  • Eine solche oben und seitlich geschlossene, starre Haube 7 ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit saugenden Ventilatoren vorteilhaft, weil auch bei dieser Ausführungsform die auf der Lufteintrittsseite entweichende Abtauluft aufgefangen wird. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Schlauchstück 6, 6' einen kreisförmigen Grundquerschnitt aufweist, können auch Schlauchstücke mit einem rechteckigen, quadratischen oder ovalen Grundquerschnitt vorgesehen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird eine nicht dargestellte Trennwand in der Haube 7 vorgesehen, welche den Lufteintrittsbereich des einen Ventilators von dem des anderen Ventilators abtrennt, so daß keine Sekundärluftströmungen auf der Lufteintrittsseite auftreten, wenn der eine Ventilator ausgefallen ist, während der andere weiterarbeitet.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Luftkühler mit zwei Ventilatoren 5, 5' nach dem Stand der Technik, wobei durch Pfeile die Luftströmung wiedergegeben ist, wenn der Ventilator 5 ausgefallen ist und nur noch der Ventilator 5' weiter arbeitet. In diesem Falle wird durch die Luftaustrittsöffnung 4 des stillstehenden Ventilators 5 kurzschlußartig Luft durch den laufenden Ventilator 5' angesaugt, wodurch die Kühlleistung erheblich vermindert wird. Wird dagegen an den beiden Luftaustrittsöffnungen jeweils ein Schlauchstück 6, 6' angeordnet, wie dies in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, so fällt das Schlauchstück an dem ausgefallenen Ventilator 5 in sich zusammen und verschließt die Luftaustrittsöffnung 4, so daß die in Fig. 3 wiedergegebene Sekundärluftströmung 14 nicht auftreten kann und die gesamte vom Ventilator 5' angesaugte Luft durch den Wärmeaustauscher 2 strömt.
  • Fig. 4 zeigt eine horizontale Anordnung eines Wärmaustauschers 2 in Form eines Verflüssigers, der mit seinem umgebenden Gehäuse 1 auf Ständern 10 abgestützt ist. Die unten liegende Lufteintrittsseite, wie durch Pfeile angedeutet, ist offen, während auf der ansonsten geschlossenen Oberseite des Gehäuses drei nebeneinander liegende Luftaustrittsöffnungen 4, 4', 4'' ausgebildet sind, in denen jeweils ein Ventilator 5 angeordnet ist. Auf der Außenseite jeder Luftaustrittsöffnung 4 ist ein flexibles Schlauchstück 6, 6' und 6'' angebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ventilatoren 5 und 5' in Betrieb, wodurch die zugeordneten Schlauchstücke 6, 6' rohrförmig nach oben abstehen, während an dem durch einen Defekt still stehenden oder abgeschalteten Ventilator 5'' das Schlauchstück 6'' durch Schwerkraftwirkung in sich zusammengefallen ist und die Luftaustrittsöffnung 4'' abdeckt. Auch in diesem Fall wird eine in Fig. 3 dargestellte, nachteilige Sekundärluftströmung verhindert, die im wesentlichen einem Luftkurzschluß gleichkommt, da ein Großteil der von den laufenden Ventilatoren angesaugten Luft über die nicht abgedeckte Luftaustrittsöffnung 4'' angesaugt würde.
  • Die Schlauchstücke können im aufgeblasenen Zustand eine Zylinderform haben, so daß die Fläche des Lufteintritts gleich der des Luftaustritts ist. Vorteilhafterweise haben die Schlauchstücke jedoch im aufgeblasenen Zustand eine kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmige Gestalt, wie in Fig. 4 angedeutet, so daß der Querschnitt auf der Außenseite etwas geringer ist, als auf der am Gehäuse anliegenden Innenseite. Hierdurch wird das Zusammenfallen der Schlauchstücke bei abgeschaltetem Ventilator begünstigt.
  • Durch die sich nach außen verjüngende Form des Schlauchstückes 6 entsteht beim Betrieb des Ventilators ein geringer Staudruck, der ein sich ständiges Bewegen des Schlauches ausschließt. Wird der Staudruck nach Abschalten des Ventilators abgebaut, so fällt das Schlauchstück über die Austrittsöffnung und verschließt diese zuverlässig.
  • Nach Beendigung eines Abtauvorganges wird durch eine Steuervorrichtung zuerst der Kälteprozess im Wärmeaustauscher und dann der Ventilator wieder eingeschaltet, der dann die zuvor noch vorhandene Abschottung der Austrittsöffnung durch das Schlauchstück aufhebt.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung eines Luftkühlers nahe der Decke 12 eines Raumes, wobei die freiliegende Lufteintrittsseite 3 des Gehäuses 1 vor der senkrechten Raumwand 13 angeordnet ist. Die Luft strömt, wie durch Pfeile angedeutet, von unten längs der senkrechten Raumwand 13 nach oben und wird horizontal in den Wärmeaustauscher 2 umgelenkt.
  • Auf der Luftaustrittsseite ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein in aufgeblasenem Zustand schräg nach oben gerichtetes Schlauchstück 6 vorgeshen, durch das die Kühlluft schräg gegen die Decke 12 des Raumes geblasen wird. Hierdurch wird eine Verbesserung der Kühlluftzirkulation in dem Kühlraum erreicht, wobei Zuglufterscheinungen in dem Kühlraum vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene flexible Schlauchstück besteht vorzugsweise aus einem luftundurchlässigen und wasserabweisenden Material mit ausreichender Wärmebeständigkeit, beispielsweise einer Folie oder einem entsprechend beschichteten Gewebe, das keine hohe Steifigkeit hat, so daß bei abgeschaltetem Ventilator der Schlauch in sich zusammenfällt und die Luftaustrittsöffnung abdeckt.
  • Die Haube 7 kann aus feuerverzinktem oder kunststoffbeschichtetem Alu- oder Stahlblech bestehen und sie kann jegliche Form haben, wobei sie unten zur Lufteintrittsseite des Luftkühlers hin offen und ansonsten allseitig geschlossen ist. Zweckmäßigerweise wird die Haube 7 mit einer Wärmedämmung versehen. Die Querschnitte von Haube und Schlauchstück sind so bemessen, daß der Luftdurchsatz während des Kühlvorganges nicht beeinträchtigt wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann sehr kostengünstig hergestellt und montiert werden. Sie unterliegt keinem verschleiß und bringt erhebliche Vorteile dadurch, daß während eines Abtauvorganges Wärmeverluste vermieden werden, die durch austretende Abtauluft entstehen. Zudem wird der Abtauvorgang selbst beschleunigt und nicht mehr durch Sekundärluftströmungen beeinträchtigt.
  • Die aufgebrachte Abtauleistung kann innerhalb eines abzutauenden Luftkühlers durch die beschriebene Ausgestaltung besser verteilt werden, wenn mehrere Ventilatoren nebeneinander vorgesehen sind. Zudem ergibt sich der Vorteil, daß durch das aufgeblasene Schlauchstück leicht festgestellt werden kann, ob sich ein Ventilator im Betriebszustand befindet oder nicht.
  • Durch die an den Luftaustrittsöffnungen der Luftkühler vorgesehenen flexiblen Schlausstücke wird weiterhin eine Gleichrichtung und Beschleunigung des Luftstromes der einzelnen Ventilatoren erreicht, wodurch sich auch eine größere Reichweite der einzelnen Luftströme ergibt. Durch die Luftstromgleichrichtung kann eine bessere Kühlluftverteilung innerhalb des zu kühlenden Raumes erreicht werden.
  • Die flexible Abdeckung an der Luftaustrittsseite wird - wie dargestellt- vorteilhafterweise als Schlauchstück ausgebildet. Es ist aber auch möglich, einen z. B. am oberen Rand der Austrittsöffnung befestigten Vorhang aus einem Gewebe oder einer Folie vorzusehen, der ohne Staudruck die Austrittsöffnung abdeckt und bei laufendem Ventilator sich von der Austrittsöffnung abhebt. Ein derartiger Vorhang kann auch eine Haubenform haben, bspw. ähnlich einer Schlauchhälfte, wobei ein Schlauchstück in Achsrichtung aufgeschnitten und nur eine Hälfte des Schlauchstückes als Abdeckung verwendet wird.
  • Fig. 6 zeigt bei einer rechteckigen Austrittsöffnung 4 eines Wärmeaustauschers 2 einen derartigen Vorhang 15 aus einem flexiblen Flächenstück, beispielsweise einem beschichteten Gewebe oder einer Folie. Dieses Flächenstück 15 ist rechteckig ausgebildet entsprechend den Abmessungen der Austrittsöffnung 4 und am oberen Rand der Austrittsöffnung befestigt. Damit dieses flexible Flächenstück während des Betriebs des Ventilators 5 nicht flattert und dadurch frühzeitig verschleißt, ist das freie Ende des Flächenstücks 15 durch Fäden 16 oder ein flexibles Netz mit der Unterseite der Austrittsöffnung verbunden, wobei diese Fäden 16 eine Spanneinrichtung bilden, wie Fig. 6 zeigt, wenn das flexible Flächenstück 15 durch die durch Pfeile wiedergegebene Luftströmung etwa horizontal ausgerichtet wird. Wird der Ventilator 5 abgestellt, so fällt das Flächenstück 15 nach unten und deckt die Austrittsöffnung 4 ab, während die flexible Spanneinrichtung 16 ebenfalls in sich zusammenfällt. In Fig. 6 sind mit 20 Nähte bezeichnet, durch die das Flächenstück 15 in bogenförmige Abschnitte unterteilt ist, die diesem Flächenstück eine bessere Formstabilität verleihen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist anstelle der starren Haube 7 in Fig. 2 ein starres Kanalstück 17 vor der z.B. rechteckigen Lufteintrittsöffnung 3 des Wärmeaustauschers 2 angeordnet, wobei über die Höhe dieses Kanalstücks 17 verteilt Streifen 18 aus flexiblem Material, wie z.B. Gewebe, Folie oder dgl., so angeordnet sind, daß bei abgeschaltetem Ventilator 5 diese Streifen 18 nach unten hängen und die Eintrittsöffnung abdecken. Wird durch den Ventilator 5, der in der Austrittsöffnung angeordnet ist, Luft angesaugt, so werden diese flexiblen Streifen 17 in Strömungsrichtung der Luft ausgerichtet, wobei sie den Eintrittsquerschnitt freigeben, wie Fig. 7 zeigt. Diese Ausgestaltung hat die gleiche Wirkung wie die Haube 7 in Fig. 2.
  • In entsprechender Weise können insbesondere bei einer rechteckigen Luftaustrittsöffnung 4 übereinander Streifen 19 aus flexiblem Material übereinander so angeordnet werden, daß sie bei abgeschaltetem Ventilator die Austrittsöffnung 4 abdecken, wobei sich die einzelnen Streifen 19 auch überlappen können, während sie bei eingeschaltetem Ventilator 5 in Strömungsrichtung der Luft ausgerichtet werden und die Austrittsöffnung freigeben, wie dies Fig. 8 zeigt. Wegen der geringen Breite dieser Streifen 19 kann eine flexible Spanneinrichtung 16 entfallen, weil die schmalen Streifen in der Luftströmung nicht so stark flattern wie eine längeres in Fig. 6 gezeigtes Flächenstück 15.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform mit einem Schlauchstück 6, innerhalb von dem ein trichterförmiges Netz 21 so angeordnet ist, daß die offene Seite des Trichters zusammen mit dem Schlauchstück an der Mündungsöffnung 8 des Gehäuses 1 befestigt ist. Wenn der Ventilator 5 außer Betrieb ist, fällt das Schlauchstück zusammen mit dem flexiblen Netz 21 in sich zusammen, so daß die Mündungsöffnung 8 abgedeckt wird, wie dies anhand der vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. Bei laufendem Ventilator 5 wird das Schlauchstück 6 - wie dargestellt - aufgeblasen, während gleichzeitig der netzförmige Trichter 21 sich koaxial in dem Schlauchstück ausrichtet, wie dies Fig. 9 zeigt. Auf diese Weise wird eine Gleichrichtung der durch das Schlauchstück strömenden Luft erreicht, die durch den Ventilator 5 einen bestimmten Drall erhält.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen Ventilator und Elektromotor kein starrer Luftgleichrichter vorhanden ist. Die Nachrüstung mit einem solchen starren Luftgleichrichter ist relativ aufwendig, während die Anbringung des Schlauchstückes 6 mit dem flexiblen Luftgleichrichter 21 sehr einfach ist. Das flexible Schlauchstück 6 wird durch die Gleichrichtung der ausströmenden Luft sehr gleichmäßig aufgeblasen und bleibt auch während des Ventilatorbetriebs ruhig ohne zu Flattern im Luftstrom stehen.
  • Anstelle eines auf der Außenseite geschlossenen Trichters 21 kann auch ein kegelstumpfförmiger flexibler Netzschlauch zur Luftgleichrichtung vorgesehen werden, dessen offene Austrittsseite erheblich kleiner ist als die Lufteintrittsseite.

Claims (10)

  1. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät, mit einem Gehäuse und wenigstens einem Ventilator zum Ausblasen der durch den Wärmeaustauscher strömenden Luft durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Austrittsöffnung (4) des Gehäuses (1) wenigstens ein flexibles Flächenstück (6,15,19) angebracht ist, das durch den Staudruck bei laufendem Ventilator (5) sich in Richtung der Luftströmung ausrichtet und somit die Luft in den umgebenden Raum austreten läßt, während es bei abgeschaltetem Ventilator in sich zusammenfällt und die Austrittsöffnung abdeckt.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein im wesentlichen recheckiges flexibles Flächenstück (15) mit einem Seitenrand an der Austrittsöffnung (4) befestigt ist, wobei die Abmessungen des Flächenstücks (15) wenigstens denen der Austrittsöffnung (4) entsprechen.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der freie Rand des Flächenstücks (15) mit einer flexiblen Einrichtung (16) zum Spannen des Flächenstücks bei austretender Luftströmung versehen ist.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Streifen (19) eines flexiblen Flächenstücks über die Austrittsöffnung (4) verteilt so angeordnet sind, daß sie bei abgeschaltetem Ventilator die Austrittsöffnung abdecken.
  5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flexible Flächenstück als Schlauchstück (6) ausgebildet ist, das um den Umfang der Austrittsöffnung (4) angebracht ist.
  6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Ventilatoren (5) jedem Ventilator ein flexibles Flächenstück (6,15) zugeordnet ist.
  7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schlauchstück (6) im aufgeblasenen Zustand eine zur Luftaustrittsseite hin sich verjüngende Form hat.
  8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Lufteintrittsseite (3) des Gehäuses (1) eine starre Haube (7) ausgebildet ist, die unten offen ist und die Lufteintrittsseite oben und an den Seiten abdeckt.
  9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Anordnung mehrerer Ventilatoren nebeneinander die Haube (7) mit Trennwänden zwischen den einzelnen Ansaugbereichen versehen ist.
  10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Lufteintrittsseite (3) des Gehäuses (1) übereinander Streifen (18) aus flexiblen Material angeordnet sind, die bei abgeschaltetem Ventilator die Lufteintrittsseite abdecken und sich bei laufendem Ventilator (5) in Richtung der Luftströmung ausrichten.
EP19940107289 1993-05-10 1994-05-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät Expired - Lifetime EP0624730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315538 1993-05-10
DE19934315538 DE4315538C1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624730A1 true EP0624730A1 (de) 1994-11-17
EP0624730B1 EP0624730B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6487701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940107289 Expired - Lifetime EP0624730B1 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5538074A (de)
EP (1) EP0624730B1 (de)
DE (2) DE4315538C1 (de)
ES (1) ES2107080T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711777U1 (de) * 1997-07-06 1997-10-23 Straeter Fritz Gmbh Verschlußmechanismus
FR2794195B1 (fr) * 1999-05-26 2002-10-25 Moulinex Sa Ventilateur equipe d'une manche a air
US6564858B1 (en) * 2000-07-17 2003-05-20 Liebert Corporation Overhead cooling system with selectively positioned paths of airflow
AT412822B (de) * 2003-08-29 2005-07-25 Ochsner Karl Wärmepumpe
US7611403B2 (en) * 2004-11-15 2009-11-03 Ctb, Inc. Method and apparatus for a ventilation system
US7731477B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-08 Erni Thomas W Insulated housing apparatus for use with an attic fan
KR100713550B1 (ko) * 2006-07-10 2007-05-02 김정균 안정된 구조의 팬
FR2919691B1 (fr) 2007-08-03 2009-10-30 Lisi Aerospace Soc Par Actions Agrafe d'epinglage a vis et son utilisation pour la fixation temporaire d'une grille de percage sur des elements a assembler
SG172132A1 (en) 2009-03-04 2011-07-28 Dyson Technology Ltd A fan
GB2468317A (en) * 2009-03-04 2010-09-08 Dyson Technology Ltd Height adjustable and oscillating fan
GB2468315A (en) * 2009-03-04 2010-09-08 Dyson Technology Ltd Tilting fan
GB2468325A (en) * 2009-03-04 2010-09-08 Dyson Technology Ltd Height adjustable fan with nozzle
FR2947040B1 (fr) * 2009-06-23 2014-01-03 Cinier Radiateurs Radiateur reversible
US9612028B2 (en) * 2010-01-26 2017-04-04 Ctb, Inc. Air check valve system and method of mounting same
FR2973815B1 (fr) * 2011-04-07 2014-08-29 Pellenc Sa Souffleur electroportatif autonome a vitesse de sortie d'air modulable
US9157453B2 (en) 2011-08-23 2015-10-13 Ctb, Inc. Plastic fan shroud and cone assembly and method
US10473348B2 (en) * 2014-11-10 2019-11-12 Internal Air Flow Dynamics, Llc Method and system for eliminating air stratification via ductless devices
US11067338B2 (en) * 2017-09-01 2021-07-20 The Babcock & Wilcox Company Air cooled condenser (ACC) wind mitigation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279425A (en) * 1939-11-16 1942-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Discharge shutter for blowers
US2354128A (en) * 1942-06-29 1944-07-18 Excel Auto Radiator Company Fan for heat exchange devices
US4131060A (en) * 1977-05-06 1978-12-26 The Crest Company Self-closing exhaust fan cover
US4207025A (en) * 1979-01-22 1980-06-10 Aerojet-General Corporation Inflatable fan housing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874043A (en) * 1928-10-04 1932-08-30 Ilg Electric Ventilating Compa Unit for heating and ventilating systems
US2741972A (en) * 1953-08-14 1956-04-17 Pryne & Co Inc Roof jack for ventilating duct
US3120167A (en) * 1962-03-19 1964-02-04 Hudson Inst Shelter ventilation system
GB1075462A (en) * 1964-03-11 1967-07-12 English Electric Co Ltd Dry cooling towers
DE8207890U1 (de) * 1982-03-19 1982-08-05 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Einrichtung zum absperren einer oeffnung
US4593504A (en) * 1985-02-14 1986-06-10 Jimco Products Pressure equalizing roof vent
US5230657A (en) * 1992-05-14 1993-07-27 Opoka Larry D Air register cover construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279425A (en) * 1939-11-16 1942-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Discharge shutter for blowers
US2354128A (en) * 1942-06-29 1944-07-18 Excel Auto Radiator Company Fan for heat exchange devices
US4131060A (en) * 1977-05-06 1978-12-26 The Crest Company Self-closing exhaust fan cover
US4207025A (en) * 1979-01-22 1980-06-10 Aerojet-General Corporation Inflatable fan housing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107080T3 (es) 1997-11-16
EP0624730B1 (de) 1997-07-30
DE4315538C1 (de) 1994-11-03
US5538074A (en) 1996-07-23
DE59403512D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE2817493A1 (de) Kuehltheke mit luftvorhang
DE1301830B (de) Tiefkuehlvitrine
CH402906A (de) Kühltruhe
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE19503396A1 (de) Kühlschrank mit einem Kondensator
DE1601870B2 (de) Gefrierbehaelter mit kuehlluftumwaelzung
CH658511A5 (de) Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
DE4128848C2 (de) Eismaschine
DE10029543B4 (de) Luftschleiergerät
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
EP1256770B1 (de) Luftgekühlter Verflüssiger oder luftbeheizter Verdampfer
DE102020002863A1 (de) Klimaanlage
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE4407269A1 (de) Klimaanlage
DE112019007369B4 (de) Inneneinheit einer Klimaanlage
EP4149775B1 (de) Klimaanlage
DE102020002862A1 (de) Klimaanlage
DE102020002860A1 (de) Klimaanlage
WO2021228423A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107080

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510