WO2017153268A1 - Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers - Google Patents

Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers Download PDF

Info

Publication number
WO2017153268A1
WO2017153268A1 PCT/EP2017/054994 EP2017054994W WO2017153268A1 WO 2017153268 A1 WO2017153268 A1 WO 2017153268A1 EP 2017054994 W EP2017054994 W EP 2017054994W WO 2017153268 A1 WO2017153268 A1 WO 2017153268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
cooler
side walls
chamber
floor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Altfeld
Thomas Rüther
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to EP17708761.6A priority Critical patent/EP3426996B8/de
Priority to CN201780016052.XA priority patent/CN108779958A/zh
Priority to DK17708761.6T priority patent/DK3426996T3/da
Publication of WO2017153268A1 publication Critical patent/WO2017153268A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices

Definitions

  • the invention relates to a cooler for cooling hot bulk material, in particular cement clinker, and to a method for producing a cooler.
  • the bulk material is transported by means of movable conveying elements which move in the conveying direction and counter to the conveying direction.
  • the conveying elements have a thrust edge, which transport the material in the conveying direction.
  • a cooler which has a ventilation floor with a plurality of in the conveying direction and against the conveying direction movable conveying elements. By a suitable movement pattern in the forward and return stroke, the material is transported in the conveying direction.
  • a cooler which has a plurality of conveying elements which are movable in the conveying direction and counter to the conveying direction.
  • the conveying elements are mounted on a frame structure, which are mounted on the machine frame via bearings.
  • the conveying elements have a shape that allow transport in the conveying direction.
  • the coolers known from the prior art each have a ventilation chamber above and below the ventilation floor, wherein the bulk material lying on the ventilation floor is cooled in the transverse flow.
  • the installation of such cooler is relatively expensive, in addition, in particular, the material costs relatively high and the maintenance is time consuming and costly. It is therefore the object of the present invention to provide a radiator that brings a simple and inexpensive installation and maintenance with it.
  • a cooler for cooling bulk material in particular cement clinker, comprises a ventilation floor for receiving the bulk material, a first ventilation chamber which is arranged above the ventilation floor and has a plurality of side walls and a second ventilation chamber which is below the ventilation floor is arranged and has a plurality of side walls.
  • At least one side wall of the first and / or the second aeration chamber comprises a material which is formed from a mixture of a filler and a binder.
  • Such a cooler is connected downstream of a rotary kiln of a cement plant, in particular for cooling cement clinker, so that moving out of the rotary kiln cement clinker moves in the conveying direction from one end of the radiator to the opposite end of the radiator and thereby flows through with cooling gas.
  • the ventilation floor of the cooler is preferably stationary and at least one conveying device is provided, which is arranged for transporting the bulk material in the conveying direction and counter to the conveying direction movable back and forth.
  • the cooler has drive means, such as a hydraulic actuator, for driving the conveyor.
  • the bulk material to be cooled is received on the stationary ventilation floor, wherein the ventilation floor is preferably plate-shaped and has a plurality of passages through which cooling gas, for example by means of a fan, from below the ventilation floor up through the ventilation floor flows.
  • the ventilation floor further preferably has a plurality of slits extending in the conveying direction, through which the conveyor extends.
  • the conveyor is in particular at least partially disposed above the ventilation floor and has a plurality of transversely extending to the conveying direction drivers, which are arranged spaced apart on the extending in the conveying direction area.
  • the cooler preferably has a plurality of conveyors, which are movable independently of each other.
  • the first and second ventilation chambers are in particular arranged such that cooling air can be flowed from the second ventilation chamber through the ventilation floor into the first ventilation chamber.
  • the side walls of the first and second ventilation chambers close off the respective ventilation chambers from the environment and preferably form the housing of the radiator.
  • the first and the second ventilation chamber each have at least four side walls, which close the ventilation chambers against the environment, in particular airtight.
  • the material of a mixture of a filler and a binder comprises, for example, a concrete or a polymer concrete.
  • a binder means substances through which solid substances, such as, for example, powder, sands or gravels, are bonded to one another, in particular adhesively bonded. Binders are preferably added in liquid or pasty form to the fillers to be bound. The hardened together with the filler binder forms a new, solid material. Binders include, for example, hydraulic binders that cure both in the air and under water, such as cement, mixed binders or pozzolans. Further, binders do not include hydraulic binders (air binders), such as air lime, gypsum or clay, which cure only in the air.
  • organic binders such as polyester resins, epoxy resins or bitumen, for example, wherein the bond can be made on a ceramic basis in a sintering process.
  • Fillers are materials based on mineral substances, such as gravel, sand or rock flour.
  • the formation of the sidewalls of the first and second breather chambers of the cooler of a material of a mixture of a filler and a binder provides a cost effective way of producing the cooler.
  • the material offers the possibility to produce the relatively large side walls by casting on site and thus save a complex transport.
  • the cooler is particularly a cement clinker cooler, the cement is readily available as a binder on site. Also, maintenance in a wear case are simple and inexpensive feasible on such a side wall.
  • At least one side wall of the first and / or the second ventilation chamber is formed at least partially from a concrete or a polymer concrete.
  • the material of at least one sidewall further includes, for example, a composite of a concrete such as reinforced concrete or fiber concrete, with addition of steel, plastic or glass fibers to a concrete.
  • the material comprises a mineral casting or polymer concrete, wherein the binder comprises a resin, in particular epoxy resin, and the filler comprises quartz gravel, quartz sand and / or rock flour.
  • the side walls of the first and the second ventilation chamber form outer walls of the radiator according to a further embodiment.
  • at least one of the side walls is an outer wall of the radiator.
  • each of the side walls of the first and second breather chambers is formed entirely of a material formed from a mixture of a filler and a binder.
  • the side walls are in particular not formed of a metal, in particular not of steel or sheet metal.
  • the first ventilation chamber has roof elements, which are connected to the side walls, wherein the roof elements are formed from a material of a mixture of a filler and a binder.
  • the roof elements are used in particular to complete the first ventilation chamber with respect to the environment.
  • the roof elements are preferably arranged on the side of the first ventilation chamber opposite the ventilation floor. Also, the formation of the roof elements of a material of a mixture of a filler and a binder provides a simple and inexpensive way of producing the radiator.
  • a plurality of transverse walls extending transversely to the conveying direction are arranged, which are formed from a material consisting of a mixture of a filler and a binder.
  • the intermediate walls are arranged in particular within the second ventilation chamber in such a way that they divide the second ventilation chamber into a plurality of chambers and close them against each other.
  • streams of cooling air having different temperatures or different volume flows are introduced into the cooler at different chambers of the second ventilation chamber and flow through the ventilation base at different regions.
  • An embodiment of these intermediate walls made of a mixture of a filler and a binder additionally allows a simple retrofitting of such intermediate walls, wherein these can be adapted individually to the geometry of the second ventilation chamber by the relatively simple production.
  • openings are arranged according to another embodiment. Such openings serve, for example, the maintenance of the radiator and provide access to the interior of at least one of the ventilation chambers.
  • a door for closing the opening is arranged.
  • the side walls of the second ventilation chamber openings are preferably attached, which are connected to a cooling air supply, so that through these openings cooling air flows into the second ventilation chamber.
  • doors and for supplying cooling air are preferably poured into the openings steel frame.
  • At least one of the side walls has a plurality of wall segments which are connected to one another.
  • the wall segments are attached to a frame, for example.
  • a plurality of wall segments offers the possibility of a modular construction and thus a simple and cost-effective production and installation of the radiator.
  • the wall segments are connected to each other according to a further embodiment by means of a plug connection.
  • a connector allows a quick and easy installation of the cooler, in addition, the replacement of individual, such as damaged wall elements is easily possible.
  • a refractory lining is attached to the inside of at least one of the side walls.
  • a refractory lining is in particular a wall to understand, which is arranged parallel to the side wall to which it is attached.
  • the refractory lining is formed of a refractory material.
  • a gap is preferably arranged, which may for example be filled with an insulating material.
  • the refractory lining is stretchably mounted relative to the sidewall so that temperature-induced thermal expansion of the refractory lining relative to the sidewall is possible.
  • the refractory lining is attached to the sidewall by means of a floating connection so that relative movement of the refractory lining to the sidewall is possible.
  • the thermal expansion of the side wall and the refractory lining are different due to temperature differences, whereby the different temperature expansion is compensated by means of the floating connection, so that tensions of the refractory lining are avoided.
  • the invention further comprises a method for producing a cooler for cooling bulk material, in particular cement clinker, comprising one of cooling gas permeable ventilation floor for receiving the bulk material, a first ventilation chamber, which is arranged above the ventilation floor and having a plurality of side walls, a second ventilation chamber, which is arranged below the ventilation floor and having a plurality of side walls. At least one of the side walls of the first and / or the second aeration chamber is cast from a material comprising a mixture of a filler and a binder.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a section of a cooler in a 3D view according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section of a cooler in a side view according to an exemplary embodiment.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a section of a cooler in a 3D view according to an exemplary embodiment.
  • Figs. 1 to 3 show a cooler 10 for cooling bulk material, such as cement clinker.
  • a cooler 10 is connected downstream of a rotary kiln, not shown, of a cement plant and cools cement clinker leaving the rotary kiln.
  • the radiator 10 shown in FIG. 1 has a ventilation floor 12 for receiving the bulk material.
  • the ventilation floor 12 is stationary and has a plurality of ventilation passages for building up the on the aeration bottom 12 lying to be cooled bulk material with a flowing through the ventilation passages cooling gas flow.
  • the cooling gas flows, for example, through a ventilation unit, not shown, from below through the ventilation floor 12.
  • the ventilation floor 12 of the radiator 10 comprises a plurality of ventilation floor segments 40, wherein only four such ventilation floor segments 40 are shown in FIG.
  • two ventilation floor segments 40 are arranged side by side in each case transversely to the conveying direction A in FIG.
  • the ventilation floor 12 is supported by a likewise stationary foundation 34, wherein the ventilation floor 12 rests on the foundation 34 and fixedly connected thereto, for example screwed or welded.
  • the foundation 34 comprises in FIG. 1 by way of example a plurality of vertical columns on which the ventilation floor segments 40 of the ventilation floor 12 rest. Each ventilation floor segment 40 is exemplified by four columns. It is also conceivable to carry out the foundation 34 as a strip foundation with elements extending in the conveying direction A or transversely to the conveying direction A.
  • the foundation 34 also includes a floor area on which the columns are mounted.
  • Each ventilation floor segment 40 has a plurality of conveying devices 36 extending essentially in the conveying direction A.
  • the conveying devices 36 are arranged above the ventilation floor 12 and comprise a plurality of regions extending in the conveying direction, on each of which three are mounted, transversely to the conveying direction, for example.
  • a ventilation floor segment 40 has five conveying devices 36 arranged side by side transversely to the conveying direction A.
  • the conveyors 36 are arranged parallel to each other and at right angles to the conveying direction A uniformly spaced.
  • FIG. 2 shows a side view of the radiator 10 of FIGS. 1 and 3, wherein the radiator elements shown correspond to those of FIGS. 1 and 3.
  • a drive unit 38 is arranged, which is connected to a respective conveyor means 36.
  • the drive unit 38 is a cylinder-piston unit which is attached with its one end to the stationary structure, in particular to the ventilation floor, and with its other end to a respective conveyor 36.
  • each of the conveyors 36 is moved by means of a respective drive unit 38 in the conveying direction and counter to the conveying direction A.
  • the conveyors 36 are moved together in the conveying direction A and moved separately against the conveying direction A. If, for example, bulk material is fed onto the ventilation floor 12 for cooling, this forms a relatively compact unit which can be transported in the conveying direction A during a common advance stroke of the conveyor devices.
  • the separate movement of the conveyors 36 against the conveying direction A causes less bulk material is taken over the carriers of the conveyors 36 due to friction as in a common movement of the conveyors 36. This results in a total movement of the bulk material along the vent bottom 12 in the conveying direction A.
  • the radiator 10 further includes a first ventilation chamber 14 disposed above the ventilation floor 12.
  • a first ventilation chamber 14 disposed above the ventilation floor 12.
  • the first ventilation chamber covers the entire area above the ventilation floor and is closed off laterally from the surroundings by the side walls 18 of the first ventilation chamber 14.
  • the first ventilation chamber 14 has, in addition to the illustrated, extending in the conveying direction A side wall 18 at least three further side walls, which are not shown in Fig. 1 and complete the ventilation chamber 14 against the environment.
  • Fig. 3 shows a section of the radiator 10, wherein additionally two roof elements 42 are shown, which close the first ventilation chamber 14 up against the environment. Down the first ventilation chamber 14 is closed by the vent bottom 12.
  • the side walls 18 and the roof elements 42 serve to airtight the ventilation chamber 14 against the environment.
  • a rectangular recess 30 is arranged, for example, forms a maintenance opening.
  • a fire protection device 28 is attached on the inside of the side walls 18 of the first ventilation chamber 14.
  • the fire protection device 28 comprises, for example, a plurality of outwardly successively arranged layers, wherein the inner side is selected as a ceramic refractory material such that it is temperature-resistant and in particular withstands temperatures of 1000-1200 ° C, which occur within the first aeration chamber.
  • the fire protection device 28 has an insulating property, wherein the first ventilation chamber 14 is isolated from the environment.
  • the second ventilation chamber 16 has a plurality of side walls 20, 22, 24, which close off the second ventilation chamber from the environment, in particular airtight. In Fig. 1 and 3, only three of the side walls 20, 22, 24 of the second ventilation chamber 16 are shown. At the top, the second ventilation chamber 16 is closed off from the ventilation floor 12.
  • the foundation 34 in particular the bottom area of the foundation 34, closes the second ventilation chamber 16 downwards.
  • the pillars of the foundation 34 and a plurality of extending transversely to the conveying direction A partitions 26 are attached.
  • the intermediate walls 26 likewise serve as a support for the ventilation floor segments 40 and subdivide the second ventilation chamber 16 into a plurality of ventilation chambers arranged one behind the other in the conveying direction A.
  • a plurality of openings 32 are mounted, which are formed by way of example rectangular.
  • the openings 32 form, for example, an air inlet for introducing the cooling air into the second ventilation chamber 16 or a maintenance opening.
  • the openings have steel frames cast in the side walls.
  • the side walls 18, 20, 22, 24 of the first and second breather chambers 14, 16 comprise a material formed from a mixture of a filler and a binder.
  • the side walls 18, 20, 22, 24th completely formed from this material.
  • the first ventilation chamber 14 upwards final roof elements 42 are formed of a material of a mixture of a filler and a binder.
  • Such a material comprises, for example, a concrete, wherein the binder preferably cement and the filler comprises, for example, gravel from hard rocks.
  • the material further comprises a composite material of a concrete, such as reinforced concrete or fiber concrete, wherein an addition of steel, plastic or glass fibers to a concrete takes place.
  • the material comprises a mineral casting or polymer concrete, wherein the binder comprises a resin, in particular epoxy resin, and the filler comprises quartz gravel, quartz sand and / or rock flour.
  • the formation of the side walls 18, 20, 22, 24 of the first and second ventilation chambers 14, 16 of the cooler 10 of a material of a mixture of a filler and a binder provides a cost effective way to manufacture the cooler 10.
  • the material provides the Possibility to produce the relatively large side walls 18, 20, 22, 24 on site by casting and thus save a complex transport.
  • the cooler is particularly a cement clinker cooler, the cement is readily available as a binder on site.
  • the side walls 18, 20, 22, 24 of the first and the second ventilation chamber 14, 16 of the radiator 10 comprise, for example, a plurality of wall segments, not shown in FIGS. 1 to 3.
  • the wall segments are fastened to each other for example by means of a plug-in connection, so that they form the side walls 18, 20, 22, 24.
  • the side wall 18 of the first ventilation chamber 14 has the refractory lining 28 on the inside. Between the refractory lining 28 and the side wall formed of a material of a mixture of a filler and a binder, a gap is formed. This gap allows for differential thermal expansion of the refractory lining 28 and the sidewall 18.
  • the refractory lining 28 is attached to the sidewall by means of a floating attachment which permits relative movement of the refractory lining 28 the side wall 18 allows.
  • the floating attachment has in particular ceramic anchoring stones, which are fastened with claws, brackets or clamps on the side walls or elastic metallic anchor hooks, which are also fastened to the side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (12) zur Aufnahme des Schüttguts, eine erste Belüftungskammer (14), die oberhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (18) aufweist, eine zweite Belüftungskammer (16), die unterhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (20, 22, 24) aufweist. Zumindest eine Seitenwand (18, 20, 22, 24) der ersten und/oder der zweiten Belüftungskammer (14, 16) weist einen Werkstoff auf, der aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel gebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlers (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (12) zur Aufnahme des Schüttguts, eine erste Belüftungskammer (14), die oberhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (18) aufweist, eine zweite Belüftungskammer (16), die unterhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (20, 22, 24) aufweist, wobei zumindest eine der Seitenwände (18, 20, 22, 24) der ersten und/ oder der zweiten Belüftungskammer (14, 16) aus einem Material gegossen wird, das ein Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel aufweist.

Description

KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEISSEM SCHÜTTGUT UND
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SOLCHEN KÜHLERS
Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut, insbesondere Zementklinker, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlers.
Zur Kühlung von heißem Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker, ist es bekannt, dass das Schüttgut auf einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden eines Kühlers aufgegeben wird. Das heiße Schüttgut wird anschließend zur Kühlung von einem Ende des Kühlers zum anderen Ende bewegt und dabei von Kühlgas durchströmt.
Für den Transport des Schüttgutes vom Kühleranfang zum Kühlerende sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Bei einem sogenannten Schubrostkühler erfolgt der Transport des Schüttgutes durch bewegbare Förderelemente, die sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegen. Die Förderelemente weisen eine Schubkante auf, die das Material in Förderrichtung transportieren.
Aus der DE 100 18 142 B4 ist ein Kühler bekannt, der einen Belüftungsboden mit einer Mehrzahl von sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist. Durch ein geeignetes Bewegungsmuster im Vor- und Rückhub wird das Material in Förderrichtung transportiert.
Aus der EP 1021692 B2 ist ein Kühler bekannt, der eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist. Die Förderelemente sind an einer Rahmenstruktur angebracht, die über Lager an dem Maschinenrahmen gelagert sind. Die Förderelemente weisen eine Form auf, die das transportieren in Förderrichtung ermöglichen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Kühler weisen oberhalb und unterhalb des Belüftungsbodens jeweils eine Belüftungskammer auf, wobei das auf dem Belüftungsboden liegende Schüttgut im Querstrom gekühlt wird. Die Montage solcher Kühler ist relativ aufwändig, wobei zusätzlich insbesondere die Material kosten relativ hoch und die Wartung zeit- und kostenintensiv ist. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kühler bereitzustellen, der eine einfache und kostengünstige Montage und Wartung mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühler mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 , sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlers gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, umfasst nach einem ersten Aspekt einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts, eine erste Belüftungskammer, die oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden aufweist und eine zweite Belüftungskammer, die unterhalb des Belüftungsbodens angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden aufweist. Zumindest eine Seitenwand der ersten und/oder der zweiten Belüftungskammer weist einen Werkstoff auf, der aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel gebildet ist.
Ein solcher Kühler ist insbesondere zur Kühlung von Zementklinker einem Drehrohrofen einer Zementanlage nachgeschaltet, sodass aus dem Drehrohrofen austretender Zementklinker in Förderrichtung von einem Ende des Kühlers zu dem gegenüberliegenden Ende des Kühlers bewegt und dabei mit Kühlgas durchströmt wird.
Der Belüftungsboden des Kühlers ist vorzugsweise stationär ausgebildet und es ist zumindest eine Fördereinrichtung vorgesehen, die zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung hin und her bewegbar angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Kühler eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Hydraulikaktuator, zum Antreiben der Fördereinrichtung auf.
Das zu kühlende Schüttgut wird auf dem stationären Belüftungsboden aufgenommen, wobei der Belüftungsboden vorzugsweise plattenformig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, durch welche Kühlgas beispielsweise mittels eines Ventilators, von unterhalb des Belüftungsbodens nach oben durch den Belüftungsboden strömt. Der Belüftungsboden weist ferner vorzugsweise eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung erstreckenden Schlitzen auf, durch welche sich die Fördereinrichtung erstreckt. Die Fördereinrichtung ist insbesondere zumindest teilweise oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet und weist eine Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Mitnehmern auf, die zueinander beabstandet an dem sich in Förderrichtung erstreckenden Bereich angeordnet sind. Der Kühler weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Fördereinrichtungen auf, die unabhängig voneinander bewegbar sind.
Die erste und die zweite Belüftungskammer sind insbesondere derart angeordnet, dass Kühlluft von der zweiten Belüftungskammer durch den Belüftungsboden in die erste Belüftungskammer strömbar ist.
Die Seitenwände der ersten und der zweiten Belüftungskammer schließen die jeweiligen Belüftungskammern gegen die Umgebung ab und bilde vorzugsweise das Gehäuse des Kühlers. Insbesondere weist die erste und die zweite Belüftungskammer jeweils zumindest vier Seitenwände auf, welche die Belüftungskammern gegen die Umgebung, insbesondere luftdicht abschließen.
Der Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel umfasst beispielsweise ein Beton oder einen Polymerbeton. Unter einem Bindemittel sind Stoffe zu verstehen, durch die feste Stoffe, wie beispielsweise Pulver, Sande oder Kiese miteinander verbunden, insbesondere verklebt, werden. Bindemittel werden vorzugsweise in flüssiger oder pastöser Form den zu bindenden Füllstoffen zugesetzt. Das zusammen mit dem Füllstoff erhärtete Bindemittel bildet einen neuen, festen Werkstoff. Bindemittel umfassen beispielsweise hydraulische Bindemittel, die sowohl an der Luft als auch unter Wasser aushärten, wie beispielsweise Zement, Mischbinder oder Puzzolane. Des Weiteren umfassen Bindemittel nicht hydraulische Bindemittel (Luftbindemittel), wie beispielsweise Luftkalke, Gips oder Lehm, die nur an der Luft aushärten. Zusätzlich sind auch organische Bindemittel, wie beispielsweise Polyesterharze, Epoxidharze oder Bitumen umfasst, wobei die Bindung auch auf keramischer Basis in einem Sinterungsprozess erfolgen kann. Unter Füllstoffen sind Materialien auf Basis mineralischer Stoffe, wie beispielsweise Kies, Sand oder Gesteinsmehl zu verstehen.
Die Ausbildung der Seitenwände der ersten und der zweiten Belüftungskammer des Kühlers aus einem Material aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel bietet eine kostengünstige Möglichkeit zu Herstellung des Kühlers. Insbesondere bietet das Material die Möglichkeit, die relativ großen Seitenwände vor Ort durch Gießen herzustellen und somit einen aufwändigen Transport einzusparen. Da es sich bei dem Kühler insbesondere um einen Kühler für Zementklinker handelt ist der Zement als Bindemittel vor Ort leicht verfügbar. Auch sind Wartungsarbeiten in einem Verschleißfall einfach und kostengünstig an einer solchen Seitenwand durchführbar.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zumindest eine Seitenwand der ersten und/oder der zweiten Belüftungskammer zumindest teilweise aus einem Beton oder einem Polymerbeton ausgebildet.
Das Material zumindest einer Seitenwand umfasst ferner beispielsweise einen Verbundwerkstoff aus einem Beton, wie Stahlbeton oder Faserbeton, wobei eine Zugabe von Stahl, Kunststoff- oder Glasfasern zu einem Beton erfolgt. Beispielsweise umfasst das Material einen Mineralguss bzw. Polymerbeton, wobei das Bindemittel einen Harz, insbesondere Epoxidharz, umfasst und der Füllstoff Quarzkies, Quarzsand und/ oder Gesteinsmehl aufweist.
Die Seitenwände der ersten und der zweiten Belüftungskammer bilden gemäß einer weiteren Ausführungsform Außenwände des Kühlers. Insbesondere ist zumindest eine der Seitenwände eine Außenwand des Kühlers.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Seitenwände der ersten und der zweiten Belüftungskammer vollständig aus einem Werkstoff ausgebildet, der aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel gebildet ist. Die Seitenwände sind insbesondere nicht aus einem Metall, insbesondere nicht aus Stahl bzw. Blech, ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Belüftungskammer Dachelemente auf, die mit den Seitenwänden verbunden sind, wobei die Dachelemente aus einem Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet sind. Die Dachelemente dienen insbesondere dem Abschließen der ersten Belüftungskammer gegenüber der Umgebung. Vorzugsweise sind die Dachelemente auf der dem Belüftungsboden gegenüberliegenden Seite der ersten Belüftungskammer angeordnet. Auch die Ausbildung der Dachelemente aus einem Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Herstellung des Kühlers.
Innerhalb der zweiten Belüftungskammer sind gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Zwischenwänden angeordnet, die aus einem Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet sind. Die Zwischenwände sind innerhalb der zweiten Belüftungskammer insbesondere derart angeordnet, dass sie die zweite Belüftungskammer in eine Mehrzahl von Kammern teilen und gegeneinander abschließen. Beispielsweise werden Ströme an Kühlluft mit unterschiedlicher Temperatur oder unterschiedlichen Volumenströmen an unterschiedlichen Kammern der zweiten Belüftungskammer in den Kühler eingeleitet und durchströmen den Belüftungsboden an unterschiedlichen Bereichen. Eine Ausbildung dieser Zwischenwände aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ermöglicht zusätzlich eine einfache Nachrüstung solcher Zwischenwände, wobei diese durch die relativ einfache Herstellung individuell an die Geometrie der zweiten Belüftungskammer anpassbar sind.
In zumindest einer der Seitenwände sind gemäß einer weiteren Ausführungsform Öffnungen angeordnet. Solche Öffnungen dienen beispielsweise der Wartung des Kühlers und bieten einen Zugang zu dem Inneren zumindest einer der Belüftungskammern. Insbesondere ist eine Tür zum Verschließen der Öffnung angeordnet. In zumindest einer der Seitenwände der zweiten Belüftungskammer sind vorzugsweise Öffnungen angebracht, die mit einer Kühlluftzufuhr verbunden sind, sodass durch diese Öffnungen Kühlluft in die zweite Belüftungskammer strömt. Zum einfachen Anschluss von beispielsweise Türen und zum Zuführen von Kühlluft sind in den Öffnungen vorzugsweise Stahlrahmen eingegossen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine der Seitenwände eine Mehrzahl von Wandsegmenten auf, die miteinander verbunden sind. Die Wandsegmente sind beispielsweise an einem Rahmen angebracht. Eine Mehrzahl von Wandsegmenten bietet die Möglichkeit eines modularen Aufbaus und somit einer einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage des Kühlers.
Die Wandsegmente sind gemäß einer weiteren Ausführungsform mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden. Eine Steckverbindung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage des Kühlers, wobei zusätzlich der Austausch einzelner, beispielsweise beschädigter Wandelemente einfach möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an der Innenseite zumindest einer der Seitenwände eine Feuerfestauskleidung angebracht. Unter einer Feuerfestauskleidung ist insbesondere eine Wand zu verstehen, die parallel zu der Seitenwand angeordnet ist, an der sie befestigt ist. Insbesondere ist die Feuerfestauskleidung aus einem hitzebeständigen Material ausgebildet. Zwischen der Feuerfestauskleidung und der jeweiligen Seitenwand ist vorzugsweise ein Spalt angeordnet, der beispielsweise mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann. Vorzugsweise ist die Feuerfestauskleidung relativ zu der Seitenwand dehnbar angebracht, sodass eine temperaturbedingte Wärmeausdehnung der Feuerfestauskleidung relativ zu der Seitenwand möglich ist. Insbesondere ist die Feuerfestauskleidung an der Seitenwand mittels einer schwimmenden Verbindung angebracht, sodass eine relative Bewegung der Feuerfestauskleidung zu der Seitenwand möglich ist. Die Wärmeausdehnung der Seitenwand und der Feuerfestauskleidung sind Aufgrund von Temperaturdifferenzen unterschiedlich, wobei die unterschiedliche Temperaturausdehnung mittels der schwimmenden Verbindung kompensiert wird, sodass Verspannungen der Feuerfestauskleidung vermieden werden.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts, eine erste Belüftungskammer, die oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden aufweist, eine zweite Belüftungskammer, die unterhalb des Belüftungsbodens angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden aufweist. Zumindest eine der Seitenwände der ersten und/ oder der zweiten Belüftungskammer wird aus einem Material gegossen das ein Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel aufweist.
Die mit Bezug auf den Kühler beschriebenen Vorteile treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung ebenfalls auf das Verfahren zur Herstellung eines Kühlers zu.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Kühlers in einer 3D Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Kühlers in einer Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Kühlers in einer 3D Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kühler 10 zum Kühlen von Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker. Insbesondere ist ein solcher Kühler 10 einem nicht dargestellten Drehrohrofen einer Zementanlage nachgeschaltet und kühlt aus dem Drehrohrofen austretenden Zementklinker. Zur Kühlung wird das Schüttgut in die mit einem Pfeil A dargestellte Förderrichtung bewegt. Der in Fig .1 dargestellte Kühler 10 weist einen Belüftungsboden 12 zur Aufnahme des Schüttguts auf. Der Belüftungsboden 12 ist stationär und weist eine Mehrzahl von Belüftungsdurchlässen zur Baufschlagung des auf dem Belüftungsboden 12 liegenden zu kühlenden Schüttguts mit einem durch die Belüftungsdurchlässe strömenden Kühlgasstrom auf. Das Kühlgas strömt beispielsweise durch eine nicht dargestellte Ventilatoreinheit von unten durch den Belüftungsboden 12. Der Belüftungsboden 12 des Kühlers 10 umfasst eine Mehrzahl von Belüftungsbodensegmente 40, wobei in der Fig. 1 lediglich vier solcher Belüftungsbodensegmente 40 dargestellt sind. Beispielhaft sind in Fig. 1 quer zur Förderrichtung A jeweils zwei Belüftungsbodensegmente 40 nebeneinander angeordnet.
Der Belüftungsboden 12 wird von einem ebenfalls stationären Fundament 34 getragen, wobei der Belüftungsboden 12 auf dem Fundament 34 aufliegt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt ist. Das Fundament 34 umfasst in Fig. 1 beispielhaft eine Mehrzahl von vertikalen Säulen, auf denen die Belüftungsbodensegmente 40 des Belüftungsbodens 12 aufliegen. Jedes Belüftungsbodensegment 40 liegt beispielhaft auf vier Säulen auf. Es ist ebenfalls denkbar das Fundament 34 als Streifenfundament mit sich in Förderrichtung A oder quer zur Förderrichtung A erstreckenden Elementen auszuführen. Das Fundament 34 umfasst auch eine Bodenbereich, auf dem die Säulen angebracht sind.
Jedes Belüftungsbodensegment 40 weist eine Mehrzahl von sich im Wesentlichen in Förderrichtung A erstreckenden Fördereinrichtungen 36 auf. Die Fördereinrichtungen 36 sind oberhalb des Belüftungsbodens 12 angeordnet und umfassen eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung erstreckender Bereiche, auf denen jeweils beispielhaft drei sich quer zur Förderrichtung erstreckende Mitnehmer angebracht sind. Ein Belüftungsbodensegment 40 weist beispielhaft jeweils fünf quer zur Förderrichtung A nebeneinander angeordnete Fördereinrichtungen 36 auf. Die Fördereinrichtungen 36 sind parallel zueinander und quer zur Förderrichtung A gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kühlers 10 der Fig. 1 und 3, wobei die dargestellten Kühlerelemente denen der Fig. 1 und 3 entsprechen. Unterhalb des Belüftungsbodens 12 ist eine Antriebseinheit 38 angeordnet, die mit jeweils einer Fördereinrichtungen 36 verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind eine Mehrzahl von Antriebseinheiten 38 zum Antrieb der Fördereinrichtungen 36 angeordnet. Bei der Antriebseinheit 38 handelt es sich beispielhaft um eine Zylinder-Kolbeneinheit, die mit ihrem einen Ende an der stationären Struktur, insbesondere an dem Belüftungsboden, und mit ihrem anderen Ende an jeweils einer Fördereinrichtung 36 angebracht ist.
Im Betrieb des Kühlers 10 wird jede der Fördereinrichtungen 36 mittels einer jeweiligen Antriebseinheit 38 in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung A bewegt. Insbesondere werden die Fördereinrichtungen 36 gemeinsam in Förderrichtung A bewegt und getrennt voneinander entgegen der Förderrichtung A bewegt. Wird beispielsweise Schüttgut zum Kühlen auf den Belüftungsboden 12 aufgegeben, bildet dies eine relativ kompakte Einheit, die bei einem gemeinsamen Vorhub der Fördereinrichtungen 36 in Förderrichtung A transportiert werden kann. Die getrennte Bewegung der Fördereinrichtungen 36 entgegen der Förderrichtung A bewirkt, dass aufgrund von Reibung weniger Schüttgut über die Mitnehmer der Fördereinrichtungen 36 mitgenommen wird als bei einer gemeinsamen Bewegung der Fördereinrichtungen 36. Dies resultiert insgesamt in einer Bewegung des Schüttguts entlang des Belüftungsbodens 12 in Förderrichtung A.
Der Kühler 10 umfasst des Weiteren eine erste Belüftungskammer 14, die oberhalb des Belüftungsbodens 12 angeordnet ist. In Fig. 1 ist lediglich ein Ausschnitt der ersten Belüftungskammer 14 dargestellt. Die erste Belüftungskammer umfasst den gesamten Bereich oberhalb des Belüftungsbodens und wird durch die Seitenwände 18 der ersten Belüftungskammer 14 seitlich gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Die erste Belüftungskammer 14 weist neben der dargestellten, sich in Förderrichtung A erstreckenden Seitenwand 18 noch mindestens drei weitere Seitenwände auf, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind und die Belüftungskammer 14 gegen die Umgebung abschließen. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Kühlers 10, wobei zusätzlich zwei Dachelemente 42 dargestellt sind, die die ersten Belüftungskammer 14 nach oben gegen die Umgebung abschließen. Nach unten wird die erste Belüftungskammer 14 von dem Belüftungsboden 12 abgeschlossen. Insbesondere dienen die Seitenwände 18 und die Dachelemente 42 dazu, die Belüftungskammer 14 luftdicht gegen die Umgebung abzuschließen. In der Seitenwand 18 ist eine rechteckige Ausnehmung 30 angeordnet, die beispielsweise eine Wartungsöffnung bildet. An der Innenseite der Seitenwände 18 der ersten Belüftungskammer 14 ist eine Feuerschutzeinrichtung 28 angebracht. Die Feuerschutzeinrichtung 28 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von nach Außen hintereinander angeordneten Schichten, wobei die Innenseite als keramischer feuerfester Werkstoff derart ausgewählt ist, dass es temperaturfest ist und insbesondere Temperaturen von 1000-1200°C, die innerhalb der ersten Belüftungskammer auftreten, widersteht. Des Weiteren weist die Feuerschutzeinrichtung 28 eine isolierende Eigenschaft auf, wobei die erste Belüftungskammer 14 gegenüber der Umgebung isoliert wird.
Unterhalb des Belüftungsbodens 12 ist eine zweite Belüftungskammer 16 angeordnet. Die zweite Belüftungskammer 16 weist eine Mehrzahl von Seitenwänden 20, 22, 24 auf, welche die zweite Belüftungskammer gegenüber der Umgebung, insbesondere luftdicht, abschließen. In Fig. 1 und 3 sind lediglich drei der Seitenwände 20, 22, 24 der zweiten Belüftungskammer 16 dargestellt. Nach oben wird die zweite Belüftungskammer 16 von dem Belüftungsboden 12 abgeschlossen. Das Fundament 34, insbesondere der Bodenbereich des Fundaments 34 schließt die zweite Belüftungskammer 16 nach unten ab. Innerhalb der zweiten Belüftungskammer sind die Säulen des Fundaments 34 und eine Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung A erstreckenden Zwischenwänden 26 angebracht. Die Zwischenwände 26 dienen ebenfalls als Auflage für die Belüftungsbodensegmente 40 und unterteilen die zweite Belüftungskammer 16 in eine Mehrzahl von in Förderrichtung A hintereinander angeordneten Belüftungskammern.
In den sich in Förderrichtung A erstreckenden Seitenwänden 22, 24 der zweiten Belüftungskammer 16 sind eine Mehrzahl von Öffnungen 32 angebracht, die beispielhaft rechteckig ausgebildet sind. Die Öffnungen 32 bilden beispielsweise einen Lufteinlass zum Einlassen der Kühlluft in die zweite Belüftungskammer 16 oder eine Wartungsöffnung. Die Öffnungen weisen beispielsweise in die Seitenwände eingegossene Stahlrahmen auf.
Die Seitenwände 18, 20, 22, 24 der ersten und der zweiten Belüftungskammer 14, 16 weisen ein Material auf, das aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet ist. Beispielsweise sind die Seitenwände 18, 20, 22, 24 vollständig aus diesem Material ausgebildet. Auch die die erste Belüftungskammer 14 nach oben abschließenden Dachelemente 42 sind aus einem Material aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet.
Ein solches Material umfasst beispielsweise einen Beton, wobei das Bindemittel vorzugsweise Zement und der Füllstoff beispielsweise Kies von Hartgesteinen umfasst. Das Material umfasst ferner einen Verbundwerkstoff aus einem Beton, wie Stahlbeton oder Faserbeton, wobei eine Zugabe von Stahl, Kunststoff- oder Glasfasern zu einem Beton erfolgt. Beispielsweise umfasst das Material einen Mineralguss bzw. Polymerbeton, wobei das Bindemittel einen Harz, insbesondere Epoxidharz, umfasst und der Füllstoff Quarzkies, Quarzsand und/ oder Gesteinsmehl aufweist.
Die Ausbildung der Seitenwände 18, 20, 22, 24 der ersten und der zweiten Belüftungskammer 14, 16 des Kühlers 10 aus einem Material aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel bietet eine kostengünstige Möglichkeit zu Herstellung des Kühlers 10. Insbesondere bietet das Material die Möglichkeit, die relativ großen Seitenwände 18, 20, 22, 24 vor Ort durch Gießen herzustellen und somit einen aufwändigen Transport einzusparen. Da es sich bei dem Kühler insbesondere um einen Kühler für Zementklinker handelt ist der Zement als Bindemittel vor Ort leicht verfügbar.
Die Seitenwände 18, 20, 22, 24 der ersten und der zweiten Belüftungskammer 14, 16 des Kühlers 10 umfassen beispielsweise eine Mehrzahl von in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten Wandsegmenten. Die Wandsegmente werden beispielsweise mittels einer Steckverbindung miteinander befestigt, sodass diese die Seitenwände 18, 20, 22, 24 ausbilden.
Die Seitenwand 18 der ersten Belüftungskammer 14 weist auf der Innenseite die Feuerfestauskleidung 28 auf. Zwischen der Feuerfestauskleidung 28 und der aus einem Material aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildeten Seitenwand ist ein Spalt ausgebildet. Dieser Spalt ermöglicht eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der Feuerfestauskleidung 28 und der Seitenwand 18. Die Feuerfestauskleidung 28 ist mittels einer schwimmenden Befestigung an der Seitenwand angebracht, die eine relative Bewegung der Feuerfestauskleidung 28 zu der Seitenwand 18 ermöglicht. Die schwimmende Befestigung weist insbesondere keramische Ankersteine, die mit Klauen, Bügeln oder Kloben an den Seitenwänden befestigt werden oder elastische metallische Ankerhaken auf, die ebenfalls an den Seitenwänden befestigbar sind.
Bezugszeichenliste
10 Kühler
12 Belüftungsboden
14 erste Belüftungskammer
16 zweite Belüftungskammer
18 Seitenwand der ersten Belüftungskammer
20 Wand
22 Wand
24 Wand
26 Zwischenwand
28 Feuerfestauskleidung
30 Ausnehmung
32 Öffnung
34 Fundament
36 Fördereinrichtung
38 Antriebseinrichtung
40 Belüftungsbodensegment

Claims

Patentansprüche
1 . Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (12) zur Aufnahme des Schüttguts,
eine erste Belüftungskammer (14), die oberhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (18) aufweist,
eine zweite Belüftungskammer (16), die unterhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (20, 22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Seitenwand (18, 20, 22, 24) der ersten und/oder der zweiten Belüftungskammer (14, 16) einen Werkstoff aufweist, der aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel gebildet ist.
2. Kühler (10) nach Anspruch 1 , wobei zumindest eine Seitenwand (18, 20, 22, 24) der ersten und/oder der zweiten Belüftungskammer (14, 16) zumindest teilweise aus einem Beton oder einem Polymerbeton ausgebildet ist.
3. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände (18, 20, 22, 24) der ersten und der zweiten Belüftungskammer (14, 16) Außenwände des Kühlers (10) bilden.
4. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Seitenwände (18, 20, 22, 24) der ersten und der zweiten Belüftungskammer (14, 16) vollständig aus einem Werkstoff ausgebildet sind, der aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel gebildet ist.
5. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Belüftungskammer (14) Dachelemente (42) aufweist, die mit den Seitenwänden (18, 20, 22, 24) verbunden sind und wobei die Dachelemente (42) aus einem Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet sind.
6. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb der zweiten Belüftungskammer (14) eine Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung (A) erstreckenden Zwischenwänden (26) angeordnet sind, die aus einem Werkstoff aus einem Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel ausgebildet sind.
7. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in zumindest einer der Seitenwände (18, 20, 22, 24) Öffnungen angeordnet sind.
8. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Seitenwände (18, 20, 22, 24) eine Mehrzahl von Wandsegmenten aufweist, die miteinander verbunden sind.
9. Kühler (10) nach Anspruch 8, wobei die Wandsegmente mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden sind.
10. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Innenseite zumindest einer der Seitenwände eine Feuerfestauskleidung (28) angebracht ist.
1 1 . Verfahren zur Herstellung eines Kühlers (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend
einen von Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden (12) zur Aufnahme des Schüttguts,
eine erste Belüftungskammer (14), die oberhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (18) aufweist,
eine zweite Belüftungskammer (16), die unterhalb des Belüftungsbodens (12) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Seitenwänden (20, 22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände (18, 20, 22, 24) der ersten und/ oder der zweiten Belüftungskammer (14, 16) aus einem Material gegossen wird, das ein Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel aufweist.
PCT/EP2017/054994 2016-03-07 2017-03-03 Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers WO2017153268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17708761.6A EP3426996B8 (de) 2016-03-07 2017-03-03 Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers
CN201780016052.XA CN108779958A (zh) 2016-03-07 2017-03-03 用于冷却热松散材料的冷却装置及其制造方法
DK17708761.6T DK3426996T3 (da) 2016-03-07 2017-03-03 Køler til køling af varmt massegodsmateriale og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan køler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203683.1 2016-03-07
DE102016203683.1A DE102016203683A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153268A1 true WO2017153268A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58228131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054994 WO2017153268A1 (de) 2016-03-07 2017-03-03 Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3426996B8 (de)
CN (1) CN108779958A (de)
DE (1) DE102016203683A1 (de)
DK (1) DK3426996T3 (de)
WO (1) WO2017153268A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699107A (en) * 1949-12-30 1953-10-28 F L Smoth & Co As Improvements relating to plants for the treatment of bulk material
DE69107339T2 (de) * 1990-05-23 1995-06-14 Misawa Homes Co Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1021692B2 (de) 1997-04-22 2005-07-20 F.L.SMIDTH & CO. A/S Kühler für körniges gut
DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61134587A (ja) * 1984-12-03 1986-06-21 太平洋セメント株式会社 クリンカ冷却装置の制御装置
DD282510A5 (de) * 1989-04-17 1990-09-12 Dessau Zementanlagenbau Veb Abluftstutzen
CN102353271B (zh) * 2011-10-19 2013-08-21 上海建丰重型机械有限公司 新型篦式冷却机
CN205037775U (zh) * 2015-07-28 2016-02-17 山东省冶金设计院股份有限公司 改进型球团环冷机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699107A (en) * 1949-12-30 1953-10-28 F L Smoth & Co As Improvements relating to plants for the treatment of bulk material
DE69107339T2 (de) * 1990-05-23 1995-06-14 Misawa Homes Co Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1021692B2 (de) 1997-04-22 2005-07-20 F.L.SMIDTH & CO. A/S Kühler für körniges gut
DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203683A1 (de) 2017-09-07
CN108779958A (zh) 2018-11-09
EP3426996B8 (de) 2020-04-15
EP3426996A1 (de) 2019-01-16
EP3426996B1 (de) 2020-01-22
DK3426996T3 (da) 2020-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050548B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Montagebauteils für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten
DE112009001570T5 (de) Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heißen partikelförmigen Materials
EP3328809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von sand
EP3426996B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zur herstellung eines solchen kühlers
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
DE102012006582B4 (de) Schaumisolierung für Behälterwandelemente
EP3466625A1 (de) Verbundplatte und deren herstellung
EP2171032B1 (de) Fermentationsanlage
EP0444334B1 (de) Mobiler Rottebehälter
DE202014010804U1 (de) Misch-Vorratsbehälter und Straßenfertiger
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE102007051189B4 (de) Ablaufeinrichtung
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
EP2567916B1 (de) Verladebrücke zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3377228B1 (de) Mahlschüssel
DE3047650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte
DE19800182C2 (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen aus dampfgehärteten Baustoffen
DE4328314A1 (de) Misch- und Vorratssilo für staubförmige Schüttgüter
DE19628413C2 (de) Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE4221353A1 (de) Wiederaufbereitungsanlage für Kunststoffabfälle
DE102019215734A1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE102009025345A1 (de) Verschubkonsole für ein Bauteil
WO2005049922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017708761

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017708761

Country of ref document: EP

Effective date: 20181008

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1