DE102011075046A1 - Montageelement mit Klemmkraftverteiler - Google Patents

Montageelement mit Klemmkraftverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102011075046A1
DE102011075046A1 DE102011075046A DE102011075046A DE102011075046A1 DE 102011075046 A1 DE102011075046 A1 DE 102011075046A1 DE 102011075046 A DE102011075046 A DE 102011075046A DE 102011075046 A DE102011075046 A DE 102011075046A DE 102011075046 A1 DE102011075046 A1 DE 102011075046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamping force
fluid
clamping
mounting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011075046A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102011075046A1 publication Critical patent/DE102011075046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/007Joints with sleeve or socket clamped by a wedging action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/07Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends adapted for use in socket or sleeve connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6039Construction of the column joining multiple columns in series

Abstract

Es wird ein Montageelement (100) insbesondere für eine HPLC-Anwendung (10) beschrieben, das zum Anschließen eines Rohrs (102) über eine Fluidverbindung an eine Fluideinheit (103) dient. Das Montageelement (100) weist ein Klemmbauteil (108) zum Ausüben einer Klemmkraft (G) zwischen dem Montageelement (100) und dem Rohr (102) auf, wenn das Rohr (102) an die Fluideinheit (103) angeschlossen wird. Das Klemmbauteil (108) weist einen Klemmkraftverteiler (200) zum – Umwandeln einer bezüglich des Rohrs (102) axialen Kraft (S) in eine Vielzahl einzelner Klemmkraftkomponenten (Gi) auf, wobei jede der Klemmkraftkomponenten (Gi) in axialer Richtung getrennt von den anderen Klemmkraftkomponenten auf das Rohr (102) einwirkt und die Vielzahl der einzelnen Klemmkraftkomponenten (Gi) die Klemmkraft (G) ergeben. 2 zur Veröffentlichung

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageelement für eine Fluideinheit, insbesondere bei einer Anwendung der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie.
  • Bei der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) muss eine Flüssigkeit für gewöhnlich mit einer sehr genau gesteuerten Fließgeschwindigkeit (z. B. im Bereich von Mikroliter bis Milliliter pro Minute) und bei hohem Druck (normalerweise 20 bis 100 MPa, 200 bis 1000 bar, und darüber hinaus bis zu aktuell 200 MPa, 2000 bar) bereitgestellt werden, bei dem sich die Komprimierbarkeit der Flüssigkeit bemerkbar macht. Zur Trennung in der Flüssigphase eines HPLC-Systems wird eine mobile Phase, die ein Probenfluid mit den zu trennenden Verbindungen enthält, durch eine stationäre Phase (zum Beispiel durch eine chromatographische Säule) geleitet, wodurch die verschiedenen Verbindungen im Probenfluid voneinander getrennt und dann identifiziert werden können.
  • Die mobile Phase, zum Beispiel ein Lösemittel, wird üblicherweise unter hohem Druck durch eine Säule mit einem (auch als Packungsmaterial bezeichneten) Packungsmedium gepumpt, und die zu analysierende Probe (z. B. eine Mischung chemischer oder biologischer Moleküle) wird in die Säule eingespritzt. Auf dem Weg, den die Probe mit der Flüssigkeit durch die Säule zurücklegt, wandern die verschiedenen Verbindungen, die jeweils eine andere Affinität zum Packungsmedium aufweisen, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch die Säule. Die Verbindungen mit einer größeren Affinität zum Packungsmedium wandern langsamer durch die Säule als diejenigen mit einer geringeren Affinität, und aufgrund dieser Geschwindigkeitsunterschiede werden die Verbindungen auf ihrem Weg durch die Säule voneinander getrennt.
  • Die mobile Phase mit den getrennten Verbindungen verlässt die Säule und durchläuft einen Detektor, der die Moleküle nachweist, zum Beispiel durch spektralfotometrische Absorptionsmessungen. Dann kann eine zweidimensionale Darstellung der Detektormesswerte in Abhängigkeit von der Elutionszeit oder dem Elutionsvolumen, bekannt unter der Bezeichnung Chromatogramm, erstellt werden, um dann aus dem Chromatogramm die Verbindungen zu ermitteln. Für jede Verbindung zeigt das Chromatogramm eine gesonderte Kurve oder einen „Peak” an. Der Vorteil einer wirksamen Trennung der Verbindungen durch die Säule besteht darin, dass sie Messergebnisse liefert, die definierte Peaks mit scharfen Umkehrpunkten und schmalen Basisbandbreiten zeigen und eine ausgezeichnete Auflösung und sichere Erkennung der Mischungsbestandteile ermöglichen. Breite Peaks, die durch eine mangelhafte Säulenleistung bzw. „interne Bandenverbreiterung” oder durch mangelhafte Systemleistung bzw. „externe Bandenverbreiterung” verursacht werden, sind unerwünscht, da in diesem Fall in geringerer Konzentration vorkommende Mischungskomponenten durch die Hauptkomponenten überdeckt werden und unerkannt bleiben können.
  • Eine HPLC-Säule weist üblicherweise ein Edelstahlrohr, dessen Innenraum ein Packungsmedium zum Beispiel aus silanisierten Siliciumdioxidkugeln mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 μm, 1 bis 10 μm oder sogar von 1 bis 7 μm enthält. Das Medium wird unter Druck in äußerst gleichmäßigen Schichten gepackt, um eine gleichmäßige Strömung der Transportflüssigkeit und der Probe durch die Säule zu garantieren und eine wirksame Trennung der Mischungsbestandteile zu ermöglichen. Das Packungsmedium wird durch poröse Abschlussstopfen bzw. „Fritten” im Innenraum des Rohrs eingeschlossen, die an den entgegengesetzten Enden des Rohr angebracht sind. Die porösen Fritten lassen die Transportflüssigkeit und die chemische Probe durch und halten das Packungsmedium im Innenraum zurück. Nach dem Füllen kann die Säule z. B. unter Verwendung von Montageelementen mit anderen Bauteilen (einer Steuereinheit, einer Pumpe, Behältern mit den zu analysierenden Proben) verbunden werden. Solche Montageelemente können poröse Teile wie beispielsweise Siebe oder Frittenelemente enthalten.
  • Während der Nutzung fließt die mobile Phase durch die mit der stationären Phase gefüllte Säule, und aufgrund der physikalischen Wechselwirkung zwischen der mobilen und der stationären Phase kann es zur Trennung der verschiedenen Verbindungen und Komponenten kommen. Wenn die mobile Phase das Probenfluid enthält, werden die Trenneigenschaften üblicherweise so angepasst, dass die Verbindungen dieses Probenfluids getrennt werden. Unter dem hier gebrauchten Begriff „Verbindung” sind Verbindungen zu verstehen, die eine oder mehrere verschiedene Komponenten aufweisen können. Auf die stationäre Phase wirkt eine durch eine hydraulische Pumpe erzeugte mechanische Kraft ein, wodurch die mobile Phase üblicherweise von einem Zuflussstutzen zu einem Abflussstutzen der Säule gepumpt wird. In Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der stationären und der mobilen Phase baut sich durch die Strömung ein relativ hoher Druck in der Säule auf.
  • Montageelemente zum Verbinden verschiedener Komponenten von Fluideinheiten, zum Beispiel Trennsäulen und Rohrleitungen, sind handelsüblich und werden zum Beispiel von dem Unternehmen Swagelok angeboten (siehe zum Beispiel http://www.swagelok.com). Ein typisches Rohrmontageelement wird in der US-Patentschrift 5 074 599 A beschrieben.
  • In der US-Patentschrift 6 494 500 wird ein Anschlussstutzen für Flüssigkeiten unter hohem Druck zur Verwendung in HPLC-Säulen beschrieben, bei denen flüssigkeitsdichte und leckfreie Dichtungen zwischen Montageelementen und Anschlüssen benötigt werden.
  • In der Patentanmeldung WO 2005/084337 wird ein Verbindungselement (330) mit einem einsteckbaren Dichtungsbauteil beschrieben. Das einsteckbare Dichtungsbauteil kann im Allgemeinen zylindrisch geformt sein und definiert in seinem Innern eine Flüssigkeitsleitung zum Durchleiten eines Fluids. Das einsteckbare Dichtungsbauteil wird durch eine Hülse gehaltert, die sich innerhalb eines Hohlraums der Mutter befindet. Das Verbindungselement (330) weist auch ein Andruckelement auf, das zwischen einem Halterungsring und der im Hohlraum der Mutter befindlichen Hülse angeordnet ist. Dieses Andruckelement sorgt für eine flüssigkeitsdichte Metall-Metall-Abdichtung (oder Metall-Kunststoff oder Kunststoff-Kunststoff) zwischen dem einsteckbaren und dem hohlen Dichtungsbauteil.
  • In der Patentanmeldung WO 2009/088663 A1 werden Leitungsbaugruppen mit Hochdruckdichtungen für die Flüssigkeitschromatographie beschrieben. Es wird eine flüssigkeitsdichte Dichtung unmittelbar an die Verbindungsstelle zweier Leitungen angrenzend bereitgestellt, zum Beispiel durch Druckausübung, während die Leitungen jenseits der Verbindungsstelle durch eine stabilisierende Dichtung am Rohr anhaften.
  • In der US-Patentanmeldung 2008/0237112 A1 wird ein Hochdruck-Montageelement beschrieben. Eine Spitze einer Dichtung liegt an den Wänden eines sich verjüngenden Dichtungshohlraums an und bildet eine Primärdichtung. Das Volumen des Hohlraums zwischen dem äußersten Ende der Spitze und dem Ende eines Dichtungshohlraums definiert einen Totraum. Durch das axiale Zusammendrücken der Dichtung in einer ringförmigen Aussparung geht die Spitze eine innige Verbindung mit dem sich verjüngenden Dichtungshohlraum ein, bildet dadurch die Primärdichtung und verformt sich dann so, dass sie das als Totraum gebildete Volumen einnimmt. Während die Spitze der Dichtung eine innige Verbindung mit dem sich verjüngenden Dichtungshohlraum eingeht, wird die Endfläche der Dichtung gegen das Ende der ringförmigen Aussparung gedrückt und bildet eine Sekundärdichtung, die sich in radialer Richtung um die Spitze der Dichtung herum erstreckt.
  • In der Patentanmeldung WO 2010/000324 A1 desselben Anmelders wird ein Montageelement zum Anschließen eines Rohrs an eine andere Komponente einer Fluideinheit beschrieben. Das Montageelement weist oh einsteckbares Bauteil mit einer vorderen und einer hinteren Hülse auf, die beide auf dem Rohr verschoben werden können. Das einsteckbare Bauteil weist ein erstes Verbindungselement auf, das auf dem Rohr verschoben werden kann. Ein hohles Bauteil weist eine Aussparung zum Aufnehmen der vorderen Hülse und des Rohrs und ein zweites Verbindungselement zum Verbinden mit dem ersten Verbindungselement auf. Die hintere Hülse ist so beschaffen, dass sie beim Verbinden des ersten mit dem zweiten Verbindungselement eine Druckkraft auf die vordere Hülse ausübt, um eine Abdichtung zwischen der vorderen Hülse und dem hohlen Bauteil zu bewirken, und die hintere Hülse übt eine Klemmkraft zwischen dem einsteckbaren Bauteil und dem Rohr aus.
  • In der Internationalen Patentanmeldung PCT/EP20101055971 [Aktennummer 20100019-01] wird ein Montageelement für eine HPLC-Anwendung beschrieben, das eine Fluidverbindung zwischen einem Rohr und einer Fluideinheit herstellt. Das Montageelement weist ein Klemmbauteil auf, das beim Verbinden des Rohrs mit der Fluideinheit eine Klemmkraft zwischen dem Montageelement und dem Rohr ausübt. Das Klemmbauteil weist ein hydraulisches Bauteil auf, das eine axiale Kraft in einen hydraulischen Druck im Innern des hydraulischen Bauteils umwandelt. Der hydraulische Druck in dem hydraulischen Bauteil erzeugt die Klemmkraft.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Montageelement insbesondere für HPLC-Anwendungen bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch den Hauptanspruch/die Hauptansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen werden durch den Unteranspruch/die Unteransprüche dargelegt.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Montageelement insbesondere für HPLC-Anwendungen bereitgestellt. Das Montageelement dient dazu, eine Fluidverbindung zwischen einem Rohr und einer Fluideinheit bereitzustellen. Das Montageelement weist ein Klemmbauteil zum Ausüben einer Klemmkraft zwischen dem Montageelement und dem Rohr auf, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Das Klemmbauteil erhöht die Klemmkraft, um das Klemmbauteil mechanisch mit dem Rohr zu verbinden, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Das Klemmbauteil weist einen Klemmkraftverteiler auf, der eine in Bezug auf das Rohr in axialer Richtung wirkende axiale Kraft in eine Vielzahl Einzelkomponenten der Klemmkraft umwandelt. Jede Klemmkraftkomponente wirkt auf das Rohr ein und ist in axialer Richtung gegenüber einer anderen Klemmkraftkomponente versetzt. Die Vielzahl der Einzelkomponenten der Klemmkraft zusammen bilden die Klemmkraft.
  • Der Klemmkraftverteiler gemäß Ausführungsformen der Erfindung ermöglicht eine Verteilung der Klemmkraft in axialer Richtung, ähnlich wie beispielsweise bei dem hydraulischen Bauteil in der oben erwähnten Internationalen Patentanmeldung PCT/EP2010/055971 [Aktenzeichen 20100019-01]. Dies stellt einen Unterschied zu den Lösungen nach dem Stand der Technik dar, bei denen die Klemmkraft nur an einer Stelle oder einem Ort ausgeübt wird; dabei entsteht üblicherweise ein bestimmtes Kraftverteilungsprofil, das sich z. B. aus dem Kontaktdruck ergibt. Durch Ausüben zahlreicher und axial verteilter Einzelkomponenten der Klemmkraft, die in axialer Richtung jeweils an einer anderen Stelle einwirken und üblicherweise in axialer Richtung auch ein Kraftverteilungsprofil aufweisen (das sich z. B. aus dem Kontaktdruck ergibt), ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine bessere Verteilung und/oder Beeinflussung des so erzeugten Profils der Klemmkraftverteilung. Zum Beispiel kann des gesamte Profil der Klemmkraftverteilung so gewählt werden, dass es im Wesentlichen flach verläuft (oder wellenförmig entsprechend der Auflösung und dem Abstand zwischen den einzelnen Klemmkraftkomponenten) oder in Abhängigkeit von der Anzahl der Klemmkraftkomponenten sowie deren Kraftverteilungsprofilen auch eine andere Form aufweist. Demzufolge können die Klemmkraft über einen größeren Bereich verteilt und zu grolle Klemmkräfte vermieden werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist der Klemmkraftverteiler ein elastisches Federelement auf, dass seine Abmessung (z. B. seine seitliche Ausdehnung) in radialer Richtung (in Bezug auf des Rohr) durch die Einwirkung der axialen Kraft verändert. Alternativ oder zusätzlich kann das elastische Federelement eine Vielzahl unter einem Winkel geneigter Elemente aufweisen, wobei jedes geneigte Element unter einem Winkel in Bezug auf die radiale Richtung angeordnet und so beschaffen ist, dass ein solcher Winkel bei Einwirkung einer zunehmenden axialen Kraft verringert wird. Warm der Winkel kleiner wird, verringert sich dadurch die Höhe des geneigten Elements in radialer Richtung, sodass die Abmessung des Klemmkraftverteilers in radialer Richtung zunimmt. Wenn der Klemmkraftverteiler so angebracht oder beschaffen ist, dass er in radialer Richtung nicht vor dem Rohr ausweichen kann, führt die zunehmende Abmessung in radialer Richtung zu einer erhöhten radialen Kraft (den Klemmkraftkomponenten), sodass der Klemmkraftverteiler am Rohr anstößt oder zumindest anliegt.
  • Des elastische Federelement kann als mechanisches Federelement eines oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe aufweisen oder aus diesen bestehen: eine Federscheibe, eine Scheibenfeder, eine Tellerfeder, einen Federbalg, einen Wellfederbalg, einen Metallfederbalg, einen Faltenbalg, eine Ringverbundstruktur, einen Blechstapel, eine Spiralfeder oder Ähnliches.
  • Das elastische Federelement kann aus mehreren Federn bestehen, zum Beispiel parallel oder spiegelbildlich angeordnete Scheibenfedern.
  • Der Klemmkraftverteiler kann aus einem beliebigen elastischen, nicht fließfähigen Werkstoff hergestellt sein oder diesen aufweisen. Beispielsweise kann ein Metall, vorzugsweise Federstahl, Edelstahl (SST), Nickel usw. oder ein Elastomer verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Gasvolumen in einem Hohlraum, eine Flüssigkeit in einem Hohlraum und/oder eine Kombination von mehreren festen und/oder gasförmigen und/oder flüssigen Werkstoffen verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist das Klemmbauteil ein Gehäuse zum Aufnehmen des Klemmkraftverteilers auf, der aus einem oder mehreren Teilen gebildet sein kann.
  • Bei einer Ausführungsart weist das Montageelement ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement auf. Jedes Gehäuseelement stellt ein gesondertes Bauteil in Bezug auf das andere Gehäuseelement dar. Sowohl das erste als auch das zweite Gehäuseelement sind so beschaffen, dass sie das Klemmbauteil und insbesondere den Klemmkraftverteiler zumindest teilweise umschließen.
  • Bei einer Ausführungsform weist von den beiden Gehäuseelementen mindestens eines ein Verbindungselement auf, das zum Verbinden des ersten und des zweiten Gehäuseelements dient, wenn das Rohr von der Fluideinheit getrennt und das zweite Gehäuseelement in Bezug auf das Rohr in axialer Richtung verschoben wird. Der Verbindungselement bietet somit ein Trennmerkmal und/oder ein Demontage-Hilfsmittel und ermöglicht die Halterung des ersten Gehäuseelements durch das zweite Gehäuseelement, wenn dieses herausgezogen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das erste Gehäuseelement weder am Rohr noch an der Fluideinheit hängen bleibt, wenn das Montageelement geöffnet und das Rohr von der Fluideinheit getrennt wird, sodass das erste Gehäuseelement von der Fluideinheit (z. B. ein Aufnahmevolumen) abgenommen werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Klemmbauteil so gestaltet, dass eine auf die Verbindung des Rohrs mit der Fluideinheit einwirkende Federspannung erzeugt wird. Der Begriff „Federspannung” kann innerhalb gewisser Grenzen als Kraft aufgefasst werde, die in ähnlicher Stärke auf ein Objekt einwirkt, wenn dieses verschoben wird. Bei der Federspannung kann es sich um eine elastische und/oder eine Federkraft handeln.
  • Die Federspannung kann in axialer und/oder radialer Richtung ausgeübt werden. Unter axialer Richtung ist eine Richtung entlang oder parallel zu einer Achse des Rohrs zu verstehen. Unter radialer Richtung ist eine Richtung senkrecht zur Achse des Rohrs oder parallel dazu zu verstehen. Der Begriff radial kann sich auch auf die radiale Ausdehnung des Rohrs beziehen.
  • Das Klemmbauteil kann so beschaffen sein, dass es die Federspannung in radialer Richtung auf das Rohr richtet, um eine Federklemmkraft auf das Rohr auszuüben. Dies kann von Vorteil sein, um mechanische Toleranzen, das Fließen beteiligter Bauteile und/oder das dynamische Verhalten des Systems auszugleichen. Insbesondere können auf diese Weise dynamische Effekte der mobilen Phase ausgeglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Klemmbauteil so gestaltet sein, dass die Federspannung in axialer Richtung auf das Rohr ausgeübt wird, um durch Federspannung eine Verbindung zwischen dem Rohr und der Fluideinheit herzustellen. Insbesondere kann durch die Federspannung eine Druckkraft auf die Stirnseite des Rohrs ausgeübt werden. Dadurch kann eine Vorwärtsbewegung des Rohrs in Richtung der Fluideinheit bewirkt werden. Durch die Federspannung in axialer Richtung des Rohrs lassen sich auch mechanische Toleranzen oder das dynamische Verhalten ausgleichen, das insbesondere durch Druckschwankungen des im Rohr fließenden Fluids verursacht wird. Bei der HPLC-Analyse kommt es oft zu solchen Druckschwankungen, wenn eine Dosierschleife in den Strömungspfad zwischen der Pumpe und der Säule geschaltet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Klemmbauteil so gestaltet sein, dass die Federspannung in axialer Richtung auf ein Dichtungsbauteil ausgeübt wird, um durch die Federkraft eine Abdichtung zwischen dem Dichtungsbauteil und der Fluideinheit zu bewirken. Das Dichtungsbauteil kann eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bewirken, um das unter hohem Druck im Rohr fließende Fluid nach außen bin (d. h. außerhalb des Rohrs) abzudichten. Auch in diesem Fall können durch die Federspannung die mechanischen Toleranzen und/oder das dynamische Verhalten der beteiligten Komponenten ausgeglichen werden. Die Federspannung kann durch ein mechanisches Federbauteil wie eine Federscheibe oder eine Scheibenfeder erzeugt werden. Auch eine Anordnung mehrerer Federn kann verwendet werden, zum Beispiel durch eine ebene Federscheibe getrennte Scheibenfedern. Alternativ oder zusätzlich kann zum Erzeugen der Federspannung eine elastische Formgebung verwendet werden. Zum Beispiel kann das Klemmbauteil und/oder das Hydraulikelement (insbesondere dessen Gehäuse) in geeigneter Weise so geformt sein, dass es die Federspannung erzeugt.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Montageelement ein Dichtungsbauteil zum Herstellen einer Abdichtung zwischen dem Dichtungsbauteil und der Fluideinheit auf, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Bei dem Dichtungsbauteil kann es sich um eine vordere Hülse handeln oder oder es kann eine solche aufweisen, wie in der Einleitung der Beschreibung des oben erwähnten Dokuments WO 2010/000324 A1 beschrieben wurde, dessen Lehren in Bezug auf das Dichtungsbauteil hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Das Klemmbauteil kann auf das Dichtungsbauteil eine Druckkraft ausüben, die zumindest teilweise durch den Hydraulikdruck des Hydraulikbauteils verursacht sein kann. Die Druckkraft kann durch eine Federkraft bewirkt werden, um insbesondere dem dynamischen Verhalten des Systems entgegenzuwirken. Das Dichtungsbauteil kann, zumindest vor dem Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit, verschiebbar auf dem Rohr angebracht sein. Dadurch lässt sich das Dichtungsbauteil zum Abdichten leicht in die vorgesehene Stellung verschieben.
  • Das Dichtungsbauteil kann eine kegelförmig angeschrägte Stirnseite aufweisen, die einem kegelförmigen Teil einer Aufnahmeöffnung der Fluideinheit entspricht. Beim Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit kann die kegelförmig angeschrägte Stirnseite gegen den kegelförmigen Teil der Aufnahmeöffnung gepresst werden, um eine Abdichtung gegen den Druck in einem Fluidteil des Rohrs zu bewirken.
  • Ausführungsformen des Dichtungsbauteils sind so beschaffen, dass durch die Benutzung keine Kerben, Kratzer oder andere dauerhafte nichtelastische Deformationen auf dem Rohr entstehen und das Montageelement mehrmals verwendet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Montageelement eine Stirndichtung auf, die eine Abdichtung zwischen einer Stirnseite des Rohrs und der Fluideinheit herstellt, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Eine solche Stirndichtung kann insbesondere zusätzlich zu der durch das Dichtungsbauteil bewirkten Abdichtung oder alternativ dazu bereitgestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stirndichtung in Form einer Zwischenlage in einer Vertiefung an der Stirnseite des Rohrs bereitgestellt werden, wie sie in der unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2009/067646 [Aktennummer 20100015] beschrieben wird, deren Lehren in Bezug auf die Zwischenlage durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der das Montageelement das Dichtungsbauteil (zum Abdichten gegen einen Druck im Fluidteil des Rohrs) und eine Stirndichtung aufweist, bietet das Montageelement eine zweistufige Abdichtung, wobei die Stirndichtung das Rohr direkt an der Verbindungsstelle mit der Fluideinheit abdichtet und das Dichtungsbauteil eine zusätzliche Dichtungsstufe bereitstellt, um eine sichere Abdichtung gegen einen Fluiddruck im Fließweg des Fluids zu gewährleisten. Mit anderen Worten, die Stirndichtung kann an der Stirnseite des Rohrs eine Abdichtung gegen einen niedrigen/niedrigeren Druck und das Dichtungsbauteil beispielsweise an oder längs einer Außenseite des Rohrs eine Abdichtung gegen einen hohen/höheren Druck bewirken.
  • Es sollte klar sein, dass sich die Stirnseite an der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr und der Fluideinheit oft schwer abdichten lässt, da insbesondere das Gegenstück zum Rohr in verschiedenen Fluideinheiten unterschiedlich geformt sein und/oder Oberflächenfehler aufweisen kann. Die insbesondere in axialer Richtung auf das Rohr ausgeübte Druckkraft kann jedoch begrenzt sein, um eine Zerstörung oder. Verformung der beteiligten Komponenten zu vermeiden oder zu vermindern. Bei höheren Fluiddrücken, zum Beispiel im Bereich von eintausend bar und mehr, haben sich herkömmliche Verbindungssysteme oft als unzureichend erwiesen, was zu Leckagen und/oder zu gegenseitiger Verunreinigung führen kann. Durch die zweistufige Dichtung kann selbst bei einer „Leckage” durch die Stirndichtung in der ersten Stufe eine vollständige Abdichtung gegen die Flüssigkeit in der zweiten Stufe gewährleistet und das Zurückströmen in den Fließweg des Fluids begrenzt werden, was zum Beispiel während einer normalen Anwendung ausreicht.
  • Zum Beispiel kann das Fluid bei einer HPLC-Anwendung, während das System mit Druck beaufschlagt wird (wenn der Druck im System bis auf den gewünschten Zieldruck erhöht wird), durch die Stirndichtung sickern („lecken”). Obwohl das Dichtungsbauteil eine vollständige Abdichtung gewährleistet, sodass keine Flüssigkeit durch das Dichtungsbauteil hindurchtreten kann, kann ein Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Dichtungsstufe mit Fluid gefüllt werden. Da es sich jedoch bei der in der Druckerhöhungsphase der HPLC normalerweise nur um ein Lösemittel handelt, das keine Probe enthält, wird der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Stufe folglich nur mit diesem Lösemittel (ohne Probe) gefüllt, sodass es auch dann nicht zur Probenverunreinigung kommen kann, wenn das im Zwischenraum enthaltene Fluid in den Fließweg des Fluids zurückströmt. Ferner sollte klar sein, dass sich der Systemdruck nach dem Eingeben der Probe in das HPLC-System für gewöhnlich langsam und innerhalb einer im Vergleich zum Systemdruck schmalen Bandbreite ändert, sodass das Fluid innerhalb des Zwischenraums eingeschlossen bleibt und nur sehr schwache „Förderkräfte” wahrnimmt, welche den Austausch zwischen dem Flüssigkeitspfad und dem Innenraum des Rohrs bewirken. Solche Ausführungsformen bewirken somit eine „chromatographische Abdichtung” an der Stirnseite mittels der Stirndichtung und eine „Systemdruckabdichtung” mittels des Dichtungsbauteils. Unter dem Begriff „chromatographische Abdichtung” kann eine Abdichtung verstanden werden, die während des Probendurchlaufs durch ein HPLC-System ausreicht, sodass ein Probeneintrag (d. h. vorübergehendes Einschließen und anschließendes Freiwerden der Probe) oder eine externe Bandenverbreiterung (z. B. Überführen der Probe in ein „Totvolumen” und anschließendes Freiwerden ausschließlich durch Diffusion) vermieden oder zumindest begrenzt werden kann, vorzugsweise während der Druck innerhalb einer schmalen Bandbreite konstant gehalten wird, nachdem die Probe in das HPLC-System eingegeben wurde.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Montageelement ein erstes Verbindungselement zum Ausüben der axialen Kraft auf das Hydraulikelement auf, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Das erste Verbindungselement kann, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung, mit einem zweiten Verbindungselement der Fluideinheit verbunden werden. Das erste Verbindungselement kann, zumindest vor dem Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit, verschiebbar auf dem Rohr angebracht sein, sodass das erste Verbindungselement leicht in seine gewünschte Stellung verschoben werden kann. Das erste Verbindungselement kann das Hydraulikelement teilweise aufnehmen, indem es das Hydraulikelement zumindest an einer Seite umschließt.
  • Die auf das Hydraulikelement einwirkende axiale Kraft kann in eine radiale Kraft umgewandelt werden, die senkrecht zu einer axialen Richtung des Rohrs steht. Die axiale Kraft kann durch das Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit entstehen, zum Beispiel durch das Verbinden der Verbindungselemente miteinander.
  • Das Montageelement kann so gestaltet sein, dass es durch eine Aufnahmeöffnung der Fluideinheit aufgenommen wird, zum Beispiel gemäß den Ausführungsformen, die in den in der Einleitung der Beschreibung zitierten Dokumenten beschrieben werden, deren Lehren in Bezug auf die Aufnahme des Montageelements durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Die Klemmkraft kann in einer radialen Richtung in Bezug auf das Rohr ausgeübt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen besteht das Klemmbauteil aus einer hinteren Hülse oder weist eine solche auf und/oder kann verschiebbar auf dem Rohr angebracht sein, sodass das Klemmbauteil leicht in seine gewünschte Stellung verschoben werden kann. Dies kann gemäß den Ausführungsformen geschehen, die in den in der Einleitung der Beschreibung zitierten Dokumenten beschrieben werden, deren Lehren in Bezug auf solche mechanischen Aspekte des Klemmbauteils (z. B. die hintere Hülse oder die Verschiebbarkeit) durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen besteht das Rohr aus einem Metall, Edelstahl, Titan, Kunststoff, Polymer, Keramik, Glas und/oder Quarzglas oder weist dieses auf. Das Rohr kann ein Lumen mit einem Durchmesser von weniger als 0,8 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm aufweisen. Das Rohr kann eine kreisrunde, elliptische, rechteckige oder eine andere in der Technik bekannte geeignete Form aufweisen und bezüglich Durchmesser und/oder Form variieren. Das Rohr kann aus einer Kapillare bestehen oder eine solche aufweisen. Das Rohr kann auch durch eine planare Struktur bereitgestellt werden, wie sie z. B. in dem Dokument WO2009/121410A1 desselben Anmelders beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Rohr ein Innenrohr und ein Außenrohr auf. Das Außenrohr umgibt das Innenrohr (radial). Das Innenrohr kann aus einem anderen Werkstoff bestehen als das Außenrohr. Als Außenrohr kann eine Buchse zum Anpassen an einen gewünschten Außendurchmesser des Rohrs und/oder zur Erfüllung besonderer Anforderungen an weitere Klemmelemente wie z. B. Hülsen dienen.
  • Die hier gebrauchten Begriffe „Montageelement” und „Verbindungselement beziehen sich auf das Anschließen eines Rohrs an eine Fluideinheit. Der Begriff „Montageelement” schließt alle zum Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit erforderlichen Komponenten ein und kann auch das Rohr und/oder die Fluideinheit selbst oder Teile davon beinhalten.
  • Die hier gebrauchten Begriffe „axial” und „radial” sind nicht ausschließlich auf kreisrunde Ausführungsformen des Rohrs beschränkt, sondern sollen für alle möglichen Formen des Rohrs einschließlich rechteckiger Querschnitte dienen, wie sie in planaren Strukturen üblich sind. Der Begriff „axial” ist als Richtung entlang der Längsachse des Rohrs zu verstehen, die üblicherweise auch die Richtung der Fluidströmung im Rohr repräsentiert. Entsprechend ist unter dem Begriff „radial” eine Richtung der seitlichen Ausdehnung des Rohrs zu verstehen, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung entlang der Längsachse des Rohrs steht. Obwohl die meisten Ausführungsformen hierin unter Bezug auf eine kreisrunde Form des Rohrs beschrieben werden, können sie selbstverständlich in gleicher Weise an andere, insbesondere rechteckige Formen angepasst werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Montageelement eine vordere Hülse, eine hintere Hülse und ein erstes Verbindungselement auf. Die Aufnahmeöffnung der Fluideinheit ist so gestaltet, dass sie die vordere Hülse und das Rohr aufnimmt, und weist ein zweites Verbindungselement auf, das so gestaltet ist, dass es mit dem ersten Verbindungselement des Montageelements verbunden werden kann. Die hintere Hülse ist so gestaltet, dass sie beim Verbinden des ersten mit dem zweiten Verbindungselement durch eine Federvorspannung eine Druckkraft auf die vordere Hülse ausübt, um eine Abdichtung zwischen der vorderen Hülse und der Aufnahmeöffnung zu bewirken. Außerdem übt die hintere Hülse beim Verbinden des ersten mit dem zweiten Verbindungselement eine Klemmkraft auf das Rohr aus.
  • Bei einer solchen Ausführungsform können die vordere Hülse, die hintere Hülse und das erste Verbindungselement verschiebbar auf dem Rohr angebracht sein, zumindest bis das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Die Aufnahmeöffnung kann so gestaltet sein, dass sie die hintere Hülse und einen Teil des ersten Verbindungselements aufnimmt. Das Montageelement kann ein zusätzliches Federelement aufweisen, dass zwischen der hinteren Hülse und dem ersten Verbindungselement verschiebbar auf dem Rohr angebracht ist, um eine auf das erste Verbindungselement ausgeübte Kraft auf die hintere Hülse zu übertragen.
  • Jedes Teil, also das Dichtungsbauteil, die vordere Hülse, die hintere Hülse, die Federelemente und das Verbindungselement, können so realisiert werden, wie dies in den in der Einleitung der Beschreibung zitierten Dokumenten und insbesondere in dem oben erwähnten Dokument WO2010/000324 A1 beschrieben wird, deren Lehren in Bezug auf die vordere Hülse durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Der hier gebrauchte Begriff „Fluideinheit” kann ein Rohr oder eine Vorrichtung wie eine HPLC-Einheit, eine Fluidtrenneinheit, eine Fluidverarbeitungseinheit und/oder allgemein eine Messeinheit beschreiben oder betreffen. Demzufolge betreffen Ausführungsformen der Erfindung Kopplungsstücke zwischen einzelnen Rohren sowie Kopplungsstücke zwischen einem Rohr und einer Einheit/Vorrichtung.
  • Die Fluideinheit kann ein Verarbeitungselement beinhalten, das zum Wechselwirken mit einem Probenfluid dient. Die Fluideinheit kann so beschaffen sein, dass ein Probenfluid durch die Fluideinheit, ein Fluidtrennsystem zum Trennen der Verbindungen eines Probenfluids oder ein Fluidreinigungssystem geleitet wird, um ein Probenfluid zu reinigen und/oder zumindest einen physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter mindestens einer Verbindung des Probenfluids zu analysieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Montageelement insbesondere für eine HPLC-Anwendung bereitgestellt. Das Montageelement ist so beschaffen, dass es eine Fluidverbindung zwischen einem Rohr und einer Fluideinheit herstellt. Das Montageelement weist ein Klemmbauteil auf, das eine Klemmkraft zwischen dem Montageelement und dem Rohr ausübt, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Das Klemmbauteil erhöht die Klemmkraft, um das Klemmbauteil mechanisch mit dem Rohr zu verbinden, wenn das Rohr an die Fluideinheit angeschlossen wird. Das Montageelement weist ferner ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement auf. Jedes Gehäuseelement ist als eigenständige Komponente in Bezug auf das andere Gehäuseelement gestaltet. Sowohl das erste als auch das zweite Gehäuseelement sind so gestaltet, dass sie das Klemmbauteil und insbesondere den Klemmkraftverteiler zumindest teilweise umschließen. Mindestens eines der beiden Gehäuseelemente weist ein Kopplungselement auf, welches das erste und das zweite Gehäuseelement zusammenhält, wenn das Rohr von der Fluideinheit getrennt und das zweite Gehäuseelement in axialer Richtung in Bezug auf das Rohr verschoben wird. Durch das Kopplungselement kann somit das erste Gehäuseelement mit dem zweiten Gehäuseelement verbunden bleiben, wenn dieses abgenommen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das erste Gehäuseelement weder am Rohr noch an der Fluideinheit zurückbleibt, wenn das Montageelement geöffnet und das Rohr von der Fluideinheit getrennt wird, sodass das erste Gehäuseelement von der Fluideinheit (z. B. von deren Aufnahmebehälter) abgenommen wird.
  • Das Klemmbauteil kann ferner einen Klemmkraftverteiler zum Umwandeln einer axialen Kraft, die in einer axialen Richtung in Bezug auf das Rohr ausgeübt wird, in eine Vielzahl einzelner Klemmkraftkomponenten aufweisen. Jede Klemmkraftkomponente übt auf das Rohr eine Klemmkraft aus, die in axialer Richtung gegenüber den anderen Klemmkraftkomponenten versetzt ist. Zusammen genommen bildet die Vielzahl der einzelnen Klemmkraftkomponenten die Klemmkraft.
  • Das Kopplungselement kann so gestaltet sein, dass sich das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement ineinander verhaken.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Montageelement zum Anschließen eines Rohrs an eine Fluideinheit auf. Das Montageelement weist ein Verbindungselement mit dem Rohr, einem ersten Dichtungsbauteil und einem zweiten Dichtungsbauteil auf. Die Fluideinheit weist eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen des Verbindungselements auf. Beim Anschließen des Rohrs an die Fluideinheit bildet das erste Dichtungsbauteil an einer Stirnseite des Rohrs eine erste Dichtungsstufe, wo das Rohr gegen eine Kontaktfläche innerhalb der Aufnahmeöffnung gedrückt wird. Das zweite Dichtungsbauteil bildet eine zweite Dichtungsstufe zum Abdichten der Aufnahmeöffnung entlang einer Außenseite des Rohrs innerhalb der Aufnahmeöffnung. Ein solches Montageelement bietet eine zweistufige Abdichtung gemäß der obigen Erörterung und kann somit eine Abdichtung für chromatographische Zwecke durch das erste Dichtungsbauteil an der Stirnseite des Rohrs und eine Systemabdichtung durch die zweite Dichtungsstufe bewirken. Die zweite Dichtungsstufe dichtet somit einen Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Dichtungsstufe ab.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Fluidtrennsystem zum Trennen der Verbindungen eines Probenfluids in einer mobilen Phase auf. Das Fluidtrennsystem weist für die mobile Phase einen Antrieb wie beispielsweise ein Pumpsystem auf, das dazu dient, die mobile Phase durch das Fluidtrennsystem zu befördern. Eine Trenneinheit, bei der es sich um eine chromatographische Säule handeln kann, wird zum Trennen der Verbindungen des Probenfluids in der mobilen Phase eingesetzt. Das Fluidtrennsystem weist ferner ein Verbindungselement und/oder Montageelement gemäß Beschreibung der oben erwähnten Ausführungsformen zum Anschließen eines Rohrs (das zum Befördern der mobilen Phase dient) an eine Fluideinheit in dem Fluidtrennsystem auf. Das Fluidtrennsystem kann ferner aufweisen: eine Probeninjektionseinheit zum Eingeben des Probenfluids in die mobile Phase, einen Detektor zum Detektieren der getrennten Verbindungen des Probenfluids, eine Sammeleinheit zum Sammeln der getrennten Verbindungen des Probenfluids, eine Datenverarbeitungseinheit zum Verarbeiten der vom Fluidtrennsystem empfangenen Daten und/oder eine Entgasungsvorrichtung zum Entgasen der mobilen Phase. Bei der Fluideinheit, an welche das Rohr angeschlossen wird oder werden kann, kann es sich um eine dieser Einheiten handeln, und innerhalb des Fluidtrennsystems können mehrere solcher Montageelemente oder Verbindungselemente verwendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in den meisten handelsüblichen HPLC-Systemen realisiert werden, zum Beispiel in den Systemen der Produktreihe Agilent 1290 Infinity, der Produktreihe Agilent 1200 Rapid Resolution LC oder der Produktreihe Agilent 1100 HPLC (die alle vom Anmelder Agilent Technologies – siehe www.agilent.com – erhältlich sind und durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind).
  • Eine Ausführungsform weist eine Pumpvorrichtung mit einem Kolben auf, der in einer Arbeitskammer der Pumpe hin- und herläuft, um die Flüssigkeit in der Arbeitskammer auf einen so hohen Druck zu komprimieren, dass sich die Komprimierbarkeit der Flüssigkeit bemerkbar macht.
  • Eine Ausführungsform weist zwei in Reihe oder parallel geschaltete Pumpvorrichtungen auf. Bei der in EP 309596 A1 beschriebenen Reihenschaltung ist ein Ablauf der ersten Pumpvorrichtung mit einem Zulauf der zweiten Pumpvorrichtung verbunden, und ein Ablauf der zweiten Pumpvorrichtung bildet einen Ablauf der Pumpe. Bei der Parallelschaltung ist ein Zulauf der ersten Pumpvorrichtung mit einem Zulauf der zweiten Pumpvorrichtung und ein Ablauf der ersten Pumpvorrichtung mit einem Ablauf der zweiten Pumpvorrichtung verbunden, was einen Ablauf der Pumpe bildet. In beiden Fällen ist die Phase eines Flüssigkeitsablaufs der ersten Pumpvorrichtung vorzugsweise gegenüber einem Flüssigkeitsablauf der zweiten Pumpvorrichtung im Wesentlichen um 180 Grad verschoben, sodass nur eine Pumpvorrichtung Flüssigkeit in das System einspeist, während die andere Flüssigkeit (z. B. aus dem Vorratsbehälter) ansaugt, sodass am Ablauf eine kontinuierliche Strömung entsteht. Es ist jedoch klar, dass beide Pumpvorrichtungen zumindest während bestimmter Übergangsphasen auch parallel (d. h. gleichzeitig) betrieben werden können, um einen sanfteren Übergang zwischen den Pumpzyklen der beiden Pumpvorrichtungen zu erreichen. Die Phasenverschiebung kann variiert werden, um das von der Komprimierbarkeit der Flüssigkeit herrührende Pulsieren des Flüssigkeitsstroms auszugleichen. Auch die Verwendung von drei Kolbenpumpen mit einer Phasenverschiebung von ungefähr 120 Grad ist bekannt.
  • Die Trenneinheit weist vorzugsweise eine chromatographische Säule mit einer stationären Phase auf. Bei der Säule kann es sich um ein Glas- oder Stahlrohr (z. B. mit einem Durchmesser von 50 μm bis 5 mm und einer Länge von 1 cm bis 1 m) oder um eine Mikrofluidsäule handeln (beschrieben z. B. in EP 1577012 A1 oder bei dem HPLC-Chip-/MS-System der Produktreihe Agilent 1200 vom Anmelder Agilent Technologies, siehe z. B. http:/www.chem.agilent.com/Scripts/PDS.asp?/Page=38308). Zum Beispiel kann aus dem Pulver der stationären Phase eine Suspension zubereitet und dann in die Säule gegossen und hineingepresst werden. Die einzelnen Probenkomponenten werden unterschiedlich stark durch die stationäre Phase zurückgehalten und voneinander getrennt, während sie sich zusammen mit dem Eluenten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Säule fortbewegen. Am Ende der Säule werden die Komponenten jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten eluiert. Während des gesamten chromatographischen Trennvorgangs kann der Eluent in mehreren Fraktionen aufgefangen werden. Als stationäre Phase bzw. Adsorbens wird in der Säulenchromatographie für gewöhnlich ein Feststoff verwendet. Am häufigsten wird in der Säulenchromatographie Silicagel als stationäre Phase verwendet, gefolgt von Aluminiumoxid. In der Vergangenheit ist oft Cellulosepulver verwendet worden. Außerdem können auch die Ionenaustauschchromatographie, die Umkehrphasenchromatographie (RP), die Affinitätschromatographie oder die Expanded-Bed-Chromatographie (EBA) angewendet werden. Bei den stationären Phasen handelt es sich für gewöhnlich um fein gemahlene Pulver oder Gele und/oder mikroporöse Stoffe, um eine große Oberfläche zu erzielen, während bei der EBA eine Wirbelschicht verwendet wird.
  • Bei der mobilen Phase (oder dem Eluenten) kann es sich entweder um ein reines Lösemittel oder eine Mischung verschiedener Lösemittel handeln. Die mobile Phase kann z. B. so gewählt werden, dass die Retention der gewünschten Verbindungen und/oder die Menge der für die chromatographische Trennung erforderlichen mobilen Phase so gering wie möglich ist. Die mobile Phase kann auch so gewählt werden, dass die verschiedenen Verbindungen scharf getrennt werden. Die mobile Phase kann ein organisches Lösemittel wie z. B. Methanol oder Acetonitril aufweisen, das oft mit Wasser verdünnt ist. Bei der Gradienten-Chromatographie werden das Wasser und das organische Lösemittel in getrennten Flaschen vorgehalten, aus denen die Gradientenpumpe eine programmgesteuerte Mischung in das System einspeist. Als weitere üblicherweise verwendete Lösemittel können Isopropanol, THF, Hexan, Ethanol und/oder deren Kombinationen oder beliebige Kombinationen mit den oben erwähnten Lösemitteln infrage kommen.
  • Das Probenfluid kann jegliche Arten zu verarbeitender Flüssigkeiten, natürliche Proben wie Obstsaft, Körperflüssigkeiten wie Plasma oder Reaktionsprodukte aus einer Fermentationsmaische aufweisen.
  • Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, jedoch kann es auch ein Gas und/oder cm überkritisches Fluid sein oder aufweisen (wie es z. B. in der Chromatographie überkritischer Fluide-SFC- verwendet wird, das z. B. in der US-Patentschrift 4 982 597 A beschrieben wird).
  • Der Druck in der mobilen Phase kann innerhalb eines Bereichs von 2 bis 200 MPa (20 bis 2000 bar), insbesondere von 20 bis 150 MPa (150 bis 1500 bar) und ganz besonders von 50 bis 120 MPa (500 bis 1200 bar) liegen.
  • Das HPLC-System kann ferner eine Dosiereinheit zum Eingeben des Probenfluids in den Fließweg der mobilen Phase, einen Detektor zum Detektieren der getrennten Verbindungen des Probenfluids, eine Fraktioniereinheit zum Ausgeben der getrennten Verbindungen des Probenfluids oder eine Kombination dieser Einheiten aufweisen. Weitere Einzelheiten des HPLC-Systems werden in Bezug auf die oben erwähnte HPLC-Produktreihe von Agilent beschrieben, die durch den Anmelder Agilent Technologies unter www.agilent.com vertrieben wird und durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung können teilweise oder vollständig durch ein oder mehrere geeignete Softwareprogramme realisiert oder unterstützt werden, die auf einer beliebigen Art von Datenträgern gespeichert oder anderweitig bereitgestellt und in oder durch eine beliebige geeignete Datenverarbeitungseinheit ausgeführt werden können. Softwareprogramme oder -routinen können vorzugsweise in oder durch die Steuereinheit ausgeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und viele der damit verbundenen Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen leichter verständlich und besser begreiflich. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Darstellung in den Zeichnungen erfolgt schematisch.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitstrennsystems 10 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie es z. B. bei der Hochleistungschromatographie (HPLC) verwendet wird.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen in Querschnittsansichten Ausführungsformen eines Montageelements 100.
  • Die 4A bis 4D zeigen verschiedene Ausführungsformen des Klemmkraftverteilers 200.
  • Die 5A bis 5D veranschaulichen weitere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6A bis 6C veranschaulichen Kraftverteilungsprofile in axialer Richtung, die auf verschiedene Klemmbauteile 108 zurückzuführen sind.
  • Bei genauerer Betrachtung zeigt 1 ein allgemeines Schema eines Flüssigkeitstrennsystems 10. Eine Pumpe 20 nimmt eine mobile Phase von einem Lösemittelvorratsbehälter 25 üblicherweise über eine Entgasungseinheit 27 auf, welche das Lösemittel entgast und somit die Menge der in der mobilen Phase gelösten Gase verringert. Die Pumpe 20 dient als Antrieb für die mobile Phase und pumpt diese durch eine Trenneinheit 30 (beispielsweise eine chromatographische Säule), die eine stationäre Phase aufweist. Zwischen der Pumpe 20 und der Trenneinheit 30 kann eine Dosiereinheit 40 angeordnet sein, um ein Probenfluid in die mobile Phase einzugeben (oft auch als Probeneingabe bezeichnet). Die stationäre Phase der Trenneinheit 30 dient zum Trennen der Verbindungen des Probenfluids. Zum Detektieren der getrennten Verbindungen des Probenfluids dient ein Detektor 50. Zum Ausgeben der getrennten Verbindungen des Probenfluids kann eine Fraktioniereinheit 60 vorgesehen werden.
  • Die mobile Phase kann nicht nur aus einem Lösemittel bestehen, sondern auch aus mehreren Lösemitteln gemischt sein. Eine solche Mischung kann bei niedrigem Druck hergestellt und am Zulauf der Pumpe 20 bereitgestellt werden, sodass die Pumpe 20 die gemischten Lösemittel bereits als mobile Phase aufnimmt und weiterpumpt. Alternativ kann die Pumpe 20 aus mehreren einzelnen Pumpeinheiten bestehen, wobei die einzelnen Pumpeinheiten jeweils ein anderes Lösemittel oder eine andere Mischung aufnehmen und weiterpumpen, sodass das Mischen der mobilen Phase (die durch die Trenneinheit 30 aufgenommen wird) unter hohem Druck und nach dem Ablauf der Pumpe 20 (oder in der Pumpe) erfolgt. Die Zusammensetzung (die Mischung) der mobilen Phase kann zeitlich konstant gehalten (so genanntes isokratisches Verfahren) oder zeitlich variiert werden (so genanntes Gradientenverfahren).
  • Eine Datenverarbeitungseinheit 70, bei der es sich um einen herkömmlichen Personal Computer oder einen Arbeitsplatzrechner handeln kann, kann mit einer oder mehreren Einheiten im Flüssigkeitstrennsystem 10 verbunden sein (dargestellt durch punktierte Pfeile), um Daten zu empfangen und/oder den Ablauf zu steuern. Zum Beispiel kann die Datenverarbeitungseinheit 70 die Funktion der Pumpe 20 (z. B. durch Vorgabe von Steuerparametern) steuern und von dieser Informationen über die aktuellen Arbeitsbedingungen (beispielsweise Ausgangsdruck, Fließgeschwindigkeit usw. am Auslauf der Pumpe) empfangen. Die Datenverarbeitungseinheit 70 kann auch den Lösemittelvorratsbehälter 25 (z. B. durch Vorgabe der zuzuführenden Lösemittel oder Lösemittelmischungen) und/oder die Entgasungseinheit 27 (z. B. durch Vorgabe von Steuerparametern wie der Unterdruckwerte) steuern und von diesen Informationen über die aktuellen Arbeitsbedingungen (beispielsweise die zeitlich veränderliche Lösemittelzusammensetzung, die Fließgeschwindigkeit, den Unterdruck usw.) empfangen. Die Datenverarbeitungseinheit 70 kann ferner die Funktion der Dosiereinheit 40 (z. B. durch Steuern der Probeneingabe oder durch Synchronisieren der Probeneingabe mit den Arbeitsbedingungen der Pumpe 20) steuern. Die Trenneinheit 30 kann ebenfalls durch die Datenverarbeitungseinheit 70 (z. B. durch Auswählen eines bestimmten Strömungspfades oder einer bestimmten Säule, durch Vorgabe der Betriebstemperatur usw.) gesteuert werden und ihrerseits Informationen (z. B. über die Arbeitsbedingungen) an die Datenverarbeitungseinheit 70 senden. Entsprechend kann der Detektor 50 durch die Datenverarbeitungseinheit 70 (z. B. in Bezug auf die spektralen oder Wellenlängenvorgaben, Vorgaben der Zeitkonstanten, Beginn/Ende der Datenerfassung) gesteuert werden und Informationen (z. B. über die detektierten Probenverbindungen) an die Datenverarbeitungseinheit 70 senden. Die Datenverarbeitungseinheit 70 kann auch die Funktion der Fraktioniereinheit 60 (z. B. in Verbindung mit den vom Detektor 50 empfangenen Daten) steuern und Daten zurücksenden.
  • Zum Befördern einer Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitstrennsystems 10 werden als Leitungen üblicherweise Rohre (z. B. röhrenförmige Kapillaren) verwendet. Zum Verbinden mehrerer Rohre miteinander oder zum Anschließen eines Rohrs an eine Einheit werden üblicherweise Montageelemente verwendet. Montageelemente können zum Beispiel zum flüssigkeitsdichten Verbinden entsprechender Rohre mit einem Zulauf oder einem Ablauf der chromatographischen Säule 30 verwendet werden. Jede der Komponenten im Strömungspfad (durchgezogene Linie) in 1 kann durch Rohre unter Verwendung von Montageelementen angeschlossen werden. Während der Fließweg nach der Säule 30 für gewöhnlich unter niedrigem Druck steht, z. B. 50 bar oder weniger, steht der Strömungspfad von der Pumpe 20 bis zum Zulauf der Säule 30 unter hohem Druck, zur Zeit bis zu 1200 bar, was hohe Anforderungen an die flüssigkeitsdichten Verbindungen stellt.
  • 2 zeigt als teilweise Querschnittsansicht eine Ausführungsform eines Hochdruckmontageelements 100 zum Anschließen eines Rohrs 102 mit einem inneren Fluidkanal 101 zum Leiten einer Flüssigkeit (z. B. der mobilen Phase mit oder ohne Probenfluid) zu einer anderen Fluideinheit 103 wie beispielsweise der chromatographischen Säule 30 von 1. In der schematischen Darstellung von 2 ist nur der für das Verbinden mit dem Rohr 102 entscheidende Teil der Einheit 103 dargestellt.
  • Das Montageelement 100 weist ein Steckerbauteil 104 mit einer vorderen (z. B. aus einem Polymer hergestellten) Hülse 106 und einem Klemmbauteil 108 auf, das im Folgenden ausführlich erläutert wird. Bei der Ausführungsform von 2 handelt es sich bei der vorderen Hülse 106 und dem Klemmbauteil 108 um getrennte Bauteile, die jedoch auch zusammen ein Bauteil bilden können. Sowohl die vordere Hülse 106 als auch das Klemmbauteil 108 können über das Rohr 102 hinweg verschoben werden (das ein in der Technik bekanntes Außenrohr oder eine Buchse aus Metall oder Keramik aufweisen kann). Das Steckerbauteil 104 weist ferner ein erstes Verbindungselement 110 auf, dass ebenfalls über das Rohr 102 hinweg verschoben werden kann. Bei der Ausführungsform von 2 bildet des erste Verbindungselement 110 zusammen mit dem Klemmbauteil 108 ein Bauteil, jedoch kann es auch als einzelnes Bauelement realisiert werden. Zum Anbringen des Montageelements 100 auf dem Rohr 102 werden die vordere Hülse 106, das Klemmbauteil 108 und das erste Verbindungselement 110 auf das Rohr 102 geschoben. Die vordere Hülse 106, das Klemmbauteil 108 und das erste Verbindungselement 110 bilden zusammen das Steckerbauteil 104.
  • Nachdem das Steckerbauteil 104 über das Rohr 102 geschoben wurde, kann in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung und/oder den Besonderheiten oder des Typs der betreffenden Fluideinheit 103 das mit einer Aufnahmeöffnung 114 (z. B. einer Aussparung) ausgestattete Buchsenbauteil 112 (in 2 von links nach rechts) über das Rohr 102 geschoben oder in die Aufnahmeöffnung 114 des Buchsenbauteils 112 eingesetzt werden. Die Aufnahmeöffnung 114 ist zum Aufnehmen der vorderen Hülse 106, des Klemmbauteils 108, eines Teils des ersten Verbindungselements 110 und eines Teils des Rohrs 102 ausgelegt. Die Aufnahmeöffnung 114 weist ein zweites Verbindungselement 116 auf, das zum Anbringen an oder zum Verbinden mit dem ersten Verbindungselement 110 ausgelegt ist. Das erste und das zweite Verbindungselement 110, 116 können z. B. durch eine Schraubverbindung aneinander befestigt werden.
  • Ein Lumen der vorderen Hülse 106 ist so bemessen, dass es das Rohr 102 mit einem Spielraum aufnimmt. Ein Lumen des Klemmbauteils 108 ist so bemessen, dass es das Rohr 102 mit einem Spielraum aufnimmt. Das erste Verbindungselement 110 weist auch ein Lumen auf, das zum Aufnehmen des Rohrs 102 mit einem Spielraum dient.
  • Das Klemmbauteil 108 ist so beschaffen, dass es beim Verbinden des ersten Verbindungselements 110 mit dem zweiten Verbindungselement 116 in axialer Richtung (angezeigt durch die Achse A) eine Druckkraft B auf die vordere Hülse 106 ausübt, um eine Abdichtung zwischen der vorderen Hülse 106 und dem Buchsenbauteil 112 zu bewirken. Gleichzeitig übt das Klemmbauteil 108 beim Verbinden in radialer Richtung (angezeigt durch die Achse R) eine Klemmkraft G zwischen dem Steckerbauteil 104 und dem Rohr 102 aus (dies wird später ausführlich erläutert). Zusätzlich zur Klemmkraft G übt das Klemmbauteil 108 in axialer Richtung A eine stirnseitige Kraft F auf das Rohr 102 aus, welche das Rohr 102 gegen die Kontaktfläche der Aufnahmeöffnung 114 drückt, um eine stirnseitige Abdichtung des Rohrs 102 herbeizuführen. Die Druckkraft 13 sowie die stirnseitige Kraft F wirken parallel zu einer Verlängerung des Rohrs 102 in axialer Richtung A (oder parallel dazu), während die Klemmkraft G in radialer Richtung R wirkt, die senkrecht zur Längsausdehnung des Rohrs 102 ist. Durch die Klemmkraft G erzeugt das Klemmbauteil 108 eine kraftschlüssige Verriegelung zwischen dem Steckerbauteil 104 und dem Rohr 102 und verhindert ein seitliches Verschieben des Rohrs 102 nach dem Verbinden der beiden Verbindungselemente 110, 116 miteinander.
  • 2 zeigt, dass die vordere Hülse 106 einen kegelförmig angeschrägten Vorderteil 118 aufweist, der in Form und Abmessungen einem kegelförmigen Teil 120 der Aufnahmeöffnung 114 des Buchsenbauteils 112 entspricht. Auf diese Weise kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem kegelförmigen Vorderteil der Aufnahmeöffnung 114 einerseits und dem kegelförmig angeschrägten Vorderteil 118 der vorderen Hülse 106 andererseits erreicht werden. Die vordere Hülse 106 weist einen hinteren Teil 122 auf, der kegelförmig angeschrägt, vertikal oder aufrecht angeordnet und so geformt und bemessen sein kann, dass er einer geneigten ringförmigen Stirnfeder 124 des Klemmbauteils 108 entspricht. Wenn die Andruckkraft P ausgeübt wird, verbiegt sich die geneigte ringförmige Stirnfeder 124 und sorgt dafür, dass die Andruckkraft B elastisch und unter Federspannung einwirkt. Wenn das erste Verbindungselement 110 mit dem zweiten Verbindungselement 116 verbunden wird, verbiegt sich die geneigte ringförmige Stirnfeder 124 und trägt zu einer Vorwärtsbewegung der vorderen Hülse 106 in Richtung eines Anschlagteils 119 der Aufnahmeöffnung 114 des Buchsenbauteils 112 bei.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie das Klemmbauteil 108 beim Verbinden des ersten Verbindungselements 110 mit dem zweiten Verbindungselement 116 zu einer Vorwärtsbewegung des Rohrs 102 in Richtung eines Anschlagteils 148 der Aufnahmeöffnung 114 des Buchsenbauteils 112 beiträgt, indem es eine Federspannkraft erzeugt. Der Anschlagteil 148 wird üblicherweise durch eine Kontaktfläche der Aufnahmeöffnung 114 gebildet, an den die Vorderseite 149 des Rohrs 102 anstößt.
  • Das erste Verbindungselement 110 ist so beschaffen, dass es durch eine Schraubverbindung mit dem zweiten Verbindungselement 116 verbunden und gegenüber diesem verschoben werden kann. Ein Außengewinde im ersten Verbindungselement 110 des Steckerbauteils 104 kann in ein Innengewinde des Buchsenbauteils 112 eingeschraubt werden (siehe 2). Durch das Anziehen dieser Schraubverbindung übt das erste Verbindungselement 110 eine Kraft S auf das Klemmbauteil 108 auf, was (1) zum Festklemmen des Klemmbauteils 108 am Rohr 102 durch den Einfluss der Klemmkraft G, (2) zu einer stirnseitigen Abdichtung zwischen der Vorderseite 149 des Rohrs 102 und der Aufnahmeöffnung 114 durch den Einfluss der stirnseitigen Kraft F und (3) zu einer seitlichen Abdichtung zwischen der vorderen Hülse 106 und der Aufnahmeöffnung 114 durch den Einfluss der Druckkraft B führt.
  • Somit kann das zweite Verbindungselement 116 sowohl gegenüber dem ersten Verbindungselement 110 als auch gegenüber dem Klemmbauteil 108 verschoben werden. Die vordere Hülse 106 und das Klemmbauteil 108 sind so beschaffen, dass sie nur in axialer Richtung A verschoben werden können, damit die Klemmkraft G nicht verringert wird.
  • 2 zeigt das Montageelement 100 im Zustand ohne Vorspannung. Im Dichtungszustand wird die seitliche Abdichtung zwischen der vorderen Hülse 106 und dem Buchsenbauteil 112 und die stirnseitige Abdichtung zwischen der Vorderseite 149 und dem Buchsenbauteil 112 erreicht. Die Stirnseite 149 des Rohrs 102 kann mit einer Beschichtung (z. B. aus einem Polymer) versehen werden, um durch eine verbesserte Abdichtung zwischen der Vorderseite 149 und dem Anschlagteil 148 die Probenverunreinigung noch weiter zu verringern. Als weiterer Nutzeffekt der stirnseitigen Abdichtung ist ein Ausgleich und eine Beseitigung der Rauigkeit der Dichtflächen oder der von der Fertigung herrührenden Neigungsfehler denkbar.
  • Im Folgenden wird die Kraftübertragung erläutert: Nachdem die vordere Hülse 106 und das Klemmbauteil 108 und das erste Verbindungselement 110 auf das Rohr 102 geschoben wurde, kann das erste Verbindungselement 110 durch Einschrauben mit dem zweiten Verbindungselement 116 verbunden werden. Zuerst wird die vordere Hülse 106 in die Aufnahmeöffnung 114 gesteckt. Sobald sie in der Aufnahmeöffnung 114 anstößt, bleibt die vordere Hülse 106 stehen, und auf das Klemmbauteil 108 wirkt von beiden Seiten eine axiale Kraft/ein axialer Druck ein: das erste Verbindungselement 110 erhöht auf seinem Weg in axialer Richtung A den Druck weiter und die vordere Hülse 106 fungiert als Gegenstück einer Klemmvorrichtung. Das Klemmbauteil 108 kann lediglich seine axiale Gesamtlänge verkürzen, während sich die Gehäuseelemente 210 und 220 näher kommen (was im Folgenden näher erläutert wird) und so die Klemmkraft G erzeugen. Dadurch nimmt das Klemmbauteil 108 einen vorgespannten Zustand ein, sodass das Klemmbauteil 108 auf dem Rohr 102 geklemmt wird. Mit zunehmender Klemmkraft nehmen auch die axialen Kräfte B und F in Richtung der Längsachse der Kapillare zu und sorgen für die stirnseitige und die seitliche Abdichtung.
  • Im Folgenden wird das Klemmbauteil 108 näher betrachtet. Wie bereits erwähnt, ist das Klemmbauteil 108 so beschaffen, dass es beim Anschließen des Rohrs 102 an die Fluideinheit 103 die Klemmkraft G zwischen dem Steckerbauteil 104 des Montageelements 100 und dem Rohr 102 einwirken lässt. Zu diesem Zweck weist das Klemmbauteil 108 einen Klemmkraftverteiler 200 zum Umwandeln der axialen Kraft S, die in der axialen Richtung A in Bezug auf das Rohr 102 wirkt, in eine Vielzahl einzelner Klemmkraftkomponenten Gi auf. Bei dem Beispiel von 2 sind drei einzelne Klemmkraftkomponenten G1, G2 und G3 dargestellt. Jede der Klemmkraftkomponenten Gi wirkt in radialer Richtung auf das Rohr 102 ein und ist in axialer Richtung von den anderen Klemmkraftkomponenten räumlich getrennt. Die Vielzahl der einzelnen Klemmkraftkomponenten Gi zusammengenommen ergibt die Klemmkraft G.
  • Bei der Ausführungsform von 2 ist die Stirnfeder 124 als Einzelkomponente dargestellt, sie kann jedoch auch als integraler Bestandteil des Klemmbauteils 108 vorgesehen sein. Gemäß der obigen Erläuterung setzt die Stirnfeder 124 (auch) die Andruckkraft B unter eine Vorspannung, um die vordere Hülse 106 zur Seite 120 hin elastisch abzudichten. Die Stirnfeder 124 kann auch weggelassen werden, entweder wenn die Andruckkraft B nicht unter Federvorspannung stehen muss oder wenn der Klemmkraftverteiler 200 so beschaffen ist, dass er auch eine elastische Kraft in axialer Richtung A erzeugt. Im letzteren Fall kann eine Vorderseite 182 des Klemmbauteils 108 direkt an die vordere Hülse 106 anstoßen. Alternativ kann die vordere Hülse 106 als integraler Bestandteil des Klemmbauteils 108 bereitgestellt werden und der hintere Teil 122 der vorderen Hülse 106 direkt am Klemmkraftverteiler 200 anliegen.
  • Während die vordere Dichtung an der Vorderseite 149 bei bestimmten Anwendungen ausreichen kann, gilt dies insbesondere für Hochdruckanwendungen möglicherweise nicht, zum Beispiel wenn innerhalb des Fließweges des Rohrs 102 je nach den für die Verbindungskomponenten an der Vorderseite des Montageelements verwendeten Werkstoffen ein Fluiddruck z. B. im Bereich von 100 bis 1500 bar angewendet wird. Die seitliche Abdichtung durch die vordere Hülse 106 sorgt für die erforderliche Dichtheit gegen hohe Drücke. Das Klemmbauteil 108 wird beim Anschließen des Rohrs 102 an die Fluideinheit 103 gegen den Bereich 148 gedrückt. Dadurch wird ein Zwischenraum (z. B. eine Lücke, eine Höhlung, ein Hohlraum) 160 um den Vorderteil des Rohrs 102 herum verschlossen und abgedichtet, der sich von der Vorderseite 149 über die Längsseite 165 hinweg bis zu dem Bereich erstreckt, WO die vordere Hülse 106 eng an der Seite 120 anliegt. Das Vorliegen einer zweistufigen Dichtung bietet einen zusätzlichen Konstruktionsparameter für die Abwägung zwischen den Anforderungen (1) an die geometrische Anpassung zwischen den Kontaktflächen und (2) einem Verformungsgrad insbesondere des Fließweges (als Folge der Anwendung eines hohen Kontaktdrucks). Zum Beispiel kann die erste durch die vordere Dichtung an der Vorderseite 149 bewirkte Dichtung bewusst so konstruiert sein, dass sie nur gegen einen niedrigeren Druck abdichtet, um die Verformung und Einengung des Fließweges zu begrenzen.
  • Wenn während der Druckerhöhung des Fließweges 101 im Rohr 102 der Fluiddruck bis auf einen Zielwert des Systemdrucks ansteigt, kann Flüssigkeit durch die vordere Primärdichtungsstufe an der Vorderseite 146 in den Zwischenraum 160 sickern. Durch das Anbringen der seitlichen Sekundärdichtungsstufe in Form der vorderen Hülse 106 zum vollständigen Abdichten gegen den Maximaldruck innerhalb des Fließweges 101 kann die Flüssigkeit den Zwischenraum 160 so lange ausfüllen, bis die Druckdifferenz zwischen dem Systemdruck und dem Druck innerhalb des Zwischenraums 160 die Druckgrenze der vorderen Primärdichtung erreicht. Da die Stirndichtung zum Aufnehmen der optimalen Druckdifferenz gestaltet werden kann, kann die Seitendichtung für den erforderlichen Systemdruck optimiert werden. Die durch eine Primärdichtung und eine Sekundärdichtung erreichte Auftellung in zwei funktionelle oder kaskadenförmige Druckabfälle ermöglicht z. B. eine unveränderte Konstruktion der Primärdichtung, während die Anforderungen an den Systemdruck innerhalb der Sekundärdichtung erfüllt werden.
  • Die 3A bis 3C zeigen alternative Ausführungsformen von Komponenten des Montageelements 100. Im Folgenden werden nur die gegenüber 2 abweichenden Merkmale erläutert. Die Beispiele der 3A bis 3B zeigen nur das Steckerbauteil 104 und das Rohr 102, während das Buchsenbauteil 112 der Fluideinheit 103 zur Vereinfachung weggelassen wurde.
  • Die Ausführungsform von 3A repräsentiert im Wesentlichen die in 2 gezeigte Ausführungsform und zeigt nur eine Teilansicht, die sich geringfügig von der Ausführungsform des Klemmkraftverteilers 200 unterscheidet. In den beiden Ausführungsformen der 3A und 2 wird der Klemmkraftverteiler 200 durch ein erstes Gehäuseelement 210 und ein separates zweites Gehäuseelement 220 eingeschlossen.
  • Die Ausführungsform von 3B unterscheidet sich insofern von 3A, als das erste Gehäuseelement 210 an seiner zum Rohr 102 hin gelegenen Unterseite auch den Klemmkraftverteiler 200 aufnimmt und somit eine komplette Umhausung für den Klemmkraftverteiler 200 bietet. Das bedeutet einen weiteren Freiheitsgrad für die Konstruktion des Klemmbauteils 108, indem zum Beispiel an der Klemmfläche eine andere und/oder weitere Oberflächenveredlung oder -struktur (z. B. Klemmmulden) oder eine andere und/oder verschiedene Materialhärte vorgesehen werden kann. Die Funktion des Klemmkraftverteilers 200 kann allein auf die Kraftübertragung beschränkt werden, während z. B. die Form, die Funktionalität, der Werkstoff und die Fertigung der verschiedenen Komponenten optimiert werden können.
  • Wenn die vordere Hülse 106 beim Erreichen des Anschlags 119 zum Halten kommt, bewegt sich das zweite Gehäuseelement 220 unter dem Einfluss der axialen Kraft S in Bezug auf das erste Gehäuseelement 210 und verringert somit eine axiale Längsausdehnung L des Gehäuses für den Klemmkraftverteiler 200. Die Variabilität der axialen Längsausdehnung L hängt vor allem von der Lage des Anschlags 119 sowie von der Elastizität insbesondere der vorgespannten Federkomponenten wie der Stirnfeder 124 und des Klemmkraftverteilers 200 ab. Einen weiteren zu berücksichtigenden Faktor stellen die Toleranzen der Bauteile dar, zum Beispiel Durchmesserabweichungen von Rohr zu Rohr, die bei HPLC-Anwendungen in der Regel im Bereich von einigen Hundertstel Millimeter liegen.
  • Bei den Ausführungsformen der 2 und 3 ist der Klemmkraftverteiler 200 derart in Form eines elastischen Federbauteils ausgeführt, dass er seine Abmessung in der radialen Richtung R (vgl. 2) ändert, wenn sich die axiale Längsausdehnung L ändert. Das wird im Folgenden in Bezug auf 4A erläutert. Wenn die axiale Längsausdehnung L kürzer wird, wird die radiale Abmessung des Klemmkraftverteilers 200 größer und erzeugt die einzelne Klemmkraftkomponente Gi an den Stellen, wo der Klemmkraftverteiler 200 entweder direkt an das Rohr 102 oder an das erste Gehäuseelement 210 oder an das zweite Gehäuseelement 220 anstößt (wenn diese zwischen dem Klemmkraftverteiler 200 und dem Rohr 102 angebracht sind).
  • Die Ausführungsform von 3C entspricht im Wesentlichen der Darstellung von 2. Bei dieser Ausführungsform von 3C ist die vordere Hülse 106 als integraler Bestandteil des ersten Gehäuseelements 210 ausgeführt. Gemäß der Ausführungsform von 3B erstreckt sich das erste Gehäuseelement 210 vollständig über die axiale Längsausdehnung des Klemmkraftverteilers 200 hinweg und sogar zwischen dem zweiten Gehäuseelement 220 und dem Rohr 102, sodass das zweite Gehäuseelement 220 über das erste Gehäuseelement 210 geschoben werden kann.
  • Bei der Ausführungsform von 3C wird an der Stelle, wo der Klemmkraftverteiler 200 an das erste Gehäuseelement 210 anstößt, eine Fläche 310 bereitgestellt, die unter einem Winkel zur axialen Längsausdehnung A (vgl. 2) des Rohrs 102 geneigt ist. im gleichen Maße wie die Fläche 310 soll auch eine Fläche 320 des zweiten Gehäuseelements 220 um einen Winkel geneigt sein. Eine solche kegelförmige Gestaltung des ersten und/oder zweiten Gehäuseelements 210, 220 kann für die Konstruktion und die Regelung der Klemmkraft einen zusätzlichen Freiheitsgrad mit sich bringen, insbesondere durch Einwirkung einer radialen Vorspannung. Die axiale Verschiebung des ersten Gehäuseelements 210 gegenüber dem zweiten Gehäuseelement 220 führt gleichzeitig sowohl zu einer Verringerung des für das Bauteil 200 in axialer Richtung zur Verfügung stehenden Volumens als auch zu einer Verringerung des Volumens in radialer Richtung. Das führt im Vergleich zu der Anordnung in 3B gleichzeitig zu einer Komprimierung in axialer und radialer Richtung und somit zu einer stärkeren Komprimierung über dieselbe Bewegung des zweiten Gehäuseelements.
  • Das zweite Gehäuseelement 220 in der Ausführungsform von 3C unterscheidet sich ferner insofern von der Ausführungsform von 2, als sie das erste Verbindungselement 110 beinhaltet. Demgemäß erfüllt das zweite Gehäuseelement 220 von 3C zwei verschiedene Funktionen: Eine durch Bereitstellung eines axial verschiebbaren Gehäuses (vergleichbar mit der Ausführungsform des zweiten Gehäuseelements 220 in 2) und eine andere durch Verbindung mit dem zweiten Verbindungselement 116 (vergleichbar mit der Ausführungsform des ersten Verbindungselements 110 in 2), das drehbar und in axialer Richtung verschiebbar ist. Die geneigten Flächen der Bauteile 210 und 220 weisen vorzugsweise dieselbe Neigung auf, jedoch können auch unterschiedliche Neigungen vorgesehen werden, was einen weiteren Freiheitsgrad für die Konstruktion bedeutet.
  • Die Ausführungsform von 3C weist ferner ein Kopplungselement 330 zum Verbinden des ersten Gehäuseelements 210 mit dem zweiten Gehäuseelement 220 auf, wenn das Montageelement 100 wieder geöffnet und das zweite Gehäuseelement 220 in der durch den Pfeil M gekennzeichneten axialen Richtung verschoben wird. Bei der Ausführungsform von 3C weist das erste Gehäuseelement 210 einen ersten Vorsprung 340 und das zweite Gehäuseelement 220 einen zweiten Vorsprung 350 auf, die jeweils als Flansch, Mitnehmerscheibe, Greifer, Deformation oder ein anderes in der Technik bekanntes geeignetes Bauteil oder Merkmal ausgeführt sein können. Beim Abnehmen des Montageelements 100 wird das zweite Gehäuseelement 220 in Richtung des Pfeils M verschoben, während das erste Gehäuseelement 210 infolge der axialen Kraft S am Rohr 102 verbleiben kann. Wenn sich der Vorsprung 350 jedoch in den Vorsprung 340 einhakt, wird das erste Gehäuseelement 210 aus der Aufnahmeöffnung 114 und vorzugsweise auch vom Rohr 102 abgezogen.
  • Die 4A bis 4D zeigen verschiedene Ausführungsformen des Klemmkraftverteilers 200. In 4A ist der Klemmkraftverteiler 200 als gewellter Federbalg dargestellt und weist eine Vielzahl von geneigten Elementen 400A bis 400E auf (die Querschnittsansicht ist auf der rechten Seite von 4A vergrößert dargestellt). Jedes geneigte Element 400A bis 400E im Innern des Klemmbauteils 108 weist einen Winkel α in Bezug auf die radiale Richtung R auf (vgl. 2). Wenn der Klemmkraftverteiler 200 in axialer Richtung A gedrückt wird, wird ein Winkel α0 in Bezug auf die radiale Richtung R auf einen kleineren Winkel α1 verkleinert, was in der schematischen Zeichnung auf der rechten Seite von 4A angezeigt wird. Dies trifft entsprechend auf jedes der Winkelelemente 400A bis 400E zu. Entsprechend vergrößert sich die Abmessung oder seitliche Ausdehnung in radialer Richtung R, wenn der Klemmkraftverteiler 200 in axialer Richtung A zusammengedrückt wird, was in 4A dadurch angezeigt wird, dass die Höhe B im zusammengedrückten Zustand größer als die ursprüngliche Höhe H ist. Daraus folgt, dass die Winkelelemente enger zusammenrücken und die Gesamtlänge des Klemmkraftverteilers 200 in axialer Richtung um die Strecke C verkürzt wird, die in 4A dargestellt ist. Die seitliche Abmessung des Klemmkraftverteilers 200 in der radialen Richtung R wird größer und vergrößert somit die einzelnen Klemmkraftkomponenten Gi und folglich die gesamte Klemmkraft G an den Stellen, wo der Klemmkraftverteiler 200 am Rohr 102 oder am ersten Gehäuseelement 210 anliegt. Es ist klar, dass sich die seitliche Abmessung des Klemmkraftverteilers 200 durch Nachlassen der Deformation C in der radialen Richtung R wieder verkleinert und die einzelnen Klemmkraftkomponenten Gi somit wieder kleiner werden.
  • Die Erläuterung in Bezug auf die Darstellung auf der rechten Seite von 4A gilt bei Berücksichtigung der erforderlichen Änderungen auch für die Ausführungsformen des in den 2 und 3 gezeigten Klemmkraftverteilers 200.
  • 4B zeigt eine andere Ausführungsform des Klemmkraftverteilers 200, die eine Vielzahl mit einem Fluid gefüllter Ringe 410A bis 410D aufweist. Die Struktur (Ringe zuzüglich Verbindungsteil) kann z. B. aus Gummi oder einem anderen stabilen, aber flexiblen Material hergestellt sein. Alternativ kann eine Mischung verschiedener Komponenten aus verschiedenen Materialien verwendet werden, zum Beispiel Ringe aus flexiblem Material und steife Verbindungsteile oder umgekehrt. Die Ringe 410A, 410B, 410C und 410D können für verschiedene Klemmkräfte aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Auf diese Weise können die Klemmkräfte Gi eingestellt werden. Ferner können auf diese Weise die Klemmkräfte z. B. der Reihe nach abnehmen, wenn der Klemmkraftverteiler 200 von 4B zusammengedrückt wird. Der Klemmkraftverteiler 200 kann aus einzelnen Ringen bestehen, die keine einheitliche Struktur bilden müssen. Durch Zusammendrücken der Struktur von 4B in Richtung des Pfeils C wird auch die seitliche Höhe in der radialen Richtung R vergrößert, was dadurch angezeigt wird, dass die Höhe B im zusammengedrückten Zustand größer als die ursprüngliche Höhe H ist. Die Ringe 410 können mit einem Gas gefüllt sein. Demzufolge können die Ringe 410 aus einem geeigneten Material wie beispielsweise Silikon bestehen.
  • 4C zeigt eine Ausführungsform eines Blechstapels für den Klemmkraftverteiler 200. Gemäß den in 4A erläuterten Grundgedanken bewirken die geneigten Wände 400A bis 400E im zusammengedrückten Zustand eine größere radiale Höhe B im Vergleich zur ursprünglichen Höhe H, wenn sie in Richtung des Pfeils C zusammengedrückt werden. Der Blechstapel ist aus mehreren Bauelementen gleicher Form und Gestalt oder aus verschiedenen Bauelementen mit geringfügig unterschiedlicher Form zusammengesetzt, um die Funktion des Klemmkraftverteilers anzupassen.
  • Die Ausführungsform von 4D zeigt den Klemmkraftverteiler 200 in Helixform, bei dem der Grundgedanke der oben dargestellten geneigten Wände 400 hier entsprechend gilt.
  • Die 5A bis 5D veranschaulichen andere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der Ausführungsform von 5A beinhaltet das erste Gehäuseelement 210 ebenfalls die vordere Hülse 106 als integralen Bestandteil gemäß der Ausführungsform von 3C. Der Klemmkraftverteiler 200 ist hier in vereinfachter Form allgemein als elastisches Federelement dargestellt, das gemäß den oben erwähnten Ausführungsformen oder z. B. als elastisches Federelement gemäß der schematischen Darstellung in 5A realisiert werden kann. Anstelle der in den 2 bis 4 in einem Stück dargestellten Ausführungsformen kann der Klemmkraftverteiler 200 auch aus einer Vielzahl einzelner Bauteile bestehen, die gemeinsam wirken.
  • Bei der Ausführungsform von 5B weist das erste Gehäuseelement 210 den ersten Vorsprung 340 und das zweite Gehäuseelement 220 den zweiten Vorsprung 350 gemäß der obigen Beschreibung auf, z. B. Absatz und Flansch.
  • Die Ausführungsform von 5C entspricht der Ausführungsform von 5B, wobei sich das erste Gehäuseelement 210 ferner in der axialen Richtung A und zwischen dem Klemmkraftverteiler 200 und dem zweiten Gehäuseelement 220 erstreckt.
  • Bei der Ausführungsform von 5D ist die vordere Hülse 106 vom ersten Gehäuseelement 210 getrennt, wobei der Vorsprung 340 nunmehr auf der vorderen Hülse 106 angebracht ist. Ferner ist eine zusätzliche Federscheibe 500 in Verbindung mit der Feder 124 eingebaut, die gemäß 5D in entgegengesetzter Richtung angeordnet sein kann. Dies kann von Vorteil sein, um z. B. bei Schwankungen der Temperatur und/oder mechanischen Abmessungen die Wirkung der elastischen Kraft F auf die vordere Hülse 106 aufrechtzuerhalten.
  • Die 6A bis 6C veranschaulichen schematisch die Kraftverteilungsprofile in axialer Richtung, wie sie durch Verschiedene Klemmbauteile 108 erzeugt werden. In 6A wird das Klemmbauteil 108 durch den in 5 dargestellten Klemmkraftverteiler 200 realisiert. Die Kraftverteilung weist einen Peak auf, an welchem der Klemmkraftverteiler 200 am Rohr 102 (oder am ersten Gehäuseelement 210, wenn dieses zwischen dem Klemmkraftverteiler 200 und dem Rohr 102 angeordnet ist) anstößt. Die Breite des Peaks 600 hängt hauptsächlich von der Größe und der Form der Fläche ab, an welcher der Klemmkraftverteiler die Klemmkraft G auf oder in Richtung des Rohrs 102 ausübt. 6B veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher der Klemmkraftverteiler 200 eine Vielzahl in axialer Richtung eng beieinander liegender einzelner Klemmkraftkomponenten aufweist, was zu einem im Wesentlichen homogenen Kraftverteilungsprofil 610 führt. 6C veranschaulicht eine Ausführungsform mit drei Klemmkraftkomponenten, die deutlich weiter voneinander entfernt sind als bei der Ausführungsform von 6B. Demzufolge zeigt das Kraftverteilungsprofil von 6C drei einzelne Peaks 620, 630 und 640, die jedoch eine breiteres Kraftverteilung als das Profil von 6A mit einem einzigen Peak aufweisen. Es ist klar, dass durch geeignete Konstruktion des Klemmkraftverteilers 200 auch andere Profile erzeugt werden können.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen des Montageelements 100 eignen sich insbesondere für oftmalige Verwendung zum Anschließen des Rohrs 102, sodass das Rohr 102 mehrmals sicher an ein und dieselbe oder an verschiedene Einheiten 103 angeschlossen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5074599 A [0007]
    • US 6494500 [0008]
    • WO 2005/084337 [0009]
    • WO 2009/088663 A1 [0010]
    • WO 2010/000324 A1 [0012, 0028, 0046]
    • EP 20101055971 [0013]
    • EP 2010/055971 [0016]
    • EP 2009/067646 [0031]
    • WO 2009/121410 A1 [0040]
    • EP 309596 A1 [0056]
    • EP 1577012 A1 [0057]
    • US 4982597 A [0060]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.swagelok.com [0007]
    • www.agilent.com [0054]
    • http:/www.chem.agilent.com/Scripts/PDS.asp?/Page=38308 [0057]
    • www.agilent.com [0062]

Claims (23)

  1. Montageelement (100), insbesondere für eine HPLC-Anwendung (10), zum Anschließen eines Rohrs (102) über eine Fluidverbindung an eine Fluideinheit (103), wobei das Montageelement (100) aufweist: ein Klemmbauteil (108) zum Ausüben einer Klemmkraft (G) zwischen dem Montageelement (100) und dem Rohr (102), wenn das Rohr (102) an die Fluideinheit (103) angeschlossen wird, und wobei das Klemmbauteil (108) einen Klemmkraftverteiler (200) zum Umwandeln einer axialen Kraft (S), die in einer in Bezug auf das Rohr (102) axialen Richtung wirkt, in eine Vielzahl einzelner Klemmkraftkomponenten (Gi) aufweist, wobei jede der Klemmkraftkomponenten (Gi) in axialer Richtung getrennt von den anderen Klemmkraftkomponenten auf das Rohr (102) einwirkt und die Vielzahl der einzelnen Klemmkraftkomponenten (Gi) die Klemmkraft (G) ergeben.
  2. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klemmkraftverteiler (200) aufweist: ein elastisches Federelement, dass durch den Einfluss der axialen Kraft (S) seine Abmessung in einer in Bezug auf das Rohr (102) radialen Richtung ändert.
  3. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: das elastische Element ist so gestaltet, dass es seine seitliche Ausdehnung unter dem Einfluss der axialen Kraft (S) in radialer Richtung verändert; das elastische Federelement weist eine Vielzahl geneigter Elemente (400A bis 400E) auf, wobei jedes der geneigten Elemente unter einem Winkel in Bezug auf die radiale Richtung angeordnet und so beschaffen ist, dass sich der Winkel durch den Einfluss einer zunehmenden axialen Kraft (S) vergrößert; das elastische Federelement weist ein mechanisches Federelement auf, insbesondere eine Federscheibe, eine Scheibenfeder, eine Tellerfeder, einen Federbalg, einen gewellten Federbalg, einen Metallfederbalg, einen Faltenbalg, eine Ringverbundstruktur, einen Blechstapel und/oder eine Schraubenfeder; das elastische Federelement weist eine aus mehreren Federn bestehende Anordnung auf, die vorzugsweise zwei parallel oder spiegelbildlich angeordnete Scheibenfedern aufweist.
  4. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkraftverteiler (200) aus mindestens einem der folgenden Werkstoffe besteht: einem elastischen und duktilen, aber nicht fließfähigen Material; einem Metall, vorzugsweise aus Federstahl, Edelstahl und/oder Nickel; einem Elastomer; einem Gasvolumen in einem Hohlraum; einer Flüssigkeit in einem Hohlraum; einer Kombination aus festen, gasförmigen und flüssigen Materialien.
  5. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: der Klemmkraftverteiler (200) ist so aufgebaut, dass er eine Vielzahl einzelner untereinander beabstandeter Klemmkraftkomponenten (Gi) in einer Kraftverteilung auf dem Rohr (102) bereitstellt; das Klemmbauteil (108) weist ein Gehäuse zum Aufnehmen des Klemmkraftverteilers (200) auf.
  6. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das aufweist: ein erstes Gehäuseelement (210) und ein zweites Gehäuseelement (220), die jeweils voneinander unabhängige Komponenten darstellen und beide so beschaffen sind, dass sie das Klemmbauteil (108) zumindest teilweise umschließen.
  7. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eines der beiden Gehäuseelemente (210, 220) ein Verbindungselement (330) zum Verbinden des ersten Gehäuseelements (210) mit dem zweiten Gehäuseelement (220) aufweist, wenn das Rohr (102) von der Fluideinheit (103) getrennt und das zweite Gehäuseelement (220) in einer in Bezug auf das Rohr (102) axialen Richtung verschoben wird.
  8. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmbauteil (108) so beschaffen ist, dass es beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) eine Federspannung erzeugt.
  9. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: die Federspannung wirkt in einer axialen Richtung des Rohrs (102) oder parallel dazu; die Federspannung wirkt in der axialen Richtung oder parallel dazu; die Federspannung wird durch den Klemmkraftverteiler (200) erzeugt.
  10. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Dichtungsbauteil (106) aufweist, welches beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) eine Abdichtung zwischen dem Dichtungsbauteil (106) und der Fluideinheit (103) bewirkt.
  11. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: das Klemmbauteil (108) ist so aufgebaut, dass es die Federspannung in axialer Richtung auf das Dichtungsbauteil (106) ausübt, um zwischen dem Dichtungsbauteil (106) und der Fluideinheit (103) eine unter Federspannung stehende Abdichtung zu bewirken; bei dem Dichtungsbauteil (106) handelt es sich um eine vordere Hülse (106) oder es weist eine solche auf; das Klemmbauteil (108) übt auf das Dichtungsbauteil (106) eine Druckkraft aus; das Klemmbauteil (108) übt auf das Dichtungsbauteil (106) eine Druckkraft aus, wobei die Druckkraft zumindest teilweise durch den Klemmkraftverteiler (200) erzeugt wird; das Klemmbauteil (108) übt auf das Dichtungsbauteil (106) eine unter Federspannung stehende Druckkraft aus; das Dichtungsbauteil (106) dient zum Abdichten gegen einen Druck in einem Fließweg des Rohrs (102); das Dichtungsbauteil (106) kann zumindest vor dem Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) auf dem Rohr (102) verschoben werden; das Dichtungsbauteil (106) dient zum Abdichten einer Aufnahmeöffnung der Fluideinheit (103), wenn die Aufnahmeöffnung das Montageelement (100) beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) aufnimmt.
  12. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Stirndichtung aufweist, die beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) eine Abdichtung zwischen einer Stirnseite des an die Fluideinheit (103) anzuschließenden Rohrs und der Fluideinheit (103) bewirkt.
  13. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: ein erstes Verbindungselement (110) zum Ausüben der axialen Kraft (S) auf den Klemmkraftverteiler (200) beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103).
  14. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) wird das erste Verbindungselement (110) mit einem zweiten Verbindungselement (116) der Fluideinheit (103) verbunden; beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) wird das erste Verbindungselement (110) durch eine Schraubverbindung mit dem zweiten Verbindungselement (116) der Fluideinheit (103) verbunden; das erste Verbindungselement (110) kann vor dem Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) auf dem Rohr (102) verschoben werden; das erste Verbindungselement (110) umschließt den Klemmkraftverteiler (200) teilweise.
  15. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Montageelement (100) so beschaffen ist, dass es durch eine Aufnahmeöffnung (114) der Fluideinheit (103) aufgenommen wird.
  16. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: die axiale Kraft (S) entsteht durch das Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103); die Klemmkraft (G) wirkt in einer in Bezug auf das Rohr radialen Richtung; die radiale Richtung ist zur axialen Richtung im Wesentlichen senkrecht; bei dem Klemmbauteil (108) handelt es sich mindestens um eine hintere Hülse (108) oder eine vordere Hülse (106) oder es weist eine solche auf; das Klemmbauteil (108) kann vor dem Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) auf dem Rohr (102) verschoben werden.
  17. Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: das Rohr (102) besteht aus mindestens einem der folgenden Materialien oder weist diese auf: Metall, Edelstahl, Titan, Kunststoff, Polymer, Keramik, Glas und Quarzglas; das Rohr (102) weist ein Lumen mit einem Durchmesser von weniger als 0,8 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm bis 25 μm oder weniger auf; das Rohr (102) weist eine kreisrunde, elliptische und/oder rechteckige Form auf; bei dem Rohr (102) handelt es sich um eine Kapillare oder es weist eine solche auf; das Rohr (102) weist ein Innenrohr (102) und ein Außenrohr (102) auf, wobei das Außenrohr (102) das Innenrohr (570) umgibt; das Rohr (102) weist ein Innenrohr (570) und ein Außenrohr (575) auf, wobei das Außenrohr (575) das Innenrohr (570) umgibt und das Innenrohr (570) aus einem anderen Material als das Außenrohr (575) besteht; eine Buchse (580) umgibt das Rohr (102).
  18. Montageelement (100), insbesondere für eine HPLC-Anwendung (10), das zum Anschließen des Rohrs (102) über eine Fluidverbindung an eine Fluideinheit (103) dient, wobei das Montageelement (100) aufweist: ein Klemmbauteil (108) zum Ausüben einer Klemmkraft (G) zwischen dem Montageelement (100) und dem Rohr (102) beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103), und ein erstes Gehäuseelement (210) und ein zweites Gehäuseelement (220), die jeweils voneinander unabhängige Komponenten darstellen und beide so beschaffen sind, dass sie das Klemmbauteil (108) zumindest teilweise umschließen, wobei mindestens eines der beiden Gehäuseelemente (210, 220) ein Verbindungselement (330) zum Verbinden des ersten Gehäuseelements (210) mit dem zweiten Gehäuseelement (220) aufweist, wenn das Rohr (102) von der Fluideinheit (103) getrennt und das zweite Gehäuseelement (220) in einer in Bezug auf das Rohr (102) axialen Richtung verschoben wird.
  19. Montageelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: das Klemmbauteil (108) weist einen Klemmkraftverteiler (200) auf, der zum Umwandeln einer bezüglich des Rohrs (102) in axialer Richtung wirkenden axialen Kraft (S) in eine Vielzahl einzelner Klemmkraftkomponenten (Gi) dient, wobei jede der Klemmkraftkomponenten (Gi) in axialer Richtung getrennt von den anderen Klemmkraftkomponenten auf das Rohr (102) einwirkt und die Vielzahl der einzelnen Klemmkraftkomponenten (Gi) die Klemmkraft (G) ergeben; das Verbindungselement (330) zum Einhaken des ersten Gehäuseelements (210) in das zweite Gehäuseelement (220) dient.
  20. Montageelement (100) zum Anschließen eines Rohrs (102) an eine Fluideinheit (103), wobei das Montageelement aufweist: ein Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, das zum Anschließen des Rohrs (102) über eine Fluidverbindung an die Fluideinheit (103) dient, und wobei eine Aufnahmeöffnung der Fluideinheit (103) zum Aufnehmen des Montageelements (100) dient und das Rohr (102) beim Anschließen des Rohrs (102) an die Fluideinheit (103) gegen die Aufnahmeöffnung gedrückt und der Fließweg des Rohrs (102) mit dem Fließweg der Fluideinheit (103) verbunden wird.
  21. Montageelement nach dem vorhergehenden Anspruch, das mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: bei der Fluideinheit (103) handelt es sich um ein zweites Rohr (102), eine Vorrichtung, eine HPLC-Einheit, eine Flüssigkeitstrenneinheit, eine Flüssigkeitsverarbeitungseinheit und/oder eine Messeinheit oder sie weist eine solche auf.
  22. Flüssigkeitstrennsystem zum Trennen der Verbindungen eines Probenfluids in einer mobilen Phase, wobei das Flüssigkeitstrennsystem aufweist: einen Antrieb für die mobile Phase, vorzugsweise ein Pumpsystem zum Befördern der mobilen Phase durch das Flüssigkeitstrennsystem, eine Trenneinheit, vorzugsweise eine chromatographische Säule zum Trennen der Verbindungen des Probenfluids in der mobilen Phase, und ein Montageelement (100) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche zum Anschließen eines Rohrs (102) für die Beförderung der mobilen Phase.
  23. Flüssigkeitstrennsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, das ferner mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: eine Probeninjektionseinheit zum Eingeben des Probenfluids in die mobile Phase; einen Detektor zum Detektieren der getrennten Verbindungen des Probenfluids; eine Auffangeinheit zum Auffangen der getrennten Verbindungen des Probenfluids; eine Datenverarbeitungseinheit zum Verarbeiten der vom Flüssigkeitstrennsystem empfangenen Prozessdaten; eine Entgasungsvorrichtung zum Entgasen der mobilen Phase.
DE102011075046A 2010-06-14 2011-05-02 Montageelement mit Klemmkraftverteiler Pending DE102011075046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1009845.7A GB2481195B (en) 2010-06-14 2010-06-14 Fitting element with grip force distributor
GB1009845.7 2010-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075046A1 true DE102011075046A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=42471546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110632.6U Expired - Lifetime DE202011110632U1 (de) 2010-06-14 2011-05-02 Montageelement mit Klemmkraftverteiler
DE102011075046A Pending DE102011075046A1 (de) 2010-06-14 2011-05-02 Montageelement mit Klemmkraftverteiler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110632.6U Expired - Lifetime DE202011110632U1 (de) 2010-06-14 2011-05-02 Montageelement mit Klemmkraftverteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110303593A1 (de)
DE (2) DE202011110632U1 (de)
GB (2) GB2481195B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137924A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Agilent Technologies, Inc. Fitting element with hydraulic grip force element
DE102011050037B3 (de) * 2011-05-02 2012-06-14 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
WO2013113386A1 (en) 2012-02-01 2013-08-08 Agilent Technologies, Inc. Quick lock connector for connecting a capillary to a fluidic conduit of a fluidic component
CN104781665B (zh) * 2012-11-21 2016-08-31 株式会社日立高新技术 配管连结接头
US10731779B2 (en) * 2014-05-22 2020-08-04 Shimadzu Corporation Column-attaching device and ferrule set
JP6315089B2 (ja) * 2014-05-23 2018-04-25 株式会社島津製作所 カラム取付装置及びカラム位置決め具
JP6157013B2 (ja) * 2015-04-23 2017-07-05 株式会社Shoken 樹脂製カラム体
US10094494B2 (en) 2015-06-26 2018-10-09 Agilent Technologies, Inc. Ferrule with features for softening ferrule crush and related methods
USD805164S1 (en) 2015-06-26 2017-12-12 Agilent Technologies, Inc. Ferrule
US10910749B2 (en) * 2017-04-11 2021-02-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Tip connector for fluidic and electrical connection
PL3522291T3 (pl) * 2018-01-31 2022-01-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Zespół rurkowy do systemu dystrybucji płynu z pakietu akumulatorowego pojazdu i pakiet akumulatorowy do pojazdu
US11549621B2 (en) 2018-08-21 2023-01-10 Parker-Hannifin Corporation Fluid connector
US11782032B2 (en) 2019-08-14 2023-10-10 Waters Technologies Corporation Fitting for fluidic coupling in a chromatography system
LU102156B1 (en) * 2020-10-27 2022-04-27 Aliaxis R&D S A S Press fitting and method of connecting a press fitting with a pipe end
US11767937B2 (en) 2021-12-16 2023-09-26 B. & E. Manufacturing Co., Inc. Dynamic bellows fluid fitting
CN115095726B (zh) * 2022-08-29 2022-12-06 浙江恒基永昕新材料股份有限公司 一种管路插塞式连接器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596A1 (de) 1987-09-26 1989-04-05 Hewlett-Packard GmbH Pumpvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit bei hohem Druck
US4982597A (en) 1988-06-07 1991-01-08 Hewlett-Packard Company Restrictor heating in supercritical fluid chromatography
US5074599A (en) 1990-10-30 1991-12-24 Crawford Fitting Co. Tube fitting
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
WO2005084337A2 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Waters Investments Limited A self-setting high pressure fitting
EP1577012A1 (de) 2004-03-08 2005-09-21 Agilent Technologies, Inc. Aufnahmevorrichtung für mikrofluidisches Chip
WO2009067646A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
WO2009088663A1 (en) 2008-01-02 2009-07-16 Waters Technologies Corporation Liquid-chromatography conduit assemblies having high-pressure seals
WO2009121410A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Agilent Technologies, Inc. Fluidic device with planar coupling member
WO2010000324A1 (en) 2008-07-04 2010-01-07 Agilent Technologies, Inc. Sealing ferrule assembly exerting grip on capillary
WO2010055971A1 (ko) 2008-11-17 2010-05-20 유메디칼 주식회사 의료용 광원장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694822A (en) * 1926-09-09 1928-12-11 Kennedy Edward Pipe joint
US2420617A (en) * 1943-04-27 1947-05-13 Weatherhead Co Fitting
US2470546A (en) * 1946-03-30 1949-05-17 Bert G Carlson Tube securing means
US2534199A (en) * 1947-05-16 1950-12-12 Brockway Company Threadless tube coupling
GB831127A (en) * 1955-07-15 1960-03-23 Chicago Forging & Mfg Co Improvements in or relating to joints for tubes
US3485517A (en) * 1968-05-08 1969-12-23 Earl E Howe Pressure fitting for pipes carrying gaseous fluids
US3834743A (en) * 1972-11-20 1974-09-10 Imp Eastman Corp Tube coupling
US4022499A (en) * 1975-04-14 1977-05-10 Aeroquip Corporation Tube retaining compression fitting
US4107452A (en) * 1976-10-14 1978-08-15 Razvi Masood H Electrically conductive pipe fitting
DE2847596A1 (de) * 1977-05-04 1980-05-14 Olov Magnus Normark Kupplung zwischen mechanischem elementen
US4281679A (en) * 1979-08-27 1981-08-04 Stearns Stanley D Flow control means for use in an adaptor assembly
US4878697A (en) * 1987-10-14 1989-11-07 Dresser Industries, Inc. Compression coupling for plastic pipe
DE3810351C2 (de) * 1988-01-13 1996-07-11 Festo Kg Anschlußverbindungsstück
US4989902A (en) * 1988-05-05 1991-02-05 Norman A. Nelson Ratcheting and threaded well connector
CA1311778C (en) * 1988-05-12 1992-12-22 Anthony L. Reese Compression coupling
ATE195583T1 (de) * 1995-01-19 2000-09-15 Legris Sa Vorrichtung zum schnellen verbinden eines rohres mit einem starren element
US5669637A (en) * 1996-05-29 1997-09-23 Optimize Technologies, Inc. Miniature fitting assembly for micro-tubing
US6108895A (en) * 1996-09-09 2000-08-29 The Deutsch Company Method of axially swaging a male end fitting assembly
TW473600B (en) * 1997-04-15 2002-01-21 Swagelok Co Tube fitting, rear ferrule for a two ferrule tube fitting and ferrule for a tube fitting and a non-flared tube fitting
US7614668B1 (en) * 1997-04-15 2009-11-10 Swagelok Company Ferrule with plural inner diameters
US6575501B1 (en) * 1999-03-05 2003-06-10 Valco Instruments Company, Inc. Tube sealing bushing
DE20109556U1 (de) * 2001-06-15 2002-10-17 Gressel Ag Aadorf Rohrverschraubung
US6779269B2 (en) * 2001-11-13 2004-08-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Self-compensating hose coupling
US7775270B1 (en) * 2004-10-05 2010-08-17 Sipos David L Spider with distributed gripping dies
JP5148293B2 (ja) * 2005-02-25 2013-02-20 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 流体密封接続用の器具および方法
KR20080091186A (ko) * 2006-01-13 2008-10-09 스와겔로크 컴패니 튜브 또는 파이프용 이음쇠
CA2662357A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Titeflex Corporation Crimp fitting for corrugated stainless steel tubing
WO2008086443A2 (en) 2007-01-09 2008-07-17 Optimize Technologies, Inc. High pressure connect fitting
CN102792082B (zh) 2009-12-21 2015-03-11 安捷伦科技有限公司 具有前侧密封的装配元件
WO2011137924A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Agilent Technologies, Inc. Fitting element with hydraulic grip force element

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596A1 (de) 1987-09-26 1989-04-05 Hewlett-Packard GmbH Pumpvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit bei hohem Druck
US4982597A (en) 1988-06-07 1991-01-08 Hewlett-Packard Company Restrictor heating in supercritical fluid chromatography
US5074599A (en) 1990-10-30 1991-12-24 Crawford Fitting Co. Tube fitting
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
WO2005084337A2 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Waters Investments Limited A self-setting high pressure fitting
EP1577012A1 (de) 2004-03-08 2005-09-21 Agilent Technologies, Inc. Aufnahmevorrichtung für mikrofluidisches Chip
WO2009067646A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
WO2009088663A1 (en) 2008-01-02 2009-07-16 Waters Technologies Corporation Liquid-chromatography conduit assemblies having high-pressure seals
WO2009121410A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Agilent Technologies, Inc. Fluidic device with planar coupling member
WO2010000324A1 (en) 2008-07-04 2010-01-07 Agilent Technologies, Inc. Sealing ferrule assembly exerting grip on capillary
WO2010055971A1 (ko) 2008-11-17 2010-05-20 유메디칼 주식회사 의료용 광원장치

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.swagelok.com
http:/www.chem.agilent.com/Scripts/PDS.asp?/Page=38308
www.agilent.com

Also Published As

Publication number Publication date
GB2481195B (en) 2016-01-06
GB201009845D0 (en) 2010-07-21
GB201516556D0 (en) 2015-11-04
US20110303593A1 (en) 2011-12-15
GB2527970B (en) 2016-02-10
DE202011110632U1 (de) 2015-04-29
GB2527970A (en) 2016-01-06
GB2481195A (en) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075046A1 (de) Montageelement mit Klemmkraftverteiler
DE102008059897B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE19982677B4 (de) Vierteldrehungs-Schnellverbindungs-Rohrverbindungsstückanordnung
EP0305817B1 (de) Chromatographiesäulen-Kartuschensystem
CH705381A1 (de) Rohr beinhaltend Metallmantel mit Kunststoff-Inlay zur Verwendung bei Nieder- und Hochdruckanwendungen, insbesondere als HPLC-Säule.
DE112015001853T5 (de) Hochdruck-Fluid-Verbindungsanordnungen
DE112005002008B4 (de) Vorrichtung und Apparatur zum Durchführen von Trennungen
DE102006042256A1 (de) Flüssigkeitschromatographiesäule mit Metall-zu-Metall-Abdichtungen
DE112013001387T5 (de) Drehmomentbegrenztes Fitting
EP2205299B1 (de) Spritze mit wechselbarer nadel
WO2010133192A1 (de) Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE3021366A1 (de) Trennsaeule fuer die fluessigkeitschromatorgraphi
DE202006020473U1 (de) Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase
DE102012108566B4 (de) Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP0040663B1 (de) Säulenverschluss
DE102014100430B4 (de) Adaptergehäuse und eine das Adaptergehäuse umfassende Verbindungseinrichtung
EP0131791A1 (de) Säule für Flüssigchromatographie
DE102017102396A1 (de) Verbindungsstück für die Fluidchromatographie
DE102020111414A1 (de) Probeninjektor mit leitungsspitze, die in nadelöffnung eindringt
DE102017122394A1 (de) Verbindungsstück mit kleinem Totvolumen für die Fluidchromatographie
DE10104508C2 (de) Schlauch-Verbindung
AT511185B1 (de) Ventil und verwendung des ventils
DE102011082470A1 (de) Fitting mit lokaler Kapillarweitenanpassung
DE4106631C2 (de) Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
EP0642662A1 (de) Kartusche für die flüssigkeitschromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110632

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication