WO2013152829A1 - Halterung für monolithische sorbenzien - Google Patents

Halterung für monolithische sorbenzien Download PDF

Info

Publication number
WO2013152829A1
WO2013152829A1 PCT/EP2013/000871 EP2013000871W WO2013152829A1 WO 2013152829 A1 WO2013152829 A1 WO 2013152829A1 EP 2013000871 W EP2013000871 W EP 2013000871W WO 2013152829 A1 WO2013152829 A1 WO 2013152829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
holder
pressure
monolithic
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Cabrera Perez
Klaus Kreher
Willi Neuroth
Michael Ukelis
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US14/394,382 priority Critical patent/US20150068979A1/en
Priority to EP13712148.9A priority patent/EP2836830A1/de
Priority to JP2015504875A priority patent/JP2015513105A/ja
Publication of WO2013152829A1 publication Critical patent/WO2013152829A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6047Construction of the column with supporting means; Holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material

Definitions

  • the present invention relates to a holder for monolithic
  • Sorbents in which a radial pressure can be exerted over the entire length of the sorbent by means of a tapered tensioning tube.
  • the filler material is filled into a stainless steel or plastic tube with precisely fitting ends. This ensures that the sorbent bed is tight against the jacket of the column and the sorbent particles are distributed homogeneously over the entire cross section of the column.
  • Inorganic or organic monolithic moldings may shrink in their manufacture so that they can not remain in the original form in which they are produced. You must use a new fluid-tight and pressure-resistant
  • Sheath be provided. This is the only way to ensure that sample and eluent are transported exclusively through the sorbent.
  • Monolithic sorbents consist of a porous shaped article, e.g. from silica gel, silica gel-containing materials or organic polymers.
  • Various possibilities for the liquid-tight coating of monolithic sorbents are described in WO 98/59238, EP 1269179 and
  • EP2118646 This includes, for example, a jacket with pressure-resistant plastics, such as PEEK (polyetheretherketone) or fiber reinforced PEEK.
  • PEEK polyetheretherketone
  • fiber reinforced PEEK fiber reinforced PEEK
  • chromatographic properties show monolithic sorbents with a bimodal pore system with macropores (Through pores) on the one hand and mesopores in the skeleton on the other hand.
  • the macroporous size determines the permeability or the flow resistance and respectively the column back pressure.
  • the mesopores serve the
  • the macro pore diameter also determines the
  • a monolithic column with a column diameter of 4.6 mm and a diameter of 2 ⁇ m macropores has a back pressure of about 25-30 bars at a flow of 2 mL / min (ACN / water; 60/40) while the column has the smaller macropores have a back pressure of about 50-70 bar under the same chromatographic conditions.
  • the subject of the present invention is therefore at least a holder for holding a monolithic chromatography column
  • a clamping tube whose inner diameter is constant and the outer diameter grows uniformly to a point between the two ends, to one end or both ends and having one or more slots in the longitudinal direction of the tube -
  • a pressure sleeve consisting of a tube whose inner diameter grows uniformly from one end to the other end and the outside has at least one flange or groove
  • the clamping device consists of two screw parts whose inner diameter is larger than that
  • the holder is made of stainless steel.
  • the outer diameter of the tensioning tube increases toward the center.
  • the holder has two
  • the tensioning tube has 6 to 12 slots.
  • the slope of the lateral surface of the prestressing tube is between 1:60 and 1:40.
  • the tensioning device is actuated mechanically, hydraulically, pneumatically or electromechanically. It is particularly preferably operated mechanically.
  • the subject of the present invention is also a separating device at least consisting of a holder according to the invention and a monolithic chromatography column. In a preferred embodiment, the monolithic
  • the PEEK or PPS can be combined with e.g. Coal or glass fibers should be fiber reinforced or not.
  • the monolithic sorbent of the chromatography column has a diameter between 1 mm and 25 mm.
  • the present invention also relates to the use of a holder according to the invention or the invention
  • Separating device for the chromatographic separation of at least two substances.
  • Figure 1 shows a schematic possible outline of tensioning tubes.
  • Figure 2 shows schematically a pressure sleeve (without flange or groove).
  • Figure 3 shows a holder according to the invention with inserted chromatography column.
  • FIG. 4 to 9 show the individual components of the
  • a tube is an elongated hollow body whose length is generally much larger than its diameter. Tubes typically have a circular cross section at least in the cavity. According to the invention tubes can consist of a workpiece or of two or more workpieces, which can be joined together to form a tube. For example, according to the invention, a tube can also consist of two half shells, which can be joined together to form a tube.
  • the tubes used according to the invention, such as the tensioning tube or the pressure sleeve preferably consist of a workpiece.
  • the core of the holder according to the invention is the clamping tube. It is designed so that the monolithic column can be inserted into the clamping tube. Preferably, the monolithic column should fit accurately into the clamping tube can be inserted. That means that
  • the tensioning tube may consist of one or more parts, which together form a tube.
  • the tension tube has at least the length of the monolithic sorbent for which it is intended to be sheathed.
  • the clamping tube has a cavity with a circular cross-section.
  • the wall of the clamping tube is circular in shape.
  • the inner diameter of the clamping tube is the same over the entire tube length. This means that the clamping tube has a cylindrical cavity.
  • the outer diameter of the tension tube either from both sides of the tension tube to a point between the ends
  • the increase in the diameter of the tensioning tube can be represented by the slope of the lateral surface of a straight cone.
  • the slope should be at least 1:75. Typically, it is no larger than 1: 5.
  • Preferred values are in the range between 1:60 and 1:40, more preferably 1:50. This means over a length of 50 cm, the diameter of the tensioning tube particularly preferably increases by about 2 cm (the diameter of a straight cone is twice the radius of the cone at this point).
  • the tension tube has at least one slot in the longitudinal direction of the tube. These slots may be run the full length of the tube so that the tube is divided by the slots into two or more pieces.
  • the end may be run the full length of the tube so that the tube is divided by the slots into two or more pieces.
  • a slot is according to the invention in the longitudinal direction of the tube
  • This breakthrough is designed so that when it is made starting from a one-piece clamping tube without slots, not only by cutting the wall of the clamping tube takes place but at the same time Material discharge takes place. That means the slits in the wall of the
  • Clamping tube are not only longitudinal cracks but longitudinal holes in which a small part of the wall of the clamping tube was removed in relation to the wall of the clamping tube without slots. Looking at the circular cross-section of the tensioning tube, there are typically 5 to 15% of the cross section of slot and the remainder of wall over the sum of all the slots.
  • the tension tube has 6 to 12 slots. It has been found that in this way a tension tube is formed, which can be pressed evenly and radially on a monolithic sorbent located in the pipe by its uniform inner diameter and the slots located in the pipe wall. Through the slots, the inner diameter of the clamping tube can be adapted exactly to the outer diameter of the sorbent. By pressing the clamping tube on the monolithic sorbent narrow the slots, which leads to a reduction of the clamping tube diameter. This will do that
  • a pressure sleeve consists of a tube whose inner diameter grows uniformly from one end to the other end and which has at least one flange or a groove on the outside.
  • a flange means an annular
  • Thickening or a waistband and similar thickening e.g. in the form of individual knobs are annularly mounted around the pressure sleeve around.
  • the flange is preferably worked integrally with the pressure sleeve, but can also be subsequently glued, screwed or otherwise secured to the pressure sleeve.
  • a groove is
  • Simplification is here a flange or a groove not shown.
  • Figure 4 shows a possible embodiment of a pressure sleeve with bottle / groove.
  • the inner diameter of the pressure sleeve is constructive on the
  • Compression sleeves is not critical.
  • the one or more compression sleeves used should encompass the entire length of the tension tube. In this way, an ideal pressure transfer to the clamping column is guaranteed.
  • the compression sleeves on both sides of the tension tube over, so that column end pieces with filters,
  • Precolumns, perforated plates or the like can be connected to the compression sleeves.
  • Such end pieces correspond to the
  • the pressure sleeves can be provided with corresponding internal or external threads for connecting the end pieces.
  • the pressure sleeves can be provided with threads or plug-in devices for connection of the solvent inlet and outlet.
  • two compression sleeves are used, which are pushed from both sides onto a clamping tube whose outer diameter increases towards the center. Due to the conical shape of the clamping tube and the conical shape of the inner bore of the pressure sleeves, the pressure sleeves can be pushed onto the clamping tube, with accurate production of the parts, a contact between the inner wall of the pressure sleeve and the outer wall of the clamping tube is done not only punctually, but over the length and cross section of the tensioning tube. Now, if the pressure sleeves pushed with more force on the clamping tube, so the radial pressure of the inner wall of the reinforced
  • the compression sleeves have an outer flange.
  • a screwing device is applied, via which the sliding of the pressure sleeves is regulated on the tension tube.
  • the screw device consists of two screw parts, one of which has an internal thread and an external thread, which can be screwed together.
  • the screw parts are annular and can be pushed from both sides over the pressure sleeve or the pressure sleeves until they hit a fixation.
  • This fixation is typically a mechanical barrier in the form of a flange on the pressure sleeve, or a collar or ring inserted into a groove of the pressure sleeve, typically as
  • Screw member is placed over the free end of the clamping tube and is so narrowed at one end that it can not be pushed completely over the clamping tube but is fixed at the end.
  • the length of the screw is so to the length of the pressure sleeve and the distance between the flange of the pressure sleeve and the end of the clamping tube adjusted so that the voltage applied to the flange screw can be screwed with the voltage applied to the end of the clamping tube screw.
  • the further the two screw parts are screwed, the further the pressure sleeve is pulled onto the tension tube and the stronger the radial pressure of the pressure sleeve on the tension tube.
  • the screw device consists of two screw parts, one of which is an internal thread and a
  • External thread has that can be screwed together.
  • the screw parts are ring-shaped and can be pushed over the pressure sleeves from both sides until they hit the fixation.
  • the length of the screw is adapted to the distance between the fixings on the two pressure sleeves, that the two screw can be screwed together.
  • the screwing can also consist of other means by which the pressure sleeves can be further pressed onto the clamping tube.
  • the screwing can also consist of other means by which the pressure sleeves can be further pressed onto the clamping tube.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the holder incorporating chromatographic column.
  • Chromatography column (5) is inserted into the clamping tube (1).
  • the Inner diameter of the clamping tube (1) is chosen so that the chromatography column (5) can be inserted accurately.
  • the outer diameter of the tensioning tube (1) increases towards the middle.
  • two pressure sleeves (2) are pushed.
  • the pressure sleeves are by two screw (3) and (4), which attack on the groove of the two pressure sleeves towards the center of the clamping tube out
  • Screw (3) has an external thread and screw (4) has an internal thread, so that the two screw parts are screwed together.
  • a Endverschraubung (7) is applied, which is screwed onto the pressure sleeves (2).
  • This end fitting serves for the connection of solvent inlet and outlet.
  • the port consists of a capillary port (6), which is also used in conventional chromatography columns.
  • Perforated disk 10 serves to better distribution of the liquid on the sorbent.
  • Circlip 8 and lock washer 9 are assembly aids.
  • Figure 4 shows a pressure sleeve (2), in Figure 5 the tensioning tube (1), in
  • Figure 6 shows the end fitting (7)
  • Figure 7 shows the internal threaded part (4)
  • Figure 8 shows the externally threaded part (3)
  • Figure 9 shows the capillary connection (6).
  • All components of the holder according to the invention may be made of metal, e.g. Stainless steel or mechanically stable, optionally fiber-reinforced,
  • Plastics such as PEEK (polyether ether ketone), PPS (polypropylene sulfide), POM (polyoxymethylene) or PVDF (polyvinyl fluorides) exist. It is also possible that different parts of the bracket
  • the present invention also provides for the use of the holder according to the invention for the pressure-resistant casing of monolithic chromatography columns and monolithic chromatography columns encased in the holder according to the invention.
  • the present invention is also a separation device consisting of the holder according to the invention and a in the
  • the holder according to the invention is for any type of monolithic
  • a monolithic chromatography column also called monolithic column, consists at least of a monolithic sorbent and a jacket.
  • Monolithic sorbents are known in the art.
  • Monolithic sorbents for chromatography consist of a porous shaped body, for example of silica or organic
  • the porous shaped body has at least through pores. Preference is given to monolithic moldings made of silica or silica-containing materials containing a bimodal pore system with macropores or
  • the macroporous size determines the permeability and respectively the column back pressure.
  • the mesopores serve the
  • the monolithic columns are usually coated with polymers such as PEEK or PPS in order to use them in chromatography can.
  • polymers such as PEEK or PPS
  • monolithic sorbents are not pressure-stable coated. However, they must have a liquid-tight sheath. This can be, for example, a shrink tube made of a solvent-resistant plastic.
  • the sorbents may be coated with a conventional sheath of polymers, such as e.g. Be provided PEEK or PPS.
  • the monolithic sorbents are coated in the holder of the invention with a solvent-resistant sheath of plastics such as PEEK or PPS.
  • the sheath can also
  • the device according to the invention typically has suitable end pieces. These correspond to the end pieces typically used in chromatography columns, which allow the solvent inlet and outlet. They may be attached to the column itself, the tension tube or, preferably, to the compression sleeves, e.g. via an end fitting.
  • the holder of the invention is very stable, easy to use and can be reused. By choosing the inner diameter of the clamping tube, the holder can be adapted to each column diameter. Typical diameter of monolithic
  • Chromatography columns are between 1 mm and 25 mm, preferred diameters are between 1 mm and 10 mm.
  • Silica gel diameter 4.6 mm, bimodal pore system with macropores of approx. 1, 1 ⁇ m and mesopores of 15 nm) is placed in the holder according to the invention as shown in FIG. 3 and at a flow rate of 2 ml / min (ACN / water; 40 v / v). This is a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für monolithische Sorbenzien, bei der durch ein konisch zulaufendes Spannrohr ein radialer Druck über die gesamte Länge des Sorbens ausgeübt werden kann.

Description

Halterung für monolithische Sorbenzien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für monolithische
Sorbenzien, bei der durch ein konisch zulaufendes Spannrohr ein radialer Druck über die gesamte Länge des Sorbens ausgeübt werden kann.
Zur Herstellung konventioneller Chromatographiesäulen mit partikulären Sorbenzien wird das Füllmaterial in ein Edelstahl- oder Kunststoffrohr mit passgenauen Enden gefüllt. Dabei wird erreicht, dass das Sorbensbett am Mantel der Säule dicht anliegt und die Sorbens-Partikel homogen über den gesamten Querschnitt der Säule verteilt sind.
Ersetzt man, wie es z.B. in WO 94/19 687 und in WO 95/03 256 offenbart ist, partikuläre durch monolithische Sorbenzien, so ergibt sich das Problem, die Ummantelung des Sorbens flüssigkeitsdicht und druckstabil
abzudichten. Anorganische oder organische monolithische Formkörper können bei ihrer Herstellung schrumpfen, so dass sie nicht in der ursprünglichen Form verbleiben können, in der sie hergestellt werden. Sie müssen mit einer neuen flüssigkeitsdichten und druckstabilen
Ummantelung versehen werden. Nur so ist gewährleistet, dass Probe und Elutionsmittel ausschließlich durch das Sorbens transportiert werden.
Monolithische Sorbenzien bestehen aus einem porösen Formkörper z.B. aus Kieselgel, Kieselgel-haltigen Materialien oder organischen Polymeren. Verschiedene Möglichkeiten zur flüssigkeitsdichten Ummantelung von monolithischen Sorbenzien sind in WO 98/59238, EP 1269179 und
EP2118646 offenbart. Dazu gehört beispielsweise eine Ummantelung mit druckstabilen Kunststoffen wie z.B. PEEK (Polyetheretherketon) oder faserverstärktem PEEK.
Besonders gute chromatographische Eigenschaften zeigen monolithische Sorbenzien mit einem bimodalen Porensystem mit Makoporen (Durchgangsporen) einerseits und Mesoporen im Skelett andererseits. Die Makroporen-Größe bestimmt die Permeabilität bzw. den Fließwiderstand und respektive den Säulenrückdruck. Die Mesoporen dienen der
Bereitstellung einer vergrößerten Oberfläche, welche für den
chromatographischen Trennprozess nötig ist. Wissenschaftliche
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Trennleistung (N/m = Bodenzahl/ Meter Säule) durch die Makroporen-Größe bestimmt wird. Es wurde gefunden, dass die Trennleistung umso höher ausfällt, je kleiner die Makropore hergestellt wird, z.B. besitzt eine Säule mit 2 μιτι
Makroporendurchmesser ca. eine N/m = 80.000 während eine Säule mit 1,1 m Makroporendurchmesser ca. eine N/m = 140.000 besitzt.
Andererseits bestimmt der Makroporendurchmesser auch den
Säulenrückdruck. Eine monolithische Säule mit einem Säulendurchmesser von 4,6 mm und mit 2 pm Makroporendurchmesser besitzt bei einem Fluss von 2 mL/ min (ACN/ Wasser; 60/40) einen Rückdruck von ca. 25 - 30 bar während die Säule mit den kleineren Makroporen unter den gleichen chromatographischen Bedingungen einen Rückdruck von ca. 50-70 bar besitzen.
Die bekannten Ummantelungen aus PEEK oder PPS halten einen
Säulenrückdruck von ca. 200 bar aus. Daher kommt es insbesondere bei Säulen monolithischen Sorbenzien mit kleineren Makroporen (und deutlich höherer Trennleistung) oder auch bei Säulen mit kleineren Durchmessern zu Limitationen in der Anwendung, da diese Säulen schon im unteren Flussbereich relativ hohe Säulenrückdrücke zeigen.
Um diese Säulen auch mit höheren Flussraten und viskoseren mobilen Phasen betreiben zu können (z.B. MeOH/ Wasser; 50:50) würde eine Halterung benötigt, die die Polymer-Ummantelung auf die Säule presst. Ansonsten entstehen bei höhen Säulenrückdrücken Totvolumina in Form von Spalten zwischen Sorbens und Ummantelung. Es gibt Kartuschensysteme, die die Druckfestigkeit der Ummantelung erhöhen sollen. In WO 98/59238 wird ein Stahlrohr verwendet, in das ein monolithisches Sorbens eingeschoben werden kann. Durch
Endverschraubungen wird es fixiert. Nachteil dieser Lösung ist, dass die Fixierung des Sorbens und die Anpressung über einen axialen Druck von den Endverschraubungen herrührt.
Vorteilhafter wäre ein radialer Anpressdruck, der die Ummantelung gleichmäßig über die ganze Länge andrückt. Dies ist in DE 10030668 offenbart, wobei eine Flüssigkeit oder ein Gas den radialen Anpressdruck gleichmäßig überträgt.
Diese Konstruktion ist jedoch sehr aufwändig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher eine Halterung für monolithische Sorbenzien zu finden, die die Ummantelung gleichmäßig auf das Sorbens presst, einfach zu bedienen und möglichst leicht
wiederzuverwenden ist. Es wurde gefunden, dass eine Halterung mit einem konisch ausgestalteten Spannrohr eingesetzt werden kann, um auf einfache Weise einen gleichmäßigen radialen Druck auf die Säule auszuüben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Halterung zur Aufnahme einer monolithischen Chromatographiesäule zumindest umfassend
- ein Spannrohr, dessen Innendurchmesser konstant ist und dessen Außendurchmesser zu einem Punkt zwischen den beiden Enden, zu einem Ende oder zu beiden Enden hin gleichmäßig anwächst und das ein oder mehrere Schlitze in Längsrichtung des Rohres aufweist - eine Druckhülse bestehend aus einem Rohr, dessen Innendurchmesser von einem Ende zum anderen Ende hin gleichmäßig anwächst und das außen zumindest eine Flansch oder Nut aufweist
- eine Spannvorrichtung
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Spannvorrichtung aus zwei Schraubteilen, deren Innendurchmesser größer ist als der
Außendurchmesser des Rohres der Druckhülse, wobei ein Schraubteil ein Außengewinde und ein Schraubteil ein Innengewinde aufweist, die miteinander verschraubt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung aus Edelstahl.
In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Außendurchmesser des Spannrohres zur Mitte hin zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung zwei
Druckhülsen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Spannrohr 6 bis 12 Schlitze auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Steigung der Mantelfläche des Spannrohes zwischen 1 :60 und 1 :40.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spannvorrichtung mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch betätigt. Besonders bevorzugt wird sie mechanisch betätigt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Trennvorrichtung zumindest bestehend aus einer erfindungsgemäßen Halterung und einer monolithischen Chromatographiesäule. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die monolithische
Chromatographiesäule der Trennvorrichtung eine Ummantelung aus PEEK oder PPS auf. Das PEEK oder PPS können dabei mit z.B. Kohle oder Glasfasern faserverstärkt sein oder nicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das monolithische Sorbens der Chromatographiesäule einen Durchmesser zwischen 1 mm und 25 mm auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Halterung oder der erfindungsgemäßen
Trennvorrichtung zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Stoffe.
Abbildung 1 zeigt eine schematisch mögliche Umrisse von Spannrohren. Abbildung 2 zeigt schematisch eine Druckhülse (ohne Flansch oder Nut). Abbildung 3 zeigt eine erfindungsgemäße Halterung mit eingefügter Chromatographiesäule.
Die Abbildungen 4 bis 9 zeigen die einzelnen Bestandteile der
erfindungsgemäßen Halterung entsprechend Abbildung 3. Nähere Angaben zu allen Zeichnungen finden sich im folgenden Text.
Erfindungsgemäß ist ein Rohr ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Rohre besitzen typischerweise zumindest im Hohlraum einen kreisrunden Querschnitt. Erfindungsgemäß können Rohre aus einem Werkstück bestehen oder aus zwei oder mehreren Werkstücken, die zu einem Rohr zusammengefügt werden können. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Rohr auch aus zwei Halbschalen bestehen, die zu einem Rohr zusammengefügt werden können. Bevorzugt bestehen die erfindungsgemäß eingesetzten Rohre, wie das Spannrohr oder die Druckhülse aus einem Werkstück. Kernstück der erfindungsgemäßen Halterung ist das Spannrohr. Es ist so beschaffen, dass die monolithische Säule in das Spannrohr eingeschoben werden kann. Bevorzugt sollte die monolithische Säule passgenau in das Spannrohr eingeschoben werden können. Das bedeutet, dass das
Einschieben problemlos möglich ist, aber zwischen der Innenwand des Spannrohres und der Chromatographiesäule möglichst wenig Platz ist. Das Spannrohr kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen, die zusammen ein Rohr bilden. Typischerweise hat das Spannrohr zumindest die Länge des monolithischen Sorbens, für dessen Ummantelung es vorgesehen ist. Das Spannrohr hat einen Hohlraum mit einem kreisrunden Querschnitt. Typischerweise ist auch die Wand des Spannrohres kreisrund geformt. Der Innendurchmesser des Spannrohres ist über die gesamte Rohrlänge gleich. Das bedeutet, das Spannrohr hat einen zylindrischen Hohlraum. Der Außendurchmesser des Spannrohres dagegen wird entweder von beiden Seiten des Spannrohres zu einem Punkt zwischen den Enden hin
gleichmäßig größer oder er wird von einer Seite des Spannrohres zur anderen hin gleichmäßig größer oder er wird von einem beliebigen Punkt zwischen den beiden Enden zu beiden Enden hin gleichmäßig größer.
Diese Vergrößerung des Außendurchmessers wird typischerweise dadurch erzielt, dass die Wandstärke des Spannrohres entweder zu einem Punkt zwischen den Enden hin gleichmäßig größer wird oder von einer Seite des Spannrohres zur anderen hin gleichmäßig größer wird oder zu beiden Enden hin gleichmäßig größer wird. Schematische Darstellungen des Außendurchmessers von Spannrohren finden sich in Abbildung 1 , wobei die Vergrößerung des Außendurchmessers stärker als typischerweise notwendig dargestellt ist, damit sie auf den Zeichnungen besser zu erkennen ist. In Figur 1 A vergrößert sich der Außendurchmesser des Spannrohrs von beiden Enden A und B aus zu einem Punkt M, der zwischen den Enden liegt. Er liegt näher an Ende A als an Ende B. Die genaue Lage des Punktes M zwischen den beiden Enden spielt keine Rolle. Typischerweise liegt er näher bei der Mitte des Rohres als zu einem der Enden hin. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der größte
Außendurchmesser des Spannrohres genau in der Mitte zwischen den beiden Enden des Rohres. Das ist in Figur 1 B dargestellt. In einer anderen Ausführungsform, die in Figur 1 C dargestellt ist, vergrößert er sich von einem Ende zum anderen, hier von der Seite B hin zur Seite A. In einer Ausführungsform exemplarisch in Abbildung 1 D dargestellt, wird der Außendurchmesser von einem Punkt M zwischen den beiden Enden (in Abbildung 1 D von der Mitte des Rohres aus) zu den beiden Enden hin gleichmäßig größer. Die genaue Lage des Punktes M zwischen den beiden Enden spielt keine Rolle. Typischerweise liegt er näher bei der Mitte des Rohres als zu einem der Enden hin.
Die Zunahme des Durchmessers des Spannrohres lässt sich über die Steigung der Mantelfläche eines geraden Kegels darstellen. Die Steigung sollte mindestens 1 :75 betragen. Typischerweise ist sie nicht größer als 1:5. Bevorzugte Werte liegen im Bereich zwischen 1 :60 und 1 :40, besonders bevorzugt um 1:50. Das bedeutet auf einer Länge von 50 cm nimmt der Durchmesser des Spannrohres besonders bevorzugt um ca. 2 cm zu (der Durchmesser eines geraden Kegels ist zwei mal der Radius des Kegels an dieser Stelle).
Zusätzlich weist das Spannrohr mindestens einen Schlitz in Längsrichtung des Rohres auf. Diese Schlitze können über die gesamte Länge des Rohres geführt sein, so dass das Rohr durch die Schlitze in zwei oder mehr Einzelteile geteilt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform enden die
Schlitze vor den beiden Enden des Spannrohres, so dass an beiden Enden das Rohr geschlossen bleibt und so das Spannrohr als ein Teil vorliegt. Ein Schlitz ist erfindungsgemäß ein in Längsrichtung des Rohres
verlaufender Durchbruch der Wand des Rohres. Dieser Durchbruch ist derart gestaltet, dass wenn er ausgehend von einem aus einem Teil bestehenden Spannrohr ohne Schlitze gefertigt wird, nicht nur durch Zerschneiden der Wand des Spannrohres erfolgt sondern gleichzeitig ein Materialaustrag erfolgt. Das bedeutet, die Schlitze in der Wand des
Spannrohres sind nicht nur längsförmige Risse sondern längsförmige Löcher, bei denen im Verhältnis zur Wand des Spannrohres ohne Schlitze ein kleiner Teil der Wand des Spannrohres entfernt wurde. Betrachtet man den kreisförmigen Querschnitt des Spannrohres, bestehen typischerweise über die Summe aller Schlitze 5 bis 15 % des Querschnitts aus Schlitz und der Rest aus Wand.
Bevorzugt hat das Spannrohr 6 bis 12 Schlitze. Es wurde gefunden, dass auf diese Weise ein Spannrohr entsteht, das durch seinen gleichmäßigen Innendurchmesser und die in der Rohrwand befindlichen Schlitze gleichmäßig und radial auf ein im Rohr befindliches monolithisches Sorbens gepresst werden kann. Durch die Schlitze kann der Innendurchmesser des Spannrohres genau auf den Außendurchmesser des Sorbens angepasst werden. Durch das Anpressen des Spannrohrs auf das monolithische Sorbens verengen sich die Schlitze, was zu einer Verringerung des Spannrohr-Durchmessers führt. Dadurch wird das
Spannrohr nahezu über seinen gesamten Wandquerschnitt auf das
Sorbens gedrückt.
Das Anpressen des Spannrohres auf das Sorbens erfolgt typischerweise mittels mindestens einer Druckhülse. Eine Druckhülse besteht aus einem Rohr, dessen Innendurchmesser von einem Ende zum anderen Ende hin gleichmäßig anwächst und das außen zumindest einen Flansch oder eine Nut aufweist. Erfindungsgemäß bedeutet ein Flansch eine ringförmige
Verdickung oder einen Bund sowie gleichwirkende Verdickungen, die z.B. in Form von einzelnen Noppen ringförmig um die Druckhülse herum angebracht sind. Der Flansch ist bevorzugt integral mit der Druckhülse gearbeitet, kann aber auch nachträglich aufgeklebt, geschraubt oder anderweitig auf der Druckhülse befestigt sein. Eine Nut ist
erfindungsgemäß eine ringförmig um die Druckhülse verlaufende
Vertiefung oder mehrere einzelne in einem Ring um die Druckhülse verlaufende Vertiefungen, an die z.B. zwei Halbschalen angelegt werden können.
(Die schematische Darstellung einer Druckhülse zur Verdeutlichung des anwachsenden Innendurchmessers findet sich in Abbildung 2. Zur
Vereinfachung ist hier ein flansch oder eine Nut nicht mit abgebildet.
Abbildung 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Druckhülse mit Flasch/Nut.
Der Innendurchmesser der Druckhülse ist konstruktiv an den
Außendurchmesser des Spannrohrs angepasst. Die Länge der
Druckhülsen ist unkritisch. Bevorzugt sollten die ein oder mehreren verwendeten Druckhülse die gesamte Länge des Spannrohres umfassen. Auf diese Weise ist ein idealer Druckübertrag auf die Spannsäule gewährleistet. In einer Ausführungsform stehen die Druckhülsen auf beiden Seiten des Spannrohres über, so dass Säulenendstücke mit Filtern,
Vorsäulen, Lochplatten oder ähnlichem an die Druckhülsen angeschlossen werden können. Derartige Endstücke entsprechen den für
Chromatographiesäulen üblichen Endstücken und sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise können die Druckhülsen mit entsprechenden Innen- oder Außengewinden zum Anschluss der Endstücke versehen sein. Genauso können die Druckhülsen mit Gewinden oder Steckvorrichtungen zum Anschluss des Lösungsmittelzu- und Ablaufs versehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Druckhülsen eingesetzt, die von beiden Seiten auf ein Spannrohr geschoben werden, dessen Außendurchmesser sich zur Mitte hin vergrößert. Durch die konische Form des Spannrohrs und die konische Form der Innenbohrung der Druckhülsen lassen sich die Druckhülsen auf das Spannrohr aufschieben, wobei bei genauer Fertigung der Teile ein Kontakt zwischen der Innenwand der Druckhülse und der Außenwand des Spannrohres erfolgt, der nicht nur punktuell erfolgt, sondern über die Länge und den Querschnitt des Spannrohrs. Werden nun die Druckhülsen mit stärkerer Kraft weiter auf das Spannrohr geschoben, so verstärkt sich der radiale Druck der Innenwand der
Druckhülse auf das Spannrohr. Dadurch wird das Spannrohr radial zusammengepresst und die Schlitze im Spannrohr werden kleiner. Dadurch wiederum verkleinert sich der Innendurchmesser des Spannrohrs, was zu einem erhöhten radialen Druck auf eine im Spannrohr befindliche monolithische Säule führt. Auf diese Weise kann über die Kraft, mit der die Druckhülse oder die Druckhülsen auf das Spannrohr geschoben werden der radiale Druck des Spannrohres auf die monolithische Säule reguliert werden.
Bevorzugt haben die Druckhülsen einen äußeren Flansch. An den äußeren Flansch der Druckhülsen wird eine Schraubvorrichtung angelegt, über die das Aufschieben der Druckhülsen auf das Spannrohr reguliert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schraubvorrichtung aus zwei Schraubteilen, von denen eines ein Innengewinde und eines ein Außengewinde aufweist, die mit einander verschraubt werden können. Die Schraubteile sind ringförmig und können von beiden Seiten über die Druckhülse oder die Druckhülsen geschoben werden bis sie auf eine Fixierung treffen. Diese Fixierung ist typischerweise eine mechanische Barriere in Form eines Flansches auf der Druckhülse, oder eine in eine Nut der Druckhülse eingebrachter Bund oder Ring, typischerweise als
Halbschalen ausgeführt.
Wird nur eine Druckhülse verwendet, so wird ein Schraubteil bis zu einem Flansch oder Bund auf die Druckhülse aufgeschoben. Das andere
Schraubteil wird über das freie Ende des Spannrohrs gestülpt und ist an einem Ende so verengt, dass es nicht vollständig über das Spannrohr geschoben werden kann sondern an dessen Ende fixiert ist. Die Länge der Schraubteile wird so an die Länge der Druckhülse und den Abstand zwischen dem Flansch der Druckhülse und dem Ende des Spannrohrs angepasst, dass das an dem Flansch anliegende Schraubteil mit dem am Ende der Spannrohrs anliegenden Schraubteil verschraubt werden kann. Je weiter die beiden Schraubteile verschraubt werden, desto weiter wird die Druckhülse auf das Spannrohr gezogen und desto stärker wird der radiale Druck der Druckhülse auf das Spannrohr. .
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Druckhülsen verwendet, die jeweils einen Flansch oder Bund oder eine entsprechende Fixierung aufweisen. In diesem Fall besteht die Schraubvorrichtung aus zwei Schraubteilen, von denen eines ein Innengewinde und eines ein
Außengewinde aufweist, die mit einander verschraubt werden können. Die Schraubteile sind ringförmig und können von beiden Seiten über die Druckhülsen geschoben werden bis sie auf die Fixierung treffen. Die Länge der Schraubteile ist so an den Abstand zwischen den Fixierungen auf den beiden Druckhülsen angepasst, dass die beiden Schraubteile miteinander verschraubt werden können.
Je weiter die beiden Schraubteile verschraubt werden, desto weiter werden die beiden Druckhülsen zur Mitte hin auf das Spannrohr gezogen und desto stärker wird der radiale Druck der Druckhülsen auf das Spannrohr.
Statt aus zwei Schraubteilen kann die Schraubvorrichtung auch aus anderen Mitteln bestehen, mit denen die Druckhülsen weiter auf das Spannrohr gedrückt werden kann. Beispielsweise können statt der
Schraubteile zwei Lochplatten von beiden Seiten fixiert werden, die dann mit mehreren Zugschrauben verbunden und zusammengepresst werden können. Alternative Ausführungsformen verwenden hydraulische, pneumatische oder elektromechanische Vorrichtungen, mit denen die Druckhülsen weiter auf das Spannrohr gedrückt werden können. Abbildung 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Halterung, in die Chromatographiesäule eingebaut ist. Die ummantelte
Chromatographiesäule (5) ist in das Spannrohr (1) eingebracht. Der Innendurchmesser des Spannrohres (1) ist dabei so gewählt, dass die Chromatographiesäule (5) passgenau eingeschoben werden kann. Der Außendurchmesser des Spannrohrs (1) nimmt zur Mitte hin zu. Auf das Spannrohr (1) sind zwei Druckhülsen (2) geschoben. Die Druckhülsen werden durch zwei Schraubteile (3) und (4), die an der Nut der beiden Druckhülsen angreifen zur Mitte des Spannrohres hin
zusammengeschoben, so dass radialer Druck auf das Spannrohr ausgeübt wird. Schraubteil (3) hat ein Außengewinde und Schraubteil (4) hat ein Innengewinde, so dass die beiden Schraubteile miteinander verschraubbar sind.
Auf beide Enden der Halterung ist eine Endverschraubung (7) aufgebracht, die auf die Druckhülsen (2) aufgeschraubt ist. Diese Endverschraubung dient dem Anschluss von Lösungsmittel zu- und ablauf. In diesem Fall besteht der Anschluss aus einem Kapillaranschluss (6), der auch in herkömmlichen Chromatographiesäulen verwendet wird. Lochscheibe 10 dient der besseren Verteilung der Flüssigkeit auf dem Sorbens.
Sicherungsring 8 und Sicherungsscheibe 9 sind Montagehilfen.
In den Abbildungen 4 bis 9 werden die Bestandteile der
erfindungsgemäßen Halterung nochmals einzeln dargestellt. In Abbildung 4 ist eine Druckhülse (2) gezeigt, in Abbildung 5das Spannrohr (1), in
Abbildung 6 die Endverschraubung (7), in Abbildung 7 das Schraubteil mit Innengewinde (4), in Abbildung 8 das Schraubteil mit Außengewinde (3) und in Abbildung 9 der Kapillaranschluß (6). Alle Bestandteile der erfindungsgemäßen Halterung können aus Metall, z.B. Edelstahl oder mechanisch stabilen, optional faserverstärkten,
Kunststoffen wie PEEK (Polyetheretherketon), PPS (Polypropylensulfid), POM (Polyoxymethylen) oder PVDF (Polyvinylfluoriden) bestehen. Es ist auch möglich, dass unterschiedliche Teile der Halterung aus
unterschiedlichen Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen das
Spannrohr, die Druckhülsen und die Schraubvorrichtung aus Edelstahl. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Halterung zur druckstabilen Ummantelung von monolithischen Chromatographiesäulen sowie mit der erfindungsgemäßen Halterung ummantelte monolithische Chromatographiesäulen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Trennvorrichtung bestehend aus der erfindungsgemäßen Halterung und einer in die
Halterung eingebrachten monolithischen Chromatographiesäule. Die erfindungsgemäße Halterung ist für jede Art von monolithischen
Chromatographiesäulen geeignet.
Eine monolithische Chromatographiesäule, auch monolithische Säule genannt, besteht zumindest aus einem monolithischen Sorbens und einer Ummantelung.
Monolithische Sorbenzien sind dem Fachmann bekannt.
Monolithische Sorbenzien für die Chromatographie bestehen aus einem porösen Formkörper, beispielsweise aus Silica oder organischen
Polymeren. Der Poröse Formkörper weist zumindest Durchgangsporen auf. Bevorzugt sind monolithischen Formkörper aus Silica oder Silica-haltigen Materialien, die ein bimodales Porensystem mit Makoporen oder
Durchgangsporen einerseits und Mesoporen im Kieselgelskelett
andererseits aufweisen. Die Makroporen-Größe bestimmt die Permeabilität und respektive den Säulenrückdruck. Die Mesoporen dienen der
Bereitstellung einer vergrößerten Oberfläche, welche für den
chromatographischen Trennprozess nötig ist.
Die monolithischen Säulen werden üblicherweise mit Polymeren, wie z.B. PEEK oder PPS ummantelt, um sie in der Chromatographie einsetzen zu können. Zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Halterung müssen die
monolithischen Sorbenzien nicht druckstabil ummantelt sein. Allerdings müssen sie eine flüssigkeitsdichte Ummantelung aufweisen. Dies kann beispielsweise ein Schrumpfschlauch aus einem Lösungsmittel-stabilen Kunststoff sein. Genauso können die Sorbenzien mit einer herkömmlichen Ummantelung aus Polymeren, wie z.B. PEEK oder PPS versehen sein. Bevorzugt sind die monolithischen Sorbenzien in der erfindungsgemäßen Halterung mit einer lösungsmittelstabilen Ummantelung aus Kunststoffen wie PEEK oder PPS ummantelt. Die Ummantelung kann auch
faserverstärkt sein. Dem Fachmann sind derartige Ummantelungen von den kommerziell erhältlichen monolithischen Sorbenzien bekannt. Ein Beispiel hierfür sind die mit faserverstärktem PEEK bzw. PPS ummantelten Chromolith® Säulen der Firma Merck KGaA, Deutschland.
Weitere geeignete Materialien und Methoden zur Ummantelung von monolithischen Sorbenzien finden sich in EP 1269179 und EP 2118646. Der Vorteil einer lösungsmittelstabilen und zumindest bei niedrigem
Säulenrückdruck bis 200 bar auch druckstabilen Ummantelung der Sorbenzien in der erfindungsgemäßen Halterung besteht darin, dass die Übertragung des durch die Halterung ausgeübten radialen Drucks auf das Sorbens über eine gleichmäßige, bei niedrigem Säulenrückdruck auch druckstabile Ummantelung gleichmäßiger und effektiver erfolgt als bei z.B. einem dünnen Schrumpfschlauch.
Zum Anschluss an ein Chromatographiesystem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung typischerweise geeignete Endstücke. Diese entsprechen den typischerweise bei Chromatographiesäulen verwendeten Endstücken, die den Lösungsmittel Zu- und Ablauf ermöglichen. Sie können an der Säule selbst, dem Spannrohr oder bevorzugt an den Druckhülsen befestigt werden, z.B. über eine Endverschraubung.
Die erfindungsgemäße Halterung ist sehr stabil, einfach zu verwenden und kann wiederverwendet werden. Durch die Wahl des Innendurchmessers des Spannrohrs kann die Halterung auf jeden Säulendurchmesser angepasst werden. Typische Durchmesser von monolithischen
Chromatographiesäulen liegen zwischen 1 mm und 25 mm, bevorzugte Durchmesser liegen zwischen 1 mm und 10 mm.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende
Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, insbesondere der korrespondierenden Anmeldung EP 12002630.7, eingereicht am
14.04.2012, ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiele Ein mit PEEK ummanteltes monolithisches Sorbens (Chromolith ®,
Kieselgel, Durchmesser 4,6 mm, bimodales Porensystem mit Makorporen von ca. 1 ,1 μητι und Mesoporen von 15 nm)) wird in die erfindungsgemäße Halterung gemäß Abbildung 3 gelegt und mit einem Fluss von 2mL/min (ACN/Wasser; 60:40 v/v) chromatographiert. Dabei wird ein
Säulenrückdruck von 95bar gemessen. Anschließend wird der Fluss auf 6mL/min erhöht, die chromatographische Analyse wird um den Faktor 3 schneller und es wird ein Rückdruck von 298bar gemessen. Um die
Halterung bei einem noch höheren Betriebsdruck zu testen, wird das Eluentensystem auf 2-Propanol/ Wasser (50:50 v/v) geändert und mit einem Fluss von 1 ,8mL/min chromatographiert. Dabei wird ein
Säulenrückdruck von 340bar gemessen. Das System ist dicht und man erhält unter allen genannten Bedingungen ein geeignetes Chromatogramm.

Claims

Ansprüche
1. Halterung zur Aufnahme einer monolithischen Chromatographiesäule zumindest umfassend
- ein Spannrohr, dessen Innendurchmesser konstant ist und dessen
Außendurchmesser zur Mitte, zu einem Ende oder zu beiden Enden hin gleichmäßig anwächst und das einoder mehrere Schlitze in Längsrichtung des Rohres aufweist
- eine Druckhülse bestehend aus einem Rohr, dessen Innendurchmesser von einem Ende zum anderen Ende hin gleichmäßig anwächst und das außen zumindest einen Flansch oder eine Nut aufweist
- eine Spannvorrichtung
2. Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannvorrichtung aus zwei Schraubteilen besteht, deren
Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohres der Druckhülse, wobei ein Schraubteil ein Außengewinde und ein Schraubteil ein Innengewinde aufweist, die miteinander verschraubt werden können.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus Edelstahl ist.
4. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Spannrohres zur Mitte hin anwächst.
5. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwei Druckhülsen aufweist.
6. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrohr 6 bis 12 Schlitze aufweist.
7. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Mantelfläche des Spannrohes zwischen 1 :60 und 1 :40 liegt.
8. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch betätigt wird.
9. Trennvorrichtung zumindest bestehend aus einer Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und einer monolithischen
Chromatographiesäule.
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die monolithische Chromatographiesäule eine Ummantelung aus PEEK oder
PPS aufweist.
11. Trennvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das monolithische Sorbens der Chromatographiesäule einen Durchmesser zwischen 1 mm und 25 mm aufweist.
12. Verwendung einer Halterung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Stoffe.
PCT/EP2013/000871 2012-04-14 2013-03-22 Halterung für monolithische sorbenzien WO2013152829A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/394,382 US20150068979A1 (en) 2012-04-14 2013-03-22 Holder for monolithic sorbents
EP13712148.9A EP2836830A1 (de) 2012-04-14 2013-03-22 Halterung für monolithische sorbenzien
JP2015504875A JP2015513105A (ja) 2012-04-14 2013-03-22 モノリシック吸着剤のためのホルダ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002630 2012-04-14
EP12002630.7 2012-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013152829A1 true WO2013152829A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=47997348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000871 WO2013152829A1 (de) 2012-04-14 2013-03-22 Halterung für monolithische sorbenzien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150068979A1 (de)
EP (1) EP2836830A1 (de)
JP (1) JP2015513105A (de)
WO (1) WO2013152829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088948A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Merck Patent Gmbh Monolithische sorbenzien mit metall-ummantelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3297757B1 (de) * 2015-05-22 2020-07-15 Merck Patent GmbH Chromatographiesäule und ihre verwendung
CN107389834B (zh) * 2017-07-12 2022-11-01 中国地质大学(武汉) 一种可视低压同位素分离色层柱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019687A1 (de) 1993-02-26 1994-09-01 Merck Patent Gmbh Trennmittel
WO1995003256A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Merck Patent Gmbh Inorganic porous material and process for making same
WO1998059238A1 (de) 1997-06-20 1998-12-30 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische sorbentien
DE10030668A1 (de) 1999-07-10 2001-01-11 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische Sorbentien
EP1269179A2 (de) 2000-04-07 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung
WO2004025162A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Waters Investments Limited Capillary interconnection fitting and method of holding capillary tubing
US20080099389A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Yoshihiro Nagaoka Separation column and liquid chromatograph using the same
US20080245716A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-09 Takeshi Ohura Separation column and liquid chromatography system with this column
EP2118646A1 (de) 2007-02-16 2009-11-18 Merck Patent GmbH Ummantelung für monolithische chromatographiesäulen
DE112010003571T5 (de) * 2009-03-05 2012-06-21 Idex Health & Science Llc Verbindungsanordnung für Ultrahochdruckflüssigchromatographie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169120A (en) * 1990-02-27 1992-12-08 Computer Chemical Systems, Inc. Zero dead volume variable restrictor
US5482628A (en) * 1994-04-15 1996-01-09 Upchurch Scientific, Inc. Column for liquid chromatography
US5472598A (en) * 1994-04-15 1995-12-05 Upchurch Scientific, Inc. Connection assembly for liquid chromatography columns
US5540464A (en) * 1994-10-04 1996-07-30 J&W Scientific Incorporated Capillary connector
JPH09119924A (ja) * 1995-08-01 1997-05-06 Hewlett Packard Co <Hp> クロマトグラフィー用分離カラム
US20020176800A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-28 Henry Richard A. Curved miniature liquid chromatography column
US20050155933A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Archidex Wallless monolith columns for chromatography
US7651762B2 (en) * 2007-03-13 2010-01-26 Varian, Inc. Methods and devices using a shrinkable support for porous monolithic materials
WO2008150766A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-11 Waters Investments Limited Chromatography column
GB0922426D0 (en) * 2009-12-22 2010-02-03 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Containers for chromatography media

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019687A1 (de) 1993-02-26 1994-09-01 Merck Patent Gmbh Trennmittel
WO1995003256A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Merck Patent Gmbh Inorganic porous material and process for making same
WO1998059238A1 (de) 1997-06-20 1998-12-30 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische sorbentien
DE10030668A1 (de) 1999-07-10 2001-01-11 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische Sorbentien
EP1269179A2 (de) 2000-04-07 2003-01-02 MERCK PATENT GmbH Monolithische sorbenzien mit faserverstärkter kunststoffummantelung
WO2004025162A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Waters Investments Limited Capillary interconnection fitting and method of holding capillary tubing
US20080099389A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Yoshihiro Nagaoka Separation column and liquid chromatograph using the same
EP2118646A1 (de) 2007-02-16 2009-11-18 Merck Patent GmbH Ummantelung für monolithische chromatographiesäulen
US20080245716A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-09 Takeshi Ohura Separation column and liquid chromatography system with this column
DE112010003571T5 (de) * 2009-03-05 2012-06-21 Idex Health & Science Llc Verbindungsanordnung für Ultrahochdruckflüssigchromatographie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088948A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Merck Patent Gmbh Monolithische sorbenzien mit metall-ummantelung
US11268938B2 (en) 2015-11-25 2022-03-08 Merck Patent Gmbh Monolithic sorbents having a metal cladding

Also Published As

Publication number Publication date
US20150068979A1 (en) 2015-03-12
EP2836830A1 (de) 2015-02-18
JP2015513105A (ja) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078435B1 (de) Säuleneinspannvorrichtung für die Chromatographie
EP0305817B1 (de) Chromatographiesäulen-Kartuschensystem
DE2506359B2 (de) Filter
EP2361386A1 (de) Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE202006020473U1 (de) Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase
DE102011075046A1 (de) Montageelement mit Klemmkraftverteiler
EP0234471A2 (de) Chromatographievorsäule
EP2205299A2 (de) Spritze mit wechselbarer nadel
WO2013152829A1 (de) Halterung für monolithische sorbenzien
WO2011003412A2 (de) Longitudinale mischvorrichtung, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP0131791A1 (de) Säule für Flüssigchromatographie
EP0555758B1 (de) Chromatographiesäule
WO2000047304A1 (de) Endstück für monolithische chromatographiesäulen
DE10256533A1 (de) Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner
DE102005000779A1 (de) Elastische Siebaufhängung von Schneckenpressen
WO2015086799A1 (de) Keramikfiltereinsatz für chromatographieanwendungen insbesondere hplc-anwendungen und chromatographiesystem, insbesondere hplc-system, beinhaltend ein keramikfiltereinsatz
DE2102863B2 (de) Filtervorrichtung
DE102011105480B3 (de) Trichter für eine Babyflasche
EP3380836B1 (de) Monolithische sorbenzien mit metall-ummantelung
DE102014119441A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus kommunalen und/oder industriellen Abwässern
DE19718652A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Trennung in der Flüssigkeitschromatographie
DE102012023193B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Sensoren
DE102005031560A1 (de) Membranhalter für die Membranadsorberchromatographie
EP3444021A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines fluids und herstellungsverfahren einer solchen
DE2618034A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer filterkerzen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013712148

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015504875

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394382

Country of ref document: US