DE1001276B - Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide

Info

Publication number
DE1001276B
DE1001276B DEC7283A DEC0007283A DE1001276B DE 1001276 B DE1001276 B DE 1001276B DE C7283 A DEC7283 A DE C7283A DE C0007283 A DEC0007283 A DE C0007283A DE 1001276 B DE1001276 B DE 1001276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
naphthol
ether
alkyl
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC7283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Zerweck
Dr Otto Troesken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC7283A priority Critical patent/DE1001276B/de
Publication of DE1001276B publication Critical patent/DE1001276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Description

DEUTSCHES
Die Patentanmeldung C 6830 IVb/12q betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer anästhetisch wirkender Aminocarbonsäureamide, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit einem basischen Acylrest substituierte polycyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
R'-NH-CO-CH2-N
R1-NH-CO-R2-N
R.
R4
zur Herstellung neuer anästhetisch
wirkender Aminocarbonsäureamide
worin R Alkylreste bedeutet, welche auch direkt oder mittels eines Heteroatoms miteinander verbunden sein können, und R' einen polycyclischen aromatischen Rest bedeutet, in dem eine o-Stellung zur Aminogruppe gleichzeitig Bestandteil eines anderen Ringes ist und die andere o-Stellung durch eine Alkylgruppe besetzt ist, herstellt. Es wurde nun gefunden, daß man anästhetisch wirkende Aminocarbonsäureamide von ebenfalls hervorragenden Eigenschaften erhält, wenn man mit einem basischen Acylrest substituierte polycyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
Anmelder:
Cassella Farbwerke Mainkur
Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M.-Fechenheim
Dr. Werner Zerweck und Dr. Otto Trösken,
Frankfurt/M.-Fechenheim,
ist als Erfinder genannt worden
Die Verbindungen kommen in Form ihrer mineralsauren Salze bzw. der quaternären Ammoniumsalze zur Anwendung.
Beispiel 1
worin R1 einen polycyclischen aromatischen Rest bedeutet, in dem eine o-Stellung zur Aminogruppe gleich- 30 l-(co-Dimethylamino-acetylamino)-2-naphthol-äthyläther zeitig Bestandteil eines anderen Ringes ist und die andere
o-Stellung durch eine Alkyloxy- oderAlkylmercaptogruppe besetzt ist, R2 Alkylen, R3 Wasserstoff oder Alkyl, R4 Alkyl bedeutet, wobei die Alkylreste R3 und R4 direkt oder mittels eines Heteroatoms miteinander verbunden sein können und die Alkylreste R2, R3 und R4 weitere Substituenten enthalten können, nach folgendem Reaktionsschema,
NH-CO-CH,-N:
O-C,HK
.CH,
CH,
R1-NH2+ X-CO-R2-Y
, R3
R1 -NH -CO -R2- Y + NH'
R1-NH2 +X-CO-R2-N
worin die Reste R1 bis R4 die obige Bedeutung haben und X und Y gegen eine Aminogruppe austauschbare Reste darstellen, aufbaut.
264 Teile 1 - Chloracetylamino - 2 - naphthol - äthyläther (hergestellt aus l-Amino-2-naphthol-äthyläther und Chloracetylchlorid in Eisessig bei Gegenwart vonNatriumacetat, F. 164° nach Umkristallisieren aus Methanol) werden mit einer Lösung von 135 Teilen Dimethylamin in 1500 Teilen Benzol 10 Stunden unter Druck auf 110 bis 115° erhitzt. Man saugt nach dem Erkalten vom ausgeschiedenen salzsauren Dimethylamin ab und dampft das Benzolfiltrat im Vakuum ein. Der als Rückstand hinterbleibende 1-(ω-Dimethylamino-acetylamino) -2-naphthol-äthyläther zeigt nach dem Umkristallisieren aus Benzol—Benzin den Schmelzpunkt 107°.
Zur Herstellung des salzsauren Salzes leitet man in eine Lösung der Base in Benzol bei 0 bis 5° Chlorwasserstoff ein, wobei sich das Salz in Form farbloser Kristalle ausscheidet.
Aus wäßrigem Dioxan umkristallisiert, zeigt die Substanz den Schmelzpunkt 240 bis. 24Γ.
Beispiel 2
-C2H5
l-(ft)-Diäthylamino-acetylamino)-2-naphthol-äthyläther NH-CO-CH2-N:
(' "'■■■=-O-C. Η«
C2H
2H5
Eine Mischung aus 132 Teilen l-Chloracetylamino-2-naphthol-äthyläther und 110 Teilen Diäthylamin in 1500 Teilen Benzol wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nachdem man das auskristallisierte salzsaure Diäthylamin abgesaugt hat, erhält man den l-(co-Diäthylamino-acetylamino)-2-naphthol-äthyläther nach Verdampfen des Benzols als festen Rückstand. Aus Benzin umgelöst, bildet die Substanz farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 90 bis 92°.
Das salzsaure Salz, erhalten durch Einleiten von Chlorwasserstoff in eine benzolische Lösung der Base, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Dioxan bei 201 bis 202°.
Beispiel 3
Zimmertemperatur beendet. Darauf gießt man unter Rühren auf 5000 Teile Eis, saugt die ausgeschiedene farblose Substanz ab und wäscht mit Wasser aus. Der so erhaltenel-Chloracetylamino-2-thionaphthol-methyläther bildet nach dem Umkristallisieren aus Methanol farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 190 bis 191°.
133 Teile l-Chloracetylamino^-thionaphthol-methyläther werden mit 110 Teilen Diäthylamin in 750 Teilen Benzol 10 Stunden rückfließend gekocht. Nach dem Erkalten saugt man vom ausgeschiedenen salzsauren Diäthylamin ab und destilliert aus dem Filtrat das überschüssige Diäthylamin und das Benzol ab, wobei man den 1 - (co-Diäthylamino-acetylamino) -2-thionaphthol-methyläther als feste Masse erhält. Aus Benzin umkristallisiert, zeigt das Produkt den Schmelzpunkt 85 bis 86°.
Das salzsaure Salz erhält man, wenn man in eine Lösung der Base in Äther bei 0 bis 5° Chlorwasserstoff einleitet. Aus wäßrigem Dioxan umgelöst, bildet es farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 215 bis 217°.
Beispiel 5
1 - (Piperidino-acetylamino) -2-naphthol-n-propyläther
C H2 ■*— C H2
HN-CO-CH9-N
CH,
CH2
■ — O · CH2 ■ CH2 · CH,
1 - (ω-Piperidino-acetylamino) -2-naphthol-äthyläther
.CH9-CH5,
NH · CO- CH, -N'
L> Jcio Vv JtXn
-OC2H5
255 Teile Piperidin und 264 Teile 1-Chloracetylamino-2-naphthol-äthyläther werden in 3000 Teilen Benzol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nachdem man das auskristallisierte salzsaure Piperidin durch Filtration abgetrennt hat, dampft man das Benzolfiltrat im Vakuum ein. Der dabei erhaltene feste Rückstand wird mit Wasser ausgewaschen und der in Wasser unlösliche !-((«-Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-äthyläther nach dem Trocknen aus Benzin—Benzol umkristallisiert; Schmelzpunkt 126 bis 127°.
Das salzsaure Salz bildet nach dem Umlösen aus wäßrigem Dioxan farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 251 bis 252°.
Beispiel 4
1 - (ω -Diäthylamino -acetylamino) -2-thionaphthol-methyl-
äther
278 Teile l-CMoracetylamino-2-naphthol-n-propyläther (hergestellt aus l-Amino-2-naphthol-n-propyläther und Chloracetylchlorid in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat, Schmelzpunkt 164° nach dem Umkristallisieren aus Methanol) werden mit 250 Teilen Piperidin in 2000 Teilen Benzol 10 Stunden rückfließend gekocht. Nachdem man das auskristallisierte salzsaure Piperidin durch Filtration abgetrennt hat, dampft man das Benzolfiltrat im Vakuum ein. Der dabei erhaltene feste Rückstand wird mit Wasser ausgewaschen und der in Wasser unlösliche l-(Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-n-propyläther nach dem Trocknen aus Benzin umkristallisiert; Schmelzpunkt 93 bis 94°.
Das salzsaure Salz, erhalten durch Einleiten von Chlorwasserstoff in eine benzolische Lösung der Base, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Dioxan bei 210°.
Beispiel 6
l-(Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-n-butyläther
55 HN-CO-CHo-N,
CHo-CH,
CHp — CHp
NH-CO-CH2-N ■X -S-CH3
60 — O · CHp · CHp · CH2 · CH»
C2H5
189 Teile l-Amino-2-thionaphthol-methyläther werden in 1000 Teilen Eisessig bei Gegenwart von 100 Teilen wasserfreiem Natriumacetat mit 125 Teilen Chloracetylchlorid im Verlauf von 2 Stunden bei 5 bis 10° versetzt. Die Umsetzung wird durch mehrstündiges Rühren bei 291 Teile l-Chloracetylamino-2-naphthol-n-butyläther (aus l-Amino-2-naphthol-n-butyläther und Chloracetylchlorid in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat, F. 160/16Γ aus Methanol) werden mit 250 Teilen Piperidin in 2000 Teilen Benzol wie im Beispiel 5 umgesetzt und in analoger Weise aufgearbeitet. Der erhaltene l-(Piperidinoacetylamino)-2-naphthol-n-butyläther zeigt nach dem Umkristallisieren aus Benzin den Schmelzpunkt 83 bis 84°;
sein Hydrochlorid bildet nach Umlösen aus wäßrigem Dioxan farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 213 bis 214°.
Beispiel 7
l-(Methyl-y-phenyl-propyl-amino-acetylamino)-2-naphthol-n-butyläther
/CH3 Natriumacetat, aus Alkohol F. 167 bis 168°) werden mit 220 Teilen Diäthylamin in 1000 Teilen Benzol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht und, wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben, aufgearbeitet. Der l-(/?-Diäthylamino-propionylamino)-2-naphthol-äthyläther kristaUisiert aus Benzin in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 98 bis 99°, sein Hydrochlorid zeigt den Schmelzpunkt 159 bis 160°.
HN-CO-CH9-N
CH2-CH2'
— O -CHo-CHo-CHo-CH,
291 Teile l-Chloracetylamino^-naphthol-n-butyläther werden mit 450 Teilen Methyl-(y-phenyl-propyl)-amin in 2000 Teilen Benzol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Erkalten saugt man ab und erhält nach dem Verdampfen des Benzols als Rückstand ein bräunliches Öl, aus dem man mit Wasserdampf das überschüssige Methyl-(y-phenyl-propyl)-amin entfernt. Man nimmt dann in Äther auf und leitet nach dem Trocknen der Lösung über Natriumsulfat bei 5 bis 10° bis zur Sättigung Chlorwasserstoff ein. Der so erhaltene salzsaure l-(Methyly-phenyl-propyl-amino-acetylamino)-2-naphthol-n-butyläther bildet nach dem Umlösen aus verdünntem Dioxan farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 156 bis 157°.
30 Beispiel 8
Beispiel 10
l-(Piperidino-acetylamino)-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2-naphthol-äthyläther
, CHo — CHo.
H2
C
H2C
H9C,
NH · CO-CHo-N'
V-O-CH11
C
H2
l-(Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-isobutyläther
, CH2 — CH2,
HN-CO-CH2-N;
— O-CHo-CH-CH,
CH,
35
40
291 Teile l-Chloracetylamino^-naphthol-isobutyläther (aus l-Amino-2-naphthol-isobutyläther und Chloracetylchlorid in Eisessiglösung bei Gegenwart von Natriumacetat, F. 17Γ aus Methanol) werden mit 250 Teilen Piperidin in 2000 Teilen Benzol in gleicher Weise, wie bei der Herstellung des l-(Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-n-propyläthers beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Der l-(Piperidino-acetylamino)-2-naphthol-isobutyläther bildet nach dem Umlösen aus Benzin farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 103 bis 105°. Das salzsaure Salz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Dioxan bei 203 bis 204°.
55 Beispiel 9
l-(/?-Diäthylamino-propionylamino)-2-naphtholäthyläther
X2H5 In eine Lösung von 191 Teilen l-Amino-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2-naphthol-äthyläther (hergestellt durch Hydrierung von l-Amino-2-naphthol-äthyläther mit Natrium in Amylalkohol, Kp.le = 190 bis 195°) in 1000 Teilen Eisessig läßt man nach Zugabe von 100 Teilen Natriumacetat bei 5 bis 10° im Verlauf von 2 Stunden 125 Teile Chloracetylchlorid zutropfen. Nachdem man noch 12 Stunden bei 15 bis 20° nachgerührt hat, gießt man auf Eis, saugt die abgeschiedene farblose Substanz ab und wäscht mit Wasser aus. Der so erhaltene 1-Chloracetylamino-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2-naphthol-äthyläther kristallisiert aus Alkohol in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 153 bis 154°.
130 Teile Piperidin und 134 Teile 1-Chloracetylamino-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2-naphthol-äthyläther werden in 500 Teilen Benzol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man saugt nach dem Erkalten vom ausgeschiedenen salzsauren Piperidin ab und dampft das Benzolfiltrat. im Vakuum ein. Der dabei als Rückstand erhaltene l-(Piperidino-acetylamino)-5, 6, 7, 8-tetrahydro-2-naphthol-äthyläther wird aus Benzin umkristallisiert; Schmelzpunkt 81 bis 82°. Das in üblicher Weise dargestellte salzsaure Salz schmilzt nach dem Umlösen aus Dioxan bei 198 bis 199°.
Beispiel 11
l-(Hexamethylenimino-acetylamino)-2-naphtholn-butyläther
. CH2 — CH2 — CH2 HN-CO-CH2-N^
! NCH2 —CH2-CH2
— O · CHn * CHo * CHo · CHo
60
HN-CO-CH9-CH9
-OC2H5
t HK
278 Teile l-(^-Chlorpropionylamino)-2-naphthol-äthyläther (hergestellt aus l-Amino-2-naphthol-äthyläther und 146 Teile l-Chloracetylamino-2-naphthol-n-butyläther werden mit 150 Teilen Hexamethylenimin in 500 Teilen Benzol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird vom ausgeschiedenen salzsauren Hexamethylenimin abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Der dabei als Rückstand erhaltene l-(Hexamethylenimino-acetylamino)-2-naphthol-n-butyläther bildet nach dem Umkristallisieren aus Benzin farblose Kristalle vom
jö-Chlorpropionylchlorid in Eisessig bei Gegenwart von 70 Schmelzpunkt 84 bis 85°. Das in üblicher Weise dar-
gestellte Hydrochlorid wird aus wäßrigem Dioxan umkristallisiert. Schmelzpunkt 200 bis 201°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung neuer anästhetisch wirkender Aminocarbonsäureamide der '■allgemeinen Formel
    -R,
    R1-NH-CO-R2-N
    daß man diese Verbindungen nach folgendem Reaktionsschema
    R1 · NH2 + X-CO-R2-Y
    R1-NH-CO-R2-Y+ HN;
    ίο oder
    worin R1 einen polycyclischen aromatischen Rest bedeutet, in dem eine o-Stellung zur Aminogruppe gleichzeitig Bestandteil eines anderen Ringes ist und die andere o-Stellung durch eine Alkyloxy- oder Alkylmercaptogruppe besetzt ist, R2 Alkylen, R3 Wasserstoff oder Alkyl, R4 Alkyl bedeutet, wobei die Alkylreste R3 und R4 direkt oder mittels eines Heteroatoms miteinander verbunden sein können und die Alkylreste R2, R3 und R4 weitere Substituenten enthalten können, dadurch gekennzeichnet, R1-NH2 + X-CO-R2-N:
    worin die Reste R1 bis R4 die obige Bedeutung haben und X und Y gegen eine Aminograppe austauschbare Reste darstellen, aufbaut.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 441 498.
    © «09 767/438 1.57
DEC7283A 1953-03-16 1953-03-16 Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide Pending DE1001276B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7283A DE1001276B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7283A DE1001276B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001276B true DE1001276B (de) 1957-01-24

Family

ID=7014089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7283A Pending DE1001276B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001276B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441498A (en) * 1943-07-15 1948-05-11 Astra Apotekarnes Kem Fab Alkyl glycinanilides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441498A (en) * 1943-07-15 1948-05-11 Astra Apotekarnes Kem Fab Alkyl glycinanilides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670523A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE1001276B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE2265242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE963427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE1670143C3 (de)
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden
DE1003221B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
CH506544A (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven substituierten s-Triazinen
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT337704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydrocarbostyrilderivaten und deren salzen
AT256834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
DE1193499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
CH511841A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT360985B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
DE1189552B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 2-dihydrochinoxalinen und von deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen