DE102006038052A1 - Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung - Google Patents
Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006038052A1 DE102006038052A1 DE102006038052A DE102006038052A DE102006038052A1 DE 102006038052 A1 DE102006038052 A1 DE 102006038052A1 DE 102006038052 A DE102006038052 A DE 102006038052A DE 102006038052 A DE102006038052 A DE 102006038052A DE 102006038052 A1 DE102006038052 A1 DE 102006038052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- flow channel
- section
- electrolyte
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4214—Arrangements for moving electrodes or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/657—Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
- H01M10/6571—Resistive heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, die z. B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird. Auf wenigstens einer Seite der Batterie ist eine thermische Flüssigelektrolyt-Umwälzvorrichtung vorgesehen, die einen strömungstechnisch optimierten Querschnitt aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, die z. B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird.
- Das Bestreben der Fahrzeugindustrie nach Leichtbauweise betrifft auch die Einsparung von Batteriegewicht. Gleichzeitig steigt jedoch die Anforderung nach höherer Batterieleistung, da neben der herkömmlichen Energie zum Starten z. B. eines PKW, auch Energie für zusätzliche Aggregate, wie elektrische Fensterheber, Stellmotore zum Verstellen der Sitze oder auch zum elektrischen Beheizen der Sitze benötigt wird. Ferner ist es wünschenswert, die Batterieleistung über die Lebensdauer der Batterie möglichst auf einem konstanten hohen Niveau zu halten, da zunehmend auch sicherheitsrelevante Funktionseinheiten wie Lenkung und Bremsen elektrisch gesteuert und betätigt werden. Unter Batterieleistung wird nachfolgend die Kapazität der Batterie sowie die Fähigkeit der Batterie zur Stromabgabe bzw. zur Stromaufnahme verstanden. Die Batterieleistung wird von verschiedenen, dem Fachmann bekannten Faktoren beeinflußt.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die Leistung einer Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. einer Blei-Säure-Batterie zu erhöhen. Ein besonderes Problem bei diesen Batterien ist, daß die Batterieleistung eine starke Abhängigkeit von der Batterietemperatur aufweist. In einem zulässigen Betriebsbereich ist mit einem Kapazitätsrückgang von ca. 0,6 bis 0,8 % pro Grad Celsius oder mehr zu rechnen. Wird angenommen, daß eine optimale Betriebstemperatur bei ca. 30 Grad Celsius liegt und die Batterie bei minus 20 Grad Celsius betrieben wird, um z. B. den Anlasser eines Fahrzeugs zu betätigen, dann würde diese Batterie nur noch ca. 60 % ihrer Kapazität aufweisen.
- Es ist jedoch dem Fachmann auch bekannt, daß weitere Einflußfaktoren die Kapazität der Batterie verringern. Ein wesentlicher Einflußfaktor ist die sogenannte Stratifikation der Säure, d. h. die Säurekonzentration ist bezüglich der Elektrodenfläche nicht gleichmäßig. Das bewirkt, daß die Elektrodenplatten an Stellen, an denen die Säurekonzentration zu hoch ist, korrodieren, so daß sich die Lebensdauer der Batterie vermindert, und an den Elektrodenstellen, an denen die Säurekonzentration zu gering ist, erreicht die Batterie nicht ihre volle Leistung.
- Daher sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren entwickelt worden, um den Elektrolyten umzuwälzen, damit die Säurekonzentration in allen Volumenabschnitten der Batterie gleich groß ist. Bei stationären Batterien wird z. B. Luft in den Elektrolyten eingeblasen. Für Fahrzeugbatterien sind Elektrolytdurchmischungsvorrichtungen bekannt, die als hydrostatische Pumpen bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um strömungstechnische Hindernisse, die die Flüssigkeit in eine vorbestimmte Richtung drängt. Diese Vorrichtungen sind nur bei sich bewegenden Fahrzeugen wirksam, da sie Brems- und Beschleunigungsvorgänge in Verbindung mit der Massenträgheitskraft des flüssigen Elektrolyten nutzen.
- Diese Technik ist dem Fachmann bekannt, so daß lediglich beispielhaft auf die Dokumente
US 4,963,444 ;US 5,096,787 undUS 5,032,476 undDE 297 18 004.5 verwiesen wird. - Die Erwärmung einer Batterie ist eine weitere Möglichkeit der Elektrolytdurchmischung. Wenn eine Batterie an ihrer Unterseite erwärmt wird, entsteht neben der beabsichtigten Erwärmung der Batterie auch eine vertikale Konvektionsströmung des Elektrolyten, die ebenfalls zur Elektrolytdurchmi schung beiträgt. Je stärker die Batterie bodenseitig erwärmt wird, um so stärker wird auch diese Konvektionsströmung.
- Es besteht einerseits die Forderung nach einer möglichst guten und schnellen Durchmischung, wobei aber andererseits eine Überhitzung der Batterie vermieden werden muß, da sonst die Elektroden irreversibel geschädigt werden.
- Dieser technische Widerspruch bildet die Aufgabe der Erfindung, die somit darin besteht, die Durchmischung mittels thermisch induzierter Konvektionsströmung zu verstärken, ohne die Elektroden durch Überhitzung zu schädigen. Weiterhin soll die Lösung besonders einfach, robust und kostengünstig sein.
- Diese Aufgabe wird mit einer Flüssigelektrolytbatterie nach Anspruch 1 gelöst, die ein Gehäuse mit Seitenwänden, einem Gehäuseboden und einer Abdeckung aufweist. In dem Gehäuse sind plattenförmige Elektroden senkrecht stehend angeordnet. Das Gehäuse ist mit Flüssigelektrolyt gefüllt, dessen Pegelstand über den Oberkante der Elektrodenplatten liegt. An einer der Gehäusewände, zu der die Stirnseiten der Elektrodenplatten gerichtet sind, ist eine Flüssigelektrolyt-Umwälzvorrichtung angeordnet, die nachfolgende Merkmale aufweist: Eine Strömungskanalplatte ist parallel zu den senkrechten Kanten der Elektrodenplatten angeordnet. Zwischen der Strömungskanalplatte und der Gehäusewand ist ein Strömungskanal mit einem vorbestimmten Querschnitt ausbildet. An der Außenseite der Gehäusewand ist im Bereich des unteren Endabschnitts des Strömungskanals eine Heizung angeordnet. Weiterhin ist eine Ablaufplatte vorgesehen, die sich oberhalb des Pegelstandes waagerecht zur Gehäusemitte hin erstreckt und die an ihrem äußeren Rand mit den Oberkanten der Strömungskanalplatten verbunden ist.
- Der Strömungskanal ist im Querschnitt so eng ausgebildet, daß in Abhängigkeit von der verfügbaren Heizleistung der Heizung eine so starke Strö mung entsteht, so daß der nach oben strömende Elektrolyt aus dem Strömungskanal austritt und über die Ablaufplatte abläuft, wobei der Querschnitt so gewählt ist, daß der Elektrolytabfluß pro Zeiteinheit über die Ablaufplatte maximal ist.
- Dieser Zusammenhang soll nachfolgend erläutert werden:
Bei Versuchen zur Verbesserung der thermischen Elektrolytdurchmischung wurde ein Phänomen entdeckt, das nachfolgend als „Kamineffekt" bezeichnet wird. - Wenn die Heizung der Batterie in Betrieb genommen wird, wird der Elektrolyt in dem unteren Abschnitt des Strömungskanals erwärmt und hat die Tendenz, aufwärts zu strömen. Da dieser Abschnitt der Flüssigkeitssäule des Strömungskanals relativ kurz ist gegenüber dem relativ langen Abschnitt der kalten Flüssigkeitssäule, die darüber liegt, entsteht nur eine geringe Aufwärtsströmung, die sich jedoch mit zunehmender Betriebszeit der Heizung vergrößert, bis die Aufwärtsströmung ein Maximum erreicht hat. Die Größe dieses Maximums ist neben dem Querschnitt des Strömungskanals auch von anderen Faktoren, wie z. B. der Viskosität des Elektrolyten abhängig. Je enger der Strömungskanal ist, um so stärker ist die Strömung. Es ist aber gleichzeitig klar, daß bei einem zu engen Strömungskanal die Strömung letztlich gegen Null geht. Der optimale Querschnitt des Strömungskanals ist somit der Querschnitt, bei dem das maximale Elektrolytvolumen aufsteigt.
- Der optimale Querschnitt des Strömungskanals ist berechenbar oder durch ein einfaches Experiment zu ermitteln.
- Die Berechnung des Strömungskanals wird vom einschlägigen Fachmann für Thermodynamik oder Strömungsmechanik vorgenommen und benötigt keine Kenntnisse, die über bekannte Fachkenntnisse hinaus gehen.
- Der errechnete Querschnitt kann anschließend experimentell überprüft und ggf. korrigiert werden. Dazu wird der errechnete Querschnitt etwas vergrößert und etwas verkleinert. In beiden Fällen sollte das Elektrolytvolumen, das über die Ablaufplatte abläuft, kleiner sein. Wenn dieses Ergebnis nicht eintritt, so ist der errechnete Querschnitt noch nicht das Optimum. In diesem Fall wird durch eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Querschnitts ermittelt, ob sich das pro Zeiteinheit aufsteigende Elektrolytvolumen vergrößert oder verringert, so daß nach 2 bis 3 Iterationsschritten der optimale Querschnitt gefunden wird.
- Es ist auch möglich, den optimalen Querschnitt rein experimentell an Hand einiger Versuche mit unterschiedlichen Querschnitten zu ermitteln. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie in dem Fall, wenn der rechnerisch ermittelte Querschnitt überprüft und optimiert wird. Es sind lediglich 1 bis 2 Iterationsschritte zusätzlich erforderlich, die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels erläutert werden.
- Dem Fachmann ist klar, daß der optimale Querschnitt nicht nur bezüglich der Querschnittsgröße, sondern auch der Querschnittsform zu bestimmen ist.
- Nach Anspruch 2 ist eine zweite Flüssigelektrolyt-Umwälzvorrichtung gegenüber der ersten angeordnet, wodurch der Elektrolyt noch schneller durchmischt wird.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
-
1a , b zeigten eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Batteriezelle mit einem weiten und einem engen Strömungskanal. -
2 zeigt ein Diagramm mit dem der Erfindung zu Grunde liegenden strömungstechnischen Effekts. -
3 zeigt ein Diagramm mit einer qualitativen Darstellung des Verhältnisses zwischen der Größe des Querschnitts und einem optimalen Volumenfluß pro Zeiteinheit. -
4 zeigt einen leeren Batteriekasten nach dem Stand der Technik. - Die nachfolgende Erläuterung der Erfindung beginnt mit dem Stand der Technik nach
4 , da dadurch die Erfindung leichter verständlich wird. - Die
4 zeigt einen Batteriekasten mit6 Zellen. Alle nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich jedoch nur auf eine einzige Zelle, wobei diese Zelle in1a und1b in der Ansicht im Schnitt dargestellt ist, die in4 mit dem Bezugszeichen1c bezeichnet ist. Da diese einzelne Zelle auch eine eigenständige Batterie ist, wird nachfolgend nur noch von einer Batterie gesprochen, da die Erfindung sowohl auf eine einzelne Zelle als auch auf die Kombination von mehreren Zellen anwendbar ist. - Nach
1a ist zwischen der senkrechten rechten Gehäusewand1b und den rechten Seitenkanten der Elektrodenplatten2 eine Strömungskanalplatte3 angeordnet, so daß zwischen dieser Strömungskanalplatte3 und der rechten Gehäusewand1b ein Strömungskanal4 ausgebildet ist. Die Oberkante der Strömungskanalplatte3 liegt im Bereich des Elektrolytpegelstandes5 und ist mit einer Ablaufplatte6 verbunden, die sich parallel zu den Oberkanten der Elektrodenplatten2 zur Gehäusemitte hin erstreckt. Im Bereich des unteren Endabschnitts des Strömungskanals4 ist außen auf der Gehäuseseite1b eine Widerstandsheizung7 angeordnet. Der Strömungskanal4 weist einen Querschnitt A auf, der durch seine Breite b und seine Länge bestimmt wird. - Für die nachfolgenden Betrachtungen wird die Länge als konstant angenommen, so daß sich die Querschnittsänderung nur durch die Änderung der Kanalbreite b ergibt.
- In
1a sind Strömungspfeile eingezeichnet, die aufzeigen, daß der Elektrolyt aufwärts strömt, wenn die elektrische Heizung7 eingeschaltet wird. Die Kanalbreite ist mit b1 bezeichnet. - In
1b sind die Strömungspfeile länger als in1a , um eine höhere Strömungsgeschwindigkeit anzudeuten. Diese höhere Strömungsgeschwindigkeit beruht auf dem gegenüber1a schmaleren Strömungskanal mit der geringeren Breite b2. - Es ist nun der optimale Querschnitt zu ermitteln, bei dem der stärkste Volumenfluß auftritt. Nachfolgend wird näher beschrieben, wie der optimale Querschnitt des Strömungskanals experimentell ermittelt werden kann:
Dazu wird zuerst von einem großen Querschnitt ausgegangen, bei dem nur ein schwache Konvektionsströmung visuell erkennbar ist. An der Oberkante der Strömungskanalplatte wird ein Thermoelement angeordnet, das mit einem Temperaturmeßgerät schaltungstechnisch verbunden ist. Die Heizung wird eingeschaltet, und es wird der Temperaturverlauf bezüglich der Zeit bestimmt. Wenn die Temperaturkurve lediglich kontinuierlich ansteigt, liegt eine zu schwache Konvektionsströmung vor. Wenn jedoch die Temperatur nach einem Anstieg wieder leicht abfällt, ist das ein Hinweis, das sich eine stärkere Konvektionsströmung eingestellt hat. Die Erfinder gehen davon aus, daß es sich um eine Art „Kamin-Effekt" handelt, wie er bei Öfen bekannt ist, d. h. wenn der Ofen gut brennen soll, muß das entstehende Rauchgas abgeführt und Frischluft zugeführt werden. Das ist nur möglich mit einer entsprechend gestalteten Ofenkonstruktion und insbesondere der Gestaltung der Rauchgaskanäle. - Es kommt also darauf an, in dem Strömungskanal einen „Kamin-Effekt" zu erzeugen, was durch die Ermittlung des Temperatur-Zeit-Verlaufs leicht nachweisbar ist. Ausgehend von einem breiten Strömungskanal wird der Kanal sukzessive verkleinert und danach immer der Temperatur-Zeit-Verlauf ermittelt, bis der in
2 dargestellte charakteristische Temperatur-Zeit-Verlauf auftritt. - Es kommt jedoch nicht nur darauf an, in dem Strömungskanal eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten zu erreichen, sondern einen möglichst großen Volumenstrom des Elektrolyten. Folglich dient die Temperaturmessung lediglich als erster Hinweis auf einen optimalen Strömungsquerschnitt. Die abschließende Optimierung des Querschnitts kann jetzt mit einfachen meßtechnischen Maßnahmen erfolgen. So kann z. B. das Elektrolytvolumen, das über die Ablaufplatte abläuft, aufgefangen und gewogen werden. Durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts und dem Vergleich der jeweils ausgeströmten Elektrolytvolumina kann einfach der Querschnitt ermittelt werden, durch den das größte Elektrolytvolumen pro Zeiteinheit strömt.
- Dem Fachmann ist klar, daß der optimale Querschnitt auch ohne die vorstehend beschriebene Temperaturmessung erfolgen kann, wodurch sich jedoch der meßtechnische Aufwand bei der Volumenbestimmung erhöhen kann. In diesem Fall wird ebenfalls von einem großen Querschnitt ausgegangen, der dann sukzessive verkleinert wird, bis der Querschnitt Aoptimal gefunden ist, d. h. der Querschnitt mit der größten Elektrolytvolumen-Förderleistung. In
3 sind diese Zusammenhänge schematisch dargestellt. - Der in
1a und1b gezeigte Winkel9 dient nur zur Durchmischung des Elektrolyten, wenn sich die Batterie bewegt, d. h. wenn sie in einem Fahrzeug eingebaut ist. - Die beschriebene Ausführungsform ist nur eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung. An Hand der beschriebenen Ausführungsformen kann der Fachmann die technische Lehre der vorliegenden Erfindung vollständig entnehmen. Es ist klar, daß diese Ausführungsformen durch einen Fachmann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre weiterentwickelt und modifiziert oder kombiniert werden können. Daher fallen auch diese, nicht explizit genannten oder gezeigten weiteren Ausführungsformen in den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche.
Claims (2)
- Flüssigelektrolytbatterie, die aufweist: – ein Gehäuse (
1 ) mit Seitenwänden (1a ,1b ,1c ,1d ), einem Gehäuseboden und einer Abdeckung, – Elektrodenplatten (2 ), die senkrecht stehend in dem Gehäuse (1 ) angeordnet sind, – ein Flüssigelektrolyt, dessen Pegelstand (5 ) in dem Gehäuse (1 ) bis über die Oberkante der Elektrodenplatten (2 ) reicht und – eine Flüssigelektrolyt-Umwälzvorrichtung, die wenigstens nachfolgende Merkmale aufweist: – eine Strömungskanalplatte (3 ), die parallel zu den senkrechten Kanten der Elektrodenplatten (2 ) angeordnet ist und zwischen der Batteriewandung (1b ) einen Strömungskanal (4 ) mit einem vorbestimmten Querschnitt (A) zur Leitung einer Konvektionsströmung von unten nach oben ausbildet, – eine Ablaufplatte (6 ), die sich oberhalb des Pegelstandes (5 ) waagerecht zur Gehäusemitte zu erstreckt und mit den Oberkanten der Strömungskanalplatte (3 ) verbunden ist und – eine Heizung (7 ), die an der Außenseite der Gehäusewand (1b ) im Bereich des unteren Endabschnitts des Strömungskanals (4 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Querschnitts (A) so dimensioniert ist, daß bei der Erwärmung der Heizung (8 ) nach einer vorbestimmten Zeit das über die Ablaufplatte (6 ) abfließende Elektrolytvolumen pro Zeiteinheit maximal ist. - Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Flüssigelektrolyt-Umwälzvorrichtung gegenüber der ersten angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038052A DE102006038052A1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung |
KR1020097005330A KR20090058523A (ko) | 2006-08-16 | 2007-08-16 | 대류에 의한 전해질 혼합식 액체 전해질 배터리 |
PCT/DE2007/001451 WO2008019674A2 (de) | 2006-08-16 | 2007-08-16 | Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytdurchmischung mittels konvektionsströmung |
CN200780016698A CN101720516A (zh) | 2006-08-16 | 2007-08-16 | 具有借助对流流动进行的电解质混合的液体电解质电池 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038052A DE102006038052A1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006038052A1 true DE102006038052A1 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=38954734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006038052A Withdrawn DE102006038052A1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20090058523A (de) |
CN (1) | CN101720516A (de) |
DE (1) | DE102006038052A1 (de) |
WO (1) | WO2008019674A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110504406A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-11-26 | 安徽理士电源技术有限公司 | 带有降低酸分层结构的铅酸蓄电池 |
IT201800010729A1 (it) * | 2018-11-30 | 2020-05-30 | Antonio Caloro | Batteria a celle cave |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101047558B1 (ko) | 2008-11-13 | 2011-07-07 | 현대자동차주식회사 | 축전지 |
DE102009024273B4 (de) | 2009-06-05 | 2015-05-21 | Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg | Batteriegehäuse |
DE102009024274A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg | Batteriekasten |
CN103299450B (zh) * | 2010-10-15 | 2016-01-20 | 江森自控汽车电池有限责任公司 | 具有壁元件的可再充电电池和用于可再充电电池的壁元件 |
DE102011111516A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg | Batterie, Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung einer Batterie |
MY168474A (en) * | 2012-11-28 | 2018-11-09 | Iq Power Licensing Ag | Battery with electrolyte mixing device |
CN103943810B (zh) * | 2014-03-13 | 2016-06-29 | 超威电源有限公司 | 胶体电池自带酸循环及抽酸结构 |
TWI632723B (zh) * | 2014-05-27 | 2018-08-11 | iQ力量授權公司 | 用於將液體電解質電池的電解質混勻的裝置及液體電解質電池 |
CN117080618B (zh) * | 2023-10-13 | 2024-01-16 | 广州市颢明新能源科技股份有限公司 | 聚合物电解质电池 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718004U1 (de) * | 1997-10-10 | 1997-12-04 | IQ Battery GmbH, 82008 Unterhaching | Flüssigelektrolytbatterie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722361A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Wittkewitz Karin | Anordnung zum Durchmischen von Fluiden |
DE19823916A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Iq Battery Res & Dev Gmbh | Flüssigelektrolytbatterie |
-
2006
- 2006-08-16 DE DE102006038052A patent/DE102006038052A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-16 CN CN200780016698A patent/CN101720516A/zh active Pending
- 2007-08-16 KR KR1020097005330A patent/KR20090058523A/ko not_active Application Discontinuation
- 2007-08-16 WO PCT/DE2007/001451 patent/WO2008019674A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718004U1 (de) * | 1997-10-10 | 1997-12-04 | IQ Battery GmbH, 82008 Unterhaching | Flüssigelektrolytbatterie |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800010729A1 (it) * | 2018-11-30 | 2020-05-30 | Antonio Caloro | Batteria a celle cave |
WO2020110074A1 (en) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Caloro Antonio | Multicavity electric power accumulator |
US20220029205A1 (en) * | 2018-11-30 | 2022-01-27 | Antonio Caloro | Multicavity electric power accumulator |
CN110504406A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-11-26 | 安徽理士电源技术有限公司 | 带有降低酸分层结构的铅酸蓄电池 |
CN110504406B (zh) * | 2019-09-12 | 2022-03-25 | 安徽理士电源技术有限公司 | 带有降低酸分层结构的铅酸蓄电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008019674A3 (de) | 2008-05-22 |
WO2008019674A2 (de) | 2008-02-21 |
KR20090058523A (ko) | 2009-06-09 |
CN101720516A (zh) | 2010-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006038052A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytdurchmischung mittels Konvektionsströmung | |
DE102014010491A1 (de) | Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen | |
DE102018215477A1 (de) | Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem | |
DE102006021585B3 (de) | Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
DE102012217868A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102012204957B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, Anordnung zur Ausführung eines solchen Verfahrens, Batterie in Kombination mit einer solchen Anordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie | |
EP2912709B1 (de) | Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
DE19823916A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie | |
DE19744863A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie | |
DE102013219539A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102010032901A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung | |
DE102012217872A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE29718004U1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie | |
DE102006021576B3 (de) | Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
DE102020116051A1 (de) | Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem | |
EP2022126A1 (de) | Flüssigelektrolytbatterieheizungsanordnung mit durchmischungsvorrichtung | |
DE102018222107A1 (de) | Energiespeicheranordnung | |
EP2052428B1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit mehrkanal-durchmischung | |
EP2052433B1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytfüllstandsmessung | |
WO2020002699A1 (de) | Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers | |
WO2007128294A2 (de) | Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
EP2022125B1 (de) | Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer durchmischung und überhitzungsschutz | |
AT524121B1 (de) | Batteriedeckel | |
EP3168895A1 (de) | Traktionsbatterie für ein flurförderzeug | |
DE102023101085A1 (de) | Batteriegehäuse mit einem Ausgasungskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |