EP3601941B1 - Matrizenretter - Google Patents

Matrizenretter Download PDF

Info

Publication number
EP3601941B1
EP3601941B1 EP18713670.0A EP18713670A EP3601941B1 EP 3601941 B1 EP3601941 B1 EP 3601941B1 EP 18713670 A EP18713670 A EP 18713670A EP 3601941 B1 EP3601941 B1 EP 3601941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
plate
die
support plate
pulling direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18713670.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3601941A1 (de
Inventor
Andreas Szabados
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3601941A1 publication Critical patent/EP3601941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3601941B1 publication Critical patent/EP3601941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/10Reconditioning used cartridge cases

Definitions

  • the invention relates to a device for releasing cartridge cases stuck in a die according to claim 1.
  • a trimmer calibration device is already known, with which the inner and outer dimensions of cartridge cases are processed in a die body by means of a milling machine, which is also referred to as trimming. This is because the firing of a cartridge case usually leads to an increase in the diameter over its entire length and to a longitudinal expansion of the cartridge case.
  • cartridge cases to be filled should be calibrated using a die before reloading.
  • stuck cartridge cases present a bigger problem when they have to be removed from the calibrating tool, namely the die.
  • the stuck cartridge case will be very difficult to remove, especially if the top edge of the cartridge case is damaged. This can occur as a result of material fatigue after repeated loading of the cartridges, but also as a result of inferior material, brass alloys being designed too softly or incorrect handling. But even if the edge of the case is undamaged, it often happens that the case cannot be removed from the die.
  • the basic idea of the invention is to arrange a support plate and a lifting plate at a distance from one another, with a die being screwed into the support plate, which die accommodates the fixed cartridge case to be treated.
  • the die can be positioned opposite this plate using an external thread and optionally additionally fixed using a counter nut.
  • the lifting plate and the support plate can be separated from each other by drive means. These drive means can be manual or electrically automated.
  • the lifting plate and the support plate are separated from each other by drive means in the form of jack screws which are screwed into the support plate and thereby push the lifting plate away from the support plate.
  • a pulling element with holding means is held on the lifting plate, which holds the cartridge case to be pulled out of the die on the lifting plate. If the lifting plate is now moved away from the support plate via the drive means, the die held on the support plate is also removed from the cartridge case held on the lifting plate.
  • the lifting plate thus has a passive lifting function.
  • the pulling element with the holding means can comprise a thread as holding means, which is screwed into a case bottom of the cartridge case. In this way, the pulling element holds the cartridge case against the lifting plate and supports it there.
  • the two jacking screws for raising the jacking plate can be screwed in evenly, causing the jacking plate to move away from the support plate and pulling the cartridge case out of the die via the pulling screw in the case base.
  • the die in turn, is held in place on the support plate, as already explained. In this way, the tension element holding the cartridge case is functionally relieved, so that the power transmission to the case base can be configured in an optimal and trouble-free manner. Any existing drilling and minimum errors, such as a crooked hole, as well as material defects, quality problems only play a subordinate role.
  • the specified device protects the matrix inside and outside.
  • the support plate for holding the die can be made from simple and inexpensive materials.
  • lifting screws as drive means
  • the backing plate could be held in a vise, with the jacking plate and backing plate then being forced apart using the jacking screws referred to above.
  • the lifting plate and the support plate can be positioned relative to one another by means of guide columns, so that the plates cannot be rotated relative to one another and the handling of the die saver is facilitated in the fixed position of the plates.
  • the lifting plate is displaceable along the guide columns relative to the support plate.
  • a device for pulling a cartridge case in a pulling direction from an axial bore of a die comprises an external thread on the outside as viewed from the axial bore for holding the die in a loading press
  • drive means for driving the support plate and the lifting plate apart in and/or opposite to the pulling direction.
  • the holding means can comprise a thread which can be screwed into the cartridge case.
  • the pulling element can be a screw with a screw head, which is screwed into the lifting plate in the opposite direction to the pulling direction.
  • the drive means comprise a jacking screw which is screwed in the pulling direction through the support plate and which is supported on the jacking plate, the jacking plate being movable in the pulling direction by screwing the jacking screw into the supporting plate, and a
  • the jacking plate being movable in the pulling direction by screwing the two jacking screws into the supporting plate.
  • the distance between the two jackscrews and the die bore can be the same as seen at right angles to the pulling direction.
  • At least one jacking screw or all jacking screws can be wing screws.
  • the lifting screw or also all of the lever screws can be aligned in the guide direction.
  • the two lifting screws and die hole can be arranged along a straight line in a plan view of the support plate and the lifting plate in the pulling direction.
  • the specified device can include a lock nut that can be screwed onto the external thread of the die in order to fix the die on the support plate.
  • the lock nut can optionally be arranged on a side of the support plate facing away from the lifting plate.
  • the support plate and the lifting plate can be held out against one another in the pulling direction.
  • the guide can comprise at least one linear rail on which the lifting plate and the support plate are held so that they can be displaced in relation to one another.
  • the guide can include at least four linear rails, which are arranged point-symmetrically to the die bore. At least one linear rail can be attached to the support plate or the lifting plate.
  • figure 1 shows a device 2 for drawing a cartridge case 4 from a die 6, as for example from the DE 10 2013 020 748 B3 is, according to a first embodiment.
  • Such matrices 6 are used in the field of shooting and hunting when refilling empty cartridges in loading presses and are well known per se. A more detailed description of the structure of the matrix 6 should therefore be dispensed with.
  • the die 6 has a central axial bore into which a cartridge case 4 can be pressed for trimming and calibrating.
  • the die 6 with the cartridge case 4 stuck in it is unusable.
  • the base 8 of the cartridge case 6 generally protrudes from the die 6 so that the base 8 of the die 6 protrudes. This is where the device 2 described below comes into play with the idea of rescuing such a die 6 by pulling out the cartridge case 4 stuck in it in a pulling direction 10 .
  • the device 2 has a support plate 12 arranged normal to the pulling direction 10 and a lifting plate 14 arranged normal to the pulling direction 10, both of which are arranged at a predetermined plate spacing 16 from one another as seen in the pulling direction 10.
  • the support plate 12 has a die bore 18 running in the pulling direction 10 with an internal thread not shown in the figures, into which the die 6 can be screwed with an external thread 20 which is formed on the die 6 in a manner known per se.
  • the die 6 is screwed into the support plate 12 with the bottom 8 of the cartridge case 4 directed towards the lifting plate 14 .
  • the die 6 in a state screwed into the support plate 12 according to this specification is shown in the figures.
  • the lifting plate 14 has a tension screw bore 22 running in the direction of tension 10 with an internal thread which is also not shown in the figures.
  • a tension screw 24 arranged concentrically to the external thread 20 of the die 6 is screwed into this tension screw hole 22 counter to the direction of tension 10 .
  • An end of the tension screw 24 viewed against the direction of tension 10 is also screwed into the base 8 of the cartridge case 4 .
  • the pulling screw 24 is used as a pulling means for pulling the cartridge case 24, a holding means in the form of a screw thread being formed on the pulling means.
  • a gripper for example, can be used as an alternative means of traction.
  • the tension screw can have a screw head 28 at its end opposite the cartridge case 4 .
  • a lock nut 30 can be screwed onto its external thread 20 and braced against the support plate 12 in order to increase the mechanical retention of the die 6 .
  • the support plate 12 and the lifting plate 14 are mechanically held against one another via the die 6 and the cartridge case 4 held therein.
  • the support plate 12 and the lifting plate 14 only have to be moved apart in or against the pulling direction 10, which could be done with suitable drive means, such as a vice, not shown in detail.
  • the drive means is embodied with a first jacking screw 32 and a second jacking screw 34 threaded respectively through a first jacking screw hole 36 and a second jacking screw hole 38 through the support plate 12 in the pulling direction 10 .
  • the two jacking screws 32, 34 are arranged in a point-symmetrical manner with the die bore 18 as the center of symmetry with respect to one another.
  • the lifting screws 32, 34 are screwed into the support plate 12 to such an extent that a front end seen in the pulling direction 10 touches the lifting plate 14.
  • the lifting plate 14 can be removed from the support plate 12 by screwing the jacking screws 32, 34 further into the jacking screw bores 36, 38, so that the above-mentioned plate spacing 16 increases and the cartridge case 4 is pulled out of the die 6.
  • Thumbscrews should preferably be used as the jackscrews 32, 34 because they can be operated without a wrench. However, it is not necessary, so the jackscrews 32, 34 can also be designed with screw heads 35, which are moved with a suitable wrench.
  • the support plate 12 When using the device 2 to pull the cartridge case 4 out of the die 6, the support plate 12 should always be as parallel as possible to the lifting plate 14 in order to avoid tilting of all the screws acting in the device 2. On the one hand, this is ensured by the above-mentioned point-symmetrical arrangement of the jacking screws 32, 34, so that the jacking screws 32, 34 and the die bore 18 are arranged on a common line as seen in a plan view of the device 2 in the pulling direction 10 are.
  • the aforementioned lock nut 30 also effectively avoids canting as an alternative or in addition.
  • the lock nut 18 is omitted as an example. This is easily possible because the die 6 is positively guided with its external thread 20 in the internal thread 6 of the support plate 5 in the pulling direction and is also fixed if the pitch of the external thread 20 is sufficiently low.
  • the jackscrews 32, 34 are screwed into the lever plate 14 counter to the pulling direction 10.
  • the device 2 can figure 3 not so easy to set up on a base such as a table, although the die 6 does not interfere with the turning of the jackscrews 32, 34.
  • the selection of the execution of the device 2 according to 2 or 3 should be application dependent.
  • the lifting plate 14 is held relative to the support plate 12 by a guide independent of the aforesaid screws.
  • the guide includes four linear rails, which are designed as four guide columns 40 in the present embodiment.
  • Each guide column 40 has a hexagonal head 42 at its front and rear end, seen in the pulling direction 10 , which can either be designed in one piece with the guide column 40 or screwed onto the guide column 40 as a nut.
  • the guide columns 40 are arranged point-symmetrically to one another.
  • the guide columns 40 can be fixed to the support plate 12 or the lifting plate 14 , while the corresponding other lifting plate 14 or support plate 12 can slide along the guide columns 40 .
  • guide columns 40 as already mentioned, can also be installed in these exemplary embodiments.
  • the device 2 can be used, for example, as follows: First, the bottom hole 26 is drilled into the bottom 8 of the cartridge case 4 fixed in the die 6 . A thread is then cut into the bottom bore 26 of the cartridge case 2 with a tap. Thereafter, the tension screw 24 is guided through the tension screw hole 22 of the lifting plate 14 and screwed into the cut thread of the bottom hole 26 of the cartridge case 2 . Then the two jackscrews 32, 34 in the corresponding jackscrew bores 36 either on the support plate 12 in the figures 1 and 2 or on the lifting plate 14 in the Figures 3 and 4 screwed in and the die 6 is stabilized with its external thread 8 in the die bore 8 .
  • the support plate 12 can preferably be fixed in a vise.
  • the two jacking screws 32, 34 are screwed in evenly so that they rest on the jacking plate 14 in figure 1 and 2 or the support plate 12 in 3 and 4 support and move the lifting plate 14 away from the support plate 12 in and/or counter to the pulling direction 10.
  • the cartridge case 4 is pulled out of the die 6 by the tension screw 24 .
  • the tension screw 24 is removed from the bottom 8 of the cartridge case 4 and the die 6 can be reused.
  • the invention thus provides a simple way of removing stuck cartridge cases from a die.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lösen von in einer Matrize festsitzenden Patronenhülsen gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 40 08 382 C2 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus der US 4,273,024 A ist eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse in einer Zugrichtung aus einer Axialbohrung einer Matrize, die aus Sicht der Axialbohrung außenseitig ein Außengewinde zum Halten der Matrize in einer Ladepresse aufweist bekannt, umfassend:
    • eine Stützplatte zum Halten der Matrize ausgerichtet mit ihrer Axialbohrung in der Zugrichtung und gesichert gegen eine Bewegung in der Zugrichtung in einer Matrizenbohrung,
    • eine in der Zugrichtung gesehen mit einem Abstand vor der Stützplatte angeordneten Hebevorrichtung, an der ein entgegen der Zugrichtung ausgerichtetes Zugelement mit Haltemitteln angeordnet ist, wobei die Haltemittel eingerichtet sind, die Patronenhülse an einem der Hebevorrichtung gegenüberliegenden Ende des Zugelementes zu halten, und
    • Antriebsmittel zum Auseinandertreiben der Stützplatte und der Hebevorrichtung in und/oder entgegen der Zugrichtung.
  • Aus der US 5,621,957 A ist Vorrichtung zum Ziehen einer Pfeilspitze aus einem Baumstamm in einer Zugrichtung bekannt, umfassend eine parallel zum Baumstamm ausgerichtete Stützplatte zum Halten eines Greifelementes für die Pfeilspitze und Antriebsmittel zum Auseinandertreiben der Stützplatte und des Baumstammes in und/oder entgegen der Zugrichtung.
  • Sportschützen und Jäger laden häufig leere Patronenhülsen, was neben
  • NEUE BESCHREIBUNGSSEITE 1a (Reinschrift)
  • finanziellen Vorteilen auch bessere Ergebnisse bringt als fabrikgeladene Munition. Zum Aufbereiten leerer Patronenhülsen ist aus der DE 10 2013 020 748 B3 bereits eine Trimmerkalibrier-Vorrichtung bekannt, mit der die Innen- und Außenmaße von Patronenhülsen in einem Matrizenkörper mittels einer Fräse bearbeitet werden, was auch als Trimmen bezeichnet wird. Das Abfeuern einer Patronenhülse führt nämlich üblicherweise zu einer Zunahme des Durchmessers über ihre Gesamtlänge sowie zu einer Längenausdehnung der Patronenhülse.
  • Aus der DE 400 83 82 C2 ist eine Ladepresse für Patronenhülsen bekannt. Die DE 10 2004 04 64 62 A1 beschreibt eine kombinierte Setz- und Trimmmatrize für Wiederladevorrichtungen von Patronenhülsen. Auch aus der US 3204518 A und US 2571272 A ist das Wiederladen von leeren Patronenhülsen bekannt.
  • Bei all diesen Vorrichtungen tritt aber immer wieder das Problem auf, dass die Hülsen in der kalibrieren Matrize festsitzen und nicht oder nur mit Gewalt entfernt werden können, wobei die Matrize beschädigt und/oder unbrauchbar werden kann, was neben großer Mühe und Ärger auch finanzielle Belastungen bringt.
  • Generell sollten zu befüllende Patronenhülsen vor der Wiederladung durch eine Matrize kalibriert werden. Wie gesagt, stellen festsitzende Patronenhülsen ein größeres Problem dar, wenn sie aus dem kalibrierenden Werkzeug, nämlich der Matrize, entfernt werden sollen. Insbesondere besteht die Gefahr beim Umformen einer Patronenhülse auf ein anderes Maß, wobei die festsitzende Patronenhülse sehr schwer zu entfernen ist, insbesondere dann, wenn der obere Rand der Patronenhülse beschädigt ist. Das kann durch Materialermüdung nach wiederholtem Laden der Patronen, aber auch durch minderwertiges Material, zu weich gestaltete Messinglegierung oder falsche Behandlung auftreten. Aber auch bei unbeschädigten Hülsenrand tritt es recht häufig auf, dass die Hülse aus der Matrize nicht entfernt werden kann.
  • Das Entfernen einer fest sitzenden Hülse aus der Matrize bei den bekannten Vorrichtungen versagt jedoch in der Praxis öfters. Die Gründe dafür sind:
    • Materialermüdung;
    • nicht ausreichende Qualität der Messinglegierung;
    • falsche oder nicht senkrechte Bohrung und damit Schrägstellung des Gewindes.
  • Die Kraft, eine festsitzende Hülse aus der Matrize zu entfernen, übersteigt die Belastungskapazität der verwendeten Mittel, was meistens damit endet, dass die Feststellschraube aus dem Gewinde des Patronenbodens reißt. Die dann festsitzende Hülse zu entfernen, beansprucht beträchtliche Mühe und Aufwand, womit die polierte Innenoberfläche der Matrize meistens beschädigt wird und die Matrize somit nicht mehr oder nur bedingt verwendet werden kann.
  • Die Matrizenrettung gemäß dem jetzigen Stand der Technik ist unsicher und misslingt häufig aus oben genannten Gründen. Nach einer missglückten Aktion ist das Entfernen der Hülse auf dem Werkzeug sehr aufwendig und kann die teure Matrize beschädigen, wodurch sie für den weiteren Gebrauch häufiger ungeeignet ist, da sich ihre inneren Toleranzen verändern. Die Kalibriertoleranzen einer Patrone sind außerordentlich klein, was zwei wesentliche Gründe hat:
    1. 1. Sicherheit des verwendeten Gewehrs/Pistole/Revolver und damit die Sicherheit der diese Geräte bedienender Personen
    2. 2. Die Treffsicherheit der Geschosse, die ebenfalls in vielerlei Hinsicht ein absolut notwendiger Sicherheitsfaktor ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einer Matrize festsitzende Patronenhülsen sicher entfernt werden können, ohne dass die Matrize dadurch beschädigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Grundidee der Erfindung ist es in einem Abstand zueinander eine Stützplatte und eine Hebeplatte anzuordnen, wobei in der Stützplatte eine Matrize eingeschraubt ist, die die zu behandelnde, festsitzende Patronenhülse beherbergt. Die Matrize kann gegenüber dieser Platte durch ein Außengewinde positioniert und optional noch zusätzlich durch eine Kontermutter fixiert werden. Die Hebeplatte und die Stützplatte lassen sich durch Antriebsmittel voneinander entfernen. Diese Antriebsmittel können manueller Art oder elektrisch automatisierter Art sein. Erfindungsgemäß werden die Hebeplatte und die Stützplatte durch Antriebsmittel in Form von Hebeschrauben voneinander entfernt, die in die Stützplatte eingeschraubt werden und die Hebeplatte dabei von der Stützplatte wegdrücken. Weiter ist an der Hebeplatte ein Zugelement mit Haltemitteln gehalten, welches die aus der Matrize zu ziehende Patronenhülse an der Hebeplatte hält. Wird die Hebeplatte nun von der Stützplatte über die Antriebsmittel wegbewegt, so entfernen sich auch die an der Stützplatte gehaltene Matrize von der an der Hebeplatte gehaltene Patronenhülse. Der Hebeplatte kommt somit eine passive Hebefunktion zu.
  • Das Zugelement mit den Haltemitteln kann als Haltemittel ein Gewinde umfassen, welches in einen Hülsenboden der Patronenhülse eingeschraubt wird. Auf diese Weise hält das Zugelement die Patronenhülse an der Hebeplatte und stützt es dort ab.
  • Die beiden Hebeschrauben zum Anheben der Hebeplatte können gleichmäßig eingeschraubt werden, wodurch sich die Hebeplatte von der Stützplatte entfernt und über die Zugschraube im Hülsenboden die Patronenhülse aus der Matrize herauszieht. Die Matrize ihrerseits ist wie bereits erläutert an der Stützplatte festgehalten. Auf diese Weise wird das die Patronenhülse haltende Zugelement funktionell entlastet, so dass sich die Kraftübertragung auf den Hülsenboden störungsfrei und optimal gestaltet lässt. Eventuell vorhandene Bohrung- und Mindestfehler, wie z.B. eine schiefe Bohrung, sowie Materialfehler, Qualitätsprobleme spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Die angegebene Vorrichtung schont so innen und außen die Matrize. Dabei kann die Stützplatte zum Festhalten der Matrize aus einfachen und kostengünstigen Materialien gefertigt sein.
  • Eine nicht zur Erfindung gehörende Alternative zu den oben genannten Hebeschrauben als Antriebsmittel wäre beispielsweise die Stützplatte und die Hebeplatte einfach mit einem Schraubstock auseinander zu drücken. Alternativ könnte die Stützplatte auch in einem Schraubstock gehalten werden, wobei dann die Hebeplatte und die Stützplatte mit den oben genannten Hebeschrauben auseinander gedrückt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Hebeplatte und die Stützplatte durch Führungssäulen relativ zueinander positioniert werden, sodass sich die Platten nicht gegeneinander verdreht lassen und das Handling des Matrizenretters in der fixierten Position der Platten erleichtert ist. Die Hebeplatte ist dabei längst der Führungssäulen relativ zur Stützplatte verschiebbar. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Schrauben zum verstellen des Abstandes zwischen Platte und Hebelplatte auch Flügelschrauben sein können, so dass die Vorrichtung ohne Werkzeug betätigbar ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse in einer Zugrichtung aus einer Axialbohrung einer Matrize, die aus Sicht der Axialbohrung außenseitig ein Außengewinde zum Halten der Matrize in einer Ladepresse aufweist eine Stützplatte zum Halten der Matrize ausgerichtet mit ihrer Axialbohrung in der Zugrichtung und gesichert gegen eine Bewegung in der Zugrichtung in einer Matrizenbohrung, eine in der Zugrichtung gesehen mit einem Abstand vor der Stützplatte angeordnete Hebeplatte, an der ein entgegen der Zugrichtung ausgerichtetes Zugelement mit Haltemitteln angeordnet ist, wobei die Haltemittel eingerichtet sind, die Patronenhülse an einem der Hebeplatte gegenüberliegenden Ende des Zugelementes zu halten, und Antriebsmittel zum Auseinandertreiben der Stützplatte und der Hebeplatte in und/oder entgegen der Zugrichtung.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung können die Haltemittel ein Gewinde umfassen, welches in die Patronenhülse einschraubbar ist.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann das Zugelement eine Schraube mit einem Schraubenkopf sein, die entgegen der Zugrichtung in die Hebeplatte eingeschraubt ist.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Antriebsmittel eine in der Zugrichtung durch die Stützplatte geschraubte Hebeschraube, die auf der Hebeplatte abgestützt ist, wobei die Hebeplatte durch Einschrauben der Hebeschraube in die Stützplatte in der Zugrichtung bewegbar ist, und eine,
  • gesehen von der Hebeschraube gegenüberliegend zur Matrize in der Zugrichtung durch die Stützplatte geschraubte weitere Hebeschraube, die ebenfalls auf der Hebeplatte abgestützt ist, wobei die Hebeplatte durch Einschrauben der beiden Hebeschrauben in die Stützplatte in der Zugrichtung bewegbar ist.
  • In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann ein Abstand beider Hebeschrauben von der Matrizenbohrung rechtwinklig zur Zugrichtung gesehen gleich sein.
  • In einer noch weiteren Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung können wenigstens die eine Hebeschraube oder alle Hebeschrauben Flügelschraube sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Hebeschraube oder auch alle Hebelschrauben in der Führungsrichtung ausgerichtet sein.
  • In einer noch anderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung können die beiden Hebeschrauben und Matrizenbohrung in einer Draufsicht auf die Stützplatte und die Hebeplatte in der Zugrichtung längs einer geraden Linie angeordnet sein.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung kann die angegebene Vorrichtung eine auf das Außengewinde der Matrize aufschraubbare Kontermutter zum Fixieren der Matrize an der Stützplatte umfassen. Dabei kann die Kontermutter optional auf einer der Hebeplatte abgewandten Seite der Stützplatte angeordnet sein.
  • In einer weiter zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung können die Stützplatte und die Hebeplatte gegeneinander in der Zugrichtung geführt gehalten sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann die Führung wenigstens eine Linearschiene umfassen, an der die Hebeplatte und die Stützplatte zueinander verschieblich gehalten sind. Besonders bevorzugt kann die Führung dabei wenigstens vier Linearschienen umfassen, die zur Matrizenbohrung punktsymmetrisch angeordnet sind. Dabei kann wenigstens eine Linearschiene an der Stützplatte oder der Hebeplatte befestigt sein.
  • Im Folgenden wird Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse aus einer Matrize gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse aus einer Matrize gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3 eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse aus einer Matrize gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 eine Vorrichtung zum Ziehen einer Patronenhülse aus einer Matrize gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
    • Figur 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Figur 4.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche Teile und werden nur einmal beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Ziehen einer Patronenhülse 4 aus einer Matrize 6, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2013 020 748 B3 ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Derartige Matrizen 6 werden im Bereich des Schießsports und der Jagt beim Wiederbefüllen leerer Patronen in Ladepressen verwendet und sind an sich bestens bekannt. Auf eine nähere Darstellung des Aufbaus der Matrize 6 soll daher verzichtet werden.
  • Die Matrize 6 weist in an sich bekannter Weise eine mittige Axialbohrung auf, in die eine Patronenhülse 4 zum Trimmen und Kalibrieren eingepresst werden kann. Bleibt die Patronenhülse 4 in der mittigen Bohrung allerdings stecken und kann nicht mehr ohne Weiteres herausgezogen werden, so ist die Matrize 6 mit der darin stecken gebliebenen Patronenhülse 4 unbrauchbar. Die Patronenhülse 6 ragt dabei in der Regel mit ihrem Boden 8 aus der Matrize 6 heraus, so dass der Boden 8 der Matrize 6 vorsteht. Hier greift die nachstehend beschriebene Vorrichtung 2 mit der Idee an, eine solche Matrize 6 zu retten, indem die darin stecken gebliebene Patronenhülse 4 in einer Zugrichtung 10 herausgezogen wird.
  • Die Vorrichtung 2 besitzt eine normal zur Zugrichtung 10 angeordnete Stützplatte 12 sowie eine normal zur Zugrichtung 10 angeordnete Hebeplatte 14, die beide in der Zugrichtung 10 gesehen in einem vorbestimmten Plattenabstand 16 zueinander angeordnet sind.
  • Die Stützplatte 12 besitzt eine in der Zugrichtung 10 verlaufende Matrizenbohrung 18 mit einem in den Figuren nicht weiter dargestellten Innengewinde, in dass die Matrize 6 mit einem Außengewinde 20, welches in an sich bekannter Weise an der Matrize 6 ausgebildet ist, einschraubbar ist. Die Matrize 6 wird dabei mit dem Boden 8 der Patronenhülse 4 zur Hebeplatte 14 gerichtet in die Stützplatte 12 eingeschraubt. Die Matrize 6 in einem in die Stützplatte 12 nach dieser Vorschrift eingeschraubten Zustand ist in den Figuren dargestellt.
  • Die Hebeplatte 14 besitzt eine in der Zugrichtung 10 verlaufende Zugschraubenbohrung 22 mit einem ebenfalls in den Figuren nicht weitere dargestellten Innengewinde. In diese Zugschraubenbohrung 22 ist entgegen der Zugrichtung 10 eine konzentrisch zum Außengewinde 20 der Matrize 6 angeordnete Zugschraube 24 eingeschraubt. Ein entgegen der Zugrichtung 10 gesehenes Ende der Zugschraube 24 ist ferner in den Boden 8 der Patronenhülse 4 eingeschraubt. Hierzu kann, wenn die Zugschraube 10 nicht als entsprechende Schneidschraube ausgeführt ist, eine entsprechende Bodenbohrung 26 durch den Boden 8 der Patronenhülse 4 vorab eingeformt oder eingeschnitten werden. Die Zugschraube 24 wird so als Zugmittel zum Ziehen der Patronenhülse 24 verwendet, wobei an dem Zugmittel ein Haltemittel in Form eines Schraubgewindes ausgebildet ist. Als alternatives Zugmittel können beispielsweise ein Greifer verwendet werden.
  • Um die Zugschraube 22 an der Hebeplatte 14 festschrauben zu können, sind kann die Zugschraube an ihrem der Patronenhülse 4 gegenüberliegenden Ende einen Schraubenkopf 28 besitzen. In analoger Weise kann zur Steigerung des mechanischen Haltes der Matrize 6 eine Kontermutter 30 auf ihr Außengewinde 20 aufgeschraubt und gegen die Stützplatte 12 verspannt sein.
  • Auf die zuvor beschriebene Weise sind die Stützplatte 12 und die Hebeplatte 14 über die Matrize 6 und die darin gehaltene Patronenhülse 4 gegeneinander mechanisch gehalten. Um die Patronenhülse 4 in der Zugrichtung 10 aus der Matrize 6 zu ziehen müssen die Stützplatte 12 und die Hebeplatte 14 nur noch in oder entgegen der Zugrichtung 10 auseinander bewegt werden, was mit eigneten Antriebsmitteln, wie beispielsweise einem nicht weiter dargestellten Schraubstock geschehen könnte.
  • In der vorliegenden Ausführung sind die Antriebsmittel mit einer ersten Hebeschraube 32 und einer zweiten Hebeschraube 34 ausgeführt, die entsprechend durch eine erste Hebeschraubenbohrung 36 beziehungsweise eine zweite Hebeschraubenbohrung 38 durch die Stützplatte 12 in der Zugrichtung 10 geschraubt sind. Dabei sind die beiden Hebeschrauben 32, 34 punktsymmetrisch mit der Matrizenbohrung 18 als Symmetriezentrum zueinander angeordnet.
  • Die Hebeschrauben 32, 34 werden dabei soweit in die Stützplatte 12 eingeschraubt, dass ein in der Zugrichtung 10 gesehenes vorderes Ende die Hebeplatte 14 berührt. In diesem Zustand können durch weiteres Eindrehen der Hebeschrauben 32, 34 in die Hebeschraubenbohrungen 36, 38 die Hebeplatte 14 von der Stützplatte 12 entfernt werden, so dass sich der oben genannte Plattenabstand 16 vergrößert und so die Patronenhülse 4 aus der Matrize 6 gezogen wird. Als Hebeschrauben 32, 34 sollten vorzugsweise Flügelschrauben verwendet werden, weil sich diese ohne Schraubenschlüssel bedient lassen. Notwendig ist es allerdings nicht, so lassen sich die Hebeschrauben 32, 34 auch mit Schraubenköpfen 35 ausbilden, die mit einem geeigneten Schraubenschlüssel bewegt werden.
  • Beim Verwenden der Vorrichtung 2 zum Herausziehen der Patronenhülse 4 aus der Matrize 6 sollte die Stützplatte 12 stets weitestgehend parallel zur Hebeplatte 14 stehen, um ein Verkanten aller in der Vorrichtung 2 wirkenden Schrauben zu vermeiden. Dies wird einerseits durch die zuvor genannte punktsymmetrische Anordnung der Hebeschrauben 32, 34 gewährleistet, so dass die Hebeschrauben 32, 34 und die Matrizenbohrung 18 in einer Draufsicht auf die Vorrichtung 2 in der Zugrichtung 10 gesehen auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Aber auch die zuvor genannte Kontermutter 30 vermeidet das Verkanten alternativ oder zusätzlich wirksam.
  • In der Vorrichtung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Kontermutter 18 beispielhaft fortgelassen. Dies ist ohne Weiteres möglich, weil die Matrize 6 mit ihrem Außengewinde 20 in dem Innengewinde 6 der Stützplatte 5 in der Zugrichtung zwangsgeführt und bei einer ausreichend niedrigen Steigung des Außengewindes 20 auch fixiert ist.
  • In der Vorrichtung 2 gemäß Figur 3 sind die Hebeschrauben 32, 34 in die Hebelplatte 14 entgegen der Zugrichtung 10 eingeschraubt. Zwar lässt sich die Vorrichtung 2 der Figur 3 nicht so einfach auf eine Unterlage wie einem Tisch aufstellen, allerdings stört beim Drehen der Hebeschrauben 32, 34 die Matrize 6 nicht. Die Auswahl der Ausführung der Vorrichtung 2 nach Fig. 2 oder Fig. 3 dürfte applikationsabhängig sein.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung 2 ausgehend von der Vorrichtung 2 der Figur 3 gezeigt. Die gezeigte Weiterbildung lässt sich allerdings auch ohne Weiteres in den Vorrichtungen 2 der Figuren 1 und 2 implementieren.
  • In der Vorrichtung 2 der Figuren 4 und 5 sind ist die Hebeplatte 14 gegenüber der Stützplatte 12 über eine Führung gehalten, die von den zuvor genannten Schrauben unabhängig ist. Die Führung umfasst vier Linearschienen, die in der vorliegenden Ausführung als vier Führungssäulen 40 ausgeführt sind. Jede Führungssäule 40 weist an ihrem in der Zugrichtung 10 gesehenen vorderen und hinteren Ende einen Sechskantkopf 42 auf, der entweder einstückig mit der Führungssäule 40 ausgebildet oder als Mutter auf die Führungssäule 40 aufgeschraubt sein kann. Die Führungssäule 40 sind dabei im Bezug auf die Matrizenbohrung 18 gesehen punktsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Die Führungssäulen 40 können an der Stützplatte 12 oder der Hebeplatte 14 fixiert sein, während die entsprechend andere Hebeplatte 14 beziehungsweise Stützplatte 12 längs der Führungssäulen 40 gleiten kann. Obwohl in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt, können Führungssäulen 40 wie bereits erwähnt, auch bei diesen Ausführungsbeispielen verbaut werden.
  • Die Vorrichtung 2 kann im Einsatz beispielsweise wie folgt verwendet werden:
    Zunächst wird in den Boden 8 der in der Matrize 6 festsitzenden Patronenhülse 4 die Bodenbohrung 26 gebohrt. Anschließend wird ein Gewinde mit einem Gewindebohrer in die Bodenbohrung 26 der Patronenhülse 2 geschnitten. Danach wird die Zugschraube 24 durch die Zugschraubenbohrung 22 der Hebeplatte 14 geführt und in das geschnittene Gewinde der Bodenbohrung 26 der Patronenhülse 2 eingeschraubt. Sodann werden die beiden Hebeschrauben 32, 34 in die entsprechenden Hebeschraubenbohrungen 36 entweder auf der Stützplatte 12 in den Figuren 1 und 2 oder auf der Hebeplatte 14 in den Figuren 3 und 4 eingeschraubt und die Matrize 6 wird mit ihrem Außengewinde 8 in der Matrizenbohrung 8 stabilisiert. Hierbei kann die Stützplatte 12 vorzugsweise in einem Schraubstock befestigt werden. Sodann werden die beiden Hebeschrauben 32, 34 gleichmäßig eingeschraubt, so dass sie sich auf der Hebeplatte 14 in Fig 1 und 2 beziehungsweise der Stützplatte 12 in Fig. 3 und 4 abstützen und die Hebeplatte 14 von der Stützplatte 12 in und/oder entgegen der Zugrichtung 10 wegbewegen. Dadurch wird die Patronenhülse 4 durch die Zugschraube 24 aus der Matrize 6 herausgezogen. Ist die Patronenhülse 4 aus der Matrize 6 befreit, wird die Zugchraube 24 aus dem Boden 8 der Patronenhülse 4 entfernt und die Matrize 6 kann wiederverwendet werden.
  • Kurz zusammengefasst schafft die Erfindung somit eine einfache Möglichkeit, festsitzende Patronenhülsen aus einer Matrize zu entfernen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (2) zum Ziehen einer Patronenhülse (4) in einer Zugrichtung (10) aus einer Axialbohrung einer Matrize (6), die aus Sicht der Axialbohrung außenseitig ein Außengewinde (20) zum Halten der Matrize (6) in einer Ladepresse aufweist, umfassend:
    - eine Stützplatte (12) zum Halten der Matrize (6) ausgerichtet mit ihrer Axialbohrung in der Zugrichtung (10) und gesichert gegen eine Bewegung in der Zugrichtung (10) in einer Matrizenbohrung (18),
    - eine in der Zugrichtung (10) gesehen mit einem Abstand (16) vor der Stützplatte (12) angeordneten Hebevorrichtung (14), an der ein entgegen der Zugrichtung (10) ausgerichtetes Zugelement (24) mit Haltemitteln angeordnet ist, wobei die Haltemittel eingerichtet sind, die Patronenhülse (4) an einem der Hebevorrichtung (14) gegenüberliegenden Ende des Zugelementes (24) zu halten, und
    - Antriebsmittel (32, 34) zum Auseinandertreiben der Stützplatte (12) und der Hebevorrichtung (14) in und/oder entgegen der Zugrichtung (10), wobei die Hebevorrichtung (14) eine parallel zur Stützplatte (12) stehende Hebeplatte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (32, 34) eine in der Zugrichtung (10) durch die Stützplatte (12) oder die Hebeplatte (14) geschraubte Hebeschraube (32, 34) umfassen, die entsprechend auf der Hebeplatte (14) beziehungsweise der Stützplatte (12) abgestützt ist, wobei die Hebeplatte (14) beziehungsweise die Stützplatte (12) durch Einschrauben der Hebeschraube (32, 34) in die Stützplatte (12) beziehungsweise die Hebeplatte (14) in der Zugrichtung (10) bewegbar ist, wobei die Antriebsmittel (32, 34) gesehen von der Hebeschraube (32, 34) gegenüberliegend zur Matrize (6) eine in der Zugrichtung (10) durch die Stützplatte (12) oder die Hebeplatte (14) geschraubte weitere Hebeschraube (34, 32) umfassen, die auf der Hebeplatte (14) beziehungsweise der Stützplatte (12) abgestützt ist, wobei die Hebeplatte (14) beziehungsweise die Stützplatte (12) durch Einschrauben der beiden Hebeschrauben (34, 32) in die Stützplatte (12) beziehungsweise die Hebeplatte (14) in der Zugrichtung (10) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die Haltemittel ein Gewinde umfassen, welches in die Patronenhülse (4) einschraubbar ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zugelement (24) eine Schraube mit einem Schraubenkopf ist, die entgegen der Zugrichtung in die Hebeplatte (14) eingeschraubt ist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche, wobei ein Abstand beider Hebeschrauben (32, 34) von der Matrizenbohrung (6) rechtwinklig zur Zugrichtung (10) gesehen gleich ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hebeschraube (32, 34) eine Flügelschraube ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hebeschraube in der Zugrichtung (10) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die beiden Hebeschrauben (32, 34) und Matrizenbohrung (6) in einer Draufsicht auf die Stützplatte (12) und die Hebeplatte (14) in der Zugrichtung (10) längs einer geraden Linie angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine auf das Außengewinde der Matrize (6) aufschraubbare Kontermutter (30) zum Fixieren der Matrize (6) an der Stützplatte (12).
  9. Vorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei die Kontermutter (30) in der Zugrichtung (10) gesehen hinter der Stützplatte (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stützplatte (12) und die Hebeplatte (14) gegeneinander in der Zugrichtung (10) geführt (40) gehalten sind.
  11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die Führung (40) wenigstens eine Linearschiene umfasst, an der die Hebeplatte (14) und die Stützplatte (12) zueinander verschieblich gehalten sind.
  12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Führung (40) wenigstens vier Linearschienen umfasst, die zur Matrizenbohrung (6) punktsymmetrisch angeordnet sind.
  13. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12, wobei wenigstens eine Linearschiene an der Stützplatte (12) oder der Hebeplatte (14) befestigt ist.
EP18713670.0A 2017-03-28 2018-03-27 Matrizenretter Active EP3601941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106600.4A DE102017106600A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Vorrichtung zum Lösen von in einer Matrize festsitzenden Patronenhülsen
PCT/EP2018/057823 WO2018178105A1 (de) 2017-03-28 2018-03-27 Matrizenretter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3601941A1 EP3601941A1 (de) 2020-02-05
EP3601941B1 true EP3601941B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=61800549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713670.0A Active EP3601941B1 (de) 2017-03-28 2018-03-27 Matrizenretter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10955230B2 (de)
EP (1) EP3601941B1 (de)
DE (1) DE102017106600A1 (de)
HU (1) HUE059246T2 (de)
WO (1) WO2018178105A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549297B (zh) * 2019-07-19 2021-07-23 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 阀桥组件的装配工具及其装配方法
CN113894161B (zh) * 2021-08-30 2023-03-10 北京科技大学 一种辊式轧机辅助更换模具装置及更换模具方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571272A (en) 1948-07-31 1951-10-16 George J Martin Neck resizer and bullet seater
US3107575A (en) * 1960-05-13 1963-10-22 Morton A Paul Shell holding jig
US3204518A (en) 1963-11-13 1965-09-07 Wichita Prec Tool Company Inc Front shell loader
US3974736A (en) * 1974-08-12 1976-08-17 Minko Anthony S Cartridge shell reloading tool
US4273024A (en) * 1979-09-04 1981-06-16 Veloni Bob R Apparatus and method for extracting stuck ammunition cases from sizer dies
US4510842A (en) * 1983-08-18 1985-04-16 Hlusko Edward G Manually operable resizing cartridge press and method for operating same
US4633562A (en) * 1984-12-31 1987-01-06 Ulsh John R Arrowhead extractor
DE4008382A1 (de) 1990-03-15 1991-09-19 Walter Heid Ladepresse
US5621957A (en) * 1995-07-28 1997-04-22 Herrera; Robert C. Arrowhead extraction tool
US20040025677A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Alliant Techsystems, Inc. Ammunition reloading apparatus with case holder and resizing die
DE102004046462A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Schröder, Bernd, Dr. Kombinierte Setz- und Crimpmatrize für Wiederladevorrichtung
DE202008012338U1 (de) * 2008-09-16 2008-11-20 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Variabel anpassbare Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
US20120160081A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Redding Reloading Equipment Resizing die for spent straight wall cartridges
DE102013020748B3 (de) 2013-12-10 2014-08-21 Wojciech Keska Trimmer-Kalibriervorrichtung
US8931156B1 (en) * 2014-04-11 2015-01-13 ZPE Licensing Inc. Puller for pulley of supercharger
US10295322B1 (en) * 2018-01-12 2019-05-21 Battenfeld Technologies, Inc. Stuck ammunition shell remover

Also Published As

Publication number Publication date
HUE059246T2 (hu) 2022-11-28
US10955230B2 (en) 2021-03-23
DE102017106600A1 (de) 2018-10-04
WO2018178105A1 (de) 2018-10-04
US20200116464A1 (en) 2020-04-16
EP3601941A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601853C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen bzw. Entnehmen von Ventilkeilen
EP3601941B1 (de) Matrizenretter
DE1303663B (de)
CH668021A5 (de) Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken.
EP2062690B1 (de) Schraubervorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
DE20206000U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
EP0761382B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE10137887B4 (de) Spannvorrichtung
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
CH643096A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
EP2743017B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
DE3012705C2 (de)
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
EP2743018B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
EP0894989B1 (de) Haltevorrichtung für eine Säulenführung einer Werkzeugmaschine
DE29505993U1 (de) Selbsttätige Aufspannvorrichtung für wellenförmige Werkstücke und Werkstücke mit Bohrung
DE202014007307U1 (de) Matrizenhalteplatte für eine Tablettenpresse
DE202006008514U1 (de) Wickelvorrichtung für elektrische Spulen
DE102014114433B3 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE1602877B2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
AT412421B (de) Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059246

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009643

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7