DE10014569A1 - Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung - Google Patents

Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung

Info

Publication number
DE10014569A1
DE10014569A1 DE10014569A DE10014569A DE10014569A1 DE 10014569 A1 DE10014569 A1 DE 10014569A1 DE 10014569 A DE10014569 A DE 10014569A DE 10014569 A DE10014569 A DE 10014569A DE 10014569 A1 DE10014569 A1 DE 10014569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller according
roller
take
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014569B4 (de
Inventor
Dietmar Traenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE10014569A priority Critical patent/DE10014569B4/de
Priority to US09/573,793 priority patent/US6250114B1/en
Priority to CNB001085476A priority patent/CN1191400C/zh
Priority to GB0012051A priority patent/GB2351545B/en
Priority to TW089109703A priority patent/TW509733B/zh
Priority to KR1020000026867A priority patent/KR100690116B1/ko
Publication of DE10014569A1 publication Critical patent/DE10014569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014569B4 publication Critical patent/DE10014569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Walze (1) zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware mit wenigstens einem von einem Mittelteil (2) seitlich abstehenden, im Querschnitt reduzierten Wellenzapfen (3) und wenigstens einem ersten, auf einem der Wellenzapfen (3) befestigbaren, zur Bildung eines Ringspalts bestimmten Stellring (16) beschrieben. Der Stellring (16) hat ein erstes axiales Ende (17) mit einem dem Außendurchmesser des Mittelteils (2) entsprechenden Außendurchmesser und ein zweites axiales, dem Ringspalt (22) zugeordnetes Ende (17a). Erfindungsgemäß ist der Stellring (16) aus wenigstens zwei, längs haarfeiner Stoßfugen aneinandergrenzenden Schalen (24, 25) zusammengesetzt (Fig. 5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Schlauchförmige bzw. rundgestrickte Strickwaren werden in der Regel unabhängig davon, ob sie auf einer Flach- oder Rundstrickmaschine hergestellt werden, mit einer zwei oder mehr Abzugswalzen aufweisenden Abzugsvorrichtung aus dem Maschenbildungsbereich der Strickmaschine abgezogen. Die Abzugswalzen bilden zwischen sich Klemmspalte, in denen der flach gelegte und an seinen Längsrändern gefaltete Warenschlauch geführt wird. Durch die Klemmwirkung wird die Strickware an ihren Längsrändern zusätzlich gepreßt und geknickt. Die dadurch entstehenden Knickkanten führen insbesondere bei der Herstellung von mit elastischen Fäden plattierten Stoffen oder bei der Anwendung von Synthetikfasern zu bleibenden Veränderungen der Strickware bzw. in den Fäden und können auch durch eine nachfolgende Behandlung bzw. Ausrüstung der Strickwaren nicht oder nur schwer beseitigt werden.
Es ist daher bereits bekannt, das Auftreten derartiger Knickkanten dadurch zu vermeiden, daß die Strickware vor dem Durchlaufen der Abzugswalzen in Längsrichtung aufge­ schnitten, dann flach ausgebreitet und danach einlagig aufgewickelt wird (DE 691 21 291 T2). Dadurch wird gegenüber der normalen Technik eine doppelt so breite Abzugsvorrichtung benötigt, was aufwendig und auch aus Platzgründen unerwünscht ist. Außerdem muß für das flache Ausbreiten und einlagige Aufwickeln ein relativ großer Abstand zum Maschenbildungsbereich eingehalten werden, da die normalerweise gerade und parallel zueinander angeordneten Maschenreihen sonst stark wellenförmig verzerrt werden, so daß zum breiten Aufbau der Maschine noch ein hoher Aufbau hinzukommt oder verzerrte Maschenreihen erhalten werden. Werden die Strickwaren dagegen, was ebenfalls bekannt ist (DE 39 37 990 C2), an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Längsrichtung aufgeschnitten und die dadurch erhaltenen beiden Lagen mit getrennten Aufwickelwalzen aufgewickelt, ist nicht nur eine zweite Aufwickelwalze und damit ein erhöhter konstruktiver Aufwand erforderlich, sondern es wird auch gegenüber der herkömmlichen Technik eine nur halb so große Warenbreite erhalten.
Zur Vermeidung von derartigen konstruktiven Änderungen sind Abzugswalzen bekannt (DE-GM 16 80 242), die an ihren Enden und dort, wo normalerweise die Knickkanten zu liegen kommen, mit je einer einen Ringspalt bildenden, axial festliegenden Durchmesser­ verkleinerung versehen sind. Da die Schlauchbreite eines Gestricks in Abhängigkeit von der gewählten Bindungsart, vom Garn und von anderen Einflußgrößen unterschiedlich sein kann, müßte für jede Stoffbreite eine besondere Abzugswalze eingebaut und auf Lager gehalten werden, was aufwendig ist und häufige Stillstände der Strickmaschine zur Folge hätte. Es ist daher auch bereits bekannt (DE-PS 15 85 042, DE-GM 18 60 242, GB-PS 1 118 547), die Lage dieser Ringspalte in Achsrichtung der Abzugswalze veränderbar zu machen, um dadurch zu ermöglichen, daß die Seitenränder immer nur mit einem kurzen Abschnitt in die Ringspalte hineinragen. Die Herstellung der Ringspalte und die Einstellung ihrer Lage erfolgt dabei in der Regel mit Hilfe von an die seitlichen Stirnflächen eines Mittelteils der Abzugswalzen anlegbaren oder von diesen entfernbaren Stellringen, deren Außendurchmesser denen des Mittelteils entsprechen, und ist teilweise auch ohne Demontage der Abzugswalze durchführbar. Allerdings haben die bekannten Konstruktionen den Nachteil, daß die Stellringe an ihren Seitenkanten vergleichsweise scharfe, durch 90°-Ecken gebildete Kanten aufweisen müssen, damit sie bei allen denkbaren Einstellungen auf ihrer einen Seite den Außenumfang des Mittelteils der Abzugswalzen oder eines diesem anliegenden Stellrings bündig fortsetzen, auf der anderen Seite dagegen entweder an einen Ringspalt grenzen oder bündig in den Außenumfang eines weiteren Stellrings übergehen können. Diese scharfen Kanten liegen beim Abzug der Strickware zumindest teilweise an dieser an und führen dann oftmals zu Einprägungen und/oder Abdrücken in ihr, was mit bleibenden Veränderungen verbunden sein kann, die sich nachträglich nicht oder nur schwer beseitigen lassen.
Entsprechende Probleme können sich bei der Führung von Strickwaren der beschriebenen Art mit anderen Walzen ergeben, z. B. bei der Führung mittels einer Aufwickelrolle oder im Spalt zwischen einer Aufwickelrolle und einer dieser zugeordneten Antriebsrolle.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, bei der Walze und der Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung die Vorausssetzungen dafür zu schaffen, daß die Bildung von Einprägungen und/oder Abdrücken in der Strickware bei Bedarf weitgehend ver­ mieden und die Strickware daher noch schonender als bisher abgezogen werden kann. Dennoch soll es dabei möglich sein, die Lage der beschriebenen Ringspalte auch ohne Demontage der Walze zu verändern.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 18.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den linken Teil einer erfindungsgemäßen Walze in Form einer Abzugswalze;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung mit zwei, einen Klemmspalt für eine Strickware bildenden Walzen nach Fig. 1 in einem etwas verkleiner­ ten Maßstab;
Fig. 3 bis 8 unterschiedliche Betriebszustände der Walzen nach Fig. 1 während der Änderung der Lage eines Ringspalts in je einer Vorderansicht oder Draufsicht;
Fig. 9 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stellrings; und
Fig. 10 eine Seitenansicht eines zweiten, in axialer Richtung verlängerten Stellrings für die Walze nach Fig. 9 im zusammengelegten Zustand.
Nach Fig. 1 enthält eine im Ausführungsbeispiel als Abzugswalze ausgebildete Walze 1 ein Mittelteil 2 und zwei seitlich davon abstehende Wellenzapfen, wobei in den Zeichnun­ gen jeweils nur ein linker Wellenzapfen 3 dargestellt ist. Das Mittelteil 2 und der Wellenzapfen 3 sind koaxial zu einer gemeinsamen Längsachse 4 ausgebildet und mit zylindrischen Umfangsabschnitten versehen, wobei der Außendurchmesser des Mittelteils 2 größer als der des Wellenzapfens 3 ist. Die Mantelfläche des Mittelteils 2 ist vorzugs­ weise von einem umlaufend ausgebildeten, rutschhemmenden Belag 2a gebildet. Der Wellenzapfen 3 weist eine zur Längsachse 4 parallele, in seine äußere Mantelfläche eingearbeitete Nut 5 auf.
Auf dem Wellenzapfen 3 ist zweckmäßig ein erster Stellring 6 gelagert, der parallel zur Achse 4 verschoben und an einer beliebigen Stelle in axialer Richtung fixiert werden kann. Zu diesem Zweck weist der Stellring 6 eine radial durchgehende Gewindebohrung auf, in die eine als Stiftschraube ausgebildete Klemmschraube 7 eingedreht ist. Die axiale Fixierung erfolgt dadurch, daß der Stellring 6 um die Achse 4 gedreht wird, bis die Klemmschraube 7 auf die Nut 5 ausgerichtet ist, und die Klemmschraube 7 dann festgezo­ gen und dadurch am Nutenboden verklemmt wird. Der Stellring 6 wird auf diese Weise außerdem gegen Verdrehungen relativ zum Wellenzapfen 3 gesichert.
Im Ausführungsbeispiel sind drei, vorzugsweise identische erste Stellringe 6 auf dem Wellenzapfen 3 angeordnet. Die Zahl der Stellringe 6 ist jedoch im Prinzip beliebig und davon abhängig, wieviele Stellringe 6 auf dem Wellenzapfen 3 untergebracht werden sollen. Die Mantelflächen der Stellringe 6 sind vorzugsweise von umlaufenden, rutsch­ hemmenden Belägen 6a gebildet, deren Außendurchmesser durchgehend dem Außendurch­ messer des Mittelteils 2 entsprechen.
Wie insbesondere Fig. 1 bis 2 zeigen, ist das freie Ende des Wellenzapfens 3 mittels eines Lagers drehbar in einem Ständer 9 einer nicht dargestellten Strickmaschine gelagert, wobei der Ständer 9 im Falle einer Rundstrickmaschine mit drehbarem Nadelzylinder zusammen mit diesem um dessen Mittelachse gedreht werden kann. Der Antrieb der Abzugswalze 1 erfolgt dabei in bekannter Weise z. B. mit Hilfe eines auf dem Wellenzap­ fen 3 befestigten Antriebszahnrads 10. Außerdem sind normalerweise zwei oder drei gleichartige, parallel angeordnete Abzugswalzen 1 (Fig. 2) vorgesehen, die eine übliche Abzugsvorrichtung für Strickmaschinen bilden und zwischen sich einen Klemmspalt 11 freilassen, in dem eine in Fig. 2 schematisch angedeutete Strickware 12 geführt wird, die aus einer flach zusammengelegten und dadurch zwei Lagen bildenden Schlauchware besteht. Einer der beiden Längsränder 14 der Strickware 12 ragt in einen zwischen den Klemmringen 6 und dem Mittelteil 2 der Abzugswalzen 1 freigelassenen Raum 15 (Fig. 2), wodurch seine Außenkante längs eines vergleichsweise großen Radius umgefaltet werden kann und eine scharfe Knickkante vermieden wird.
Abzugsvorrichtungen dieser Art sind aus den eingangs bezeichneten Druckschriften allgemein bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
Erfindungsgemäß enthält die Abzugswalze 1 auf beiden Seiten des Mittelteils 2 je einen zweiten Stellring 16. Dieser weist entsprechend der in Fig. 1 und 2 dargestellten, derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsform an einer dem Mittelteil 2 zugewandten und zur Anlage an diesem bestimmten Seite ein erstes axiales Ende 17 mit einem dem Außen­ durchmesser des Mittelteils 2 entsprechenden Außendurchmesser auf, der zu einem, vom Mittelteil 2 abgewandten zweiten axialen Ende 17a des Stellrings 16 hin längs eines Übergangsabschnitts 18 allmählich abnimmt. Dabei nimmt der Außendurchmesser entsprechend Fig. 1 und 2 vorzugsweise längs eines schwach gekrümmten Bogens 19 bis etwa zur axialen Mitte des Stellrings 16 hin ab, wo der Übergangsabschnitt 18 endet und vorzugsweise stufenlos in einen Abschnitt 20 übergeht, der bis zum anderen Ende einen im wesentlichen gleich bleibenden, reduzierten Querschnitt aufweist. Alternativ wäre es aber auch möglich, den Außendurchmesser bzw. Außenquerschnitt von einer endseitigen Stirnfläche des ersten Endes 17 an bis hin zum zweiten Ende 17a des zweiten Stellrings 16 allmählich und kontinuierlich zu verkleinern, d. h. den Abschnitt 20 wegzulassen.
Im Ausführungsbeispiel ist der zweite Stellring 16 durch eine innere Hülse 21 und einen auf diese aufgebrachten Belag 16a aus einem rutschhemmenden Material gebildet, wobei die Hülse 21 über ihre ganze Länge dieselbe äußere Querschnittsform besitzt. Der Übergangsabschnitt 18 bildet in diesem Fall einen Übergang vom Belag 16a zur inneren Hülse 21. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß das Ende 17 und der Übergangsabschnitt 18 jeweils im Belag 16a ausgebildet sind, während der Abschnitt 20 von der Hülse 21 gebildet wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt der zweite Stellring 16 mit seinem ersten Ende 17 am Mittelteil 2 und mit seinem zweiten Ende 17a an einem ersten Stellring 6 an. Dadurch geht die äußere Mantelfläche des Mittelteils 2 bündig in die äußere Mantelfläche des zweiten Stellrings 16 über, während gleichzeitig der Außendurchmesser der Abzugs­ walze 1 zumindest in einem unmittelbar an das Mittelteil 2 anschließenden Bereich zunächst nur allmählich oder gar nicht abnimmt und dann unter Bildung eines Ringspalts 22 längs eines Bogens auf einen kleineren Wert des Abschnitts 20 reduziert wird. An der Grenzfläche zum angrenzenden ersten Stellring 6 erfolgt dann ein Sprung auf einen dem Außendurchmesser des Mittelteils 2 entsprechenden Außendurchmesser. Die Bildung des Ringspalts 22 wird hier also nicht, wie sonst üblich, zwischen dem ersten Stellring 6 und dem Mittelstück 2 oder zwischen zwei ersten Stellringen 6 des Wellenzapfens 3, sondern im Bereich des zweiten Stellrings 16 bzw. an dessen zweiten, dem Ringespalt 22 zugeord­ neten Ende 17a gebildet.
Gemäß Fig. 2 ist die Anordnung und Ausbildung der beiden den Klemmspalt 11 bildenden Abzugswalzen 1 vorzugsweise identisch, so daß der Freiraum 15 für die Strickware 12 durch das Zusammenwirken von zwei gleichartigen Ringspalten 22 entsteht. Alternativ wäre es aber auch möglich, nur eine der beiden Abzugswalzen 1 mit einem zweiten, den Ringspalt 22 bildenden Stellring 16 zu versehen, in welchem Fall der kleinste Außen­ durchmesser des zweiten Stellrings 16 ggf. etwas kleiner ausgebildet werden könnte, als in Fig. 1 und 2 angedeutet ist.
Im übrigen sind die zweiten Stellringe 16 mit radialen Gewindebohrungen zur Aufnahme von Klemmschrauben 23 versehen, die dieselbe Funktion wie die Klemmschrauben 7 haben und insbesondere der Drehsicherung des zweiten Stellrings 16 dienen und deren Köpfe wie die der Klemmschrauben 7 vorzugsweise radial versenkt angeordnet sind.
Damit die axiale Lage des den Ringspalt 22 aufweisenden zweiten Stellrings 16 verändert werden kann, ohne die Abzugswalze 1 zu demontieren, ist der Stellring 16 erfindungs­ gemäß aus wenigstens zwei Schalen 24, 25 (Fig. 3 bis 8) zusammengesetzt, die längs haarfeiner, vorzugsweise längs Mantellinien verlaufender Stoßfugen 26 aneinander grenzen. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, in der die Schalen 24, 25 auch in einer um 90° gedrehten Seitenansicht dargestellt sind, sind die zweiten Stellringe 16 vorzugsweise aus je zwei Halbschalen zusammengesetzt, wobei wenigstens eine Halbschale mit der die Klemmschraube 23 aufnehmenden, radialen Gewindebohrung versehen ist.
Die ersten und zweiten Stellringe 6, 16 und das Mittelteil 2 sind bei Ausbildung der Stellringe 16 aus wenigstens zwei Schalen 24, 25 an ihren stirnseitigen Enden vorzugsweise mit ineinander steckbaren, zumindest in radialer Richtung formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln versehen. Diese enthalten im Ausführungsbeispiel einerseits ringförmi­ ge Nuten oder Aussparungen 27 (Fig. 1), die in die stirnseitigen Enden des Mittelteils 2 und der ersten Stellringe 6 eingearbeitet sind, andererseits ringförmige Ansätze 28, die an die axialen Enden 17, 17a des zweiten Stellrings 16 angeformt sind und genau in die Nuten 27 passen. Werden daher die zweiten Stellringe 16 ohne Axialspiel zwischen zwei ersten Stellringen 6 oder zwischen einem ersten Stellring 6 und dem Mittelteil 2 angeord­ net, greifen automatisch die Ansätze 28 in die Nuten 27, wodurch die beiden Schalen 24, 25 radial und axial festgelegt sind. Die Klemmschrauben 23 dienen in diesem Fall lediglich der Drehsicherung. Alternativ könnten die Nuten 27 in den Stellringen 16 und die Aussparungen 28 an den Stellringen 6 bzw. am Mittelteil 2 vorgesehen sein.
Außerdem ist klar, daß die Abzugswalzen 1 auch oder nur auf ihren in der Zeichnung nicht dargestellten, rechten Seiten mit entsprechenden Wellenzapfen 3 und entsprechenden ersten und zweiten Stellringen 6, 16 versehen werden können, um die gegenüberliegende Stoffkante (Längsrand 14) zu beeinflussen. Wird die Strickware längs eines Längsrandes 14 aufgeschnitten, braucht nur auf der diesem gegenüber liegenden Seite der Abzugswalze 1 ein Ringspalt 22 vorgesehen werden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Abzugswalze 1 ist wie folgt:
In Fig. 1 und 2 ist angenommen, daß auf der linken Seite der Abzugswalzen 1 jeweils zwischen drei nebeneinander liegenden ersten Stellringen 6 und dem Mittelteil 2 je ein einen Ringspalt 22 bildender zweiter Stellring 16 angeordnet ist und alle Stellringe 6, 16 und das Mittelteil 2 an ihren Stirnseiten längs je einer haarfeinen Stoßfuge aneinander grenzen. Die Lage des Längsrandes 14 der Strickware 12 ergibt sich aus Fig. 2. Die Beläge 2a, 16a gehen oberflächenbündig ineinander über.
Soll mit der aus Fig. 2 ersichtlichen Abzugsvorrichtung eine Strickware 12 abgezogen werden, deren Breite größer als in Fig. 2 ist, werden z. B., ausgehend von der Anordnung nach Fig. 3, zunächst die Klemmschrauben 7, 23 der ersten und zweiten Stellringe 6, 16 gelöst. Danach werden die Stellringe 6 nach links geschoben, wie in Fig. 4 durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, wodurch die Ansätze 28 des zweiten Stellrings 16 aus den zugehörigen Nuten 27 des angrenzenden ersten Stellrings 6 heraustreten und danach der zweite Stellring 16 durch Verschiebung nach links in Pfeilrichtung auch aus seinem Eingriff mit dem Mittelteil 2 gelöst werden kann. Zwischen dem in Fig. 1 und 2 am weitesten links angeordneten ersten Stellring 6 und dem zugehörigen Antriebszahnrad 10 ist zu diesem Zweck ein ausreichend großer axialer Abstand vorzusehen, der die axialen Verschiebungen der Stellringe 6, 16 ermöglicht. Danach werden die beiden Halbschalen 24, 25 radial vom Wellenzapfen 3 abgehoben (Fig. 5). Im weiteren Verlauf werden im Ausführungsbeispiel zwei erste Stellringe 6 in Pfeilrichtung nach rechts ver­ schoben (Fig. 6), bis sie an das Mittelteil 2 anstoßen, worauf die beiden Schalen 24, 25 in radialer Richtung entsprechend den Pfeilen in Fig. 6 wieder auf den Wellenzapfen 3 aufgesetzt werden, allerdings an einer im Vergleich zu Fig. 3 axial weiter außen liegenden Stelle. Abschließend werden die Schalen 24, 25 des zweiten Stellrings 16 axial zum Mittelteil 2 hin geschoben und dadurch mit dem in Fig. 7 rechts angrenzenden ersten Stellring 6 in Eingriff gebracht, worauf der in Fig. 7 ganz links befindliche erste Stellring 6 nach rechts verschoben wird. Abschließend werden die Stellringe 6, 16 mit den Klemm­ schrauben 7, 23 fixiert, wodurch sich bei entsprechender Behandlung auch der zweiten Abzugswalze 1 die Anordnung nach Fig. 8 ergibt. Der freie, durch die Ringspalte 22 der Abzugswalzen 1 gebildete Raum 15 ist jetzt gegenüber Fig. 3 um die Breite von zwei ersten Stellringen 6 nach außen gerückt, so daß die Strickware 12 um ein entsprechendes Maß breiter sein und mit ihrem einen Seitenrand 14 dennoch wiederum im Raum 15 angeordnet werden kann. Entsprechendes gilt für die in Fig. 3 bis 8 nicht gezeigte rechte Seite der Abzugsvorrichtung. Die Beläge 2a, 6a und 16a (Fig. 1) gehen auf der dem Mittelteil 2 zugewandten Seiten sämtlich oberflächenbündig ineinander über, so daß auch bei diesem Betriebszustand im Bereich der Übergangsabschnitte 18 weiche, keine scharfen Kanten aufweisende Übergänge zu den Ringspalten 22 hin möglich sind.
Alternativ wäre es möglich, auch die ersten Stellringe 6 aus wenigstens zwei Schalen, die radial montierbar und demontierbar sind, zusammenzusetzen und mit geeigneten Befesti­ gungsschrauben drehfest und axial unverschiebbar am Wellenzapfen 3 zu befestigen.
Die Erfindung ermöglicht einerseits mit vergleichsweise einfachen Mitteln, die axiale Lage des Raumes 15 bzw. der Ringspalte 22 ohne Demontage der Abzugswalze 1 zu verändern. Andererseits wird der wesentliche, insbesondere aus Fig. 2 bis 8 erkennbare Vorteil erzielt, daß die Reduzierung des Durchmessers der Abzugswalze 1 unabhängig davon, wo die Ringspalte 22 bzw. die zweiten Stellringe 16 im Einzelfall zu liegen kommen, immer längs des verhältnismäßig schwach gekrümmten Bogenabschnitts 18 der zweiten Stellringe 16 erfolgt. Außerdem gehen alle beteiligten Umfangsabschnitte unabhängig von der Lage der Stellringe 16 bündig ineinander über, ausgenommen im Bereich des für die Bildung von Knickkanten unwesentlichen Durchmessersprungs beim Übergang vom zweiten Stellring 16 auf den in Fig. 1 links davon liegenden ersten Stellring 6. Dadurch wird vermieden, daß die Abzugswalze 1 scharfe Ecken oder Kanten aufweist, die im Bereich des Klemmspalts 11 gegen die Strickware 12 drücken und diese beschädigen könnten. Mit anderen Worten wird ein besonders schonender Abzug der Strickware 12 ermöglicht, der unabhängig von der im Einzelfall gegebenen Breite der Strickware 12 ist.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die axiale Lage des Ringspalts 22 durch eine entsprechende Änderung der axialen Lage des zweiten Stellrings 16 herbeigeführt. Dagegen zeigen Fig. 9 und 10 ein Ausführungsbeispiel, bei dem jeweils wenigstens nur ein zweiter Stellring 30 bzw. 30a vorhanden ist, während die ersten Stellringe 6 fehlen. Gleiche Teile sind in Fig. 9 und 10 mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 8 versehen.
Im Unterschied zu Fig. 1 und 2 weist ein linker Wellenzapfen 31 der Walze 1 keine Längsnut 5, sondern eine Mehrzahl von in Richtung der Achse 4 beabstandeten, radialen und in die Mantelfläche eingearbeiteten Gewindebohrungen 32, 33 auf, die paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Stellring 30, 30a ist wie in Fig. 1 bis 8 aus zwei Schalen 34 und 35 (Fig. 10) zusammengesetzt, die als Halbschalen ausgebildet sind und im auf dem Wellenzapfen 31 montierten Zustand längs haarfeiner Stoßfugen 36 aneinandergrenzen, und weist zwei axiale Enden 37 und 37a, einen Übergangsabschnitt 38 und einen einen Ringspalt 39 bildenden Abschnitt 40 auf. Der Übergangsabschnitt 38 ist dabei vorzugsweise analog zum Übergangsabschnitt 18 nach Fig. 1 bis 8 ausgebildet, d. h. mit einer äußeren Mantelfläche versehen, deren Außendurchmesser allmählich von einem am Ende 37 vorhandenen, dem Außendurchmesser des Mittelteils 2 entsprechenden Wert auf einen im Bereich des Abschnitts 40 vorhandenen, kleineren Wert abnimmt. Am Ende 37 sind außerdem den Ansätzen 28 (Fig. 1) entsprechende Ansätze 41 vorgesehen, die formschlüssig in die Nuten 27 des Mittelteils 2 passen und am anderen Ende 37a fehlen können.
Im Unterschied zu Fig. 1 bis 8 weist jede Schale 34, 35 im Bereich des Abschnitts 40 wenigstens ein Schraubloch 42 auf, das zur Aufnahme des Kopfs einer Befestigungs­ schraube 43 dient, die durch das Schraubloch 42 hindurch in eine zugehörige Gewinde­ bohrung 32 bzw. 33 eingedreht werden kann, um die betreffende Schale 34, 35 axial, radial und in Drehrichtung unverschiebbar am Wellenzapfen 31 zu fixieren. Dabei sind die Befestigungsschrauben 43 vorzugsweise als Senkkopfschrauben ausgebildet und mit ihren Köpfen so in den Schraublöchern 42 versenkt angeordnet, daß sie nicht über den Mantel des Abschnitts 40 vorstehen.
Ist es erwünscht, wie im Fall der Fig. 1 bis 8 den den Ringspalt 39 bildenden Abschnitt 40 mit unterschiedlichen und vorwählbaren Abständen relativ zum Mittelteil 2 anzuordnen, dann werden erfindungsgemäß mehrere Stellringe 30, 30a vorgesehen, die unterschiedliche axiale Längen derart aufweisen, daß im montierten Zustand der Übergangsabschnitt 38 an unterschiedlichen axialen Stellen 44 (Fig. 9) in den Abschnitt 40 einmündet, d. h. der axiale Abstand dieser Stellen 44 vom jeweils ersten Ende 37 unterschiedlich groß ist. Dabei ist zweckmäßig vorgesehen, daß die Übergangsabschnitte 38 aller vorhandenen Stellringe 30 bzw. 30a dieselbe axiale Länge aufweisen, damit sich unabhängig von der Länge der Stellringe 30, 30a stets gleiche Verhältnisse für den Längsrand 14 (Fig. 2) der Strickware 12 ergeben, wie ein Vergleich der Fig. 9 und 10 zeigt, in der die Abschnitte 40 dieselbe axiale Länge haben. Möglich wäre aber auch, allen Stellringen 30, 30a dieselbe axiale Länge zu geben und dabei sowohl die Abschnitte 40 als auch die Über­ gangsabschnitte 38 unterschiedlich lang auszubilden.
Die axialen und radialen Lagen der Schraublöcher 42 und die axialen Lagen der Gewinde­ bohrungen 32, 33 sind so gewählt, daß jeder vorhandene Stellring 30 eines aus mehreren, unterschiedlich langen Stellringen 30, 30a bestehenden Satzes so auf dem Wellenzapfen 31 montiert werden kann, daß einerseits die ersten Enden 37 an eine zugeordneten Stirnfläche des Mittelteils 2 anliegen, andererseits die beiden Schalen 34, 35 die aus Fig. 10 ersicht­ lichen, haarfeinen Stoßfugen 36 bilden. Dabei dienen in Fig. 9 z. B. die Gewindebohrun­ gen 33 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 43 eines vergleichsweise kurzen Stellrings 30, wohingegen die Gewindebohrungen 32 verwendet werden, wenn ein axial entsprechend langer Stellring 30a verwendet wird, der die Gewindebohrungen 33 z. B. mit seinem Übergangsabschnitt 38 abdeckt. Sind alle Stellringe 30, 30a gleich lang, brauchte nur ein Paar von Gewindebohrungen (z. B. 32) vorgesehen werden.
Die Montage bzw. Demontage der Stellringe 30, 30a ist analog zur Montage und Demon­ tage der Stellringe 16. Zur Demontage werden die Schalen 34, 35 nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 43 erst axial etwas verschoben (in Fig. 9 nach links), um die Ansätze 41 von den Nuten 27 zu trennen, und dann radial vom zugehörigen Wellenzapfen 31 abgehoben, während die Montage in umgekehrter Reihenfolge vollzogen wird.
Die Erfindung bringt im wesentlichen den Vorteil mit sich, daß die Abzugswalzen 1 aufgrund ihrer gekrümmten Abschnitte 18 bzw. 38 äußerst schonend auf die abzuziehende Strickware 12 einwirken, da scharfe, mit der Strickware 12 in Berührung kommende oder deren Rändern zugeordnete Kanten völlig fehlen. Dadurch werden Einprägungen und/oder Abdrücke in der Strickware 12 vermieden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere wäre es möglich, das Mittelteil und die Stellringe 6, 16, 30, 30a bzw. deren Schalen jeweils einstückig herzustellen und mit glatten oder ggf. geriffelten oder gezahnten Oberflächen anstatt mit rutschfesten Belägen 2a, 6a, 16a bzw. 45 zu versehen, wobei natürlich auch die Stellringe 16, 30, 30a als erste und die Stellringe 6 als zweite Stellringe bezeichnet werden könnten. Ferner können die Übergangsabschnitte 18, 38 andere Formen (Rundungen) erhalten, als aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Dies ist z. B. in Fig. 2 bis 8 angedeutet, wo die Übergangs­ abschnitte 18 jeweils über eine kleine radiale Stufe 46 (Fig. 3 bis 5) in den den Ringspalt 22 bildenden Abschnitt 20 übergehen. Außerdem wäre es möglich, den Übergangs­ abschnitt 18, 38 am vom Mittelteil 2 entfernten Ende 17a, 37a enden und den Abschnitt 20, 40 ganz wegfallen zu lassen, in welchem Fall der Übergangsabschnitt 18, 38 und ggf. ein Teil des anschließenden Wellenzapfens 3, 31 den Ringspalt 22, 39 bilden würde. Weiter wäre es möglich, die Wellenzapfen 3, 31 mit unrunden Querschnitten zu versehen, in welchem Fall eine besondere Drehsicherung für die Stellringe 6, 16, 30, 30a nicht erforderlich wäre. Auch die Ausprägung der Ringspalte 22, 39 im Bereich der zweiten Stellringe 16, 30, 30a könnte anders sein, als in Fig. 1 bis 10 dargestellt ist, und dasselbe gilt für die nur beispielhaft dargestellten Verbindungsmittel 27, 28 und 41, die z. B. auch durch Stifte und diesen zugeordnete Bohrungen gebildet sein könnten. Insbesondere könnten die Verbindungsmittel 27, 28 und 41 ganz fehlen, wenn wie in Fig. 9 und 10 jede Schale 34, 35 mit einer zugehörigen Befestigungsschraube 43 am Wellenzapfen 31 befestigt wird. Weiterhin können die beschriebenen Walzen 1 auch für andere Zwecke als den Abzug der Strickware benutzt werden, insbesondere z. B. als Antriebswalzen für Aufwickelrollen, auf die die von den Abzugswalzen abgezogenen Strickwaren aufgewic­ kelt werden. Auch die Aufwickelwalzen selbst könnten wie die beschriebene Walze 1 ausgebildet sein. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Walzen 1 auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims (18)

1. Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware (12) mit wenigsten einem von einem Mittelteil (2) seitlich abstehenden, im Querschnitt reduzierten Wellenzapfen (3, 31) und wenigstens einem ersten, auf einem der Wellenzapfen (3, 31) befestigbaren, zur Bildung eines Ringspalts (22, 39) bestimmten Stellring (16, 30, 30a), der ein erstes axiales Ende (17, 37) mit einem dem Außendurchmesser des Mittelteils (2) ent­ sprechenden Außendurchmesser und ein zweites axiales, dem Ringspalt (22, 39) zugeord­ netes Ende (17a, 37a) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (16, 30, 30a) aus wenigstens zwei, längs haarfeiner Stoßfugen (26, 34) aneinandergrenzenden Schalen (24, 25 bzw. 34, 35) zusammengesetzt ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (16, 30, 30a) einen zwischen den beiden Enden (17, 37) bzw. (17a, 37a) liegenden Übergangsabschnitt (18, 38) aufweist, in dem sein Außendurchmesser vom Außendurchmesserdes Mittelteils (2) in Richtung des dem Ringspalt (22, 39) zugeordneten Endes (17a, 37a) allmählich abnimmt.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mehrere erste Stellringe (30, 30a) zugeordnet sind, die zur Bildung von axial unterschiedlich angeord­ neten Ringspalten (39) mit unterschiedlichen axialen Längen versehen sind.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsabschnitte (38) aller ersten Stellringe (30, 30a) dieselbe axiale Länge aufweisen.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (16, 30, 30a) einen an den Übergangsabschnitt (18, 38) anschließenden, den Ringspalt (22, 39) bildenden Abschnitt (20, 40) mit einem konstanten, im Vergleich zum Außendurch­ messer des Mittelabschnitts (2) reduzierten Außendurchmesser aufweist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringspalt (22, 39) bildende Abschnitt (20, 40) einen Außendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser an einem vom ersten Ende (17, 37) abgewandten Ende des Übergangsabschnitts (18, 38) entspricht.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalen (34, 35) mit Schraublöchern (42) und der wenigstens eine Wellenzapfen (31) mit radialen Gewindebohrungen (32, 33) zur Aufnahme von die Schraublöcher (42) durchragenden Befestigungsschrauben (43) versehen ist, wobei die axialen Lagen der Schraublöcher (42) und Gewindebohrungen (32, 33) so gewählt sind, daß im montierten Zustand das erste Ende (37) des Stellrings (30, 30a) an einer zugeordneten Stirnfläche des Mittelteils (2) anliegt.
8. Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraublö­ cher (42) aller ersten Stellringe (30, 30a) und ihnen zugeordnete, radiale Gewindebohrun­ gen (32, 33) in dem wengistens einem Wellenzapfen (31) in axialer Richtung so angeordnet sind, daß aller ersten Stellringe (30, 30a) im montierten Zustand mit ihren ersten Enden (37) an einer zugeordneten Stirnfläche des Mittelteils (2) anliegen können.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wellenzapfen (3) wenigstens ein zweiter Stellring (6) verschiebbar und fixierbar gelagert ist, der einen dem Außendurchmesser des Mittelteils (2) entsprechenden Außendurch­ messer aufweist.
10. Walze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (24, 25), das Mittelteil (2) und der zweite Stellring (6) an ihren axialen Enden mit ineinander steckbaren, in radialer Richtung formschlüssig wirkenden Verbindungsmitteln versehen sind.
11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus an den axialen Enden ausgebildeten, ringförmigen Nuten (27) und Ansätzen (28) bestehen.
12. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen­ zapfen (3) mit achsparallelen Nuten (5) und die Stellringe (6, 16) mit radialen, zum Eindrehen in die Nuten (5) bestimmten Klemmschrauben (7) versehen sind.
13. Walze nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schalen (24, 25) jedes ersten Stellrings (16) eine radiale, zum Eindrehen in die Nuten (5) bestimmte Klemmschraube (23) zugeordnet ist.
14. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe (6, 16, 30, 30a) und das Mittelteil (2) aus Hülsen (21) und auf diese aufgebrachten, rutsch­ hemmenden Belägen (2a, 6a, 16a, 45) bestehen.
15. Walze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringspalt (22, 39) bildende Abschnitt (20, 40) durch die innere Hülse (21), der Übergangsabschnitt (18) hingegen durch den Belag (16a, 45) gebildet ist.
16. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Abzugswalze (1) ausgebildet ist.
17. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antriebswalze für eine Aufwickelrolle ausgebildet ist.
18. Vorrichtung an einer Strickmaschine mit wenigstens zwei gegeneinander gepreßten Walzen (1) zum Führen einer auf einer Strickmaschine als Schlauch hergestellten, flachgelegten Strickware (12), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen (1) nach einem oder mehrere Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist und die Ringspalte (22, 39) wenigstens einen, eine Seitenkante (14) der Strickware (12) aufnehmenden, freien Raum (15) bilden.
DE10014569A 1999-05-19 2000-03-23 Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung Expired - Lifetime DE10014569B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014569A DE10014569B4 (de) 1999-05-19 2000-03-23 Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung
US09/573,793 US6250114B1 (en) 1999-05-19 2000-05-17 Roller for guiding knitwear produced on a knitting machine and device constructed therewith
CNB001085476A CN1191400C (zh) 1999-05-19 2000-05-17 用于引导在针织机上做出的针织品的辊子和具有该辊子的装置
GB0012051A GB2351545B (en) 1999-05-19 2000-05-18 Roller for guiding knitwear produced on a knitting machine and device constructed therewith
TW089109703A TW509733B (en) 1999-05-19 2000-05-19 Roller for guiding knitwear produced on a knitting machine and device constructed therewith
KR1020000026867A KR100690116B1 (ko) 1999-05-19 2000-05-19 편물기에서 제작된 니트웨어 안내용 로울러 및 상기편물기에 구성된 장치

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923810 1999-05-19
DE19923810.3 1999-05-19
DE10014569A DE10014569B4 (de) 1999-05-19 2000-03-23 Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014569A1 true DE10014569A1 (de) 2000-11-23
DE10014569B4 DE10014569B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7909060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014569A Expired - Lifetime DE10014569B4 (de) 1999-05-19 2000-03-23 Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014569B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095902A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Stoffaufwickelvorrichtung
CN114381855A (zh) * 2021-12-22 2022-04-22 常德纺织机械有限公司 一种经编机摆轴轴向定位结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585042C2 (de) * 1962-05-10 1974-07-11 Fouquet-Werk, Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Warenabzug für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE1960242U (de) * 1963-07-25 1967-05-11 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden.
GB1194326A (en) * 1966-07-14 1970-06-10 Kirkland & Company Ltd A Improvements relating to Circular Knitting Machines.
GB1118547A (en) * 1966-08-27 1968-07-03 Stibbe G & Co Ltd Improvements in take-down rollers for circular knitting machines
JPH02112453A (ja) * 1989-09-19 1990-04-25 Oritake:Kk 開反巻取装置付き編組機
FR2661925B1 (fr) * 1990-05-10 1993-07-02 Legay Alain Methode de stockage d'un tricot sortant d'un metier circulaire a tricoter et metier pour la mise en óoeuvre de la methode.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095902A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Stoffaufwickelvorrichtung
DE102015107958A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Stoffaufwickelvorrichtung
CN114381855A (zh) * 2021-12-22 2022-04-22 常德纺织机械有限公司 一种经编机摆轴轴向定位结构
CN114381855B (zh) * 2021-12-22 2024-04-19 常德纺织机械有限公司 一种经编机摆轴轴向定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014569B4 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984550B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
DE2747423C2 (de)
DE2734784B1 (de) Spannsatz
WO1988008897A1 (en) Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
EP3747578A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstands
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
EP1256646A1 (de) Rundstrickmaschine
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
DE60205652T2 (de) Prägezylinder mit wechselbarer hülse und mit verriegelungssystem für die hülse sowie zugehörige prägegeräte
DE3535068C2 (de)
DE10014569B4 (de) Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung
DE102015208346B4 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
EP3668809B1 (de) Spreizelementering für eine spreizwalze sowie spreizwalze
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE19857123C1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE3206636C2 (de)
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
WO2014027234A2 (de) Verriegelungselement
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE4437533C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter
EP0463293A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
DE19505572C1 (de) Rundsiebzylinder für eine Papiermaschine
EP1939341A1 (de) Prägewalze zur Herstellung von Vlies

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right