DE10014754B4 - Magazin für Schraubenmuttern - Google Patents

Magazin für Schraubenmuttern Download PDF

Info

Publication number
DE10014754B4
DE10014754B4 DE2000114754 DE10014754A DE10014754B4 DE 10014754 B4 DE10014754 B4 DE 10014754B4 DE 2000114754 DE2000114754 DE 2000114754 DE 10014754 A DE10014754 A DE 10014754A DE 10014754 B4 DE10014754 B4 DE 10014754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
nuts
nut
spring
magazine tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114754
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014754A1 (de
Inventor
Christian Dr. Guist
Matthias Grupen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIST, CHRISTIAN, DR., 85570 MARKT SCHWABEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000114754 priority Critical patent/DE10014754B4/de
Publication of DE10014754A1 publication Critical patent/DE10014754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014754B4 publication Critical patent/DE10014754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • B25B23/065Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine the magazine being coaxial with the tool axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Magazin für Schraubenmuttern (2), bestehend aus einem Magazinrohr (3), in dem die einzelnen Muttern (2) hintereinander liegend aufgereiht sind, einer an dem vorderen Ende des Magazinrohres (3) angeordneten Entnahmeöffnung (4) mit einer Halteeinrichtung, gegen die die Schraubenmuttern (2) über eine im Magazinrohr (3) angeordnete Feder (9) gepresst werden, wobei die Halteeinrichtung aus am äußeren Umfang des Magazinrohres (3) angeordneten, quer zur Verschieberichtung der Schraubenmuttern (2) federnd verschiebbaren Halteteilen (6) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteteile (6) durch den Außenumfang eines eingeführten externen Schrauber-Werkzeuges (10) nach radial außen zur Freigabe einer Schraubenmutter (2) gedrückt werden,
wobei die jeweilige Schraubenmutter (2) durch die Feder (9) axial in Richtung der Entnahmeöffnung (4) geschoben wird zur nachfolgenden Entnahme der Schraubenmutter (2) durch das Schrauber-Werkzeug (10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Aus der CH 109346 ist ein gattungsbildendes Magazin für Schraubenmuttern bekannt. Hier sind die Schraubenmuttern in einem Magazinrohr hintereinander angeordnet und werden von einer Feder gegen eine Entnahmeöffnung gedrückt. Gehalten werden sie an der Entnahmeöffnung entweder über zwei radial verschiebbare Drähte oder über federbelastete Riegel. Das Magazin dient gleichzeitig als Mutternschlüssel.
  • Eingeführt und entnommen werden die Muttern, indem das kombinierte Magazin/der Mutternschlüssel auf eine festgeschraubte Mutter gesteckt und diese dann über dem Mutternschlüssel gelöst wird bzw. die vorderste Mutter auf eine Schraube oder einen Gewindestift aufgeschraubt wird und dann das kombinierte Magazin/der Mutternschlüssel abgezogen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Magazin für handelsübliche Schraubenmuttern bereitzustellen, mit dem die Muttern mit einem Schrauber-Werkzeug entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Halteelemente als federnd gelagerte, quer zur Entnahmerichtung der Schraubenmuttern ausgebildete Halteelemente auszugestalten wobei mit Hilfe der Feder in dem Magazinrohr dann die oberste Schraubenmutter in die Entnahmeposition gebracht wird und dann von einem Schrauber-Werkzeug, beispielsweise einer magnetischen Schrauber-Nuss oder einem magnetischen Steckschlüssel entnommen werden kann, da der Außenumfang des Schrauber-Werkzeuges die Halteelemente in die Freigabeposition drückt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben die Ansprüche 2 bis 6. Hierbei können die einzelnen Ausgestaltungen der Halteelemente nach den Ansprüchen 2 bis 4 separat oder in Kombination untereinander an der Entnahmeöffnung angewandt werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass Muttern unterschiedlicher Schlüsselweite in einem Magazinrohr untergebracht werden können, da nunmehr nicht mehr die Muttern selbst, sondern die Transportplättchen die Führung der Schraubenmuttern übernehmen. Anstelle dieser Muttern mit Transportplättchen können auch Nutmuttern oder Schraubenmuttern mit integrierter Unterlegscheibe verwendet werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 dient dem vorteilhaften Beladen des Magazinrohres mit neuen Schraubenmuttern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Magazins;
  • 2 einen teilweisen Querschnitt durch eine zweite Ausgestaltung;
  • 3 eine dritte Ausgestaltung mit unterschiedlichen Halteelementen.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein Magazin 1 für Schraubenmuttern 2 dargestellt. Das Magazin besteht aus einem Magazinrohr 3, das an seinem vorderen Ende eine Entnahmeöffnung 4 aufweist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist das Magazinrohr 3 von einem Deckel 5 verschlossen.
  • Im Bereich der Entnahmeöffnung 4 befinden sich federnd gelagerte Halteteile 6, die in 1 als vier nach innen gebogene federnde Zungen 7 ausgestaltet sind. Das vordere freie Ende 8 der Zungen 7 ist nach innen in Richtung auf die oberste Schraubenmutter 2 gebogen und zwar so weit, dass alle Zungen 7 zusammen die oberste Schraubenmutter 2 am Austreten aus der Entnahmeöffnung 4 hindern.
  • Belastet werden die im Magazinrohr 3 vorhandenen Schraubenmuttern 2 von einer Feder 9, die sich einerseits auf der Innenseite des Deckels 5 abstützt und andererseits an der untersten Schraubenmutter 2.
  • Zum Befüllen des Magazinrohres 3 mit Schraubenmuttern wird der Deckel 5 und die Feder 9 entfernt. Sodann kann eine entsprechende Anzahl von Schraubenmuttern in das Magazinrohr 3 eingefüllt werden. Anschließend wird wieder die Feder 9 eingesetzt und das Magazinrohr 3 mit dem Deckel 5 verschlossen, wodurch gleichzeitig auch die Feder 9 gespannt wird.
  • Zur Entnahme der obersten Schraubenmutter 2 wird beispielsweise ein Steckschlüssel oder eine Schrauber-Nuss verwendet, die im Bereich ihrer Aufnahmeöffnung magnetisiert ist. Beim Einführen des Schrauber-Werkzeuges 10 werden von seinem Außenumfang die Zungen 7 radial nach außen gedrückt und geben so die oberste Schraubenmutter 2 frei, die durch die Feder 9 noch nach außen geschoben wird.
  • Aufgrund des magnetischen Schrauber-Werkzeuges wird die oberste Schraubenmutter 2 in der Werkzeugöffnung aufgenommen und gehalten. Sodann kann das Werkzeug zur Schraubstelle mit einer Schraubenmutter geführt werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausgestaltung des Magazins 1 dargestellt.
  • Der erste Unterschied besteht darin, dass nunmehr nicht mehr die einzelnen Schraubenmuttern 2 im Magazinrohr 3 geführt werden, sondern dass diese auf Transportplättchen 11 gelagert sind, die dem Innendurchmesser des Magazinrohres angepasst sind. Damit können Schraubenmuttern unterschiedlicher Schlüsselweite mit einem Magazinrohr verwendet werden, da nunmehr die Schraubenmuttern selbst nicht mehr in dem Magazinrohr geführt werden. Anstelle der Schraubenmuttern 2 und Transportplättchen 11 können auf diese Art und Weise auch Nutmuttern oder Schraubenmuttern mit integrierter Unterlegscheibe verwendet werden.
  • Ein weiterer Unterschied zu der Ausgestaltung nach 1 besteht darin, dass anstelle der federnden Zungen als Halteteile 6 federbelastete Kugeln (12) verwandt werden. Diese werden in entsprechenden Führungen am Außenumfang des Magazinrohres 3 gehalten.
  • Auch hier wird wieder ein magnetisches Schrauber-Werkzeug verwendet, welches die oberste Schraubenmutter aufnimmt und gleichzeitig die Kugeln 12 gegen die Kraft der Federn 13 radial nach außen verschiebt, so dass das oberste Transportplättchen 11 frei wird und beiseite gelegt werden kann. Die auch hier vorhandene Feder 9 schiebt dann die nächste Schraubenmutter 2 mit dem nächsten Transportplättchen 11 in Entnahmeposition.
  • Die Ausgestaltung nach 3 beschreibt eine Kombination verschiedener Halteteile. Während auf einer Seite des Magazinrohres 3 die aus 2 bekannte Anordnung von Kugeln 12 und Federn 13 vorhanden ist, wird auf der anderen Seite ein Schieber 14 verwandt, der ebenfalls von einer Feder 15 belastet ist. Der Schieber besitzt eine abgeschrägte Oberfläche, um von dem Schrauber-Werkzeug leicht radial nach außen gegen die Kraft der Feder 15 verschoben zu werden.
  • Allgemein kann festgehalten werden, dass die Anzahl der benötigten Halteteile am Umfang der Entnahmeöffnung 4 von der Größe des Magazinrohres abhängt.
  • Während für kleinere Schraubenmuttern eventuell zwei Halteteile am Umfang gegenüberliegend ausreichend sind, sind bei größeren Schraubenmuttern sinnvollerweise mehrere am Umfang der Entnahmeöffnung verteilt angeordnete Halteteile angeordnet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halteteile in 1 oder 3 mit den Transportplättchen bzw. den Nutmuttern oder den Muttern mit integrierter Unterlegscheibe aus 2 zusammenwirken zu lassen.
  • Genauso gut können in 2 auch die Transportplättchen 11 fortgelassen werden und damit die einzelnen Schraubenmuttern 2 direkt von den Kugeln 12 gehalten werden.

Claims (6)

  1. Magazin für Schraubenmuttern (2), bestehend aus einem Magazinrohr (3), in dem die einzelnen Muttern (2) hintereinander liegend aufgereiht sind, einer an dem vorderen Ende des Magazinrohres (3) angeordneten Entnahmeöffnung (4) mit einer Halteeinrichtung, gegen die die Schraubenmuttern (2) über eine im Magazinrohr (3) angeordnete Feder (9) gepresst werden, wobei die Halteeinrichtung aus am äußeren Umfang des Magazinrohres (3) angeordneten, quer zur Verschieberichtung der Schraubenmuttern (2) federnd verschiebbaren Halteteilen (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (6) durch den Außenumfang eines eingeführten externen Schrauber-Werkzeuges (10) nach radial außen zur Freigabe einer Schraubenmutter (2) gedrückt werden, wobei die jeweilige Schraubenmutter (2) durch die Feder (9) axial in Richtung der Entnahmeöffnung (4) geschoben wird zur nachfolgenden Entnahme der Schraubenmutter (2) durch das Schrauber-Werkzeug (10).
  2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (6) als federnde Zungen (7) ausgebildet sind, deren vordere freien Enden (8) nach innen in Richtung auf die oberste Schraubenmutter (2) gebogen sind.
  3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (6) als mindestens zwei federnd gelagerte, diagonal gegenüberliegende Kugeln (12) ausgebildet sind.
  4. Magazin nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (6) als federbelastete Schieber (14) ausgebildet sind.
  5. Magazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Schraubenmuttern (2) Transportplättchen (11) angeordnet sind, die in dem Magazinrohr (9) geführt werden.
  6. Magazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinrohr (3) an seinem, der Entnahmeöffnung (4) gegenüberliegenden Ende mit einem Deckel (5) verschließbar ist.
DE2000114754 2000-03-24 2000-03-24 Magazin für Schraubenmuttern Expired - Fee Related DE10014754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114754 DE10014754B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Magazin für Schraubenmuttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114754 DE10014754B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Magazin für Schraubenmuttern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014754A1 DE10014754A1 (de) 2001-10-04
DE10014754B4 true DE10014754B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7636260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114754 Expired - Fee Related DE10014754B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Magazin für Schraubenmuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014754B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291873C (de) *
CH109346A (de) * 1924-04-03 1925-03-16 Justin Mc Carthy Wilfrid Mutterschlüssel mit Magazin.
US1537929A (en) * 1923-02-27 1925-05-12 Leon Britton Box spanner
DE445142C (de) * 1927-06-04 Schmid & Wezel Geraet zum Aufschrauben von Muttern mittels eines drehbaren Werkzeugkopfs
GB386458A (en) * 1932-02-16 1933-01-19 Cesare Romati Improvements in or relating to tubular magazine spanners
US4244246A (en) * 1979-01-29 1981-01-13 Gillett Dennis L Wrench with automatic feed mechanism
DE4013638A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Tucker Gmbh Schraubgeraet
US5640889A (en) * 1995-11-13 1997-06-24 Anderson; George Lug nut removal and storage device
DE29714439U1 (de) * 1997-08-12 1998-12-10 Hellermann Gmbh P Montageanordnung für Aufschiebemuttern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291873C (de) *
DE445142C (de) * 1927-06-04 Schmid & Wezel Geraet zum Aufschrauben von Muttern mittels eines drehbaren Werkzeugkopfs
US1537929A (en) * 1923-02-27 1925-05-12 Leon Britton Box spanner
CH109346A (de) * 1924-04-03 1925-03-16 Justin Mc Carthy Wilfrid Mutterschlüssel mit Magazin.
GB386458A (en) * 1932-02-16 1933-01-19 Cesare Romati Improvements in or relating to tubular magazine spanners
US4244246A (en) * 1979-01-29 1981-01-13 Gillett Dennis L Wrench with automatic feed mechanism
DE4013638A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Tucker Gmbh Schraubgeraet
US5640889A (en) * 1995-11-13 1997-06-24 Anderson; George Lug nut removal and storage device
DE29714439U1 (de) * 1997-08-12 1998-12-10 Hellermann Gmbh P Montageanordnung für Aufschiebemuttern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014754A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932369B4 (de) Futter für Schraubendrehereinsätze
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE102011009091A1 (de) Spule zur Aufnahme von Wickelgut sowie Spulenteilesystem
DE10141668A1 (de) Spannfutter für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits
EP0086459B1 (de) Rundhämmermaschine
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
WO2012025519A1 (de) Nietsetzgerät
DE19526543C2 (de) Einrichtung zum Schraubenfestziehen
DE2450323C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE1812527A1 (de) Zylinderschloss
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
DE2813891C3 (de) Patronenauszieher für randlose Revolverpatronen
DE10014754B4 (de) Magazin für Schraubenmuttern
DE10019777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Ventilen eines Zylinderkopfes
EP3601941B1 (de) Matrizenretter
CH685747A5 (de) Hondorn.
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
DE102019116810A1 (de) Schraubwerkzeug mit Magazin
DE102019106210B4 (de) Stecknuss und Verfahren zu deren Verwendung
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE2633037C2 (de)
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE102017211118A1 (de) Schraubendreher
DE102017108399A1 (de) Radialpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUIST, CHRISTIAN, DR., 80992 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUIST, CHRISTIAN, DR., 85570 MARKT SCHWABEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002