DE10011232A1 - Gemüsepapier - Google Patents

Gemüsepapier

Info

Publication number
DE10011232A1
DE10011232A1 DE10011232A DE10011232A DE10011232A1 DE 10011232 A1 DE10011232 A1 DE 10011232A1 DE 10011232 A DE10011232 A DE 10011232A DE 10011232 A DE10011232 A DE 10011232A DE 10011232 A1 DE10011232 A1 DE 10011232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
vegetable
paper
vegetable paper
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10011232A
Other languages
English (en)
Inventor
Judith Grieshaber
Alfons Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10011232A priority Critical patent/DE10011232A1/de
Publication of DE10011232A1 publication Critical patent/DE10011232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/02Material of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/05Stuffed or cored products; Multilayered or coated products; Binding or compressing of original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers

Abstract

Herstellung und Verwendung von Gemüsepapier, wobei dünne Scheiben oder flächenförmig geschnittene Bereiche eines Gemüses oder einer Frucht überlappend miteinander verfilzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Papier, das soge­ nannte Obst- und Gemüsepapier, Verfahren zu dessen Herstel­ lung und dessen Verwendung.
Die Erfindung wird in den Ansprüchen 1, 6 und 9 zusam­ mengefaßt. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5, bzw. 7 und 8 bzw. 10 und 11.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch einfache Verfahrensweisen aus Früchten, Blättern, Obst, Gemüse, Salat und ähnlichem durch Verfilzung dünner Scheiben oder dünner flächenförmiger Teile dieser Ausgangsmaterialien bahnförmi­ ges papierähnliches Material gewonnen werden kann. Dieses Material, im folgenden als Gemüsepapier bezeichnet, kann mit Papier vergleichbar eingesetzt werden, wobei es wegen seiner Herkunft bei entsprechender Herstellung eßbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die organischen Ausgangsstoffe miteinander verfilzt; um dieses zu erreichen, muß zuerst die Zellmembran zerstört werden. Dieses geschieht beispielsweise durch Zerschneiden und anschließendes Trock­ nen der Ausgangsstoffe. Anschließend wird die Masse in Was­ ser eingeweicht und, nach materialabhängigen Quellzeiten, in einzelnen Stücken einander überlappend zu einer flächenför­ migen Bahn aneinander gereiht. Die einzelnen Bahnen werden durch Zwischenlagen von beispielsweise Filz oder anderen feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien voneinander ge­ trennt, übereinander geschichtet und anschließend stark gepreßt. Das Material bleibt bis zur vollständigen Durch­ trocknung in der Presse, wobei gegebenenfalls die Zwischen­ lagen aus Filz oder feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien ausgetauscht werden können. Die Trocknung kann durch Wärme und durch Anlegen von Unterdruck beschleunigt bzw. optimiert werden.
Eine weitere Verfahrensweise besteht insbesondere bei Früchten wie Erdbeeren, Pfirsich und anderen darin, die Ausgangsmaterialien scheibenförmig zu zerschneiden, zu Bögen zusammenzufügen und anschließend tiefzufrieren oder schock­ zufrieren. Hierbei kann zur Trocknung gefriergetrocknet werden; alternativ ist es möglich das Produkt langsam auf­ zutauen und bei Raumtemperatur, wie beschrieben, zu trock­ nen.
Widerstandfähige Rohstoffe wie Knollen und Blätter werden bevorzugt zur Vermeidung zu langsamer Trocknung und daraus resultierender Schimmelbildung nach dem Zerschneiden in hochkonzentrierte Salzlösung oder Zuckerlösung eingelegt. Unmittelbar vor dem Pressen der zusammengefügten Bögen wird das Salz oder ein Teil des Salzes herausgewaschen, um das Ausblühen zu verhindern bzw. Hygroskopie des gebildeten Produktes zu vermeiden. Die Trocknung erfolgt wie oben be­ schrieben.
Die erfindungsgemäßen Obst- und Gemüsepapiere können auch durch Anwendung von hohem Druck, ohne vorheriges Be­ arbeiten durch Salz, Kochen, Fermentieren etc., aus den frisch geschnittenen und zu Bögen angeordneten Ausgangsstof­ fen hergestellt werden.
Ebenfalls geeignet für die Herstellung ist ein geziel­ tes Fermentieren und ein gesteuertes Verrotten lassen des zugeschnittenen Gemüses und Obstes durch Pilze und Bakte­ rien.
Festes Gemüse oder Obst (Karotten, Rettich, Äpfel etc.) können durch vorsichtiges Kochen oder Blanchieren zum Pres­ sen vorbereitet werden.
Zur Geschmacksbeeinflussung des Gemüsepapiers, sofern es eßbar sein soll, kann der geschnittene Ausgangsstoff in eine milde Salzlösung oder Zuckerlösung oder Essig oder deren Mischungen zusammen mit Gewürzen eingelegt, schockge­ froren, aufgetaut, gepreßt und getrocknet werden. Hierbei wurde festgestellt, daß auf diese Weise zusätzlich die Farb­ echtheit der gebildeten Gemüsepapiere verbessert wird.
Die Zugabe von Lebensmittelfarben während des Herstel­ lungsprozesses der erfindungsgemäßen Gemüsepapiere in eß­ barer Form ist ebenfalls möglich.
Bei Gemüsepapieren, die anderen Verwendungszwecken als dem Verzehr zugeführt werden sollen, sind weitere, aus der Papierherstellung ansich bekannte Zusätze möglich. Zu sol­ chen Zusätzen zählen beispielsweise Farben, Farbstabilisato­ ren, Vernetzungsmittel, Trockenbeschleuniger und ähnliche Additive.
Die erfindungsgemäßen Gemüsepapiere können, sofern sie eßbar ohne gesundheitsschädliche Zusätze hergestellt sind, zu Suppen, Gemüsen, eßbaren Umhüllungen von anderen Lebens­ mitteln, wie sie beispielsweise von Sushi-Gerichten bekannt sind, verwendet werden. Hierzu können die Papiere mit Ge­ würzmischungen bedruckt und dekorativ gestaltet werden, wobei diese Gestaltung auf die Verbraucher (Erwachsene oder Kinder) abgestimmt werden kann. Besonders geeignet sind hierzu farbintensive Gewürze wie beispielsweise Kurkuma, Curry und ähnliche Gewürze. Andere Verwendungszwecke ent­ sprechen denen üblicher Papiere oder Pergaments. Hierzu zählen neben der Möglichkeit des Bedruckens, beispielsweise als Speisenkarte oder der Ausbildung als Geschenkpapier, die Verwendung als dekoratives Element von beispielsweise Post­ karten, Bekleidungsstücken, Briefpapier, Visitenkarten und ähnlichem.
Besonders dekorativ ist die Verwendung dieser Papiere als Glasverbund, wobei das Papier aufliegend auf einer Glas­ platte oder zwischenliegend zwischen Glasplatten verwendet wird. Auf diese Weise können beispielsweise Fenster, Parava­ ne und ähnliches gestaltet werden. Im Verbund mit anderen bahnartigen Materialien wie Kunststoffolien, Papier, Pappe, Holz kann die Stabilität des Papiers erhöht und dessen Ein­ satzbereich verbreitert werden.
Besonders geeignet sind derartige Papiere aus den Gemü­ sen Karotte, Sellerie, Rote Beete, Rettich, Kohlrabi, Schwa­ rzwurzel, Petersilienknollen, Aubergine, Zucchini, Obst wie Ananas, Erdbeeren, Grapefruit, Orange, Kiwi, Bananenschale, Orangenschale; Salaten wie Kopfsalat und Gurke. Ebenfalls geeignete Ausgangsstoffe sind weitere Gemüse und Früchte wie Äpfel, Birnen, Zuckerrüben, Futterrüben und Spargel.
Die Materialstärke des roh geschnittenen Gemüses oder Obstes ist abhängig von Sorte, Art, Alter und beabsichtigter Verarbeitung. Bei festen Knollen/Rübengemüse wie Karotten, Rettich, Schwarzwurzel, Rüben, Zucchini (jung und frisch), Sellerie etc. liegt die Idealdicke bei 1 mm bis 2 mm.
Gemüse mit weniger festem Innenmaterial wie Auberginen, Zucchini (älter und mit deutlicher Samenbildung), Gurken etc., aber auch saftiges Obst wie Ananas, Mango, Kiwi, Erd­ beere, Pfirsich etc., erfordern eine große Materialdicke, die verarbeitungsabhängig zwischen 3 mm und 10 mm liegt (bezogen auf den Rohbogen Obst- und Gemüsepapier vor der Pressung).

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Gemüsepapier, wobei dünne Scheiben oder flächenförmig geschnittene Bereiche eines Gemüses oder einer Frucht überlappend miteinander verfilzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfilzen durch Wärmeeinwirkung, Trocknung, Gefrier­ trocknung, Pressung und/oder chemisch bewirkt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemüse oder die Frucht in dünne Scheiben zerschnitten, getrocknet, anschließend in Wasser eingeweicht und gequollen und überlappend bahnförmig zusammengefügt und in dieser Form, gegebenenfalls in mehre­ ren Lagen mit zwischenliegenden feuchtigkeitsabsorbierenden Lagen und gegebenenfalls unter Druck, getrocknet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zusätzlichen Verfah­ rensstufe die zerschnittenen oder unzerschnittenen Gemüse- oder Fruchtausgangsstoffe in einer hochkonzentrierten Salz­ lösung oder Zuckerlösung aufgeschlossen und vor dem Weiter­ verarbeiten gewässert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Verfahrensstufen Geruchs-, Geschmacks-, Farbmittel oder bei der Papierher­ stellung übliche Zusatzstoffe verwendet werden.
6. Gemüsepapier, gekennzeichnet durch seine Herstel­ lung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Gemüsepapier nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Gemüse- oder Fruchtausgangsstoff Karotte, Sellerie, Rote Beete, Rettich, Kohlrabi, Schwarzwurzel, Petersilienknollen, Aubergine, Zucchini, Ananas, Erdbeeren, Grapefruit, Orange, Kiwi, Bananenschale, Orangenschale, Kopfsalat, Gurke, Zuckerrübe, Futterrübe, Spargel, Äpfel, Birne verwendet wird.
8. Gemüsepapier nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Scheiben vor der Weiterverarbeitung in Abhängigkeit vom Wassergehalt etwa 1 bis 10 mm beträgt.
9. Verwendung des Gemüsepapiers nach einem der An­ sprüche 6 bis 8 als Nahrungsmittel.
10. Verwendung des Gemüsepapiers nach einem der An­ sprüche 6 bis 8 als Schmuck-, Geschenk- oder zu bedruckendes Papier.
11. Verwendung des Gemüsepapiers nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8 und 10 in Verbund mit Glas als dekora­ tives Element, als Sichtschutz oder als Lampenschirm.
DE10011232A 2000-03-08 2000-03-08 Gemüsepapier Ceased DE10011232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011232A DE10011232A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Gemüsepapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011232A DE10011232A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Gemüsepapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011232A1 true DE10011232A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7633936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011232A Ceased DE10011232A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Gemüsepapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011232A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398055A (en) * 2003-02-04 2004-08-11 Debbie Manson Edible wrapping paper for gifts to pets
WO2006029469A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Papyrus Australia Limited Method and apparatus for removing sheets of fibres from banana plants for the production of paper products
ITBO20100767A1 (it) * 2010-12-30 2012-07-01 Orogel Societa Cooperativa Agricol A Metodo ed impianto di realizzazione di strati di vegetali e prodotto ottenuto.
CN102960643A (zh) * 2012-10-23 2013-03-13 广东省农业科学院蚕业与农产品加工研究所 一种食用蔬菜纸的制作方法
CN105433072A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 天津市有为印刷包装有限公司 一种助消化的芹菜可食纸及其生产工艺
CN108065282A (zh) * 2017-11-29 2018-05-25 武威霖沐科技发展有限公司 一种南瓜蔬菜纸的制备方法
WO2022034383A1 (es) * 2020-08-11 2022-02-17 Universidad Autónoma De Occidente Método para la producción de una biolámina sin aditivos químicos a partir del aprovechamiento de residuos de vegetales y aplicación de dicha biolámina como bioempaque
CN115474674A (zh) * 2022-04-25 2022-12-16 阜阳师范大学 一种胡萝卜缨蔬菜纸及其制备方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398055A (en) * 2003-02-04 2004-08-11 Debbie Manson Edible wrapping paper for gifts to pets
US8221584B2 (en) 2004-09-16 2012-07-17 Papyrus Australia Limited Method and apparatus for removing sheets of fibres from banana plants for the production of paper products
WO2006029469A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Papyrus Australia Limited Method and apparatus for removing sheets of fibres from banana plants for the production of paper products
AU2005284690B2 (en) * 2004-09-16 2006-10-19 Papyrus Australia Limited Method and apparatus for removing sheets of fibres from banana plants for the production of paper products
AP2171A (en) * 2004-09-16 2010-11-19 Papyrus Australia Ltd Method and apparatus for removing sheets of fibresfrom banana plants for the production of paper pr oducts.
CN101023214B (zh) * 2004-09-16 2011-05-11 帕派瑞斯澳大利亚公司 用于移除香蕉纤维薄片以制造纸类产品的方法及设备
US8080135B2 (en) 2004-09-16 2011-12-20 Papyrus Australia Limited Method and apparatus for removing sheets of fibres from banana plants for the production of paper products
ITBO20100767A1 (it) * 2010-12-30 2012-07-01 Orogel Societa Cooperativa Agricol A Metodo ed impianto di realizzazione di strati di vegetali e prodotto ottenuto.
EP2471381A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Orogel Societa' Cooperativa Agricola Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Schichten aus Gemüse und damit erhaltene Produkte
CN102960643A (zh) * 2012-10-23 2013-03-13 广东省农业科学院蚕业与农产品加工研究所 一种食用蔬菜纸的制作方法
CN105433072A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 天津市有为印刷包装有限公司 一种助消化的芹菜可食纸及其生产工艺
CN108065282A (zh) * 2017-11-29 2018-05-25 武威霖沐科技发展有限公司 一种南瓜蔬菜纸的制备方法
WO2022034383A1 (es) * 2020-08-11 2022-02-17 Universidad Autónoma De Occidente Método para la producción de una biolámina sin aditivos químicos a partir del aprovechamiento de residuos de vegetales y aplicación de dicha biolámina como bioempaque
CN115474674A (zh) * 2022-04-25 2022-12-16 阜阳师范大学 一种胡萝卜缨蔬菜纸及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919846A1 (de) Kartoffelschnitz und verfahren zu dessen herstellung
DE1692210A1 (de) Verfahren zur Verpackung verderblicher Erzeugnisse
DE1660460A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserbuendeln aus der Rinde des Zuckerrohrs
CH661182A5 (de) Zerkleinertes tabaklaminat.
EP2986129B1 (de) Verfahren zum reifen von wild- oder rindfleisch und verwendung eines elements hierzu
DE19500730A1 (de) Dehydratisiertes Gemüse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10011232A1 (de) Gemüsepapier
EP0893068A1 (de) Dehydratisierte Kartoffelstückchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69629044T2 (de) Fruchterzeugnisse
DE2720154A1 (de) Verfahren zum kultivieren von lentinus edodes
DE3443218C2 (de)
DE2359672A1 (de) Verfahren zur herstellung gefrorener pommes frites
CH173818A (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten.
EP0019916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
DE3590446T1 (de) Gemüse mit mittlerer Feuchtigkeit
EP0677250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von abgereiften Rohfleisch-Scheiben
DE102006000625A1 (de) Schutzatmosphäre für Lebensmittel
DE2741824A1 (de) Verfahren zur behandlung von papier und karton zur verbesserung von deren wasser- und wasserdampffestigkeit
DE2827555A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgekochtem obst und gemuese
DE2712560A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneten fruchtscheiben, insbesondere apfelscheiben
DE102004047256A1 (de) Folienverpackung für Lebensmittel mit Überdruckventil
DE10035693A1 (de) Nahrungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels
CH673374A5 (en) Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air
DE2549434A1 (de) Verfahren zum konservieren von knollenfruechten durch tiefgefrieren
CH719992A2 (de) Veganes Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection