DE10014010A1 - Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte - Google Patents

Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte

Info

Publication number
DE10014010A1
DE10014010A1 DE10014010A DE10014010A DE10014010A1 DE 10014010 A1 DE10014010 A1 DE 10014010A1 DE 10014010 A DE10014010 A DE 10014010A DE 10014010 A DE10014010 A DE 10014010A DE 10014010 A1 DE10014010 A1 DE 10014010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
support plate
hole
screw
inkjet printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014010A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Mutoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mutoh Industries Ltd
Original Assignee
Mutoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mutoh Industries Ltd filed Critical Mutoh Industries Ltd
Publication of DE10014010A1 publication Critical patent/DE10014010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Es wird ein Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte für ein Aufzeichnungsmedium, insbesondere Papier, vorgeschlagen, wobei die Auflageplatte derart am Tintenstrahldrucker gelagert ist, daß sich die Auflageplatte ausdehnen und zusammenziehen kann. Um eine möglichst konstante Höhenlage der Auflageplatte zu erreichen, ist die Auflageplatte spielfrei am Tintenstrahldrucker gelagert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auflageplatten-Halterungsmechanismus für einen Tintenstrahldrucker, der mit einer Auflageplatten-Heizeinrichtung versehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Tintenstrahldrucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die JP 04-263949 A oder die JP-PS 2 576 470 offenbaren einen Tintenstrahldrucker, bei dem eine Heizvorrichtung an einer Auflageplatte vorgesehen ist und das Papier auf der Auflageplatte durch Erwärmen der Auflageplatte erwärmt wird, wobei Tinte, die von einem Aufzeichnungskopf abgegeben wird, an dem Papier haftet, so daß ein Druckvorgang ausgeführt wird.
Wenn die Auflageplatte erwärmt wird, dehnt sich diese thermisch aus, und der ge­ samte Körper wird in horizontaler Richtung bzw. in Plattenebene länger. Wenn die Erwärmung unterbrochen wird, zieht sich die Auflageplatte wieder zusammen. Wenn kein Entlastungs- oder Versenkungsmechanismus für die Ausdehnungs- und Zusam­ menziehungsbewegung vorgesehen ist, sondern die Auflageplatte mit Schrauben be­ festigt ist, verbiegt bzw. wölbt sich die Auflageplatte in senkrechter Richtung. Um dies zu vermeiden, ist Spiel zwischen einer unteren Oberfläche eines Kopfabschnittes von Befestigungsschrauben und einer Ebene der Auflageplatte gegenüber der unte­ ren Oberfläche ausgebildet ist, wodurch die Auflageplatte in eine horizontale Rich­ tung bzw. Querrichtung in bezug auf die Befestigungsschrauben verschoben werden kann. Bei dem Tintenstrahldrucker sollte jedoch die Strecke des Tintenausstoßes ex­ akt bzw. konstant sein, da die Strecke des Tintenausstoßes, das heißt die Höhe der Auflageplatte, die Druckgenauigkeit beeinflußt. Wenn jedoch Spiel in dem Halte­ rungsmechanismus für die Auflageplatte vorhanden ist, wird die Auflageplatte leicht in Höhenrichtung verschoben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Pro­ bleme zu vermeiden und einen Tintenstrahldrucker bzw. -plotter anzugeben, so daß eine Tintenausstoßstrecke bzw. der Abstand zwischen einem Tintendruckkopf und einem Aufzeichnungsmedium auf einem möglichst konstanten Wert gehalten wird, indem die Höhenposition der Auflageplatte exakt eingestellt bzw. beibehalten wird.
Die obige Aufgabe wird durch einen Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere ist eine Auflageplatte an Halteelementen befestigt, die an einem Ma­ schinengestell vorgesehen ist. Bei dem Tintenstrahldrucker bzw. -plotter werden Tin­ tentröpfchen von einem Aufzeichnungskopf vom Tintenstrahltyp auf das Papier auf der Auflageplatte ausgestoßen, während die Auflageplatte erwärmt ist, so daß der Druckvorgang auf dem Papier ausgeführt wird. Zwischen einer Schraube und einem Loch ist ein Zwischenraum ausgebildet, so daß die Auflageplatte geringfügig in eine Richtung senkrecht zur Schraube verschiebbar ist. Die untere Oberfläche eines Kopf­ abschnittes der Schraube liegt einer horizontalen Oberfläche um das Loch der Aufla­ geplatte mit dem geringen Zwischenraum gegenüber, und ein Abstandstück, das aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten besteht, ist unter Druck in dem Zwischenraum angeordnet. Bei dieser Anordnung kann die Auflageplatte in ho­ rizontaler bzw. Querrichtung verschoben werden und wird auf dem Halteelemente in einem Zustand gehalten, in dem kein Spiel in schwebender Richtung bzw. Verschie­ bungsrichtung auftritt.
Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines wesentlichen Abschnitts eines vorschlagsgemäßen Tin­ tenstrahldruckers gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 2 eine erklärende Seitenansicht des Tintenstrahldruckers.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 2 ein Gestell eines Tintenstrahldruckers, das an einem Fuß 4 befestigt ist. Ein Halterung 6, die sich in eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche des zu bedruckenden Aufzeichnungsmediums bzw. Papiers erstreckt, ist an dem Gestell 2 befestigt, und die Halterung 6 trägt über Halteelemente 18 eine Auflageplatte 8, die mit einer Heizvorrichtung (Darstellung fehlt) versehen ist. Papier­ führungen 12, 14 sind vor und hinter der Auflageplatte 8 angebracht.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet zwei Streben (die Darstellung der zweiten fehlt), die in der Nähe beider Enden der Halterung 6 befestigt sind, wobei sich eine Y- Schiene 18 über deren obere Abschnitte spannt bzw. davon gehalten ist.
Eine Trägerplatte 20 ist an der Halterung 6 befestigt, und eine Zuführwalze 22 ist an der Trägerplatte 20 gelagert. Die Zuführwalze 22 ist mit einer x-Achsen-Antriebsvor­ richtung verbunden, die von einer Steuerung (Darstellung fehlt) gesteuert wird.
Auf der Y-Schiene 18 ist eine Mehrzahl von Walzenhalterungen 24 verschwenkbar um eine Welle 26 gelagert. An der Spitze jeder Walzenhalterung 24 ist eine Druck­ walze 28 zu der Zuführwalze 22 entgegengesetzt drehbar gelagert.
Auf ein hinteres Ende der Walzenhalterung(en) 24 wirkt die Spannkraft einer Spann­ feder 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 2, wobei die Welle 26 als Drehpunkt dient. An der oberen Oberflächenseite der Walzenhalterung 24 ist eine Nockenwelle 32, die mit ei­ ner Nocke 32a versehen ist, drehbar angelenkt, und ein Hebel 34 ist an einem Ende der Nockenwelle 32 befestigt. Die Nockenwelle 32 dreht sich, wenn der Hebel 34 manuell geschwenkt wird, und die Walzenhalterung 24 schwenkt durch den Druck der Nocke 32a gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2, wobei die Welle 26 als Schwenk­ punkt dient, wobei die Druckwalze 28 so angeordnet ist, daß sie dann mit einem vor­ bestimmten Abstand von der Zuführwalze 22 getrennt wird.
Wenn der Hebel 34 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, kommt jede Druckwalze 28 durch eine Zugelastizität jeder Feder 30 elastisch mit der Zuführwalze 22 in Kon­ takt.
Auf der Y-Schiene 18 ist ein Y-Träger 36, insbesondere durch eine Spindel o. dgl., verschiebbar befestigt. Ein Aufzeichnungskopf 38 vom Tintenstrahltyp ist an dem Y- Träger bzw. -Schlitten 36 befestigt, und der Aufzeichnungskopf 38 liegt der Aufla­ geplatte 8 gegenüber.
Ein Rollenpapier 40, das von einer Rolle 40a abgerollt wird, die am Fuß 4 gehalten ist, ist so geführt, daß es über eine Führungswalze 42, eine Papierführung 12, zwischen der Zuführwalze 22 und der bzw. den Druckwalze(n) 28, die Auflageplatte 8 und eine Papierführung 14 zu einer Aufnahmewalze 44 läuft, die es aufwickelt und am Fuß 4 gehalten ist. Wenn das Papier 40 an der Auflageplatte 8 vorbeigeführt wird, wird nach dem Einführen des Papiers 40 zwischen den Walzen 22 und 28 durch An­ heben der Druckwalze(n) 28 von der Zuführwalze 22 die Druckwalze 28 abgesenkt, und das Rollenpapier 40 liegt zwischen der Druckwalze 28 und der Zuführwalze 22.
Wenn die Stromzufuhr bzw. der Tintenstrahldrucker eingeschaltet wird, wird die Heizvorrichtung eingeschaltet und dadurch die Auflageplatte 8 erwärmt. Wenn der Tintenstrahldrucker in einen Druckvorgang das Papier 40 fördert, dreht sich die Zu­ führwalze 22 schrittweise gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2, und das Papier 40 wird über der Auflageplatte 8 nach rechts verschoben. Außerdem bewegt sich der Y-Trä­ ger 36 in senkrechter Richtung zu der Zeichenfläche in Fig. 2 entlang der Y-Schiene 18 hin und her, und das Drucken bzw. Plotten auf dem Papier 40 erfolgt durch Tin­ tentröpfchen, die vom Aufzeichnungskopf 38 abgegeben werden.
Die Zuführwalze 22, der Y-Träger bzw. -Schlitten 36 und die Aufnahmewalze 44, die Auflageplatten-Heizvorrichtung und der Aufzeichnungskopf 38 werden von einer Steuerung gesteuert.
Der Auflageplatten-Halterungsmechanismus, der ein Hauptmerkmal der vorschlags­ gemäße Ausbildung ist, wird in der Folge mit Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Die Auflageplatte 8 besteht aus einer dicken metallischen Platte, wie einer Alumini­ umplatte und dergleichen, und ihre untere Oberfläche wird auf einer Auflagefläche 10a einer Mehrzahl von Halteelementen 10 gehalten, die insbesondere säulenförmige Körper aufweisen und aus Metall hergestellt sind.
An einem der Auflageplatte 8 zugewandten Ende jedes Halteelements ist ein sich in axialer Richtung erstreckendes Gewindeloch 46 ausgebildet, das sich zur Auflage­ platte 8 hin öffnet.
Es werden ein plangesenktes Loch 48 und ein Loch 50 für ein Spiel in horizontaler Richtung bzw. Plattenebene der Auflageplatte 8, das annähernd in der Mitte des Lochs 48 angeordnet und mit dem plangesenkten Loch 48 in Verbindung steht, ge­ bohrt. Eine Unterlegscheibe 52 aus Messing wird locker auf das Loch 50 gelegt. Die Dicke der Unterlegscheibe 52 in ihre axiale Richtung ist etwas, um S, größer als ein Abstand zwischen der horizontalen Ebene 48a des plangesenkten Lochs 48 und der unteren Oberfläche der Auflageplatte 8. An einer äußeren Umfangsfläche der Unter­ legscheibe 52 wird ein ringförmiges Abstandstück 54 eingesetzt, dessen Dicke annä­ hernd gleich S ist, das aus einer dünnen Platte oder aus einem folienartigen Material mit geringem Reibungskoeffizienten, wie Nylon, besteht.
Ein Gewindeabschnitt 56a der Schraube 56 wird in die Unterlegscheibe 52 einge­ setzt, und der Gewindeabschnitt 56a wird in das Gewindeloch 46 des Halteelementes 10 geschraubt. Die untere Oberfläche des Kopfabschnittes 56b der Schraube 56 be­ findet sich durch das Abstandstück 54 mit der horizontalen Fläche 48a des Bodenab­ schnittes des plangesenkten Lochs 48 unter einem derartigen Druck in Kontakt, daß eine wärmebedingte Verschiebung der Auflageplatte 8 in horizontaler Richtung nicht blockiert ist. Der Kopfabschnitt 56b der Schraube 56 ist in dem plangesenkten Loch 48 so angeordnet, daß ein Hervorstehen des Kopfabschnittes 56b von der Papier- Auflagefläche der Auflageplatte 8 verhindert wird.
Da bei der vorangehenden Konstruktion der Zwischenraum, wie S, zwischen der un­ teren Oberfläche des Kopfabschnitts 56b der Schraube 56 und der horizontalen Oberfläche der Auflageplatte 8 gebildet ist, werden ein Ausdehnen und Zusammen­ ziehen der Auflageplatte 8 aufgrund der Wärme von der Heizvorrichtung durch die Verschiebung in horizontaler Richtung des Lochs 50 gegen die Schraube 56 ausge­ glichen. Ferner entfällt ein Spiel zwischen der unteren Oberfläche des Kopfabschnit­ tes 56a der Schraube 56 und der horizontalen Oberfläche 48a der Auflageplatte 8 durch das Abstandstück 54, so daß eine Verschiebung in die Höhenrichtung der Auflageplatte 8 durch den Kopfabschnitt 56b der Schraube 56 verhindert wird.
Der vorschlagsgemäße Aufbau kann die Höhe der Auflageplatte 8 exakt einstellen, wodurch ein Zeichnen bzw. Drucken mit hoher Druck- bzw. Produktqualität möglich ist.

Claims (4)

1. Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte (8) für ein Aufzeich­ nungsmedium, insbesondere Papier (40), wobei die Auflageplatte (8) derart am Tintenstrahldrucker gelagert ist, daß sich die Auflageplatte (8), insbesondere in ihrer Plattenebene, ausdehnen und zusammenziehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (8) zumindest quer zur Plattenebene spielfrei und insbe­ sondere klemmend am Tintenstrahldrucker gelagert ist.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tinten­ strahldrucker einen Auflageplatten-Halterungsmechanismus aufweist, wobei zum Drucken Tintentröpfchen von einem Aufzeichnungskopf vom Tintenstrahl­ typ auf das Aufzeichnungsmedium auf der Auflageplatte (8) ausstoßbar sind, die sich in einem erwärmten Zustand befindet, wobei die Auflageplatte (8) auf min­ destens einem Halteelement (10) ruht, das an einem Gestell (2) des Tintenstrahl­ druckers vorgesehen ist, wobei ein Loch (50) in der Auflageplatte (8) vorgese­ hen ist und eine Schraube (56) durch das Loch (50) in das Halteelement (10) ge­ schraubt ist, so daß eine Verschiebung durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Auflageplatte (8) in insbesondere horizontaler Richtung bzw. Plattenrich­ tung in bezug auf eine Papierauflagefläche nicht blockiert ist, wobei eine untere Oberfläche eines Kopfabschnittes (56b) der Schraube (56) einer horizontalen Oberfläche (48a) um das Loch (50) der Auflageplatte (8) derart gegenüberliegt, daß ein geringer Zwischenraum gebildet ist, wobei ein Abstandstück (54), das aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten besteht, unter Druck in den Zwischenraum eingesetzt ist, und kein Spiel in die schwebende Richtung bzw. Querrichtung der Auflageplatte (8) zwischen der unteren Oberfläche des Kopfabschnittes der Schraube (56) und der Auflageplatte (8) gebildet ist.
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldrucker einen Auflageplatten-Halterungsmechanismus aufweist, wobei zum Drucken Tintentröpfchen von einem Aufzeichnungskopf vom Tin­ tenstrahltyp auf ein Aufzeichnungsmedium auf der Auflageplatte (8) ausstoßbar sind, die sich in einem erwärmten Zustand befindet und auf mindestens einem Halteelement (10) ruht, das an einem Gestell (2) des Tintenstrahldruckers vorge­ sehen ist, wobei der Auflageplatten-Halterungsmechanismus aufweist:
ein Gewindeloch (46), das in dem Halteelement (10) in eine senkrechte Richtung in bezug auf eine Papierauflagefläche der Auflageplatte (8) gebohrt ist und sich an der oberen Stirnfläche des Halteelementes (10) öffnet;
ein Loch (50), das in die Auflageplatte (8) gebohrt ist, eine Schraube (56) mit ei­ nem Kopfabschnitt (56b) und einem Gewindeabschnitt (56a), wobei der Kopf­ abschnitt (56b) der horizontalen Oberfläche 48a rund um das Loch (50) der Auflageplatte (8) mit einem geringen Abstand S gegenüberliegt, und der Ge­ windeabschnitt (56a) in das Gewindeloch (46) geschraubt ist; und
ein Abstandstück, das aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten besteht, das zwischen der unteren Oberfläche des Kopfabschnittes (56b) der Schraube (56) und der horizontalen Oberfläche (48a) um das Loch (50) unter Druck eingesetzt ist.
4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein plangesenktes Loch (48) in die Auflageplatte (8) gebohrt ist, die horizontale Oberfläche (48a) an dem Bodenabschnitt des plangesenkten Lochs (48) aus­ gebildet ist, das Loch (50), das sich fast in der Mitte des plangesenkten Lochs (48) befindet, in die Auflageplatte (8) gebohrt ist, und der Kopfabschnitt (56b) der Schraube (56) in dem plangesenkten Loch (48) angeordnet ist.
DE10014010A 1999-04-01 2000-03-22 Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte Withdrawn DE10014010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11095535A JP2000280545A (ja) 1999-04-01 1999-04-01 インクジェットプリンタのプラテン支持機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014010A1 true DE10014010A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=14140263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014010A Withdrawn DE10014010A1 (de) 1999-04-01 2000-03-22 Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000280545A (de)
DE (1) DE10014010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674280A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Océ-Technologies B.V. Gestell für Drucker des Hin- und Herbewegungstyps
EP1726446A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Thieme GmbH & Co. KG Drucktisch für eine Flachbettdruckmaschine
US7802935B2 (en) 2005-05-25 2010-09-28 Agfa Graphics Nv Printing table for a flatbed printing machine
EP2384893B1 (de) * 2009-01-30 2016-03-30 Mimaki Engineering Co., Ltd. Tintenstrahldrucker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839316B2 (ja) * 2001-12-25 2006-11-01 武藤工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5251351B2 (ja) * 2007-09-20 2013-07-31 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP2013119167A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置の異物検査方法
JP5804922B2 (ja) * 2011-12-07 2015-11-04 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置
JP5874419B2 (ja) * 2012-02-07 2016-03-02 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP6338041B2 (ja) 2013-08-01 2018-06-06 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP6849944B2 (ja) * 2017-02-03 2021-03-31 セイコーエプソン株式会社 印刷装置及び支持部の位置記憶方法
JP7006095B2 (ja) * 2017-09-29 2022-01-24 セイコーエプソン株式会社 媒体処理装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674280A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Océ-Technologies B.V. Gestell für Drucker des Hin- und Herbewegungstyps
EP1674280A3 (de) * 2004-12-22 2008-06-25 Océ-Technologies B.V. Gestell für Drucker des Hin- und Herbewegungstyps
EP1726446A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Thieme GmbH & Co. KG Drucktisch für eine Flachbettdruckmaschine
US7802935B2 (en) 2005-05-25 2010-09-28 Agfa Graphics Nv Printing table for a flatbed printing machine
EP2384893B1 (de) * 2009-01-30 2016-03-30 Mimaki Engineering Co., Ltd. Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000280545A (ja) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
DE10014010A1 (de) Tintenstrahldrucker mit einer beheizbaren Auflageplatte
DE112009000323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer präzisen Druckkraft während der Produktion
DE102007026978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Solarzellen mittels Siebdruck
DE602004006195T2 (de) Instandhaltung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
DE19901994A1 (de) Tintenstrahldrucker
WO2002022362A2 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE19504430C2 (de) Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines Druckmediums
DE2607580B2 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
DE2246243B2 (de) Druckvorrichtung
DE60214649T2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung zum Ausgleich der Krümmung von Rollenpapier
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE60008787T2 (de) Bandgetriebener medium-transport für einen drucker
DE19621111A1 (de) Drucker zum Vorschieben gewellter Blätter
DE19754437A1 (de) Druckmechanismus und Verfahren zum Kontrollieren des Abstands zwischen Schreiber und Druckmedium während des Druckens
DE4126460C2 (de) Trägervorrichtung für einen Druckkopf eines Thermodruckers
DE4138730C1 (de)
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE2339630A1 (de) Drucker
DE60221072T2 (de) Farbvorrichtung und Seitenwand dafür
EP0585676A2 (de) Frankiermaschine
DE2650594B2 (de) Farbwerk mit einer Anzeige- und Zufuhrvorrichtung bei fehlender Farbe
EP0978386B1 (de) Thermotransfer-Druckvorrichtung
DE102016202615B4 (de) Druckplatte
DE60026757T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal