DD282510A5 - Abluftstutzen - Google Patents

Abluftstutzen Download PDF

Info

Publication number
DD282510A5
DD282510A5 DD32766789A DD32766789A DD282510A5 DD 282510 A5 DD282510 A5 DD 282510A5 DD 32766789 A DD32766789 A DD 32766789A DD 32766789 A DD32766789 A DD 32766789A DD 282510 A5 DD282510 A5 DD 282510A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wall
exhaust pipe
exhaust
refractory
walled
Prior art date
Application number
DD32766789A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dittmann
Original Assignee
Dessau Zementanlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dessau Zementanlagenbau Veb filed Critical Dessau Zementanlagenbau Veb
Priority to DD32766789A priority Critical patent/DD282510A5/de
Publication of DD282510A5 publication Critical patent/DD282510A5/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abluftstutzen, insbesondere fuer Rostkuehler, der mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist. Der Abluftstutzen ist doppelwandig ausgebildet und besteht aus einer tragenden aeuszeren Wand und einer aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelplatten bestehenden inneren Wand. Die vertikalen Seiten der Einzelplatten sind schuppenartig einseitig ueberdeckt angeordnet. Der Raum zwischen der aeuszeren und der inneren Wand ist mit Feuerbeton ausgefuellt. Fig. 1{Abluftstutzen; Rostkuehler, doppelwandig; Einzelplatten, schuppenartig, ueberdeckt; Feuerbeton}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Abluftstutzen, insbesondere für Rostkühler, der mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die aus einem Rostkühler austretende staubbeladene Abluft hat eine maximale Temperatur von etwa 3OCMOO0C. Das hat zur Folge, daß der Abluftstutzen einer hohen Temperaturbelastung und einem hohem Verschleiß ausgesetzt i~,c. Aus diesem Grunde müssen die Bauteile, so auch der Ablaufstutzen, gegen die Temperatureinflüsse und dem Verschleiß geschützt werden.
Es ist bekannt den Abluftstutzen eines Rostkühlers doppelwandig auszuführen und den Zwischenraum durch Zuführung von atmosphärischer uft zu kühlen.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Kühlwirkung der zur Kühlung des Abluftstutrens zugeführten t.u't zu gering ist. Deformationen der äußeren tragerden Wände des Abluftstutzens, die durch die Temperatur der Abgase hervorgerufen v/erden, können nicht ausreichend vermieden werden.
Weiterhin ist es bekannt, die Blechteile durch Anbringen von feuerfesten Elementen oder durch die Schutzschicht aus Feuerbeton zu schütten. Die Befestigung der Feuerfestebmente bzw. des Feuerfestbetons erfolgt dabei durch Befestigungsanker und durch Armierungen, die an der zu schützenden Wand befestigt sind
Der Nachteil dieser Lösungen besteh', darin, daß der Feuerbeton völlig den äußeren Verschleißerscheinungen ausgesetzt ist. Ein Abplatzen des Feuerbetons von der Wandung ist die Folge. Die Schutzwirkung für den Abluftstutzen ist damit nicht mehr gewährleistet. Eine Deformierung der tragenden Blechkonstruktion, di 3 zu Störungen des kontinuierlichen Betriebes führen kann, ist die Folge.
Ziel der Eriindung
Ziel der Erfindung ist es, die durch Temperatur- und Materialeinflüsse entstehenden Schäden in Abluftstutzen für Rostkühler, die zu Störungen des kontinuierlichen Betriebs der Anlage und zu Stillständen führen kö'.nen, Wtitestgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Abluftstutzen für Rostkühler so zu gestalten, daß οι gegenüber den Temperatureinflüssen widerstandsfähig und formstabil ist und daß er eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Abluftstutzen aus einem doppelwandigen Stahlkörper mit einer geschlossenen äußeren Wand besteht, die der tragende Grundkörper des Abluftstutzens ist. Die innere Wand ist in mehrere sich schuppenartig überdeckende Einzelplatten unterteilt. Die Unterseite der Einzelplatten stützen sich auf eine winkelförmige Führung ab, während die Oberseite durch einen Gelenkstab mit der äußeren War.d verbunden ist. Der Raum zwischen der äußeren und inneren Wand ist mit Feuerbeton ausgefüllt.
Durch die Lagerung und Befestigung der Einzelplatten der inneren Wand sowie durch deren schuppenartig überdeckte Anordnung wird erreicht, daß bei der jeweiligen Abgastemperatur sich die innere Wand des Abluftstutzcns allseitig behinderungslos auf dehnen kann, ohne daß dabei Verspannungen im Abluftstutzen entstehen.
Durch den reuerbeton ist eine ausreichende Wärmedämmung für den äußeren tragenden Grundkörpei gegeben. Die Haltbarkeit des Wärmeschutzee durch den Feuerbeton wird dadurch erreicht, daß örtliche Druckbeanspruchungen des Feuerbetons durch die Verhinderung von Wanddeformationen nicht mehr auftreten. Durch die Einzelplatten erfolgt auch ein ausreichender Schutz des Feuerbetons gegen abrasiven Verschleiß, der durch die staubhaltige Abluft entsteht.
AusfOhrungsbelsplel Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert in den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Abluftstutzen Fig. 2: den SchnittA-A gemäß Figur 1 Fig.3: die Einzelheit B gemäß Figur 1.
Der Abluftstutzen 1 für Rostkühler besteht aus einem doppelwandigen Stahlkörper. Die äußere Wand 2 ist als geschlossener tragender Grundkörper ausgebildet. Die innere Wand 3 des Abluftstutznns besteht aus. mehreren nebeneinanderliegenden Einzelplatten 4. Dabei sind die vertikalen Seiten 5 der Einzelplatten 4 schuppenartig einseitig überdeckt angeordnet. Die Lagerung und Befestigung der Einzelplatten 4 erfolgt durch Abstützung der Unterseiten 6 der Eiozelplatten 4 auf einer winkelförmigen Führung 7 und durch Befestigung der Oberseiten 8 der Einzelplatten 4 durch einen Gelenkstab 9 mit der äußeren Wand 2.
Der Raum zwischen äußerer Wand 2 u id der inneren Wand 3 ist mit Feuerbeton 10 zum Wärmeschutz der äußeren tragenden Wand 2 gefüllt.
DerAbluftstutzen 1 stützt sich mit seinen Konsolen 11 auf die Gehäuseunterzüge 12 ab. Zwischen dem Abluftstutzen 1 unddem Seitenmauerwerk 14 des Rostkühlers ist eine Dehnfuge 13 angeordnet, die mit elastischem Dichtungsmaterial ausgefüllt ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß bei entsprechenden Temperatureinflüssen eine allseitig behinderungslose Ausdehnung der inneren Wand ohne jegliche Verspannung gegeben ist.Das hat zur Folge, daß der Feuerbeton keiner Druckbeanspruchung ausgesetzt ist, die zu einer Zerstörung des Feuerbetons führen könnte. Außerdem wird der Feuerbeton durch die innere Wand geger den abrasiven Verschleiß der staubhaltigen Luft geschützt. Durch die Verfüllung des Zwischenraumes zwischen der äußeren und inneren Wand mit Feuerbeton erfolgt eine ausreichen Je Wärmedämmung gegenüber dem als äußere Wand ausgebildeten tragenden Grundkörper.

Claims (3)

1. Abluftstutzen, insbesondere für Rostkühler, der mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Abluftstutzen (1) doppelwandig ausgebildet ist, aus einer tragenden äußeren Wand (2) und aus einer, aus nebeneinanderliegenden Einzelplatten (4) bestehender inneren Wand (3) besteht, deren vertikale Seiten (5) schuppenartig einseitig überdeckt angeordnet sind, und daß der Raum zwischen der äußeren Wand (2) und der inneren Wand (3) mit Feuerbeton (10) versehen ist.
2. Abluftstutzen nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß an der Unterseite (6) der Einzelplatten (4) eine winkelförmige Führung (7) und zwischen der äußeren Wand (2) und der Oberseite (8) der Einzelplatten (4) ein Gelenkstab (9) angeordnet sind.
3. Abluftstutzen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Konsolen (11) des Abluftstutzens (1) mit den Gehäuseunterzügen (12) verbunden sind und daß eine Dehnfuge (13) zwischen dem Abluftstutzen (1) und dem Seitenmauerwerk (14) angeordnet ist.
DD32766789A 1989-04-17 1989-04-17 Abluftstutzen DD282510A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32766789A DD282510A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Abluftstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32766789A DD282510A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Abluftstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282510A5 true DD282510A5 (de) 1990-09-12

Family

ID=5608490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32766789A DD282510A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Abluftstutzen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD282510A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203683A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203683A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781828B1 (de) Vorrichtung zum schutz metallischer fl[chen vor kondensaten korrosiver medien hoher temperatur in technischen anlagen
DE19645390C2 (de) Mittel- oder Hochdruckwärmetauscher mit einer wärmedämmenden Verkleidung
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DD282510A5 (de) Abluftstutzen
DE2425159A1 (de) Kuehler zur hochofen-verdampfungskuehlung
DE2949726C2 (de)
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE2742109A1 (de) Winderhitzer mit einem aus mantelschuessen geschweissten mantel
EP1739374B1 (de) Wandelement für einen metallurgischen Ofen
DE3231736A1 (de) Isolier-formteile fuer die ummantelung von gekuehlten rohren in feuerungsanlagen
DE19533902C2 (de) Wärme- und Korrosionsschutz der inneren Gefäßwand eines Wärmetauschers
DE952639C (de) Konverterkaminkuehlung
DE2924991A1 (de) Wassergekuehltes ofenwandelement
DE3147371C2 (de) Schornstein, insbesondere für Industrieanlagen
AT213912B (de) Blechummantelung von Wasserrohrkesseln
DE8519778U1 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen
DD290937A5 (de) Gasdichte isolierwand fuer heissgasraeume
DE974656C (de) Selbsttragendes Schalengeruest fuer einen einmauerungslosen Abhitzekessel
DE1113705B (de) Ausmauerung fuer Industrieoefen, insbesondere fuer Schmelz- und Siemens-Martin-OEfen
DE2039043A1 (de) Hochofenkuehlung mit gasfoermigen Medien
DE960543C (de) Waermeaustauscher fuer Gase und Luft
DE1508254B1 (de) Flammenbeheizter Stahlschmelzofen fuer hohe Schmelzleistungen
DD216999B1 (de) Kompensator zum ausgleich von laengendehnungen und querverschiebungen
DD261411A1 (de) Rekuperatives verbrennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee