DE10009556C2 - Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung - Google Patents

Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung

Info

Publication number
DE10009556C2
DE10009556C2 DE10009556A DE10009556A DE10009556C2 DE 10009556 C2 DE10009556 C2 DE 10009556C2 DE 10009556 A DE10009556 A DE 10009556A DE 10009556 A DE10009556 A DE 10009556A DE 10009556 C2 DE10009556 C2 DE 10009556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
roller
tensioning system
nozzle
wire tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10009556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009556A1 (de
Inventor
Giorgio Baiardi
Peter Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Priority to DE10009556A priority Critical patent/DE10009556C2/de
Priority to EP01101551A priority patent/EP1129807B1/de
Priority to DE50112580T priority patent/DE50112580D1/de
Priority to JP2001052196A priority patent/JP3670592B2/ja
Priority to US09/795,560 priority patent/US6541728B1/en
Publication of DE10009556A1 publication Critical patent/DE10009556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009556C2 publication Critical patent/DE10009556C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/104Wire tension control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/108Used wire disposal devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drahtspannsystem für eine draht­ förmige Bearbeitungselektrode oder dergleichen einer Funken­ erosionsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der hier verwendete Begriff "Drahtspannung" bezieht sich im Prinzip auf die auf die Bearbeitungselektrode aufgebrachte Drahtzugkraft, unter der Annahme eines konstanten Elektroden­ durchmessers.
Ein Beispiel für ein Drahtspannsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in DE 196 07 705 A1 offenbart. Dort wird die drahtförmige Bearbeitungselektrode von einer Vorratsspule abgezogen, und über mehrere Umlenkrollen zur Bremsrolle ge­ führt. Die Bearbeitungselektrode umschlingt die Bremsrolle, läuft dann über weitere Umlenkrollen zu einem Klemmrollen­ paar, und wird von dort zu einem Entsorgungsbehälter trans­ portiert. Des weiteren ist vorgeschlagen, zum automatischen Umwickeln der Bremsrolle beim Einfädeln der Drahtelektrode eine von einem Fluid durchströmte Injektordüse vorzusehen. Diese ist derart ausgestaltet, daß sie während des Einfädelns eine Fluidströmung tangential zur Bremsrolle erzeugt, so daß das Erodierdrahtende beim Einfädeln um die Bremsrolle herum­ geführt wird.
Die kontrollierte Einstellung der Drahtspannung der Drahte­ lektrode im Arbeitsbereich der Funkenrerosionsmaschine er­ folgt gemäß DE 196 07 705 A1 rein mechanisch, nämlich mit Hilfe der Bremsrolle und dem eine Zugspannung ausübenden Klemmrollenpaar im Entsorgungsbereich des Drahtlaufsystems. Die im Zufuhrbereich des Drahtlaufsystems benötigte Draht­ grundspannung wird durch eine Tänzerrolle in Kombination mit einem Spulenmotor im Abwicklungsbereich aufgebaut, d. h. ebenfalls rein mechanisch. Die diversen im bekannten Draht­ laufsystem angeordneten Düsen werden lediglich im Einfädel­ modus zur Erzeugung eines Einfädelfluidstrahls mit Fluid beaufschlagt, welcher eine neue oder gebrochene Drahtelek­ trode in das Drahtlaufsystem einfädelt.
DE 196 46 677 A1 nimmt inhaltlich Bezug auf das Draht­ laufsystem der DE 196 007 705 A1, so daß obige Ausführungen bezüglich der Erzeugung der Drahtspannung hierfür analog gelten. Auch hier wird die Drahtspannung während der Bear­ beitung der Funkenerosionsmaschine rein mechanisch aufge­ baut, und zwar zufuhrseitig durch eine Bremsrolle in Kombi­ nation mit einer Tänzerrolle und abfuhrseitig in Kombinati­ on mit einem Klemmrollenpaar. Die im Drahtlaufsystem ange­ ordnete fluiddurchströmte Düse der unteren Drahtlauf- Umlenkvorrichtung dient zum Erzeugen einer Fluidströmung, wodurch im Einfädelmodus der Maschine die Spitze der Bear­ beitungselektrode aus der Arbeitszone in die Umlenkvorrich­ tung angesaugt und bis zum Entsorgungsbereich mitgenommen wird. Sobald die Drahtelektrode eingefädelt ist, wird der Fluidbetrieb deaktiviert.
DE 195 02 151 A1 behandelt eine Vorrichtung zum halbautoma­ tischen Einfädeln einer Drahtelektrode in einer Funkenero­ sionsmaschine, und zwar speziell eine Einfädelanordnung mit einer luftbetriebenen Düse, welche die um eine Zugrolle im unteren Drahtführungskopf geführte Elektrode beim Einfädeln ansaugt bzw. bis zu einem Zugrollenpaar im Entsorgungsbe­ reich mitnimmt. Auch bei dieser Anordnung wird die Draht­ grundspannung im Drahtabzugsbereich durch ein Klemmrollen­ paar rein mechanisch aufgebaut.
In Patent Abstracts of Japan M-1286, 1992, Vol. 16, No. 346. JP 4-105822 A dient allein das im Drahtabzugsbereich angeordnete Klemmrollenpaar und ein Zugmotor zum Aufbau der Drahtgrundspannung im Abzugsbereich. Die vorgesehene fluid­ durchströmte Düse ist ausschließlich eine Einfädeldüse, de­ ren Fluidströmung unterbrochen wird, wenn die eingefädelte Drahtelektrode im Entsorgungsbereich detektiert wird.
Aus DE 199 19 862 A1, die zum Stand der Technik im Sinne von § 3 Abs. 2 PatG gehört, ist eine Funkenerosionsvorrich­ tung mit einem Spannsystem für eine drahtförmige Bearbei­ tungselektrode bekannt, bei welchem eine fluiddurchströmte Antriebseinrichtung im Drahtabfuhrbereich unmittelbar nach dem Arbeitsbereich vorgesehen ist, um eine Fluidströmung zu erzeugen, die den Draht koaxial umschließt und damit eine Zugspannung auf die Drahtelektrode einleitet. Das bekannte Drahtspannsystem umfaßt aber keine Zugrolle im Drahtabfuhr­ bereich der Maschine. Des weiteren ist die fluiddurchström­ te Antriebseinrichtung des bekannten Spannsystems in Draht­ laufrichtung hinter einer Vorrats- bzw. Bremsrolle angeord­ net, so daß sie keine von der Bremsrolle weg, d. h. entgegen der Drahtlaufrichtung, gerichtete Zugkraft auf die Drahte­ lektrode ausüben kann.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drahtspann­ system bereitzustellen, um eine besser kontrollierbare, insbesondere von der Drahtlaufgeschwindigkeit unabhängige, Einstellung der Drahtspannung zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen an­ gegeben.
Danach stellt die Erfindung ein Drahtspannsystem für eine drahtförmige Bearbeitungselektrode einer Funkenerosions­ vorrichtung bereit, bei welchem die Bearbeitungselektrode eine im Drahtzufuhrbereich angeordnete Bremsrolle und/oder eine im Drahtabfuhrbereich angeordnete Zugrolle zumindest teilweise umschlingt, wobei zumindest eine in Drahtlaufrichtung vor der Bremsrolle und/oder in Drahtlaufrichtung hinter der Zugrolle angeordnete fluiddurch­ strömte Düse vorgesehen ist, durch welche die Bearbeitungselektrode geführt wird und welche eine von der Brems- und/oder Zugrolle weg gerichtete Zugkraft auf die Bearbeitungselektrode zum Bewirken einer Seilreibung zwischen der Bearbeitungselektrode und der Brems- und/oder Zugrolle ausübt.
Hierbei wird unter dem Begriff "Bremsrolle" allgemein eine beliebige Rolle verstanden, die im Drahtzufuhrbereich, also in Drahtlaufrichtung gesehen vor dem Arbeitsbereich der Fun­ kenerosionsmaschine, in welchem das Werkstück liegt, bevor­ zugt aber in Nähe des oberen Drahtführungskopfes einer Schneiderosionsmaschine, angeordnet ist. Entsprechend liegt die "Zugrolle" in Drahtlaufrichtung betrachtet nach dem Ar­ beitsbereich, d. h. im Drahtabfuhrbereich der Funkenerosions­ maschine, bevorzugt aber in Nähe des unteren Drahtführungs­ kopfes einer Schneiderosionsmaschine.
Erfindungsgemäß wird die der Brems- und/oder Zugrolle zuge­ ordnete fluiddurchströmte Düse dazu verwendet, eine Zugspan­ nung in die Bearbeitungselektrode im Drahtzufuhr- bzw. Drahtabfuhrbereich des Elektrodenlaufsystems einzuleiten, und zwar in Drahtlaufrichtung gesehen vor der Bremsrolle bzw. nach der Zugrolle. Dies geschieht dadurch, daß die Düse eine von der Brems- bzw. Zugrolle weggerichtete Zugkraft auf die - bereits eingefädelte - Bearbeitungselektrode aufbringt. Da­ durch gelangt die Bearbeitungselektrode in einen reibungsbe­ dingten Wirkeingriff mit der Brems- und/oder Zugrolle. Die Drahtspannung im Arbeitsbereich der Funkenerosionsmaschine (nachfolgend "Wirkspannung" genannt), d. h. die Spannung - in Drahtlaufrichtung gesehen - unmittelbar hinter der Bremsrolle bzw. unmittelbar vor der Zugrolle, wird dann durch die Wechselwirkung zwischen Draht und Brems- und/oder Zugrolle nach dem Seilreibungsprinzip aufgebaut. Hierbei kann auf besonders vorteilhafte Weise der Effekt ausgenutzt werden, daß bereits eine relativ kleine Zugspannung durch die Düse (nachfolgend "Grundspannung" genannt) ausreichen kann, um die benötigte Wirkspannung durch Seilreibung aufzubauen (bzw. die Wirkspan­ nung wesentlich zu beeinflussen). Die Bearbeitungselektrode umschlingt nämlich die Brems- und/oder die Zugrolle und steht aufgrund der durch die beschleunigenden/verzögernden Wirkung der Düse erzeugten Grundspannung mit der jeweiligen Rolle aufgrund von Reibungskräften zwischen der Drahtoberfläche und der Rollenperipherie in Wirkeingriff. Gemäß der hier anzuwen­ den Seilreibungsformel nach Euler gilt dann:
F2 = F1 × eα µ,
wobei F1 die die Grundspannung erzeugende Grundspannkraft, F2 die die Wirkspannung erzeugende Wirkspannkraft, α der Um­ schlingwinkel, und µ der Reibungskoeffizient ist. Demnach ist die Wirkspannkraft im wesentlichen proportional zur Grund­ spannkraft. Ist das Produkt aus Umschlingwinkel und Reibungs­ koeffizient groß genug, wird das System selbsthemmend, d. h. F2 wird unabhängig von F1 für F1 < 0.
Demnach kann mit der Erfindung u. a. folgendes erreicht wer­ den:
  • - größere Spannkräfte im Bearbeitungsbereich;
  • - höhere Zuverlässigkeit;
  • - bessere Bedienerfreundlichkeit;
  • - bessere Möglichkeiten zur Automatisierung des Elektroden­ handlings.
Vorteilhaft ist es, wenn die Düse als Venturidüse ausgestal­ tet ist, und eine Fluidströmung bewirkt, und dadurch die Zug­ kraft auf die Bearbeitungselektrode ausübt. Das Fluid ist be­ sonders bevorzugt die zur Funkenerosion verwendete Arbeits­ flüssigkeit selbst. Vorzugsweise ist die Düse eine Injektordüse. Diese kann z. B. als Zweikammerdüse mit zwei im wesent­ lichen koaxial zueinander angeordneten Düsenkammern ausge­ führt sein. Vorteilhaft ist die Bearbeitungselektrode durch eine der Düsenkammern der Injektordüse hindurchgeführt. Die andere, insbesondere die äußere Düsenkammer ist bevorzugt mit einer Druck-Fluidversorgung verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die innere Düsenkammer - in Drahtlaufrichtung gesehen - aus der äußeren Düsenkammer hervorsteht. Auch ist von Vorteil, wenn zwischen der Düse und der ihr zugeordneten Zug- oder Bremsrolle keine weiteren Rollen, z. B. Umlenkrollen oder dergleichen, liegen. Die Düse ist also im allgemeinen relativ nahe bei der ihr zugeordneten Rolle angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist außerdem ein Mittel vorgesehen, welches die Zugrolle mit einem Drehmoment beaufschlagt, und/oder ein zusätzliches Mittel zur Drehmomentbeaufschlagung der Bremsrolle. Hierzu können beispielsweise entsprechende Motoren dienen, welche die Rollen antreiben bzw. bremsen. Z. B. kann das Mittel ein Zugrollenmotor sein, der die Zugrol­ le antreibt, und das zusätzliche Mittel ein Bremsrollenmotor, der die Bremsrolle bremst.
Die die Reibwirkung hervorrufende Düse ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß die von ihr auf die Bearbeitungselektro­ de ausgeübte Zugkraft von der zugeordneten Rolle weggerich­ tet ist. Beispielsweise kann die Düse - in Drahtlaufrich­ tung gesehen nach der Zugrolle liegen. Denkbar ist auch, die Düse vor der Bremsrolle anzuordnen, d. h. vor dem Ar­ beitsbereich. Diese Ausgestaltung des Drahtspannsystems ist besonders bei relativ dünnen Erodierdrähten von Vorteil. Hier erzeugt der von der Düse erzeugte Fluid-Jet die Wirkspannkraft; die Grundspannkraft vor der Bremsrolle wird bevorzugt durch eine weitere Düse oder mittels anderer Hilfsmittel wie Gewichtsspannung oder Tänzerrolle aufge­ baut.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Drahtspannsystem, wel­ ches eine Zugrolle aufweist, und wobei die Düse eine der Zugrolle zugeordnete Düse ist, welche in Drahtlaufrichtung gesehen hinter der Zugrolle liegt, und eine von der Zugrol­ le weg gerichtete Zugkraft auf die Bearbeitungselektrode aufbringt. Bei dieser Ausgestaltung kann z. B. auf die Bremsrolle verzichtet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zusätzlich auch eine Bremsrolle vorgesehen ist, insbesondere eine Bremsrolle mit der oben erläuterten Ausgestaltung, d. h. mit zugeordneter Zugdüse. Hier wird die Grundspannung über die Spule aufgebaut bzw. über die zuge­ ordneten Antriebsmittel.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bearbeitungslelektrode wenig­ stens nahezu einmal die Bremsrolle und/oder die Zugrolle umschlingt und sich mit der Brems- und/oder der Zugrolle aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet. Der Umschlingungswinkel beträgt vorteilhaft weniger als 360°, insbesondere zwischen 310° und 350°, besonders vorteilhaft 330°. Der Umschlingwinkel kann alternativ auch größer als 360° sein; z. B. kann die Elektrode die entsprechende Rolle mehrmals umschlingen. Dadurch wird unter Einwirkung der fluiddurchströmten Düse eine große Reibwirkung an den Rol­ len, und damit eine hervorragende Kraftübertragung zum Spannen der Bearbeitungselektrode erreicht, ohne daß es zu einer Beschädigung der Bearbeitungselektrode oder einer Drahtüberschneidung auf den Rollen kommt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind bei dem Drahtspannsystem zusätzlich Mittel zum Messen der Drahtspannung vorgesehen. Vorteilhaft ist der Erodierdraht um eine bzw. zwei Umlenkrollen geführt. Dabei ist wenig­ stens eine dieser beiden Umlenkrollen durch Federmittel elastisch nachgiebig befestigt. Die Meßmittel ermitteln über die Position dieser Umlenkrolle, der Federmittel und/ oder weiterer Hilfsmittel die jeweils anliegende Erodier­ drahtzugpannung. Dies ermöglicht es, daß eine Steuerein­ richtung die von der Düse erzeugte Fluidströmung in Abhän­ gigkeit von der von dem Mittel gemessenen Drahtspannung und/oder Sollwerten steuert. Dadurch wird die von der Düse bewirkte Zugkraft auf die Drahtelektrode, und damit auch die Grundspannkraft beeinflußt. Hierdurch kann die beim Ar­ beitsbereich vorhandene Wirkspannkraft, d. h. die effektive Drahtspannung gesteuert werden. Eine Variation der Grund­ zugkraft und damit der resultierenden Wirkzugkraft wirkt sich auf die Bearbeitungsqualtität negativ aus.
Die Zug- und/oder Bremsrolle sind bevorzugt im wesentlichen als zylindrische Scheibe ausgebildet, wobei vorteilhaft in der Mantelfläche jeweils eine gleichmäßig umlaufende Rille vorgesehen ist und diese Rille sich symmetrisch zur Mantelmitte und in Richtung der Scheibenachse verjüngt. Solche Rollen ermöglichen eine praktisch schwingungsfreie, präzise Erodierdrahtführung und verbessern so die Bearbeitungsqualität am Werkstück. Sie sind zudem in gleicher Weise für Drähte unterschiedlicher Durchmesser geeignet. Auch wird durch eine beispielsweise V-förmige Nut die Reibungskraft zwischen Brems- bzw. Zugrolle und der Bearbeitungselektrode erhöht.
Vorzugsweise ist bei der Zug- und/oder der Bremsrolle ein gewindeartiges Führ- und/oder Rückführmittel vorgesehen zum Führen bzw. Rückführen der Elektrode in die gewünschte axiale Lage. Beispielsweise könnte beim Einfädeln der Elektrode diese etwas von der Mittelachse der entsprechenden Rolle abkommen. Mit Hilfe der Führ- bzw. Rückführmitteln wird die Elektrode zur Mittelachse hin (rück)geführt. Auch wird die Elektrode, falls sie beim Betrieb der Maschine aus der o. g. umlaufenden Rille springt, von dem Gewindemittel wieder dorthin zurückgefördert. Derartige Gewindemittel sind außer bei Zug- und/oder Bremsrollen auch bei beliebigen anderen Rollen der Funkenerosionsvorrichtung einsetzbar. Die Anmelderin behält sich vor, zukünftige Ansprüche auch allgemein auf eine mit Gewindemittel versehene Rolle einer Funkenerosionsvorrichtung, ohne Einschränkung auf eine Zug- bzw. Bremsrolle, zu richten. Vorzugsweise sind bei einer derartigen Rolle zwei Gewinde vorgesehen, die für ein Rückführen in entgegengesetzter axialer Richtung sorgen. Vorteilhaft ist außerdem, eine derartige Rolle zweistückig auszubilden, wobei von den zwei Stücken eine dazwischenliegende Rille gebildet wird zum Führen der Elektrode.
Schließlich sind in einer bevorzugten Ausgestaltung im Fluidströmungskanal, in welchem die Bearbeitungselektrode transportiert bzw. mitgenommen wird, eine oder mehrere Ent­ lastungsbohrungen vorgesehen, durch welche energiearmes Fluid ausströmen kann. Diese Entlastungsbohrungen sind vor­ teilhaft dort angeordnet, wo das Fluid bereits einen we­ sentlichen Teil der zunächst verfügbaren kinetischen Ener­ gie übertragen hat, z. B. in Nähe vor einer strömungsbe­ schleunigenden Düse. Dadurch wird verhindert, daß abgebrem­ stes, und damit energiearmes Fluid das nachströmende, ener­ giereichere Fluid zu stark behindert, und der Volumenstrom immer größer wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Funkenerosions­ maschine mit einer Drahtspannvorrichtung gemäß ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Bremsvor­ richtung der Drahtspannvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Zugvor­ richtung einer Drahtspannvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zugdüsen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Drahtspannvor­ richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung, bei welchem die Zugrolle in einer Art Bypass passiert wird; und
Fig. 6 eine schematische Ansicht der bei den Funkenerosi­ onsmaschinen verwendeten Zug- und Bremsrollen.
In der nun folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche oder funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Des weiteren beziehen sich die verwendeten Begrif­ fe "oben" und "unten" auf die übliche Arbeitsaufstellung einer Drahtfunkenerosionsmaschine, bei der oben Bremsmittel und unten Zugmittel vorhanden sind.
Fig. 1 gibt eine Übersicht über eine Funkenerosionsmaschine 1 mit einer Drahtspannvorrichtung gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Drahtspannvorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine - in Draht­ laufrichtung gesehen vor dem Arbeitsbereich der Funkenero­ sionsmaschine liegende - Bremsvorrichtung 5 sowie eine - in Drahtlaufrichtung gesehen hinter dem Arbeitsbereich der Funkenerosionsmaschine liegende - Zugvorrichtung 10 auf. Der Erodierdraht bzw. die drahtförmige Bearbeitungselektro­ de 2, welche von der Drahtspannvorrichtung gespannt werden soll, befindet sich zunächst auf einer Vorratsspule 3, wo­ bei die Drahtelektrode 2 in mehreren Lagen über- und neben­ einander um den Kern der Vorratsspule 3 gewickelt ist. Von der Vorratsspule 3 abgewickelter Erodierdraht 2 verläuft senkrecht nach oben zu einer gegen die Drahtlaufrichtung vorgespannten Tänzerrolle 4. Diese ist über Federmittel 32 an der an der Funkenerosionsmaschine befestigt und dient, wie weiter unten noch genauer erläutert wird, u. a. als Aus­ gleichselement (Drahtspeicher), sowie als Meßinstrument für die Drahtspannung.
Der Erodierdraht 2 läuft um das linke obere Viertel der Tänzerrolle 4 herum, wird also um 90° nach rechts in die horizontale Richtung zur Bremsvorrichtung 5 hin umgelenkt. Diese ist in einem gehäuseartigen Führungsblock 6a angeordnet und weist eine Bremsrolle 7 auf, die im Führungsblock 6a drehbar gelagert ist und von einem Bremsrollenmotor angetrie­ ben wird. An der Peripherie der Bremsrolle 7 ist eine V- förmige Nut vorgesehen, in der die Drahtelektrode 2 liegt. Der Erodierdraht 2 läuft im Gegenuhrzeigersinn um die Bremsrolle 7 herum, umschlingt also die Bremsrolle 7 mit ei­ nem Umschlingwinkel von ca. 270°, so daß der Erodierdraht 2 sich mit der Bremsrolle 7 aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet. Von der Bremsrolle 7 aus verläuft der Erodierdraht 2 senkrecht nach unten durch einen mit dem Führungsblock 6a gekoppelten oberen Führungskopf 6b hin­ durch zum eigentlichen Arbeitsbereich 8 mit einem Werkstück 9, und von dort aus weiter durch einen unteren Führungskopf 6c hindurch zu einer Zugvorrichtung 10.
Diese ist ähnlich wie die Bremsvorrichtung 5 in einem ge­ häuseartigen Führungsblock 6d angeordnet, der mit dem unteren Führungskopf 6c gekoppelt ist, und weist eine in einem Füh­ rungsblock 6d eine drehbar gelagerte Zugrolle 11 auf. Die Zugrolle 11 wird von einem Zugrollenmotor angetrieben. An ih­ rer Peripherie ist eine Nut vorgesehen, in der der Erodier­ draht 2 liegt. Dieser verläuft im Gegenuhrzeigersinn um die Zugrolle 11 herum. Der Erodierdraht 2 umschlingt also die Zugrolle 11 mit einem Umschlingwinkel von ca. 270°, so daß sie sich mit der Zugrolle 11 aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet. Von der Zugrolle 11 aus verläuft der Erodierdraht 2 horizontal nach links in Richtung von zwei gegenläufigen Walzen, die ein Klemmrollenpaar 12 bilden, und von dort aus zu einer Drahtentsorgung. Bei einem alter­ nativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist statt dem Klemmrollenpaar lediglich eine Führungsrolle vorgese­ hen. Im Bereich der Drahtentsorgung ist eine Erodierdraht­ schneidevorrichtung 14 angeordnet, die den Erodierdraht 2 zerteilt. Die zerstückelten Erodierdrahtstücke werden in einem Entsorgungsbehälter 15 gesammelt.
Im Führungsblock 6d ist zudem in Drahtlaufrichtung gesehen hinter der Zugrolle 11 eine Zugdüse 13 vorgesehen. Diese wird in Zusammenhang mit Fig. 4 noch genauer beschrieben. Ein Fluid durchströmt die Zugdüse 13 in Drahtlaufrichtung, wonach dasselbe Fluid nach unten ausgestoßen wird. Das Fluid kann z. B. Luft sein, oder z. B. das zur funkenerosiven Bear­ beitung als Spül- und Kühlflüssigkeit verwendete Dielektri­ kum. Durch das Ausstoßen des Fluids wird eine von der Zugrol­ le 11 weggerichtete Fluidströmung bewirkt. Der Erodierdraht 2 läuft mittig durch die Zugdüse 13 hindurch, und wird aufgrund der Reibung zwischen dem Fluid und der Drahtoberflä­ che durch die erzeugte Fluidströmung mitgenommen. Mit ande­ ren Worten wird also durch die Zugdüse 13 eine von der Zugrolle 11 weggerichtete Zugkraft F4(a) auf den Erodierdraht 2 ausgeübt, welche den Erodierdraht in einen Reibungseingriff mit der Zugrolle 11 bringt. Die Grundspannkraft wird also ausschließlich von der Düse 13 erzeugt. Alternativ kann die Zugkraft erhöht werden, indem das Klemmrollenpaar 12 mit Hil­ fe eines zugeordneten Motors angetrieben wird, und somit den Erodierdraht 2 mit einer zusätzlichen Zugkraft F4(b) beauf­ schlagt. Dann liegt am Erodierdraht 2 in Drahtlaufrichtung gesehen hinter der Zugrolle 11 insgesamt eine Grundspannkraft von F4 = F4(a) + F4(b) an. Das Klemmrollenpaar 12 ist steuer­ bar, d. h. kann automatisch geöffnet und geschlossen werden. Es kommt zum Einsatz, wenn eine höhere Grundspannung erfor­ derlich ist, die mit den Düsen allein nicht erreicht werden kann. Bei dem o. g. alternativen Ausführungsbeispiel ohne Klemmrollenpaar wird dagegen die Grundspannkraft stets aus­ schließlich von der Düse 13 erzeugt.
Der Zugrollenmotor treibt die Zugrolle 11 an, und erzeugt dort ein im Gegenuhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment Mz. Aufgrund der Reibung zwischen dem Erodierdraht 2 und der Zugrolle 11 ergibt sich somit beim Erodierdraht 2 im Bereich vor der Zugrolle 11 eine Wirkspannkraft F3. Des weiteren wird durch die Tänzerrolle 4 bei einem in Drahtlaufrichtung gese­ hen vor der Bremsrolle 7 liegenden Bereich eine Zugkraft F1 auf den Erodierdraht 2 ausgeübt, welche von der Bremsrolle 7 weggerichtet ist. Die Grundspannkraft F1 wird durch eine Düse 13a verstärkt, welche gemäß Fig. 1 bei der Bremsvorrichtung 5 in Drahtlaufrichtung gesehen vor der Bremsrolle 7 angeordnet ist. Diese ist ähnlich wie die in Fig. 4 gezeigten Düsen 13, 13' ausgestaltet, und bewirkt eine von der Bremsrolle 7 weg­ gerichtete Kraft auf den Erodierdraht 2, indem diese Düse 13a über ihre Druckfluideinlaßbohrung Fluid ansaugt, und dieses in Richtung einer trichterförmigen Durchgangsöffnung aus­ stößt, wodurch eine von der Bremsrolle 7 weggerichtete Fluidströmung bewirkt wird. Aufgrund des oben erläuterten Verstärkungseffekts ist auch denkbar, daß die Grundspannkraft F1 allein von der Düse 13a erzeugt wird, d. h. daß auf weitere Spannmittel wie z. B. die Tänzerrolle 4 verzichtet wird.
Der Bremsrollenmotor treibt die Bremsrolle 7 an, und erzeugt dort ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Bremsmoment Mb. Auf­ grund der Seilreibung zwischen dem Erodierdraht 2 und der Bremsrolle 7 ergibt sich somit beim Erodierdraht 2 im Bereich nach der Bremsrolle 7 eine Wirkspannkraft F2. Die beiden Wirkspannkräfte F2 und F3 sind entgegengesetzt gerichtet, wo­ durch im Arbeitsbereich 8 der Funkenerosionsmaschine 1 die notwendige Drahtspannung für die Bearbeitung des Werkstücks 9 erzeugt wird. Nähere Details zum Aufbau und zur Einstellung der Drahtspannung folgen später.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Drahtspannvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Bremsvorrichtung 5' gemäß Fig. 2, und eine Zugvor­ richtung 10' gemäß Fig. 3 auf. Die Drahtspannvorrichtung ist in eine Funkenerosionsmaschine eingebaut, die ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Funkenerosionsmaschine 1 aufgebaut ist.
Nach Fig. 2 ist die Bremsvorrichtung 5' in einem gehäusearti­ gen Führungsblock 6a' angeordnet. Ein Erodierdraht 2' wird über ein Führungsrohr 16' in ein Kanalsystem 17' eingeführt, welches in dem Führungsblock 6a' und einem mit diesem gekop­ pelten Führungskopf 6b' ausgebildet ist. Das Kanalsystem 17' besteht im wesentlichen aus den fünf folgenden, in Drahtlauf­ richtung hintereinander angeordneten Kanalabschnitten 18a', 18b', 18c', 18d', 18e': einem ersten, gradlinig verlaufenden Kanalabschnitt 18a', einem zweiten, um eine Bremsrolle 7' herum kreisförmig gekrümmten Kanalabschnitt 18b', und einem dritten, einem vierten und einem fünften Kanalabschnitt 18c', 18d', 18e', die jeweils gradlinig ausgebildet sind, und zick­ zackförmig verlaufen. Der zweite und der dritte Kanalabschnitt 18b', 18c' sind jeweils mit einer Entlastungsbohrung 19a', 19b' verbunden.
Die Bremsrolle 7' ist im Führungsblock 6a' über Kugellager drehbar gelagert. Sie weist an der Peripherie eine V-förmige Nut auf, in der der Erodierdraht 2' liegt. Diese umschlingt die Bremsrolle 7' mit einem Umschlingwinkel von ca. 330°, so daß der Erodierdraht 2' sich mit der Bremsrolle 7' aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet. Zwischen dem dritten und dem vierten Kanalabschnitt 18c', 18d' ist eine obere Stromzuführung 20' angeordnet, und zwischen dem vierten und fünften Kanalabschnitt ist eine obere Drahtführung 21' angeordnet. Durch die beschriebene Anordnung wird gewährlei­ stet, daß der Erodierdraht 2' stets an der selben Stelle die Bremsrolle 7' verläßt, wodurch der o. g. Umschlingwinkel von 330° eingestellt wird.
Des weiteren ist eine Düse 22a' vorgesehen, die über eine Bohrung 23a' mit dem zweiten, kreisförmig um die Bremsrolle 7' herumgeführten Kanalabschnitt 18b' in Verbindung steht. Zusätzliche Düsen 22b', 22c', 22d' sind außerdem im Bereich des ersten, des dritten und fünften Kanalabschnitts 18a', 18c', 18e' angeordnet. Sämtliche Düsen 22a', 22b', 22c', 22d', die nach Art von Staffeldüsen angeordnet sind, und de­ ren Funktion Transport und Umlenkung des Erodierdrahts beim Einfädeln ist, sind bevorzugt entsprechend einer in Fig. 4 gezeigten Zugdüse 13, 13' ausgestaltet. Des weiteren kann im Bereich des ersten Kanalabschnitts 18a', wie in Fig. 1, eine Zugdüse 13a angeordnet sein.
Gemäß Fig. 3 ist die Zugvorrichtung 10' in einem gehäusearti­ gen Führungsblock 6d' angeordnet. Durch diesen und durch ei­ nen mit dem Führungsblock 6d' gekoppelten Führungskopf 6c' hindurch ist ein Erodierdrahtführungskanal 24' ausgebildet. Dieser besteht im wesentlichen aus den fünf folgenden, in Drahtlaufrichtung hintereinander angeordneten Kanalabschnit­ ten 25a', 25b', 25c', 25d', 25e': einem ersten Kanalabschnitt 25a', der einen Einlauftrichter 26' aufweist, welcher in ei­ nen im wesentlichen gradlinig verlaufenden Bereich mündet, einem zweiten und dritten Kanalabschnitt 25b', 25c', die je­ weils gradlinig verlaufen, einem vierten, um eine Zugrolle 11' herum kreisförmig gekrümmten Kanalabschnitt 25d', und ei­ nem fünften, im wesentlichen gradlinig verlaufenden Kanalab­ schnitt 25e', der in ein Führungsrohr 26a' mündet. Dabei sind der erste, der zweite und der dritte Kanalabschnitt 25a', 25b', 25c' derart ausgebildet, daß die Drahtelektrode 2' si­ cher auf einer Stromzuführung 29' aufliegt.
Die Zugrolle 11' ist im Führungsblock 6d' drehbar gelagert. Sie weist an der Peripherie eine V-förmige Nut auf, in der die Drahtelektrode 2' liegt. Diese umschlingt die Zugrolle 11' mit einem Umschlingwinkel von ca. 330°, so daß der Ero­ dierdraht 2' mit der Zugrolle 11' aufgrund von Reibungskräf­ ten in Wirkeingriff steht. Des weiteren ist zwischen dem er­ sten und dem zweiten Kanalabschnitt 25a', 25b' eine untere Drahtführung 28', und zwischen dem zweiten und dritten Kanal­ abschnitt 25b', 25c' eine untere Stromzuführung 29' angeord­ net. Durch die beschriebene Anordnung wird gewährleistet, daß der Erodierdraht 2' stets an einer vorbestimmten Stelle die Zugrolle 11' berührt, wodurch der o. g. Umschlingwinkel von 330° eingestellt wird. Die Drahtführungen 21', 28' sorgen für die genaue Führung der Drahtelektrode gegenüber dem Werk­ stück.
Bei der Zugvorrichtung 10' sind an verschiedenen Abschnitten des Transportsystems mehrere Düsen nach Art von Staffeldüsen angeordnet. Eine erste Düse 30a' steht über eine Bohrung 31' mit dem vierten, kreisförmig um die Zugrolle 11' herumgeführ­ ten Kanalabschnitt 25d' in Verbindung. Eine zusätzliche Düse 30b' ist im Bereich des dritten Kanalabschnitts 25c' vorgese­ hen. Des weiteren ist beim fünften Kanalabschnitt ein Zugdüse 13' angeordnet, die die gleiche Funktion wie die Zugdüse 13 in Fig. 1 hat und im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert wird. Die übrigen Düsen 30a', 30b' sind Transport- bzw. Um­ lenkdüsen im Einfädelmodus.
Gemäß Fig. 4 sind die in den Fig. 1 und 3 gezeigten Zugdüsen 13, 13' bevorzugt jeweils als Zweikammerinjektordüse mit zwei im wesentlichen koaxial zueinander angeordneten Düsenkammern 85 und 95 ausgestaltet. Dabei bildet ein vorderer Auslauf­ trichter 85 die innere Düsenkammer, deren Außenwandung 91 sich ebenfalls trichterförmig nach vorne hin verjüngt. Der so ausgebildete Trichter ist in einen Hohlzylinder 93 mit eben­ falls trichterförmiger Durchgangsöffnung 94 eingefügt und ge­ gen ihn mit Dichtungen 92 abgedichtet. Die Außenwand des Aus­ lauftrichters 85 und die Innenwand der trichterförmigen Durchgangsöffnung 94 begrenzen gemeinsam die äußere Düsenkam­ mer 95. Diese ist über eine Druckfluideinlaßbohrung 96 mit einem Druckfluideinlaßkanal des jeweiligen Führungsblocks 6d, 6d' verbunden, und hierüber an eine Druckfluidversorgung an­ schließbar.
Der entsprechende Erodierdraht 2, 2' verläuft im wesentlichen auf der Mittelachse der Düse 13, 13' liegend durch die innere Düsenkammer 85 hindurch. Diese steht aus der äußeren Düsen­ kammer 95 in Drahtlaufrichtung ein bißchen hervor. Dichtungs­ ringe 97 sorgen für eine leckfreie Lagerung der Zugdüse 13, 13' in der entsprechenden Ausnehmung des Führungsblocks 6d, 6d'.
Die in den Fig. 1 bzw. 2 und 3 gezeigten Spannvorrichtungen arbeiten wie folgt: In einem automatischen Einfädelmodus der Funkenerosionsmaschine 1 wird der Erodierdraht 2, 2' durch die vorliegende Drahtspannvorrichtung transportiert, indem die entsprechenden mit einem Fluid durchströmten Düsen 22a', 22b', 22c', 22d', 30a', 30b', 13', 13 im Bereich des Kanalsy­ stems 17' bzw. des Führungskanals 24' einen Strömungsvorschub erzeugen. Hierdurch wird der Erodierdraht 2, 2' zusammen mit dem Fluid, welches durch das Kanalsystem 17' bzw. den Füh­ rungskanal 24' strömt, eingesaugt bzw. mitgenommen. Dieser wird hierdurch durch das Kanalsystem 17' bzw. den Führungska­ nal 24' transportiert. Als Fluid dient die Arbeitsflüssig­ keit, also das beim funkenerosiven Schneiden regelmäßig ver­ wendete Dielektrikum, z. B. Wasser mit geringer Leitfähigkeit. Über die Entlastungsbohrungen 19a', 19b', 27a', 27b' kann ein Teil des angesaugten Fluids wieder ausströmen. Da die Entla­ stungsbohrungen 19a', 19b', 27a', 27b' dort angeordnet sind, wo das Fluid bereits einen wesentlichen Teil der zunächst verfügbaren kinetischen Energie übertragen hat, - also etwa beim dritten Kanalabschnitt 25c' kurz vor der Düse 30b', oder bei den gekrümmten Kanalabschnitten 25d', 18b' in Fluidstrom­ richtung gesehen unmittelbar vor der Düse 30a', 22a' - wird verhindert, daß energiearmes Fluid das nachströmende, ener­ giereichere Fluid zu stark abbremst.
Im Arbeitsmodus der Funkenerosionsmaschine wird die Drahtspannung aufgebaut und eingestellt. Diese soll - insbe­ sondere im Arbeitsbereich 8, 8' beim Werkstück 9 - zu jeder Zeit möglichst exakt eine gewünschte Größe aufweisen. Im vor­ liegenden Fall erfolgt die Einstellung der gewünschten Drahtspannung über die Zugdüse 13, 13', die Tänzerrolle 4, sowie drei Motoren, nämlich den das Klemmrollenpaar 12 an­ treibenden Spulenmotor, den die Bremsrolle 7, 7' antreibenden Bremsrollenmotor, und den die Zugrolle 11, 11' antreibenden Zugrollenmotor.
Dabei sorgt jede Zugdüse 13, 13' für eine gewisse Grundspan­ nung des - bereits eingefädelten - Erodierdrahtes 2, 2' im Bereich zwischen jeder Düse und der Zugrolle 11, 11', indem sie gemäß Fig. 4 über die Druckfluideinlaßbohrungen 96 Fluid ansaugt, und dieses in Richtung der trichterförmigen Durch­ gangsöffnung 94 ausstößt. Das angesaugte Fluid kann wie oben erläutert Luft sein, oder z. B. das zur Funkenerosion verwen­ dete Dielektrikum. Dadurch wird in Drahtlaufrichtung gesehen hinter der Zugvorrichtung 10, 10', insbesondere im Bereich des fünften Kanalabschnitts 25e' und des Führungsrohrs 26a' eine von der Zugrolle 11, 11' weg gerichtete Fluidströmung bewirkt, wodurch eine Mitnahme des Erodierdrahts 2, 2' er­ reicht wird. Mit anderen Worten wird also der Erodierdraht 2, 2' von jeder Zugdüse 13, 13' durch die von ihr erzeugte Un­ terdruckströmung mitgenommen und hierdurch gespannt. Daher wird eine von der Zugrolle 11, 11' weggerichtete Zugkraft F4(a) auf den Erodierdraht 2, 2' ausgeübt. Die so erzeugte Grundspannung im Bereich (in Drahtlaufrichtung gesehen) hin­ ter der Zugrolle 11, 11' kann alternativ bei Verwendung von dickeren Erodierdrähten erhöht werden, indem durch Antrieb des dem Klemmrollenpaar 12 zugeordneten Spulenmotors eine zu­ sätzliche, ebenfalls von der Zugrolle 11, 11' weggerichtete Zugkraft F4(b) auf die Drahtelektrode 2, 2' ausgeübt wird. Dann liegt dort insgesamt eine Grundspannkraft von F4 = F4(a) + F4 (b) an.
Wie oben erwähnt, umschlingt der Erodierdraht 2, 2' die Zugrolle 11, 11' und wird aufgrund der anliegenden Grund­ spannkraft F4 mit ihr wegen der Seilreibungskräfte in Wir­ keingriff gebracht. Die von der Zugdüse 13, 13' und alterna­ tiv dem Klemmrollenpaar 12 auf den Erodierdraht 2, 2' aufge­ brachte Grundspannkraft F4 wird also entsprechend der Seil­ reibungsformel verstärkt, wonach gilt:
F3 = F4 × eα µ,
Hierbei ist F3 die resultierende Wirkspannkraft, α der Um­ schlingwinkel, und µ der Reibungskoeffizient. Die sich in Drahtlaufrichtung gesehen vor der Zugrolle 11, 11', d. h. ins­ besondere beim Arbeitsbereich 8, 8' mit dem Werkstück 9 erge­ bende Wirkspannkraft F3 ist somit insbesondere aufgrund des relativ großen Umschlingwinkels von 330° wesentlich größer als die Grundspannkraft F4.
Um die sog. Gleichgewichtsbedingung zu erfüllen, wonach gilt:
Mz = (F4 - F3) × R,
wobei R der Radius der Zugrolle 11 ist, wird durch Betrieb des Zugrollenmotors ein Drehmoment Mz im Gegenuhrzeigersinn auf die Zugrolle 11, 11' aufgebracht.
Mit Hilfe der Bremsrolle 7, 7' wird eine der Wirkspannkraft F3 engegengerichtete Kraft F2 erzeugt, und damit der Erodier­ draht wie gewünscht im Arbeitsbereich 8, 8' der Maschine ge­ spannt. Zu diesem Zweck wird die Bremsrolle 7, 7' vom zugehö­ rigen Bremsrollenmotor mit einer geeigneten Geschwindigkeit angetrieben, wobei ein Drehmoment Mb im Uhrzeigersinn auf die Bremsrolle 7, 7' aufgebracht wird. Die Wechselwirkung zwi­ schen der Bremsrolle 7, 7' und dem Erodierdraht 2, 2' beruht wiederum auf Seilreibung. Hierzu liegt - in Drahtlaufrichtung gesehen im Bereich vor der Bremsrolle 7, 7' - eine Grund­ spannkraft F1 am Erodierdraht 2, 2' an. Die Grundspannkraft F1 ist deutlich geringer als die gewünschte Wirkspannkraft F2.
Die Grundspannung wird dadurch erzeugt, daß in einem Bereich, welcher in Drahtlaufrichtung gesehen vor der Bremsrolle 7, 7' liegt, die Tänzerrolle 4 wie erläutert über die Federmittel 32 an der Funkenerosionsmaschine 1 befestigt ist. Die Tänzer­ rolle 4 dient außerdem als Ausgleichselement (Drahtspeicher). Die Grundspannkraft F1 wird durch die Düse 13a verstärkt, welche gemäß Fig. 1 bei der Bremsvorrichtung 5 in Drahtlauf­ richtung gesehen vor der Bremsrolle 7 angeordnet ist (bzw. bei der Bremsrolle 5' gem. Fig. 2 im Bereich des ersten Ka­ nalabschnitts 18a' (dort nicht dargestellt)). Diese bewirkt wie oben erläutert eine von der Bremsrolle 7, 7' weggerichte­ te Kraft auf den Erodierdraht 2, 2'. Aufgrund des oben erläu­ terten Verstärkungseffekts ist auch denkbar, daß die Grund­ spannkraft F1 allein von der Düse 13a erzeugt wird, d. h. daß auf weitere Spannmittel wie z. B. die Tänzerrolle 4 verzich­ tet wird. Im Bereich zwischen dieser Düse 13a und der Vor­ ratsspule 3 hängt der Draht dann praktisch spannungsfrei (Drahtspeicher). In diesem Fall mißt eine Meßeinrichtung die Bauchung des Drahts, womit der Drahtspulenmotor geregelt wird. Diese Lösung kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn sehr kleine Wirkspannungen benötigt werden.
Änderungen bei der Drahtspannung werden z. B. wie folgt ausge­ glichen: Wie erläutert ist die in Drahtlaufrichtung gesehen vor der Bremsrolle 7, 7' liegende Tänzerrolle 4 über die Fe­ dermittel 32 an der Funkenerosionsmaschine 1 befestigt. In­ folgedessen besteht ein Zusammenhang zwischen der räumlichen Lage der Tänzerrolle 4 und der beim Erodierdraht 2, 2' an­ liegenden Grundspannkraft F1. Verwendet man daher beispiels­ weise einen Sensor, um laufend die jeweils aktuelle Position der Tänzerrolle 4 festzustellen, kann daraus die jeweils an­ liegende Grundspannkraft F1 ermittelt werden. Unter Berück­ sichtigung von zusätzlichen Größen - etwa dem vom Bremsrol­ lenmotor aufgebrachten Drehmoment Mb, des Bremsrollenradius R, etc. - kann somit von einer zentralen Steuerung (nicht dargestellt) die beim Arbeitsbereich 8, 8' vorhandene Wirkspannung ermittelt werden. Weicht deren Wert vom ge­ wünschten Wert ab, kann die Steuerung durch Ansteuerung z. B. des Bremsrollenmotors und/oder des Zugrollenmotors und/oder der Zugdüse 13, 13' und/oder des Klemmrollenmotors die Wirkspannung entsprechend korrigieren, und damit im wesentli­ chen konstant halten.
Bei einem weiteren, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bereich der Zugvorrichtung so ausgestaltet, daß das Gehäuse ohne Umschlingen der Zugrolle in einer Art Bypass passiert werden kann. Somit kann die Wirkspannung je nach Be­ darf (Drahtsorte, Wirkkraft) auf unterschiedliche Art einge­ stellt werden. Diese Lösung kommt insbesondere zum Einsatz, wenn sehr kleine Wirkkräfte benötigt werden. In diesem Fall ist die Fluiddüse und/oder das Klemmrollenpaar direkt für die Wirkkraft verantwortlich. Unter Umständen ist eine Serie von Düsen erforderlich, um die gewünschte Drahtspannung zu errei­ chen (Staffeldüse). Die Fluiddüse ist ähnlich wie die in Fig. 4 gezeigte Düse aufgebaut. Sie saugt über ihre Druck­ fluideinlaßbohrung Fluid an, und stößt dieses in Richtung einer trichterförmigen Durchgangsöffnung aus. Dadurch wird wie­ der bezogen auf Fig. 5 eine von der Bremsrolle weggerichtete Fluidströmung bewirkt, die den Elektrodendraht 2''' mitnimmt, so daß dieser im Arbeitsbereich beim Werkstück gespannt wird. Diese Anordnung kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn sehr kleine Wirkkräfte benötigt werden. Die Zugvorrichtung weist dabei wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt eine zu­ sätzliche Düse 30c''', und eine zusätzliche Umlenkrolle 30d''' auf. Die Düse 30c''' erzeugt beim Einfädeln des Elek­ trodendrahts 2''' einen Fluidstrom, mit welchem er links an der Rolle 11' vorbeigeführt wird. Der Draht 2''' gelangt also vom dritten Kanalabschnitt 25c' über die Umlenkrolle 30d''' direkt zum fünften Kanalabschnitt 25e'.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer bei den oben beschriebenen Funkenerosionsmaschinen verwendeten Zug- bzw. Bremsrolle. Diese ist zweistückig ausgebildet, und besteht aus zwei koaxial miteinander verbundenen, im wesentlichen zylindrischen Scheiben 40a, 40b. Die linke Scheibe 40a ist an ihrem rechten Ende, und die rechte Scheibe 40b an ihrem linken Ende konusartig abgeschrägt, sodaß sich zwischen den Scheiben 40a, 40b eine im wesentlichen V-förmige Führungsrille 45 ergibt. Dabei liegt die Innenkante 43b der Abschrägung 41b der rechten Scheibe 40b näher an der Mittelachse der Rolle als die Innenkante 43a der Abschrägung 41a der linken Scheibe 40a. Relativ dicke Drähte werden somit zwischen den beiden Abschrägungen 41a und 41b geführt, und relativ dünne Drähte zwischen der Abschrägung 41b und der rechten Seitenwand 42a der linken Scheibe 40a. Zusätzlich sind beide Scheiben 40a, 40b außenumfänglich mit einem Gewinde 44a, 44b versehen. Die beiden Gewinde 44a, 44b sind gegenläufig orientiert. Springt etwa die Elektrode 2 aus der o. g. Führungsrille 45 zwischen den Abschrägungen 41a und 41b bzw. zwischen der Abschrägung 41b und der Seitenwand 42a, wird sie von dem jeweiligen Gewinde 44a, 44b wieder dorthin zurückgefördert.

Claims (17)

1. Drahtspannsystem für eine drahtförmige Bearbeitungs­ elektrode (2, 2', 2''') einer Funkenerosions­ vorrichtung (1), bei welchem die Bearbeitungselektrode (2, 2', 2''') eine im Drahtzufuhrbereich angeordnete Bremsrolle (7, 7') und/oder eine im Drahtabfuhrbereich angeordnete Zugrolle (11, 11') zumindest teilweise umschlingt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine in Drahtlaufrichtung vor der Bremsrolle und/oder in Drahtlaufrichtung hinter der Zugrolle angeordnete fluiddurchströmte Düse (13, 13', 13a) vorgesehen ist, durch welche die Bearbeitungselektrode (2, 2', 2''') geführt wird und welche eine von der Brems- und/oder Zugrolle weg gerichtete Zugkraft auf die Bearbeitungs­ elektrode (2, 2', 2''') zum Bewirken einer Seilreibung zwischen der Bearbeitungselektrode (2, 2', 2''') und der Brems- und/oder Zugrolle ausübt.
2. Drahtspannsystem nach Anspruch 1, bei welchem die zumindest eine Düse (13, 13', 13a) als Venturi-Düse ausgestaltet ist, und eine Fluidflüssigkeitsströmung bewirkt, durch welche die Zugkraft auf die Bearbeitungselektrode (2, 2', 2''') ausgeübt wird.
3. Drahtspannsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Düse (13, 13', 13a) eine Injektordüse ist und die Bearbeitungselektrode (2, 2', 2''') durch eine Düsenkammer (85) der Injektordüse hindurchgeführt ist.
4. Drahtspannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Bereich der Zugrolle (11, 11') mit einer Art Bypass so ausgestaltet ist, daß die Bearbeitungselektrode (2''') die Zugrolle ohne Umschlingen passieren kann.
5. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Mittel vorgesehen ist, welches die Zugrolle (11, 11') mit einem Drehmoment beaufschlagt.
6. Drahtspannsystem nach Anspruch 5, bei welchem das Mittel ein Zugrollenmotor ist, der die Zugrolle (11, 11') antreibt.
7. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zusätzlich ein Mittel vorgesehen ist, welches die Bremsrolle (7, 7') mit einem Drehmoment beaufschlagt.
8. Drahtspannsystem nach Anspruch 7, bei welchem das zusätzliche Mittel ein Bremsrollenmotor ist, der die Bremsrolle (7, 7') bremst.
9. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die eingefädelte Bearbeitungselektrode (2, 2') die Bremsrolle (7, 7') wenigstens nahezu einmal umschlingt und sich mit der Bremsrolle (7, 7') aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet.
10. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die eingefädelte Bearbei­ tungselektrode (2, 2') die Zugrolle (11, 11') wenigstens nahezu einmal umschlingt und sich mit der Zugrolle (11, 11') aufgrund von Reibungskräften in Wirkeingriff befindet.
11. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Mittel zum Messen der Draht­ spannung vorgesehen sind.
12. Drahtspannsystem nach Anspruch 11, bei welchem eine Umlenkrolle (4) vorgesehen ist, welche über Federmittel (32) an der Funkenerosionsmaschine (1) befestigt ist, und die Meßmittel über die Position dieser Umlenkrolle (4), der Federmittel (32) und/oder weiterer Hilfsmittel die jeweils anliegende Drahtspannung ermitteln.
13. Drahtspannsystem nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche eine von der Düse (13, 13') erzeugte Fluidströmung in Abhängigkeit von der von dem Mittel gemessenen Drahtspannung und/oder Sollwerten steuert.
14. Drahtspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Entlastungsbohrungen (19a', 19b', 27a', 27b') vorgesehen sind, durch welche energiearmes Fluid ausströmen kann.
15. Drahtspannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Zug- und/oder die Bremsrolle (11, 11'; 7, 7') als zylindrische Scheibe ausgebildet sind, wobei in der Mantelfläche jeweils eine gleichmäßig umlaufende Rille vorgesehen ist und diese Rille sich symmetrisch zur Mantelmitte und in Richtung der Scheibenachse verjüngt.
16. Drahtspannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem an der Zug- und/oder der Bremsrolle ein gewindeartiges Rückführmittel zum Führen und/oder Rückführen der Elektrode in die gewünschte axiale Lage vorgesehen ist.
17. Drahtspannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Zug- und/oder die Bremsrolle zweistöckig ausgebildet sind, wobei von den zwei Stücken eine dazwischenliegende Rille zum Führen der Elektrode gebildet wird.
DE10009556A 2000-02-29 2000-02-29 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung Expired - Fee Related DE10009556C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009556A DE10009556C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
EP01101551A EP1129807B1 (de) 2000-02-29 2001-01-24 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zum Spannen einer drahtförmigen Bearbeitungselektrode
DE50112580T DE50112580D1 (de) 2000-02-29 2001-01-24 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zum Spannen einer drahtförmigen Bearbeitungselektrode
JP2001052196A JP3670592B2 (ja) 2000-02-29 2001-02-27 放電加工機のためのワイヤ緊張装置およびワイヤ緊張方法
US09/795,560 US6541728B1 (en) 2000-02-29 2001-02-28 Method and apparatus for tensioning a wire electrode in a spark-erosion machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009556A DE10009556C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009556A1 DE10009556A1 (de) 2001-09-06
DE10009556C2 true DE10009556C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7632844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009556A Expired - Fee Related DE10009556C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE50112580T Expired - Fee Related DE50112580D1 (de) 2000-02-29 2001-01-24 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zum Spannen einer drahtförmigen Bearbeitungselektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112580T Expired - Fee Related DE50112580D1 (de) 2000-02-29 2001-01-24 Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zum Spannen einer drahtförmigen Bearbeitungselektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6541728B1 (de)
EP (1) EP1129807B1 (de)
JP (1) JP3670592B2 (de)
DE (2) DE10009556C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748718B2 (en) * 2001-11-01 2004-06-15 Lantech, Inc. Method and apparatus for wrapping a load
JP2005313283A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fanuc Ltd ワイヤカット放電加工機
CH697785B1 (fr) * 2008-03-13 2009-02-13 Agie Sa Dispositif destiné à tronçonner le fil usé sur une machine d'électroérosion.
US9387548B2 (en) * 2010-11-24 2016-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Wire-cut electrical discharge machining apparatus and semiconductor wafer manufacturing method
JP5436728B1 (ja) * 2013-04-12 2014-03-05 三菱電機株式会社 ワイヤ吸引装置およびワイヤ回収装置
CN103949736B (zh) * 2014-04-15 2016-05-18 浙江理工大学 一种线切割机的走丝机构及方法
CN104985269B (zh) * 2015-07-24 2017-04-19 杭州华方数控机床有限公司 一种电火花线切割机电极丝张力控制的运丝机构
CN108169114B (zh) * 2017-12-29 2023-09-05 浙江大学 钢筋非均匀锈蚀辅助电极限位器自锁张紧装置
CN109128409A (zh) * 2018-10-30 2019-01-04 南京航空航天大学无锡研究院 一种电火花线切割二级张力控制装置
KR102516531B1 (ko) * 2019-03-29 2023-04-03 세이부덴키 가부시키가이샤 와이어 전극 송출 장치 및 와이어 전극 송출 방법
JP7254736B2 (ja) * 2020-02-25 2023-04-10 西部電機株式会社 ワイヤ電極送出装置及びワイヤ電極送出方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809339A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Vyzk Ustav Mech Antriebsvorrichtung fuer die drahtelektrode eines elektroerosionsschneidegeraets
EP0083118A2 (de) * 1981-09-14 1983-07-06 Ateliers Des Charmilles S.A. Schraubenförmige Führung für Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE2625349C2 (de) * 1975-11-10 1983-09-01 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Vorrichtung zum funkenerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE3933499A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp Spruehdraht-bearbeitungsgeraet
DE19502151A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-24 Ona Electro Erosion Vorrichtung zum halb-automatischen Einfädeln eines Drahtes für eine Elektro-Erodiermaschine
DE4414233A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Wuerschum Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
DE19607705A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Agie Ag Ind Elektronik Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE19646677A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Agie Ag Ind Elektronik Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine
DE19919862A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Walter Klink Gmbh & Co Kg Drahterodiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270932A (en) * 1964-01-13 1966-09-06 Sperry Rand Corp Fluid controlled capstans with brakes
JPS63256313A (ja) * 1986-11-06 1988-10-24 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
US5038990A (en) * 1988-11-08 1991-08-13 Hughes Aircraft Company Pneumatic shoe for high speed filamentary capstan
DE3923261A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Karl Kleinlein Drahtzufuehreinrichtung
JPH04105822A (ja) 1990-08-24 1992-04-07 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ電極送出方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625349C2 (de) * 1975-11-10 1983-09-01 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Vorrichtung zum funkenerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE2809339A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Vyzk Ustav Mech Antriebsvorrichtung fuer die drahtelektrode eines elektroerosionsschneidegeraets
EP0083118A2 (de) * 1981-09-14 1983-07-06 Ateliers Des Charmilles S.A. Schraubenförmige Führung für Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE3933499A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp Spruehdraht-bearbeitungsgeraet
DE19502151A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-24 Ona Electro Erosion Vorrichtung zum halb-automatischen Einfädeln eines Drahtes für eine Elektro-Erodiermaschine
DE4414233A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Wuerschum Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
DE19607705A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Agie Ag Ind Elektronik Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE19646677A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Agie Ag Ind Elektronik Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine
DE19919862A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Walter Klink Gmbh & Co Kg Drahterodiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, M-1286, 1992, Vol. 16, No. 346, JP 4-105822 A *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001277050A (ja) 2001-10-09
EP1129807B1 (de) 2007-06-06
EP1129807A3 (de) 2004-02-04
DE10009556A1 (de) 2001-09-06
DE50112580D1 (de) 2007-07-19
US20030057187A1 (en) 2003-03-27
JP3670592B2 (ja) 2005-07-13
US6541728B1 (en) 2003-04-01
EP1129807A2 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607705C2 (de) Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE10009556C2 (de) Drahtspannsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE2721881A1 (de) Wickelvorrichtung einer papiermaschine
EP1253990A1 (de) Schweissdrahtfördereinrichtung mit haupt- und hilfsantrieb
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
EP1446346A1 (de) Spulvorrichtung
DE3151270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden
DE3509329C2 (de) Vorrichtung zur Hüllmaterialzufuhr an einer Verpackungsmaschine, insbesondere Zigarettenverpackungsmaschine
DE19513143C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
EP0298267A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE3419628C2 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
DE3224879C2 (de)
DE4009450A1 (de) Elektrodendrahtzufuhreinrichtung in einer elektrischen drahtschneide- und entladungsmaschine
DE3937163A1 (de) Drahterodiervorrichtung
DE2814382B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer Lunte in einen Behälter
DE2429055C2 (de)
CH646356A5 (en) Method and device for threading electrode wire in electrical discharge machine tools
EP0362545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen und wiederholbaren Einfädeln des Schneiddrahtes an einer Drahterodiermaschine
DE19646677C2 (de) Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
CH683098A5 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten.
EP0517655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
EP1175274B1 (de) Drahterodiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee