DE10017168A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von SilanInfo
- Publication number
- DE10017168A1 DE10017168A1 DE10017168A DE10017168A DE10017168A1 DE 10017168 A1 DE10017168 A1 DE 10017168A1 DE 10017168 A DE10017168 A DE 10017168A DE 10017168 A DE10017168 A DE 10017168A DE 10017168 A1 DE10017168 A1 DE 10017168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- sih
- reactive
- column
- distillative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 45
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 33
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 107
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 21
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 19
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 12
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims description 8
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- -1 dimethylamino, diethylamino, ethylmethylamino, di-n-propyl amino, di-iso-propylamino Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000000066 reactive distillation Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005237 alkyleneamino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006208 butylation Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000006203 ethylation Effects 0.000 description 1
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000013385 inorganic framework Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000006207 propylation Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0449—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
- B01J8/0453—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/04—Hydrides of silicon
- C01B33/043—Monosilane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00203—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00274—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00004—Scale aspects
- B01J2219/00006—Large-scale industrial plants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Silan wird in einem kontinuierlichen Verfahren durch Disproportionierung von Trichlorsilan in mindestens 2 reaktiv/destillativen Reaktionsbereichen, die im Gegenstrom von Dampf und Flüssigkeit durchströmt werden an katalytisch wirkenden Feststoff unter einem Druck im Bereich von 500 mbar bis 50 bar hergestellt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung
von Silan SiH4 durch katalytisches Disproportionieren von Trichlorsilan SiHCl3 zu
SiH4 und Siliciumtetrachlorid SiCl4. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage
zur Durchführung des Verfahrens.
SiH4 ist ein hervorragend geeignetes Ausgangsmaterial, aus dem, gegebenenfalls
nach weiterer Reinigung, durch thermische Zersetzung sehr reines Silicium in Halb
leiterqualität abgeschieden werden kann. Der Bedarf an Reinst-Silicium wächst stark
und damit der Bedarf an reinem Silan, dessen hervorragende Eignung zur Reinst-
Silicium-Erzeugung immer mehr erkannt und genutzt wird.
Unter den in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Silan ist die
Erzeugung aus Trichlorsilan durch Disproportionierung wirtschaftlich vorteilhaft.
Bekannt ist es, dass Amine, speziell tertiäre Amine und ihre Hydrochloride und
quartäre Ammoniumchloride, sowohl in flüssiger (DE 35 00 318 A1) als auch in
fester Form, z. B. an feste Träger gebunden, als Katalysatoren die Disproportionie
rung des Trichlorsilans in wirtschaftlich vorteilhafter Weise beschleunigen. An feste
Träger gebundene Amine (US-A-4 701 430, US-A-5 026 533, DE 35 00 318 A1, DE 33 11 650 C2,
DE-OS-25 07 864) werden vorzugsweise deshalb eingesetzt, weil
damit der Eintrag von verunreinigenden Aminen in die reagierende gasförmig-flüs
sige Silan-Chlorsilan-Phase vermieden werden kann.
Die in einigen beschriebenen Verfahren gewählten flüssigen Katalysatoren haben den
Nachteil, dass sie über die Zeit langsam aus dem Reaktionsteil ausgetragen werden,
da sie niemals vollständig von den Reaktionsprodukten abgetrennt werden können.
Die mitgeschleppten Katalysatormengen führen in nachfolgenden Verfahrens
schritten oder in einem Kreislaufsystem auch in vorgeschalteten Verfahrensschritten
zu Problemen, weil sie sich an bestimmten Stellen des Systems sammeln können und
dort z. B. unerwünschte Reaktionen katalysieren können. Auch gelingt es mit einem
flüssigen Katalysator nicht, diesen möglichst gleichmäßig in der Kolonne zu
verteilen, sondern er wird sich aufgrund seines spezifischen Dampfdrucks lokal auf
konzentrieren. Dieses Problem wird durch die in DE 35 00 318 A1 vorgeschlagene
Verwendung zweier Katalysatoren mit unterschiedlichen Siedepunkten keinesfalls
behoben, sondern allenfalls gemindert.
In der Regel wird die Disproportionierung von Trichlorsilan in mehreren Schritten,
beispielsweise in zwei Schritten durchgeführt. Es ist jedoch bereits versucht worden,
die Disproportionierung in einem Schritt nach dem Prinzip der Reaktivdestillation
ablaufen zu lassen. Die Reaktivdestillation ist durch Kombination von Reaktion und
destillativer Trennung in einem Apparat, insbesondere einer Kolonne gekennzeich
net. Durch die fortlaufende destillative Entfernung der jeweils leichtest siedenden
Komponente in jedem Raumelement wird stets ein optimales Gefälle zwischen
Gleichgewichtszustand und tatsächlichem Gehalt an leichter siedenden Komponenten
bzw. leichtest siedender Komponente aufrecht erhalten, so dass eine maximale Reak
tionsgeschwindigkeit resultiert (JP 01 317 114).
Aus der DE-OS-25 07 864 ist ein Verfahren zur Herstellung von Silan bekannt, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man in ein Bett eines im Reaktionsmedium unlös
lichen Anionenaustauscherharzes, enthaltend tertiäre Amino- oder quaternäre Ammo
niumgruppen an einem Kohlenstoffatom, Trichlorsilan einführt und die Temperatur
des Harzbettes so hält, dass Trichlorsilan disproportioniert wird einerseits zu Pro
dukten, die im Bett aufsteigen, und andererseits zu Siliciumtetrachlorid, das konden
siert und zum Kolonnensumpf fließt, und dass man die Temperatur am oberen Teil
des Bettes über dem Siedepunkt von Silan und unter dem Siedepunkt von Mono
chlorsilan hält und das von Chlorsilanen praktisch freie Silan aus dem Bett gewinnt.
Dieses Verfahren zeichnet sich den anderen bekannten Verfahren gegenüber dadurch
aus, dass es
- 1. apparativ einstufig ist, also Silan und Siliciumtetrachlorid als gewünschte, an gereicherte Produkte von verschiedenen Stellen des gleichen Apparates zu entnehmen gestattet, dass es also mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand und reduziertem Energieeinsatz auskommt, dass es
- 2. die Produkte Silan (in Konzentrationen zwischen 96 bis 98% SiH4) und Siliciumtetrachlorid (in Konzentrationen z. B. zwischen 70 bis 80% SiCl4) in vergleichsweise hoher Konzentration zu erzeugen gestattet, ohne weitere Hilfsaggregate zu benötigen, dass es
- 3. dank des festen unlöslichen Katalysators (im Weiteren katalytisch wirksamer Feststoff genannt) nur minimalen Eintrag von Verunreinigungen aus dem Katalysator in die Reaktionsmischung aufweist und im Vergleich zu den flüssigen löslichen Katalysatoren einen deutlich geringeren Trennaufwand für die Abtrennung der Katalysatoren erfordert und auch die Ansammlung von flüchtigen, flüssigen Katalysatoren an bestimmten Kolonnenteilen strikt ver meidet und dass es
- 4. durch das Prinzip der Reaktivrektifikation den Energieaufwand für die Trennung der in den einzelnen Gleichgewichtsstufen der Disproportionierung entstehenden Silane oder Chlorsilane verringert.
Allerdings besteht ein schwerwiegender Nachteil dieses in der DE-OS-25 07 864 be
schriebenen Verfahrens darin, dass der für die Trennung der Silane oder Chlorsilane
aufgewendete Energiebetrag vollständig auf einem den Kondensationstemperaturen
entsprechenden sehr niedrigen Temperaturniveau abgeführt werden muß. Am Kopf
der Kolonne muß nach DE-OS-25 07 864 nämlich eine Temperatur unterhalb der
Kondensationstemperatur von Monochlorsilan SiH3Cl eingestellt werden und im
Bereich des Einlaufs von Trichlorsilan SiHCl3 eine Temperatur, die die Ver
dampfung des Trichlorsilans ermöglicht. Somit wird die zur Verdampfung der ver
schiedenen Chlorsilane und des Silans in den einzelnen Abschnitten der Kolonne
erforderliche Energie letztlich bei einer Temperatur unterhalb der Kondensations
temperatur des Monochlorsilans abgeführt, also abhängig vom Druck unterhalb von
-50°C bis -120°C. Nun ist die Wärmeabfuhr auf niedrigem Temperaturniveau be
kanntermaßen aufwendig und mit zusätzlichem Energieverbrauch verbunden und
zwar zunehmend, je niedriger die Temperatur des Kühlmediums einzustellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kontinuierliches Verfahren sowie eine Anlage zur
Herstellung von Silan durch katalytische Disproportionierung von Trichlorsilan zu
Silan und Siliciumtetrachlorid anzugeben, bei dem die Disproportionierung reak
tiv/destillativ an katalytisch wirkenden Feststoffen abläuft und Silan und Silicium
tetrachlorid in vergleichsweise hoher Konzentration gewonnen werden, wobei der für
die Trennung der disproportionierten Produkte und deren Kondensation erforderliche
Aufwand minimiert ist. Die Wärmeabfuhr soll im wesentlichen bei einem Tempe
raturniveau erfolgen, bei dem Kühlmittel mit einer Temperatur, die ohne hohen Auf
wand erreichbar ist, einsetzbar sind, um den apparativen und energetischen Aufwand
zur Kälteerzeugung für die Wärmeabfuhr zur Kondensation der Produkte zu redu
zieren.
Erfindungsgemäß wurde ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von SiH4
durch katalytische Disproportionierung von Trichlorsilan SiHCl3 zu Silan SiH4 und
Siliciumtetrachlorid SiCl4 entwickelt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die
Disproportionierung in mindestens 2 katalytisch wirkenden Feststoff enthaltenden
reaktiv/destillativen Reaktionsbereichen unter einem Druck im Bereich zwischen
500 mbar bis 50 bar durchgeführt wird, wobei das in einem ersten Reaktionsbereich
erzeugte leichter siedende SiH4-haltige Produktgemisch im Temperaturbereich von
-40°C bis 50°C zwischenkondensiert wird und das dabei nicht kondensierte SiH4-
haltige Produktgemisch in mindestens einen weiteren reaktiv/destillativen Reaktions
bereich geführt wird.
Vorteilhaft wird das erzeugte leichter siedende SiH4-haltige Produktgemisch im
Kopfkondensator teilweise oder vollständig kondensiert.
Vorzugsweise wird die Disproportionierung in 2 bis 10, besonders bevorzugt in 2 bis
5 und insbesondere bevorzugt in 2 reaktiv/destillativen Reaktionsbereichen durchge
führt.
Geeignete katalytisch wirksame Feststoffe sind bekannt und beispielsweise in der
DE-OS-25 07 864 beschrieben. Es sind beispielsweise solche Feststoffe geeignet, die
an einem Gerüst aus Polystyrol, vernetzt mit Divinylbenzol, Amino- oder Alkylen
amino-Gruppen tragen. Als Amino- oder Alkylenamino-Gruppen seien beispiels
weise genannt: Dimethylamino-, Diethylamino-, Ethylmethylamino-, Di-n-propyl
amino-, Di-iso-propylamino-, Di-2-chlorethylamino-, Di-2-Chlorpropylamino-
Gruppen und deren Hydrochloride oder aber die durch Methylierung, Ethylierung,
Propylierung, Butylierung, Hydroxyethylierung oder Benzylierung daraus gebildeten
Trialkylammonium-Gruppen mit Chlorid als Gegenion. Selbstverständlich können
im Fall quartärer Ammoniumsalze oder protonierter Ammoniumsalze auch kataly
tisch wirksame Feststoffe mit anderen Anionen, z. B. Hydroxid, Sulfat, Hydrogen
sulfat, Bicarbonat u. a. in das erfindungsgemäße Verfahren eingeführt werden, eine
Umwandlung in die Chloridform ist unter den Reaktionsbedingungen mit der Zeit
aber unvermeidbar, was auch für organische Hydroxygruppen gilt. Bevorzugt sind
demnach solche Ammoniumsalze, die Chlorid als Gegenion enthalten.
Als katalytisch wirksame Feststoffe sind beispielsweise auch Feststoffe geeignet, die
aus einem Polyacrylsäure-Gerüst, speziell einem Polyacrylamid-Gerüst bestehen, das
z. B. über eine Alkylgruppe Trialkylbenzylammonium gebunden hat.
Eine andere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Gruppe katalytisch wirk
samer Feststoffe sind beispielsweise solche, die an einem Polystyrol-Gerüst, vernetzt
mit Divinylbenzol, Sulfonat-Gruppen angebunden haben, denen als Kationen tertiäre
oder quartäre Ammoniumgruppen gegenüberstehen.
Im Regelfall sind makroporöse oder mesoporöse Austauscherharze besser als Gel
harze geeignet. Weitere geeignete katalytisch wirksame Feststoffe sind beispiels
weise solche, die auf einem festen anorganischen Gerüst wie Kieselsäure oder Zeo
lith angebundene organische Aminogruppen der obengenannten Art, z. B. solche mit
einer 3-Siloxypropyldimethylamino-Gruppe, tragen (US-A-4 701 430). Die geeig
neten, katalytisch wirksamen Feststoffe werden üblicherweise in Perlform eingesetzt.
Eine Reihe geeigneter katalytisch aktiver Feststoffe sind kommerziell erhältlich.
Verschiedene geeignete Aktivierungs- und Vorbehandlungsmethoden für diese Kata
lysatoren sind dem Fachmann bekannt.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das SiH4-
haltige Produktgemisch zur Konzentrationserhöhung des SiH4 noch vor Kondensa
tion des SiH4-Endprodukts von im Gemisch enthaltenen schwerer siedenden Chlor
silanen getrennt. Die Trennung erfolgt entweder bei gleich gehaltenem Druck oder
bevorzugt bei einem gegenüber der Zwischenkondensation erhöhtem Druck, so dass
die Konzentration des SiH4 bei höherem Temperaturniveau zu erreichen ist und
somit bei höherer SiH4-Konzentration eine geringere Produktmenge zu kondensieren
ist. Beim Trennen erhaltenes Chlorsilan wird zweckmäßig in einen der reaktiv/destil
lativen Reaktionsbereiche zurückgeführt.
Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeich
nungen und entsprechenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen
zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 Anlage zur Gewinnung von Silan mit zwei reaktiv/destillativen
Reaktionsbereichen, mit Zwischenkondensator und integriertem Ver
stärkerteil und einem dem Verstärkerteil nachgeschaltetem externen
Kopfkondensator zur Kondensation von Silan;
Fig. 2 Anlage zur Gewinnung von Silan mit zwei reaktiv/destillativen
Reaktionsbereichen, mit Zwischenkondensator, integriertem Verstär
kerteil und integriertem Kopfkondensator zur Kondensation von Silan;
Fig. 3 Anlage zur Gewinnung von Silan mit zwei reaktiv/destillativen Reak
tionsbereichen, mit zwei Zwischenkondensatoren und integriertem
Verstärkerteil und einem dem Verstärkerteil nachgeschaltetem exter
nen Kopfkondensator zur Kondensation von Silan;
Fig. 4 Anlage zur Gewinnung von Silan mit zwei reaktiv/destillativen Reak
tionsbereichen, mit Zwischenkondensator und integriertem Verstärker
teil, einem dem Verstärkerteil nachgeschalteten externen Kondensator,
diesem nachgeschalteter Trennkolonne und an der Trennkolonne ange
schlossenem Kopfkondensator zur Kondensation von Silan.
Fig. 5 Ausführung mit extern angeordneten Reaktoren.
In Fig. 1 ist ein Fließschema einer Anlage zur kontinuierlichen Gewinnung von
Silan SiH4 dargestellt, die eine Reaktionskolonne 1 mit reaktiv/destillativen Reak
tionsbereichen 2 und 7 zur katalytischen Disproportionierung von Trichlorsilan
SiHCl3 aufweist. Die Disproportionierung in den Reaktionsbereichen 2 und 7 erfolgt
in Katalysatorbetten, die jeweils aus einer für die Disproportionierungsprodukte
durchströmbaren Schüttgutschicht aus Festkörpern aus katalytisch wirksamen
Feststoffen bestehen. Statt einer Schüttgutschicht können im Reaktionsbereich auch
gepackte Katalysatorkörper vorgesehen sein.
Das SiHCl3 wird der Reaktionskolonne 1 über einen Zulauf 3 zugeführt, der in die
Kolonne an geeigneter Stelle mündet. Beispielsweise kann der Zulauf in den Ab
triebsteil 4, zwischen den reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 2 und den Abtriebs
teil 4, in die reaktiv-destillative Reaktionszone 2, in den Zwischenkondensator 6
und/oder in den reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 7 münden. In den Reaktions
bereichen 2 und 7 wird durch Disproportionierung von SiHCl3 ein SiH4-haltiges, im
Reaktionsbereich aufsteigendes dampfförmiges Produktgemisch, und ein SiCl4 ent
haltendes, im Reaktionsbereich abströmendes Flüssigkeitsgemisch gebildet.
Die aus dem Reaktionsbereich austretende SiCl4 enthaltende Flüssigkeit wird in der
Reaktionskolonne 1 in einen unterhalb der reaktiv/destillativen Reaktionsbereiche 2
und 7 angeordneten destillativen Abtriebsteil 4 eingeführt, unter dem sich ein Sumpf
verdampfer 5 befindet, aus dem als Sumpfprodukt Siliciumtetrachlorid SiCl4 über
einen Abfluß 14 abfließt. Über den Wärmetauscher 5 erfolgt der erforderliche
Wärmeeintrag in die Reaktionskolonne zur Disproportionierung von SiHCl3.
Für das im Reaktionsbereich 2 aufsteigende SiH4-haltige Produktgemisch ist ober
halb der Reaktionsbereiche 2 und 7 ein Zwischenkondensator 6 vorgesehen, in dem
durch Teilkondensation von schwerer siedenden Komponenten bei einer Temperatur
zwischen -40°C und 50°C, bevorzugt zwischen -5°C und 40°C, die Konzentration
von SiH4, SiH3Cl und SiH2Cl2 im Produktgemisch erhöht wird. Die Konden
sationswärme wird von einem den Zwischenkondensator 6 durchströmenden Kühl
medium abgeführt. Die im Zwischenkondensator 6 nicht kondensierten, leichter
siedenden Produktanteile werden zur weiteren Konzentrationserhöhung einem dem
Zwischenkondensator in Strömungsrichtung der aufsteigenden Produktanteile nach
geschalteten zweiten reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 7 und anschließend
einem Verstärkerteil 8 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Ver
stärkerteil 8 oberhalb des reaktiv/destillativen Reaktionsbereiches 7 eingesetzt und in
die Reaktionskolonne 1 integriert. Der Verstärkerteil kann aber auch außerhalb der
Reaktionskolonne angeordnet sein. Das aus dem Verstärkerteil 8 abziehende
Produktgemisch wird schließlich vom Kopf der Reaktionskolonne über einen Abzug
9 in einen Kopfkondensator 10 geleitet, dort niedergeschlagen und als erhaltenes
SiH4-Endprodukt über eine SiH4-Produktleitung 11 flüssig abgeführt. Ein Teil des
gewonnenen SiH4 wird über eine Zweigleitung 12 zum Kopf der Reaktionskolonne 1
zurückgeführt. Die Zweigleitung 12 mündet in die Kolonne oberhalb des Verstärker
teils 8.
Die, bei der Kondensation des SiH4 im Kopfkondensator 10 als Rest anfallenden,
inerten Gasanteile werden vom Kopfkondensator über eine Inertgasleitung 13 ab
gezogen.
Erfindungsgemäß wird in der Ausführungsform nach Fig. 1 nach Kondensation des
am Kopf der Reaktionskolonne 1 abgezogenen Produkts im Kopfkondensator 10
Silan in einer Konzentration von <70%, bevorzugt <90%, besonders bevorzugt
<98% gewonnen. Dabei erfolgt nach Disproportionierung von SiHCl3 im reaktiv/destil
lativen Reaktionsbereich 2 erfindungsgemäß eine Zwischenkondensation des
vom Reaktionsbereich zum Kopf der Reaktionskolonne 1 hin strebenden leichter
siedenden SiH4-haltigen Produktes. Der Zwischenkondensator 6 arbeitet bei Tempe
raturen, bei denen die Abführung der Kondensationswärme mit einem Kühlmedium
noch zwischen -40°C und 50°C möglich ist, bevorzugt zwischen -5°C und 40°C, so
dass nur ein anteiliger wesentlich kleinerer, nicht kondensierter Teil des SiH4-,
SiH3Cl- und SiH2Cl2-haltigen Produktgemisches dem erfindungsgemäßen zweiten
reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 7 und dem mit normalen Einbauten für die
Destillation, wie beispielsweise Böden und Packungen ausgestatteten Verstärkerteil 8
zugeführt wird. Nur der aus dem Verstärkerteil strömende Gasstrom ist schließlich
im Kopfkondensator 10 bei sehr tiefen Temperaturen zu kondensieren.
Der Verstärkerteil 8 samt zugehörigem Kopfkondensator 10 kann auch außerhalb der
Reaktionskolonne 1 extern angeordnet sein.
Bei den üblicherweise angewendeten Drücken von 500 mbar bis 50 bar, bevorzugt 1
bis 10 bar, und den gewünschten Reinheiten des Silanprodukts ist der Kopfkon
densator 10 unterhalb der Kondensationstemperaturen von < -40°C, meist sogar
unter < -60°C zu betreiben. Durch die Installation rein destillativer Trennabschnitte
vor Kondensation des Silan-Endprodukts und das Anordnen eines destillativen
Abtriebsteils 4 oberhalb des Sumpfverdampfers 5 wird die eingetragene Energie
mehrfach genutzt, und zwar (1) zur Reinigung und Konzentrierung des Silans im
Verstärkerteil 8, (2) zur ständigen destillativen Entfernung der bezogen auf die
jeweiligen lokalen apparativen Verhältnisse leichter siedenden Zwischenprodukte
bzw. Produkte und damit zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit in den
reaktiv/destillativen Reaktionsbereichen 2 und 7, und (3) zur Reinigung des SiCl4 im
unteren Teil der Reaktionskolonne. Durch den destillativen Abtriebsteil 4 und die
dadurch mögliche Reinigung des am Sumpf entnommenen SiCl4 entsteht ein
weiterer Vorteil gegenüber dem aus DE-OS-25 07 864 bekannten Verfahren, weil
eine nachfolgende Kolonne zur Reinigung des SiCl4 entfallen kann und somit auch
die für diesen Verfahrensschritt erforderliche Energie eingespart wird.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Reaktionskolonne 1
entspricht im Aufbau im Wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1. Alle
Apparateteile, die analog den Teilen nach Fig. 1 gestaltet sind, werden mit dem
gleichen Bezugszeichen angegeben. Abweichend zur bisher betrachteten Ausführung
ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Kopfkondensator 10 nicht extern,
außerhalb der Kolonne, angebracht, sondern vielmehr in die Reaktionskolonne 1
integriert. Die Integration des Kopfkondensators 10 in die Reaktionskolonne 1 ist
zum einen platzsparend und bietet zum anderen darüber hinaus sicherheitstechnische
Vorteile, da der silanhaltige Holdup in der Anlage reduziert wird.
In Fig. 3 ist als weiteres Beispiel eine dritte Ausführungsform gezeigt. Auch diese
Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1. Alle
Apparateteile, die analog den Teilen nach Fig. 1 gestaltet sind, werden mit dem
gleichen Bezugszeichen angegeben. Die Reaktionskolonne 1 ist in der Ausführungs
form gemäß Fig. 3 nicht mit einem einzigen, sondern mit zwei Zwischenkonden
satoren 6 und 6' ausgestattet. Die Verwendung von zwei oder mehreren Zwischen
kondensatoren bietet die Möglichkeit, die Zwischenkondensationswärme auf ver
schiedenen Temperaturniveaus mit geringen treibenden Temperaturdifferenzen exer
getisch vorteilhaft abzuführen.
Vorteilhaft werden erfindungsgemäß 1 bis 5 Zwischenkondensatoren eingesetzt,
vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 bis 2.
Ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses
Beispiel zeigt die Verwendung einer an die Reaktionskolonne 1 des Ausführungs
beispiels 1 nachgeschaltete Trennkolonne 15 zur weiteren Aufkonzentrierung bzw.
Reinigung des silanhaltigen Produktgemischs. Alle Apparateteile, die analog den
Teilen nach Fig. 1 gestaltet sind, werden mit dem gleichen Bezugszeichen
angegeben. Die Trennkolonne 15 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dem
Kondensator 10 nachgeschaltet, der zwischen Verstärkerteil 8 und Trennkolonne 15
angeordnet ist. Im Kondensator 10 wird das aus dem Verstärkerteil 8 über den Abzug
9 abströmende, nicht kondensierte SiH4-haltige Produktgemisch vor Eintritt in die
Trennkolonne 15 zumindest zu einem Teil kondensiert, so dass in die Trennkolonne
15 ein an SiH4 höher aufkonzentriertes Produktgemisch eingeführt wird. Beispiels
weise werden mindestens 30% des aus dem Verstärkerteil 8 über den Abzug 9
abströmenden, nicht kondensierten SiH4-haltigen Produktgemischs kondensiert.
Vom im Kondensator 10 erzeugten Kondensat wird ein Teil über eine Zweigleitung
12 in die Reaktionskolonne 1 oberhalb ihres Verstärkerteils 8 als Rücklauf zurück
geführt. Der übrige Teil des Kondensats wird von einer Flüssigkeitspumpe 16
komprimiert und in einer Druckleitung 17 zur Trennkolonne 15 geführt. Wird im
Kondensator 10 nur ein Teil des vom Verstärkerteil 8 abziehenden Produktgemisches
kondensiert, wird der Rest über einen Abzug 13 mittels eines Kompressors 18
abgesaugt und komprimiert über eine Druckleitung 17' in die Trennkolonne 15
eingeleitet. Alternativ kann der Strom 13 auch einer Aufarbeitung zugeführt werden.
Vom Kopf der Trennkolonne 15 führt ein Abzug 19 zu einem Kopfkondensator 20,
aus dem das gewonnene kondensierte und aufkonzentrierte bzw. gereinigte Silan in
einer SiH4-Produktleitung 21 abgeführt wird. Ein Teil des flüssigen Silans wird in
einer Zweigleitung 22 zurück in die Trennkolonne 15 geleitet. Im Kopfkondensator
als Rest anfallende inerte Gasanteile strömen über eine Inertgasleitung 23 ab.
Vom Sumpf 24 der Trennkolonne 15 wird das Sumpfprodukt der Trennkolonne über
einen Sumpfabzug 25 abgeführt. Ein Teil des Sumpfprodukts kann, falls gewünscht,
über die Zweigleitung 26 in die Reaktionskolonne 1 zurückfließen, ein weiterer Teil
wird über eine Rückführung 27 nach Verdampfung im Wärmetauscher 28 in den
Sumpfbereich der Trennkolonne 15 zurückgeführt, ein weiterer Teil kann zur Aus
schleusung von Verunreinigungen ganz aus der Anlage entnommen werden (29).
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird zur Erhöhung der Kondensationstempe
ratur im Kondensator 10 und zur weiteren Absenkung der bei sehr niedriger Tempe
ratur abzuführenden Kondensationsenergie durch Minderung der Rücklaufmenge
gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und vollständiges oder teilweises
Kondensieren im Kondensator 10 ein flüssiges oder gasförmiges Kopfprodukt mit
geringerer Silanreinheit zwischen 25% bis 90% erzeugt. Dieses Kopfprodukt wird
dann zur weiteren Reinigung in der nachgeschalteten Trennkolonne 15 getrennt,
wobei ein gleicher oder vorzugsweise höherer Druck als in der Reaktionskolonne 1,
vorzugsweise 15 bar bis 100 bar, eingestellt ist, so dass die Trennkolonne 15 folglich
bei höheren Temperaturen, bezogen auf gleiche Zusammensetzung, arbeitet als die
Reaktionskolonne 1. Auch bei dieser Variante kann das Sumpfprodukt der getrennt
stehenden Trennkolonne 15 abhängig von den gewählten Betriebsbedingungen
Anteile Trichlorsilan, Dichlorsilan und Monochlorsilan enthalten. Das Sumpfprodukt
wird über die am Abzug 25 angeschlossene Zweigleitung 26 ganz oder teilweise in
die Reaktionskolonne 1 zurückgeführt.
Die Zulaufmenge oder die Zulaufmengen in die Reaktionskolonne über die Zuleitun
gen 3 und gegebenenfalls 26, werden gemeinsam oder getrennt, gegebenenfalls nach
Vorreaktion in einem Vorreaktor, in Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammen
setzung in den Abtriebsteil 4, zwischen den reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 2
und Abtriebsteil 4, in die reaktiv-destillative Reaktionszone 2, in den Zwischen
kondensator 6 und/oder in den reaktiv/destillativen Reaktionsbereich 7 geführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Drücken zwischen 500 mbar und 50 bar,
vorzugsweise zwischen 1 bar und 10 bar, besonders bevorzugt zwischen 2 bar und
5 bar, im reaktiv/destillativen Reaktionsbereich mit katalytisch wirksamen Fest
stoffen betrieben. Mit den Drücken werden die Temperaturen im System beeinflußt.
Die Temperaturen in den Abschnitten der reaktiv/destillativen Reaktionsbereiche, in
denen die Disproportionierung stattfindet, liegen zwischen -10°C und 180°C, vor
zugsweise zwischen 20°C und 110°C. Die jeweils einzustellende Temperatur richtet
sich nach dem Stabilitätsbereich der eingesetzten katalytisch wirksamen Feststoffe.
Nachteil der früher beschriebenen Verfahren zur destillativen Abtrennung von
reinem Silan bei überlagerter Reaktion ist die große Wärmemenge, die bei der
Kondensationstemperatur des Silans bei gegebenem Druck, also z. B. bei -50°C bis
-120°C abgeführt werden muß. Die Kondensation bei diesen Temperaturen ist, wie
bereits erläutert, wirtschaftlich sehr ungünstig. Die bei Betrieb ohne Zwischenkon
densator abzuführende Wärmemenge liegt in der gleichen Größenordnung wie die
am Sumpf der Reaktionskolonne zugeführte Wärmemenge und die für die Wärme
abfuhr aufzubringenden Kosten dürften somit die Kosten für den Wärmeeintrag im
allgemeinen deutlich übersteigen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Zwischen
kondensation größtenteils vermieden. Beispielsweise läßt sich schon bei Verwen
dung eines 25°C warmen Kühlmediums für die Zwischenkondensation zur Ab
kühlung des oberhalb des Zwischenkondensators bzw. oberhalb der Zwischenkon
densatoren austretenden Gasstromes auf 40°C in Abhängigkeit vom Systemdruck
60% bis 97% der abzuführenden Kondensationswärme bei der Zwischenkonden
sation abführen, so dass nur noch 3% bis 40% der Kondensationswärme bei
Kondensationstemperatur des Silans abgeführt werden müssen. Dennoch gelingt
bereits oberhalb des Zwischenkondensators in einer auf den oberen Reaktionsbereich
7 aufgesetzten und/oder in einer getrennten aufgestellten Trennkolonne eine
Reinigung des Silans auf vorzugsweise mehr als 90% SiH4, besonders bevorzugt
mehr als 98% SiH4, wobei der zur Kondensation des Silans geeignete Kondensator
am Kopf der Trennkolonne mit einer Kühlmitteltemperatur unterhalb der Konden
sationstemperatur des Silans betrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Anlagen enthalten in den Reaktionskolonnen vorzugsweise
Einbauten, die einen intensiven Stoffaustausch zwischen Gas- und Flüssigphase
gewährleisten und gleichzeitig einen intensiven Kontakt zum festen Katalysator
erlauben. Aufgrund der Kombination von Stoffübergang und Reaktion wird in den
reaktiv/destillativen Reaktionsbereichen durch die schnelle Abtrennung entstehender
Produkte ein ausreichender Abstand vom jeweiligen chemischen Reaktionsgleich
gewicht gewährleistet, so dass die Reaktion stets mit hoher Reaktionsgeschwin
digkeit verläuft. Beispiele für solche Einbauten sind Böden, Packungen oder Füll
körper zum Einbringen heterogener Katalysatoren, wie sie z. B. in folgenden Druck
schriften beschrieben sind: EP 670 178 A2, EP 461 855 A2, US-A-5 026 459, US-A-4 536 373,
WO 94/08681 A1, WO 94/08682 A1, WO 94/08679 A1, EP 470 655 A1,
WO 97/26971 A1, US-A-5 308 451, EP 755 706 A1, EP 781 829 A1, EP 428 265 A1,
EP 448 884 A1, EP 640 385 A1, EP 631 813 A1, WO 90/02603 A1, WO 97/24174 A1,
EP 665 041 A1, EP 458 472 A1, EP 476 938 A1 und deutsches
Gebrauchsmuster 298 07 007.3. Es ist aber auch möglich, den katalytisch wirksamen
Feststoff als solchen oder in einer agglomerierten Form auf Destillationsböden
auszubreiten. Im Verfahren werden die Verweilzeit, das Volumen des katalytisch
wirksamen Feststoffs und die destillative Trennwirkung im Reaktionsbereich auf die
Reaktionskinetik und die Stoffübergangskinetik abgestimmt, wobei das Optimum der
Parameter stark von den Randbedingungen wie z. B. vom gewählten katalytisch
aktiven Feststoff, dem Stoffsystem und den gewählten Druck- und Temperatur
bedingungen abhängt.
Alternativ kann der katalytisch aktive Feststoff in externe, gegebenenfalls tempe
rierte Reaktoren eingebracht werden, wobei wechselweise die Flüssigphase von der
Reaktionskolonne in den Reaktor und von dort zur Stofftrennung wieder zurück in
die Reaktionskolonne geführt wird. Zur Entkopplung unterschiedlicher Temperaturen
innerhalb der Reaktionskolonne und in externen Reaktoren ist eine Temperierung der
Stoffströme zwischen Reaktionskolonne und den Reaktoren möglich.
In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, in der die
reaktiv/destillativen Reaktionsbereiche 2 und 7 aus den Fig. 1 bis 4 durch extern
angeordnete Reaktoren ersetzt sind. Das aus einem destillativen Teil 30 ablaufende
flüssige Gemisch gelangt, gegebenenfalls über Wärmerückgewinnung 31 und
Temperierung 32 in einen von oben nach unten oder von unten nach oben durch
strömten Reaktor 33 und daraus auf den nächsten destillativen Abschnitt. Die
Sequenz "destillativer Abschnitt-Temperierung-Reaktor" läßt sich beliebig oft über
einander anordnen.
Die in den Reaktionsbereichen der Reaktionskolonnen ablaufende Disproportionie
rung wird gemäß der Erfindung durch eine rein destillative Abtrennung und
Reinigung der an Kopf und Sumpf der Reaktionskolonnen auszuschleusenden Silan
bzw. Siliciumtetrachlorid enthaltenden Produkte ergänzt. Die destillative Trennung
wird mittels der üblichen Einbauten für die reine Destillation wie Böden, Packungen
und Füllkörpern durchgeführt. Für die ablaufende schwerer siedende SiCl4-Kom
ponente ist es günstig, durch rein destillative Abtrennung unterhalb des reaktiv/destil
lativen Reaktionsbereiches im unteren Bereich der Reaktionskolonne ein
weitgehend aufkonzentriertes Siliciumtetrachlorid mit mehr als 70% SiCl4, vorzugs
weise mehr 95% SiCl4, besonders bevorzugt mehr als 99% SiCl4 als Sumpfprodukt
zu erzeugen und dieses dem Sumpf der Reaktionskolonne zu entnehmen.
1
Reaktionskolonne
2
reaktiv/destillativer Reaktionsbereich
3
SiHCl3
-Zuleitung
4
destillativer Abtriebsteil
5
Sumpfverdampfer
6
,
6
' Zwischenkondensator
7
reaktiv/destillativer Reaktionsbereich
8
destillative Trennzone
9
Dampfabzug
10
Kopfkondensator
11
SiH4
-Produktleitung
12
Zweigleitung
13
Dampfabzugsleitung
14
SiCl4
-Abfluß
15
Trennkolonne
16
Flüssigkeitspumpe
17
Druckleitung
18
Kompressor
19
Dampfabzug
20
Kopfkondensator
21
SiH4
-Produktleitung
22
Zweigleitung
23
Dampfabzugsleitung
24
Sumpf
25
Sumpfabzug
26
Zweigleitung
27
Rückführung
28
Verdampfer
29
Ausschleusung
30
Destillationsteil
31
Wärmerückgewinnung
32
Temperierung/Wärmetauscher
33
Reaktor
Claims (19)
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Silan SiH4 durch katalytische
Disproportionierung von Trichlorsilan SiHCl3 zu Silan SiH4 und Silicium
tetrachlorid SiCl4, dadurch gekennzeichnet, dass die Disproportionierung in
mindestens 2, katalytisch wirkenden Feststoff enthaltenden reaktiv/destil
lativen Reaktionsbereichen unter einem Druck im Bereich zwischen 500 mbar
bis 50 bar durchgeführt wird, wobei das in einem ersten reaktiv/destillativen
Reaktionsbereich erzeugte, leichter siedende SiH4-haltige Produktgemisch im
Temperaturbereich von -40°C bis 50°C zwischenkondensiert wird und das
dabei nicht kondensierte SiH4-haltige Produktgemisch in mindestens einen
weiteren reaktiv/destillativen Reaktionsbereich geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte
leichter siedende SiH4-haltige Produktgemisch im Kopfkondensator teilweise
oder vollständig kondensiert wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass zwischen den Reaktionsbereichen insgesamt mehrere
Zwischenkondensationen auf unterschiedlichen Temperaturniveaus im
Bereich von -40°C bis 50°C vorgenommen werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Druck in den Reaktionsbereichen 1 bis 10 bar beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zwischenkondensationen bei Temperaturen im Tempe
raturbereich zwischen -10°C und 50°C erfolgen.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass das im Kopfkondensator anfallende Produktgemisch in einer
nachfolgenden Aufarbeitung bei einem gegenüber der Disproportionierung
erhöhtem Druck getrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Chlorsilane aus
der Aufarbeitung des im Kopfkondensator anfallenden Produktgemisches
zumindest zu einem Teil in den reaktiv/destillativen Reaktionsbereich
zurückgeführt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass das in den Reaktionsbereichen erzeugte leichter siedende Pro
dukt in einer destillativen Trennzone auf einen Silangehalt <50 Gewichts-%
aufkonzentriert wird, und das aufkonzentrierte Produktgemisch dem
Kopfkondensator zugeführt wird.
9. Anlage zur Herstellung von Silan SiH4 in kontinuierlicher Weise durch Dis
proportionierung von Trichlorsilan SiHCl3 zu Silan SiH4 und Silicium
tetrachlorid SiCl4 in einer Reaktionskolonne mit einem Zulauf für SiHCl3,
sowie mit einem Kopfkondensator, der entweder an die Reaktionskolonne
angeschlossen oder in die Reaktionskolonne integriert ist, zur Kondensation
von erzeugtem SiH4-haltigen Produkt und einem Abzug für kondensiertes
SiH4 am Kopfkondensator, und mit einem Abfluß an der Reaktionskolonne
für als Sumpfprodukt anfallendes SiCl4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reaktionskolonne mindestens 2 übereinander angeordnete reaktiv/destillative
Reaktionsbereiche aufweist, die Festkörper aus katalytisch wirkendem Fest
stoff enthaltende, von den Disproportionierungsprodukten und Trichlorsilan
durchströmbare Katalysatorbetten aufweisen, und dass zwischen dem unteren
der reaktiv/destillativen Reaktionsbereiche und dem Kopfkondensator zu
mindest ein Zwischenkondensator angeordnet ist, der bei einer Temperatur
im Temperaturbereich von -40°C bis 50°C betrieben wird.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen
kondensator zwischen 2 übereinanderliegenden reaktiv/destillativen Reak
tionsbereichen angeordnet ist.
11. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass im Zwischenkondensator eine Temperatur im Temperatur
bereich von -5°C bis 40°C eingestellt ist.
12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass zwischen dem untersten der reaktiv/destillativen Reaktions
bereiche und dem Kopfkondensator mehrere Zwischenkondensatoren ange
ordnet sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen
kondensatoren jeweils oberhalb reaktiv/destillativer Reaktionsbereiche ange
ordnet sind.
14. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass dem obersten Zwischenkondensator in Strömungsrichtung des
vom Zwischenkondensator abströmenden leichter siedenden Produktge
misches ein reaktiv/destillativer Reaktionsbereich und ein Verstärkerteil zur
Erhöhung der SiH4-Konzentration im Produktgemisch nachgeschaltet ist.
15. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass dem obersten Zwischenkondensator in Strö
mungsrichtung des vom Zwischenkondensator abströmenden leichter
siedenden Produktgemischs eine Trennkolonne zur Trennung SiH4-haltiger
Produktanteile von schwerer siedenden Chlorsilan-Komponenten
nachgeschaltet ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolonne
einem Verstärkerteil gemäß Anspruch 14 nachgeschaltet ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ver
stärkerteil und Trennkolonne ein Kondensator angeordnet ist.
18. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Trennkolonne bei einem gegenüber dem Zwischenkonden
sator erhöhtem Druck arbeitet und das zur Trennkolonne geführte Produkt
komprimiert wird.
19. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, dass am Sumpfabzug der Trennkolonne eine Zweigleitung an
geschlossen ist, die in einen reaktiv/destillativen Reaktionsbereich der Reak
tionskolonne mündet.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10017168A DE10017168A1 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan |
AU2001263809A AU2001263809A1 (en) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Method and facility for producing silane |
DE50104884T DE50104884D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
JP2001575500A JP2003530290A (ja) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | シラン製造方法および装置 |
UA2002107882A UA72597C2 (uk) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Спосіб та установка для одержання силану |
US10/240,995 US6942844B2 (en) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Method and facility for producing silane |
PCT/EP2001/003393 WO2001077017A1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
EP01938045A EP1268343B1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
AT01938045T ATE285377T1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10017168A DE10017168A1 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017168A1 true DE10017168A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7637815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10017168A Withdrawn DE10017168A1 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan |
DE50104884T Expired - Lifetime DE50104884D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50104884T Expired - Lifetime DE50104884D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-26 | Verfahren und anlage zur herstellung von silan |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6942844B2 (de) |
EP (1) | EP1268343B1 (de) |
JP (1) | JP2003530290A (de) |
AT (1) | ATE285377T1 (de) |
AU (1) | AU2001263809A1 (de) |
DE (2) | DE10017168A1 (de) |
UA (1) | UA72597C2 (de) |
WO (1) | WO2001077017A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153795A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung funktionalisierten Propylsilanen |
WO2006029930A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Degussa Ag | Apparatus and process for preparing silanes |
WO2007039326A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-04-12 | Evonik Degussa Gmbh | Process for producing monosilane |
DE102007059170A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Degussa Gmbh | Katalysator und Verfahren zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen |
WO2011003949A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Verfahren und anlage zur herstellung von monosilan |
WO2011015548A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von monosilan |
DE102010043649A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Spaltung höherer Silane |
DE102010043648A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur selektiven Spaltung höherer Silane |
RU2457178C1 (ru) * | 2011-01-11 | 2012-07-27 | ФГУП "Российский научный центр "Прикладная химия" | Способ получения высокочистого моносилана и тетрахлорида кремния |
DE102011004058A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Monochlorsilan, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
DE102015203618A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050054211A1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-10 | Mindi Xu | Purification of silicon-containing materials |
EP2085358A4 (de) * | 2006-09-27 | 2015-06-17 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monosilan |
JP5316290B2 (ja) | 2008-08-05 | 2013-10-16 | 三菱マテリアル株式会社 | トリクロロシラン製造装置及び製造方法 |
ES2350559B1 (es) * | 2009-05-28 | 2011-11-18 | Centro De Tecnologia Del Silicio Solar, S.L. (Centesil) | Procedimiento de aprovechamiento de residuos ligeros en una planta de producción de silicio de alta pureza. |
US8298490B2 (en) * | 2009-11-06 | 2012-10-30 | Gtat Corporation | Systems and methods of producing trichlorosilane |
EP2426088A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-07 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren zur Herstellung von Monosilan aus Dichlorsilan |
US8524048B2 (en) * | 2010-10-05 | 2013-09-03 | Memc Electronic Materials, Inc. | Processes for recovering silane from heavy-ends separation operations |
US8524044B2 (en) * | 2010-10-05 | 2013-09-03 | Memc Electronic Materials, Inc. | Systems for recovering silane from heavy-ends separation operations |
US8524045B2 (en) * | 2010-10-05 | 2013-09-03 | Memc Electronic Materials, Inc. | Systems for purifying silane |
CN103260716B (zh) | 2010-12-20 | 2015-10-14 | Memc电子材料有限公司 | 在涉及歧化操作的基本闭环方法中制备多晶硅 |
CN103648980B (zh) * | 2011-06-28 | 2017-10-13 | Memc电子材料有限公司 | 在泡罩塔中制备硅烷的方法 |
CN104159848B (zh) | 2011-12-30 | 2017-03-15 | Memc电子材料有限公司 | 用于提纯硅烷的方法和系统 |
CN102951646A (zh) * | 2012-11-22 | 2013-03-06 | 覃攀 | 硅烷的生产方法 |
CN103172071B (zh) * | 2013-03-27 | 2015-06-03 | 天津大学 | 三氯氢硅歧化反应精馏制备高纯硅烷的装置及方法 |
CN103214508B (zh) * | 2013-03-28 | 2015-09-23 | 青岛科技大学 | 有机氯硅烷浓酸水解过程中水解物的脱氯方法 |
US9352971B2 (en) | 2013-06-14 | 2016-05-31 | Rec Silicon Inc | Method and apparatus for production of silane and hydrohalosilanes |
CN103979544B (zh) * | 2013-12-13 | 2017-10-17 | 江苏中能硅业科技发展有限公司 | 利用反应精馏生产硅烷及三氯氢硅的方法 |
CN104925813B (zh) * | 2015-05-18 | 2017-12-01 | 中国化学赛鼎宁波工程有限公司 | 一种三氯氢硅制备硅烷的设备及其方法 |
CN107311183A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-11-03 | 许文 | 一种氢等离子法合成硅烷的方法及装置 |
CN110694293A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-01-17 | 新疆东方希望新能源有限公司 | 一种侧线采出回收dcs的反应精馏塔 |
CN113797568B (zh) * | 2021-08-20 | 2022-12-23 | 洛阳中硅高科技有限公司 | 电子级三(二甲氨基)硅烷的合成装置及合成方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA988275A (en) * | 1970-12-17 | 1976-05-04 | Carl J. Litteral | Disproportionation of chlorosilicon hydrides |
US3968199A (en) * | 1974-02-25 | 1976-07-06 | Union Carbide Corporation | Process for making silane |
US4676967A (en) | 1978-08-23 | 1987-06-30 | Union Carbide Corporation | High purity silane and silicon production |
US4340574A (en) * | 1980-08-28 | 1982-07-20 | Union Carbide Corporation | Process for the production of ultrahigh purity silane with recycle from separation columns |
FR2503125A1 (fr) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de fabrication de silane |
FR2526003A1 (fr) * | 1982-05-03 | 1983-11-04 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de fabrication de silane a partir de trichlorosilane |
JPS60145907A (ja) | 1984-01-11 | 1985-08-01 | Denki Kagaku Kogyo Kk | シラン化合物の連続的製造方法 |
US4701430A (en) * | 1984-05-17 | 1987-10-20 | Korea Advance Institute Of Science & Technology | Hydrogenation catalyst and methods for its preparation and use to convert silicon tetrachloride to chlorosilane and silane |
JPS61191513A (ja) | 1985-02-19 | 1986-08-26 | Denki Kagaku Kogyo Kk | シラン化合物の連続的製造方法 |
DE3711444A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-13 | Huels Troisdorf | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichlorsilan |
JP2648615B2 (ja) | 1988-06-14 | 1997-09-03 | 三井東圧化学株式会社 | モノシランの簡便な製造方法 |
-
2000
- 2000-04-07 DE DE10017168A patent/DE10017168A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-26 AU AU2001263809A patent/AU2001263809A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-26 JP JP2001575500A patent/JP2003530290A/ja active Pending
- 2001-03-26 US US10/240,995 patent/US6942844B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-26 UA UA2002107882A patent/UA72597C2/uk unknown
- 2001-03-26 WO PCT/EP2001/003393 patent/WO2001077017A1/de active IP Right Grant
- 2001-03-26 EP EP01938045A patent/EP1268343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-26 AT AT01938045T patent/ATE285377T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-26 DE DE50104884T patent/DE50104884D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153795A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung funktionalisierten Propylsilanen |
CN1774397B (zh) * | 2004-09-17 | 2012-07-04 | 赢创德固赛有限责任公司 | 制备硅烷的装置和方法 |
WO2006029930A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Degussa Ag | Apparatus and process for preparing silanes |
DE102004045245B4 (de) * | 2004-09-17 | 2007-11-15 | Degussa Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen |
US8038961B2 (en) | 2004-09-17 | 2011-10-18 | Evonik Degussa Gmbh | Apparatus and process for preparing silanes |
WO2007039326A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-04-12 | Evonik Degussa Gmbh | Process for producing monosilane |
DE102005046105B3 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-26 | Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Monosilan |
US8105564B2 (en) | 2005-09-27 | 2012-01-31 | Evonik Degussa Gmbh | Process for producing monosilane |
DE102007059170A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Evonik Degussa Gmbh | Katalysator und Verfahren zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen |
EP2591856A1 (de) | 2007-12-06 | 2013-05-15 | Evonik Degussa GmbH | Anlage mit Katalysator zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen |
WO2011003949A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Verfahren und anlage zur herstellung von monosilan |
US9023297B2 (en) | 2009-07-08 | 2015-05-05 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Method and system for producing monosilane |
WO2011015548A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von monosilan |
DE102010043649A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Spaltung höherer Silane |
DE102010043648A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur selektiven Spaltung höherer Silane |
WO2012062562A2 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur spaltung höherer silane |
JP2013542168A (ja) * | 2010-11-09 | 2013-11-21 | エボニック デグサ ゲーエムベーハー | 高次シランの選択的分解法 |
WO2012062560A2 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur selektiven spaltung höherer silane |
RU2457178C1 (ru) * | 2011-01-11 | 2012-07-27 | ФГУП "Российский научный центр "Прикладная химия" | Способ получения высокочистого моносилана и тетрахлорида кремния |
DE102011004058A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Monochlorsilan, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
WO2012110275A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Evonik Degussa Gmbh | Monochlorsilan, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
DE102015203618A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan |
WO2016135159A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Kolonne und verfahren zur disproportionierung von chlorsilanen zu monosilan und tetrachlorsilan sowie anlage zur gewinnung von monosilan |
US10384182B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-08-20 | Schmid Silicon Technology Gmbh | Column and process for disproportionation of chlorosilanes into monosilane and tetrachlorosilane and plant for production of monosilane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE285377T1 (de) | 2005-01-15 |
UA72597C2 (uk) | 2005-03-15 |
JP2003530290A (ja) | 2003-10-14 |
EP1268343A1 (de) | 2003-01-02 |
AU2001263809A1 (en) | 2001-10-23 |
DE50104884D1 (de) | 2005-01-27 |
EP1268343B1 (de) | 2004-12-22 |
US20040091412A1 (en) | 2004-05-13 |
US6942844B2 (en) | 2005-09-13 |
WO2001077017A1 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1268343B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von silan | |
EP1144307B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von silan | |
EP2988841B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches | |
EP3296005B1 (de) | Reinigung von chlorsilanen mittels destillation und adsorption | |
EP2294006B1 (de) | Verfahren zur entfernung von bor enthaltenden verunreinigungen aus halogensilanen sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
WO2002048034A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinstsilicium | |
EP3027289B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches | |
DE112012005246T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silan und Hydro-Halogensilanen | |
DE102007014107A1 (de) | Aufarbeitung borhaltiger Chlorsilanströme | |
WO2005037769A1 (de) | Verfahren zur destillativen auftrennung von gemischen enthaltend ethylenamine | |
WO2011015548A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von monosilan | |
EP2451549B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von monosilan | |
DE19843697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol | |
EP0806427B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen | |
WO2002038497A1 (de) | Verfahren zur entfernung von aluminium aus chlorsilanen | |
DE3512402A1 (de) | Chlorsilan-disproportionierungskatalysator und verfahren zur herstellung einer silanverbindung mittels des katalysators | |
DD215307A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acetoncyanhydrin | |
DE112013002206T5 (de) | Verfahren zur Reinigung von Halogensilan-haltigen Strömen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SOLARWORLD AG, 53113 BONN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |