CH685747A5 - Hondorn. - Google Patents

Hondorn. Download PDF

Info

Publication number
CH685747A5
CH685747A5 CH1394/92A CH139492A CH685747A5 CH 685747 A5 CH685747 A5 CH 685747A5 CH 1394/92 A CH1394/92 A CH 1394/92A CH 139492 A CH139492 A CH 139492A CH 685747 A5 CH685747 A5 CH 685747A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuating element
slot
workpiece
radially
honing
Prior art date
Application number
CH1394/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank E Jun Vanderwal
Original Assignee
Sunnen Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunnen Products Co filed Critical Sunnen Products Co
Publication of CH685747A5 publication Critical patent/CH685747A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/082Honing tools having only one honing stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

1
CH 685 747 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hondorn.
Insbesondere beschrieben werden Schleifelemente, Steinanordnungen oder andere Werkstückeingriffsabschnitte eines Hondorns, die in den Körperabschnitt des Doms formschlüssig zurückgezogen werden können, um die Querschnittsgrösse und den Dreh- oder Hondurchmesser des Doms zu verringern oder anders einzustellen. Dadurch können Teile automatisch und mit Robotern geladen und ein Kratzen oder eine andere Beschädigung der Innenfläche einer Bohrung oder eines anderen Hohlraums verhindert werden, wenn der Dorn in die Bohrung eingeführt oder aus ihr zurückgezogen wird. Insbesondere wird verhindert, dass ein Werkstückeingriffsabschnitt aus dem Hondorn herausfliegt, wenn er sich dreht, und den Werkstückeingriffsabschnitt in dem Hondorn zurückhalten, um einen Verlust des oder eine Beschädigung an dem Werkstückeingriffsabschnitt zu verhindern, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Rückzugeinrichtungen sind weiterhin ohne Kippen, Anheben oder eine andere Verstellung von Einstell- oder Betätigungseinrichtungen, wie z.B. Keilelementen oder dergleichen, betätigbar, die die Spreizung und die Zurückziehung wenigstens eines Werkstückeingriffsabschnitts bewirken, der radial bewegbar ist.
Die beschriebenen Eigenschaften können bei einer breiten Vielfalt von radial ausdehnbaren Hondornkonstruktionen verwendet werden, einschliesslich derer, die zum Honen relativ kleiner Bohrungen verwendet werden. Sie sind insbesondere für Dornkonstruktionen geeignet, wie sie in der US-PS 2 376 851 gezeigt sind. Sie können ausserdem zur Verwendung mit irgendwelchen anderen spreizbaren oder ausfahrbaren Werkzeugen oder anderen Vorrichtungen angepasst werden.
Hondorne oder andere Werkzeuge mit einer Vielzahl von radial oder seitlich spreizbaren oder ausfahrbaren Werkstückeingriffsabschnitten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bekannte Konstruktionen spreizbarer Hondorne, wie sie zum Beispiel in dem US-Patent 2 376 851 gezeigt sind, können einen oder mehrere Werkstückeingriffsabschnitte, wie zum Beispiel Schleifsteinanordnungen oder dergleichen, aufweisen, die durch die Handhabung oder eine andere Bewegung einer Einstelloder Betätigungseinrichtung radial gespreizt oder ausgefahren werden, wie zum Beispiel eines Einstell- oder Keiielements, das sich durch einen Durchgang oder Schlitz in dem Dornkörper erstreckt. Durch eine Bewegung des Einstell- oder Keilelementes in einer ersten Längsrichtung in dem Schlitz wird an der Steinanordnung oder einem anderen Werkstückeingriffsabschnitt stützend eingegriffen und dieser radial gespreizt, so dass deren Oberflächen eingreifen und einen radial gerichteten Druck gegen eine Innenfläche einer Bohrung oder eines Lochs oder einer anderen Fläche eines zu honenden Werkstücks ausüben. Wenn der Honvorgang vollendet ist oder es sonst erwünscht ist, den Hondorn aus einer Bohrung zurückzuziehen, kann das Keilelement in eine zweite Richtung bewegt werden, um die Abstützung der Steinanordnung zu entfernen und den radial nach aussen gerichteten Hondruck zu lösen, wodurch sich die Steinanordnung frei bewegen oder radial nach innen zurückziehen kann. Die Steinanordnung kann dann teilweise durch Eingriff des Steins mit der Oberfläche der Bohrung in den Dorn gedrückt oder gedrängt werden, wenn der Dorn daraus zurückgezogen wird. Die bekannten Dorne können ausserdem Steinrückhalteeinrichtungen aufweisen, die die Steinanordnung in einem bestimmten Ausmass radial nach innen vorspannen.
Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktionen eines radial spreizbaren Hondorns ist der, dass die Steinanordnung nicht voll aus der Berührung mit der Oberfläche der Bohrung zurückgezogen werden kann, und dass die Steinrückhalteeinrichtungen nur ein Ende der Steinanordnung zurückziehen, so dass das entgegengesetzte Ende gespreizt bleibt. Danach kann es erforderlich sein, die Steinanordnung von Hand oder auf andere Weise weiter in den Dorn zu zwängen oder zu drücken, um den Dorndurchmesser klein genug zu machen, um ihn in das nächste zu honende Teil einzuführen, das eine kleinere Bohrung als das vorhergehende Teil hat. Das Erfordernis des Drückens der Steinanordnung in den Hondorn nimmt mehr Zeit in Anspruch, schafft die Möglichkeit einer falschen Handhabung und erschwert das automatische oder von Robotern durchgeführte Laden der Teile. Ein anderer Nachteil ist der, dass die Steinanordnung Kratzer oder eine andere Beschädigung auf der gehonten Oberfläche verursachen kann, wenn die ausgefahrene Steinanordnung beim Zurückziehen des Dorns aus der Bohrung durch Berührung mit der gehonten Oberfläche in den Dorn gedrückt wird.
Ein anderer Nachteil der bekannten Konstruktionen liegt darin, dass die Steinanordungen nicht ausreichend in dem Dornkörper zurückgehalten werden, weshalb die Steinanordnungen aufgrund der Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, wenn der Dorn ausserhalb eines Teiles gedreht wird, herausfliegen, in dem Dorn eine falsche Lage einnehmen und beschädigt oder verlorengehen können. Noch ein weiterer Nachteil kann die fehlerhafte Anordnung und Anhebung oder Kippung des Keilelements oder einer anderen Betätigungseinrichtung sein, wenn das Keilelement bewegt wird, um die Abstützung des Werkstückeingriffsabschnitts zu entfernen.
Andere bekannte Dornkonstruktionen, wie sie zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 2 376 850 und 2 421 470 gezeigt sind, haben Honabschnitte mit sich im Winkel erstreckenden Vorsprüngen, die dazu geeignet sind, in Nuten einer Einstellstange zu sitzen und zu gleiten, um eine radiale Bewegung der Honabschnitte nach innen und nach aussen zu erzeugen, wenn die Einstellstange in entgegengesetzte Axialrichtungen bewegt wird. Eine wichtige Einschränkung solcher bekannter Konstruktionen liegt jedoch darin, dass sie insbesondere nicht zur Verwendung in Dornen zum Honen relativ kleiner Bohrungen, wie zum Beispiel Bohrungen unterhalb von 2,54 cm und einem kleinen Durchmesser von 0,254 cm, angepasst werden können, da die sich im Winkel erstreckenden Vorsprünge zu klein wer5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 747 A5
4
den würden, um die Honabschnitte abzustützen, und die Einstellstange an den Nuten zu eng wäre, um den bei vielen Honvorgängen verwendeten Hondrücken zu widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, relativ unkomplizierte, zuverlässige und störungsfreie Einrichtungen für ein zwangsweises bzw. formschlüssiges Zurückziehen und Zurückhalten radial spreizbarer Werkstückeingriffsabschnitte eines Hondorns zu schaffen, mit denen ein automatisches und ein mit Robotern durchgeführtes Laden der Teile erleichtert und eine beschädigende Berührung zwischen dem Werkstückeingriffsabschnitt und der gehonten Oberfläche verringert wird, der Werkstückeingriffsabschnitt nicht aus dem Dorn herausfliegen, eine falsche Lage einnehmen oder verlorengehen kann und ein Kippen der Einstell- oder Betätigungseinrichtung verhindert wird, wobei die Zurückzieh- und Zurückhalteeinrichtung in einer Vielzahl von Dornkonstruktionen verwendet werden kann, einschliesslich solcher, die zum Honen relativ kleiner Bohrungen geeignet sind.
Die Erfindung überwindet viele der Nachteile und Einschränkungen, die die bekannten radial spreizbaren Hondorne mit sich bringen, und lehrt den Aufbau und die Betätigung von Einrichtungen für ein formschlüssiges Zurückziehen oder Einziehen und Zurückhalten einer beliebigen Anzahl von sich radial erstreckenden Werkstückeingriffsabschnitten des Hondorns, wie zum Beispiel Schleifsteinanordnungen oder dergleichen. Eine derartige Einrichtung kann radial spreizbare Werkstückeingriffsabschnitte eines Hondorns in den Dornkörper formschlüssig zurückziehen oder einziehen, damit die Radial- oder Querschnittsgrösse des Doms verringert wird. Dadurch ist es möglich, die Grösse des Doms automatisch zu verringern. Hierdurch werden die von Hand durchzuführenden Tätigkeiten beseitigt, die dazu notwendig sind, den Werkstückeingriffsabschnitt in den Hondorn zu drücken, um ein Einführen des Doms in Teile mit kleineren Bohrungen zu ermöglichen. Das automatische Laden von Teilen wird erleichtert und ein Zurückziehen des Dorns aus einer Bohrung mit einem ausreichenden Spiel um die Werkstückeingriffsflächen ermöglicht, damit ein Berühren und Reiben oder Kratzen oder eine andere Beschädigung der gehonten Oberflächen oder des Dorns selber vermieden wird. Die Zurückzieheinrichtung kann ausserdem verwendet werden, um den Durchmesser der Drehung oder den Hondurchmesser eines drehenden Domes zu verringern oder einzustellen, der von dessen äussersten radial ausgefahrenen Abschnitten gebildet wird. Die Einrichtung kann ausserdem aus Sicherheitsgründen die radial bewegbaren Werkstückeingriffsabschnitte in dem Dorn zurückhalten, um die Werkstückeingriffsabschnitte daran zu hindern, aus dem Dorn herauszufliegen, wenn dieser ausserhalb einer Bohrung gedreht wird, und verhindern, dass sie herunterfallen, gerüttelt oder auf eine andere Weise gelockert werden, eine falsche Stellung einnehmen oder von dem Dorn gelöst werden und beschädigt werden oder verlorengehen.
Die beschriebenen Einrichtungen umfassen Abschnitte oder Oberflächen auf der radial spreizbaren
Steinanordnung oder einem anderen Werkstückeingriffsabschnitt und auf dem Betätigungs- oder Einstellelement eines Dorns, die wirksam in Eingriff gebracht werden können, um die Steinanordnung durch Bewegung des Einstellelementes in einer Richtung, die der zum Spreizen der Steinanordnung verschieden ist, in den Körper des Dorns radial zurückzuziehen oder einzuziehen. Es ist wichtig, dass die beschriebenen Einrichtungen ausserdem ohne Bewegung des Einstellelements in Wirkungseingriff bringbar sind, um die Steinanordung in dem Dorn zurückzuhalten, wenn Zentrifugalkräfte oder andere nach aussen gerichtete Kräfte oder die Schwerkraft wirken, um die Steinanordnung radial aus dem Dorn zu drücken. Die bevorzugten in Wirkungseingriff bringbaren Abschnitte oder Oberflächen sind für ein Zurückziehen der Steinanordnung in Gleiteingriff bringbar, wobei wenigstens einer der Abschnitte oder Oberflächen bezüglich der Dornachse in einem spitzen Winkel geneigt ist, um eine Nocke oder einen Keil zu bilden, der die Steinanordnung radial nach innen in den Dornkörper drückt, zieht oder auf eine andere Weise formschlüssig zurückzieht, wenn das Einstellelement in eine Richtung bewegt wird, die der zum radialen Spreizen der Steinanordnung entgegengesetzt ist. Die Winkelorientierung der geneigten Nockenfläche oder -flächen ist ausserdem vorzugsweise die gleiche wie die von Nocken- oder Keiloberflächen oder anderen Einrichtungen zum radialen Ausfahren der Steinanordnung, so dass die radial nach innen gerichtete und nach aussen gerichtete Verschiebung für eine vorgegebene Längsverschiebung oder -bewegung des Einstellelements in einer der Richtungen relativ gleich sein kann.
Die Nockenfläche ist vorzugsweise angrenzend an eine Seite der Steinanordnung angeordnet und weist einen geneigten Rand oder einen Seitenabschnitt einer Nut oder einer Ausnehmung auf, die in der Seite des Stütz- oder Trägerabschnitts der Steinanordnung ausgebildet ist, wobei die Nockennut einen sich nach aussen oder seitlich erstrek-kenden vorspringenden Abschnitt, Stift oder eine Nase an dem Einstellelement aufnimmt. Der Vorsprung kann ebenso eine geneigte oder Nockenfläche sein, die für eine bessere und sanftere Betätigung und einen besseren und sanfteren Eingriff mit der Nockennut in einem der Nut entsprechenden Winkel ausgerichtet ist. Die Nockennut kann ausserdem einen sich axial erstreckenden Nutabschnitt oder eine Aussparung aufweisen, längs dem bzw. der der Vorsprung laufen kann, nachdem sich das Einstellelement weit genug in die Richtung zum Zurückziehen der Steinanordnung, um die Steinanordnung vollständig zurückzuziehen und dennoch den Vorsprung in der Nut zu halten und für eine nachfolgende Demontage und Abnahme des Einstellelementes und der Steinanordnung von dem Dorn bewegt hat. In alternativen Ausführungen kann sich die Nockenfläche von der Steinanordnung oder einem anderen Werkstückeingriffselement nach aussen erstrecken oder kann auf dem Betätigungselement angeordnet sein, und der Stift oder Vorsprung kann nach Wunsch auf dem Werkstückeingriffselement angeordnet sein. Ein Hondorn kann ausser5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 685 747 A5
6
dem eine beliebige Anzahl der beschriebenen Einrichtungen aufweisen, die ihm zum Zurückziehen und Zurückhalten einer beliebigen Anzahl von Werkstückeingriffsabschnitten zugeordnet sind. Deshalb kann zum Beispiel eine längere Steinanordnung eine Vielzahl von Rückzieheinrichtungen dafür haben, oder es könnte ein Hondorn mit einer Vielzahl von Steinanordnungen Rückzieheinrichtungen für jede haben.
Vorzugsweise sind Sicherungseinrichtungen für ein Halten des in dem Schlitz oder Durchgang des Dornkörpers sitzenden Einstellelementes vorgesehen, um ein Kippen oder Anheben des Keil- oder Betätigungselementes bei seitlich offenen Dornkonstruktionen zu verhindern, bei denen sich das mit der Steinanordnung in Eingriff stehende Ende des Keilelements radial oder aus seiner Stellung in dem seitlich offenen Schlitz oder Durchgang des Dorns herausbewegen kann, wenn das Einstellelement zum Zurückziehen der Steinanordnung bewegt wird. Die Sicherung einer radialen Bewegung des Keilelements ermöglicht ein präziseres und genaueres Einstellen des Hondurchmessers und -drucks und stellt ausserdem sicher, dass die Schleifsteinanordnung formschlüssig ausser Eingriff mit der gehonten Oberfläche gebracht werden kann, wenn das Keilelement zum Zurückziehen der Steinanordnung betätigt wird. Die Sicherungseinrichtung kann verschiedene geeignete Einrichtungen oder Aufbauarten zum Zurückhalten und zum Verhindern von Kippen, Anheben oder einer anderen radialen oder seitlichen Bewegung eines Abschnitts oder des gesamten Einstellelements aufweisen, wobei verschiedene alternative bevorzugte Ausführungsformen ein Sperrglied mit einem sich seitlich erstreckenden Abschnitt aufweisen, der überhängend über das Einstellelement angeordnet ist, das haftend oder auf eine andere Weise an dem Dornkörper in dessen Schlitz oder Durchgang befestigbar ist, oder indem ein oder mehrere Abschnitte des Randes des Keilschlitzes durch Hämmern oder Körnen zum Erstrek-ken über das Einstellelement gebracht werden, oder indem ein Stift oder ein anderes Element verwendet wird, das mit dem Keilelement in Wirkungseingriff steht und es zurückhält.
Andere wichtige Merkmale der beschriebenen Einrichtungen enthalten die Möglichkeit, dass die Einrichtungen leicht zur Verwendung in einer Vielzahl von Hondornkonstruktionen anpassbar sind, ohne dass, wenn es überhaupt notwendig ist, eine wesentliche Veränderung der Bauelemente des Dorns notwendig ist, wie zum Beispiel eine spanende Bearbeitung oder eine andere Metallbearbeitung oder -Verformung. Ausserdem kann die beschriebene Einrichtung in Dornkonstruktionen mit einem relativ geringen Durchmesser eingesetzt werden, wie zum Beispiel für Honbohrungen mit einem Durchmesser, der geringer ist als 2,54 cm, beispielsweise 0,254 cm oder noch kleiner, ohne dass das Keilelement so geschwächt ist, dass es sich biegt oder auf eine andere Weise verformt, wenn während des Honens oder zur Spreizung des Dorns ein Druck ausgeübt wird. Die beschriebene Einrichtung kann durch Bewegung des Einstellelements in der Richtung betätigt werden, die der Richtung zum radialen
Ausfahren oder Spreizen des Dorns entgegengesetzt ist, so dass keine zusätzlichen Betätigungen oder Bewegungen von Einrichtungen in der Honmaschine erforderlich sind, an der der Hondorn befestigt ist. Die erfindungsgemässen Einrichtungen sind ausserdem in ihrem Aufbau relativ einfach, wirtschaftlich in einen Hondorn einsetzbar und in Betrieb relativ störungsfrei.
Durch die Erfindung wird ein Honwerkzeug mit einem Werkstückeingriffsabschnitt geschaffen, der zur Einstellung des Hondurchmessers des Werkzeugs oder für andere Zwecke formschlüssig zurückziehbar ist.
Es ist nicht mehr notwendig, einen sich radial erstreckenden Werkstückeingriffsabschnitt eines Hondorns von Hand in den Dornkörper zu drücken.
Die Innenfläche einer Bohrung wird nicht zerkratzt oder auf sonstige Weise beschädigt, wenn das Honwerkzeug in die Bohrung eingesetzt oder aus ihr herausgezogen wird.
Ein sich radial erstreckender Abschnitt eines Hondorns ist daran gehindert, aus dem Dorn herauszufliegen, wenn dieser sich dreht.
Ausserdem wird eine Verlagerung und ein Verlust oder eine Beschädigung einer Steinanordnung eines Hondorns verhindert.
Die Steinanordnung an einem Hondorn kann ohne Anheben oder Kippen des Einstellelements formschlüssig zurückgezogen werden.
Durch die Einrichtung zum formschlüssigen Rückziehen und Zurückhalten, die relativ einfach und billig herzustellen und zu installieren ist und leicht in bestehende Hondornkonstruktionen eingebaut werden kann, kann die Steinanordnung in einem zurückgezogenen Zustand gehalten werden.
Die Einrichtungen können ohne umfangreiche Veränderungen oder Bearbeitungen des Dorns oder von Dornelementen an radial spreizbare Hondornanordnungen, die formschlüssig zurückziehbar sein sollen, angepasst werden.
Die formschlüssig wirkenden Rückzieheinrichtungen können bei einem bestehenden Dornkörper verwendet werden.
Das automatische oder mit Robotern durchgeführte Laden von Teilen für einen Honvorgang wird erleichtert.
Die formschlüssig wirkenden Rückzieheinrichtungen sind für eine Verwendung an einer Vielfalt von Hondornkonstruktionen, einschliesslich Dornen zum Honen relativ kleiner Bohrungen, anpassbar.
Schliesslich wird ein sicheres Honen gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Hondorns mit einem Keilelement, einer Steinanordnung und einer ersten Rückzieheinrichtung für ein formschlüssiges Zurückziehen der Steinanordnung;
Fig. 2 den Schnitt 2-2 von Fig. 1, wobei die Steinanordnung sich in einer radial ausgefahrenen Stellung befindet;
Fig. 3 eine perspektivische auseinandergezogene
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 685 747 A5
8
Teilansicht des Keilelements und der Steinanordnung von Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hondorn von Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrösserte perspektivische Ansicht des Keilelements von Fig. 1 mit der ihr zugeordneten Rückzieheinrichtung;
Fig. 6 perspektivisch eine vergrösserte Teilansicht des Keilelements von Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer ihr zugeordneten Rückzieheinrichtung;
Fig. 7 perspektivisch eine vergrösserte Teilansicht des Keilelements von Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform einer ihr zugeordneten Rückzieheinrichtung;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Hondorns von Fig. 1, wobei sich dessen Steinanordnung in einer zurückgezogenen Position befindet;
Fig. 9 den Schnitt 9-9 von Fig. 8;
Fig. 10 den Schnitt 10-10 von Fig. 4;
Fig. 11 in einer Teildraufsicht eine zweite Variante des Hondorns von Fig. 1 ;
Fig. 12 perspektivisch eine vergrösserte Teilansicht einer Steinanordnung zur Verwendung mit dem Hondorn von Fig. 11 ;
Fig. 13 perspektivisch eine vergrösserte Teilansicht einer weiteren Steinanordnung zur Verwendung mit dem Hondorn von Fig. 11, mit einer Aussparung (nicht gezeigt) zur Aufnahme eines Ansatzes der Steinanordnung;
Fig. 14 vergrössert einen Querschnitt des Hondorns von Fig. 11 mit einer ihm zugeordneten alternativen Keilrückhalteeinrichtung, die auch mit den Hondornen von Fig. 1, 4, 16 und 17 verwendet werden kann;
Fig. 15 einen vergrösserten Querschnitt des Hondorns von Fig. 11, dem eine weitere alternative Keilrückhalteeinrichtung zugeordnet ist, die auch bei den Hondornen von Fig. 1,4, 16 und 17 verwendet werden kann;
Fig. 16 eine vergrösserte Seitenansicht einer weiteren Variante des Hondorns von Fig. 1 mit einer ihr zugeordneten Steinanordnung;
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Hondorn von Fig. 16; und
Fig. 18 perspektivisch in einer auseinandergezogenen und vergrösserten Teilansicht eine weitere Konstruktion von Steinanordnung und Keilelement für den Hondorn von Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte radial spreizbare Hondorn weist eine Einrichtung 10 für ein formschlüssiges Zurückziehen und Zurückhalten der honenden, am Werkstück eingreifenden Abschnitte des Dorns auf. Der Grundaufbau des Hondorns ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 2 376 851 vollständig offenbart. Der Dorn 10 hat einen Schaftabschnitt 14, der sich zwischen einen am Werkstück eingreifenden Honabschnitt 16 an einem ersten oder vorderen Ende des Dorns erstreckt 10, und einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 18 an dem gegenüberliegenden oder hinteren Ende des Dorns 10. Der Honabschnitt 16 weist auf einer Seite Gleitabschnitte 20 auf, die am Werkstück eingreifende Abschnitte sind, die an einer zu honenden Oberfläche eingreifen. Ein Schlitz 22 erstreckt sich in der Seite des Dorns 10, die im wesentlichen den Gleitabschnitten 20 gegenüberliegend ist. Der Schlitz 22 schafft einen Durchgang entlang der Länge des Dorns 10. Der Schlitz 22 kann an seinen beiden axialen Enden offen sein, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Das axiale Ende des Schlitzes 22, das an das am Werkstück angreifende Ende 16 des Dorns 10 angrenzt, kann alternativ geschlossen sein, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Der Schlitz 22 nimmt eine langgestreckte Schleif- oder Honsteinanordnung 24 (im folgenden Honstein 24 genannt), die an eine seiner Seiten angrenzt und für eine radiale Bewegung in dem Schlitz angeordnet ist, und ein langgestrecktes Betätigungs- oder Einstell- oder Keilelement oder -anordnung 26 (im folgenden Keilelement 26 genannt) auf, das bzw. die an die gegenüberliegende Seite angrenzt, wobei sich das Keilelement 26 im wesentlichen der Länge nach in dem Dorn 10 erstreckt und darin in Längsrichtung oder axial betätigbar ist.
Der Honstein 24 weist einen schleifenden, am Werkstück eingreifenden oder honenden Steinabschnitt 28, der sich bezüglich des Dorns 10 nach aussen erstreckt, und einen Stütz- oder Lagerabschnitt 30 für den Stein auf, der sich in den Schlitz 22 erstreckt. Der Stützabschnitt 30 weist ein Paar paralleler, im Abstand in Winkelbeziehung stehender oder geneigter Nocken- oder Keilflächen 32 und 34 auf, die in einem spitzen Winkel bezüglich der Achse des Dornkörpers ausgerichtet und angrenzend an die gegenüberliegenden Enden des Honsteins 24 angeordnet sind, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Die Winkelnockenflächen 32 und 34 sind mit entsprechend geneigten und parallelen Nocken- oder Keilflächen 36 und 38 in Wirkungsund Gleiteingriff bringbar, die auf dem Keilelement 26 ausgebildet sind. Der Stützabschnitt 30 weist ausserdem eine Einrichtung zur Verhinderung einer axialen Bewegung des Honsteins 24 in dem Schlitz 22 auf, wie zum Beispiel einen sich seitlich erstrek-kenden Abschnitt oder Ansatz 40, der angrenzend an die Nockenfläche 34 angeordnet ist. Der Ansatz 40 kann an beiden Seiten des Honsteins 24 an irgendeiner gewünschten Stelle entlang dessen Länge angeordnet sein. Er ist in einem Schlitz oder einer Aussparung, der bzw. die in dem Dorn 10 ausgebildet ist, wie zum Beispiel der Aussparung 42 in Fig. 4, aufnehmbar, um eine Bewegung in Längsrichtung oder Axialrichtung, jedoch nicht eine radiale Bewegung des Honsteins 24 in dem Schlitz 22 zu verhindern.
Das Keilelement 26 ist ein vorzugsweise von einem dünnen Metallstreifen gebildetes langgestrecktes Element, dessen obere und untere Kante parallel sind, und weist parallele, aber versetzte Nockenflächen 36 und 38 auf, die, so wie es am besten in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, ungefähr halb so dick sind wie das Keilelement 26. Der Honstein 24 und das Keilelement 26 sind in einer Beziehung Seite an Seite im Schlitz 22 angeordnet, so dass sie zusammen eine Breite haben, die ungefähr der Breite des Schlitzes 22 entspricht, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Honstein 24 ist durch eine Längs- oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
g
CH 685 747 A5
10
Axialbewegung des Keilelements 26 entlang des Schützes 22 auch radial in dem Schlitz 22 in mehrere verschiedene radiale ausgefahrene Stellungen bewegbar wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Durch eine solche Längsbewegung des Keilelements 26 greifen die darauf angeordneten Nockenflächen 36 und 38 gleitend und stützend an den Nockenflächen 32 und 34 an dem Honstein 24 ein, so dass der Honstein um so viel radial bewegt wird, wie es der Längsbewegung oder Verschiebung des Keilelements 26 entspricht. Der Honstein 24 wird auf übliche Weise radial bewegt, um den Drehdurchmesser oder Hondurchmesser des Hondorns so zu vergrössern oder auszudehnen, dass die am Werkstück eingreifenden Abschnitte des Dorns die Innenfläche einer Bohrung, eines Lochs oder einer anderen Fläche an einem zu honenden Werkstück berühren und unter Druck daran angreifen.
Die Rückzieheinrichtungen 12 sind so betätigbar, dass sie den Honstein formschlüssig in den Schlitz 22 zurückziehen können, um die Querschnittsgrös-se des Dorns zu verringern und den Drehdurchmesser oder Hondurchmesser des drehenden Dor-nes kleiner zu machen oder zusammenzuziehen, damit der Dorn 10 beispielsweise in eine Bohrung oder eine andere Fläche oder einen anderen zu honenden Durchgang eingesetzt oder daraus entfernt werden kann, ohne dass die am Werkstück eingreifenden Flächen des Dorns 10 die Werkstückfläche oder die Fläche des Dorns selber berühren, an ihr reiben oder sie beschädigen. Die Rückzieheinrichtungen 12 halten den Honstein 24 zusätzlich in dem Schlitz 22 zurück, so dass er, wenn sich der Dorn 10 nicht in einer Bohrung oder einem anderen zu honenden Hohlraum befindet, nicht aufgrund der bei der Drehung des Dorns erzeugten Zentrifugalkraft aus dem Schlitz 22 herausfliegt und möglicherweise eine Beschädigung oder Verletzung verursacht oder beispielsweise durch Schwerkraft herunterfällt oder eine fehlerhafte Lage in dem Schlitz 22 einnimmt.
Die Rückzieh- und Rückhalteeinrichtungen 12 umfassen in Wirkungseingriff bringbare Einrichtungen an dem Honstein 24 und dem Keilelement 26, durch die das Keilelement 26 bewegt oder zurückgezogen werden kann, um die radiale Position des Honsteins 24 zurückzuziehen oder einzustellen. Die in Wirkungseingriff bringbaren Rückzieheinrichtungen 12 weisen vorzugsweise eine Nockenfläche 44 auf, die den Rand oder die Seite einer Aussparung oder eines geneigten Nutabschnitts 46 bilden, der auf der Seite des Stützabschnitts 30 des Honsteins 24 ausgebildet ist. Die Nockenfläche 44 ist in einem spitzen Winkel zur Achse des Dornkörpers 10 ausgerichtet und vorzugsweise parallel zu den Keilflächen 32 und 34 angeordnet. Sie zeigen jedoch in eine Richtung, die der der Keilflächen 32 und 34 entgegengesetzt ist. Die Rückzieheinrichtungen weisen ausserdem eine Nase oder einen Vorsprung 48 auf, die bzw. der sich von dem Keileiement 26 aus seitlich erstreckt. Der Vorsprung 48 ist wirksam in dem Nutabschnitt 46 aufnehmbar und darin betätigbar, damit er mit der Nockenfläche 44 in Wirkungsund Gleiteingriff gebracht werden kann, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Der sich seitlich erstreckende Vorsprung 48 kann für seine Wirkung in der Nut 46 irgendeine geeignete Form haben. Er kann beispielsweise eine langgestreckte, axial verlaufende Form haben, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Alternativ kann er für eine glattere Betätigung in der Nut 46 geneigt sein, beispielsweise in der gleichen Winkelausrichtung wie die Nut 46, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Er kann aber auch eine zylindrische oder eine andere Form haben, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Der Vorsprung 48 greift gleitend an der Nockenfläche 44 an, wenn das Keilelement 26 axial in dem Schlitz 22 in Richtung des Befestigungsendes des Dorns bewegt wird, um den Honstein 24 radial in den Schlitz 22 zurückzuziehen, wobei die Bewegungsrichtung zu der Bewegungsrichtung zum Spreizen des Hondurchmessers entgegengesetzt ist. Wenn der Honstein 24 vollständig zurückgezogen ist, wie es beispielsweise in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wird der Vorsprung 48 bei einer weiteren Bewegung des Keilelements 26 in die Rückziehrichtung in einen verbindenden, sich axial erstreckenden Nutabschnitt oder eine Aussparung 50 bewegt, der bzw. die in der gleichen Seite des Stützabschnitts 30 des Honsteins 24 ausgebildet ist. Durch den Verbindungsnutabschnitt 50 kann das Keilelement 26 weiter in Längsrichtung in der Rückzieh- oder zweiten Richtung bewegt oder zurückgezogen werden, während der Vorsprung 48 den Honstein 24 ohne Bindung in dem Dorn 10 hält. Die mit einem offenen Ende versehene Nut 50 ermöglicht es, den Vorsprung 48 eventuell vollständig ausser Eingriff mit dem Honstein 24 zu bringen, um eine Entfernung beider Anordnungen 24 und 26 aus dem Dorn 10 zu ermöglichen. Der Eingriff des Vorsprungs 48 mit dem geneigten Nutabschnitt 46 und mit dem axialen Nutabschnitt 50 verhindert es ausserdem, dass der Honstein 24 aus dem Dorn 10 herausfliegt, was aufgrund von Zentrifugalkräften oder anderen Kräften einschliesslich der Schwerkraft oder durch Fallen und/oder Rütteln oder Loseklopfen von dem Dorn 10 geschehen kann. Durch den Eingriff kann der Honstein auch leicht von dem Dorn durch eine zusätzliche Rückziehbewegung des Keilelements 26 entfernt werden oder auf ähnliche Weise leicht installiert werden.
Wenn eine Honsteinanordnung während des Honens mit der Oberfläche einer Bohrung in Eingriff steht und es erwünscht ist, sie zurückzuziehen oder den Druck auf die Steinanordnung freizugeben, wird durch die Rückziehung des Keilelements bei den bekannten Dornkonstruktionen oft eine Neigung dahingehend erzeugt, dass das an das honende Ende des Doms angrenzende Ende des Keilelements in dem Schlitz des Dorns angehoben oder gekippt wird. Um eine solche Neigung für eine fehlerhafte Lage oder fehlerhafte Ausrichtung des Keilelements 26 zu verhindern, weist die erfindungsgemässe Konstruktion vorzugsweise Einrichtungen zum Sichern des Keilelements 26 in einer sich zu allen Zeiten entlang des Bodens des Schlitzes 22 erstreckenden Lage auf, während sie die axiale Bewegungsfreiheit des Keilelements nicht einschränken. Solche Sicherungseinrichtungen können viele verschiedene Formen aufweisen, von denen einige gezeigt und beschrieben sind. Bei einer Ausfüh5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 685 747 A5
12
rungsform, die besonders gut zur Verwendung bei Dornkörpern geeignet ist, die einen Schlitz 22 aufweisen, der, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, entlang seiner Länge im wesentlichen gleich breit ist, wird ein offener, an den Honstein 24 angrenzender Zwischen- oder Schaftabschnitt des Schlitzes 22 teilweise oder vollständig abgedeckt, indem ein Sperrelement 52 in dem Schlitz 22 angrenzend an das Keilelement 26 positioniert und durch Haften oder auf andere Weise befestigt ist, wie es am besten in den Fig. 4 und 10 gezeigt ist. Das Sperrglied 52 ist ein längsgestrecktes Glied, das so gross und so geformt ist, dass es in dem Schlitz 22 angrenzend an eine seiner Seiten mit einem ausreichenden Zwischenraum angrenzend an die gegenüberliegende Seite zur Aufnahme des axial bewegbaren Keilelements 26 angeordnet ist. Das Sperrglied 52 weist einen sich seitlich erstreckenden oder überhängenden Abschnitt 54 auf, der sich über einen Abschnitt der Länge des Keilelements 26 erstreckt, um dies daran zu hindern, sich anzuheben oder radial in dem Schlitz 22 zu bewegen.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein Abschnitt des sich durch den Schaftabschnitt 14 erstreckenden Schlitzes 22 so ausgebildet, dass er nur eine ausreichende Breite hat, um das Keilelement 26 aufzunehmen und eine axiale Bewegung des Keilelements 26 zu ermöglichen. Der Rand oder die Ränder des Dornkörpers, die den verengten Schlitz 22 bilden, sind an Abschnitten 56 so gehämmert oder gekörnt, dass die gehämmerten Abschnitte sich über den Keil 26 erstrecken oder ihn überhängen und ein Anheben oder Kippen des Keils darin verhindern, wie es in den Fig. 11 und 17 gezeigt ist. Eine andere Ausführungsform weist einen Stift, beispielsweise einen Walzenzapfen 58 auf, der in einer dazwischen liegenden, sich seitlich erstrek-kenden Bohrung 60 in dem Dornkörper angeordnet ist. Der sich seitlich erstreckende Stift 58 steht in Wirkungseingriff mit einer sich axial erstreckenden Nut oder einem Schlitz 62, der bzw. die in einer Seite des oder durch das Keilelement(s) 26 ausgebildet ist, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Der Stift 58 bewegt sich entlang des Schlitzes 62, wenn das Keilelement 26 axial bewegt wird, damit er das Keilelement 26 in seiner unteren Position in dem Schlitz 22 zurückhält. Eine andere Ausführungsform weist ein Gewindeelement, beispielsweise eine Stellschraube 64 auf, die in eine sich seitlich erstreckende, dazwischen liegend angeordnete Gewindebohrung 66 in dem Dornkörper 10 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 64 steht in Wirkungseingriff mit einer sich axial erstreckenden Nut oder mit einem Schlitz 68 und ist längs ihr bzw. ihm bewegbar. Die Nut bzw. der Schlitz 68 ist in einer Seite des Keilelements 26 ausgebildet, wie es in Fig. 15 gezeigt ist. Ein Dornkörper, der eine der oben erwähnten Ausführungsformen der Sicherungseinrichtung für das Keilelement 26 aufweist, kann dazu verwendet werden, Keilelemente mit oder ohne die ihr zugeordnete erfindungsgemässe formschlüssige Rückzugseinrichtung aufzunehmen, so dass ein vorgegebener Dornkörper je nach Wunsch alternativ zurückziehbar oder nicht zurückziehbar sein kann.
Ein anderes wichtiges Merkmal der erfindungsge-
mässen Rückzugs- oder Rückhalteeinrichtung 12 ist das, dass sie in einer breiten Vielfalt von neuen und bestehenden Aufbauarten eines Hondorns eingesetzt werden kann. Beispielsweise wurde oben schon der alternative Dornkörperaufbau erwähnt, bei dem das Ende des an das am Werkstück eingreifende Ende des Dornkörpers 10 angrenzenden Schlitzes 22 wie bei 70 geschlossen ist, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Durch diesen Aufbau mit geschlossenem Ende ist der Hondorn stärker und fester und kann dazu verwendet werden, ausserdem eine Axialbewegung des Honsteins 24 in dem Schlitz zu verhindern, damit keine Einrichtungen, wie z.B. der Ansatz 40 an dem Honstein und die Aussparung 42 an dem Dorn, für eine Verhinderung axialer Bewegungen des Honsteins notwendig sind. Das an den Schlitzabschnitt 70 mit geschlossenem Ende angrenzende Ende des Honsteins 24 kann irgendeine geeignete Form haben, beispielsweise eine abgerundete Form 72, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, oder eine rechteckig abgeschnittene Form 73, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, vorausgesetzt, dass andere Einrichtungen zum Halten der axialen Lage des Honsteins enthalten sind, wie z.B. ein Ansatz 40 und eine Aussparung 42. Bei einer anderen alternativen Ausführungsform des Dorns ist der Ansatz 40 an dem Honstein 24 an der Seite des Honsteins 24 angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, die am Keilelement 26 eingreift. Die Aussparung 42 befindet sich dann in einer entsprechenden Seite des Dorns 10, wie es beispielsweise in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist. Der Schlitz 22 dieser Dornkonstruktion kann, wie es in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist, ein offenes Ende aufweisen. Er kann aber auch alternativ ein geschlossenes Ende aufweisen, wie es in Fig. 11 bei 70 gezeigt ist. Er kann ausserdem irgendeine gewünschte Einrichtung zum Sichern des Keilelements, beispielsweise durch Ver-körnen 56 oder dergleichen, aufweisen. Ein Hondorn kann weiterhin beliebig viele der ihm zugeordneten erfindungsgemässen Rückzieheinrichtungen aufweisen, beispielsweise eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Vorsprüngen 48 an einem längsgestreckten Keilelement 26 A, die mit in Abstand angeordneten Nuten 46 an einem modifizierten Honstein 24 A in Eingriff bringbar sind, wie es in Fig. 18 gezeigt ist. Alternativ kann ein Dornaufbau eine beliebige Anzahl in einer Reihe angeordneter Honsteine 24 aufweisen, die jeweils ein oder mehrere Rückzieheinrichtungen 12 umfassen (nicht gezeigt).

Claims (22)

Patentansprüche
1. Hondorn
- mit einem langgestreckten Körperglied (10), das einen sich entlang wenigstens eines Abschnitts seiner Länge erstreckenden Schlitz (22) aufweist,
- mit einem in dem Schlitz (22) angeordneten Werkstückeingriffsglied (24), das radial in dem Schlitz (22) bewegbar ist, wobei das Werkstückeingriffsglied (24) einen am Werkstück angreifenden Oberflächenabschnitt (28), der radial nach aussen zeigt und einen Stützabschnitt (30) aufweist, der sich radial in den Schlitz (22) erstreckt,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
13
CH 685 747 A5
14
- mit wenigstens einer Keilfläche (32, 34) an dem Stützabschnitt (30), die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet ist,
- mit einer Nockenfläche (44) an dem Stützabschnitt (30), die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) angrenzend an eine Seite des Stützabschnitts (30) ausgerichtet ist,
- mit einem angrenzend an die eine Seite des Stützabschnitts (30) für eine Längsbewegung in dem Schlitz (22) angeordneten Betätigungselement (26),
- mit einer gleichen Anzahl von Keilflächen (36, 38) an dem Betätigungselement (26), die für einen jeweiligen Eingriff Oberfläche-an-Oberfläche mit der wenigstens einen Keilfläche (32, 34) an dem Stützabschnitt (30) angeordnet ist und damit in Gleiteingriff bringbar ist, damit das Werkstückeingriffsglied (24) durch eine Bewegung des Betätigungselements (26) in einer ersten Längsrichtung in dem Schlitz (22) radial ausgefahren wird,
- mit einem Vorsprungsabschnitt (48), der sich von dem Betätigungselement (26) aus seitlich erstreckt, um mit der Nockenfläche (44) in Wirkungseingriff zu kommen, damit das Werkstückeingriffsglied (24) in dem Schlitz (22) zurückgehalten wird, wobei der Vorsprungsabschnitt (48) in Gleiteingriff mit der Nockenfläche (44) bringbar ist, wenn das Betätigungselement (26) in eine zweite entgegengesetzte Längsrichtung bewegt wird, um das Werkstückeingriffsglied (24) zwangsweise bzw. formschlüssig radial nach innen in den Schlitz (22) zu ziehen.
2. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (40, 42, 70) an dem langgestreckten Körperglied (10) und dem Werkstückeingriffsglied (24) zur Verhinderung einer Längsbewegung des Werkstückeingriffsgliedes (24) in dem Schlitz (22).
3. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (52, 56) zur Verhinderung einer Kippbewegung des Betätigungselementes (26) in dem Schlitz (22).
4. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (44) eine Randfläche einer sich in eine Seite des Stützabschnitts (30) erstreckenden Nut (46) umfasst.
5. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstückeingriffsglied ein Honstein (24) ist.
6. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (44) parallel zur Keilfläche (32, 34) ist.
7. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (44) im Winkel bezüglich der Keilfläche (32, 44) ausgerichtet ist.
8. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (48) des Betätigungselements (26) im wesentlichen in dem gleichen spitzen Winkel wie die Nockenfläche (44) ausgerichtet ist.
9. Hondorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (44) von der Keilfläche (32, 34) auf dem Stützabschnitt (30) in die entgegengesetzte Richtung weist.
10. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- das langgestreckte Körperglied (10), dessen eines Ende ein Befestigungsende (18) ist, das Einrichtungen für eine Befestigung für eine Drehung an einer Honmaschine umfasst und dessen gegenüberliegendes Ende ein Werkstückeingriffsende (16) ist,
- den sich über die Länge des langgestreckten Körpergliedes (10) erstreckenden Schlitz (22) und einer zu dem Durchgang radial gerichteten Öffnung, die sich entlang eines Abschnitts einer Seite des langgestreckten Körpergliedes (10) angrenzend an dessen Werkstückeingriffsende (16) erstreckt,
- einen in der radial gerichteten Öffnung angeordneten Honstein (24), der einen radial nach aussen weisenden Werkstückeingriffsabriebsabschnitt (28) und einen Stützabschnitt (30) aufweist, der sich radial nach innen in die Öffnung erstreckt, wobei der Stützabschnitt (30) angrenzend an seine eine Seite eine Vielzahl von parallelen im Abstand angeordneten Keilflächen (32, 34) aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet ist und wobei sich eine Nut (46) in die eine Seite des Stützabschnitts (30) erstreckt, deren eine Seite eine Nockenfläche (44) ist, die sich entlang seiner Länge erstreckt und in einem spitzen Winkel relativ zu der Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet ist,
- in Wirkungseingriff bringbaren Einrichtungen (40, 42) an dem Honstein (24) und an dem Körpergiied (10) zur Verhinderung einer relativen Axialbewegung zwischen diesen, und
- ein in dem Durchgang des langgestreckten Körpergliedes (10) angrenzend an die eine Seite des Stützabschnitts (30) dem Honstein (24) angeordnetes Betätigungselement (26), das eine Vielzahl von parallel im Abstand angeordneten Keilflächen (36, 38) aufweist, die für einen jeweiligen Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt mit der Vielzahl von Keilflächen (32, 34) an dem Stützabschnitt (30) angeordnet und ausgerichtet sind, wobei eine Bewegung des Betäti-gungseiementes (26) in einer Axialrichtung in dem Durchgang die Keilflächen (36, 38) an dem Betätigungselement (26) bezüglich der Keilflächen (32, 34) auf dem Stützabschnitt (30) gleitend bewegt, um den Honstein (24) bezüglich des langgestreckten Körpers (10) radial nach aussen zu bewegen, das Betätigungselement (26) einen Vorsprung (48) aufweist, der sich von ihm aus seitlich in die Nut (46) in dem Stützabschnitt (30) erstreckt, und eine Bewegung des Betätigungselements (26) in einer zweiten axialen Richtung, die zu der einen axialen Richtung entgegengesetzt ist, den Vorsprung (48) entlang der Nockenfläche (44) der Nut (46) gleitend bewegt, um den Honstein (24) formschlüssig radial nach innen in die Öffnung zurückzuziehen.
11. Hondorn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in eine Seite des Stützabschnitts (30) erstreckende Nut (46) einen sich axial erstreckenden Nutabschnitt (50) aufweist, entlang dem sich der Vorsprung (48) bewegen kann, wenn der Honstein (24) sich in einem vollkommen zurückgezogenen Zustand befindet.
12. Hondorn nach Anspruch 10, gekennzeichnet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
8
15
CH 685 747 A5
16
durch eine an den Durchgang angrenzende Sicherungseinrichtung, an der das Betätigungselement (26) eingreifen kann, um radiale Bewegungen des Betätigungselements (26) in dem Durchgang zu verhindern.
13. Hondorn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung ein Sperrglied (52) und Einrichtungen zur Befestigung des Sperrglieds (52) in dem Durchgang aufweist.
14. Hondorn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung einen Vorsprung (58, 64) an dem langgestreckten Körperglied (10) aufweist, der in Wirkungseingriff mit einem Schlitz (62, 68) in dem Betätigungselement (26) bringbar ist.
15. Hondorn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung durch Körnen (56) des langgestreckten Elements angrenzend an wenigstens einen Abschnitt des Durchgangs gebildet ist.
16. Hondorn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung mit dem langgestreckten Körperglied ein Teil bildet.
17. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- das langgestreckte Glied (10) mit dem sich entlang seiner Länge erstreckenden Durchgang (22),
- ein in dem Schlitz (22) angeordnetes Werkstückeingriffsglied (24), das sich in dem Durchgang radial bewegen kann, wobei das Werkstückeingriffsglied (24) und das langgestreckte Glied (10) in Wirkungseingriff bringbare Einrichtungen (40, 42) für eine Verhinderung einer relativen axialen Bewegung zwischen ihnen aufweisen,
- ein in den Schlitz (22) angrenzend an eine Seite des Werkstückeingriffsgliedes (24) bewegbares Betätigungselement (26), das axial in dem Durchgang (22) bewegbar ist und
- in Wirkungseingriff bringbaren Einrichtungen (32, 34, 36, 38) an dem Werkstückeingriffsglied (24) und dem Betätigungselement (26) für ein radial nach aussen gerichtetes Erstrecken des Werkstückeingriffsgliedes (24), wenn das Betätigungselement (26) in einer ersten axialen Richtung in dem Schlitz (22) bewegt wird, und durch eine Einrichtung für ein formschlüssiges Zurückziehen des Werkstückeingriffsgliedes (24) radial nach innen in den Schlitz (22), die eine Nockenfläche (44), die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet und angrenzend an die Seite des an das Betätigungselement (26) angrenzenden Werkstückeingriffsgliedes (24) angeordnet ist, und einen sich seitlich erstreckenden Vorsprung (48) an dem Betätigungselement (26) aufweist, der in Wirkungseingriff mit der Nockenfläche (44) bringbar ist, um das Werkstückeingriffsglied in dem Schlitz (22) zu halten, wobei der Vorsprung (48) gleitend an der Nockenfläche (44) eingreift, wenn das Betätigungselement (26) in einer zweiten axialen Richtung, die zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, bewegt wird, damit das Werkstückeingriffsglied (24) formschlüssig radial nach innen in den Schlitz (22) zurückgezogen wird.
18. Hondorn nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung (52, 56, 58, 64) in dem Durchgang (22), an denen das Betätigungselement (26) angreifen kann, um radiale Bewegungen des Betätigungselements (26) in dem Schlitz (22) zu verhindern.
19. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- das langgestreckte Körperglied (10) mit einem Befestigungsende (18), das eine Einrichtung zur Befestigung für eine Drehung an einer Honmaschine umfasst, einem gegenüberliegenden Werkstückeingriffsende (16) und einem zwischen dem Befestigungsende (18) und dem Werkstückeingriffsende (16) angeordneten Schaftabschnitt (14),
- den sich entlang der Länge des langgestreckten Körperglieds (10) erstreckenden Schlitz (22) und einer radial zu dem Durchgang weisenden Öffnung, die sich entlang eines Abschnitts einer Seite des langgestreckten Körperglieds (10) angrenzend an sein Werkstückeingriffsende (16) erstreckt,
- eine in der radial gerichteten Öffnung angeordnete Honstein (24), die einen schleifenden radial nach aussen gerichteten Werkstückeingriffsabschnitt (28) und einen Stützabschnitt (30) aufweist, der sich radial nach innen in den Schlitz (22) erstreckt und wenigstens eine Keilfläche (32, 34) aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet ist,
- mit in Wirkungseingriff bringbaren Einrichtungen (40, 42) an dem Honstein (24) und an dem langgestreckten Körperglied (10), um eine axiale Bewegung der Honstein (24) in dem Durchgang zu verhindern,
- ein in dem Durchgang angrenzend an eine Seite des Stützabschnitts (30) angeordnetes Betätigungselement (26), das wenigstens eine Keilfläche (36, 38) aufweist, die jeweils für einen Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt mit der wenigstens einen Keilfläche (32, 34) an dem Stützabschnitt (30) der Honstein (24) angeordnet und ausgerichtet ist, wobei eine Bewegung des Betätigungselements (26) in einer axialen Richtung in dem Durchgang die wenigstens eine Keilfläche (36, 38) mit der wenigstens einen Keilfläche (32, 34) des Stützabschnitts (30) in Gleiteingriff bringt, um den Honstein (24) bezüglich des langgestreckten Körperglieds (10) radial nach aussen zu bewegen,
- eine für einen Gleiteingriff mit dem Betätigungselement (26) in dem Schlitz (22) angeordnete Sicherheitseinrichtung (52, 56, 58, 64), die das Betätigungselement (26) daran hindert, sich radial in dem Durchgang zu bewegen,
- eine an der Seite des Stützabschnitts (30) angrenzend an das Betätigungselement (26) angeordnete Nockenfläche (44), die in einem spitzen Winkel zur Achse des langgestreckten Körpergliedes (10) ausgerichtet ist, und
- einen sich seitlich erstreckenden Vorsprung (48) an dem Betätigungselement (26), der in Wirkungseingriff mit der Nockenfläche (44) bringbar ist, um das Betätigungselement (26) in den radial gerichteten Öffnungen zurückzuhalten, wobei der Vorsprung (48) gleitend an der Nockenfläche (44) angreift, wenn der Honstein (24) sich in einer radial nach aussen gerichteten Stellung befindet, wenn das Betätigungselement (26) in einer zweiten axialen Rich-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
17
CH 685 747 A5
tung in dem Schlitz (22) bewegt wird, damit der Honstein (24) formschlüssig radiai nach innen in den Schlitz (22) gezogen wird.
20. Hondorn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- den langgestreckten Körper (10), der um eine Achse drehbar ist und einen sich entlang einer seiner Seiten erstreckenden Durchgang aufweist,
- ein in dem Durchgang angeordnetes Werkstückeingriffsgliedes (24), die einen äusseren Werkstückeingriffsabschnitt (28) und einen inneren Stützabschnitt (30) aufweist,
- zwei parallele im Abstand angeordnete Flächen (32, 34) auf dem Stützabschnitt (30), die in einem spitzen Winkel bezüglich der Achse des Körpers (10) angeordnet sind,
- ein Betätigungselement (26), das für eine Längsbewegung in dem Durchgang des Körpers (10) angrenzend an eine Seite des Werkstückeingriffgliedes (24) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (26) Oberflächenabschnitte (36, 38) aufweist, die in Flächeneingriff mit den spitzwinklig ausgerichteten Flächen (32, 34) an dem Stützabschnitt (30) bringbar sind, so dass Längsbewegungen des Betätigungselements (26) in eine Richtung axial in dem Durchgang eine radial nach aussen gerichtete Bewegung des Werkstückeingriffsgliedes (24) erzeugt, um den Hondurchmesser zu vergrössern, und
- in Wirkungseingriff bringbare Einrichtungen (44, 48) an den angrenzenden Seiten des Werkstückeingriffsgliedes (24) und an dem Betätigungselement (26), so dass axiale Bewegungen des Betätigungselements (26) in die entgegengesetzte axiale Richtung in dem Durchgang die Werkstückeingriffsglieder (24) in den Durchgang des Körpers (10) zurückzieht.
21. Hondorn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wirkungseingriff bringbaren Einrichtungen einen sich seitlich erstreckenden Vorsprung (48) an dem Betätigungselement (26) und eine Fläche (44) umfassen, an der der Vorsprung (48) angreifen werden kann und die in der Seite des Stützabschnitts (30) ausgebildet ist.
22. Hondorn nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (44) an der Seite des Stützabschnitts (30) einen ersten Flächenabschnitt (46), an dem der Vorsprung (48) angreifen kann, um das Werkstückeingriffsglied (24) radial in den Schlitz (22) des Körpers (10) zurückzuziehen und der einen zweiten Flächenabschnitt (50) umfasst, um das Werkstückeingriffsglied (24) bei einer weiteren axialen Bewegung des Betätigungselementes (26) in die entgegengesetzte axiale Richtung in seiner zurückgezogenen Lage zu halten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
10
CH1394/92A 1991-12-20 1992-04-30 Hondorn. CH685747A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/811,816 US5185969A (en) 1991-12-20 1991-12-20 Positive retracting honing mandrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685747A5 true CH685747A5 (de) 1995-09-29

Family

ID=25207676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1394/92A CH685747A5 (de) 1991-12-20 1992-04-30 Hondorn.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5185969A (de)
JP (1) JP2568483B2 (de)
KR (1) KR950010537B1 (de)
CN (1) CN1029209C (de)
BR (1) BR9202052A (de)
CA (1) CA2065772C (de)
CH (1) CH685747A5 (de)
DE (1) DE4213911C2 (de)
ES (1) ES2067358B1 (de)
FR (1) FR2685241B1 (de)
GB (1) GB2262463B (de)
IT (1) IT1255420B (de)
MX (1) MX9202171A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255476A (en) * 1992-01-29 1993-10-26 Sunnen Products Company Honing mandrel construction
US5800252A (en) * 1996-09-03 1998-09-01 Makino Inc. Fluid-activated variable honing tools and method of using the same
US6527620B1 (en) * 1999-06-21 2003-03-04 Sunnen Products Company Honing tool used to finish blind bores in workpieces and the method of using such tool
EP1183131B1 (de) 2000-04-05 2009-07-29 Makino, Inc. Mittels druckmittel aktviertes honwerkzeug
GB0500824D0 (en) * 2005-01-15 2005-02-23 Brown Thomas Improvements relating to honing mandrels
DE202010003782U1 (de) * 2010-03-09 2010-07-08 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honwerkzeug
DE102010031221A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen
CN110103130B (zh) * 2019-04-17 2022-08-09 广州市耐诺电器有限公司 一种步进电机定子内孔磨削工具
CN112296679A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 天津市升发科技股份有限公司 铝管在线切断装置
CN110773817A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 中国航发南方工业有限公司 一种用于高精度硬齿面内花键加工的装置
CN113843704B (zh) * 2021-11-10 2022-12-23 中航动力株洲航空零部件制造有限公司 一种珩磨油石装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350969A (en) * 1942-01-21 1944-06-06 Sunnen Joseph Honing arbor
US2376850A (en) * 1942-10-22 1945-05-22 Sunnen Joseph Honing device
US2376851A (en) * 1943-08-16 1945-05-22 Sunnen Joseph Honing device
US2532682A (en) * 1949-02-15 1950-12-05 Sunnen Joseph Honing mandrel
US2799127A (en) * 1951-07-23 1957-07-16 Sunnen Joseph Honing device
US3225496A (en) * 1962-09-17 1965-12-28 Sunnen Joseph Honing mandrel
US3800482A (en) * 1972-07-31 1974-04-02 J Sunnen Honing mandrel with error compensation means
JPS5143919A (ja) * 1974-10-14 1976-04-15 Nippon Kogaku Kk Irokeshitaibutsurenzu
JPS5213035U (de) * 1975-11-10 1977-01-29
US4099350A (en) * 1977-05-31 1978-07-11 Mwa Company Honing assembly
US4254591A (en) * 1979-06-28 1981-03-10 Sedgwick Julius P Internal lapping tool
US4249348A (en) * 1979-07-02 1981-02-10 Sunnen Products Company Adapter for honing mandrels
JPS5766855A (en) * 1980-09-10 1982-04-23 Honda Motor Co Ltd High speed honing head
FR2504048A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Citroen Sa Rodoir a barrettes
US4471576A (en) * 1982-11-15 1984-09-18 Ex-Cell-O Corporation Abrasive tool for small diameter hole machining

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921678A0 (it) 1992-07-09
ES2067358R (de) 1996-05-01
CN1029209C (zh) 1995-07-05
GB2262463B (en) 1996-06-26
FR2685241B1 (fr) 1997-04-11
ITMI921678A1 (it) 1994-01-09
FR2685241A1 (fr) 1993-06-25
GB2262463A (en) 1993-06-23
DE4213911C2 (de) 1995-04-13
IT1255420B (it) 1995-10-31
DE4213911A1 (de) 1993-06-24
MX9202171A (es) 1993-06-01
US5185969A (en) 1993-02-16
JPH0679615A (ja) 1994-03-22
JP2568483B2 (ja) 1997-01-08
KR950010537B1 (ko) 1995-09-19
ES2067358A2 (es) 1995-03-16
ES2067358B1 (es) 1997-01-01
GB9205359D0 (en) 1992-04-22
CA2065772A1 (en) 1993-06-21
CA2065772C (en) 1994-01-18
CN1073621A (zh) 1993-06-30
BR9202052A (pt) 1993-06-22
KR930012200A (ko) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP3093080B1 (de) Matrizenwechsler mit daran angepasster wechselmatrize und matrizendom sowie verfahren zum entfernen und einsetzen der wechselmatrize
DE60311074T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3612199A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines plattenfoermigen bauteils an einer unterlage mit zum bauteil hin offener t-nut
DE102007045502A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Objekts
CH685747A5 (de) Hondorn.
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
EP2570234A1 (de) Aufnahmeträger
DE102015122385B4 (de) Werkzeug-kupplungssystem
DE202014100698U1 (de) Maschinenabdeckung
DE19727099C2 (de) Spannbolzen
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE202022106975U1 (de) Anschlag eines Spannfutters zum Aufnehmen eines Werkstücks, Spannvorrichtung
DE1478944B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Eintreibenergie für einen Brennkraft-Bolzensetzer
DE102019000379A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE2112651A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005030033B4 (de) Verfahren zum Einlegen einer weichen ringförmigen Dichtung in eine Nut
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE4302563A1 (de)
DE3012705C2 (de)
WO1994005450A1 (de) Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE69913993T2 (de) Selbstzentrierende vorrichtung zur lösbaren verbindung von teilen
DE2838948C2 (de) Honwerkzeug mit wenigstens zwei Sätzen von Honleisten
DE2506243B2 (de) Honwerkzeug für Werkstückbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased