DE10016825A1 - Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung - Google Patents

Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung

Info

Publication number
DE10016825A1
DE10016825A1 DE10016825A DE10016825A DE10016825A1 DE 10016825 A1 DE10016825 A1 DE 10016825A1 DE 10016825 A DE10016825 A DE 10016825A DE 10016825 A DE10016825 A DE 10016825A DE 10016825 A1 DE10016825 A1 DE 10016825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
monolithic
column
plastics
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016825A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Cabrera
Alexander Kraus
Willi Neuroth
Dieter Lubda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10016825A priority Critical patent/DE10016825A1/de
Priority to PCT/EP2001/002775 priority patent/WO2001077660A2/de
Priority to US10/240,921 priority patent/US6863820B2/en
Priority to ES01919385T priority patent/ES2322934T3/es
Priority to AU46504/01A priority patent/AU4650401A/en
Priority to JP2001574867A priority patent/JP2003530571A/ja
Priority to EP01919385A priority patent/EP1269179B1/de
Priority to AT01919385T priority patent/ATE430310T1/de
Priority to DE50114870T priority patent/DE50114870D1/de
Publication of DE10016825A1 publication Critical patent/DE10016825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/80Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J2220/82Shaped bodies, e.g. monoliths, plugs, tubes, continuous beds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft monolithische Sorbentien mit einer Ummantelung aus faserverstärktem Kunststoff. Durch den Einsatz von faserverstärktem Kunststoff mit einer Viskosität zwischen 40 und 100 ml/10 min nach MVI-Methode kann die Ummantelung totvolumenarm auf den Formkörper aufgebracht werden und besitzt ausreichende mechanische Stabilität.

Description

Die Erfindung betrifft monolithische Sorbenzien, die mit Rohren aus faserverstärktem Kunststoff ummantelt sind. Dadurch wird eine mechanisch stabile, totvolumenarme Ummantelung von monolithischen Sorbentien ermöglicht.
Zur Herstellung konventioneller Chromatographiesäulen mit partikulären Sorbentien wird das Füllmaterial in ein Edelstahl- oder Kunststoffrohr mit passgenauen Enden gefüllt. Dabei wird erreicht, daß das Sorbensbett am Mantel der Säule dicht anliegt und die Partikel homogen über den gesamten Querschnitt der Säule verteilt sind.
Ersetzt man, wie es z. B. in WO 94/19 687 und in WO 95/03 256 offenbart ist, partikuläre durch monolithische Sorbentien, so ergibt sich das Problem, die Ummantelung des Sorbens flüssigkeitsdicht und druckstabil abzudichten. Anorganische oder organische Formkörper können bei ihrer Herstellung schrumpfen, so daß sie nicht in der ursprünglichen Form verbleiben können. Sie müssen mit einer neuen flüssigkeitsdichten und druckstabilen Ummantelung versehen werden. Nur so ist gewährleistet, daß Probe und Elutionsmittel ausschließlich durch das Sorbens transportiert werden.
Verschiedene Möglichkeiten zur flüssigkeitsdichten Ummantelung von monolithischen Sorbentien sind in DE 197 26 164 offenbart. Dazu gehört beispielsweise eine Ummantelung mit druckstabilen Kunststoffen wie z. B. PEEK (Polyetheretherketon) oder faserverstärktem PEEK. Versuche monolithische Sorbentien mit derartigen Materialien zu ummanteln, zeigten jedoch, daß nicht alleine die mechanische Stabilität der Ummantelung ausschlaggebend ist.
Die Güte einer monolithischen Säule für die HPLC kann über die Trennleistung (N/m) einerseits und über die Peaksymmetrie andererseits beschrieben werden. Eine gute analytische Säule besitzt Trennleistungen von 70.000-100.000 N/m. Die Peakform entspricht im Idealfall einer Gauss'schen Glockenform. Abweichungen von dieser symmetrischen Form führen zu einem "fronting" oder zu einem "tailing". Die inherente Trennleistung des Säulenkörpers sowie die Peaksymmetrie sollte sich nach Ummantelung mit einem Polymer zum lösungsmitteldichten Abschluss im chromatographischen Anwendungstest nicht mehr ändern.
Bei ungeeigneten Ummantelungen liegt das Polymer nicht totvolumenarm an dem Säulenkörper an. Die Säule zeigt von Beginn an Vorpeaks oder zumindest ein "Peakfronting" infolge schnelleren Probedurchlaufs an der Grenzfläche Säulenkörper/Polymer.
Ummantelungen mit ungeeigneten Polymeren können auch beim ersten chromatographischen Test noch gute Trennleistung und Peaksymmetrie liefern, aber bei weiterem Gebrauch zu einer Veränderung/­ Verschlechterung der beiden Güteparameter führen.
Ein Phänomen ist die Zunahme des Peaktailings beim Lagern der Säule in der mobilen Phase (z. B. Lagerung in Acetonitril/Wasser, 60/40 für 4 Wochen) wegen der mikroporösen Struktur der Ummantelung. Ein weiteres Phänomen kann die Zunahme eines Peakfrontings bei gleichzeitiger Abnahme der Trennleistung wegen einer Geometrieveränderung der Ummantelung sein.
Es wurde gefunden, daß diese ungünstigen Phänomene durch die natürlichen Schrumpfungs- und Schwindungseigenschaften von Polymeren einerseits und durch die Quelleigenschaften in Lösungsmitteln andererseits hervorgerufen werden. Besonders problematisch ist die Ummantelung starrer, spröder anorganischer Formkörper, z. B. aus Kieselgel. Da das Polymer (beispielsweise PEEK) bei hohen Verarbeitungstemperaturen auf den Formkörper aufgeschmolzen wird, haftet es zunächst fest darauf. Beim Abkühlen des Polymers kommt es zu "Bewegungen" (Schrumpfen bzw. Schwinden) des Polymers, während der Formkörper starr in seiner Dimension bleibt. Dabei kommt es zum Aufbau von Spannungen. Kommt das Polymer nun in Berührung mit Lösungsmitteln, adsorbiert es diese und quillt. Hierbei werden die aufgebauten Spannungen in Längs- und Querrichtung abgebaut. Als Folge kommt es zu kleinen Zerstörungen des porösen Kieselgelkörpers an der Grenzfläche. Das Polymer, welches auf dem Kieselgel fest haftet, verursacht durch seine Eigenbewegung das Entstehen von Löchern durch "Mitnahme" von Kieselgel an der Grenzfläche. Hieraus resultiert eine Abnahme der Trennleistung, im extremen Fall ein starkes Peakfronting.
Eine Zunahme von Peaktailing lässt sich durch eine Mikroporenstruktur in der Polymerummantelung erklären, durch die es zu unkontrollierten zusätzlichen Diffusionsvorgängen während des Chromatographieprozesses kommt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Ummantelung für monolithische Sorbentien idealerweise alle der folgenden Eigenschaften erfüllen sollte:
  • - lösungsmittelstabil gegenüber in der Chromatographie gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie z. B. Acetonitril, MeOH, Wasser, Dioxan, Heptan usw., da die mobile Phase aus einem oder mehreren dieser Komponenten besteht.
  • - mechanisch stabil, um bei höheren Flussraten ohne Probleme schneller chromatographieren zu können. Bei höheren Flussraten baut sich ein Rückdruck innerhalb der Säule auf. Das Polymer sollte auch bei einem Rückdruck von bis zu 200 bar seine Geometrie nicht verändern.
  • - totvolumenarme Auflage auf dem monolithischen Säulenkörper, um Trennleistungsverluste und ein Fronting der Substanz-Peaks bzw. Vorpeaks durch unkontrollierte Eluentenströme an der Grenzfläche Polymer-Säulenkörper zu vermeiden.
  • - porenfrei, um ein nachteiliges Tailing der Substanz-Peaks durch unkontrollierte Diffusionsvorgänge in Mikroporen der Ummantelung zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, geeignete Ummantelungen für monolithische Säulen zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Anforderungen erfüllen. Insbesondere sollte die totvolumenarme Auflage auf dem monolithischen Säulenkörper verbessert werden.
Es wurde gefunden, daß insbesondere zur totvolumenarmen Auflage auf einem monolithischen Formförper die Viskosität der zur Ummantelung verwendeten Polymere von großer Bedeutung ist. Die mechanische Stabilität läßt sich vor allem durch eine Faserverstärkung erreichen. Nur faserverstärkte Polymere in einem bestimmten Viskositätsbereich erfüllen demnach die Anforderungen bezüglich chemischer und mechanischer Stabilität und lassen sich zugleich totvolumenarm auf die Monolithen aufbringen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher monolithische Formkörper, die mit einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff totvolumenarm ummantelt sind, wobei der faserverstärkte Kunststoff Werte zwischen 40 und 100 ml/10 min nach der MVI-Methode aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Faserverstärkung durch Kohlefasern erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das thermoplastische Polymer PEEK (Polyetheretherketon).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Chromatographiesäule enthaltend einen erfindungsgemäß ummantelten Formkörper.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäß ummantelten Formkörpers zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Stoffe.
Abb. 1 bis 3 zeigen Chromatogramme von Trennungen, die mit verschieden ummantelten Formkörpern durchgeführt wurden. Nähere Angaben finden sich in Beispiel 1 bis 3.
Totvolumenarme Ummantelung bedeutet erfindungsgemäß, daß das Totvolumen zwischen monolithischem Formkörper und der Ummantelung so gering ist, daß es keinen negativen Einfluß auf die Trennleistung der Chromatographiesäule ausübt.
Mit der erfindungsgemäßen Ummantelung können organische und anorganische Formkörper ummantelt werden, wie sie z. B. als Sorbentien für chromatographische Zwecke eingesetzt werden. Für chromatographische Auftrennungen sind die Formkörper zumeist mit Separationseffektoren modifiziert, was aber im Allgemeinen keinen Einfluß auf ihre sonstigen Eigenschaften hat. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Ummantelung für starre, unflexible Formkörper. Vor allem spröde, anorganische Formkörper, wie sie in WO 94/19 687, WO 95/03 256 oder WO 98/29 350 offenbart sind, lassen sich erfindungsgemäß totvolumenarm ummanteln.
Für die erfindungsgemäße Ummantelung geeignete Kunststoffe sind thermoplastische Polymere, wie z. B. Polyaryle, Polyetherketone, Polyester, aromatische Polyamide, Polyimide, Polybenzimidazole, bevorzugt Fluorpolymere, Polyphenylensulfide, Polyethersulfone oder Flüssigkristalline Polymere (LCP's) sowie Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Materialien. Besonders bevorzugt wird PEEK (Polyetheretherketon) eingesetzt. Neben unterschiedlichen Viskositäten zeigen diese Materialien vor allem eine unterschiedliche chemische Stabilität, wie z. B. Lösungsmittelstabilität. Daher hängt die Wahl des für eine Ummantelung geeigneten Kunststoffs auch von der später geforderten chemischen Stabilität ab.
PEEK zeigt für die meisten Anwendungen ausreichende chemische Stabilität. Daher werden die folgenden Ausführungen teilweise auf PEEK als Materialbeispiel bezogen. Ein Fachmann ist jedoch in der Lage, die nachfolgende Offenbarung auf andere Kunststoffe mit anderer Viskosität, chemischer Stabilität etc. zu übertragen.
Es konnte gezeigt werden, daß eine Ummantelung aus reinem Kunststoff die Anforderungen an mechanische und chemische Stabilität nicht erfüllt. Insbesondere zeigen mit reinem Kunststoff ummantelte Formkörper eine nachlassende Trennleistung. Die anfänglich gute Trennleistung aufgrund einer zunächst totvolumenarmen Ummantelung sinkt, da durch Lösungsmittelkontakt das Polymer quillt und ein Ablösen der Ummantelung vom Formkörper erfolgt (s. Beispiel 2). Zudem kommt es beim Abkühlen des Kunststoffs nach dem Aufbringen auf den Formkörper zu Schwindungs- und Schrumpfungsvorgängen. Weiterhin ist die Druckstabilität mancher Kunststoffe nicht ausreichend.
Diese Nachteile können durch den Zusatz von Stabilisatoren, wie Fasermaterialien, anorganischen Materialien oder Pigmenten, z. B. Kreide, Talkum, Glimmer oder anorganische Oxide, wie Siliziumdioxid, beseitigt werden. Erfindungsgemäß werden besonders bevorzugt faserverstärkte Kunststoffe verwendet, die als Stabilisatoren Fasermaterialien, wie z. B. Glas- oder insbesondere Kohlefasern enthalten. Fasern zeigen neben einer Reduktion der natürlichen Quell-Schwindungs- und Schrumpfungseigenschaften des Polymers eine besonders effektive Erhöhung der mechanischen Stabilität.
Je mehr Fasern den Kunststoffen als Stabilisatoren zugesetzt werden, umso spröder werden sie. Daher sind die meisten Kunststoffe nur bis zu einem Anteil von 40% Fasern flexibel genug, um zu Säulen verarbeitet zu werden. Je weniger Fasern zugesetzt werden, desto stärker treten die Quell- bzw. Schrumpf- und Schwindungseigenschaften der Polymere hervor. Da gerade diese Eigenschaften durch den Faserzusatz vermindert werden sollen, sollte der Faseranteil bei mindestens 15% liegen. Bevorzugt wird den Kunststoffen ein Faseranteil von 20-35%, besonders bevorzugt von 27-33% zugesetzt.
Bei der Ummantelung von Formkörpern mit faserverstärkten Kunststoffen wurde auch bei längerer Lagerung in Lösungsmitteln oder bei häufigem Gebrauch keine oder nur geringfügige Abnahme der Trennleistung beobachtet.
Allerdings können nicht alle Stabilisator-verstärkten Kunststoffe zur totvolumenarmen Ummantelung von Formkörpern verwendet werden. Um effektiv auf den Formkörper aufgebracht werden zu können, muß der Formkörper eine bestimmte Viskosität aufweisen.
Die Viskosität von Thermoplasten wird in der kunststoffverarbeitenden Industrie zumeist nach dem Volumenfließindex (MVI) nach DIN ISO 1133 bestimmt. Es wird in einer normierten Apparatur gearbeitet. Deren zentrale Bestandteile sind ein heizbarer, senkrecht stehender Zylinder (Innendurchmesser 9,55 mm) mit Austrittsdüse (Innendurchmesser 2,06 mm, Länge 8,00 mm) und ein passender Kolben mit (von der Apparatur lesbaren) Positionsmarkierungen (30,00 mm), der mit einem Gewicht belastet werden kann. Die Apparatur enthält präzise Meßsysteme zur Bestimmung der zurückgelegten Weglänge des Kolbens sowie zur Zeit- und Temperaturmessung.
Zur Bestimmung der Viskosität der Kunststoffe für eine erfindungsgemäße Säulenummantelung wurde ein an DIN ISO 1133 angelehntes Verfahren verwendet:
Zur Durchführung der Bestimmung wird die Apparatur auf eine festgelegte Temperatur von 380°C vorgeheizt. Der vorgetrocknete (150°C, 12 h) Kunststoff bzw. Kunststoffcompound (6 g Pulver oder Granulat) wird in den Zylinder eingefüllt und verdichtet. Nach Erreichen der Messtemperatur (380°C) werden noch 240 s abgewartet. Anschließend wird das Gewicht (10 kg) automatisch aufgelegt und die Schmelze ausfließen lassen. Die Messungen beginnen, wenn die untere Positionsmarkierung auf dem Kolben erkannt wird, und enden, wenn die obere Markierung erkannt wird. Aus der zurückgelegten Weglänge des Kolbens, den Messzeitintervallen (2 s) sowie der bekannten Kolbenfläche wird nun der Volumenfließindex (MVI) über eine Gerätesoftware bestimmt und in der gebräuchlichen Einheit ml/10 min ausgegeben.
Die Vortrockenzeit und -temperatur (150°C, 12 h), die Probenmasse (6 g), die Messtemperatur (380°C), das Gewicht (10 kg) und die Messzeitintervalle (2 s) sind Standards, die speziell auf die MVI Bestimmung von PEEK und PEEK-Compounds ausgerichtet wurden. Die Gerätegeometrie und die Wartezeit (240 s) sind in der DIN ISO 1133 festgelegt.
Kunststoffe weisen u. a. in Abhängigkeit ihres Vernetzungsgrades und ihrer Kettenlänge unterschiedliche Viskositäten auf. Durch einen Zusatz von Stabilisatoren, wie z. B. Fasern, wird die Viskosität der Stoffe nochmals verändert. Sie werden deutlich zäher. Diese Aspekte müssen bei der Wahl eines erfindungsgemäß geeigneten Kunststoffes berücksichtigt werden.
Kunststoffe sind im Allgemeinen als Granulat oder Pulver erhältlich. Für die erfindungsgemäße Ummantelung können beide Formen eingesetzt werden.
Es muß jedoch beachtet werden, daß sich die Viskosität von Pulvern bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten noch verändern kann, während das bei Granulaten zumeist nicht vorkommt. Grund dafür ist, daß Pulver häufig direkt aus dem Polymerisationsansatz stammen und noch einen Restanteil an Monomeren und Oligomeren enthalten. Während der Compoundierung gasen die Monomeren aus und es kann eine Nachpolymerisation erfolgen. Dadurch erhöht sich die Viskosität der Kunststoffe leicht.
Es zeigte sich, daß bei einem Zusatz von 30% Fasern zur totvolumen­ armen Ummantelung nur Kunststoffe mit einer Ausgangsviskosität von über 120 ml/10 min nach MVI-Methode geeignet sind. Bei Werten unter 120 werden die Kunststoffe nach der Copoundierung so zäh, daß sie zwar noch zu Rohren extrudiert werden können, aber nur noch schlecht auf die Formkörper aufgebracht werden können. Die Obergrenze der MVI-Werte der erfindungsgemäß geeigneten Kunststoffe wird im wesentlichen durch die Verfügbarkeit der Kunststoffe bestimmt. Beispielsweise ist PEEK mit mehr als 250 ml/10 min nach MVI-Methode zumeist nicht erhältlich. Allerdings sollten die Kunststoffe beim Aufschmelzen auf den Formkörper nicht zu flüssig werden.
Bevorzugt werden daher pulverförmige Kunststoffe mit einem MVI von 150 bis 210, besonders bevorzugt zwischen 180 und 210 verwendet. Bei Granulaten werden bevorzugt Materialien mit einem MVI von 120 bis 200, besonders bevorzugt von 150 bis 170 eingesetzt.
Zur erfindungsgemäßen Ummantelung der Formkörper werden die Kunststoffe zunächst compoundiert, d. h. sie werden mit Zusatzstoffen, wie z. B. Fasern, Farbkörpern, etc. versetzt. Dies erfolgt bevorzugt durch kontrollierte Zugabe der Zusatzstoffe bei gleichzeitiger Verarbeitung über eine Extruderschnecke. Genauere Prozeßparameter sind dem Fachmann bekannt und finden sich in Handbüchern, wie beispielsweise in Hensen, Knappe und Potente, "Handbuch der Kunststoffextrusionstechnik, Karl Hanse Verlag, (1986/1989).
Beim Compoundieren wird die spätere Viskosität des Kunststoffes durch die Art der zugegebenen Zusatzstoffe und teilweise auch den Zeitpunkt der Zugabe beeinflußt. Bei einer frühen Zugabe von Fasern werden diese während der Compoundierung zerkleinert. Beispielsweise können Fasern mit einer Ausgangslänge von 6 mm nach der Compoundierung nur noch eine durchschnittliche Länge von wenigen µm aufweisen. Für die erfindungsgemäße Ummantelung ist die Länge der zugesetzten Fasern von geringerer Bedeutung, da auch durch die nachfolgenden Verarbeitungs­ schritte eine Zerkleinerung der Fasern erfolgt. Daher wird der Faserzusatz zumeist früh zugegeben.
Typischerweise beträgt die Viskosität der erfindungsgemäß geeigneten faserverstärkten Kunststoffe nach der Compoundierung mit ca. 30% Fasern zwischen 40 und 100 ml/10 min nach der MVI Methode, bevorzugt zwischen 50 und 70 ml/10 min nach MVI, wobei die Obergrenze wie schon bei den nicht faserverstärkten Ausgangsmaterialien hauptsächlich durch die Verfügbarkeit bestimmt wird.
Nach der Compoundierung werden aus der Materialmischung nach bekannten Verfahren, wie Extrusion oder Spritzguß Rohre hergestellt. Derartige Formgebungsverfahren sind bekannt und können beispielsweise Lehrbüchern, wie Knappe, Lampl und Heuel, "Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau" Karl Hanse Verlag (1992), entnommen werden.
Anschließend wird der monolithische Formkörper in das Kunststoffrohr eingeführt. Durch Erwärmung wird das Rohr dann in möglichst engen Kontakt mit dem Formkörper gebracht. Dieser Schritt ist ausschlaggebend für eine totvolumenarme Ummantelung. Nur Materialien mit der erfindungsgemäß geeigneten Viskosität lassen sich ausreichend dicht an den Formkörper anfügen. Vorteilhaft ist in diesem Schritt die Verwendung von homogenen Rohren, die über ihre gesamte Länge eine gleichmäßige Wandstärke aufweisen.
Geeignete Verfahren sind dem Fachmann z. B. aus der Herstellung isolierter Kabel bekannt. Eine Möglichkeit, derartig ummantelte monolithische Sorbentien herzustellen, besteht z. B. darin, den Kunststoff auf den Formkörper aufzuextrudieren. Dabei wird parallel zur Extrusion eines Schlauches durch einen Querkopf der monolithische Formkörper zugeführt. Der frisch extrudierte Schlauch umschließt (heiß) den Formkörper und wird z. B. durch eine Andrückvorrichtung zusätzlich an den Formkörper angedrückt. Dabei ist es auch möglich, einen vorgeformten Schlauch zu erwärmen, statt einen Schlauch durch Extrusion zu erzeugen. Durch dieses mechanische Andrücken und das zusätzliche Sintern beim Abkühlen entsteht eine dichte Ummantelung. Es ist auch möglich, den Formkörper in einen vorgefertigten Schlauch, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist, als der Außendurchmesser des Formkörpers einzubringen und dann den Kunststoff zu erwärmen, so daß der Schlauch auf den Enddurchmesser abgezogen werden kann und dabei den Formkörper dicht umschließt.
Bei einer weiteren Variante wird die Kunststoffummantelung durch Flamm­ spritzen oder ein- oder mehrfaches Aufschrumpfen erzeugt.
Zur Verwendung als Chromatographiesäule können die erfindungsgemäß ummantelten Monolithen dann mit entsprechenden Anschlußstücken, Filtern, Dichtungen etc. versehen werden. Die Ummantelung kann plan mit dem Sorbens abschließen oder an den Enden überstehen. Derartige Konstruktionen sind für Chromatographiesäulen mit partikulären oder monolithischen Sorbentien bekannt.
Die erfindungsgemäß ummantelten monolithischen Sorbentien zeigen hervorragende Trenneigenschaften. Auch nach Lagerung in Lösungsmitteln und häufiger Benutzung zeigt sich keine oder nur geringfügige Verschlechterung der Trennleistungen. Somit gewährleistet die erfindungsgemäße Ummantelung erstmals die Herstellung von Chromatographiesäulen, die sowohl mechanisch und chemisch stabil sind, als auch totvolumenarm auf den monolithischen Formkörpern aufliegen.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fach­ mann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offen­ barung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiele Chromatographische Trennungen mit unterschiedlich ummantelten Monolithen
Die Trennbeispiele wurden unter folgenden chromatographischen Bedingungen durchgeführt:
Eluent: Acetonitril/Wasser 60/40 (v/v)
Flussrate: 2 mL/min
Temperatur: Raumtemperatur
Inj.-Volumen: 10 µL
Detektion: UV 254 nm
Die in Abb. 1A und 2A und 2B dargestellten Chromatogramme zeigen die Auftrennung folgender Probe:
  • 1. Thioharnstoff
  • 2. 2,2'-Bipyridin
  • 3. Naphthalin
  • 4. Anthracen,
Die Abb. 1B, 3A und 3B zeigen die Auftrennung von:
  • 1. Thioharnstoff
  • 2. Progesteron
  • 3. Anthracen,
Die Nummerierung der Analyten in den Chromatogrammen (Abb. 1 bis 3) entspricht der oben aufgeführten Nummerierung. Auf der Abszisse der Chromatogramme ist jeweils die Retentionszeit in Minuten, auf der Ordinate die Intensität des Detektorsignals in mV angegeben.
Beispiel 1 Ummantelung mit einem zu viskosen Kunststoff
Abb. 1A zeigt das Chromatogramm einer Trennung auf einer Säule, deren Sorbens dem einer Chromolith® SpeedROD RP-18e, 50-4,6 mm Säule (hergestellt nach WO 98/29 350) entspricht. Das Chromatogramm von Abb. 1B wurde auf einer Säule erstellt, deren Sorbens dem einer Chromolith® Performance RP-18e, 100-4,6 mm Säule (hergestellt nach WO 98/29 350) entspricht. Die Viskosität des faserverstärkten PEEK, das zur Ummantelung verwendet wurde, lag bei 29.7 ml/10 min nach MVI- Methode und war somit zu hoch. Dadurch liegt die Ummantelung nicht totvolumenarm am Sorbens an. Es kommt zu den typischen Vorpeaks, die in beiden Chromatogrammen deutlich zu erkennen sind.
Beispiel 2 Ummantelung mit einem nicht faserverstärkten Kunststoff
Abb. 2A und 2B wurden auf einer Säule mit einem Sorbens entsprechend Chromolith© Performance RP-18e, 100-4,6 mm erstellt. Abb. 2A zeigt das erste Chromatogramm, das direkt nach der Ummantelung aufgenommen wurde. Für Peak 4 ergab sich eine Trennleistung von 96.900 N/m und eine Asymmetrie nach USP von 1,23. Abb. 2B zeigt eine Trennung, die auf derselben Säule nach 3 Wochen Lagerung (in Acetonitril/ Wasser, 60/40) aufgenommen wurde. Für Peak 4 ergab sich nun eine Trennleistung von 53.000 N/m und eine Asymmetrie nach USP von 0,96.
Dieses Ergebnis läßt sich darauf zurückführen, daß die Ummantelung aus nicht faserverstärktem PEEK besteht. Während der Lagerung entstehen durch Schrumpfungen, Schwindungen oder Quellungen Geometrieveränderungen, die eine schlechtere Trennleistung bewirken.
Beispiel 3 erfindungsgemäße Ummantelung
Die in Abb. 3A und 3B dargestellten Chromatogramme wurden auf einer Säule entsprechend Chromolith© Performance RP-18e 100-4,6 mm aufgenommen. Das Ummantelungsrohr besteht aus PEEK mit 30% Kohlefaser, MVI = 70 mL/10 min.
Abb. 3A zeigt den ersten chromatographischen Test direkt nach der Ummantelung. Abb. 3B zeigt den Rücktest nach 4 Wochen Lagerung in Acetonitril/Wasser 60/40.
Die Trennleistung der Säule ist bei beiden Trennungen gleich gut. Für Peak Nr. 3 (Anthracen) wurden z. B. folgende Werte ermittelt:
Erster Test: Leistung = 105.000 N/m, Tailing (USP) = 1,19
Rücktest: Leistung = 110.000 N/m, Tailing (USP) = 1,18

Claims (5)

1. Monolithischer Formkörper, der mit einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff totvolumenarm ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Kunststoff eine Viskosität zwischen 40 und 100 ml/10 min nach MVI-Methode aufweist.
2. Ummantelter monolithischer Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung durch Kohlefasern erzeugt wird.
3. Ummantelter monolithischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff PEEK (Polyetheretherketon) ist.
4. Chromatographiesäule enthaltend einen ummantelten monolithischen Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Verwendung eines ummantelten monolithischen Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Stoffe.
DE10016825A 2000-04-07 2000-04-07 Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung Withdrawn DE10016825A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016825A DE10016825A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung
PCT/EP2001/002775 WO2001077660A2 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung
US10/240,921 US6863820B2 (en) 2000-04-07 2001-03-13 Monolithic sorbents with fibre-reinforced plastic coating
ES01919385T ES2322934T3 (es) 2000-04-07 2001-03-13 Columna de cromatografia, que contiene sorbentes monoliticos con revestimiento de material sintetico reforzado con fibras y su empleo.
AU46504/01A AU4650401A (en) 2000-04-07 2001-03-13 Monolithic sorbents with a fiber-reinforced plastic coating
JP2001574867A JP2003530571A (ja) 2000-04-07 2001-03-13 繊維強化プラスチック被膜を有するモノリシック吸着剤
EP01919385A EP1269179B1 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Chromatographiesäule, enthaltend monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung und deren verwendung
AT01919385T ATE430310T1 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Chromatographiesäule, enthaltend monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung und deren verwendung
DE50114870T DE50114870D1 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Chromatographiesäule, enthaltend monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016825A DE10016825A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016825A1 true DE10016825A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016825A Withdrawn DE10016825A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung
DE50114870T Expired - Lifetime DE50114870D1 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Chromatographiesäule, enthaltend monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114870T Expired - Lifetime DE50114870D1 (de) 2000-04-07 2001-03-13 Chromatographiesäule, enthaltend monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6863820B2 (de)
EP (1) EP1269179B1 (de)
JP (1) JP2003530571A (de)
AT (1) ATE430310T1 (de)
AU (1) AU4650401A (de)
DE (2) DE10016825A1 (de)
ES (1) ES2322934T3 (de)
WO (1) WO2001077660A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
WO2016188606A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Merck Patent Gmbh Vorrichtung für die stofftrennung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016825A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Merck Patent Gmbh Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung
US20050092685A1 (en) * 2002-01-17 2005-05-05 Spark Holland B.V. Set comprising a pipette and a cartridge, as well as a method for applying a sample to the cartridge and an analytical method
AU2003301743A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-25 Merck Patent Gmbh Inorganic monolithic moulded body coated with organic polymers
US20050155933A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Archidex Wallless monolith columns for chromatography
US8459101B2 (en) 2005-09-29 2013-06-11 Alltech Associates, Inc. Composite chromatography column
EP1843155B1 (de) * 2006-04-07 2016-06-29 Merck Patent GmbH Herstellung von monolithischen trennsäulen
EP1843154A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 MERCK PATENT GmbH Herstellung von monolithischen Trennsäulen
ES2593478T3 (es) 2006-04-07 2016-12-09 Merck Patent Gmbh Fabricación de columnas de separación monolíticas
JP2008107176A (ja) 2006-10-25 2008-05-08 Hitachi High-Technologies Corp 分離カラム及びそれを用いた液体クロマトグラフ
DE102007008360A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Merck Patent Gmbh Ummantelung für monolithische Chromatographiesäulen
US8496819B2 (en) * 2007-06-28 2013-07-30 Hitachi High-Technologies Corporation Separation column for liquid chromatograph apparatus and liquid chromatograph apparatus using thereof
WO2013152829A1 (de) 2012-04-14 2013-10-17 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische sorbenzien
EP3359628B1 (de) * 2015-10-06 2022-03-02 Wormser Energy Solutions, Inc. Verfahren und vorrichtung für adiabatischen calciumschleife
US11572518B2 (en) 2019-11-25 2023-02-07 Wormser Energy Solutions, Inc. Char preparation system and gasifier for all-steam gasification with carbon capture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03165260A (ja) * 1989-11-22 1991-07-17 Nissha Printing Co Ltd 薄層クロマトグラフィー用プレート及びその製造方法
JPH03163356A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd 耐圧フューズドシリカキャピラリー空カラム及びその製法
DE59409547D1 (de) * 1993-02-26 2000-11-16 Merck Patent Gmbh Trennmittel
EP0710219B1 (de) * 1993-07-19 1997-12-10 MERCK PATENT GmbH Anorganisches, poröses material und verfahren zu dessen herstellung
US5653875A (en) * 1994-02-04 1997-08-05 Supelco, Inc. Nucleophilic bodies bonded to siloxane and use thereof for separations from sample matrices
JPH10197508A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Chuko Kasei Kogyo Kk 液体クロマトグラフィー用カラム及びその製造方法
DE19726164A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische Sorbentien
EP1194201B1 (de) * 1999-07-10 2003-08-20 MERCK PATENT GmbH Faserverstärkte kunststoffrohre für die hplc
DE10016825A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Merck Patent Gmbh Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
WO2016026923A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Seal-Tec Gmbh Poröse monolithische oder faserförmige produkte aus anorganischen polymeren und deren herstellung
WO2016188606A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Merck Patent Gmbh Vorrichtung für die stofftrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030098279A1 (en) 2003-05-29
WO2001077660A3 (de) 2002-03-14
ES2322934T3 (es) 2009-07-02
AU4650401A (en) 2001-10-23
EP1269179B1 (de) 2009-04-29
ATE430310T1 (de) 2009-05-15
JP2003530571A (ja) 2003-10-14
WO2001077660A2 (de) 2001-10-18
EP1269179A2 (de) 2003-01-02
DE50114870D1 (de) 2009-06-10
US6863820B2 (en) 2005-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016825A1 (de) Monolithische Sorbentien mit faserverstärkter Kunststoffummantelung
AT391473B (de) Monoaxial verstreckter formkoerper aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE3441924C2 (de)
DE2533218C3 (de) Verfahren zum Dosieren von gasförmigem Treibmittel
EP2118646B1 (de) Ummantelung für monolithische chromatographiesäulen
DE3049557A1 (de) Poroese schlaeuche
DE3637459C2 (de)
EP0613414B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
DE9405378U1 (de) Trennsäule für die Chromatographie
DE1778471A1 (de) Extrudierte Formkoerper und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2000047304A1 (de) Endstück für monolithische chromatographiesäulen
DD201761A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
WO2007147271A1 (de) Hochfrequenzbauteil sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
WO2023000010A1 (de) Verfahren/anlage zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters
DE3412619A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von rohren oder profilen aus thermoplastischen kunststoffen
DE112012001690T5 (de) Eine als Verbindungskapillare verwendbare Kapillareinheit
DE69025823T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumisolierten elektrischen Drahtes
DE2555305A1 (de) Verfahren zum verbinden von kabeln mit isolierung aus vernetztem polyaethylen oder einem anderen vernetzten polymer
DE3213339C2 (de)
DE2825414C2 (de) Verfahren zur schnellen Extrusion hochviskoser duroplastischer oder thermoplastischer Materialien
DE2833568A1 (de) Faeden
DE10003587A1 (de) Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum
DE2907312C2 (de)
DE1911099C (de) Elektrische Heizleitung und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2656882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee