DE10018142B4 - Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut - Google Patents

Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE10018142B4
DE10018142B4 DE10018142A DE10018142A DE10018142B4 DE 10018142 B4 DE10018142 B4 DE 10018142B4 DE 10018142 A DE10018142 A DE 10018142A DE 10018142 A DE10018142 A DE 10018142A DE 10018142 B4 DE10018142 B4 DE 10018142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
transport direction
conveying elements
groups
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10018142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018142A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Kästingschäfer
Wolfgang Dipl.-Ing. Rother
Günter Dipl.-Ing. Milewski
Martin Dipl.-Ing. Uhde
Arthur Berger
Hermann Dipl.-Ing. Niemerg
Ludwig Dipl.-Ing. Könning
Helmut Berief
Patrick Jean-Marc Brunelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638476&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10018142(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE10018142A priority Critical patent/DE10018142B4/de
Priority to EP01929549A priority patent/EP1272803B2/de
Priority to US10/257,431 priority patent/US6796141B2/en
Priority to BRPI0109554-4A priority patent/BR0109554B1/pt
Priority to AU2001256285A priority patent/AU2001256285A1/en
Priority to DE50108173T priority patent/DE50108173D1/de
Priority to PCT/EP2001/004198 priority patent/WO2001077600A1/de
Priority to CZ20023396A priority patent/CZ298001B6/cs
Priority to CA002403331A priority patent/CA2403331C/en
Priority to JP2001574818A priority patent/JP4913974B2/ja
Priority to MXPA02010037A priority patent/MXPA02010037A/es
Priority to ES01929549T priority patent/ES2250396T5/es
Priority to CNB018081355A priority patent/CN1294397C/zh
Priority to DK01929549T priority patent/DK1272803T4/da
Publication of DE10018142A1 publication Critical patent/DE10018142A1/de
Publication of DE10018142B4 publication Critical patent/DE10018142B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Kühler (1) zum Kühlen von heißem Schüttgut (2) mit
– einem feststehenden, von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (3) zur Aufnahme des Schüttguts sowie
– oberhalb des Belüftungsbodens angeordneten, hin- und herbeweglichen Förderelementen zum Transport des Schüttguts,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen vorgesehen sind, die durch eine Antriebseinrichtung in Transportrichtung (9) des Schüttguts (2) gemeinsam und entgegen der Transportrichtung (9) getrennt voneinander betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 9.
  • Zur Kühlung von heißem Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker, wird das Schüttgut auf einen von Kühlgas durchströmbaren Kühlrost aufgegeben. Während des Transportes vom Kühleranfang zum Kühlerende wird das Schüttgut von Kühlgas durchströmt und dabei gekühlt.
  • Für den Transport des Schüttgutes sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Beim sogenannten Schubrostkühler erfolgt der Transport des Schüttgutes durch bewegbare Kühlrostreihen, die sich in Transportrichtung mit feststehenden Kühlrostreihen abwechseln.
  • Bei einem anderen bekannten Schubrostkühler ( DE 44 17 422 ) sind aufeinanderfolgende Kühlrostreihen abwechselnd gegeneinander hin- und herbewegbar, indem sich jeweils eine Kühlrostreihe vorwärts und die benachbarte Kühlrostreihe gleichzeitig rückwärts bewegt.
  • Es sind weiterhin Kühler bekannt, die einen feststehenden von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttgutes aufweisen und bei denen oberhalb des Belüftungsbodens Förderelemente zum Transport des Schüttgutes vorgesehen sind.
  • Ein dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechender Kühler dieser Art ist aus der DE 878 625 bekannt. Die Förderelemente werden hierbei durch Stangen gebildet, die oberhalb eines feststehenden, als Rost ausgebildeten Belüftungsbodens angeordnet sind und sich in Längsrichtung parallel zur Rostebene erstrecken. Die Stangen sind mit einem Bewegungsmechanismus verbunden, der eine in Transportrichtung des Schüttgutes hin- und hergehende Bewegung der Stangen ermöglicht. Zudem sind auf den Stangen geeignete Vorsprünge vorgesehen, um die Förderwirkung zu unterstützen.
  • Im Gegensatz zu den umlaufenden Förderelementen ergibt sich bei den hin- und herbeweglichen Förderelementen die Problematik, daß ein Teil des Schüttgutes beim Rückhub wieder mitgenommen wird. Diesen Nachteil kann man jedoch durch eine geeignete Ausbildung der Förderelemente teilweise ausgleichen. So wurden beispielsweise Förderelemente mit einer im wesentlichen dreieckförmigen Querschnittsform vorgeschlagen, wobei die in Transportrichtung weisende Stirnfläche im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung ausgebildet ist und die rückwärtige Stirnfläche einen Winkel zwischen 20° und 45° zum Belüftungsboden einschließt. Während beim Vorhub die im wesentlichen senkrechte Stirnfläche eine gute Förderwirkung erzielt, kann das Förderelement beim Rückhub durch seine Keilform unter dem Schüttgut zurückgezogen werden.
  • Aber auch bei einer solchen Ausgestaltung der Förderelemente wird beim Rückhub ein Teil der Schüttgutmenge mitgenommen.
  • Durch die WO 98/48231 A1 ist weiterhin ein Rostkühler bekannt, bei dem oberhalb eines feststehenden, von Kühlgas durchströmten Belüftungsbodens hin- und herbewegliche Förderelemente vorgesehen sind. Diese Förderelemente können in Form von zwei oder mehr, in Querrichtung des Kühlers nebeneinander angeordneten Reihen vorgesehen sein, die mit einstellbarer Geschwindigkeit und einstellbarem Hub separat angetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. das Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 9 hinsichtlich der Förderwirkung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut weist einen feststehenden, von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts sowie oberhalb des Belüftungsbodens angeordnete, hin- und herbewegliche Förderelemente zum Transport des Schüttguts auf. Die Förderelemente sind in wenigstens zwei Gruppen vorgesehen, die durch eine Antriebseinrichtung in Transportrichtung des Schüttguts gemeinsam und entgegen der Transportrichtung getrennt voneinander betätigbar sind.
  • Insbesondere bei grobem Schüttgut bildet das Schüttgut eine relativ kompakte Einheit, die beim gemeinsamen Vorhub der Förderelemente in Transportrichtung bewegt werden kann. Indem die verschiedenen Gruppen von Förderelementen beim Rückhub einzeln und nacheinander betätigt werden, wird aufgrund der Reibverhältnisse im Gutbett erheblich weniger Schüttgut entgegen der Transportrichtung mitgenommen, als bei einem gemeinsamen Rückhub aller Förderelemente.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Gruppen von Förderelementen abwechselnd quer zur Transportrichtung des Schüttguts vorgesehen. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich gezeigt, daß mit drei Gruppen von Förderelementen, die abwechselnd quer zur Transportrichtung des Schüttguts angeordnet sind, die besten Ergebnisse erzielt werden können.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die quer zur Transportrichtung benachbarten Förderelemente derart angeordnet, daß sie zu jeder Phase des Bewegungsablaufs zueinander versetzt in Transportrichtung ausgerichtet sind.
  • In einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Gruppen von Förderelementen abwechselnd in Transportrichtung des Schüttgutes angeordnet.
  • Aufgrund der Reibverhältnisse im Bereich der seitlichen Begrenzungen des Kühlers kann es zweckmäßig sein, den Hub der Förderelemente über die Breite des Belüftungsbodens unterschiedlich lang auszubilden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung des Kühlers,
  • 2 eine schematische Querschnittdarstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Förderelemente,
  • 3a bis 3d eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes in der Aufsicht des ersten Ausführungsbeispieles,
  • 4 eine schematische Querschnittdarstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Förderelemente,
  • 5a bis 5d eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes in der Aufsicht des zweiten Ausführungsbeispieles,
  • 6 eine schematische Querschnittdarstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Förderelemente, und
  • 7a bis 7c eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes in der Aufsicht des dritten Ausführungsbeispieles.
  • Der in 1 dargestellte Kühler 1 zum Kühlen von heißem Schüttgut 2 weist im wesentlichen einen feststehenden, von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden 3 zur Aufnahme des Schüttguts sowie oberhalb des Belüftungsbodens angeordnete, hin- und herbewegliche Förderelemente 4, 5, 6 zum Transport des Schüttguts auf. Das Schüttgut 2 wird beispielsweise durch Zementklinker gebildet, der aus einem dem Kühler vorgeschalteten Drehrohrofen 7 zugeführt wird. Das Schüttgut gelangt über einen schrägen Einlaufbereich 8 auf den feststehenden Belüftungsboden 3 und wird dort mittels der Förderelemente 4, 5, 6 in Längsrichtung durch den Kühler transportiert.
  • Der Belüftungsboden ist in an sich bekannter Art und Weise ausgestaltet und weist insbesondere Öffnungen auf, durch die das Kühlgas das Schüttgutbett quer durchströmt und es dabei kühlt. Die Kühlluftöffnungen im Belüftungsboden 3 sind dabei so ausgestaltet, daß eine ausreichende Kühlluftmenge zugeführt, aber Rostdurchfall vermieden werden kann. Die Kühlluft wird dabei zweckmäßigerweise unterhalb des Belüftungsbodens 3 zugeführt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Luftzuführungen jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • Die Förderelemente sind in wenigstens zwei Gruppen eingeteilt, wobei die wenigstens zwei Gruppen von Förderelementen in Transportrichtung des Schüttguts gemeinsam und entgegen der Transportrichtung getrennt voneinander betätigbar sind. Die nähere Ausgestaltung und der Bewegungsablauf der Förderelemente bei einem ersten Ausführungsbeispiel werden im folgenden anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel sind drei Gruppen von Förderelementen 4, 5, 6 vorgesehen, die abwechselnd quer zur Transportrichtung des Schüttguts (Pfeil 9 in 1) angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind über die Breite des Kühlers 1 sechs Förderelemente vorgesehen, wobei die Förderelemente 4.1 und 4.2 zur ersten Gruppe, die Förderelemente 5.1 und 5.2 zur zweiten Gruppe und die Förderelemente 6.1 und 6.2 zur dritten Gruppe gehören. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch mehr oder weniger Förderelemente über die Breite des Kühlers angeordnet werden.
  • Jedes Förderelement 4.1 bis 6.2 ist über ein Trägerelement 14.1 bis 16.2 mit geeigneten Transportmechanismen 17.1 bis 19.2 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Belüftungsboden 3 Schlitze vorgesehen, durch die die Trägerelemente 14.116.2 hindurchgeführt sind.
  • Die Transportmechanismen, die einer bestimmten Gruppe von Förderelementen zugeordnet sind, sind zweckmäßigerweise zur gemeinsamen Verstellung der Förderelemente miteinander gekoppelt. Die hin- und hergehende Bewegung der Förderelemente wird beispielsweise über einen hydraulischen Antrieb realisiert.
  • Mit Hilfe der 3a bis 3d wird im folgenden der Bewegungsablauf des ersten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 3a zeigt den Zustand nach dem gemeinsamen Vorhub aller Förderelemente 4.1 bis 6.2. Alle Förderelemente sind dabei in Transportrichtung des Schüttguts (Pfeil 9) um eine Länge a bewegt worden. Das auf dem Belüftungsboden und damit auch über den Förderelementen liegende Schüttgut wird dabei in entsprechender Weise verschoben.
  • Damit beim Rückhub der Förderelemente möglichst wenig Schüttgut wieder zurücktransportiert wird, werden die Förderelemente nur gruppenweise zurückgestellt. 3b zeigt den Zustand nach dem Rückhub der Förderelemente 4.1 und 4.2, 3c den Zustand nach dem weiteren Rückhub der Förderelemente 5.1 und 5.2, während in 3d schließlich auch die letzte Gruppe mit den Förderelementen 6.1 und 6.2 zurückgestellt worden ist.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 zu ersehen ist, sind auch in Transportrichtung über die Länge des Kühlers mehrere Förderelemente angeordnet. Die Förderelemente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (2 und 3) erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung, d. h. in Transportrichtung des Schüttguts (Pfeil 9).
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 sind wieder quer zur Transportrichtung des Schüttgutes mehrere Gruppen von Förderelementen 4.1 bis 6.2 vorgesehen. Die Förderelemente unterscheiden sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß sie sich im wesentlichen quer zur Transportrichtung erstrecken und dementsprechend auch über jeweils zwei Trägerelemente (beispielsweise 14.1) abgestützt und mit einem Transportmechanismus (beispielsweise 17.1) verbunden sind.
  • Wenngleich die Förderelemente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Grundstellung quer zur Transportrichtung fluchtend ausgerichtet sein können, wie das im ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, sind im zweiten Ausführungsbeispiel benachbarte Förderelemente derart angeordnet, daß sie nach jeder Bewegungsphase, d. h. nach dem gemeinsamen Vorhub und nach jedem einzelnen Rückhub in Transportrichtung versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  • Aus den 5a bis 5d ist die Anordnung der Förderelemente nach jeder Bewegungsphase dargestellt. 5a zeigt wiederum den Zustand nach dem gemeinsamen Vorhub aller Förderelemente mit einer Hublänge a. Dabei ist zu erkennen, daß benachbarte Förderelemente (quer zur Transportrichtung 9) in Transportrichtung versetzt zueinander ausgerichtet sind. Nach dem ersten Rückhub der Förderelemente 4.1 und 4.2 der ersten Gruppe ergibt sich weiterhin eine versetzte Anordnung benachbarter Förderelemente. In 5c sind auch die Förderelemente 5.1 und 5.2 der zweiten Gruppe und in 5d die Förderelemente 6.1 und 6.2 der dritten Gruppe zurückgezogen worden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel kann den ungewollten Rücktransport des Schüttguts beim Rückhub der Förderelemente noch besser reduzieren.
  • In den 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß lediglich zwei Gruppen von Förderelementen vorgesehen sind, die zudem abwechselnd in Transportrichtung 9 des Schüttguts vorgesehen sind.
  • In der Darstellung gemäß 6 ist das vordere Förderelement 4.1 an seinen beiden Endbereichen abgebrochen, um das dahinterliegende Förderelement 5.1 sichtbar zu machen. Zur Verdeutlichung sind in den 7a bis 7d lediglich drei Förderelemente 4.1, 4.2 und 4.3 und nur zwei Förderelemente 5.1 und 5.2 der zweiten Gruppe dargestellt.
  • Jedes Förderelement (beispielsweise 4.1) ist über zwei Trägerelemente (14.1) mit einem Transportmechanismus (17.1) verbunden. Zweckmäßigerweise werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel alle Förderelemente einer Gruppe über einen gemeinsamen Transportrahmen bewegt.
  • Wie aus 7a zu ersehen ist, erfolgt der Vorhub wiederum für beide Gruppen von Förderelementen gemeinsam mit einer Hublänge a. In 7b ist der Zustand nach dem Rückhub der Förderelemente 4.1, 4.2 und 4.3 der ersten Gruppe dargestellt. Nach dem Rückhub der Förderelemente 5.1 und 5.2 der zweiten Gruppe ist wiederum der Ausgangszustand gemäß 7c erreicht.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel den Hub der quer zur Transportrichtung angeordneten Förderelemente unterschiedlich lang einzustellen. Dadurch können sich über die Breite des Belüftungsbodens ergebende Unterschiede im Gutbett ausgeglichen werden. So sind beispielsweise die Reibverhältnisse innerhalb des Schüttguts in der Mitte des Kühlers anders, als an den beiden Randbereichen. Auch könnte eine unterschiedliche Hublänge zur besseren Querverteilung des Gutes im Anfangsbereich des Kühlers ausgenutzt werden.
  • Zur besseren Anpassung der Hublänge an die Bedürfnisse des jeweiligen Kühlers sollte die Hublänge der Förderelemente einstellbar ausgestaltet sein.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann man zweckmäßigerweise die Geschwindigkeit für den gemeinsamen Vorhub geringer wählen, als für die Rückbewegungen der einzelnen Gruppen.
  • Der Belüftungsboden erstreckt sich vorzugsweise horizontal, wobei jedoch auch eine Abwärtsneigung denkbar wäre.
  • Der Werkstoff der Förderelemente muß entsprechend der auftretenden Temperatur und dem zu erwartenden Verschleiß ausgewählt werden. Dabei kommen beispielsweise Schweiß- und Gußkonstruktionen in Betracht. Im Bereich der Durchführungen für die Trägerelemente sind zudem geeignete Abdichtungen vorzusehen, um einen Rostdurchfall zu vermeiden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß das Schüttgut beim Rückhub der verschiedenen Gruppen von Förderelementen nicht nennenswert mitgenommen wird. Dementsprechend ist für die Bewegung des Schüttgutes eine geringere Anzahl von Hüben erforderlich, wodurch insbesondere auch der Verschleiß der Förderelemente bzw. des Transportmechanismus verringert werden kann.

Claims (10)

  1. Kühler (1) zum Kühlen von heißem Schüttgut (2) mit – einem feststehenden, von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (3) zur Aufnahme des Schüttguts sowie – oberhalb des Belüftungsbodens angeordneten, hin- und herbeweglichen Förderelementen zum Transport des Schüttguts, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen vorgesehen sind, die durch eine Antriebseinrichtung in Transportrichtung (9) des Schüttguts (2) gemeinsam und entgegen der Transportrichtung (9) getrennt voneinander betätigbar sind.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen (4, 5) von Förderelementen (4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2) abwechselnd in Transportrichtung (9) des Schüttguts angeordnet sind.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen (4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2) abwechselnd quer zur Transportrichtung (9) des Schüttguts angeordnet sind.
  4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen vorgesehen sind, die abwechselnd quer zur Transportrichtung des Schüttguts angeordnet sind.
  5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Transportrichtung jede der drei Gruppen (4, 5, 6) mehrmals vorgesehen ist.
  6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Transportrichtung (9) benachbarten Förderelemente (4, 5, 6) derart angeordnet sind, daß sie nach jeder Phase in Transportrichtung (9) versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  7. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen (4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2) abwechselnd quer zur Transportrichtung (9) des Schüttguts angeordnet sind, wobei der Hub der Förderelemente über die Breite des Belüftungsbodens (3) unterschiedlich lang ist.
  8. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen (4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2) abwechselnd quer zur Transportrichtung (9) des Schüttguts angeordnet sind, wobei der Hub der Förderelemente über die Breite des Belüftungsbodens (3) unterschiedlich einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut, wobei das heiße Schüttgut auf einen feststehenden, von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden aufgegeben und mittels oberhalb des Belüftungsbodens angeordneter, hin- und herbeweglicher Förderelemente transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen (4, 5, 6) von Förderelementen verwendet werden, die durch eine Antriebseinrichtung in Transportrichtung gemeinsam und entgegen der Transportrichtung getrennt voneinander betätigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der gemeinsamen Betätigung aller Gruppen von Förderelementen in Transportrichtung jeweils nur eine Gruppe von Förderelementen entgegen der Transportrichtung betätigt wird, bis alle Gruppen von Förderelementen wieder zurückgestellt sind.
DE10018142A 2000-04-12 2000-04-12 Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut Expired - Lifetime DE10018142B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018142A DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
CA002403331A CA2403331C (en) 2000-04-12 2001-04-11 Cooler and a method for cooling hot bulk material
MXPA02010037A MXPA02010037A (es) 2000-04-12 2001-04-11 Refrigerador y procedimiento para la refrigeracion de material a granel.
BRPI0109554-4A BR0109554B1 (pt) 2000-04-12 2001-04-11 resfriador e mÉtodo de resfriamento de um material a granel quente.
AU2001256285A AU2001256285A1 (en) 2000-04-12 2001-04-11 Cooler and a method for cooling hot bulk material
DE50108173T DE50108173D1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
PCT/EP2001/004198 WO2001077600A1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
CZ20023396A CZ298001B6 (cs) 2000-04-12 2001-04-11 Chladicí zarízení a zpusob chlazení horkého sypkého materiálu
EP01929549A EP1272803B2 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
JP2001574818A JP4913974B2 (ja) 2000-04-12 2001-04-11 高温バルク材の冷却装置および冷却方法
US10/257,431 US6796141B2 (en) 2000-04-12 2001-04-11 Cooler and a method for cooling hot bulk material
ES01929549T ES2250396T5 (es) 2000-04-12 2001-04-11 Refrigerador y procedimiento para la refrigeracion de producto a granel caliente.
CNB018081355A CN1294397C (zh) 2000-04-12 2001-04-11 冷却热散装物料的冷却装置及方法
DK01929549T DK1272803T4 (da) 2000-04-12 2001-04-11 Köler og fremgangsmåde til köling af varmt styrtgods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018142A DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018142A1 DE10018142A1 (de) 2001-10-18
DE10018142B4 true DE10018142B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=7638476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018142A Expired - Lifetime DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE50108173T Expired - Lifetime DE50108173D1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108173T Expired - Lifetime DE50108173D1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6796141B2 (de)
EP (1) EP1272803B2 (de)
JP (1) JP4913974B2 (de)
CN (1) CN1294397C (de)
AU (1) AU2001256285A1 (de)
BR (1) BR0109554B1 (de)
CA (1) CA2403331C (de)
CZ (1) CZ298001B6 (de)
DE (2) DE10018142B4 (de)
DK (1) DK1272803T4 (de)
ES (1) ES2250396T5 (de)
MX (1) MXPA02010037A (de)
WO (1) WO2001077600A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217228A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE102016203683A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
WO2017190866A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Anlage und verfahren zur herstellung eines bindemittels
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
WO2020053100A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von klinker und verfahren zum betreiben eines kühlers zum kühlen von klinker
DE102019121870A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
DE102019215771A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027678A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027673A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
BE1027676A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027669A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027677A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027665A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027670A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027674A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117226A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bmh Claudius Peters Gmbh Kühlrost für Schüttgut
DE10216926A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler
EP1475594A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
EP1509737B1 (de) 2003-05-08 2008-01-09 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren zum Kühlen von schüttfähigem Brenngut
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE10359400A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Khd Humboldt Wedag Ag Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102004022754A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Khd Humboldt Wedag Ag Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut
WO2006040610A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 F.L. Smidth A/S Cooler for cooling hot particulate material
DE102004056276B4 (de) * 2004-11-22 2013-10-17 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Kühler
DE102005032518B4 (de) * 2005-07-12 2017-10-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
US20070283715A1 (en) * 2005-09-26 2007-12-13 F.L.Smidth Inc. Powder cooler start-up aeration system
DE102006023678B4 (de) * 2006-05-19 2015-11-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Material
EP1887302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Claudius Peters Technologies GmbH Kühler für Schüttgut mit einer Abdichteinrichtung zwischen benachbarten Förderplanken
LT5564B (lt) 2007-07-19 2009-04-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Piltinės medžiagos aušintuvas karštam šaldomam produktui
CN101118124B (zh) * 2007-09-07 2010-06-02 燕山大学 用于输送和冷却高温散状物料的输送装置
RU2446120C2 (ru) * 2009-01-11 2012-03-27 Александр Вячеславович Рубежанский Способ регулирования процесса охлаждения клинкера в колосниковом холодильнике
CN101957144A (zh) * 2009-07-17 2011-01-26 扬州新中材机器制造有限公司 一种行进式冷却机
DE102010055825C5 (de) * 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
CN102297603A (zh) * 2011-07-04 2011-12-28 李晓梅 转动式粒状物料冷却机
EP2843342B2 (de) 2013-08-27 2019-07-03 Alite GmbH Klinkerkühler
DK3118555T3 (da) * 2015-07-17 2019-01-02 Peters Claudius Projects Gmbh Indretning til behandling, især til afkøling, af materiale i løs vægt med en gas
CN105292990A (zh) * 2015-12-09 2016-02-03 攀枝花钢城集团有限公司 锶铁氧体预烧球料冷却存放系统及工艺
JP6838955B2 (ja) 2016-12-13 2021-03-03 川崎重工業株式会社 クーラ装置
DK179762B1 (en) 2018-02-28 2019-05-13 Føns Companies Aps Walking Floor Cooler for particulate material with increased vertical shearing
EP3581867B1 (de) * 2018-06-14 2020-10-07 Alite GmbH Klinkerkühler und verfahren zum betrieb eines klinkerkühlers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878625C (de) * 1938-10-03 1953-06-05 Mikael Dipl-In Vogel-Jorgensen Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
WO1998048231A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 F. L. Smidth & Co. A/S Cooler for particulate material

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519796A (en) 1938-10-03 1940-04-05 Mikael Vogel Jorgensen Improvements relating to the treatment of lumpy granular or powdered material with gases
US2629504A (en) 1950-03-02 1953-02-24 Int Harvester Co Reciprocating floor bottom for unloading vehicles
US3010218A (en) * 1957-11-11 1961-11-28 Smidth & Co As F L Apparatus for conveying material in bulk
US4143760A (en) 1975-01-10 1979-03-13 Hallstrom Olof A Reciprocating conveyor
JPS56151878A (en) 1980-04-26 1981-11-25 Babcock Hitachi Kk Clinker cooler
US4474285A (en) 1982-02-08 1984-10-02 Foster Raymond K Drive unit mount for reciprocating floor conveyor
US4492303A (en) 1982-02-08 1985-01-08 Foster Raymond K Drive/guide system for a reciprocating floor conveyor
JPS60132814A (ja) * 1983-12-19 1985-07-15 Enomoto Kogyo Kk チツプ搬送用コンベア
US4691819A (en) * 1984-04-09 1987-09-08 Hallstrom Jr Olof A Reciprocating conveyor
JP2896440B2 (ja) * 1989-05-30 1999-05-31 株式会社御池鐵工所 コンベヤ
JPH06103152B2 (ja) * 1990-10-17 1994-12-14 日商岩井株式会社 キルン装置における熱効率向上法およびその装置
US5156259A (en) 1991-05-31 1992-10-20 Quaeck Manfred W Slat-type conveyer for unidirectional load movement
DK154692D0 (da) * 1992-12-23 1992-12-23 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og koeler til afkoeling af partikelformet materiale
DE9304121U1 (de) 1993-03-19 1994-07-21 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler
DE9403614U1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Peters Ag Claudius Rostkühler mit einem walzenförmigen Rostelement
DE19635036A1 (de) 1996-08-29 1998-03-05 Babcock Materials Handling Ag Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
US5799778A (en) 1996-09-19 1998-09-01 Quaeck; Manfred W. Drive system for reciprocating conveyors
NO304450B1 (no) 1997-11-25 1998-12-14 Energos Asa Anordning ved forbrenningsovn for fast brensel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878625C (de) * 1938-10-03 1953-06-05 Mikael Dipl-In Vogel-Jorgensen Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
WO1998048231A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 F. L. Smidth & Co. A/S Cooler for particulate material

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042176A1 (de) 2015-09-09 2017-03-16 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT
DE102015217228A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE102016203683A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
WO2017153268A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers
WO2017190866A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Anlage und verfahren zur herstellung eines bindemittels
WO2020053100A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von klinker und verfahren zum betreiben eines kühlers zum kühlen von klinker
US11549752B2 (en) 2018-09-11 2023-01-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Cooler for cooling hot bulk material and method for preventing grate riddlings in a cooler
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
WO2020053098A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zum verhindern von rostdurchfall in einem kühler
DE102019121870A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027678A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027673A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
BE1027676A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027669A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027677A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027665A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027670A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027674A1 (de) 2019-10-14 2021-05-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE102019215771A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20030126878A1 (en) 2003-07-10
CN1294397C (zh) 2007-01-10
ES2250396T5 (es) 2009-02-16
DE50108173D1 (de) 2005-12-29
EP1272803B2 (de) 2008-10-08
BR0109554B1 (pt) 2010-02-23
DK1272803T4 (da) 2009-01-05
JP4913974B2 (ja) 2012-04-11
CZ20023396A3 (cs) 2003-08-13
US6796141B2 (en) 2004-09-28
AU2001256285A1 (en) 2001-10-23
WO2001077600A1 (de) 2001-10-18
ES2250396T3 (es) 2006-04-16
CZ298001B6 (cs) 2007-05-23
CA2403331C (en) 2009-09-22
MXPA02010037A (es) 2003-02-12
CA2403331A1 (en) 2001-10-18
BR0109554A (pt) 2003-06-03
JP2003530537A (ja) 2003-10-14
CN1423741A (zh) 2003-06-11
DK1272803T3 (da) 2006-01-30
EP1272803A1 (de) 2003-01-08
EP1272803B1 (de) 2005-11-23
DE10018142A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE3734043C2 (de)
EP0537523B1 (de) Kühlrost
DE2547155B2 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
DE19528310A1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
EP0562252B1 (de) Verfahren und Rostkühler zum Kühlen von heissem Schüttgut
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP0826940B1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2010601A1 (de)
DE102005032518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
DE10162862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DE10124224B4 (de) Transportvorrichtung für Formkästen in einer Mogulanlage
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
DE102004056276B4 (de) Kühler
DE19602621A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE19858767A1 (de) Rostkühler
DE3634660A1 (de) Schubrostkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right