DE10016416A1 - Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik - Google Patents

Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik

Info

Publication number
DE10016416A1
DE10016416A1 DE10016416A DE10016416A DE10016416A1 DE 10016416 A1 DE10016416 A1 DE 10016416A1 DE 10016416 A DE10016416 A DE 10016416A DE 10016416 A DE10016416 A DE 10016416A DE 10016416 A1 DE10016416 A1 DE 10016416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ceramic
weight
starting
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016416A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Geier
Rudolf Pollner
Imke Koengeter
Ulrich Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10016416A priority Critical patent/DE10016416A1/de
Priority to PCT/DE2001/000648 priority patent/WO2001074731A1/de
Priority to JP2001572429A priority patent/JP2003529524A/ja
Priority to EP01915020A priority patent/EP1268355B1/de
Priority to DE50111454T priority patent/DE50111454D1/de
Priority to KR1020017015417A priority patent/KR20020019922A/ko
Priority to US09/980,893 priority patent/US6699807B2/en
Publication of DE10016416A1 publication Critical patent/DE10016416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals

Abstract

Es wird eine Glaskeramik vorgeschlagen, die sich besonders als Widerstand (5) oder gasdichtes Glaskeramiklot (9) in einer Zündkerze (1) eignet. Die Glaskeramik ist dabei eine Einschmelzung eines Ausgangsglases, das aus einer Ausgangsmischung erschmolzen ist, die SiO¶2¶, Al¶2¶O¶3¶, TiO¶2¶ und CaO enthält. Die Einschmelzung weist weiter zumindest bereichsweise kristalline Phasen auf. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Glaskeramik vorgeschlagen, wobei das Ausgangsglas in einem ersten Verfahrensschritt zu einem Ausgangsmaterial aufbereitet wird. Dieses Ausgangsmaterial wird dann in einem zweiten Verfahrensschritt von einer Ausgangstemperatur, die unterhalb der Erweichungstemperatur (T¶g¶) des Ausgangsglases liegt, über eine erste Zeitdauer auf eine Einschmelztemperatur aufgeheizt, die oberhalb der Erweichungstemperatur (T¶g¶) des Ausgangsglases liegt, dort über eine zweite Zeitdauer gehalten und schließlich wieder abgekühlt. Schließlich wird eine Zündkerze mit einem Anschlußbolzen (3) und einer Mittelelektrode (6) vorgeschlagen, die elektrisch über einen Widerstand (5) miteinander in Verbindung stehen, der zumindest bereichsweise von der vorgeschlagenen Glaskeramik gebildet wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Glaskeramik, insbesondere zur Verwendung als Widerstand oder gasdichtes Keramiklot in ei­ ner Zündkerze, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Aus der Anmeldung DE 196 51 454.1 ist eine Zündkerze be­ kannt, bei der ein Anschlussbolzen mit einer Mittelelektrode über einen zwischen der Elektrode und dem Anschlussbolzen angeordneten Widerstand in Form einer Glaseinschmelzung in Verbindung steht. Darüber hinaus ist daraus bereits bekannt, diese Widerstandseinschmelzung aus Glas- oder einem Glaske­ ramikmaterial auszuführen, das zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit mit einer netzwerkartig ausgebildeten Metall­ phase versehen werden kann. Diese Metallphase wird dort durch eine stromlos abgeschiedene Oberflächenmetallisierung von Glaspulver erreicht, das anschließend in der Zündkerze zu einem Widerstand eingeschmolzen wird.
Weiter ist aus der Anmeldung DE 196 23 989.3 eine Zündkerze bekannt, bei der der Anschlussbolzen mit der Mittelelektrode über einen Abbrandwiderstand in Verbindung steht. Dort ist zudem vorgesehen, zwischen dem Abbrandwiderstand und der Mittelelektrode einen Kontaktstift anzuordnen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Glaskeramik hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie sich je nach Zusammensetzung sowohl als hochohmige als auch als niederohmige glaskerami­ sche Einschmelzung in einer Zündkerze eignet. Dabei ist sie vorteilhaft bis über 1000°C temperaturstabil, so dass sie in Zündkerzen insbesondere als weit vorgezogener Abbrandwider­ stand eingesetzt werden kann. Insgesamt eignet sich die er­ findungsgemäße Glaskeramik somit auch zum Einsatz in neuar­ tigen Zündkerzen mit Platin-Mittelelektrode, die im Bereich des Isolatorfußes bei Betrieb bis zu 950°C heiß werden. Ins­ besondere erträgt sie eine Betriebstemperatur von 900°C über mehr als 2000 h.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik hat weiter den Vorteil, dass sie bei einer Prozesstemperatur von weniger als 950°C, insbesondere zwischen 850°C und 950°C, aus einem Glaspulver bzw. einer Glaspulvermischung eingeschmolzen werden kann, wobei der Einsatz von Schutzgas nicht erforderlich ist. Sie ist zudem hochspannungsfest bis 20 kV/mm bei Raumtemperatur bzw. bis 10 kV/mm bei 800°C, wobei gleichzeitig ihr Wär­ meausdehnungskoeffizient an das im Fall von Zündkerzen typi­ scherweise eingesetzte Isolatormaterial Aluminiumoxid (Al2O3) angepasst ist. Konkret beträgt der Wärmeausdehnungs­ koeffizient typischerweise ca. 6 ppm/K bei 100°C bis 200°C und ca. 9 ppm/K bei 700°C bis 800°C. Auf Grund dieser Eigen­ schaften eignet sich die erfindungsgemäße Glaskeramik daher besonders zum Herstellen einer glaskeramischen Einschmelzung als Abbrandwiderstand in einer Zündkerze mit einem benachbarten Isolator aus dichtem, reinem, kristallinem Aluminiu­ moxid.
Die hohe Temperaturstabilität und Hochspannungsfestigkeit wird im Übrigen dadurch erzielt, dass die erfindungsgemäße Glaskeramik zumindest teilweise bzw. zumindest bereichsweise refraktäre Phasen, insbesondere die Phasen Anorthit, Wolla­ stonit und Titanit, aufweist.
Weiter ist vorteilhaft, dass durch ein gezieltes Aufbereiten des Ausgangsglases zu einem Ausgangsmaterial erfindungsgemäß auch eine Glaskeramik in Form eines elektrisch leitfähigen Glaskeramiklotes herstellbar ist, das beispielsweise zur Kontaktierung einer Widerstandseinschmelzung aus einer davon verschieden zusammengesetzten Glaskeramik mit einem Metall, beispielsweise einem Kontaktstift, einem Bolzen oder einer Mittelelektrode in einer Zündkerze eingesetzt wird.
Insbesondere erlaubt es die erfindungsgemäße Glaskeramik durch Variation ihrer Zusammensetzung somit vorteilhaft eine temperaturstabile und gasdichte Kontaktierung der Mittele­ lektrode bzw. des Bolzens in einer Zündkerze zu gewährlei­ sten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
So ist es besonders vorteilhaft hinsichtlich Hochspannungs­ festigkeit, Temperaturstabilität und Anpassung des Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten an den umgebenen Isolator aus Alumini­ umoxid, wenn die Glaskeramik eine Zusammensetzung gemäß An­ spruch 4 aufweist.
Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführung der Glaskeramik hinsichtlich der Ausbildung von refraktären Phasen durch eine gezielte Temperaturbehandlung des Ausgangsglases ergibt sich dann, wenn das zur Herstellung der Glaskeramik einge­ setzte Ausgangsglas gemäß Anspruch 5 zusammengesetzt ist.
Um die elektrischen Eigenschaften der herzustellenden Glas­ keramik einzustellen, bestehen vorteilhaft zwei unterschied­ liche, alternativ einsetzbare Möglichkeiten: Einerseits die Ausbildung einer in die Glaskeramik eingebetteten, insbeson­ dere netzwerkartig ausgebildeten Metallphase oder anderer­ seits die Ausbildung einer in die Glaskeramik eingebetteten, insbesondere netzwerkartig ausgebildeten Kohlenstoffphase. Die Kohlenstoffphase besteht dabei vorteilhaft aus pyroli­ siertem Kohlenstoff.
Zur Herstellung einer Glaskeramik den gewünschten kristalli­ nen Phasen ist weiter vorteilhaft, wenn die Einschmelztempe­ ratur des eingesetzten Ausgangsmaterials zwischen 850°C und 950°C liegt. Dort wird das aufgeheizte Ausgangsmaterial dann zur Kristallisation über eine erste Zeitdauer von bevorzugt 5 min bis 15 min gehalten, wobei die erläuterten refraktären Phasen entstehen und das Ausgangsmaterial sich zu einer Glaskeramik umwandelt. Unter einer Glaskeramik wird in die­ sem Zusammenhang ein Material verstanden, das gegenüber ei­ nem Glas zumindest bereichsweise kristalline Phasen auf­ weist.
Zur Erzeugung einer niederohmigen Glaskeramik, insbesondere zur Verwendung als Glaskeramiklot, kann das im Laufe des er­ findungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Glaspulver vorteil­ haft einerseits mit einer Metallisierung aus einem hochtem­ peraturbeständigen Metall, oder andererseits alternativ mit einem Panat aus einem Glaspulver, einem Binder und einem Rußpulver versehen sein.
Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einen Schnitt einer Zündkerze mit einer glaskeramischen Einschmelzung als Abbrandwider­ stand. Die Fig. 2 zeigt ein zu Fig. 1 alternatives Ausfüh­ rungsbeispiel.
Ausführungsbeispiele
Zunächst wird zur Realisierung einer glaskeramischen Ein­ schmelzung als Abbrandwiderstand bzw. als Keramiklot in ei­ ner Zündkerze 1 in an sich bekannter Weise aus einer Aus­ gangsmischung ein Ausgangsglas erschmolzen. Die Ausgangsmi­ schung besteht dabei aus 38 bis 48 Gew.-% SiO2, 15 bis 19 Gew.-% Al2O3, 4,5 bis 11 Gew.-% TiO2, 0 bis 1,5 Gew.-% Na2O, 0 bis 1,5 Gew.-% K2O und 23 bis 30 Gew.-% CaO. Darüber hinaus kann der Ausgangsmischung Li2O in einem Anteil von bis zu 1,5 Gew.-% zugesetzt sein.
Bevorzugt besteht die Ausgangsmischung aus 43 bis 48 Gew.-% SiO2, 16,5 bis 18 Gew.-% Al2O3, 6 bis 10,5 Gew.-% TiO2, 0,3 bis 1,2 Gew.-% Na2O, 0,3 bis 1,2 Gew.-% K2O und 24,5 bis 28,5 Gew.-% CaO. Die besten Ergebnisse erhält man mit einer Aus­ gangsmischung, die aus 45 Gew.-% SiO2, 17 Gew.-% Al2O3, 9 Gew.-% TiO2, 0,5 Gew.-% Na2O, 0,5 Gew.-% K2O und 28 Gew.-% CaO besteht.
Zur Herstellung eines Abbrandwiderstandes in Form einer glaskeramischen Widerstandseinschmelzung, die mit benachbar­ ten metallischen Bauteilen der Zündkerze über ein Glaskera­ miklot verbunden ist, wird die vorstehend erläuterte Aus­ gangsmischung zunächst zu einem Ausgangsglas erschmolzen, das danach in zwei Chargen aufgespalten wird. Anschließend wird die erste Charge dieses Ausgangsglases dann zu einem Glaspulver ermahlen, das eine mittlere Teilchengröße von 150 µm bis 250 µm aufweist.
Das derart vorbereitete Glaspulver wird im Folgenden als ei­ gentliche hochohmige Widerstandseinschmelzung in Form eines Abbrandwiderstandes in einer Zündkerze eingesetzt.
Die zweite Charge des Ausgangsglases dient im Weiteren zur Herstellung eines Glaskeramiklotes zur Verbindung dieses Ab­ brandwiderstandes mit benachbarten Metallteilen in der Zünd­ kerze.
Zur Herstellung dieses Glaskeramiklotes in Form einer niede­ rohmigen Glaskeramik bestehen zwei alternative Möglichkeiten zur Herstellung:
Die erste Ausführungsform sieht vor, dass das Ausgangsglas zunächst zu einem Glaspulver mit einer mittleren Teilchen­ größe von weniger als 250 µm zermahlen und anschließend in der aus DE 196 51 454.1 bekannten Weise durch stromloses Me­ tallisieren mit einer Oberflächenmetallisierung versehen wird. Diese Oberflächenmetallisierung ist eine Metallisie­ rung mit einem hochtemperaturbeständigen Metall wie Platin, Palladium, Nickel, Wolfram oder einer Legierung aus diesen Metallen. Bevorzugt wird Palladium eingesetzt. Die Dicke der Oberflächenmetallisierung beträgt üblicherweise zwischen 0,5 nm bis 10 nm, insbesondere zwischen 2 nm und 5 nm.
Alternativ zu der erläuterten Oberflächenmetallisierung des aus dem Ausgangsglas ermahlenen Glaspulvers kann dieses in einem ersten Verfahrensschritt jedoch zunächst auch zu einem Ausgangsmaterial aufbereitet werden. Dazu wird ein erster Teil des Ausgangsglases zu einem ersten Glaspulver mit einer mittleren Teilchengröße von 150 µm bis 250 µm ermahlen, und ein zweiter Teil des Ausgangsglases zu einem zweiten Glaspulver mit einer mittleren Teilchengröße von unter 100 µm, insbesondere von 5 µm bis 70 µm, ermahlen. Diese beiden Glaspulver mit unterschiedlicher Teilchengröße werden danach mit einem Rußpulver und einem organischen Binder vermischt. Das Rußpulver weist dabei eine mittlere Teilchengröße von 200 nm bis 2 µm, insbesondere von 400 nm bis 600 nm, auf. Der organische Binder ist eine Mischung aus Carboxymethyl­ cellulose und Dextrin, wobei Wasser als Lösungsmittel einge­ setzt wird. Weiter wird dem Ausgangsmaterial in bevorzugter Ausgestaltung zusätzlich Zirkoniumdioxid-Pulver und Mullit- Pulver jeweils mit einer mittleren Teilchengröße von unter 100 µm zugesetzt.
Im Einzelnen wird das Ausgangsglas in dem ersten Verfahrens­ schritt zu einem Ausgangsmaterial mit einem Anteil von 40 Gewichtsprozent bis 58 Gewichtsprozent des ersten Glaspul­ vers, einem Anteil von 3 Gewichtsprozent bis 13 Gewichtspro­ zent des zweiten Glaspulvers, einem Anteil von 0,9 Gewichts­ prozent bis 2,5 Gewichtsprozent des Rußpulvers, einem Anteil von 10 Gewichtsprozent bis 37 Gewichtsprozent des Zirkonium­ dioxid-Pulvers, einem Anteil von 8 Gewichtsprozent bis 13 Gewichtsprozent des Mullit-Pulvers und einem Anteil von 0,6 Gewichtsprozent bis 4 Gewichtsprozent des organischen Bin­ ders aufbereitet. Die vorstehenden Angaben in Gewichtspro­ zent sind dabei auf das lösungsmittelfreie Ausgangsmaterial zu beziehen, dem im Weiteren dann das Lösungsmittel, im er­ läuterten Beispiel Wasser, zugesetzt wird. Der Anteil des Lösungsmittels in dem Ausgangsmaterial beträgt 12 bis 40 Vo­ lumenprozent, insbesondere 22 bis 37 Volumenprozent.
Nachdem nun einerseits das Ausgangsglas in Form eines Glaspulvers vorbereitet ist und andererseits ein oberflä­ chenmetallisiertes Glaspulver oder alternativ ein aufberei­ tetes Ausgangsmaterial aus einer Glaspulvermischung vorbe­ reitet ist, werden diese Materialien nun bei der Herstellung einer Zündkerze 1 eingesetzt. Dies wird mit Hilfe der Fig. 1 erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine prinzipiell aus DE 196 51 454.1 be­ kannte Zündkerze 1 mit einem Isolator 2 aus beispielsweise reinem, kristallinen und gasdichten Aluminiumoxid, einem me­ tallischen Anschlussbolzen 3, einem Gehäuse 4, einem Wider­ stand 5 in Form einer glaskeramischen Widerstandseinschmel­ zung, einer Mittelelektrode 6, die beispielsweise aus Platin besteht oder mit Platin beschichtet ist, und einer Massene­ lektrode 7. Der Anschlussbolzen 3 weist weiter ein unteres Ende 8 auf.
Zwischen dem unteren Ende 8 des Anschlussbolzens 3 und dem Widerstand 5 ist weiter ein gasdichtes Glaskeramiklot 9 vor­ gesehen, das den Widerstand 5 und den Anschlussbolzen 3 gas­ dicht miteinander verbindet. Darüber hinaus ist auch zwi­ schen der Mittelelektrode 6 und dem Widerstand 5 ein gas­ dichtes Glaskeramiklot 9 vorgesehen, das den Widerstand 5 gasdicht mit der Mittelelektrode 6 verbindet.
Die Zündkerze 1 weist weiter ein oberes Ende 10, ein Gewinde 11 und eine Anschlussmutter 12 zum Anschluss einer Zündlei­ tung auf. Darüber hinaus ist eine Kriechstrombarriere 13 und eine Mehrkantanordnung 16 vorgesehen, mit deren Hilfe die Zündkerze 1 in einem Motorblock eingeschraubt werden kann. Dazu ist ein Gewinde 17 vorgesehen. Die Mittelektrode 6 und die Massenelektrode 7 sind weiter voneinander über einen Ab­ stand 18 getrennt. Schließlich ist in Fig. 1 vorgesehen, dass der Isolator 2 weit vorgezogen ist und die Mittelelek­ trode 6 bereichsweise von der Massenelektrode 7 abschirmt. Dazu weist der Isolator 2 eine Isolatorfußspitze 19 auf, so dass sich eine Funkenstrecke lediglich zwischen der Spitze der Mittelelektrode 6 und der Massenelektrode 7 aufbauen kann. Die Zündkerze 1 besitzt weiter eine Stirnfläche 20, die das Einschrauben der Zündkerze 1 in einen Motorblock be­ grenzt.
Zur Herstellung der Zündkerze gemäß Fig. 1 wird nun zu­ nächst der Isolator 2 in bekannter Weise mit der Mittelelek­ trode 6 versehen. Danach wird entweder das mit einer Ober­ flächenmetallisierung versehene Glaspulver als Glaskera­ miklot 9 oder das aufbereitete Ausgangsmaterial aus der Glaspulvermischung, dem Ruß, dem organischen Binder und ge­ gebenenfalls weiteren Bestandteilen in den in dem Isolator 2 vorliegenden Hohlraum eingefüllt. Anschließend wird zur Her­ stellung des hochohmigen Widerstandes 5 dann das zu einem Glaspulver zermahlene Ausgangsglas in den Isolator 3 einge­ füllt. Schließlich wird auf dieses zermahlene Ausgangsglas erneut entweder das oberflächenmetallisierte Glaspulver oder das in der erläuterten Weise aufbereitete Ausgangsmaterial eingefüllt. Schließlich wird auf diese Schichtfolge der An­ schlussbolzen 3 aufgesetzt.
Nun folgt der zweite Verfahrensschritt zur Herstellung einer Glaskeramik wobei die eingefüllten unterschiedlichen Mate­ rialien zur Ausbildung des Widerstandes 5 bzw. des gasdich­ ten Glaskeramiklotes 9 gemeinsam mit der Zündkerze und dem eingesetzten Bolzen 3 von einer Ausgangstemperatur, die un­ terhalb der Erweichungstemperatur Tg des Ausgangsglases liegt, über eine erste Zeitdauer auf eine Einschmelztempera­ tur aufgeheizt, die oberhalb der Erweichungstemperatur Tg des Ausgangsglases liegt. Dort wird die Zündkerze 1 dann über eine zweite Zeitdauer bei dieser Temperatur gehalten und schließlich wieder abgekühlt.
Die Ausgangstemperatur bei der erläuterten Wärmebehandlung liegt typischerweise zwischen 10°C und 40°C, insbesondere bei Raumtemperatur. Die Einschmelztemperatur beträgt 850°C bis 950°C. Die erste Zeitdauer während derer die Zündkerze gemeinsam mit den eingefüllten Ausgangsmaterialien aufge­ heizt wird, liegt zwischen 5 und 15 Minuten, insbesondere zwischen 8 und 10 Minuten. Die zweite Zeitdauer während de­ rer die Zündkerze dann auf der erreichten Einschmelztempera­ tur gehalten wird liegt zwischen 5 und 25 Minuten, insbeson­ dere zwischen 9 und 15 Minuten. Im Laufe dieser Wärmebehand­ lung, d. h. während des Einschmelzvorgangs, tritt weiterhin in dem Ausgangsglas eine zumindest teilweise und/oder zumin­ dest bereichsweise Kristallisation ein. Dabei bilden sich unter anderem die refraktären Phasen Anorthit (CaO . Al2O3 . 2SiO2), Wollastonit (CaO . 2SiO2) und Titanit (CaO . TiO2 . SiO2).
Insgesamt ist nach dieser Wärmebehandlung zwischen der Mit­ telelektrode 6 und dem Bolzen 3 eine Einschmelzung in Form einer Glaskeramik entstanden, die im Bereich des Widerstan­ des 5 einen typischen Widerstand von mehr als 1 kΩ aufweist und eine hochohmige Einschmelzung als Abbrandwiderstand bil­ det. Zudem sind zwei Bereiche mit einem gasdichten Glaskera­ miklot 9 entstanden, die den Widerstand 5 mit der Mittele­ lektrode 6 und dem Bolzen 3 verbinden. Das gasdichte Glaske­ ramiklot 9 ist dabei, je nach gewählter Zusammensetzung, entweder eine Glaskeramik die zumindest bereichsweise eine darin eingebettete, insbesondere netzwerkartig ausgebildete Metallphase umfasst, die im Wesentlichen die elektrische Leitfähigkeit des Glaskeramiklotes trägt. Andererseits kann das Glaskeramiklot 9 aber auch in Form einer Glaskeramik mit einer zumindest bereichsweise darin eingebetteten, insbeson­ dere netzwerkartig ausgebildeten Kohlenstoffphase sein. Die­ se Kohlenstoffphase ist dabei aus dem dem aufbereiteten Aus­ gangsmaterial zugesetzten organischen Binder und/oder Ruß­ pulver durch Pyrolyse entstanden.
Die Transformationstemperatur Tg des Ausgangsglases beträgt im erläuterten Beispiel 753°C, sie kann je nach Zusammensetzung des Ausgangsglases aber auch zwischen 670°C und 780°C betragen. Der dilatometrische Erweichungspunkt Eg des herge­ stellten Ausgangsglases liegt im erläuterten Beispiel bei 786°C, dieser kann jedoch ebenfalls je nach Zusammensetzung des Ausgangsglases zwischen ca. 720°C und ca. 820°C schwan­ ken. er Wärmeausdehnungskoofizient α des Ausgangsglases be­ trägt 8,3 × 10-6/K bei einer Temperatur von 100°C bis 500°C, kann jedoch ebenfalls im Rahmen der erläuterten Grenzen der Zusammensetzung zwischen 6,7 × 106/K und 8,8 × 106/K schwan­ ken.
Die Fig. 2 zeigt ein zu Fig. 1 alternatives Ausführungs­ beispiel der Zündkerze 1. Die Zündkerze gemäß Fig. 2 ist dabei prinzipiell aus der Anmeldung DE 196 23 989.3 bekannt. Sie unterscheidet sich von der Zündkerze gemäß Fig. 1 vor allem durch die Form der Massenelektrode 7 sowie der Mitte­ lelektrode 6. Darüber hinaus ist im Fall der Zündkerze 1 ge­ mäß Fig. 2 vorgesehen, dass der Widerstand 5 gegenüber Fig. 1 zurückgesetzt ist, wobei zwischen dem Widerstand 5 und der Mittelelektrode 6 zusätzlich ein Anschlussbolzen 21 vor­ gesehen ist. Die Herstellung der Zündkerze gemäß Fig. 2 ist hinsichtlich der Ausführung des Widerstandes 5 sowie des gasdichten Glaskeramiklots 9 völlig analog zu Fig. 1. Gemäß Fig. 2 wird der Widerstand 5 auf seiner Unterseite jedoch nicht mit der Mittelelektrode 6 sondern durch das Glaskera­ miklot 9 gasdicht mit dem Anschlussbolzen 21 verbunden.

Claims (25)

1. Glaskeramik, insbesondere zur Verwendung als Widerstand (5) oder als gasdichtes Glaskeramiklot (9) in einer Zündker­ ze (1), mit einem Ausgangsglas, das aus einer Ausgangsmi­ schung erschmolzen ist, die SiO2, Al2O3, TiO2 und CaO ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik eine Ein­ schmelzung des Ausgangsglases mit zumindest bereichsweise kristallinen Phasen ist.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung 38 Gew.-% bis 48 Gew.-% SiO2, 15 Gew.-% bis 19 Gew.-% Al2O3, 4,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% TiO2, 0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Na2O, 0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% K2O und 23 Gew.-% bis 30 Gew.-% CaO enthält.
3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Ausgangsmischung Lithiumoxid in einem Anteil bis zu 1,5 Gew.-% zugesetzt ist.
4. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung 43 Gew.-% bis 48 Gew.-% SiO2, 16,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% Al2O3, 6 Gew.-% bis 10,5 Gew.-% TiO2, 0,3 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Na2O, 0,3 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% K2O und 24,5 Gew.-% bis 28,5 Gew.-% CaO enthält.
5. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung aus 45 Gew.-% SiO2, 17 Gew.-% Al2O3, 9 Gew.-% TiO2, 0,5 Gew.-% Na2O, 0,5 Gew.-% K2O und 28 Gew.-% CaO besteht.
6. Glaskeramik nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik die refraktären Phasen Anorthit, Wollastonit und Titanit auf­ weist.
7. Glaskeramik mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik zumindest be­ reichsweise eine darin eingebettete, insbesondere netzwer­ kartig ausgebildete Metallphase umfaßt.
8. Glaskeramik nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik zumin­ dest bereichsweise eine darin eingebettete, insbesondere netzwerkartig ausgebildete Kohlenstoffphase umfaßt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach minde­ stens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Ausgangsglas in einem ersten Verfahrens­ schritt zunächst zu einem Ausgangsmaterial aufbereitet wird, dieses Ausgangsmaterial danach in einem zweiten Verfahrens­ schritt von einer Ausgangstemperatur, die unterhalb der Er­ weichungstemperatur (Tg) des Ausgangsglases liegt, über eine erste Zeitdauer auf eine Einschmelztemperatur aufgeheizt wird, die oberhalb der Erweichungstemperatur (Tg) des Aus­ gangsglases liegt, dort über eine zweite Zeitdauer gehalten und schließlich wieder abgekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangstemperatur zwischen 10°C und 40°C und die Ein­ schmelztemperatur zwischen 850°C und 950°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die erste Zeitdauer zwischen 5 und 15 min. insbe­ sondere zwischen 8 und 10 min. und dass die zweite Zeitdauer zwischen 5 und 25 min. insbesondere zwischen 9 und 15 min. liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereiten des Ausgangsglases in dem ersten Verfahrens­ schritt ein Mahlen zu einem Glaspulver, insbesondere mit ei­ ner mittleren Teilchengröße von weniger als 250 µm, umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspulver in dem ersten Verfahrensschritt zumindest teilweise mit einer Oberflächenmetallisierung versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, dass das Glaspulver mit einer Metallisierung mit einem hochtemperaturbeständigen Metall wie Platin, Palladium, Nic­ kel, Wolfram oder deren Legierung versehen wird, die eine Dicke von 0,5 nm bis 10 nm aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereiten des Ausgangsglases zu dem Ausgangsmaterial in dem ersten Verfahrensschritt ein Mahlen eines ersten Tei­ les des Ausgangsglases zu einem ersten Glaspulver mit einer mittleren Teilchengröße von 150 µm bis 250 µm und ein Mahlen eines zweiten Teiles des Ausgangsglases zu einem zweiten Glaspulver mit einer mittleren Teilchengröße von unter 100 µm, insbesondere von 5 µm bis 70 µm, sowie ein Vermischen dieser Glaspulver mit einem Rußpulver und einem orga­ nischen Binder umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 200 nm bis 2 µm, insbesondere von 400 nm bis 600 nm, eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer Binder eine Mischung aus Carboxymethylcellu­ lose und Dextrin mit Wasser als Lösungsmittel eingesetzt wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufbereitung des Aus­ gangspulvers zu dem Ausgangsmaterial Zirkoniumdioxid, insbe­ sondere als Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von un­ ter 100 µm, zugesetzt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufbereitung des Aus­ gangspulvers zu dem Ausgangsmaterial Mullit zugesetzt wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglas in dem ersten Verfahrensschritt zu einem Ausgangsmaterial mit einem Anteil von 40 Gew.-% bis 58 Gew.-% des ersten Glaspulvers, einem An­ teil von 3 Gew.-% bis 13 Gew.-% des zweiten Glaspulvers, einem Anteil von 0,9 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Rußpulver, einem Anteil von 10 Gew.-% bis 37 Gew.-% Zirkoniumdioxid, einem Anteil von 8 Gew.-% bis 13 Gew.-% Mullit und einem Anteil von 0,6 Gew.-% bis 4 Gew.-% Binder aufbereitet wird, wobei die Angaben in Gew.-% auf das lösungsmittelfreie Ausgangsmaterial bezogen sind.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel dem Ausgangs­ material in einem Anteil von 12 bis 40 Vol.%, insbesondere von 22 Vol.% bis 37 Vol.%, zugesetzt wird.
22. Zündkerze mit einem Anschlußbolzen (3) und einer Mitte­ lelektrode (6), die elektrisch über einen Widerstand (5) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (5) zumindest bereichsweise aus einer Glaskeramik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 be­ steht.
23. Zündkerze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Widerstand (5) und der Mittelelektrode (6) ein Kontaktstift (21) angeordnet ist.
24. Zündkerze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (5) mit dem Anschlußbolzen (3) und/oder der Mittelelektrode (6) mit einem Glaskeramiklot aus einer Glas­ keramik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 verbun­ den ist.
25. Zündkerze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (5) mit dem Anschlußbolzen (3) und/oder dem Kontaktstift (21) mit einem Glaskeramiklot aus einer Glaske­ ramik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden ist.
DE10016416A 2000-04-01 2000-04-01 Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik Withdrawn DE10016416A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016416A DE10016416A1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik
PCT/DE2001/000648 WO2001074731A1 (de) 2000-04-01 2001-02-20 Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik
JP2001572429A JP2003529524A (ja) 2000-04-01 2001-02-20 ガラスセラミック、その製造法及び該ガラスセラミックを用いる点火プラグ
EP01915020A EP1268355B1 (de) 2000-04-01 2001-02-20 Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik
DE50111454T DE50111454D1 (de) 2000-04-01 2001-02-20 Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik
KR1020017015417A KR20020019922A (ko) 2000-04-01 2001-02-20 유리 세라믹 재료, 그 제조 방법 및 그 유리 세라믹을구비한 점화 플러그
US09/980,893 US6699807B2 (en) 2000-04-01 2001-02-20 Glass ceramic material, method for producing the same and spark plug containing such a glass ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016416A DE10016416A1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016416A1 true DE10016416A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016416A Withdrawn DE10016416A1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik
DE50111454T Expired - Fee Related DE50111454D1 (de) 2000-04-01 2001-02-20 Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111454T Expired - Fee Related DE50111454D1 (de) 2000-04-01 2001-02-20 Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6699807B2 (de)
EP (1) EP1268355B1 (de)
JP (1) JP2003529524A (de)
KR (1) KR20020019922A (de)
DE (2) DE10016416A1 (de)
WO (1) WO2001074731A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111390A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schott Ag Zumindest teilweise kristallisiertes Glas, eine mit diesem Glas hergestellte Verbindung, beispielsweise eine Metall-Glas-Verbindung, insbesondere eine Metall-Glasverbindung bei einem Durchführungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung, insbesondere bei einem Durchführungselement
DE102017217265A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen-Widerstandselement mit feineren nicht-leitenden Partikeln
CN109803935A (zh) * 2016-08-01 2019-05-24 天纳克股份有限公司 带有改进密封件的电晕点火设备
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7365480B2 (en) * 2004-04-30 2008-04-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
US8922102B2 (en) * 2006-05-12 2014-12-30 Enerpulse, Inc. Composite spark plug
CN101743060B (zh) * 2007-06-01 2014-03-12 微宏公司 包括金属卤化物或金属卤氧化物的光降解催化剂和光降解催化剂前驱体
US20090184101A1 (en) * 2007-12-17 2009-07-23 John Hoffman Sheathed glow plug
JP5688880B2 (ja) * 2008-02-28 2015-03-25 日本電気硝子株式会社 点火プラグ用抵抗体形成用ガラス組成物
KR20110079632A (ko) * 2008-10-23 2011-07-07 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 향상된 시일, 히터 프로브 어셈블리를 가진 예열 플러그 및 그 제조 방법
EP2470485A4 (de) * 2009-08-27 2012-12-26 Mcalister Technologies Llc Keramikisolator sowie herstellungsverfahren und verwendungsverfahren dafür
EP2807711A4 (de) 2012-01-27 2015-10-07 Enerpulse Inc Hochleistungsstecker mit halb ausgesparter oberfläche
DE102019216340A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenverbindungselement und Zündkerze
JP6942159B2 (ja) * 2019-06-18 2021-09-29 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
JP7235715B2 (ja) * 2020-12-22 2023-03-08 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434142C3 (de) * 1973-07-16 1981-07-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandsmaterial für eine glasvergossene Zündkerze
DE19623989A1 (de) * 1996-06-15 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19651454A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
DE19708105A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245403C2 (de) 1972-09-15 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US4187115A (en) * 1978-09-01 1980-02-05 Corning Glass Works Anorthite glass-ceramics
US4853349A (en) * 1988-05-26 1989-08-01 Corning Glass Works Glass-ceramics suitable for dielectric substrates
JP2942372B2 (ja) * 1991-03-01 1999-08-30 日本碍子株式会社 誘電体磁器組成物
JP3209089B2 (ja) * 1996-05-09 2001-09-17 昭栄化学工業株式会社 導電性ペースト
US6348424B1 (en) * 1998-11-11 2002-02-19 Nec Corporation Low-temperature calcined glass ceramic and a manufacturing process therefor
US6426586B1 (en) * 1999-02-12 2002-07-30 Alliedsignal Inc. Contact glass composition for use in spark plugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434142C3 (de) * 1973-07-16 1981-07-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandsmaterial für eine glasvergossene Zündkerze
DE19623989A1 (de) * 1996-06-15 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19651454A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
DE19708105A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: McMillan, P.W.: Glass-Ceramics, 2. Aufl., Academic Press Inc., London, 1979, S. 1, 142,143 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111390A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schott Ag Zumindest teilweise kristallisiertes Glas, eine mit diesem Glas hergestellte Verbindung, beispielsweise eine Metall-Glas-Verbindung, insbesondere eine Metall-Glasverbindung bei einem Durchführungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung, insbesondere bei einem Durchführungselement
WO2017220700A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Schott Ag Mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas hergestellte verbindung, beispielsweise metall-glas-verbindung, insbesondere metall-glasverbindung bei einem durchführungs- oder verbindungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbindung, insbesondere bei einem durchführungs- oder verbindungselement
US11840479B2 (en) 2016-06-21 2023-12-12 Schott Ag Bond produced with an at least partially crystallized glass, such as a metal-to-glass bond, in particular a metal-to-glass bond in a feed-through element or connecting element, and method for producing such a bond, in particular in a feed-through element or connecting element
CN109803935A (zh) * 2016-08-01 2019-05-24 天纳克股份有限公司 带有改进密封件的电晕点火设备
DE102017217265A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen-Widerstandselement mit feineren nicht-leitenden Partikeln
US10879676B2 (en) 2017-09-28 2020-12-29 Robert Bosch Gmbh Spark plug resistance element comprising fine non-conductive particles
EP3688850B1 (de) * 2017-09-28 2022-11-16 Robert Bosch GmbH Zündkerzen-widerstandselement mit feineren nicht-leitenden partikeln
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
WO2020094755A1 (de) 2018-11-07 2020-05-14 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung
WO2020254034A1 (de) 2018-11-07 2020-12-24 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung
US11955257B2 (en) 2018-11-07 2024-04-09 Schott Ag Joins having at least partially crystallized glass

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268355B1 (de) 2006-11-15
DE50111454D1 (de) 2006-12-28
EP1268355A1 (de) 2003-01-02
KR20020019922A (ko) 2002-03-13
US6699807B2 (en) 2004-03-02
US20020115549A1 (en) 2002-08-22
JP2003529524A (ja) 2003-10-07
WO2001074731A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016416A1 (de) Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik
DE60107735T2 (de) Zündkerze
DE2245404C3 (de) Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60224475T2 (de) Zündkerze
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10025324A1 (de) Bleifreie Glasur und Zündkerze
DE3501558C2 (de)
DE2816358C2 (de)
DE2526836A1 (de) Elektrisch halbleitende belagsverbindung und ein funkenentladungsgeraet
DE10255859B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
US2321840A (en) Spark plug and method of making same
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP1268354B1 (de) Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik
DE2610303A1 (de) Siebdruckpaste fuer dicke, elektrisch leitende, leiterbahnen bildende schichten auf einem keramischen substrat
DE10005559A1 (de) Metallegierung mit Ruthenium und Zündkerze mit dieser Legierung
DE10229338A1 (de) Zündkerze
EP0124943A1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
EP1292549B1 (de) Materialverbund sowie herstellung und verwendung des materialverbunds
DE60123681T2 (de) Zündkerze
EP1269130A1 (de) Sensorelement, insbesondere temperaturfühler
DE3233504C2 (de)
DE3905315A1 (de) Elektrisch leitende glaszusammensetzung
DE3546922C2 (de) Pulvermischungen zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in Zündkerzen und ihre Verwendung
DE3134584C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee