DE102017212211A1 - Energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212211A1
DE102017212211A1 DE102017212211.0A DE102017212211A DE102017212211A1 DE 102017212211 A1 DE102017212211 A1 DE 102017212211A1 DE 102017212211 A DE102017212211 A DE 102017212211A DE 102017212211 A1 DE102017212211 A1 DE 102017212211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
fluid
tempering
storage arrangement
storage cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212211.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ganz
Jessica Kansy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017212211.0A priority Critical patent/DE102017212211A1/de
Publication of DE102017212211A1 publication Critical patent/DE102017212211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung (1) mit mehreren Energiespeicherzellen (3) und mit einer Temperiereinrichtung (4),- wobei die Energiespeicherzellen (3) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind,- wobei die Temperiereinrichtung (4) eine Sprüheinrichtung (5), eine Tropfeinrichtung (5') oder eine Spritzeinrichtung (6) aufweist, über welche die Energiespeicherzellen (3) an ihren Zellmänteln (7) mit einem Temperierfluid (8) besprühbar, betropfbar oder bespritzbar sind,- wobei ein fluiddurchlässiger Boden (9) vorgesehen ist, auf welchem die Energiespeicherzellen (3) stehen und wobei unterhalb des Bodens (9) eine Auffangwanne (10) für das Temperierfluid (8) angeordnet ist,- wobei die Auffangwanne (10) einen von der Mitte zum Rand (11) hin abfallenden Wannenboden (12) aufweist, wobei zumindest im Bereich zweier gegenüberliegender Ränder (11) jeweils eine Temperierfluidsammelrinne (15) vorgesehen ist,- wobei an einer tiefsten Stelle (16) in jeder Temperierfluidsammelrinne (15) ein durch ein Schwimmerventil (17) verschließbarer Ablauf (18) angeordnet ist,- wobei beide Abläufe (18) mit einer Pumpe (20) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung mit zumindest einem Energiespeicher und einer Temperiereinrichtung zum Kühlen/Erwärmen des Energiespeichers. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Energiespeichereinrichtung.
  • Durch die zunehmende Elektromobilität werden auch ständig steigende Anforderungen an die Reichweite und damit an die Leistung von elektrischen Energiespeichern gestellt. Um die Leistung erhöhen zu können, werden deshalb bereits heute elektrische Energiespeicher temperiert, das heißt gekühlt oder erwärmt und damit in einem für die Leistungsabgabe oder -aufnahme optimalen Temperaturfenster gehalten.
  • Insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batterien, müssen zwingend gekühlt bzw. beheizt und damit in einem für eine Lade- und Entladeleistung optimalen Temperaturfenster gehalten werden, um nicht nur die Leistungsausbeute steigern zu können, sondern auch deren Energiespeicherzellen vor zu schneller Alterung schützen zu können. Für eine optimierte Temperierung der einzelnen Energiespeicherzellen einer derartigen Lithium-Ionen-Batterie oder generell einer Energiespeicheranordnung, werden üblicherweise Kühlplatten verwendet, die jedoch nicht nur ein hohes Gewicht aufweisen, sondern auch eine nur unbefriedigende Kühl- bzw. Temperierleistung an die zu temperierenden Energiespeicherzellen übertragen können.
