WO2014027234A2 - Verriegelungselement - Google Patents

Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014027234A2
WO2014027234A2 PCT/IB2013/001615 IB2013001615W WO2014027234A2 WO 2014027234 A2 WO2014027234 A2 WO 2014027234A2 IB 2013001615 W IB2013001615 W IB 2013001615W WO 2014027234 A2 WO2014027234 A2 WO 2014027234A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
tongue
shaft
central axis
section
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/001615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014027234A3 (de
Inventor
Robert Nägeli
Ludek Malina
Gabriel Schneider
Radek Zarecky
Petr Blazek
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201380043119.0A priority Critical patent/CN104540986B/zh
Publication of WO2014027234A2 publication Critical patent/WO2014027234A2/de
Publication of WO2014027234A3 publication Critical patent/WO2014027234A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a locking device on a textile machine for one-sided axial fixation of a rotatably mounted on a shaft portion of a shaft via a bearing element element according to the preamble of the main claim.
  • the clamping ring lies in its mounted position in a circumferential recess of the shaft. Due to the flexibility of the O-ring, or the clamping ring and the assembly of the suction drum on the shaft with mounted circlip with a small force is possible, the suction drum with its storage in the transfer to its end position in the axial direction above and behind the O Ring, or the clamping ring is moved. Due to the flexibility of the O-ring, or of the clamping ring, it can dodge in the radial direction, whereby the axial displacement of the bearing of the suction drum via the position of the O-ring, or the clamping ring is possible.
  • the rotatably mounted element is essentially a rotatably mounted means for processing textile material, for. B. of fiber material.
  • the locking element consists of a longitudinally slotted sleeve, wherein the at least one flexibly deflectable portion consists of a tongue-shaped portion of the sleeve, which extends in the longitudinal direction of the sleeve and the free end of the circumferential Recess at least partially surmounted in the radial direction.
  • the clear inner diameter of the sleeve in the radial direction during the transfer into the circumferential recess of the shaft portion can be expanded elastically and thus easily converted into its end position (locking position).
  • the sleeve can be transferred into the circumferential recess in the radial or in the axial direction of the shaft portion.
  • In this final Position returns the sleeve due to their elasticity back to their original radial shape and is securely held in the recess of the shaft.
  • the clear inner diameter of the sleeve returns approximately to the diameter of the shaft portion in the region of the recess.
  • the term "longitudinally slit sleeve” refers to a sleeve whose circumference is interrupted over its entire length by a longitudinal slot Further, it is proposed that the sleeve has at least two tongue-shaped portions whose free ends at least partially surround the circumferential recess projecting in the radial direction and - seen in the circumferential direction of the sleeve - between these tongue-shaped sections at least one further tongue-shaped portion is provided, the free end of which is within the circumferential recess of the shaft lenabpeakses by the tongue-shaped sections, which within the circumferential recess and between the recesses projecting in the radial direction tongue-shaped sections, it is ensured that the sleeve is securely held within the recess of the shaft portion, ie even during disassembly of the rotatably mounted element, wherein the element is displaced with its bearing element over the sleeve (locking element) in the direction of the shaft end
  • the end surfaces of the tongue-shaped portions which project radially beyond the peripheral recess of the shaft portion and adjoin the outer surfaces occupy an obtuse angle with the outer surfaces and at an angle between 20 ° and 40 ° to the central axis of the sleeve.
  • the outside diameter of the end section of the sleeve, from which the free ones Extend ends of the tongue-shaped portions, is smaller than the outer diameter of the shaft portion of the shaft in which the circumferential recess for fixing the sleeve is located. This prevents that the mounting of the element runs when pushed onto the shaft portion on the end face of the sleeve and is blocked.
  • the inner surfaces of the tongue-shaped sections extend in the direction of their free ends at acute angles to the central axis of the sleeve.
  • the clear diameter of the sleeve As soon as the sleeve is - seen in the axial direction - completely at the level of the recess of the shaft portion of the shaft, reduced by the elasticity of the sleeve (spring action), the clear diameter of the sleeve, whereby the sleeve is displaced into the recess of the shaft portion.
  • the claimed alignment of the inner surfaces of the tongue-shaped sections favors the threading of the sleeve and the expansion of the clear diameter and facilitates.
  • the sleeve In order to allow a radial transfer of the sleeve in the recess of the shaft portion of the shaft (for fixed storage also called "axis") without much effort, it is advantageous if the opposing surfaces of the longitudinal slot of the sleeve one, in the radial direction of the sleeve, Thus, during mounting, the sleeve can simply be placed in the region of the recess on the circumference of the shaft section of the shaft and can be plugged onto its mounting position with little effort.
  • the inner surfaces of the tongue-shaped sections whose free ends at least partially project beyond the circumferential recess in the radial direction at an angle (e) between 10 ° and 25 ° to the central axis (A) of the sleeve.
  • This will ensure that these tongue-shaped portions during the displacement (assembly or disassembly) of the rotatably mounted element on the sleeve (locking element) can move completely in the region of the recess of the shaft portion.
  • the Locking element consists of a longitudinally continuously slotted sleeve, which seen in its circumferential direction, a plurality of, extending from an end portion of the sleeve, tongue-shaped portions, at least one of the tongue-shaped portions extending in the direction of its free end at an acute angle to the central axis of the sleeve , rend and the other tongue-shaped sections approximately parallel to the central axis.
  • the inner surfaces of the tongue-shaped sections extend in the direction of their free ends at acute angles to the central axis of the sleeve. This allows, as already described, a simplified mounting of the sleeve in its working position on the shaft portion of the shaft.
  • the acute angle of the inner surfaces of the aligned parallel to the central axis tongue-shaped portions, with respect to the central axis of the sleeve be between 2 ° and 15 °.
  • the acute angle of the inner surfaces, the tongue-shaped portions aligned at an acute angle to the central axis, with respect to the central axis of the sleeve can be between 10 ° and 25 °.
  • the outer surfaces of the, at an acute angle to the central axis of the sleeve extending tongue-shaped portions extend at an angle to the central axis of the sleeve between 10 ° and 20 °.
  • the sleeve is made of a plastic material.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a rotatable on a shaft
  • FIG. 2 is a partial view of Figure 1 with a sectional view of the shaft in the region of the locking element
  • FIG. 3 is an enlarged sectional view B-B of Figure 1 without a drum
  • a drum T for example a suction drum of a compacting device of a spinning machine
  • a shaft element L on a shaft section 2 of a shaft 1 which is reduced in diameter d1.
  • the bearing element L can be formed from a single bearing or a plurality of juxtaposed bearings (as shown) and is hereinafter referred to only with storage L.
  • the shaft 1 is fixedly mounted in the present example in schematically illustrated holders H, which are connected to a machine frame MS.
  • a fixed shaft is also referred to as an "axle.”
  • the term “shaft” is generally used.
  • the offset in the outer diameter d1 shaft portion 2 is provided at a distance from the shaft end WE with a circumferential groove, or a recess 5 with an inner diameter d2.
  • a sleeve 4 is arranged, which is shown in more detail in the enlarged views of Figure 3 to Fig.5.
  • the sleeve 4 is used as a locking element in the recess 5 and prevents axial displacement of the bearing L and thus the drum T in the direction of the shaft end WE.
  • the sleeve is provided with tongue-shaped sections Z, Z3, which project in the assembled state of the sleeve in the radial direction over the outer diameter d1 of the shaft section 2 or out of the recess 5 .
  • a sectional view D-D of Figure 3 of the sleeve 4 is shown, in which the position and formation of the tongue-shaped portions Z1 and Z3 of the sleeve is shown in more detail.
  • 3 is an enlarged sectional view of Figure 1.
  • the sleeve 4, which has a length k is provided with a, over its entire length k extending longitudinal slot 7.
  • the opposing surfaces 6 of the longitudinal slot 7 extend to each other - viewed in the radial direction - at an angle x, which diverges outwards.
  • the sleeve can be pushed onto the shaft section 2 in the radial direction without much effort.
  • the sleeve Starting from the front end face 8 of the sleeve 4, which points in the assembly position (FIG. 4) in the direction of the shaft end WE, the sleeve has a cylindrical inner diameter dh (inside width) on a part section 4a having a length m, rather The diameter d2 of the shaft portion 2 in the region of the recess 5 has.
  • this inner diameter ie the sleeve 4 is slightly smaller than the diameter d2 of the shaft portion 2, so that due to the elasticity of the sleeve, this rests with a low compressive force on the diameter d2 in the mounted position.
  • the peripheral surface In the section 4a of the sleeve 4, the peripheral surface is interrupted only by the longitudinal slot 7.
  • the tongue-shaped section Z1 to Z4 extend, which, seen in the longitudinal direction of the sleeve 4, are arranged at a distance from one another.
  • two tongue-shaped sections Z2 and Z4 lying opposite one another in the radial direction are provided whose outer surfaces A2 and A4 extend parallel to the center axis A of the sleeve 4. That is, the outer surfaces A2, A4 are located on the outer circle diameter d3 of the sleeve 4 which is slightly smaller than the outer diameter d1 of the shaft portion 2, in which the recess 5 is mounted.
  • the tongue-shaped portions Z2 and Z4 are completely within the recess 5 in the assembled position of the sleeve 4.
  • the inner surfaces F2 and F4 of the tongue-shaped portions Z2, Z4 extend in the direction of their ends to the outside at an acute angle h to the central axis A of the sleeve 4.
  • the length k of the sleeve 4 is minimally smaller than the length f of the recess 5, so that the sleeve 4 can safely penetrate into the recess 5 during assembly.
  • tongue-shaped sections Z1, Z3 are attached to the section 4a of the sleeve 4 between the tongue-shaped sections Z2, Z4 whose outer surfaces A1, A3 are inclined at an angle a to the central axis A of the sleeve 4 extend in the direction of their free ends to the outside diverging.
  • the angle a can be between 10 ° and 20 °.
  • the inner surfaces F1, F3 of the tongue-shaped portions Z1, Z3 also extend in the direction of their free ends at an acute angle e to the central axis A of the sleeve 4 to the outside.
  • This angle e which may be between 10 ° and 20 °, must be so large, so that in a deliberate axial displacement of the drum T with the storage L in the direction of the shaft end WE for the purpose of disassembly of the drum tongue-shaped sections Z1 and Z3, in the radial direction completely immersed in the region of the recess 5, or can be moved.
  • This axial displacement of the drum T for disassembly is done by manual force of an operator.
  • the applied hand force is greater than the forces acting on the bearing L axial forces that occur during operation. So that the applied
  • Hand force is not too large, is provided at the free end of the tongue-shaped portions Z1, Z3 to the axis A at an angle b obliquely arranged end face 0, which forms an obtuse angle c with the respective outer surface A, A3 of the tongue-shaped portions Z, Z3 ,
  • This is moved by manual force by the operator in the direction of the shaft end WE.
  • the storage L comes into contact with the respective end face 10. Due to the inclined position of the surface 10, a resulting compressive force is generated in the radial direction on the free end of the respective tongue-shaped portion Z, Z3, whereby their ends are moved in the direction of the axis A of the sleeve.
  • the tongue-shaped sections Z1, Z3 Upon further axial displacement, the tongue-shaped sections Z1, Z3 are moved completely into the region of the depression, as a result of which the blocking effect of the sleeve is completely removed and the bearing L with the drum T can be pulled off the shaft 1 via the shaft end WE.
  • the tongue-shaped sections Z1, Z3, due to their elasticity, return to their original shape, in which their ends again project beyond the recess 5 in the radial direction.
  • the tongue-shaped sections Z1, Z3 can return to their original shape due to their elasticity return, in which their ends again over protrude the recess 5 in the radial direction, whereby the storage L is held with the drum T again between the sleeve 4 and the paragraph 3.
  • the sleeve is held and positioned in the axial direction safely within the recess 5 and in the region of the ends of the tongue-shaped portions Z1, Z3, an end portion 11 is provided adjacent to the respective oblique end face 10, which is substantially at an angle of 90 ° runs to the central axis A of the sleeve.
  • its inner diameter Ih is increased by widening the longitudinal slot 7 until it exceeds the diameter dimension d1 of the shaft section 2.
  • the sleeve can be pulled in the direction of the shaft end WE of the shaft 1.
  • the assembly of the sleeve in the recess 5 can also be made in the radial direction to the shaft section 2.
  • the proposed inventive embodiment a quick and easy replacement of rotatably mounted on a shaft elements is possible and ensures safe positioning of these elements during operation.
  • the proposed design of a locking element also makes it possible to change these elements several times without the locking element being subjected to great wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung an einer Textilmaschine zur einseitigen axialen Fixierung einer, auf einem Wellenabschnitt (2) einer Welle (1) über ein Lagerelement (L) drehbar gelagertes Element (T), wobei das mit dem Element verbundene Lagerelement, über welches sich das Element auf dem Wellenabschnitt (2) abstützt, bei der Überführung des Elementes in ihre Endposition - in Axialrichtung der Welle (1) gesehen - über und hinter ein, in einer umlaufenden Vertiefung (5) des Wellenabschnittes (2) fixiertes Verriegelungselement (4) ver- schoben wird, wobei das Verriegelungselement (4) mit wenigstens einem, in radialer Richtung flexibel ausweichbaren Teilabschnitt (Z1, Z3) versehen ist, welcher die umlaufende Vertiefung (5) in radialer Richtung überragt. Um eine einfach zu monierende Verriegelung der drehbar gelagerten Elemente zu erhalten und diese sicher in ihrer Verriegelungsstellung zu fixieren, wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement aus einer in Längsrichtung durchgehend geschlitzten Hülse (4) besteht, wobei der wenigstens eine, flexibel ausweichbare Teilabschnitt aus einem zungenförmigen Abschnitt (Z1, Z3) der Hülse (4) besteht, welcher sich in Längsrichtung der Hülse erstreckt und dessen freies Ende die umlaufende Vertiefung (5) wenigstens teilweise in radialer Richtung überragt.

Description

Verriegelungselement
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung an einer Textilmaschine zur einseitigen axialen Fixierung einer, auf einem Wellenabschnitt einer Welle über ein Lagerelement drehbar gelagertes Element nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der veröffentlichten WO-2012/068693 A1 ist eine Ausführung bekannt, wobei eine, auf ein Wellenende einer fix in einem Lagerelement gelagerten Welle (in der Fachwelt auch„Achse" genannt) aufgeschobene, mit einem Lagerelement versehene Saugtrom- mel einer Verdichtungsvorrichtung einer Textilmaschine über einen Sicherungsring in einer axialen Richtung gesichert wird. Damit soll gewährleistet werden, dass die jeweilige Saugtrommel während dem Betrieb in ihrer montierten Stellung verbleibt. Auf der gegenüberliegenden Seite (in Axialrichtung der Welle gesehen) des Sicherungsringes wird eine axiale Verschiebung des Lagerelementes der Saugtrommel zum Beispiel durch die Stirnfläche eines Saugeinsatzes verhindert. Um die Saugtrommel bei montiertem Sicherungsring von Hand von der Welle mit einem geringen Kraftaufwand abziehen zu können; wird hier vorgeschlagen, den Sicherungsring aus einem O-Ring aus Gummi oder aus einem flexibel ausweichbaren Klemmring auszubilden. Der O-Ring, bzw. der Klemmring liegt in seiner montierten Stellung in einer umlaufenden Vertiefung der Wel- le. Durch die Flexibilität des O-Ringes, bzw. des Klemmringes ist auch die Montage der Saugtrommel auf die Welle bei montiertem Sicherungsring mit einem geringen Kraftaufwand möglich, wobei die Saugtrommel mit ihrer Lagerung bei der Überführung in ihre Endstellung in axialer Richtung über und hinter den O-Ring, bzw. den Klemmring verschoben wird. Durch die Flexibilität des O-Ringes, bzw. des Klemmringes kann die- ser in radialer Richtung ausweichen, womit die axiale Verschiebung der Lagerung der Saugtrommel über die Position des O-Ringes, bzw. des Klemmringes möglich ist. Sobald die Lagerung der Saugtrommel bei dieser axialen Verschiebung den O-Ring, bzw. den Klemmring passiert hat, kehrt dieser durch die vorhandene Elastizität wieder in seine ursprüngliche Lage, bzw. Form zurück und bildet eine axiale Sperre für das Ver- schieben der Saugtrommel, wodurch diese in ihrer montierten Stellung in axialer Richtung fixiert wird. Das ermöglicht ein schnelles Auswechseln der jeweiligen Saugtrommel und führt zu niedrigen Stillstandszeiten an der jeweiligen Arbeitsstelle. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Verwendung z. B. von O-Ringen als problematisch erweisen kann. O-Ringe können bei der Überführen in ihre Arbeitsstellung verkanten was auch zu Beschädigungen der O-Ringe führen kann. Ausserdem besteht die Gefahr, wie auch bei üblichen Klemmringen, dass sie bei der Demontage der Saugtrommel über deren Lagerelemente aus der Vertiefung der Welle herausgedrückt werden. Sofern die Saugtrommeln öfters gewechselt werden müssen, sind die bekannten Lösungen auch sehr verschieissanfällig, wenn das Lagerelement der Saugtrommeln über den O-Ring, bzw. den Klemmring verschoben wird.
Es stellt sich nunmehr die Aufgabe der Erfindung die Nachteile bekannter Lösungen zu beseitigen und ein Verriegelungselement zur axialen Sicherung eines, auf einer Welle (Achse) drehbar gelagerten Elementes (Mittel) vorzuschlagen, welches einerseits eine sichere axiale Fixierung eines, auf einer Weile drehbaren gelagerten Elementes gewährleistet und andererseits der Verschleiss des Verriegelungselementes auch bei mehrfachem Auswechseln des drehbaren Elementes über das, in Montagestellung verbleibende Verriegelungselement niedrig gehalten wird. Ebenso soll auch eine einfache und problemlose Überführung des Verriegelungselementes in seine Montagestellung auf der Welle gewährleistet werden.
Bei dem drehbar gelagerten Element handelt es sich im wesentlichen um ein drehbar gelagertes Mittel zur Verarbeitung von Textilmaterial, z. B. von Fasermaterial.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement aus einer in Längsrichtung durchgehend geschlitzten Hülse besteht, wobei der wenigstens eine, flexibel ausweichbare Teilabschnitt aus einem zungenförmigen Abschnitt der Hül- se besteht, welcher sich in Längsrichtung der Hülse erstreckt und dessen freies Ende die umlaufende Vertiefung wenigstens teilweise in radialer Richtung überragt.
Über den vorgeschlagenen Längsschlitz der Hülse kann sich der lichte Innendurchmesser der Hülse in radialer Richtung bei der Überführung in die umlaufende Vertiefung des Wellenabschnittes elastisch aufweiteten und somit problemlos in ihre Endstellung (Verriegelungsstellung) überführt werden. Die Hülse kann in die umlaufende Vertiefung in radialer oder in axialer Richtung zum Wellenabschnitt überführt werden. In dieser End- Stellung kehrt die Hülse aufgrund ihrer Elastizität wieder ihre ursprüngliche radiale Form zurück und wird sicher in der Vertiefung der Welle gehalten. In dieser Stellung kehrt der lichte Innendurchmesser der Hülse etwa auf den Durchmesser des Wellenabschnittes im Bereich der Vertiefung zurück. Durch den wenigstens einen flexiblen zungenförmi- gen Abschnitt der Hülse, der die Vertiefung der Welle in der beschriebenen Endstellung der Hülse in radialer Richtung überragt, wird eine axiale Sicherung in Richtung des Wellenendes des Wellenabschnittes eines zuvor über und hinter die Hülse in eine Montagestellung verschobenes, drehbar gelagertes Element gewährleistet.
Durch die flexible Ausbildung des beschriebenen zungenförmigen Abschnittes kann dieser problemlos in den Bereich der umlaufenden Vertiefung des Wellenabschnittes ausweichen, wenn bei der Montage des drehbar gelagerten Elementes dieses über und hinter das Verriegelungselement verschoben wird. Der Begriff„über und hinter" bezieht sich auf die Axialrichtung der Welle, bzw. dessen Wellenabschnittes auf welchem das Element aufgeschoben wird.
Unter„Vertiefung" des Wellenabschnittes ist eine über den Umfang des Wellenabschnittes durchgehend verlaufende Nut zu verstehen.
Der Begriff„in Längsrichtung durchgehend geschlitzte Hülse" bezieht sich auf eine Hülse, deren Umfang, über ihre gesamte Länge durch einen Längsschlitz unterbrochen ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Hülse wenigstens zwei zungenförmige Abschnitte aufweist, deren freie Enden die umlaufende Vertiefung wenigstens teilweise in radialer Richtung überragen und - in Umfangsrichtung der Hülse gesehen - zwischen diesen zungenförmigen Abschnitten wenigstens ein weiterer zungenförmiger Abschnitt vorgesehen ist, dessen freies Ende sich innerhalb der umlaufende Vertiefung des Wel- lenabschnittes befindet. Durch die zungenförmigen Abschnitte, welche sich innerhalb der umlaufende Vertiefung und zwischen den, die Vertiefung in radialer Richtung überragenden zungenförmigen Abschnitte befinden, wird sichergestellt, dass die Hülse sicher innerhalb der Vertiefung des Wellenabschnittes gehalten wird. D.h. auch bei der Demontage des drehbar gelagerten Elementes, wobei das Element mit seinem La- gerelement über die Hülse (Verriegelungselement) in Richtung des Wellenendes des Wellenabschnittes verschoben wird und dabei die, die radiale Vertiefung überragenden zungenförmigen Abschnitte nach innen in die Vertiefung verlagert, wird die Hülse sicher in ihrer fixierten Lage gehalten.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die freien Enden der zungenförmigen Abschnitte der Hülse von Wellenende des Wellenabschnittes der Welle wegzeigen. Damit wird ei- ne einfache und schnelle Überführung des Elementes ohne grossen Kraftaufwand in seine Betriebsstellung ermöglicht.
Vorteilhaft ist dabei, wenn die Aussenflächen der, die umlaufende Vertiefung in radialer Richtung überragenden, zungenförmigen Abschnitte unter einem Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse zwischen 10° und 20° verlaufen.
Zur Demontage des drehbar gelagerten Elementes aus seiner Betriebsstellung ist es vorteilhaft, wenn die Endflächen der zungenförmigen Abschnitte, welche die umlaufende Vertiefung des Wellenabschnittes radial überragen und an dessen Aussenflächen angrenzen, einen stumpfen Winkel mit den Aussenflächen einnehmen und unter einem Winkel zwischen 20° und 40° zur Mittelachse der Hülse verlaufen. Damit wird beim Ver- schieben des Elementes (z. B. einer drehbar gelagerten Trommel) in Richtung des Wellenendes eine resultierende Kraft erzeugt, welche die, die Vertiefung überragenden zungenförmigen Abschnitte in die Vertiefung verlagern und somit eine weitere axiale Verschiebung des Elementes zum Wellenende ermöglichen.
Damit bei der Montage das Element (Trommel) mit seiner Lagerung, bzw. seinem La- gerelement sicher über die Hülse (Verriegelung) in seine Arbeitsstellung verschoben werden kann wird weiter vorgeschlagen, dass der Aussendurchmesser des Endabschnittes der Hülse, von welchem aus sich die freien Enden der zungenförmigen Abschnitte erstrecken, kleiner ist, als der Aussendurchmesser des Wellenabschnittes der Welle, in welchem sich die umlaufende Vertiefung für die Fixierung der Hülse befindet. Damit wird verhindert, dass die Lagerung des Elementes beim Aufschieben auf den Wellenabschnitt auf der Stirnfläche der Hülse aufläuft und blockiert wird.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Innenflächen der zungenförmigen Abschnitte in Richtung ihrer freien Enden unter spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verlaufen. Damit wird insbesondere die Montage in axialer Richtung der Hülse in ihre Betriebslage in die Vertiefung des Wellenabschnittes unterstützt. Bei dieser Montage wird der lichte Durchmesser der Hülse beim Aufschieben auf das Wellenende des Wellenabschnittes vergrössert, was durch den vorhandenen Längsschlitz an der Hülse ermöglicht wird. Sobald sich die Hülse - in axialer Richtung gesehen -vollständig auf der Höhe der Vertiefung des Wellenabschnittes der Welle befindet, verringert sich durch die Elastizität der Hülse (Federwirkung) der lichte Durchmesser der Hülse, wodurch die Hülse in die Vertiefung des Wellenabschnittes verlagert wird. Durch die beanspruchte Ausrichtung der Innenflächen der zungenförmigen Abschnitte wird das Einfädeln der Hülse und das Aufweiten des lichten Durchmessers begünstigt und erleichtert.
Um eine radiale Überführung der Hülse in die Vertiefung des Wellenabschnittes der Welle (bei feststehender Lagerung auch„Achse" genannt) ohne grossen Kraftaufwand zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die einander gegenüberliegenden Flächen des Längsschlitzes der Hülse einen, in radialer Richtung der Hülse, nach aussen divergierenden spitzen Winkel x bilden. Damit kann bei der Montage die Hülse einfach im Bereich der Ausnehmung auf den Umfang des Wellenabschnittes der Welle aufgesetzt werden und mit geringem Kraftaufwand auf die Welle in ihre Montagestellung aufge- steckt werden.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Innenflächen der zungenförmigen Abschnitte, deren freie Enden die umlaufende Vertiefung wenigstens teilweise in radialer Richtung überragen unter einem Winkel (e) zwischen 10° und 25° zur Mittelachse (A) der Hülse verlaufen. Damit wird gewährleist, dass sich diese zungenförmigen Abschnitte bei der Verschiebung (Montage oder Demontage) des drehbar gelagerten Elementes über die Hülse (Verriegelungselement) vollständig in den Bereich der Vertiefung des Wellenabschnittes bewegen können.
Es wird ein Verriegelungselement für eine einseitige axiale Fixierung eines drehbar auf einem Wellenabschnitt einer Welle angeordneten Elementes vorgeschlagen, welches in einer umlaufenden Vertiefung des Wellenabschnittes angebracht ist und wenigstens einen flexiblen Teilabschnitt aufweist, der die Vertiefung in radialer Richtung überragt, wobei vorgeschlagen wird, dass das Verriegelungselement aus einer in Längsrichtung durchgehend geschlitzten Hülse besteht, welche in ihrer Umfangsrichtung gesehen, mehrere, von einem Endabschnitt der Hülse sich erstreckende, zungenförmige Abschnitte aufweist, wobei wenigstes einer der zungenförmigen Abschnitte in Richtung seines freien Endes unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verläuft, wäh- rend und die übrigen zungenförmigen Abschnitte annähernd parallel zur Mittelachse verlaufen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Innenflächen der zungenförmigen Abschnitte in Richtung ihrer freien Enden unter spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verlaufen. Das ermöglicht, wie bereits beschrieben eine vereinfachte Montage der Hülse in ihre Arbeitsposition auf dem Wellenabschnitt der Welle.
Dabei kann der spitze Winkel der Innenflächen der parallel zur Mittelachse ausgerichteten zungenförmigen Abschnitte, in Bezug zur Mittelachse der Hülse, zwischen 2° und 15° betragen. Dagegen kann der spitze Winkel der Innenflächen, der unter einem spit- zen Winkel zur Mittelachse ausgerichteten zungenförmigen Abschnitte, in Bezug zur Mittelachse der Hülse, zwischen 10° und 25° betragen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Aussenflächen der, unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verlaufenden zungenförmigen Abschnitte unter einem Winkel zur Mittelachse der Hülse zwischen 10° und 20° verlaufen.
Ebenso wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teilabschnitt der Endflächen, welche an die Aussenflächen der zungenförmigen Abschnitte angrenzen, die unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verlaufen, unter einem Winkel zwischen 20° und 40° zur Mittelachse der Hülse verlaufen und einen stumpfen Winkel mit den besagten Aussenflächen der zungenförmigen Abschnitte bilden. Das ermöglicht eine einfache Demontage des auf der Welle angeordneten drehbar gelagerten Elementes, wenn diese über die Hülse in Richtung des Wellenendes des Wellenabschnittes verschoben wird. Über die schräg angeordneten Teilabschnitte der Endflächen wird bei der Demon- tage des drehbar gelagerten Elementes eine in radialer Richtung wirkende Kraft auf die zungenförmigen Abschnitte erzeugt, über welche diese Abschnitte in die Vertiefung des Wellenabschnittes bewegt werden und damit ihre Verriegelungsfunktion in axialer Richtung aufgehoben wird, wodurch die axiale Verschiebung des Elementes in Richtung des Wellenendes des Wellenabschnittes frei gegeben wird.
Um auch die zungenförmigen Abschnitte, welche unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Hülse verlaufen, in axialer Richtung innerhalb der Vertiefung sicher zu fixie- ren, wird weiter vorgeschlagen, dass ein, mit der Innenfläche verbundener Teilabschnitt der Endfläche quer zur Mittelachse der Hülse verläuft.
Vorzugsweise ist die Hülse aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben und aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Schnittdarstellung einer auf einer Welle drehbar
angebrachten Trommel mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Verriegelungselement.
Fig.2 eine Teilansicht nach Fig.1 mit einer Schnittdarstellung der Welle im Bereich des Verriegelungselementes
Fig.3 eine vergrösserte Schnittdarstellung B-B nach Fig.1 ohne Trommel
Fig.4 eine Schnittdarstellung D-D nach Fig.3
Fig.5 eine Schnittdarstellung E-E nach Fig.3
Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Trommel T, zum Beispiel eine Saugtrommel einer Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine, über ein La- gerelement L auf einem, im Durchmesser d1 verringerten Wellenabschnitt 2 einer Welle 1 drehbar gelagert ist. Das Lagerelement L kann aus einem einzelnen Lager oder mehreren nebeneinander angeordneten Lagern (wie gezeigt) gebildet werden und wird nachfolgend nur noch mit Lagerung L bezeichnet. Die Welle 1 ist im vorliegenden Beispiel fix in schematisch dargestellten Haltern H gelagert, welche mit einem Maschinen- gestell MS verbunden sind. In Fachkreisen wird eine fix gelagerte Welle auch als„Achse" bezeichnet. Im vorliegenden Beispiel wird jedoch allgemein der Begriff„Welle" verwendet.
Der, im Aussendurchmesser d1 abgesetzte Wellenabschnitt 2 ist in einem Abstand zum Wellenende WE mit einer umlaufenden Nut, bzw. einer Vertiefung 5 mit einem Innendurchmesser d2 versehen. Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung der Fig.2 zu entnehmen ist innerhalb der Vertiefung 5, die eine Länge f und eine Tiefe g aufweist, eine Hülse 4 angeordnet, welche in den vergrösserten Darstellungen der Fig.3 bis Fig.5 näher gezeigt wird.
Die Hülse 4 ist als Verriegelungselement in der Vertiefung 5 eingesetzt und verhindert eine axiale Verschiebung der Lagerung L und somit der Trommel T in Richtung des Wellenendes WE. Um eine Verschiebung der Lagerung L in axialer Richtung zu unterbinden ist die Hülse mit zungenförmigen Abschnitten Z , Z3 versehen, welche im gezeigten montierten Zustand der Hülse - in radialer Richtung über den Aussendurch- messer d1 des Wellenabschnittes 2, bzw. aus der Vertiefung 5 ragen. In der vergrösserten Ansicht der Fig.4 ist eine Schnittdarstellung D-D nach Fig.3 der Hülse 4 gezeigt, in welcher die Lage und Ausbildung der zungenförmigen Abschnitte Z1 und Z3 der Hülse näher gezeigt wird. Die Fig.3 ist eine vergrösserte Schnittdarstellung nach Fig.1. Die Hülse 4, die eine Länge k aufweist ist mit einem, über ihre ganze Länge k verlaufenden Längsschlitz 7 versehen. Die einander gegenüber liegenden Flächen 6 des Längsschlitzes 7 verlaufen zueinander - in radialer Richtung gesehen - unter einem Winkel x, der nach aussen hin divergiert. Damit kann die Hülse ohne grossen Kraftaufwand in radialer Richtung auf den Wellenabschnitt 2 aufgeschoben werden.
Ausgehend von der vorderen Stirnfläche 8 der Hülse 4, welche in der Montagestellung (Fig.4) in Richtung des Wellenendes WE zeigt, weist die Hülse auf einem Teilabschnitt 4a mit einer Länge m einen zylindrischen Innendurchmesser dh (lichte Weite) auf, wel- eher dem Durchmesser d2 des Wellenabschnittes 2 im Bereich der Vertiefung 5 aufweist. In der demontierten Stellung ist dieser Innendurchmesser dh der Hülse 4 etwas kleiner als der Durchmesser d2 des Wellenabschnittes 2, so dass infolge der Elastizität der Hülse diese mit einer geringen Druckkraft auf dem Durchmesser d2 in der montierten Stellung aufliegt. Im Teilabschnitt 4a der Hülse 4 ist die Umfangsfläche nur durch den Längsschlitz 7 unterbrochen.
Von diesem Teilabschnitt 4a aus erstrecken sich die zungenförmigen Abschnitt Z1 bis Z4, welche, in Längsrichtung der Hülse 4 gesehen, in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung E-E nach Fig.3 in der Fig.5 zu entnehmen ist, sind zwei in radialer Richtung gegenüberliegende zungenförmige Ab- schnitte Z2 und Z4 vorgesehen, deren Aussenflächen A2 und A4 parallel zur Mittelachse A der Hülse 4 verlaufen. D.h. die Aussenflächen A2, A4 befinden sich auf dem Hüllkreisdurchmesser d3 der Hülse 4 welcher etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser d1 des Wellenabschnittes 2, in welchem die Vertiefung 5 angebracht ist. Daraus resultiert, dass sich die zungenförmigen Abschnitte Z2 und Z4 in der montierten Stellung der Hülse 4 vollständig innerhalb der Vertiefung 5 befinden.
Ausgehend vom Teilabschnitt 4a der Hülse 4 verlaufen die Innenflächen F2 und F4 der zungenförmigen Abschnitte Z2, Z4 in Richtung ihrer Enden nach aussen unter einem spitzen Winkel h zur Mittelachse A der Hülse 4. Durch diese Schrägstellung der Innenflächen F2, F4 wird bei der Montage der Hülse in axialer Richtung das Aufschieben auf den Wellenabschnitt 2 in Richtung der Vertiefung 5 erleichtert. Die Länge k der Hülse 4 ist minimal kleiner als die Länge f der Vertiefung 5, damit die Hülse 4 bei der Montage sicher in die Vertiefung 5 eindringen kann.
Wie aus der Fig.3 und der Schnittdarstellung D-D in der Fig.4 zu entnehmen, ist sind zwischen den zungenförmigen Abschnitten Z2, Z4 weitere zungenförmige Abschnitte Z1 , Z3 am Teilabschnitt 4a der Hülse 4 angebracht, deren Aussenflächen A1 , A3 unter einem Winkel a zur Mittelachse A der Hülse 4 in Richtung ihrer freien Enden nach aus- sen divergierend verlaufen. Der Winkel a kann zwischen 10° und 20° betragen. Damit überragt das jeweilige freie Ende der zungenförmigen Abschnitte Z1..Z3 in seiner in Fig.4 gezeigten montierten Stellung den Durchmesser d1 des Wellenabschnittes 2 und damit auch die Vertiefung 5. Die über die Vertiefung 5 hinausragenden Enden der zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 befinden sich somit innerhalb des axialen Verschiebe- weges der Lagerung L der Trommel T in Richtung des Wellenendes WE und sperren diese Bewegung. Auf der (in axialer Richtung gesehen) gegenüberliegenden Seite der Hülse 4 wird die axiale Verschiebung der Lagerung L, bzw. der Trommel T - in entgegengesetzter Richtung zum Wellenende WE - durch einen Wellenabsatz 3 unterbunden, welcher zwischen dem Mittelteil 1a der Welle 1 und dem Wellenabschnitt 2 auf- grund der unterschiedlichen Durchmesserverhältnisse d : d1 vorhanden ist. Damit wir die Lagerung L und somit auch die Trommel T in ihrer axialen Lage zu Welle 1 fixiert.
Die Innenflächen F1 , F3 der zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 verlaufen ebenfalls in Richtung ihrer freien Enden unter einem spitzen Winkel e zur Mittelachse A der Hülse 4 nach aussen. Dieser Winkel e, der zwischen 10° und 20° betragen kann, muss so gross sein, so dass bei einer bewussten axialen Verschiebung der Trommel T mit der Lagerung L in Richtung des Wellenendes WE zum Zwecke der Demontage der Trommel, die zungenförmigen Abschnitte Z1 und Z3, in radialer Richtung vollständig in den Bereich der Vertiefung 5 eintauchen, bzw. verschoben werden können. Diese axiale Verschiebung der Trommel T zur Demontage erfolgt durch Handkraft einer Bedienungsperson. Die dabei aufzubringende Handkraft ist grösser, als die auf die Lagerung L wirkenden axialen Kräfte, welche während des Betriebes auftreten. Damit die aufzubringende
Handkraft nicht zu gross wird, ist jeweils am freien Ende der zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 eine zur Achse A unter einem Winkel b schräg angeordnete Endfläche 0 vorgesehen, welche einen stumpfen Winkel c mit der jeweiligen Aussenfläche A , A3 der zungenförmigen Abschnitte Z , Z3 bildet. Bei der Demontage der Trommel T mit der Lagerung L wird diese über Handkraft von der Bedienungsperson in Richtung des Wellenendes WE bewegt. Dabei kommt die Lagerung L mit der jeweiligen Endfläche 10 in Berührung. Durch die Schräglage der Fläche 10 wird eine resultierende Druckkraft in radialer Richtung auf das freie Ende des jeweiligen zungenförmigen Abschnittes Z , Z3 erzeugt, wodurch deren Enden in Richtung der Achse A der Hülse bewegt werden. Bei weiterer axialer Verschiebung werden die zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 vollständig in den Bereich der Vertiefung bewegt, wodurch die Sperrwirkung der Hülse vollständig aufgehoben ist und die Lagerung L mit der Trommel T über das Wellenende WE von der Welle 1 abgezogen werden kann. Sobald die Lagerung L die Hülse 4 bei dieser Verschiebung passiert hat, kehren die zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre ursprüngliche Form zurück, in welcher deren Enden wieder über die Vertiefung 5 in radialer Richtung herausragen.
Bei der Montage, z. B. einer neuen Trommel T mit einer Lagerung L, wird diese auf das Wellenende WE koaxial zur Achse N der Welle 1 (welche sich mit der Achse A der Hülse H deckt) aufgesetzt und per Handkraft in Richtung des Absatzes 3 der Welle 1 ver- schoben. Beim Auftreffen der Lagerung L auf die unter einem Winkel a angestellten Aussenflächen A1 , A3 der zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 entsteht wiederum eine resultierende, in radialer Richtung wirkende Druckkraft, welche diese Abschnitte Z1 , Z3 wieder vollständig in den Bereich der Vertiefung 5 bewegen. Sobald die Lagerung L bei dieser Verschiebung an dem Absatz 3 anschlägt, befindet sich die Lagerung auch hinter der Vertiefung 5 und in radialer Richtung gesehen ausserhalb des Bereiches der Hülse 5. Dadurch können die zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, in welcher deren Enden wieder über die Vertiefung 5 in radialer Richtung herausragen, womit die Lagerung L mit der Trommel T wieder zwischen der Hülse 4 und dem Absatz 3 gehalten wird.
Damit die Hülse auch im Bereich der Enden der zungenförmigen Abschnitte Z1 , Z3 in axialer Richtung sicher innerhalb der Vertiefung 5 gehalten und positioniert wird, ist im Anschluss an die jeweilige schräge Endfläche 10 ein Endabschnitt 11 vorgesehen, welche im wesentlichen unter einem Winkel von 90° zur Mittelachse A der Hülse verläuft. Muss aufgrund von Verschleiss die Hülse 4 ausgewechselt werden, so wird deren lichter Innendurchmesser Ih durch Aufweiten des Längsschlitzes 7 soweit vergrössert, bis dieser das Durchmessermass d1 des Wellenabschnittes 2 übersteigt. Ist dies erreicht, kann die Hülse in Richtung des Wellenendes WE von der Welle 1 gezogen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Hülse in radialer Richtung zum Wellenabschnitt 2 abzuziehen. Dabei genügt es, wenn der Längsschlitz 7 der Hülse 4 bis zum Mass des Durchmessers d2 aufgeweitet wird, um diese dann in axialer Richtung aus der Vertiefung 5 abzuziehen.
Bei der anschliessenden Montage einer neuen Hülse 4, wird diese koaxial auf das Wellenende WE aufgesetzt und durch Handkraft in axialer Richtung zur Vertiefung 5 verschoben. Über die schräggestellten Innenflächen F1 bis F4 der zungenförmigen Abschnitte Z1 bis Z4 werden bei dieser Verschiebung resultierende, nach aussen wirkende Kräfte erzeugt, über welche der Innendurchmesser dh, bzw. die lichte Weite der Hül- se bis zum Mass des Aussendurchmessers d1 des Wellenabschnittes 2 aufgeweitet wird. Dadurch wird die weitere axiale Verschiebung der Hülse ermöglicht, bis sie auf die Position der Vertiefung gelangt. Durch die in der Hülse 4 vorhandene elastische Spannung wie diese dann in den Bereich der Vertiefung 5 hineingezogen wobei der lichte Innendurchmesser dh auf dem Durchmesser d2 der Vertiefung zur Anlage kommt. Die Hülse 4 befindet sich jetzt wieder in ihrer Arbeitsposition zu Verriegelung der Lagerung L der Trommel T.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Montage der Hülse in die Vertiefung 5 auch in radialer Richtung zum Wellenabschnitt 2 erfolgen. Nach dem Aufsetzen der Hülse mit ihrem Längsschlitz 7 auf den Innenumfang der Vertiefung 5 mit dem Durchmesser d2, werden bei weiterer axialer Verschiebung der Hülse 4, in Richtung der Achse N, durch die entsprechende Anordnung (Winkel x) der Flächen 6 des Längsschlitzes 7, resultie- rende Kräfte erzeugt, welche die lichte Weite der Hülse aufweiten und somit eine Überführung in die in Fig.3 gezeigte Montagestellung ermöglichen.
Durch die vorgeschlagene erfindungsgemässe Ausführung wird ein schnelles und einfaches Austauschen von drehbar auf einer Welle gelagerten Elementen möglich und eine sichere Positionierung dieser Elemente im Betrieb gewährleistet. Durch die vorgeschlagene Ausbildung eines Verriegelungselementes wird auch ein mehrfacher Wechsel dieser Elemente möglich, ohne dass das Verriegelungselement einem grossen Ver- schleiss unterworfen wird.
Anstelle einer Saugtrommel könnten auch andere drehbar auf einer Welle gelagerte Elemente, wie z. B. Druckwalzen für Streckwerke, in dieser Form über ein Verriegelungselement in ihrer Arbeitsposition gehalten werden, wobei durch die entsprechende Ausbildung des Verriegelungselementes eine schnelle und einfache Demontage und Montage des drehbaren Elementes möglich ist. Auch ist es möglich eine andere Anzahl und andere Anordnungen von den beschriebenen zungenförmigen Abschnitte zu ver- wenden.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung an einer Textilmaschine zur einseitigen axialen Fixierung einer, auf einem Wellenabschnitt (2) einer Welle (1) über ein Lagerelement (L) drehbar gelagertes Element (T), wobei das mit dem Element verbundene Lagerelement, über welches sich das Element auf dem Wellenabschnitt (2) abstützt, bei der Überführung des Elementes in ihre Endposition - in Axialrichtung der Welle (1) gesehen - über und hinter ein, in einer umlaufenden Vertiefung (5) des Wellenabschnittes (2) fixiertes Verriegelungselement (4) verschoben wird, wobei das Ver- riegelungselement (4) mit wenigstens einem, in radialer Richtung flexibel ausweichbaren Teilabschnitt (Z1 , Z3) versehen ist, welcher die umlaufende Vertiefung (5) in radialer Richtung überragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einer in Längsrichtung durchgehend geschlitzten Hülse (4) besteht, wobei der wenigstens eine, flexibel ausweichbare Teilabschnitt aus einem zungenförmi- gen Abschnitt (Z1 , Z3) der Hülse (4) besteht, welcher sich in Längsrichtung der Hülse erstreckt und dessen freies Ende die umlaufende Vertiefung (5) wenigstens teilweise in radialer Richtung überragt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Hül- se (4) wenigstens zwei zungenförmige Abschnitte (Z1 , Z3) aufweist, deren freie Enden die umlaufende Vertiefung (5) wenigstens teilweise in radialer Richtung überragen und - in Umfangsrichtung der Hülse (4) gesehen - zwischen diesen zungen- förmigen Abschnitten wenigstens ein weiterer zungenförmiger Abschnitt (Z2, Z4) vorgesehen ist, dessen freies Ende sich innerhalb der umlaufenden Vertiefung (5) des Wellenabschnittes (2) befindet.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die freien Enden der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z2, Z3, Z4) der Hülse (4) von Wellenende (WE) des Wellenabschnittes (2) der Welle (1) wegzeigen.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (A1 , A3) der, die umlaufende Vertiefung in radialer Richtung überragenden, zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) unter einem Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse zwischen 10° und 20° verlaufen.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, an die Aussenflächen (A1 , A3) der, die umlaufende Vertiefung (5) überragenden, zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) angrenzenden Endflächen (10) unter einem Winkel (b) zwischen 20° und 40° zur Mittelachse (A) der Hül- se verlaufen und einen stumpfen Winkel (c) mit den besagten Aussenflächen (A1 , A3) der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) bilden.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (d3) des Endabschnittes (4a) der Hül- se (4), von welchem aus sich die freien Enden der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z2, Z3, Z4) erstrecken, kleiner ist, als der Aussendurchmesser (d2) des Wellenabschnittes (2) der Welle (1), in welchem sich die umlaufende Vertiefung (5) für die Fixierung der Hülse (4) befindet.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (F1 , F2, F3, F4) der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z2, Z3, Z4) in Richtung ihrer freien Enden unter spitzen Winkel (e, h) zur Mittelachse (A) der Hülse (4) verlaufen.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (F1 , F3) der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3), deren freie Enden die umlaufende Vertiefung (5) wenigstens teilweise in radialer Richtung überragen unter einem Winkel (e) zwischen 10° und 25° zur Mittelachse (A) der Hülse verlaufen.
9. Verriegelungselement zur Verwendung für eine Verriegelungsvorrichtung an einer Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einer in Längsrichtung durchgehend geschlitzten Hülse (4) besteht, welche in ihrer Umfangsrichtung gesehen, mehrere, von einem Endabschnitt (4a) der Hülse (4) sich erstreckende zungenförmige Abschnitte (Z1 , Z2, Z3, Z4) aufweist, wobei wenigstes einer der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) in Richtung seines freien Endes unter einem spitzen Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse verläuft, während und die übrigen zungenförmigen Abschnitte (Z2, Z4) annähernd parallel zur Mittelachse (A) verlaufen.
10. Verriegelungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- flächen (F1 , F2, F3, F4) der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z2, Z3, Z4) in Richtung ihrer freien Enden unter spitzen Winkel (e, h) zur Mittelachse (A) der Hülse (4) verlaufen.
Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (A1 , A3) der, unter einem spitzen Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse (4) verlaufenden zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) unter einem Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse zwischen 10° und 20° verlaufen.
12. Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens ein Teilabschnitt (10) der Endflächen, welche an die Aussenflächen (A1 , A3) der zungenförmigen Abschnitte (Z1 , Z3) angrenzen, die unter einem spitzen Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse verlaufen, unter einem Winkel (b) zwischen 20° und 40° zur Mittelachse (A) der Hülse verlaufen und einen stumpfen Winkel (c) mit den besagten Aussenflächen (A1 , A3) der zungenförmigen Ab- schnitte (Z1 , Z3) bilden.
13. Verriegelungselement nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Innenfläche (F1 , F3) des unter einem spitzen Winkel (a) zur Mittelachse (A) der Hülse verlaufenden zungenförmigen Abschnittes (Z1 , Z3) ragender Teilabschnitt (11) der Endfläche quer zur Mittelachse (A) der Hülse (4) verläuft.
14. Verriegelungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
15. Spinnmaschine mit einer, eine Saugtrommel aufweisende Verdichtungsvorrichtung mit einem Verriegelungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2013/001615 2012-08-15 2013-07-24 Verriegelungselement WO2014027234A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380043119.0A CN104540986B (zh) 2012-08-15 2013-07-24 锁定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01362/12A CH706840A1 (de) 2012-08-15 2012-08-15 Verriegelungvorrichtung an einer Textilmaschine.
CH01362/12 2012-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014027234A2 true WO2014027234A2 (de) 2014-02-20
WO2014027234A3 WO2014027234A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=49117891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/001615 WO2014027234A2 (de) 2012-08-15 2013-07-24 Verriegelungselement

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104540986B (de)
CH (1) CH706840A1 (de)
WO (1) WO2014027234A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709312A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443959B (zh) * 2019-08-29 2024-04-30 法雷奥汽车空调湖北有限公司 供暖通风空调(hvac)壳体
CN113388931B (zh) * 2021-06-03 2022-07-01 东台市润生纺机专件有限公司 一种高精度的棉纺粗纱机罗拉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068693A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US194342A (en) * 1877-08-21 Improvement in vehicle-hub-attaching devices
US2291557A (en) * 1941-03-06 1942-07-28 Heywood Wakefield Co Wheel mounting
DE7003501U (de) * 1970-02-03 1970-06-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannhuelse.
DE3111689A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Sichere axiale befestigung eines maschinenelements
DE3541931C1 (de) * 1985-11-27 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schnellverbindung zur Halterung eines Einsteckteiles in einer OEffnung eines Traegers
DE8632369U1 (de) * 1986-12-03 1987-04-23 Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
JPH0453454Y2 (de) * 1987-08-31 1992-12-16
US4887331A (en) * 1989-05-01 1989-12-19 Chrysler Motors Corporation Self-retained one-piece pivot bushing
US5208935A (en) * 1991-07-16 1993-05-11 Bissell Inc. Carpet sweeper
DE9315586U1 (de) * 1993-07-30 1993-12-09 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb
US6361121B1 (en) * 2000-02-18 2002-03-26 Geo Plastics Plastic wheel assembly and improved mounting sleeve therefor
FR2932863B1 (fr) * 2008-06-23 2010-12-10 Skf Ab Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur.
CH704133A2 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes an einer Spinnmaschine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068693A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709312A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.
WO2015128713A1 (de) 2014-02-27 2015-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung mit saugtrommel
JP2017510723A (ja) * 2014-02-27 2017-04-13 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG サクションドラムを有する集束装置
US10030324B2 (en) 2014-02-27 2018-07-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning machine compaction apparatus with suction drum

Also Published As

Publication number Publication date
CH706840A1 (de) 2014-02-28
WO2014027234A3 (de) 2014-04-10
CN104540986A (zh) 2015-04-22
CN104540986B (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393523B (de) Presswalze, die zum behandeln bahnfoermigen gutes, vorzugsweise zum entwaessern einer faserstoffbahn dient
DE3027372A1 (de) In sich geschlossene vorgespannte waelzlageranordnung
DE2803925A1 (de) Aufloesewalze
DE2913792A1 (de) Vorrichtung zum parafinieren eines garns
EP3129668A1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
WO2014027234A2 (de) Verriegelungselement
CH709312A1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.
DE2712339A1 (de) Anordnung der rollen in einem ringfoermigen axiallagerkaefig
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
DE10235290A1 (de) Lager
DE102014217168A1 (de) Nadellager mit einem Käfig und einer an dem Käfig gebildeten Haltenase
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE60218395T2 (de) Paddelträger
EP0230943B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter
DE2439333C2 (de) Wellenkupplung, insbesondere für Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE10014569B4 (de) Walze zur Führung einer auf einer Strickmaschine hergestellten Strickware und damit hergestellte Vorrichtung
DE102017006247A1 (de) Stützvorrichtung für eine Federanordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Stützvorrichtung
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE3133423A1 (de) Drehkraftbegrenzungskupplung
WO2015154759A1 (de) Segmentlageranordnung mit reibschlussverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13758980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2