DE8207890U1 - Einrichtung zum absperren einer oeffnung - Google Patents

Einrichtung zum absperren einer oeffnung

Info

Publication number
DE8207890U1
DE8207890U1 DE19828207890U DE8207890U DE8207890U1 DE 8207890 U1 DE8207890 U1 DE 8207890U1 DE 19828207890 U DE19828207890 U DE 19828207890U DE 8207890 U DE8207890 U DE 8207890U DE 8207890 U1 DE8207890 U1 DE 8207890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
frame
opening frame
webs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19828207890U priority Critical patent/DE8207890U1/de
Publication of DE8207890U1 publication Critical patent/DE8207890U1/de
Priority to BR8207596A priority patent/BR8207596A/pt
Priority to US06/464,351 priority patent/US4449549A/en
Priority to CH1094/83A priority patent/CH659302A5/de
Priority to FR8304449A priority patent/FR2523684B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/031Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member the hinge being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/203Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

ψ mm m Φ
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absperren einer Öffnung, bestehend aus einem mit Stegen Felder bildenden, vertikal angeordneten Öffnungsrahmen und einer mit der Anzahl der Felder übereinstimmenden Anzahl gummieiastischer Lamellen, mit denen jeweils ein Feld abdeckbar ist, wobei die Lamellen schwenkbar an je einem oberen Längsramd mit dem Rahmen bzw. den Stegen verbunden sind.
Derartige Einrichtungen werden z.B. in Luftleitungen parallel betriebener Ventilatoren oder in Flüssigkeitsleitungen parallel arbeitender Pumpen eingebaut und dienen als Kurzschlußklappen für den Fall, daß einer oer Ventilatoren bzw. eine der Pumpen ausfällt.
Die für eine derartige Einrichtung benutzten gummielastischen Lamellen haben den Vorteil, daß zusätzliche Abdichtungsmittel am Öffnungsrahmen entbehrlich sind. Nachteilig ist jedoch, daß die Elastizität der Lamellen Flatterbewegungen begünstigt.
Zur Vermeidung der Flatterbewegungen ist es bekannt, die Lamellenfläche bis auf einen ringsum laufenden, auf dem Öffnungsrand aufliegenden Randstreifen durch eine Versteifungsplatte zu bewehren. Zwar lassen sich durch die Versteifungsplatte Flatterbewegungen· einer Lamelle vermeiden, jedoch hat sich dabei gezeigt, daß die Lamelle mit der Versteifungsplatte gleichwohl zu Schwingungen neigt.
Für eine elastische Rückschlagklappe aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff zum Absperren einer Öffnung durch den Rückfluß eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes wurde auch schon
-♦- I
vorgeschlagen, oberhalb der Klappe ein Stützelement vorzusehen, an dessen Unterseite sich die geöffnete Klappe anlegt (Gbra 72 32 975). Bei der vorbekannten Einrichtung ist das Stützelement in einem Winkel von etwa 45° zur Ebene des Auslaßquerschnitts geneigt angeordnet, womit die Öffnungsstellung der Klappe entsprechend begrenzt wird. Der Vorteil, Flatterbewegungen und Schwingungen zu vermeiden, wird daher mit dem Nachteil erkauft, daß die Klappe in ihrer ttffnungsstellung den Leitungsquerschnitt etwa nur zur Hälfte freigibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Absperren einer Öffnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei an den guminielastischen Lamellen weder Flatterbewegungen noch Schwingungen auftreten können, obwohl die Lamellen in eine Öffnungsstellung überführt werden sollen, in der die Lamellenebene senkrecht zur Ebene des Leitungsquerschnittes ausgerichtet ist, so daß die Lamellen in der Offenstellung parallel zur Strömung weisen und somit den geringsten Widerstand verursachen.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der mit den Lamellen ausgestatteten Seite des Öffnungsrahmens ein Anschlußrahmen befestigt ist, dessen lichter Querschnitt größer ist als der des Öffnungsrahmens, an dessen Stegen senkrecht zum Öffnungsquerschnitt ausgerichtete Leitplatten angeordnet sind, die aus dem lichten Querschnitt des Anschlußrahmens gleichfalls Felder bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verursacht der Öffnungsrahmen ohnehin keine zusätzliche Versperrung des Strömungsquerschnitts. Da der die Lamellen umfassende Anschlußrahmen einen größeren lichten Querschnitt besitzt als der öffnungs-[ rahmen, läßt sich der im Anschlußrahmen freie Strömungsquerschnitt dem des Öffnungsrahmens voll anpassen.
Die im Anschlußrahmen angeordneten Leitplatten bewirken, daß unmittelbar hinter dem Öffnungsrahmen, d.h. im Bereich der in die Offenstellung überführten Lamellen, keine wesentliche Änderung der Hauptströmungsrichtung stattfindet. Darüber hinaus trennen die erfindungsgemäßen Leitplatten ohne seitliche Strömungen die Teilvolumenströme durch die einzelnen Felder. Dadurch sind Flatter- und Schwingungsbewegungen der Lamellen vermieden, weil auch eine Impulsübertragung zwischen den Teilluftströmen auf die Lamellen ausgeschlossen ist.
Die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung verbundenen Vorteile sind im wesentlichen folgende:
- Die Hauptströmungsrichtung bleibt erhalten.
- Die Lamellen liegen ruhig im Luftstrom, weil ein sogenannter Fahneneffekt unterbunden ist.
- Der öffnungswinkel der Lamellen erreicht 9o° und ist damit optimal.
mi t» J ι
1 - Der Druckverlust der Einrichtung ist minimal.
: - Die Öffnungsposition der Lamellen und die davon
2 abhängender. Druckverluste werden nicht von der
; Formgebung des sich anschließenden Kanalstückes
ι beeinflußt,
ι - Die Funktionssicherheit der Klappe ist größer.
\ - Die Beschädigungsgefahr für die Lamellen beim
i Transport und bei der Montage in ein Kanalsystem
I ist geringer.
ί ' Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die gummielastischen
f Lamellen mit ihren oberen Längsrändern zwischen dem öffnungs-
I rahmen und dem daran befestigten Anschlußrahmen bzw. zwischen
t den Stegen des Öffnungsrahmens und den daran befestigten, in
I den Anschlußrahmen hineinragenden Leitplatten geklemmt.
! Durch diese erfindungsgemäße Befestigungsart entfallen zusätzp liehe Befestigungsmittel, da beispielsweise Schraubenbolzen ί zur Befestigung des Anschlußrahmens an den Öffnungsrahmen bzw. zur Verbindung der Stege des Öffnungsrahmens mit den Leitplatten des Anschlußrahmens durch Bohrungen im oberen Randstreifen der Lamellen hindurchgeführt werden können.
Nach eine»* weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Tiefe des Anschlußrahmens mindestens so groß wie die Schmalseite der Lamellen.
Durch diese Ausgestaltung befinden sich die Lamellen auch in j der absoluten Öffnungsposition innerhalb des Anschlußrahmens. \ Die Tiefe der Leitplatten ist vorzugsweise o,6 bis 1,5 mal so groß wie die Tiefe des Anschlußrahmens.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jede gunnaielastische Lamelle in einem Abstand von ihrem oberen Längsrand mindestens auf einer Seite mit einer biegesteifen Platte armiert.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, tlaß am unteren Längsrand der auf der dem Öffnungsrahmen zugewandten Seite angeordneten biegestreifen Platte ein mit einem Schenkel senkrecht zur Ebene der Lamelle ausgerichteter Auftriebswinkel angeformt ist.
Der erfindungsgemäße Auftriebswinkel erleichtert die überführung der Lamelle aus der Schließposition in die Öffnungsposition, so daß ein verhältnismäßig geringer Impuls für die Schwenkbewegungen der Lamelle in die Öffnungsposition ausreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausfülarungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem vertikalen Querschnitt dargestellt:
Am Ende eines Kanals 1 ist über ein Winkelprofil 2 ein Öffnungsrahmen 3 angeschlossen.
Durch horizontale Stege 4 werden über den Querschnitt des Öffnungsrahmens Felder gebildet, die durch guamielastische
Lamellen (5) abiieckbar sind. Die Lamellen 5 sind dazu schwenkbar an je einem oberen Längsrand mit dem öffnungsrahmen 3 bzw. d^n Stegen 4 verbunden.
Am öffnungsrahm^n 3 ist ein Anschlußrahmen 6 angeschlossen, dessen lichter Querschnitt größer ist als der des öffnungsrahmens 3". Die 'fiefe des Anschlußrahmens 6 erstreckt sich über des Schwenkbereich der Lamellen 5 geringfügig hinaus^
An den Stegen 4 sind Leitplatten 7 befestigt und senkrecht zum Öffnungsquerschnitt ausgerichtet. Die Leitplatten 7 reichen über- die Tiefe des Anschlußrahmens 6*
Die Lamellen 5 sind beidseitig mit biegesteifen Platten 8 bzw. 9 armiert, wobei an den Platten 8 ein Auftriebswinkel Io angeformt ist.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Absperren einer öffnung, bestehend aus einem mit Stegen (4) Felder bildenden, vertikal angeordneten Öffnungsrahmen (3) and einer mit der Anzahl der Felder übereinstimmenden Anzahl gummielastischer Lamellen (5)* mit denen jeweils ein Feld abdeckbar ist, wobei die Lamellen (5) schwenkbar an je einem oberen Längsrand mit dem Öffnungsrahmen (3) bzw, den Stegen (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit den Lamellen (5) ausgestatteten Seite des Öffnungsrahmens (3) ein Anschlußrahmen (6) befestigt ist, dessen lichter Querschnitt größer ist als der des Öffnungsrahmens (3), an dessen Stegen (4? senkrecht zum Öffnungsquerschnitt ausgerichtete Leitplatten (7) angeordnet sind, die aus dem lichten Querschnitt des Anschlußrahmens (6) gleichfalls Felder bilden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Lamellen (5) mit ihren oberen Längsrändern zwischen dem Öffnungsrahmen (3) und dem daran befestigten
    = 2
    Anschlußrahmen (6) bzw, zwischen den Stegen (4) des Öffnungsrahmens (3) und den daran befestigten, in den Anschlußrahmen (6) hineinragenden Leitplatten (7) geklemmt sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des AnschltnSrahmens (6) nlndestens so groß- ist wie die SchESlseite der Lamellen C5i.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede gummielastische Lamelle (5) in einem Abstand von ihrem oberen LMngsrand mindestens auf einer Seite mit einer biegesteifen Platte (3, 9) armiert ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Längsrand der auf der dem Öffnungsrahmen (3) zugewandten Seite angeordneten biegesteifen Platte (S) ein mit einem Schenkel senkrecht zur Eoene der Lamelle (5) ausgerichteter Auftriebswinkel CIo) angeformt ist.
DE19828207890U 1982-03-19 1982-03-19 Einrichtung zum absperren einer oeffnung Expired DE8207890U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207890U DE8207890U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Einrichtung zum absperren einer oeffnung
BR8207596A BR8207596A (pt) 1982-03-19 1982-12-30 Instalacao para o bloquio de uma abertura
US06/464,351 US4449549A (en) 1982-03-19 1983-02-07 Shutter device for air conduit or the like
CH1094/83A CH659302A5 (de) 1982-03-19 1983-02-28 Einrichtung zum absperren einer oeffnung in luftleitungen oder fluessigkeitsleitungen.
FR8304449A FR2523684B1 (fr) 1982-03-19 1983-03-18 Dispositif pour fermer une ouverture, destine, notamment, a des conduites de fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207890U DE8207890U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Einrichtung zum absperren einer oeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207890U1 true DE8207890U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6738220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207890U Expired DE8207890U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Einrichtung zum absperren einer oeffnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4449549A (de)
BR (1) BR8207596A (de)
CH (1) CH659302A5 (de)
DE (1) DE8207890U1 (de)
FR (1) FR2523684B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899647A (en) * 1988-12-22 1990-02-13 Webb Mfg., Inc. Ventilator system
US4967490A (en) * 1990-02-06 1990-11-06 Edwin Berger Dryer exhaust vent
DE4023190C2 (de) * 1990-07-20 1995-11-02 United Carr Gmbh Trw Rückluftsperre
US5105849A (en) * 1991-09-23 1992-04-21 Trw Inc. Body relief valve flap
DE4315538C1 (de) * 1993-05-10 1994-11-03 Friedhelm Meyer Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
US5355910A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Trw Inc. Dual component flap
US5938525A (en) * 1997-07-23 1999-08-17 Tompkins Industries, Inc Air diffuser, and mold and method for its production
US6361432B1 (en) 1999-08-17 2002-03-26 Tomkins Industries, Inc. Air diffuser with air flow regulator
DE20021076U1 (de) * 2000-12-13 2001-03-08 Guentner Gmbh Hans Vorrichtung zum Lagern einer Abtauklappe für einen kältetechnischen Apparat, insbesondere für einen Luftkühler
US20070134110A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Meng-Chic Lin Fan capable of resisting reversed flow
US8439088B2 (en) * 2010-05-19 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc One-way valve for a fuel-tank filling conduit
CN104514942A (zh) * 2014-07-12 2015-04-15 涂晶 在含固体杂质的流体输送管路上正常工作的止回阀装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US602437A (en) * 1898-04-19 Safety
US1438161A (en) * 1919-07-28 1922-12-05 Goodyear Tire & Rubber Valve gasket
GB604968A (en) * 1945-12-11 1948-07-13 Reginald William Scott Thompso An improvement in or relating to non-return valves
GB1155959A (en) * 1965-11-22 1969-06-25 Kenneth Langshaw Whitaker Shutters in Gas Ducts.
DE1474657A1 (de) * 1967-01-27 1969-06-19 Kienzle Apparate Gmbh Kontaktfeld fuer Rechen- und Datenverarbeitungsmaschinen
SE396250B (sv) * 1975-04-29 1977-09-12 Stifab Ab Regulatoranordning avsedd att inga i en fluidstrombana, t ex luftstromningsbana
US4304265A (en) * 1980-09-18 1981-12-08 Sell John R Spring-biased flap valve for chemical pump and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US4449549A (en) 1984-05-22
FR2523684A1 (fr) 1983-09-23
FR2523684B1 (fr) 1987-12-04
CH659302A5 (de) 1987-01-15
BR8207596A (pt) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8207890U1 (de) Einrichtung zum absperren einer oeffnung
DE7104251U (de) Absperrorgan
DE1289284B (de)
DE2400748A1 (de) Luefter
DE102014220196A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE3521753A1 (de) Siebmaschine mit einem an querelementen befestigten siebbelag
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE20014660U1 (de) Wand- oder Dachfläche
EP0291783A2 (de) Filtermodul für Reinraumdecken und -wände oder dergleichen
EP0103860A2 (de) Lüftungsjalousie
DE1962090A1 (de) Belueftungseinrichtung
EP0049433B1 (de) Rasterdecke
DE2751792A1 (de) Wasserabfluss fuer eine dachhaut
DE102008055745A1 (de) Beschattungsvorrichtung und Lamellenführungsbolzen
DE1604187C (de) Verschluß- und Regelungsvorrichtung für Gas- oder Luftdurchlaßöffnungen in Wänden, Kanalausgängen od.dgl
DE2242984B2 (de) Türblatt für Industrie-Türen
EP0742131A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Planenabdeckung eines Transportfahrzeuges
DE1509265A1 (de) Abschlussvorrichtung fuer Wandoeffnungen
DE1580939C3 (de) Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE202015009205U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE2659748C2 (de) Dachlüfter für Hallen