  • Von besonderer Bedeutung bei einer Temperierung ist zudem, dass diese unabhängig vom jeweiligen Fahrzustand eines Elektrofahrzeuges oder eines Hybridfahrzeugs, beispielsweise auch bei einer Bergfahrt mit einer Neigung von bis zu 30° gegenüber der Horizontalen, stets einwandfrei funktionieren muss.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Energiespeicheranordnung eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine verbesserte Temperierung bei gleichzeitig geringem Gewicht ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine direkte Flüssigkühlung der einzelnen Energiespeicherzellen einer Energiespeicheranordnung vorzuschlagen, wobei zur Reduzierung des hierfür erforderlichen Temperierfluides eine Sprüh-/Tropf-/Spritztemperierung bzw. Kühlung eingesetzt wird und wobei eine Auffangwanne zum Auffangen des verwendeten Temperierfluids so gestaltet ist, dass diese auch bei einer Neigung um bis zu 30° gegenüber der Horizontalen eine einwandfreie Rückführung bzw. Sammlung des Temperierfluids ermöglicht. Die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung besitzt dabei mehrere in einem Gehäuse angeordnete Energiespeicherzellen sowie eine Temperiereinrichtung zum Kühlen bzw. Erwärmen der Energiespeicherzellen. Die Energiespeicherzellen sind dabei im Einbauzustand vorzugsweise stehend in dem Gehäuse angeordnet, wobei unter stehend angeordnet lediglich verstanden werden soll, dass diese derart angeordnet sind, dass ein Temperierfluid an deren äußeren Zellmäntel nach unten entlang ablaufen kann. Die Temperiereinrichtung wiederum weist eine Sprüheinrichtung, eine Tropfeinrichtung und/oder eine Spritzeinrichtung auf, über welche die Energiespeicherzellen an ihren Zellenmänteln mit dem zuvor beschriebenen Temperierfluid, welches elektrisch leitend oder dielektrisch sein kann, besprühbar, betropfbar oder bespritzbar sind. Ebenfalls vorgesehen ist ein fluiddurchlässiger Boden, auf welchem die Energiespeicherzellen stehen und wobei unterhalb dieses Bodens eine Auffangwanne für das Temperierfluid angeordnet ist. Die Auffangwanne besitzt nun eine spezielle erfindungsgemäße geometrische Gestalt in Form eines von der Mitte zum Rand hin abfallenden Wandbodens, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Temperierfluidsammelrinne vorgesehen ist. An einer tiefsten Stelle in jeder der Temperierfluidsammelrinnen ist dabei ein durch ein Schwimmerventil verschließbarer Ablauf angeordnet, wobei beide Abläufe mit einer Pumpe zum Umwälzen des Temperierfluids verbunden sind. Der Wannenboden der Auffangwanne ist dabei in der Art einer Pyramide ausgeführt, wobei die beiden Temperierfluidsammelrinnen jeweils an zwei Seiten angeordnet sind. Diese sind so geneigt, dass ein Ablauf mittig der Temperierfluidsammelrinne angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung ist eine konsequente und zuverlässige Rückführung des Temperierfluids auch bei unterschiedlichsten Neigungen der Energiespeicheranordnung bzw. eines diese Energiespeicheranordnung aufweisenden Pkws möglich. Eine Regelung der beiden Schwimmerventile erfolgt dabei ausschließlich über deren Schwimmkörper, so dass kein zusätzlicher Lagesensor benötigt wird. Zudem benötigen die eingesetzten Schwimmerventile einen lediglich äußerst geringen Baubedarf, insbesondere auch in vertikaler Richtung, was sich ebenfalls vorteilhaft auswirkt. Da das Temperierfluid kontinuierlich abgeführt wird und sich nicht anstaut, reicht auch eine äußerst geringe Menge an Temperierfluid zum Temperieren der Energiespeicherzellen aus, wodurch Gewicht eingespart werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist das Schwimmerventil einen konischen Verschlusskörper, einen Schwimmer, eine Führung sowie einen Auflagebereich auf. Der konische Verschlusskörper ist dabei komplementär zum Ablauf ausgebildet und daher in der Lage, diesen dicht zu verschließen. Über die Führung wird der Schwimmer geführt, so dass dieser je nach Füllstand lediglich eine vertikale Auf- und Abbewegung ausführen kann. Der Auflagebereich wiederum bildet eine Ablage für den Schwimmer, sofern das Schwimmerventil geschlossen ist. Insgesamt ist ein derartiges Schwimmerventil konstruktiv einfach aufgebaut und dadurch kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung verläuft eine Neigung zumindest einer Temperierfluidsammelrinne orthogonal zu einer Neigung des Wannenbodens. Dies bietet den großen Vorteil, dass unabhängig von der Neigung der Energiespeicheranordnung, das heißt insbesondere auch unabhängig ob diese um eine Quer- oder Längsachse geneigt wird, ein zuverlässiges Ablaufen des Temperierfluids zum Ablauf gewährleistet werden kann. Dies stellt insbesondere sicher, dass ein zuverlässiger Temperierfluidstrom bereitgestellt werden kann, der zudem nicht durch eventuell auftretende Neigungen unterbrochen und dadurch zu einem Leerlaufen der Pumpe führen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Sprüheinrichtung, die Tropfeinrichtung und/oder die Spritzeinrichtung zumindest eine Fluidaustrittsöffnung, insbesondere eine Düse, auf. Über eine derartige Fluidaustrittsöffnung, insbesondere eine Düse, ist es möglich, einen gerichteten Spritzstrahl, Tropfstrahl oder einen gerichteten Sprühnebelstrahl an Temperierfluid an den jeweiligen Zellmantel, die Ableiter oder die Busbar der Energiespeicherzellen zu übertragen und diese dadurch zu kühlen bzw. zu temperieren. Die Fluidaustrittsöffnung(en), insbesondere die Düse bzw. die Düsen sind dabei vorzugsweise in einer Deckplatte angeordnet, die Bestandteil des Gehäuses der Energiespeicheranordnung sein kann, wodurch ein Bespritzen der einzelnen Energiespeicherzellen von seitlich oben erfolgt. Sie können aber auch Bestandteil eines Common Rail sein. Durch ein schwerkraftbedingtes Herabfließen des auf den Zellmantel der einzelnen Energiespeicherzellen aufgesprühten oder aufgespritzten Temperierfluidfilms können die einzelnen Energiespeicherzellen über ihre gesamte Höhe vergleichsweise konstant temperiert werden, wodurch sich innerhalb einer Energiespeicherzelle eine vergleichsweise homogene Temperaturverteilung ergibt. Insbesondere lassen sich hierdurch Temperaturspitzen vorzugsweise ausschließen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die zumindest eine Energiespeicherzelle als Rundzelle, d.h. als Zylinderzelle, als prismatische oder als sogenannte Pouch-Zelle, ausgebildet. Durch eine Ausbildung der einzelnen Energiespeicherzellen als zylindrische Säulen, kann eine vergleichsweise systematische Anordnung der einzelnen Energiespeicherzellen im Gehäuse erreicht werden. Durch eine Ausbildung zumindest einer Energiespeicherzelle als sogenannte Pouch-Zelle bzw. Pouch-Bag, lässt sich darüber hinaus bislang nicht zugänglicher Bauraum nutzen. Generell ist dabei die äußere Form der einzelnen Energiespeicherzellen nahezu frei wählbar, wobei lediglich darauf geachtet werden sollte, dass durch eine Fluidaustrittsöffnung, insbesondere eine Düse, der Spritzeinrichtung, der Tropfeinrichtung bzw. der Sprüheinrichtung der Zellmantel, die Ableiter und/oder die Busbar möglichst großflächig mit Temperierfluid beaufschlagbar ist. Dies kann entweder direkt durch ein Anspritzen, Betropfen bzw. Ansprühen erfolgen, oder im weiteren Verlauf auch indirekt, sofern der aufgespritzte, aufgetropfte bzw. aufgesprühte Temperierfluidfilm anschließend schwerkraftbedingt nach unten am Zellmantel entlang läuft.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem Gedanken, die zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Elektrofahrzeug oder in einem Hybridfahrzeug, einzusetzen und dadurch nicht nur dessen Leistungsfähigkeit, sondern auch dessen Reichweite deutlich zu steigern. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung die Lebensdauer der einzelnen Energiespeicher aufgrund der verbesserten Temperierung erhöht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung,
    • 2 linke Darstellung eine Draufsicht auf eine Auffangwanne und in der rechten Darstellung eine Seitenansicht,
    • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer entsprechenden Neigung,
    • 4 ein Schwimmerventil in geschlossenem Zustand von der linken Seite aus 3,
    • 5 eine Schwimmerventil in geöffnetem Zustand von der rechten Seite aus 3.
  • Entsprechend den 1 und 3, weist eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung 1 mehrere in einem Gehäuse 2 angeordnete Energiespeicherzellen 3 sowie eine Temperiereinrichtung 4 zum Kühlen bzw. Erwärmen der Energiespeicherzellen 3 auf. Die Temperiereinrichtung 4 kann dabei eine Sprüheinrichtung 5, eine Tropfeinrichtung 5' und/oder eine Spritzeinrichtung 6 umfassen, über welche die einzelne Energiespeicherzellen 3 an ihren Zellmänteln 7, an den Ableitern oder an einer Busbar mit einem Temperierfluid 8 besprühbar, betropfbar und/oder bespritzbar und damit temperierbar sind. Ebenfalls vorgesehen ist ein fluiddurchlässiger Boden 9, auf welchem die Energiespeicherzellen 3 stehen und wobei unterhalb des Bodens 9 eine Auffangwanne 10 für das Temperierfluid 8 angeordnet ist. Die Auffangwanne 10 weist einen von der Mitte zum Rand 11 hin abfallenden Wannenboden 12 auf, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern 11, das heißt beispielsweise an einem vorderen Rand 13 und an einem hinteren Rand 14, eine Temperierfluidsammelrinne 15 vorgesehen ist. Betrachtet man die Auffangwanne 10 gemäß der 2, so kann dort erkennen, dass die Auffangwanne 10 pyramidenförmig ausgebildet ist mit einer Spitze 21 und vier davon abgehenden Kanten 22,22a.
  • An einer jeweils tiefsten Stelle 16 jeder Temperierfluidsammelrinne 15 ist ein durch ein Schwimmerventil 17 verschließbarer Ablauf 18 angeordnet. Beide Abläufe 18 wiederum sind über einen zusammenführenden Kanal 19 mit einer Pumpe 20 zum Umwälzen des Temperierfluids 8 verbunden.
  • Betrachtet man die 2 weiter, so kann man erkennen, dass im Bereich beider Temperierfluidsammelrinnen 15 der jeweilige Ablauf 18 in Bezug auf die Längsrichtung der Temperierfluidsammelrinnen 15 im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Dabei ist insbesondere in der rechten Darstellung der 2 eindeutig zu erkennen, dass eine Neigung der Temperierfluidsammelrinne 15 orthogonal zur Neigung der Kante 22a verläuft. Die Kante 22a ist dabei auf den Ablauf 18 ausgerichtet.
  • Die Sprüheinrichtung 5, die Tropfeinrichtung 5' und/oder die Spritzeinrichtung 6 weisen/weist zumindest eine Fluidaustrittsöffnung 23', insbesondere eine Düse 23, auf, die in einer Deckplatte oder einem Common Rail der Energiespeicheranordnung 1 bzw. des Gehäuses 2 angeordnet ist und über welche es möglich ist, einen Temperierfluidfilm 24 auf den Zellmantel 7 oder die Ableiter benachbarter Energiespeicherzellen 3, die im vorliegenden Fall stehend in der Energiespeicheranordnung 1 angeordnet sind, aufzusprühen. Der fluiddurchlässige Boden 9 kann beispielsweise als strukturiertes Lochblech bzw. als Lochplatte ausgebildet sein, auf welchem/welcher die einzelnen Energiespeicherzellen 3 lagefixiert stehen. Die Energiespeicherzellen 3 können dabei auch zwischen dem Boden 9 und der Deckplatte des Gehäuses 2 eingespannt und damit gehalten sein.
  • Generell ist es denkbar, dass die Energiespeicherzellen 3 als zylindrische Rundzellen oder als sogenannte Pouch-Zellen ausgebildet sind, wobei insbesondere die Ausbildung als zylindrische Rundzellen mit einer säulenartigen Anordnung ein gleichmäßiges Kühlen ihrer einzelnen Energiespeicherzelle 3 über ihre Höhe und zugleich auch ein gleichmäßiges Kühlen sämtlicher Energiespeicherzellen 3 ermöglicht.
  • Betrachtet man die 3, so kann man in dieser erkennen, dass die Energiespeicheranordnung 1 um eine Winkel α geneigt ist, wobei in diesem Fall das durch den fluiddurchlässigen Boden 9 hindurch getretene Temperierfluid 8 in die rechte Temperierfluidsammelrinne 15 läuft. Durch den Anstieg des Füllstandes in der rechten Temperierfluidsammelrinne 15 öffnet dort das Schwimmerventil 17, während es in der gegenüberliegenden Temperierfluidsammelrinne 15 aufgrund des dort niedrigen Füllstandes an Temperierfluid 8 geschlossen bleibt. Das Schwimmerventil 17 weist üblicherweise einen konischen Verschlusskörper 25, einen Schwimmer 26, eine Führung 27 sowie einen Auflagebereich 28 auf. Steigt der Füllstand an Temperierfluid 8 im Bereich des Ablaufs 18 an, so bewegt der aufschwimmende Schwimmer 26 den damit verbundenen Verschlusskörper 25 nach oben und öffnet den jeweiligen Ablauf 18. Fällt der Füllstand an Temperierfluid 8 wieder nach unten, so bewegt sich der Schwimmer 26 und damit verbunden auch der Verschlusskörper 25 nach unten, bis dieser den zugehörigen Ablauf 18 dicht verschließt. Dies ist beispielsweise gemäß der 4 dargestellt. Durch die beiden Schwimmerventile 17 ist es möglich, ein Ansaugen von Gas bzw. Luft durch die Pumpe 20 zuverlässig zu vermeiden, da lediglich dasjenige Schwimmerventil 17 öffnet, an welchem der Schwimmer 26 aufschwimmt und damit genügend Temperierfluid 8 vorhanden ist.
  • Das Funktionsprinzip des Schwimmerventils 17 basiert dabei auf dem vergleichsweise einfachen Dichteunterschied des Schwimmers 26 und dem verwendeten Temperaturfluid 8, so dass der Schwimmer 26 auf dem Temperierfluid 8 schwimmt. Der Pegel des Temperierfluides 8 bestimmt damit die Position des Verschlusskörpers 25 in vertikaler Position. Um ein sicheres Verschließen gewährleisten zu können, wird der Schwimmer 26 durch die Führung 27 in horizontaler Ebene geführt, während eine Beweglichkeit in vertikaler Richtung zugelassen wird. Der Auflagebereich 28 und die Länge eines Verbindungsstücks 29 zwischen dem Schwimmer 26 und dem Verschlusskörper 25 sind dabei so gewählt, dass das Schwimmerventil 17 bei Abnahme der Fluidhöhe unter ein bestimmtes Maß schließt. Die Führung 27 des Schwimmers 26 ist dabei fluiddurchlässig, so dass bei Anstieg des Pegels des Temperierfluids 8 das Schwimmerventil 17 wieder selbsttätig öffnet. Bei einer Neigung der Energiespeicheranordnung 1 fließt somit das Temperierfluid 8 in den tiefer gelegenen Temperierfluidsammelkanal 15, was dazu führt, dort der Pegel des Temperierfluids 8 steigt und zugleich beim höher gelegenen Schwimmerventil 17 abnimmt und dort das Ventil schließt, während das niedrigere Schwimmerventil 17 öffnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung 1, welche beispielsweise im Bereich eines Elektrofahrzeugs 30 oder eines Hybridfahrzeugs 31 eingesetzt werden kann, lässt sich eine zuverlässige Rückführung des Temperierfluids 8 bei unterschiedlichen Neigungen des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Zur Steuerung bzw. Regelung der beiden Schwimmerventile 17 wird zudem kein zusätzlicher Lagesensor benötigt, da dies allein über die Pegelhöhe des Temperierfluids 8 und die Schwimmerventile 17 erfolgen kann.
  • Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung 1 ist, dass unabhängig von der Neigung des Elektrofahrzeugs 30 bzw. des Hybridfahrzeugs 31 keine Luft von der Pumpe 20 angesaugt und diese dadurch einen kontinuierlichen Strom an Temperierfluid 8 fördern kann. Die verwendeten Schwimmerventile 17 benötigen dabei zudem nur einen sehr geringen Bauraum in vertikaler Richtung, was insbesondere bei einer bodenseitigen Anordnung der Energiespeicheranordnung 1 in dem Elektrofahrzeug 30 bzw. dem Hybridfahrzeug 31 von großem Vorteil ist, da hierdurch die Bodenfreiheit nicht oder nur marginal eingeschränkt wird.
  • Da das Temperierfluid 8 über entweder eines der beiden Schwimmerventile 17 oder beide Schwimmerventile 17 stets abgeführt wird, erfolgt nirgends eine Aufstauung bzw. eine Konzentration von Temperierfluid 8, wodurch auch nur eine vergleichsweise kleine Füllmenge an Temperierfluid 8 benötigt wird, wodurch sich wiederum Vorteile hinsichtlich des Gewichts ergeben.

Claims (9)

  1. Energiespeicheranordnung (1) mit mehreren in einem Gehäuse (2) angeordneten Energiespeicherzellen (3) und mit einer Temperiereinrichtung (4) zum Kühlen/Erwärmen der Energiespeicherzellen (3), - wobei die Temperiereinrichtung (4) eine Sprüheinrichtung (5), eine Tropfeinrichtung (5') und/oder eine Spritzeinrichtung (6) aufweist, über welche die Energiespeicherzellen (3) an ihren Zellmänteln (7), an ihren Ableitern oder der Busbar mit einem Temperierfluid (8) besprühbar, betropfbar und/oder bespritzbar sind, - wobei ein fluiddurchlässiger Boden (9) vorgesehen ist, auf welchem die Energiespeicherzellen (3) stehen und wobei unterhalb des Bodens (9) eine Auffangwanne (10) für das Temperierfluid (8) angeordnet ist, - wobei die Auffangwanne (10) einen von der Mitte zum Rand (11) hin abfallenden Wannenboden (12) aufweist, wobei zumindest im Bereich zweier gegenüberliegender Ränder (11) jeweils eine Temperierfluidsammelrinne (15) vorgesehen ist, - wobei an einer tiefsten Stelle (16) in jeder Temperierfluidsammelrinne (15) ein durch ein Schwimmerventil (17) verschließbarer Ablauf (18) angeordnet ist, - wobei beide Abläufe (18) über einen zusammenführenden Kanal (19) mit einer Pumpe (20) zum Umwälzen des Temperierfluids (8) verbunden sind.
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablauf (18) in Längsrichtung der Temperierfluidsammelrinne (15) im Wesentlichen mittig angeordnet ist.
  3. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (5), die Tropfeinrichtung (5') und/oder die Spritzeinrichtung (6) zumindest eine Fluidaustrittsöffnung (23'), insbesondere eine Düse (23), aufweist, die in einer Deckplatte oder einem Common Rail der Energiespeicheranordnung (1) angeordnet ist.
  4. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Energiespeicherzelle (3) als zylindrische Rundzelle, als prismatische Zelle oder als Pouch-Zelle ausgebildet ist.
  5. Energiespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil (17) einen konischen Verschlusskörper (25), einen Schwimmer (26), eine Führung (27) und einen Auflagebereich (28) aufweist.
  6. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Verschlusskörper (25) und der Schwimmer (26) über ein Verbindungsstück (29) miteinander verbunden sind.
  7. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluiddurchlässige Boden (9) als strukturiertes Lochblech bzw. als Lochplatte ausgebildet ist, auf welchem/welcher die Energiespeicherzellen (3) lagefixiert stehen.
  8. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (10) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug (30) oder ein Hybridfahrzeug (31), mit einer Energiespeicheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017212211.0A 2017-07-17 2017-07-17 Energiespeicheranordnung Pending DE102017212211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212211.0A DE102017212211A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212211.0A DE102017212211A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212211A1 true DE102017212211A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212211.0A Pending DE102017212211A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212211A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020234210A1 (fr) * 2019-05-21 2020-11-26 Valeo Systemes Thermiques Batterie équipée d'un dispositif de régulation de température à l'aide d'un fluide diélectrique
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
FR3100660A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation de température d’un élément électrique à l’aide d’un fluide diélectrique
FR3100659A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation de température d’une élément électrique à l’aide d’un fluide diélectrique
FR3129779A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation de la temperature d’un element electrique et/ou electronique
WO2023135213A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-20 Valeo Systemes Thermiques Support de circuit de fluide diélectrique et ensemble de régulation thermique correspondant, notamment pour véhicule automobile
WO2023135214A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment pour véhicule automobile, et ensemble de régulation thermique correspondant
FR3140479A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Valeo Systemes Thermiques dispositif de régulation thermique comprenant un collecteur de sortie positionné sous le bloc batterie.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120247713A1 (en) * 2009-12-15 2012-10-04 Fisker Automotive, Inc. Method and system for battery temperature control in a hybrid or electric vehicle
DE102013207487A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer technischen Komponente in einem Gehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120247713A1 (en) * 2009-12-15 2012-10-04 Fisker Automotive, Inc. Method and system for battery temperature control in a hybrid or electric vehicle
DE102013207487A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer technischen Komponente in einem Gehäuse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113875077A (zh) * 2019-05-21 2021-12-31 法雷奥热系统公司 装配有使用介电流体的温度调节装置的电池
FR3096513A1 (fr) * 2019-05-21 2020-11-27 Valeo Systemes Thermiques Batterie équipée d’un dispositif de régulation de température à l’aide d’un fluide diélectrique
WO2020234210A1 (fr) * 2019-05-21 2020-11-26 Valeo Systemes Thermiques Batterie équipée d'un dispositif de régulation de température à l'aide d'un fluide diélectrique
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
FR3100660A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation de température d’un élément électrique à l’aide d’un fluide diélectrique
WO2021048492A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-18 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation de température d'un élément électrique à l'aide d'un fluide diélectrique
FR3100659A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation de température d’une élément électrique à l’aide d’un fluide diélectrique
CN114391195A (zh) * 2019-09-10 2022-04-22 法雷奥热系统公司 借助介电流体调节电气元件的温度的装置
FR3129779A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation de la temperature d’un element electrique et/ou electronique
WO2023135213A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-20 Valeo Systemes Thermiques Support de circuit de fluide diélectrique et ensemble de régulation thermique correspondant, notamment pour véhicule automobile
WO2023135214A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment pour véhicule automobile, et ensemble de régulation thermique correspondant
FR3132001A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-21 Valeo Systemes Thermiques Support de circuit de fluide diélectrique et ensemble de régulation thermique correspondant, notamment pour véhicule automobile
FR3131870A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment pour véhicule automobile, et ensemble de régulation thermique correspondant
FR3140479A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Valeo Systemes Thermiques dispositif de régulation thermique comprenant un collecteur de sortie positionné sous le bloc batterie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212211A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102006010063B4 (de) Kühleinrichtung für Batterien
AT399245B (de) Zink-brom-batterie mit umlaufenden elektrolyten
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
EP3198663A1 (de) Batteriesystem mit kühlvorrichtung
DE102013218489A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
WO2020084120A1 (de) Plattenartiger flüssigkeitsbehälter und batterietemperieranordnung
DE102006038052A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung
DE102017212210A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017107479A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Medienmanagementplatte
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2828917B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels für ein brennstoffzellensystem
EP2912709B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
DE102017212208A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017212209A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE202014102895U1 (de) Traktionsbatterie
DE102019127230B4 (de) Kondenswasser-Ableiteinrichtung für ein Batteriemodul sowie Batteriemodul
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
WO2007128297A1 (de) Flüssigelektrolytbatterieheizungsanordnung mit durchmischungsvorrichtung
EP3815163A1 (de) Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers
DE102016223085B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017006683A1 (de) Verschlussdeckel einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)